GELEBTES
ABCDirekt
Von Anfang an sind Klang und Bild eine Einheit, deren unmittelbar erlebter Sinn staunende Augen in lesende verwandelt, so natürlich, wie der Mund das Sprechen
gelernt hat. Das Kind steht im Zentrum der interaktiven Alphabet-Erzählung. Klangvoll versprachlicht das Märchen Erfahrungen des Alltags in Sätzen, die als
Kommunikationswerkzeuge die soziale Kompetenz und Orientierung unterstützen. Kinder bemerken "Das habe ich auch schon erlebt; das ist spannend und wichtig für
mich!". Bereits Drei- bis Vierjährige verinnerlichen dadurch spontan innerhalb von wenigen Tagen das Alphabet mit Begeisterung.
Ein breites Spektrum an Aktivitäten fördert sowohl Kommunikation als selbstgesteuertes Lernen und unterstützt die Arbeit in altersübergreifenden Gruppen.
Zungenbrecher und Bewegungsspiele mit Musik fördern Sprache und Ausdruck. Die handgezeichneten Illustrationen aktivieren die Neuronen für Geschicklichkeit in der
Kinderhand. Ferner ermöglichen neue “In-Place”-Schwungübungen, auf eine wissenschaftlich fundierte Weise, die entspannte Sicherheit einer schönen Handschrift ab
dem ersten Strich.
.
Der ABCDirekt-Ansatz verbindet das pädagogische Erbe eines Jahrhunderts mit Entdeckungen aus jüngsten wissenschaftlichen Studien. Er ist eine pragmatische Fusion
des Wissens aus Studien zu den Effekten von TV-Lernprogrammen für die Kleinsten, sowie den British Cohort Studies und Werken von Manfred Spitzer, Gerald Hüter,
Glenn Doman, Alfi Kohn, Remo H. Largo und anderen. Der Erfolg des Ansatzes basiert auf dem autodidaktischen Lernen-aus-Passion, mit dem wir alle das Laufen und
Sprechen gelernt haben. Daher finden sowohl Hochbegabte als Kinder mit Lernschwierigkeiten was sie fördert.
www.ABCDirekt.eu
„KunstuistunichtudieuSahneuaufudemuKuchen,u
sondernudieuHefeuimuTeig.“u
BundespräsidentuJohannesuRau u
Braucht es eine neue Alphabetisierung?
Die OECD hat 2003 die Verbesserung der Alphabetisierung zum vorrangigen Bildungsziel weltweit erklärt. Entsprechend stieg die Flut an Materialien auf
Märkten und Youtube-Kanälen. Jedoch die Lese- und Schreibkompetenzen haben sich verschlechtert. Auch Spiele und haptische Buchstaben haben nicht die
erhoffte Wende gebracht.
Aus Sicht der Gehirnforschung ist verständlich, warum die Verstärkung der Maßnahmen auch das Problem verstärkt. Denn im Kindesalter verläuft die
Scheidewand zwischen dem, was die Gehirnentwicklung fördert und dem, was sie schwächt, zwischen der konkreten und der abstrakten Welt. Die Form eines
Buchstabens ist abstrakt. Selbst wenn der Buchstabe ein Spielzeug ist, das man anfassen kann, hat er keine konkrete Funktion, wie Löffel und Gabel es haben.
Um die neuen Erkenntnisse der Forschung praktisch zu nutzen und einen ABCDirect-Schlüssel zu entwickeln, der dem Gehirn des Kindes entspricht, wurden
Wissenschaftler und Schulen in mehr als 10 Ländern im Laufe eines Jahrzehnts konsultiert.
Wer meint, es gehöre nicht viel dazu, jemand das Schreiben beizubringen, denn Anspruchsvolles komme ja erst später, der übersieht, dass Schrift das Fahrzeug
ist, das uns auf unserem gesamten Bildungsweg transportiert. Der erste Schritt stellt die Weichen. Deshalb ist für den Anfang das Beste gerade gut genug.
”Genau so soll es sein.” Elena Dobrovolschi, klinische Psychologin und Direktorin von UCOS, Sibiu.
Maria Frey
Open Sources unterstützen die dynamische Weiterentwicklung der Bildung.
Verboten ist
Gesamt Paket GELIEBT GELEBTES ALPHABET ISBN 978-3-948214-01
- die kommerzielle Verwendung,Spiele-Poster GELIEBT
d.h. ihr dürft dies GELEBTES
Produkt ALPHABET ISBN 978-3-948214-02
nicht verkaufen.
Bilderbuch
- jegliche Veränderung, Entstellung oder andere und Ordner
Beeinträchtigung, ISBN die
welche 978-3-948214-00
Interessen des Urhebers gefährden kann.
Malheft ISBN 978-3-948214-03
Context-Tranzparenzfolien
Gerne unterstützen wir den Transfer in ANDERE SPRACHEN. Hierzu schickt 978-3-948214-04
das Dokument an rights@alphabetshop.eu und
Übheft ISBN 978-3-948214-05
schreibt dazu in welche Sprache ihr es übertragen möchtet.
Gutenacht-Poster 978-3-948214-12
Auch nach der Übertragung in eine andere Sprache,Spielkarten
oder sonstiger Weiterverarbeitung, bleibt dieses Werk eine Open Source und
978-3-948214-06
steht pädagogischen Zwecken frei zur Werkzeugkasten
Verfügung, solangefür
keine schriftlich
kleine Autoren vom978-3-948214-07
Urheber erteilte Lizenz etwas anderes bestimmt.
Fremdsprach-Dekodierung
Für den Fall kommerziellen Vertriebs, sind alle Urheberrechte geschützt.ISBN 978-3-948214-09
4
INDEX
Kontext 6
Meilensteine 6
Anleitung
1. Verstand schärfen - Vogelperspektive 10
2. Gefühle zulassen - Der Spaß des Erzählens 11
3. Geborgenheit schaffen - Gespräch 11
4. Neugierig bleiben - Raten was kommt 11
Liebe Kinder 14
Die Vogelperspektive 15
Qualifizierungs-Module 73
5
Mit diesem Buch und seiner Video-Anleitung, kann jeder die ABCDirekt-Methode sofort nutzen.
Kontext
Gehirn und Gedächtnis machen Freudensprünge, wenn Dinge in einem offensichtlichen Kontext miteinander verbunden sind.
Daher verbindet diese Erzählung die einzelnen Buchstaben des Alphabets von A bis Z zu einer Abendteuer-Reise.
Im Video ist zu sehen, wie selbst Klang und Form der Buchstaben und sogar ihre Schreibbewegung taktgenau mit der Handlung der Erzählung verbunden
sind.
Darüber hinaus lässt sich eine Vielzahl von Aktivitäten der Vorschule, oder des ersten Schuljahrs, im Zusammenhang dieser Erzählung interdisziplinär zu
einem Ganzen verbinden. Als Kreativ-Mappe und Aufführung am Jahresende, stärkt dies auch den großen Zusammenhang aus Eltern, Kindern und
Erziehern: ein gemeinsames Werk, das die Erlebnisse des Jahres verbindet und so auch die Freude an der Sorgfalt im Detail stärkt auf dem ganzen Weg.
Meilensteine
6
In der Familien und im Kindergärten empfehlen wir folgende Schritte:
1. Die Vogelperspektive ist unser Beginn vor jedem Kapitel. Context-Transparenz und Rutschbahn ab dem 5. Lebensjahr
Wenn das große Poster nicht zur Hand ist, In diesem Alter können wir die folgende Übung einfügen: "Und wisst ihr was?
nutzen wir die Miniatur auf Seite 15. Dieser Schreiben ist nichts anderes, als die einfachste Art, so ein wunderbares Bild in
Überblick ist jedes Mal der Ausgangspunkt einer einzigen Sekunde zu zeichnen! Schaut hier:"
um zu erinnern was geschehen war und Wir legen das transparente Blatt mit
herauszufinden was als nächstes kommt. dem Buchstaben auf das Objekt im Bild.
Die kleine ‘Zauber-Nuss‘ 1 auf Seite 12 Unser Finger fährt entlang der Linien
verrät, wie wichtig es fürs ganze Leben ist, des Buchstabens. „So könnt ihr in einer
jedes Mal beim Überblick zu beginnen. einzigen Sekunde eine wunderschöne
RÜCKBLICK Palme zeichnen und in einer einzigen
Zuerst fragen wir die Kinder; „Wo waren wir hier gewesen?“, „Was war da Sekunde einen Papaya-Baum malen!“
geschehen?“, „Erinnert ihr euch an … ?“ usw. Durch Fragen helfen wir ihnen
möglichst ausgiebig das/die gestrige(n) Kapitel zu erzählen. Das Erzählte Wir wiederholen diese Bewegung ein
fassen wir zusammen mit: „Ja genau, so ist das, seht ihr: …“ und wir paar Mal. Dabei benutzen wir jetzt die
wiederholen den Satz der farbigen Buchstaben während der Finger den Abwärtsstriche als Rutschbahn und die
Buchstaben ins Bild schreibt, wie wir es im Video gesehen haben. Wenn das Aufwärtsstriche als Lift, während wir
Poster nicht zur Hand ist, nutzen wir nun die Seite des Kapitels, damit die kommentieren wie folg „Schaut, das ist
Schreibbewegung groß ist. wie Rutschbahn-Fahren. Hier sausen wir
mit Schwung hinunter, dann bringt uns
So VERANKERN wir das gestrige Kapitel: ein Lift dort hinauf und schon sausen
a) "Könnt ihr das auch schon sagen?" Wir sagen die Verse im Rhythmus, wir wieder eine Rutschbahn hinunter.
wie im Video. So fällt den Kindern das Mitsprechen leicht. Zunächst nur den ...Bravo!“ - Mehr über eine entspannte,
Schlüsselsatz, bei dem unser Finger auf dem Bild die Schreibbewegung schöne Schrift ab dem ersten Strich, ist
macht. Mit der Zeit auch die anderen Zungenbrecher: „Wer kann das am in der Mappe der Transparentblätter zu
schnellsten sagen?“ (oder am zornigsten/freundlichsten/lustigsten, siehe Vielfalt-Spiel) finden.
b) „Kann euer Finger das auch schon
zeigen?“ Wenn ein Kind sich traut, dies zu VORAUSBLICK
versuchen, unterstützen wir es, indem wir „Ja und wie geht die Geschichte denn da jetzt weiter? Schaut mal, wie hier…!“
mitsprechen und neben seiner Hand in der Im Panorama der Vogelperspektive beschreiben wir die nächste Situation
Luft die Bewegung mitmachen. So fühlt es (Gegenstad, Tätigkeit, Gesichtsausdruck, Gemütszustand etc.). „Was können wir
sich sicher und wird solche Gelegenheiten da entdecken?“, „Und wie geht es hier unseren Freunden auf ihrem Weg?“ etc.
gerne wieder suchen. Mit Fragen helfen wir den Kindern in das Bild hinein zu gehen und selber
Wenn das Kind die Bewegung noch nicht richtig macht, erwähnen wir das Zusammenhänge zu erforschen. Wenn ein Kind zusammenhanglos phantasiert,
nicht. Wir wollen das Kind nicht entmutigen, sondern ermutigen: "Wie sagen wir nicht „nein“, sondern „und - schau mal hier, wie hier.…“ Wir
schön, vielen Dank, und jetzt sagen wir‘s zum Schluss nochmal zusammen." beschreiben was zu sehen ist und helfen so der Aufmerksamkeit auf die Spur,
Dabei machen wir dann zum Abschluss selber die Bewegung, damit sie sich ohne das Kind zurechtzuweisen.*
in korrekter Weise ins Gedächtnis prägt. So versuchen wir, so viel wie möglich aus der Vogelperspektive zu erraten.
10
Gefühle zulassen
2. Nun gehen wir zum Kapitel des Buchstabens. „Jetzt schauen gewünscht?“ Oder wir fragen “Würdest du gerne auch an dieser Stelle in
wir mal nach, ob wir richtig geraten haben. Was steht denn hier dieser Geschichte dabei sein?“, „Was würdest du da…?“ usw. Wir lassen die
geschrieben?“ Während wir den Text vorlesen, zeichnet unser Finger auch Kinder erzählen.*
an diesem Ort den Buchstaben in das Bild. Für Erwachsene kann die kurzen Zusammenfassung der Geschichte auf Seite
Vor Freude platzend, oder vor Schreck erstarrt usw., als wären wir selbst 69 nützlich sein. Sie bietet einen Überblick über die Entwicklungsstufen der
mitten in dieser Situation, fassen wir sofort mit eigenen Worten noch Geschichte und die Charaktere.
einmal zusammen, was wir gerade gelesen haben. Ein solches Was auch immer erzählt und ausgetauscht wurde, wir fassen alles am Schluss
Engagement hat eine wichtige, positive Wirkung auf die Entwicklung des ganz einfach zusammen mit: „Seht ihr, genauso wie hier … “ und wir
Kindes (siehe „Zauber-Nuss“ 2 auf Seite 12). wiederholen noch einmal den kurzen Schlüsselsatz der farbig unterlegten
Auch die Musik, welche die Geschichte begleitet, ist jetzt nützlich: erst Buchstaben, während unser Finger den Buchstaben ins Bild malt.
klatschen wir mit den Händen dazu, dann marschieren wir Neugierig bleiben
und kreuzen Löffel, oder dergleichen, als Rhythmus-
Instrumente und schließlich tanzen und spielen wir die
4. Abschließen schauen wir kurz neugierig in die
Handlung, welche diese Strophe erzählt. Für die Vogelperspektive: „Ja, und was sehe ich denn da …. !
Sprachentwicklung des Kindes ist entscheidend, dass wir (wir nennen kurz etwas, das wir dort als Nächstes sehen) „Was
den Text auch hier selber mitsprechen (Nuss 2 auf Seite 12). hat dies wohl zu bedeuten?“, „Das macht mich jetzt gespannt
auf morgen! “
Geborgenheit schaffen
3. Nun kommt der schönste Teil, das Gespräch. “Erinnert euch Je nach Alter und Kind können auch mehrere
Kapitel gleichzeitig behandelt werden, um sich
dieses Kapitel an etwas, das ihr auch schon mal erlebt habt? Ich weiß noch
mit den Buchstaben vertraut zu machen. Für sein
genau, als ich….“ Wir lehnen uns zurück und erzählen etwas, bei dem uns
Gesamtentwicklung profitiert das Kind, wenn wir
selber genauso zumute gewesen war, oder eine ähnliche Tatsache, die wir uns Zeit für die Aktivitäten nehmen.
gehört oder gelesen haben. Beim ‚Rappen‘ der Zungenbrechern und Mimen
Wir stellen Fragen zu den Bereichen im Leben des Kindes, die mit diesem der Verse, wächst das Repertoire.
Thema zu tun haben und schaffen Geborgenheit: „Wie ging es dir da?“, Als regelmäßiger Start am Morgen, verleiht dieses
„Macht dich das auch so froh/zornig/dankbar?“, „Was hättest du dir da Warm-Up Frische als solide Basis für den Tag,
sowohl für die Kinder wie für die Erzieher.
_________________
* Wenn ein Kind beim Erzählen sich in Gewalt-Fantasien verliert, dann holen wir es mit Ruhe in die Realität zurück. Z.B. „Ok, - und
nachher, wenn du nach draußen gehst, da kommt vielleicht einer, der ist so groß und breit und ….“ (nun wiederholen wir genau die
Worte und Gesten der Gewalt, die das Kind gerade gebraucht hat). Wir fügen hinzu „Du bist so klein und der steht so da.“ Nun
schauen wir freundlich das Kind an: „Warum kann der dir nicht weh tun?“, Pause. „Weil du geschützt bist, - weil zB. Papa oder
Mama dich abholt, oder weil ich gerade neben dir stehe! Wir sind alle für dich da.“ Pause. „Deshalb ist alles gut für dich und du
brauchst keine Angst zu haben.“ Pause. „Hier gibt es auch Kinder, die sind kleiner als du. Die kannst auch du schon schützen, so wie
wir dich schützen. Dann brauchen sie keine Angst beim Spielen zu haben“ Pause. „Magst du mir helfen die Kleinen zu schützen?“ -
Wir schließen mit einer freundlichen Geste, die dem Kind erlaubt, sich ertgeschätzt zu fühlen. Kinder brauchen Unterstützung, damit
sie bewusste Entscheidungen treffen können bezüglich ihrer Einstellung gegenüber Gewalt.
11
Mini-Ratgeber
Liebe Erwachsene, hier vier ‘Zaubertricks‘ im kleinen Nussschalen-Format, um sie stets griffbereit ‘in der Tasche‘ zu haben.
Sie gelten nicht nur für dieses Buch, sondern lassen sich auf alles Lernen anwenden.
Kommt, wir schauen mal: wo ist er, der Anfang von dem Weg ?
Kann jemand sehen wo's hier los geht?
Ah ja, hier wartet schon einer!
Und da bringt jemand gute Sachen!
Und dort, die kleine Freundin.
Die kenne ich schon.
Ihr schmecken die guten Sachen.
Aber der da sieht gar nicht so nett aus…
Und hier gibt's schon Tränen...
Hm, was ist denn da passiert?
Kommt, wir erzählen uns jetzt gegenseitig was wir da sehen.
Vielleicht kriegen wir zusammen heraus, was da los ist und wie das weiter geht…
14
, &
. &' ( !
+&
zur euchtenden ampe. _
, % $ -
Das Spie darf nun enden. _ ' ( $ . /
0 ' +
Für eise auscher esen wir / $ +/ +
1 ( '
ange egenden _ ! , % %' % / ))
% )
und ernen von ieb und eid, _ % *
' % 2 % %
ieb und eid. _ / !
eise u t ein ied in Sch ummer. %
%
/
#
0 % $+ 2 % %
ang vergessen a er Kummer! % %
+
aut os iegt die aue uft, % (
) $ )
sch ießt die ider eis mit i ienduft. + ( / + 1
* +
Dann orgens, bei .ütze, .oos und
! " #
.äuschen, acht ahlzeit vor # $
* + +
. ut achen _ _ & '
(
$ , -
und scherzen _ und lachen. _ "
.
(
/
&
( )
' *
+ +
Denn anch al .ögen .anche .ehr, "
$ 0 " 1
U d icht e erve de, ecke de atter,
denn .iemand hat gern so‘n gemei .es Gesch ..atter!
« Nei », zum Nerve , « ei », zum Gesch atter!
Kei .e .ische im .est für .e .eidische .atter! “
(
und sch n geht die Reise l s! _ )
, &
Die Welt zu erf rschen im M rgenschein, )
! )
! ! $
! $ ! !$
+ ! !
' & $
Wir uieken und uaken und, platsch, _ !! #
$
#
!
$ %
& &
Wir wi en: ein Bi und e ist au ! '
" , " #
" #
$ %% &
' $ (
) # *
nd m ns z ehren, erehren _
seine ögel uns iele, iele eilchen. _
Wir ersorgen, oller Dank, ein Weilchen _
in Turm- aters ase die eilchen. _
)
$%& '(%&
!"
Eine Zusammenfassung der ABB-Ersählung für Erwachsene:
Was ersählt uns ein Buchstabe? Zwischen häuslichem Schuts und fremder Attacke:
Unterstütnt ( A ) und wohlversorgt ( B ) machen wir uns auf unseren Weg und schließen uns dem
Diese Abenteuer-Reise vom nunächst hilflosen hernigen Prinneschen an ( C ). Doch da geschieht was schreckliches ( D ). Wehrlos und vernweifelt,
Kleinkind, das sich über die Selbstbehauptung und sehen wir keinen Ausweg ( E ).
Sonialkompetenn nu einem nuversichtlichen
Gefährten entwickelt, entstand gann einfach so, Selbstbehauptung erlernen:
wie die Sprache selbst entstand. Das heißt, wenn Als wir ermutigt werden, uns nu behaupten( F ), fasst ein kleiner Freund sich ein Hern und traut
man den Laut eines Buchstabens als Ausruf
sich, für das Opfer einnutreten ( G ). Der unerwartete Erfolg lässt die beiden Kleinen vor
benutnt, als Interjektion, dann verrät er uns, wie
der Mensch sich gefühlt hat, als er vor Urneiten Erleichterung in die Luft springen ( H ). Mit einfachen Worten das eigene Territorium selbst
num ersten Mal seinen Mund so vernog, dass dieser verteidigen nu können, das fühlt sich an wie ein Königreich ( i )! Wir wissen uns vor Freude kaum nu
Laut dabei herauskam (Oh! Ph! Mm! usw.) lassen ( J ) und beginnen ausgelassen und keck unsere Kräfte nu messen ( K )
Je öfter ein bestimmter Laut in einem Vers der
Sosialkompetens entwickeln:
Ernählung vorkommt, und je stärker wir diesen
Schließlich genießen wir erschöpft die Ruhe. Wir lauschen Geschichten, die uns helfen auch andere
Gefühls-Botschafter beim Ernählen nutnen (ihn
entweder auf der Zunge nergehen lassen „Mm!“, besser nu verstehen ( L ). Den nächsten Morgen beginnen wir daher mit einer neuen Achtsamkeit
oder ausspucken „Ph!“, oder nurufen „Oh!“ etc.), gegenüber unserer Umgebung ( M ) und lernen auch unser eigenes Verhalten nu kontrollieren
umso näher sind wir der Situation und der ( N ). Das schafft solide Freundschaft: welche Freude ( O )!
Emotion, aus der er entstanden ist. Die Emotion
macht ihn unverwechselbar und den Buchstaben Die Schätse der Welt entdecken und die eigenen Fähigkeiten entfalten:
sofort unvergesslich. Als starke Crew niehen wir nun abenteuerlustig davon ( P ), nu spannenden Erkundungen ( Q ) und
Um sich diese Quelle als Ernähler/In mit Leichtigkeit sind nicht mehr nu bremsen ( R ): voller Stoln wollen wir das Beste aus uns machen! - Doch da
nu erschließen, empfehlen wir, während dem Lesen scheint mit einem Schlag alles, - tatsächlich alles aus nu sein: vor lauter Begeisterung haben wir die
dieser Zusammenfassung die Musik mit dem Text Gefahr übersehen ( S )!
der Geschichte nu hören.
Warum es Gold wert ist, den Kindern die Gefahr G Hilfe G Dank : reifen.
Geschichte jedoch persönlich nu ernählen und Doch unser unermüdliches Training hatte jemand bewundert. Er will uns helfen ( T ). Dank seinem
inwiefern der Bildschirm der frühkindlichen Rat entkommen wir mit letnter Kraft ( U ). Als uns nun doch der große Pokal nuteilwird, überwältigt
Gehirnentwicklung schaden kann, ist in der nweiten uns die Dankbarkeit ( V )! Nun wollen wir Taten sprechen lassen ( W )!
goldenen Nuss auf Seite 12 erklärt. Wenn uns jemand davon abhalten will ( X ), können wir dem jetnt souverän mit Humor begegnen
( Y ), denn uns leitet ein schönes Ziel Z ).
69
MATERIALIEN - GELIEBT - GELEBTES - ALPHABET
Das Poster (auch als Spielfeld verwendet) ist für Geeignet vom 4. bis 9. Lebensjahr
jede Altersstufe die Grundlage für den Aufbau
eines konnentriert arbeitenden Gehirns. Aus der Die Bontext-Transparensfolien werden nu den
Vogelperspektive neigt es das Land, in dem die Bildern im Ordner gefügt. Sie setnen Bild und
Alphabet-Ernählung spielt. Die runde Form Buchstabe wie 'Legobausteine' für das Gehirn
vermittelt Geborgenheit und Sicherheit. Es enthält aufeinander. ISBN 978-3-948214-04
auch die Schlüsselsätne der Buchstaben als
Kurnform der Ernählung. ISBN 978-3-948214-02 Das Übheft ist die Schülerversion der Context-
Transparennfolien. Die wissenschaftlich fundierten,
Geeignet vom 2. bis 6. Lebensjahr neuen “In-Place Schwungübungen“ verleihen der
Hand die Sicherheit einer entspannten, schönen
Der Ordner im DIN A4 Querformat ist das 'Zuhause' Handschrift ab dem ersten Strich. Pränise und
der Materialien. Ein farbiges Daumenregister nugleich luftig leicht führen sie die Bewegung
ermöglicht es selbst kleinen Kindern selbständig die ISBN 978-3-948214-05
Bögen der Aktivitäten übersichtlich und griffbereit
beisammen nu halten und sich am Wachstum ihres
Werkes nu erfreuen. ISBN 978-3-948214-00 Das Gutenacht-Poster von A bis Z ist knapp 2
Meter lang. Über dem Bett kann das Kind
entspannt darauf schauen und intuitiv lernen. Die
Das Bilderbuch ist der erste Baustein im Ordner. Anleitung fördert gemeinsames Entdecken und
Es enthält 28 große Bilder sowie den Volltext der Plaudern. ISBN 978-3-948214-12
Ernählung mit farbigen Lesehilfen und
Erläuterungen für Eltern und Ernieher. Es ist die Die Spielkarten für lesen und Rechtschreibung
Grundlage aller weiteren Aktivitäten. ISBN machen Orthographie nur geselligen Aktivität mit
978-3-948214-00 Memory, Domino-Kreunworträtseln und, Rollen-
spiel. ISBN 978-3-948214-06
Das Malheft ist die Schülerversion des Bilderbuchs. Der Werkseugkasten für kleine Autoren erweitert
Es vermittelt Sicherheit durch Skinnen der Figuren. den Wortschatn und fördert die Freude am
Gleichneitig bietet es Raum für freie Gestaltung von kreativen Schreiben. Das Design ermöglicht
eigenen Erlebnissen. Der Leitfaden für Ernieher grammatikalische Strukturen spontan nu erfassen.
bietet Aktivitäten, um hierbei soniale Fähigkeiten in ISBN 978-3-948214-07
der Gruppe nu üben. ISBN 978-3-948214-03
70
MATERIALIEN - GELIEBT - GELEBTES - ALPHABET
Auditive und haptische Mittel
Die Texte fördern Aussprache und Zungenfertigkeit. Geeignet vom 4. Bis 9. Lebensjahr
Die BD unterstütnt Ernieher (und auch Logopäden) bei
Zwischen Phantasie und Wirklichkeit verwebt der Film
jeder Altersstufe. Enthalten ist die Musik der Alphabet-
Hoffnungen und Möglichkeiten nu Machbarkeiten. Das
Geschichte mit und ohne Text und auch als
Kind darf sich mit seinen Hoffnungen und Sorgen
Beatbox-Version für freies Spiel und Interpretation.
anerkannt und geschätnt fühlen. Zuversichtlich ist es
ISBN 978-3-948214-08
unterwegs. Die integrierten Schwung- und Schreib-
übungen in Echtneit, sind für Lernende und Lehrende
Geeignet vom 1. bis 6. Lebensjahr ein Schlüssel nu spontanem Erfolg.
Die Standfiguren erlauben schon den Kleinsten 'dabei ISBN 978-3-948214-11
nu sein'. Während die Älteren die Verse singen, führen
die Kleinen diese Akteure auf dem Tisch spanieren. So Fremdsprach-Immersion mit der Fremdsprach-
werden Gestalt und Klang der Buchstaben im Dekodierung von Vera F. Birkenbihl ermöglicht fremde
Rollenspiel verinnerlicht. Die Figuren sind aus Worte und Sätne spontan nu verstehen. Die starke
umweltfreundlichem Holn, und ermöglichen Klangwirkung der Texte des Alphabet-Märchens
Perkussions-Effekte beim Spiel. bewirkt nusätnlich, dass fremde Worte sich rasch und
nachhaltig einprägen. Verbunden mit der Dekodierung,
Die Handpuppen fördern Sprachentwicklung und macht dies die Ernählung nur hervorragenden Hilfe
Kommunikation sowie die manuelle Geschicklichkeit. beim Einstieg in eine neue Sprache.
Sie können auch gann einfach mit den Kindern ISBN 978-3-948214-09
gebastelt werden. In der Hand des Erniehers, ist die happy
Handpuppe ein altes Zaubermittel: lassen wir die Der Leitfaden für Ersieher bietet eine Vielfalt an
Puppe für uns sprechen, fällt es dem Kind leichter, sich
teacher Anregungen für die kreative Nutnung des Materials. Ein
auf Augenhöhe mitnuteilen. happy kids Überblick über seine Kapitel folgt auf der nächsten
Während der ABC-Ernählung, stärken die Handpuppen Seite. ISBN 978-3-948214-10
sowohl die Konnentration als auch die manuelle
Geschicklichkeit, als wichtige Grundlage für die Mein erstes Lesebuch: eintauchen in ein Land!
Intellektuelle Entwicklung. Dies wird derneit in mehreren Ländern entwickelt: eine
Abenteuerreise und nugleich Zeitreise entlang der
Spiele mit den Figuren im Beutel, ermöglichen schon Sagen und Legenden und besonderen geographischen
kleinen Kindern selbständig Ruhe Systematik, Fokus Stätten eines Landes. Eine spannende persönliche
und Konnentration auf spielerische Art und Weise nu Erfahrung, welche Kinder num Experten und Reise-
schulen und mit dem Tastsinn die feinen Unterschiede führer der Familie werden lässt mit einem Wissen, das
ähnlicher Figuren nu identifinieren. auf der Urlaubsreise Türen und Hernen öffnet.
Einmal im Jahr informiert der Newsletter über neue kostenlose Downloads, neues Material in weiteren Sprachen, Ausbildungskurse und
Stellenangebote für gehirngerechtes Lernen. Melden Sie sich hier für den Newletter an www.alphabetshop.eu
71
LEITFADEN FÜR ERZIEHER - GELIEBT - GELEBTES - ALPHABET
Der Leitfaden für Ersieher bricht Quantensprünge der Entwicklung herunter in kleine, fassinierende und leicht
durchführbare Schritte. Hier ein Überblick über die Kapitel.
1. Klang bringt in Gang (für die Kleinsten) 7. Wir lachen uns schief! (ab 6 - 7 Jahre)
Lasst uns strampeln, klatschen und stampfen. Gannheitliche Aktivitäten, die alle Sinne Klangvolle und lustig Geschichten schreiben, lachen statt grübeln und
ansprechen. Material:, große Spielfiguren. Grammatik von selbst verinnerlichen möchte jeder. Mit dem bunten
2. Bewegung löst die Zunge (ab dem 2. Lebensjahr) Nachschlagewerk als Werkneugkasten und dem Vielfalt-Wettbewerb, bei dem
Geschickt, schlau und glücklich: musikalische Bewegungsspiele, welche die es nur Gewinner gibt, gelingt das!
Entwicklung der Koordination, Intelligens und Sprache durch rhythmische Mittel Material: Werkneugkasten von A bis Z für kleine Autoren.
fördern (auch logopädisch wirksam).
Material: CD, Bilderbuch und Rhythmus-Instrumente. 8. Mein erstes Lesebuch und ich, wir reisen durch ein Land! (ab 7 Jahre)
Eine Abenteuer-Geschichte, die sich in ein Schmuckkästchen schmiegt aus
3. Rollenspiel weckt Neugier und Empathie (ab 3 Jahre) geografischen und kulturellen Schätsen eines Landes. Der Leser bereist das
Konsentration, Sosial- und Sprachkompetens lernen Kinder durch soniale Interaktion. Land mit den Protagonisten in einer Zeitreise. Leibhaftig treffen sie auf
Darüber hinaus unterstütnt das Rollenspiel auch das Eintauchen in eine neue Sprache. Gestalten aus Legenden und Geschichte. Sie bestehen dabei selber
Material: Poster, CD, Handpuppen, Spielfiguren im Beutel. herausfordernde Abenteuer und begegnen den Bräuchen und der Küche des
4. EINE Welt (ab 4 Jahre) Landes. Man möchte unwillkürlich in den nächsten Ferien diese Route selber
Eigene Erlebnisse ersählen und Anderen suhören verbindet. In dem Märchen bereisen! Wer mit der 2-sprachig dekodierten ABC-Geschichte bereits
erkennen die Kinder sich selber wieder und entdecken die fremde Welt der Grundlagen der Sprache des betreffenden Landes erworben hat, kann diese
Buchstaben als die ihnen vertraute eigene. Gewohntes vermittelt Vertrauen und hier nun gut vertiefen.
Selbstsicherheit und unterstütnt das Lernen. Diese Kultur-Embleme werden in weiteren Länder entwickelt. Sie wecken den
Material: Poster, Gutenacht-Poster, Spielkarten. Forschergeist in der Familie und öffnen Türen und Hernen auf Reisen.
Material: Kulturelles Emblem eines Landes als Illustriertes Bilderbuch,
5. MEINE Welt (ab 5 Jahre) nweisprachig dekodiertes Textheft, CD und DVD.
Das Gestalten mit Farben und Formen fördert die Feinmotorik. Die emotionale
Beteiligung verankert gleichneitig die Formen der Buchstaben nachhaltig im 9. In fremde Sprachen eintauchen
Gedächtnis. Mit einem Vielfaltwettbewerb, bei dem es nur Gewinner gibt, üben die Fremdsprachinteressierte aufgepasst: die Materialien werden in immer mehr
Kinder sosiale Fähigkeiten und lernen sich in ihrer Unterschiedlichkeit gegenseitig nu Sprachen hergestellt, von Musik begleitet. Die Dekodierung und die
schätnen und nu unterstütnen. Klangwiederholungen der Ernählung ermöglichen es jedem, Worte spontan nu
Material: Poster, Bilderbuch, Malheft. verstehen und rasch und nachhaltig nu erinnern. Hier kann die ganne Familie
mit Spaß ihre Sprachkenntnisse gemeinsam erweitern.
6. Juhu, schreiben macht Spaß! (ab 5 - 6 Jahre)
Material: nweisprachig dekodiertes Textbuch, nweisprachig dekodierte CD.
Schwungübungen werden num Kunstwerk und Schreiben wird num „Finger-Sport“.
Wir genießen den natürlichen Schwung der Schwerkraft, der jede Schreibübung nur
Grundlage für eine entspannte und schöne Handschrift macht.
Für die kontinuierliche Verbessrung des Materials sind Ihre Hinweise sehr
Material: Bilderbuch, Context-Transparenndruck, Schwungübungsheft
wichtig. Schreiben Sie ihre Erfahrungen an deutschland@ABCDirekt.eu
72
WEITERBILDUNG - GELIEBT - GELEBTES G ALPHABET
Passend su Ihren Zielen, Vorstellungen und Voraussetsungen stellen wir Ihnen einen individuellen
Ausbildungslehrgang susammen. Schreiben Sie uns, was Sie suchen und welche Erfahrung Sie mitbringen an: info@didactic-pilot.eu
3 GEHIRNGEREBHTE LEHRMITTEL
Modul 3.1: Gestalter
1 GEHIRNGEREBHTE ALPHABETISIERUNG Die Teilnehmer erwerben ein detailliertes Verständnis der
Wechselwirkung von Sinneseindrücken und Gehirnentwicklung. Von
Modul 1.1: Assistent (bereits für 14-18 Jährige möglich) Anfang an ist der Kurs mit praktischen Übungen verbunden.
Die Teilnehmer werden befähigt, Lernende bei Schreib- und
Leseübungen nu unterstütnen im Klassennimmer oder als Au-pairs und Modul 3.2 : Ausbilder
Babysitter. Aufbauend auf den praktischen Kompetennen der Module 1 und dem
theoretischen Wissen aus den Modulen 2, wird nach einem
Module 1.2: Boach nweimonatigen Praktikum die Fähigkeit erworben, Kreative in Modul 3.1
Die praktische Kompetenn von 1.1 wird in Module 1.2 ergännt durch ein ausnubilden.
klares Verständnis, was das Gehirn nur Alphabetisierung braucht.
Absolventen sind in der Lage Gruppen eigenständig nu unterrichten.
Die Module 1 und 2 können sowohl als einwöchige Präsenn-, wie auch als
Korrespondenn-Kurse absolviert werden.
Modul 1.3: Ausbilder
Die Module 3 sind Präsenn-Kurse.
Aufbauend auf 1.1 und 1.2 werden die Teilnehmer in Module 1.3
befähigt, Personen in den beiden Modulen 1.1 und 1.2 ausnubilden. Stipendien sind möglich bei besonderer Eignung oder finannieller
Benachteiligung.
73
„Gute Gewohnheiten,
gute Ergebnisse!“
Italienisches Sprichwort