MERKBLATT
Aufnahmeberatung*
Ausbildungsziel
An der Fachakademie für Heilpädagogik der Landeshauptstadt München werden seit 1981 Studie-
rende zur staatlich anerkannten Heilpädagogin / zum staatlich anerkannten Heilpädagogen ausge-
bildet.
Die Absolventen erwerben die Fachkompetenz und Personale Kompetenz, Methoden und Hand-
lungskonzepte in heilpädagogischen Berufsfeldern umzusetzen.
Ausbildungsorganisation
Die Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagogin / zum staatlich anerkannten Heilpädago-
gen dauert zwei Jahre in Vollzeit. Sie umfasst eine theoretische und eine fachpraktische Ausbil-
dung, die im schulischen Unterricht und in verschiedenen Ausbildungsstellen der heilpädagogi-
schen Fachpraxis durchgeführt wird. Die Ausbildungsplätze für die Heilpädagogische Fachpraxis
stellt die Schule zur Verfügung (z. B. heilpädagogische Tagesstätten, schulische und schulvorberei-
tende Einrichtungen; Förderzentren).
Das erste Halbjahr gilt als Probezeit.
U-Bahnlinie U2, mit den S-Bahnlinien S3 u. S7, der Straßenbahnlinie 27 und den Buslinien Nr. 54, 139 u. 144, Haltestelle Giesing Bahnhof
Sie erreichen uns: www.sozpaedfs.musin.de
Ausbildungsinhalte
Ausbildungskosten
Schulgeld wird nicht erhoben. Für Unterkunft und Verpflegung haben die Bewerberinnen /
die Bewerber selbst Sorge zu tragen.
Aufnahme-Voraussetzungen
und
und
Weitere Voraussetzungen:
Ärztliches Attest,
das die gesundheitliche und charakterliche Eignung für den Beruf des Heilpädagogen
bestätigt
(darf nicht älter als 3 Monate vor Schulbeginn sein – Bitte Zusage abwarten)
1. Bewerbungstermin
Die Bewerber haben sich in der Zeit vom 01. Januar bis spätestens 31. März schriftlich bei
der Schule zu bewerben. Bewerbungen, die nach dem 31. März eingehen, können für das
nächste Schuljahr nicht mehr berücksichtigt werden.
2. Bewerbungsunterlagen
Bitte schicken Sie uns die Bewerbungsunterlagen ohne Mappen und Plastikhüllen zu!
Bei Rücksendung der Unterlagen werden Hüllen oder Mappen nicht zurückgeschickt!
Zwei gleiche Passbilder neueren Datums mit Namen und Anschrift auf der Rückseite
ärztliches Attest über die gesundheitliche und charakterliche Eignung für den
Beruf der (s) Heilpädagogin / Heilpädagogen, das zum Zeitpunkt des
Schulbeginns nicht älter als drei Monate sein darf.
Im Anschluss an die Bewerbung erfolgen (im Zeitraum Februar bis Anfang April) Aufnahme-
gespräche, zu denen jede / jeder Bewerberin / Bewerber schriftlich eingeladen wird.
Die verbindliche Aufnahme erfolgt nach erfolgreicher Absolvierung des Aufnahmeverfahrens
in der Regel bis spätestens Ende April.
Erscheint ein Bewerber, der zur Ausbildung zugelassen war, nicht am ersten Schultag und
wird innerhalb der folgenden drei Schultage keine ausreichende Entschuldigung vorgelegt,
erlischt der Anspruch auf einen Studienplatz.
Bewerbungsbogen
(Raum für Passbild)
für die Aufnahme in die
A) Personalien:
Name, Vorname: (Rufname unterstreichen!) geboren am: geboren in: (Ort, Kreis, Land)
B) Schulbildung:
*) ja nein
________________________________
Datum: _________________________
Berufsziel:
III) Ich nehme zur Kenntnis, dass ein Teil der theoriebegleitenden Praktika in die Ferien
fallen kann.
IV) Ich beantrage die Zulassung zu der im Sept. 20______ beginnenden Ausbildung.
__________________________ __________________________________