Outdoor Cabinet A1
www.raycap.com
Manual No.
1
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ................................................................................................................................8
2. Systembeschreibung ................................................................................................................8
2.1 Leistungsmerkmale ....................................................................................................... 11
2.1.1 Kühlsystem ................................................................................................................ 11
2.1.2 Heizung ...................................................................................................................... 13
2.1.3 LSA Plus-Trennleisten ............................................................................................... 13
2.1.4 Verriegelungsmechanismus...................................................................................... 14
2.1.5 Kabeleinführung / Kabeldurchführung .................................................................... 14
2.2 AC – Verteilung ............................................................................................................. 15
Tabelle 1: Die AC PDU besteht aus den folgenden Elementen ............................................. 16
Tabelle 2: Anschlussklemmen- max. Klemmbereich ............................................................. 17
2.2.1 AC Überspannungsschutz Gerät (SPD) ..................................................................... 18
2.3 Gleichstromversorgung ................................................................................................ 19
2.3.1 Allgemeine Beschreibung ......................................................................................... 19
2.3.2 Gleichrichter-/Controller Einschub .......................................................................... 22
2.3.3 Gleichstromverteiler ................................................................................................. 26
Tabelle 3: Gleichstromverteiler Komponenten ..................................................................... 28
2.3.4 Gleichstrom-Überspannungsschutz Gerät (SPD) ..................................................... 28
2.4 Lüfterdrehzahlregler ..................................................................................................... 30
2.5 Temperatursensoren .................................................................................................... 32
2.5.1 Sensor für Lüfterdrehzahlregler ............................................................................... 32
2.5.2 Umgebungssensor und Batteriesensor .................................................................... 33
3. Installation ............................................................................................................................ 34
3.1 Sicherheitsmaßnahmen ................................................................................................ 34
3.1.1 Sicherheitsvorschriften ............................................................................................. 34
3.1.2 Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ........................................................................... 34
3.1.3 Vorsichtsmaßnahmen für die Installation ............................................................... 34
3.2 Vorbereitung des Standorts ......................................................................................... 35
3.2.1 Auspacken des Infrarack ........................................................................................... 35
3.2.2 Werkzeuge für die Installation ................................................................................. 35
3.3 Transport ....................................................................................................................... 36
3.4 Installation des Outdoor Cabinets ............................................................................... 40
2
3.5 Installation der Verkabelung ........................................................................................ 43
3.5.1 Kabeleinführung........................................................................................................ 43
3.5.2 Erdungskabel Installation ......................................................................................... 46
3.5.3 Installation der Wechselstromleitungen.................................................................. 47
Tabelle 4: AC PDU-Verbindungen und Maximaler Kabelquerschnitt .................................... 48
3.5.4 Elektrischer Schaltplan für Wechselstrom-Verteilereinheit .................................... 51
3.6 Anschlüsse für Batterie und Sensoren ......................................................................... 52
3.7 Gleichstromversorgung ................................................................................................ 55
Tabelle 5: Anschlussklemmen und Maximaler Kabelquerschnitt ......................................... 56
3.8 Alarms ........................................................................................................................... 62
3.8.1 LSA Plus-Trennleisten ............................................................................................... 62
Tabelle 6: Alarmanschlüsse .................................................................................................. 62
3.8.2 Alarmanschlüsse ....................................................................................................... 63
Tabelle 7: Interne Alarmanschlüsse...................................................................................... 63
Tabelle 8: Interne Alarmanschlüsse im Controller ............................................................... 64
3.8.3 Alarm Schaltplan ....................................................................................................... 65
3.9 Alarmverbindungen in der DC-PDU ............................................................................. 66
4. Inbetriebnahme .................................................................................................................... 67
4.1 Dokumentation ............................................................................................................. 67
4.2 Vorabprüfung ................................................................................................................ 67
4.3 Ein- und Ausbau von Gleichrichtermodulen ................................................................ 68
Tabelle 9: Gleichrichterkomponenten .................................................................................. 69
4.3.1 Gleichrichter einbauen ............................................................................................. 70
4.3.2 Anschluss der elektrischen und Signalschnittstellen ............................................... 71
4.3.3 System einschalten ................................................................................................... 71
4.3.4 LED-Statusanzeigen................................................................................................... 72
Tabelle 10: LED-Statusanzeigen ............................................................................................ 73
4.3.5 Gleichrichter ausbauen ............................................................................................. 74
4.4 Messen der Ausgangsgleichspannung ......................................................................... 75
4.5 Anschluss eines PCs (Optional)..................................................................................... 75
4.6 Konfiguration (Optional) .............................................................................................. 75
4.6.1 Auswahl des Batterietyps ......................................................................................... 76
4.6.2 Batterie- und PLVD-Funktion .................................................................................... 78
3
4.7 FSC Controller................................................................................................................ 80
5. Wartung ................................................................................................................................ 88
5.1 Einleitung ...................................................................................................................... 88
5.2 Notwendige Werkzeuge ............................................................................................... 88
5.3 Inspizierte Teile ............................................................................................................. 88
ANHANG A: DC ZEICHNUNG UND STROMLAUFPLAN .............................................................. 99
ANHANG B: AC PDU ZEICHNUNG UND STROMLAUFPLAN .................................................... 100
ANHANG C: ALARMZEICHNUNG ............................................................................................. 101
ANHANG D: HAUPTPARAMETER UND KONFIGURATIONSDATEI .......................................... 102
ANHANG E: ABNAHMEPROTOKOLL INFRARACK ................................................................... 105
4
Abbildungen
Abbildung 1: Übersicht - Outdoor Cabinet A1..................................................................................9
Abbildung 2: Offener Kühlregelkreis ............................................................................................. 12
Abbildung 3: LSA Plus-Trennleisten ............................................................................................... 14
Abbildung 4: M20- und M40-Kabel- und Leitungseinführungen .................................................. 14
Abbildung 5: Roxtec Comseal CM 20W40 ..................................................................................... 15
Abbildung 6: Wechselstrom-Verteileinheit ................................................................................... 15
Abbildung 7: Elektrische Verkabelung SPD ................................................................................... 17
Abbildung 8: Überspannungsschutz – werkseitige Verdrahtung .................................................. 18
Abbildung 9: Vorder- und Rückansicht der PSU und PDU ............................................................. 20
Abbildung 10: Übersichtsschaltplan .............................................................................................. 21
Abbildung 11: Gleichrichter-/Controller Einschub 1 HE mit MCU und 3 Gleichrichtermodulen .. 22
Abbildung 12: Ansicht der System Steuereinheit (SlimLine 3000) ................................................ 23
Abbildung 13: AC-Anschlüsse ........................................................................................................ 24
Abbildung 14: DC-Anschlüsse ........................................................................................................ 25
Abbildung 15: Gleichstromverteiler .............................................................................................. 26
Abbildung 16: Gleichstromverteiler geöffnet ............................................................................... 27
Abbildung 17: Strikesorb DC SPD .................................................................................................. 29
Abbildung 18: Lüfterdrehzahlregler .............................................................................................. 30
Abbildung 20: Kühlzykluskurve .................................................................................................... 31
Abbildung 19: Lüfterdrehzahler GUI ............................................................................................. 31
Abbildung 21: Sensor für Lüfterdrehzahlregler ............................................................................. 32
Abbildung 22: Umgebungssensor und Batteriesensor .................................................................. 33
Abbildung 23: Lage der Sechskantschrauben................................................................................ 38
Abbildung 24: Cabinet mit Gehäusedach ...................................................................................... 39
Abbildung 26: Angeschraubte Ringsösen ...................................................................................... 39
Abbildung 25: Entfernen des Gehäusedachs und Einschrauben der Ringösen ........................... 39
Abbildung 27: A1 cabinet mit Sockel............................................................................................. 40
Abbildung 28: Ansicht der Sockel-Unterseite ............................................................................... 40
Abbildung 29: Entfernen der Sockelabdeckung (Wenn das Seitenfach ausgeschaltet ist) ........... 41
Abbildung 30: Installation des zusätzlichen Sockels...................................................................... 42
Abbildung 31: Montage des Cabinets auf dem Sockel (ohne Seitenfach) .................................... 42
5
Abbildung 32: M12-Schraube zur Befestigung des Cabinets mit dem Sockel .............................. 43
Abbildung 33: Outdoor Cabinet mit zusätzlichem Sockel (ohne Seitenfach)................................ 43
Abbildung 34: Kabeleinführungen ................................................................................................. 44
Abbildung 35: Kabel- und Leitungseinführung, Metrisch .............................................................. 45
Abbildung 36: Erdungsschiene von Outdoor Cabinet A1 .............................................................. 47
Abbildung 37: Eingangs- und Ausgangskabelverbindungen ........................................................ 48
Abbildung 38: Befestigung des Wechselstrom-Kabels .................................................................. 50
Abbildung 39: Elektrischer Schaltplan für Wechselstrom-Verteilereinheit .................................. 51
Abbildung 40: Batterie Anschlusskabel und Temperatursensorkabel .......................................... 52
Abbildung 41: Batterien nach der Installation .............................................................................. 53
Abbildung 42: Batteriesensor ........................................................................................................ 53
Abbildung 44: 55Ah Batterieanschlusskit ...................................................................................... 54
Abbildung 43: 95Ah Batterieanschlusskit ...................................................................................... 54
Abbildung 45: Gleichstromversorgungseinheit ............................................................................. 55
Abbildung 46: Nader Leistungschalter Anschluss.......................................................................... 58
Abbildung 47: Degson Klemmenanschluss .................................................................................... 58
Abbildung 48: Elektrischer Schaltplan für Gleichstrom-Verteilereinheit ...................................... 61
Abbildung 49: LSA-Plus und RJ-45 Alarmanschlüsse ..................................................................... 62
Abbildung 50: Interne Alarme Anschlüsse .................................................................................... 64
Abbildung 51: Alarm Schaltplan .................................................................................................... 65
Abbildung 52: Alarmverbindungen in der DC-PDU ....................................................................... 66
Abbildung 53: Slimline 3000 Gleichrichter Modul......................................................................... 69
Abbildung 54: Schieben Sie den Gleichrichter in das Stromversorgungsfachs ............................. 70
Abbildung 55: Drehen Sie der Verriegelungsgriff nach oben ...................................................... 71
Abbildung 56: LED-Statusanzeigen .............................................................................................. 72
Abbildung 57: Drehen Sie der Verriegelungsgriff nach unten ..................................................... 74
Abbildung 58: Gleichrichter aus dem Stromversorgungsfachs herausziehen ............................. 74
Abbildung 59: „Einstellungen“ Registerkarte ................................................................................ 76
Abbildung 60: „DC MCU 1“ Registerkarte ..................................................................................... 76
Abbildung 61: „Systemeinstellungen“ ........................................................................................... 76
Abbildung 62: Laden der Konfigurationsdatei ............................................................................. 77
Abbildung 63: Speichern der neuen Konfigurationsdatei ............................................................. 77
6
Abbildung 64: „Relais-Filter“ Auswahl........................................................................................... 78
Abbildung 65: Laden der Konfigurationsdatei ............................................................................. 79
Abbildung 66: Speichern der neuen Konfigurationsdatei ............................................................. 79
Abbildung 67: COM-port wählen................................................................................................... 81
Abbildung 68: Passwort ................................................................................................................. 82
Abbildung 69: Konfigurationsdatei laden ...................................................................................... 83
Abbildung 70: Konfiguration lesen ................................................................................................ 84
Abbildung 71: Zyklus starten ......................................................................................................... 85
Abbildung 72: Erklärung der GUI-Registerkarte ............................................................................ 86
Abbildung 73: Lüfterdrehzahlregleranschlüsse ............................................................................. 87
Abbildung 74: Austausch von Türfilter .......................................................................................... 91
Abbildung 75: Austausch von Lüfter ............................................................................................. 93
Abbildung 76: Drehen Sie der Verriegelungsgriff nach unten ..................................................... 95
Abbildung 77: Ziehen Sie den Gleichrichter langsam aus dem Stromversorgungsfachs ............. 95
Abbildung 78: Gleichrichter Schrauben auf der linken Seite ....................................................... 95
Abbildung 79: Gleichrichter Schrauben auf der rechten Seite .................................................... 96
Abbildung 80: Gleichrichter Schraube oben ................................................................................ 96
Abbildung 81: Gleichrichter Abdeckung entfernung ................................................................... 96
Abbildung 82: Gleichrichter Lüfter entfernung............................................................................ 97
Abbildung 83: Gleichrichter Netzkabelstecker entfernung ......................................................... 97
Abbildung 84: Gleichrichter Lüfterschrauben entfernung........................................................... 98
7
1. Einführung
Das Outdoor Cabinet A1 ist ein Schaltschrank für den Außenbereich, der für die
Installation von Basisstationen verwendet wird. Das Outdoor Cabinet bietet Platz für
Stromversorgungseinheit (PSU), Batterien, Wechselstrom-/Gleichstrom-
Verteilereinheiten, Sensoren und Telekommunikationsgeräte.
2. Systembeschreibung
Das Outdoor Cabinet A1 ist ein komplettes System, das eine qualitativ hochwertige und
unterbrechungsfreie Stromversorgung für die Geräte des Kunden bietet. Es besteht aus
einer Wechselstromverteilung, die vom Stromnetz gespeist wird, einer Stromversorgung,
die über bis zu vier Gleichrichter mit extrem hohem Wirkungsgrad bis zu 12kW Leistung
liefern kann, und einer Gleichstromverteilung, die die Geräte mit Strom versorgt.
8
Die Gesamtabmessungen des Outdoor Cabinets A1: (H x T x B): 1208 mm x 905 mm x
736 mm
9
• Korrosionsbeständigkeit und lange Nutzungsdauer
• Einfache Installation
10
2.1 Leistungsmerkmale
2.1.1 Kühlsystem
In diesem Outdoor Cabinet wird ein Kühlsystem mit Lüfter und Filter verwendet, das an
der Tür des Outdoor Cabinets montiert ist. Die Kühlung erfolgt mit -48Vdc Lüfter und die
Luft wird mit einem Filter vom Typ G4 gereinigt. Im Prinzip eines offenen Kühlregelkreises
wird die kalte Luft von außen über den in der Tür integrierter Lüfter angesaugt. Gefiltert
gelangt die Luft mit einem Überdruck in den Innenraum und drückt die erwärmte Luft
nach oben über den Ausgangsfilter zur Entlüftungsöffnung nach außen.
Ein Regler für die Lüfter-Drehzahl überwacht die Temperatur und die Drehzahl des Lüfters
und löst bei Ausfall des Lüfters einen Alarm aus. Schutzart IP55 bezüglich Schutz gegen
Staub und Wasser wird erfüllt.
Das System ist so konstruiert, dass eine Temperatur von ΔT= +10K im Outdoor Cabinet
konstant gehalten wird. Der Einsatz eines Filters im Luftein- und austritt soll das
Eindringen von Staubpartikeln unterbinden. Das Austauschintervall für den Filter richtet
sich nach Umgebungsfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Wärmeabfuhr und
Umweltverschmutzung. Ein Temperaturalarm kann darauf hindeuten, dass der Filter
gewechselt werden muss.
11
Abbildung 2: Offener Kühlregelkreis
12
2.1.2 Heizung
Ein hochleistungsfähiger Heizlüfter von 400W ist an der Innenseite der Outdoor Cabinet
Tür montiert. Die Luft wird von vorne nach hinten durch den Heizlüfter geblasen. Dies
gewährleistet eine gleichmäßige Temperaturregelung im Innenraum des Outdoor
Cabinets. Ferner ist vor dem Heizlüfter ein Schutzblech angebracht. Die Lüfterheizung
wird über ein Lüfterdrehzahlregler-Modul gesteuert, das unten rechts im Außenschrank
installiert ist.
Betriebsspannung: 230Vac
Heizleistung: 400W
Luftdurchsatz: 108m3/h
Schutzart/Schutzklasse: IP 20 / I (geerdet)
13
Abbildung 3: LSA Plus-Trennleisten
2.1.4 Verriegelungsmechanismus
Das Outdoor Cabinet ist mit einem 3-Punkt-Verriegelungssystem ausgestattet. Der
verwendete Griff besteht aus einem schwarzen, pulverbeschichteten Zinkdruckguss
gemäß DIN18252 (EN 1303) worin ein Schließzylinder eingebracht werden kann.
Eigenschaften der Kabel- und Leitungseinführungen vom Typ M20 und M40:
• IP68 bei einer Betriebstemperatur von -25oC bis +75oC
• Durchmesser: maximal 14mm für M20-Kabel
• Durchmesser: maximal 32mm für M40-Kabel
• Material aus Polyamid
Abbildung 4:
M20- und M40-Kabel- und
Leitungseinführungen
14
Eigenschaften von „Roxtec ComSeal“ 16/16 (CM 20W40):
• Verwendung bei Kabeln mit vorinstallierten Steckern
• IP44 mit einfachem Zugang und Mehrfach-Durchmesser
• Anpassungsfähig an unterschiedliche Kabeldurchmesser
Abbildung 5:
durch Module mit entfernbaren Schichten Roxtec Comseal CM 20W40
2.2 AC – Verteilung
Die AC PDU (Power Distribution Unit) ist im Outdoor Kabinett auf der linken Seite
installiert. Die Stromnetzanschlüsse werden direkt mit dem Überspannungsschutz (OVP)
verbunden, an dem die gesamte AC PDU angeschlossen ist. Es sind Sicherungen für
externe Wechselspannungslasten, einschließlich Anschlussklemmen und eines
Diagnosesockels mit RCBO (Fehlerstrom-Schutzschalter mit Überstromschutz), installiert.
15
Tabelle 1: Die AC PDU besteht aus den folgenden Elementen
Kabelquer Artikelnumm
Bezeichn Klemmleist
Typ / Klasse / Nennwert Phase Verbraucher schnitt er /
ung e/
(mm2) Hersteller
Schutzscha
S0 4-poliger Schalter 63A Alle 16mm2 666960 AEG
lter
Leitungsschutzschalter Gleichrichter
F1 L1 X3.1 4mm2 552701 AEG
B16A 1
Leitungsschutzschalter Gleichrichter
F2 L2 X3.2 4mm2 552701 AEG
B16A 2
Leitungsschutzschalter Gleichrichter
F3 L3 X3.3 4mm2 552701 AEG
B16A 3
Leitungsschutzschalter Gleichrichter
F4 L1 X3.4 4mm2 552701 AEG
B16A 4
Leitungsschutzschalter
F5 L2 X3.5 Beleuchtung 4mm2 552701 AEG
B16A
Leitungsschutzschalter
F6 L3 X3.6 Heizlüfter 4mm2 552701 AEG
B16A
Leitungsschutzschalter
F7 L1 X3.7 A/C Optional 4mm2 552701 AEG
B16A
Leitungsschutzschalter
F8 L2 X3.8 Reserviert 4mm2 552703 AEG
B25A
Leitungsschutzschalter
F9 L3 X3.9 Reserviert 4mm2 552703 AEG
B25A
Leitungsschutzschalter
F10 L1 X3.10 Reserviert 4mm2 552703 AEG
B25A
Schutzschalter/RCBO
F11 L3 X3.11 Steckdose 4mm2 694861 AEG
B16A/30mA, Typ A
RSL1PVEU
Zelio-Relais Heizlüfter 1.5mm2
Schneider
Schuko 4mm2
IZ59.0307
ProTec T1HS-300-3+1-R OVP 16mm2
Raycap
16
Tabelle 2: Anschlussklemmen- max. Klemmbereich
Teilenummer Typ Maximaler Kabelquerschnitt
17
Abbildung 8: Überspannungsschutz – werkseitige Verdrahtung
Das Netzkabel muss mit dem L1, L2 und L3 (Braun, Schwarz, Grau) Positionen des SPD
verbunden werden, wobei der Neutralleiter (blau) und der Schutzleiter (gelb - grün) mit
den Anschlussklemmen verbunden werden müssen. Das von der Erde kommende
Erdungskabel muss mit dem geeigneten Erdungspunkt des SPD verbunden werden.
18
Technische Spezifikationen:
2.3 Gleichstromversorgung
19
Gleichstrom sorgen. Bei einem Ausfall der Netzversorgung können Batterien die
Stromversorgung übernehmen.
Die Abbildung unten zeigt die Vorder- und Rückansicht der PSU und PDU.
20
Abbildung 10: Übersichtsschaltplan
21
2.3.2 Gleichrichter-/Controller Einschub
Das Stromversorgungsfach bietet Platz für bis zu vier Gleichrichter und eine
Systemsteuereinheit (MCU Controller). Bei allen Gleichrichtern handelt es sich um
hocheffiziente Gleichrichter vom Typ BENNING Slimline 3000 (62,5A@48V).
Slimline 3000 ist ein Gleichrichter, der auf der Basis der neuesten patentierten Switch-
Mode- Technologie entwickelt wurde und die Funktionalität eines DSP (digitaler
Signalprozessor) für einen effizienten Betrieb verwendet. Für eine höhere Lastkapazität
können Gleichrichter parallel angeschlossen werden. Durch den Einsatz eines separaten
Controllers kann eine intelligente Steuerung hinzugefügt werden.
• Großer Eingangsspannungsbereich
Bei dem Controller handelt es sich um das BENNING Slimline controller Modell MCU3000,
welches Steuerung und Fernüberwachung der Stromversorgung ermöglicht. Die
Systemsteuereinheit ist ab Werk vorinstalliert oder kann vor Ort nachgerüstet werden,
um alle Aspekte der Energieversorgungskette zu steuern (einschließlich Strom aus dem
Stromnetz, Gleichstromaggregat, Netzausfallsicherung, Dieselgenerator und Geräte im
Standortumfeld). Die MCU weist folgende Merkmale auf:
22
Vereinfachte Benutzeroberfläche inklusive Installationsassistent, farbige Grafik-
Anzeige und benutzerfreundliches Web-Interface
Unterstützt verschlüsselte (HTTPS) Multi-Browser, einschließlich IE6.0 und höher,
Firefox, Chrome und Safari
Ethernet-Anbindung über IPv4 und/oder IPv6
Die Batteriemanagement-Leistungsmerkmale umfassen die
Temperaturkompensation, Verwaltung thermischer Instabilitäten,
Ladestrombegrenzung, Vorhersage Zeitreservierung und optimale Mittelpunkt-
Überwachung
Einfach konfigurierbarer Datei-Upload/-Download verringert die
Montagezeit/Service
Unterstützt sechs durch den Benutzer wählbare Sprachen.
Schwellwerte für die Messung des Batteriestroms, detaillierte Alarme,
Bestandsverwaltung und LVD-Pegel können problemlos über den Controller
programmiert werden.
23
Die Wechselspannungsanschlüsse erfolgen über 4 Kabeln (2 x 2.5mm2 pro Gleichrichter),
die an das Anschlussbefestigungsgehäuse angeschlossen werden.
An allen Gleichstrom-Schienen befinden sich Kabel (2 x 16mm2), die in einem Winkel von
90o an die schraubenförmige Anschlussklemme M6 x 16mm2 angeschlossen sind.
An der Rückseite des Stromversorgungsfachs ist ein Ausschnitt vorhanden, um die Kabel
mechanisch abzufangen.
24
Abbildung 14: DC-Anschlüsse
25
2.3.3 Gleichstromverteiler
Der Gleichstromverteiler (PDU- Power Distribution Unit) umfasst die Miniatur-
Schutzschalter (MCBs) für die angeschlossenen Verbraucher, den Batterie-Schutzschalter,
die entsprechenden Klemmen/ Anschlüsse und RJ45-Anschlüsse für die Signale der PSU.
Alle MCBs für die Verbraucher sind Steckverbindungen, mit Ausnahme des Batterie-
Schutzschalter (MCB).
Die Gleichstrom-Schutzschalter sind in zwei Gruppen eingeteilt, die kritischen und die
nicht kritischen Lasten. Der Gleichstrom-Verteiler umfasst zwei Schaltschütze, die ein
vollständiges Entladen der Batterien im Falle eines Stromnetzausfalls verhindern. Der
erste Schaltschütz wird „BLD“ (300A) genannt und trennt die Batterien von der Last, wenn
die Batteriespannung unter eine bestimmte Referenzspannung fällt. Der zweite
Schaltschütz wird „PLD“ (250A) genannt und trennt bestimmte Lasten (die als „nicht
kritische Verbraucher“ bezeichnet werden), wenn entweder eine festgelegte
Referenzspannung oder eine festgelegte Zeitdauer erreicht wird. In der
Gleichstromverteilung ist außerdem ein Shunt mit 300A und 60mV integriert.
26
In der DC PDU befindet sich ein eingebautes Überspannungsschutzgerät („SPD“ für „Surge
Protective Device“), das als Schutz gegen Überspannungen dient. Das eingesetzte SPD
vom Typ Strikesorb 40-V1-CHV-M, ist wartungsfrei.
27
Tabelle 3: Gleichstromverteiler Komponenten
Nennwert
Typ Beschreibung Menge (Stk.)
(A)
Batterie Hauptschalter (CBI) D2AKXA0194 300 1
Leistungsschalter (NADER) NDB6AZ-125H / 80 / 1PN 80 4 (Option)
Leistungsschalter (NADER) NDB6AZ-63H / 32 / 1PN 32 20
Leistungsschalter
IPA-1-1-52-30.0-A-01 30 2
(Airpax)
Leistungsschalter
IPA-1-1-52-15.0-A-01-T 15 2
(Airpax)
Leistungsschalter
IPA-1-1-52-10.0-A-01 10 3
(Airpax)
Leistungsschalter
IPA-1-1-52-2.00-A-01-T 2 1
(Airpax)
Klemmen (DEGSON) DGH10-01P-11-00AH 76 16
Sicherungshalter HTB-36M-R 16 2
Sicherung 0001.2513 8 2
28
Strikesorb wurde so konzipiert, dass es wiederholt Überspannungen standhält, und
ermöglicht daher einen kosteneffektiven und wartungsfreien Betrieb in rauer Umgebung.
Technische Spezifikationen:
29
2.4 Lüfterdrehzahlregler
Zur Steuerung der Lüfter wird eine speziell entwickelte Leiterplattenkarte verwendet.
Dies regelt alle Parameter des Kühlsystems (Lüfterdrehzahl, Starttemperatur,
Stopptemperatur usw.). Die folgenden Abbildungen zeigen diesen Lüfter Drehzahlregler
und seine elektrischen Anschlüsse.
Alle Parameter werden über die spezielle grafische Benutzeroberfläche (GUI) des
Controllers eingestellt, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.
30
Abbildung 19: Lüfterdrehzahler GUI
31
2.5 Temperatursensoren
2.5.1 Sensor für Lüfterdrehzahlregler
Der Sensor für das FCS wird oben neben dem Umgebungstemperatursensor installiert.
32
2.5.2 Umgebungssensor und Batteriesensor
Der Umgebungstemperatursensor wird mit einer Kunststoffscheibe und einer Schraube
an der Oberseite des A1-Gehäuses befestigt wie in den folgenden Abbildungen
dargestellt.
33
3. Installation
3.1 Sicherheitsmaßnahmen
Befolgen Sie die Vorsichtsmaßnahmen während der Installation, Inbetriebnahme und
bei der allgemeinen Handhabung des Outdoor Cabinets A1.
3.1.1 Sicherheitsvorschriften
Während der Arbeiten müssen die Sicherheitsnormen und Vorschriften der DIN, DIN VDE,
EN, CE, IEC und DGUV Vorschrift 3 erfüllt und die aktuellen nationalen Sicherheitsregeln
für elektrische Installationen müssen absolut befolgt werden.
Warnung! Die Energie von Batterien stellt ein wesentliches Risiko dar. Zur
Vermeidung eines Kurzschlusses der Batteriepole müssen Sie immer alle
metallischen Objekte aus dem Umfeld der Batterien entfernen, z. B. nicht
isolierte Werkzeuge, Ringe, Armbanduhren usw.
34
3.2 Vorbereitung des Standorts
Der Aufstellort muss vor der Installation des Outdoor Cabinets A1 vorbereitet werden.
Die Stelle für die Installation muss gesäubert werden und frei von Verunreinigungen durch
Wasser oder Staub sein.
Vorderseite: 600 mm
Rückseite: 50 mm
Die vorbereitete Stelle für die Installation muss flach und eben sein (nivelliert).
• Isolierter Seitenschneider
35
• Handcrimpzange
• Rohrzange
• Wasserwaage
• Drehmomentschlüssel
3.3 Transport
Das Outdoor Cabinet muss an den gewünschten Platz transportiert und dort installiert
werden. In dieser Phase müssen die Regeln für Sicherheit und Unfallverhütung befolgt
werden.
Vorsicht! Nicht auf das abmontierte Dach des Outdoor Cabinets treten oder
darüber laufen.
Batterien erst installieren, wenn das Outdoor Cabinet ordnungsgemäß befestigt ist.
Transport mit einem Gabelstapler: Das Oudoor Cabinet muss mit Schrauben sicher auf
der Palette befestigt sein, da sonst das Risiko des Umfallens oder Abrutschens besteht.
Transport / Installieren mit Kran: Im Outdoor Cabinet A1 befinden sich unterhalb des
Outdoor Cabinetdachs vier Ringösenschrauben, die an der Oberseite angeschraubt sind.
36
Folgende Punkte müssen während dieser Phase beachtet werden:
• Das maximale Gewicht zum Heben des Outdoor Cabinets beträgt 180kg.
• Während des Transportes und der Installation dürfen sich keine Batterien im Outdoor
Cabinet befinden.
• Der Aufenthalt von Personal unterhalb der angehobenen Lasten ist nicht zulässig.
Für den Zugang zu den Ringösenschrauben muss das Dach entfernt werden. Öffnen Sie
die Outdoor Cabinettür und ermitteln Sie die Position der drei 4-mm-Innensechskant-
Zylinderschrauben an der Oberkante der vorderen Abdeckung. Diese drei Schrauben
müssen entfernt und für den späteren Gebrauch an einem sicheren Platz aufbewahrt
werden.
Das System wird vormontiert geliefert. Die Montagezeit vor Ort ist deshalb sehr kurz.
Hinweis: Vor Beginn der Montage muss das Outdoor Cabinet auf Vollständigkeit und
mögliche Transportschäden überprüft werden. Bei möglichen Mängeln muss die Firma
Raycap GmbH sofort informiert werden.
37
• Gleichrichtermodule
• Ringösen
• Lieferschein
• Dokumentation
Nach dem Entfernen der Schrauben muss die Abdeckung angehoben und nach vorne
geschoben werden, um diese ebenfalls abzunehmen. Die Abdeckung muss an einem
sicheren Platz aufbewahrt werden, um sie nach der Installation des Outdoor Cabinets auf
dem Stahlsockel zurück auf dem Cabinet zu befestigen. Dabei sind Lackschäden zu
vermeiden!
38
Abbildung 24: Cabinet mit Gehäusedach
Abbildung 25: Entfernen des Gehäusedachs und Abbildung 26: Angeschraubte Ringsösen
Einschrauben der Ringösen
Stellen Sie sicher, dass die Tür vom Outdoor Cabinet A1 geschlossen und verriegelt ist.
Befestigen des Hebewerkzeuges (geprüfte/zugelassene Gurte und Haken) an allen
Ringösen! Balancieren Sie das Outdoor Cabinet aus, um ein Schwingen zu vermeiden. Das
Outdoor Cabinet kann jetzt zum Installationsort gebracht werden.
39
3.4 Installation des Outdoor Cabinets
Der Sockel wird zum Befestigen des Outdoor Cabinets auf dem Metall-Sockelfundament
verwendet.
40
Normalerweise ist es nicht erforderlich, den Sockel vom Outdoor Cabinet zu entfernen,
da die Bohrungen für die Montage von den Außenseiten des Sockels zugänglich sind. Es
wird empfohlen, M10- oder M12-Schrauben zum Befestigen des Outdoor Cabinets am
Metall-Sockelfundament zu verwenden.
Entfernen Sie die drei Abdeckungen, bevor das Outdoor Cabinet in Position montiert wird,
um Zugang zu den Durchgangsbohrungen zu erhalten und die Anpassung an die
entsprechenden Gewinde im Metall-Sockelfundament zu ermöglichen. Jede Abdeckung
verfügt über vier 4mm-Zylinderschrauben mit Rundkopf und Sicherheitsstiftschrauben.
Verwenden Sie den mitgelieferten Sicherheits-Sechskantschlüssel.
Nach erfolgreicher Installation kann das Dach an der Oberseite des Outdoor Cabinets
positioniert werden, dazu die Ringösenschrauben entfernen. Öffnen Sie die Outdoor
Cabinettür, und legen Sie das Dach auf das Outdoor Cabinet. Zuerst die Rückseite des
Daches absenken und nach vorne ziehen, an den Innensechskantmuttern ausrichten.
Ziehen sie die Innensechskantschrauben fest.
Abbildung 29: Entfernen der Sockelabdeckung (Wenn das Seitenfach ausgeschaltet ist)
41
Installation des zusätzlichen Sockels (optional)
In Fällen, in denen das Outdoor Infrarack direkt auf Betonflächen montiert werden soll,
wird der zusätzliche Sockel (RCAB-A1-ADD-PL) verwendet. Der Sockel ist von der
Dimension her genau der gleiche wie der am Outdoor Cabinet vorhandene und bietet
einen zusätzlichen Platz (100mm) zwischen dem Betonboden und dem Outdoor Cabinet.
Das Loch-/Bohrbild ist identisch zum vorinstallierten Sockel der im Kapitel zuvor
beschrieben wurde.
Installationsschritte:
Entfernen Sie die Verpackung des Sockels und überprüfen Sie die nachfolgende
Materialliste auf Vollständigkeit:
• 1 x Sockel inklusive der Kabeleingangsabdeckungen
• 4 x Schrauben M10x30
• 8 x Unterlagscheiben M10
• 4 x Springringe A10
• 4 x Sechskantmuttern M10
Vor der Montage des Zusatzsockels müssen alle Abdeckungen entfernt werden.
Anschließend wird der Sockel auf dem vorgereinigten Betonboden befestigt. Es wird
empfohlen, M10- oder M12-Schrauben zur Montage zu verwenden (sind nicht im
Lieferumfang enthalten). Anschließend wird das Outdoor Infrarack mit den 4x M10
Schrauben kit auf dem zusätzlichen Sockel montiert. Siehe nachfolgende Abbildungen:
Abbildung 30: Installation des zusätzlichen Sockels Abbildung 31: Montage des Cabinets auf dem
Sockel (ohne Seitenfach)
42
Abbildung 32: M12-Schraube zur Befestigung des Abbildung 33: Outdoor Cabinet mit zusätzlichem Sockel
Cabinets mit dem Sockel (ohne Seitenfach)
3.5.1 Kabeleinführung
Das Outdoor Cabinet A1 beinhaltet drei Gruppen von Kabel- und Leitungseinführungen:
Zwei Roxtec Comseal 16/16 vorne rechts und vorne links, sowie vier metrische Kabel- und
Leitungseinführungen (2 x M20 und 2 x M40) an der vorderen linken Ecke des Outdoor
Cabinets.
43
Abbildung 34: Kabeleinführungen
M20 und M40 müssen für die Einführung der Anschlusskabel von der Netzversorgung in
den Outdoor Cabinet verwendet werden, und zwar für das Anschlusskabel aus dem
Stromnetz (M40) und das Verbindungskabel für die Schutzerde (M20). Stellen Sie sicher,
dass die Kabel durch den Kabelzugang in der seitlichen Abdeckung eingeführt werden,
nachdem Sie die entsprechende Abdeckung für den Kabelzugang entfernt haben.
Abbildung 35 zeigt die Details für die metrische Kabel- und Leitungseinführung.
44
Druckmutter Dichtring Lamellen Unterteil Aussengewinde Gegenmutter
Für die entsprechende Kabel- und Leitungseinführung muss ein Kabel in der richtigen
Größe verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass eine ausreichende Kabellänge zur
Montage der Anschlüsse vorhanden ist.
45
• Schritt 4: Alle Module vor der Installation sowohl an den Oberflächen der Innenseite als
auch der Außenseite sorgfältig schmieren
• Schritt 5: Module von der Rückseite der Rahmenöffnung einführen
• Schritt 6: Die Druckanlage festziehen, um den Rahmen abzudichten Maximal 10Nm. Ein
guter Anhaltspunkt ist, wenn das Montagegel zwischen den Modulen herausgepresst
wird.
Warten Sie aus Gründen der optimalen Zuverlässigkeit nach der Installation 24 Stunden
oder länger, bevor die Kabel Belastungen oder Druck ausgesetzt werden.
46
bevor die Stromversorgung erneut an den Outdoor Cabinet angelegt wird. Die Erdung
muss zum Schutz der Personen immer gewährleistet sein.
Befolgen Sie diese Methode für den Anschluss der Erdung, sofern nicht anderweitig durch
lokale Vorschriften vorgegeben.
• 4-poliger Netzschalter
47
In Tabelle 4 sind die maximalen Kabelquerschnitte für Ein- und Ausgang sowie die
empfohlene Abisolierlänge angegeben. Der Eingangsanschluss ist der
Überspannungsschutz (SPD) und die Ausgangsanschlüsse sind die PDL-Anschlüsse. Der
Rest der Wechselstromverteilung ist werkseitig vorverdrahtet.
Maximaler
Teilenummer Typ
Kabelquerschnitt/Abisolierlänge
1,5-6mm2/
PDL 6 S/NT/L/PE Anschlussklemmen
14mm
Warnung: Stellen Sie sicher, dass der Nennwert für die maximale
Stromstärke der angeschlossenen Leitungen mit dem Nennwert für die
Stromstärke des entsprechenden Schutzschalters übereinstimmt.
48
Achtung:
• Bitte beachten Sie, dass die Vorsicherung des Infrarack max. 63A beträgt.
• Stellen Sie vor dem Anschluss von Verbrauchern sicher, dass alle
Leitungsschutzschalter ausgeschaltet sind.
Das Kabel für den Wechselstrom aus dem Stromnetz muss jeweils an L1, L2 und L3 des
Überspannungsschutzgeräts angeschlossen werden. Der Neutralleiter und die
Erdungsleitungen müssen an die Klemmleisten angeschlossen werden. Die
Potentialausgleichsleitung, die von der PA-Schiene abgeht, muss an den entsprechenden
Erdungspunkt des SPD angeschlossen werden.
Die Kabel können mit Kabelbindern an den dafür vorgesehenen Stellen an der unteren
Kante der AC PDU befestigt werden (siehe Abbildung 38).
49
Abbildung 38: Befestigung des Wechselstrom-Kabels
Die folgende Abbildung zeigt die Verdrahtung und elektrische Verteilung der AC
Verteilung.
50
3.5.4 Elektrischer Schaltplan für Wechselstrom-Verteilereinheit
51
3.6 Anschlüsse für Batterie und Sensoren
Ein Kurzschließen der Batteriepole ist zu vermeiden, da im Falle eines Kurzschlusses keine
Kurzschlussstrombegrenzung (Sicherung) vorhanden ist. Es können Verletzungen durch
Verbrennungen sowie Sachschäden auftreten. Es wird empfohlen, dass Sie den “+ Pol”
am Ende des Installationsprozesses verbinden, so dass nur ein Potential (- Pol) während
der Anschlussarbeiten verbunden ist.
Ein optional Symmetrie-Kabel mit einem mittleren Sollwert kann auf Wunsch bestellt, Im
Mittelspannungsbereich (-24Vdc) werden.
Die Batterien sind einzeln in das untere Teil des Racks einzusetzen – siehe nachfolgende
Abbildungen.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzschalter der Batterie ausgeschaltet sind.
Legen Sie die Batterien im Batteriefach ab, und sichern Sie sie mit einer der zwei Schienen
an der Batterieregal-Vorderseite. Batterien sind stets gemäß den Empfehlungen des
Herstellers zu handhaben.
52
Anschließend ist das Entgasungsset für die vier Batterien gemäß den Gebrauchs- und
Bedienungsanleitungen des Batterieherstellers anzubringen sowie das Zubehör zum
Verbinden der Anschlusspole der Batterien.
Ferner sind die den Batterien beigefügten Labels (Nummerierungen der Batterien, sowie
Plus und Minuspol) anzubringen – siehe Abbildung oben.
Zum Schluss sind die Batterienanschlusskabel an den beiden + und – Polen zu befestigen.
Der Temperatursensor für die Batterien sollte auf einer der vier mittleren Batterien
positioniert werden.
Der Batteriesensor ist über ein extra starkes Klebeband an der Batterie befestigt, das
verhindert, dass sich der Sensor bewegt, und somit die Möglichkeit eines losen Sensors
und einer Flasentemperaturmessung ausschließt.
Aufgrund des hohen elektrischen Stroms des Systems werden zwei 35mm2 Kabel pro
Batteriepol verwendet. Damit dies sicher im Rack implementiert werden kann, wurde ein
spezielles Batterieanschlusskit entwickelt, wie in der folgenden Abbildung gezeigt ist.
53
Abbildung 43: 95Ah Batterieanschlusskit
54
3.7 Gleichstromversorgung
Die Leistungsschalter die in der DC-Verteilereinheit (PDU) verwendeten sind speziell für
DC-Anwendungen konzipiert. Die folgende Abbildung zeigt diese Leistungsschalter.
Batt. Hauptschalter 300A 2x30A, 2x15A, 3x10A, 1x2A Kritisch 4x80A Optional
Unkritisch
55
Tabelle 5: Anschlussklemmen und Maximaler Kabelquerschnitt
Maximaler
Klemmleiste/ Kabelquerschnitt/
Bezeichnung Artikelnummer Anschlussklemmtyp
Ausgang
Abisolierlänge
0.75 - 16mm2/
F1 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X1 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F2 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X2 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F3 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X3 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F4 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X4 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F5 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X5 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F6 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X6 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F7 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X7 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F8 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X8 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F9 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X9 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F10 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X10 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F11 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X11 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F12 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X12 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F13 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X13 In Sicherung
12 – 18mm
56
0.75 - 16mm2/
F14 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X14 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F15 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X15 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F16 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X16 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F17 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X17 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F18 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X18 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F19 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X19 In Sicherung
12 – 18mm
0.75 - 16mm2/
F20 NDB6AZ-63H / 32 / 1PN X20 In Sicherung
12 – 18mm
F21 IPA-1-1-52-30.0-A-01-T X21 HDFK 25 0.5 - 16mm2/10mm
F22 IPA-1-1-52-30.0-A-01-T X22 HDFK 25 0.5 - 16mm2/10mm
F23 IPA-1-1-52-15.0-A-01-T X23 HDFK 25 0.5 - 16mm2/10mm
F24 IPA-1-1-52-15.0-A-01-T X24 HDFK 25 0.5 - 16mm2/10mm
F25 IPA-1-1-52-10.0-A-01-T X25 HDFK 25 0.5 - 16mm2/10mm
F26 IPA-1-1-52-10.0-A-01-T X26 HDFK 25 0.5 - 16mm2/10mm
F27 IPA-1-1-52-10.0-A-01-T X27 HDFK 25 0.5 - 16mm2/10mm
F28 IPA-1-1-52-2.0-A-01-T X28 HDFK 25 0.5 - 16mm2/10mm
25 - 35mm2/
F29 NDB6AZ-125H / 80 / 1PN X29 In Sicherung
14 – 18mm
25 - 35mm2/
F30 NDB6AZ-125H / 80 / 1PN X30 In Sicherung
14 – 18mm
25 - 35mm2/
F31 NDB6AZ-125H / 80 / 1PN X31 In Sicherung
14 – 18mm
25 - 35mm2/
F32 NDB6AZ-125H / 80 / 1PN X32 In Sicherung
14 – 18mm
57
3.7.2 Anschluss an Klemmen/Leistungsschalter
Demontagelöcher
Kabelverbindungslöcher
58
3.7.3 Austausch der Leistungsschalter
Zum Austausch von steckbaren Sicherungen gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie den allgemeinen Haupttrennschalter aus, bevor die Arbeiten begonnen
werden, um Kurzschlüsse oder Stromschlag zu vermeiden.
3. Tauschen Sie bei Bedarf den schadhaften Schutzschalter mit Hilfe des nachfolgend
dargestellten Ausziehwerkzeuges (SN 6000041809) aus. Das Werkzeug wird auf
Anforderung kostenfrei von Raycap zur Verfügung gestellt.
• Airpax – Ausziehwerkzeug
59
• Nader – Ausziehwerkzeug
Knopf
Schritt 2: Ziehen Sie weiter am Knopf, bringen Sie die Schnalle in die Entriegelungsposition
(die Schnalle befindet sich unter der Rahmenplatte) und ziehen Sie gleichzeitig den
Leistungsschalter aus dem Rahmen.
60
3.7.4 Elektrischer Schaltplan für Gleichstrom-Verteilereinheit
61
3.8 Alarms
3.8.1 LSA Plus-Trennleisten
Die Anschlussklemmenleiste Evt ist auf der rechten Seite des Outdoor Cabinets montiert.
Sie bietet Platz für 3 x LSA Plus-Leisten (2/10), einschließlich klappbarer
Beschriftungsfelder, Abschirmung und Zugentlastungen. Die erste der unteren LSA-
Trennleisten erfasst die HT-Alarme, die mittlere die OVP-Alarme (OVP: „over-voltage
protection“ – Überspannungsschutz) und die obere den 4xE1-Datenverkehr.
Tabelle 6: Alarmanschlüsse
PIN-Belegung RJ45
Alarmtext Belegung LSA Alarm Logik
Buchse 1 Buchse 2
HT 1 Netzausfall 3/6 - 1a/1b NC
HT 2 Tür 1/2 - 2a/2b NC
HT 3 Einbruch 4/5 - 3a/3b NC
HT 4 Flughindernis Beleuchtung 7/8 - 4a/4b NC
HT 5 Feuer - 3/6 5a/5b NC
HT 6 Reserviert - 1/2 6a/6b NC
HT 7 SV-Anlage gestört - 4/5 7a/7b NC
HT 8 Hohe Temperatur - 7/8 8a/8b NC
62
3.8.2 Alarmanschlüsse
Die internen Alarme werden von der DC-PDU mit dem Netzteil-Controller und der
Controller-Rückwandplatine verbunden. Die folgende Tabelle zeigt diese Verbindungen.
63
Insgesamt unterstützt das System 10 interne/externe D/I Alarme, 10 interne/externe
Relaisausgänge und 4 analoge Eingänge (für Temperatur, usw.).
Ein Türalarm kann durch einen externen Schalter zur Verfügung gestellt werden. Die
Alarme von der Steuereinheit zur den LSA-Trennmodulen werden über zwei (2) UTP Cat5e
Kabel angeschlossen. Jede Kabelseite ist mit dem LSA-Modul bzw. RJ45-Stecker
verbunden. Bitte stellen Sie sicher, dass die Kabel und Stecker in der RELIO-Karte und der
MCU fest angeschlossen sind.
64
3.8.3 Alarm Schaltplan
65
3.9 Alarmverbindungen in der DC-PDU
Auf der Rückseite der DC-PDU befinden sich die Alarmanschlüsse für Heizung, FSC-Karte,
Umgebungs- und Batterietemperatursensoren sowie für die Batteriesymmetrie.
Die Alarme von der Steuereinheit zur den LSA-Trennmodulen werden über zwei (2) UTP
Cat5e Kabel angeschlossen. Jede Kabelseite ist mit dem LSA-Modul bzw. RJ45-Stecker
verbunden (RJ-45 #1 und #2).
66
4. Inbetriebnahme
Im folgenden Text werden die einzelnen Schritte der Inbetriebnahme beschrieben:
4.1 Dokumentation
Lesen Sie die standortspezifischen Zeichnungen und Dokumente. Die Dokumentation der
Inbetriebnahme erfolgt gem. dem Abnahmeprotokoll, Anhang E, auf Seite 105 dieses
Dokumentes.
4.2 Vorabprüfung
Nachdem alle Installationsarbeiten abgeschlossen sind, müssen nachfolgende Punkte
überprüft werden.
67
• Alle Kabel sind ordnungsgemäß angeschlossen und gesichert (mit abgefangener
Zugentlastung).
• Alle Komponenten, Klemmleisten, Schutzschalter/Sicherungen usw. sind eindeutig
gekennzeichnet.
• Platzieren Sie den Gleichrichter an den Steckplätzen, jedoch ohne diesen zu befestigen.
• Stellen Sie sicher, dass das Stromnetzkabel ordnungsgemäß an die AC-Verteilereinheit
am Raycap OVP angeschlossen ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Stromnetzkabel ordnungsgemäß dimensioniert ist und dass
die Sicherungselemente oder
Sicherungs-Schutzschalter die richtigen Nennwerte aufweisen.
• Überprüfen Sie den Anschluss der Erdungsleitung an den zentralen Erdungspunkt.
Bereiten Sie den Steckeranschlüssen für die Alarmsignale (im RELIO Karte und MCU) für
die integrierte Stromversorgung und MCU vor, und sichern Sie sie gegen Trennen.
Zur Erstinbetriebnahme des Outdoor Cabinet A1 sind die bis max. vier
Gleichrichtermodule aus Transportgründen nicht in dem Gleichrichterrack
installiert.
Der Gleichrichter unterstützt das Hot-Swapping d.h der Gleichrichter kann
installiert werden bei im Betrieb befindlichen Stromversorgungssystem.
68
Allgemeine Beschreibung des Moduls
Der Gleichrichter wird in einem Stromversorgungssystem verwendet. Es wandelt AC-
Eingangsleistung in DC-Ausgangsleistung um. Die Nennausgangsspannung und die
Nennausgangsleistung des Gleichrichters betragen 53,5V bzw. 3000W.
Als Kernaggregat bestimmt es die Eingangs- und Ausgangsindizes des gesamten
Stromversorgungssystems. Der Gleichrichter kann in den Stromversorgungssystemen von
Kommunikationsgeräten, einschließlich Schaltgeräten und Basisstationen, weit verbreitet
eingesetzt werden.
Tabelle 9: Gleichrichterkomponenten
Nr. Komponente Funktion
1 Lüfter Leitet die Wärme aus dem Gleichrichter ab
69
4.3.1 Gleichrichter einbauen
Der Gleichrichter muss vor der Verwendung im Gleichrichter-Baugruppenträger installiert
werden. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Gleichrichter installieren oder
austauschen.
3) Ziehen Sie der Verriegelungsgriff nach unten und befestigen Sie den Gleichrichter,
nachdem der Gleichrichter vollständig in das Stromversorgungsfachs gedrückt
wurde (siehe Abbildung 55).
70
Abbildung 55: Drehen Sie der Verriegelungsgriff nach oben
71
4.3.4 LED-Statusanzeigen
LED-Statusanzeigen
Auf der linken Seite der Vorderseite des Gleichrichters befinden sich drei LED-Anzeigen
(siehe Abbildung 56). Eine Beschreibung dieser Indikatoren finden Sie in Tabelle 10.
72
Tabelle 10: LED-Statusanzeigen
Anzeigestatus
Betriebsanzeige Alarmanzeige(2) Fehleranzeige(1) Gleichrichterstatus
(Grün) (Gelb) (Rot)
Ein Aus Aus Normale Betrieb
Blinkt Aus Aus Schlafmodus
Blinkt Ausgangsleistungsgrenze,
Ein Aus Ausgangsstrombegrenzung oder
Strom nicht normal ist.
Ein Ein Aus Temperaturleistungsgrenze
Blinkt Blinkt Aus Ein-Klick Abfrage
Aus Blinkt Aus Standby
Aus Blinkt Ein Gesperrt
Eingangsspannung überlastet,
Eingangsspannung unterlastet
oder Eingangsspannung
unterbrochen, PFC-
Ausgangsspannung überlastet,
Aus Ein Aus PFC-Ausgangsspannung
unterlastet, PFC-Ausgang
unsymmetrisch,
Temperaturgrenze überschritten,
CAN-Kommunikation
unterbrochen, Frequenz abnormal
oder Ausgangsspannung
Wird ausgeschaltet, wenn die AC-
Eingangssicherung defekt, der
Lüfter defekt, die
Ausgangssicherung defekt, die
Aus Ein Ein Ausgangsspannung überlastet,
der Ausgangsstrom überlastet, der
Start des Eingangs verzögert, der
Ausgang überlastet oder der
Gleichrichter ausfällt.
1) Die Fehleranzeige zeigt an, ob der Gleichrichter defekt ist.
2) Alarmanzeige durch externe Umgebung oder andere Geräte. Sie können nicht
feststellen, ob der Gleichrichter defekt ist.
73
4.3.5 Gleichrichter ausbauen
Achten Sie beim Entfernen des Gleichrichters aus dem Stromversorgungsfachs darauf, ihn
nicht zu beschädigen.
Warnung vor heißen Oberflächen
Berühren Sie nicht die Seitenwände des Gleichrichters, wenn Sie den
Gleichrichter entfernen, um Verbrennungen zu vermeiden.
2) Halten Sie der Verriegelungsgriff fest und ziehen Sie den Gleichrichter langsam aus
dem Stromversorgungsfachs (siehe Abbildung 58).
74
4.4 Messen der Ausgangsgleichspannung
Sie können die Ausgangsgleichspannung (Ladungserhaltungsspannung) am Display des
Slimline-Controllers ablesen. Sie können auch die Ausgangsgleichspannung der
Ausgangsleistungsschalter und des Batterieschutzschalters mit einem Multimeter
messen.
Bei Bedarf können Sie die Spannung am Slimline Controller über einen angeschlossenen
PC oder Controller-Anzeige einstellen.
75
4.6.1 Auswahl des Batterietyps
Für die Auswahl des Batterietyps (55Ah oder 95Ah) müssen die folgenden Schritte über
die Weboberfläche ausgeführt werden.
Schritt 1:
Schritt 2:
Schritt 3:
Sobald Sie im Menü "Systemeinstellungen" sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Laden"
76
Schritt 4:
Sobald Sie im Menü "Systemeinstellungen" sind, klicken Sie auf die Schaltfläche "Öffnen".
Der Dateiname ist im folgenden Bild nur ein Hinweis.
Schritt 5:
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen", um die neue Konfiguration zu speichern.
Wenn die Prozedur erfolgreich war, sollte die Meldung "Daten erfolgreich übertragen"
angezeigt werden.
77
4.6.2 Batterie- und PLVD-Funktion
Wenn das System mit oder ohne Batterien ist und / oder die PLVD-Funktion für die nicht
kritischen Lasten benötigt wird oder nicht, müssen die folgenden Schritte ausgeführt
werden, um es zu konfigurieren.
Schritt 1:
78
Schritt 2:
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Öffnen". Der Dateiname ist im folgenden Bild nur ein
Hinweis.
Schritt 3:
Klicken Sie auf die Schaltfläche "Übernehmen", um die neue Konfiguration zu speichern.
Wenn die Prozedur erfolgreich war, sollte die Meldung "Daten erfolgreich übertragen"
angezeigt werden.
79
4.7 FSC Controller
Anschließen an die Schnittstelle des Lüfterdrehzahlreglers / Ablesen vom
FCS:
Schritt 1:
Starten Sie die Software ST00058S20A-V (Laptop / PC), um den SCS- Lüfterdrehzahlregler
zu konfigurieren. (Die aktuelle Softwareversion ist A).
Schritt 2:
Verbinden Sie den Lüfterdrehzahlregler und den Laptop / PC.
(Bitte verwenden Sie ein USB-Kabel, eine OGS-Schnittstelleneinheit, ein
Schnittstellenkabel OGS-SCS).
Schritt 3:
Wählen Sie den Kommunikationsanschluss (COM3). Der Pfad lautet „Setup -->
Kommunikation”.
80
Abbildung 67: COM-port wählen
Schritt 4:
Geben Sie das Passwort ein. Der Pfad lautet „Setup --> Passwort” und das Passwort ist
„zeus13“.
81
Abbildung 68: Passwort
Schritt 5:
Laden Sie die richtige Konfigurationsdatei.
82
Abbildung 69: Konfigurationsdatei laden
83
Schritt 6:
Lesen Sie die gespeicherte Konfiguration des Lüfterdrehzahlreglers.
Nach der Schaltfläche wenn Sie darauf klicken, wird der Balkendiagramm unten angezeigt
ändert die Farbe zweimal in Rot.
84
Schritt 7:
Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Start Zyklus“ (Grün markiert).
85
Einstellungen des FSC Gemessene Temperatur
Temperatur, Drehzahlzuweisung, Gespeicherte min und max Temperaturen
Lüftereinstellungen, Alarmtemperaturen (Die Werte werden gelöscht, wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird)
Fehleranzeige NTC
Lüfterkreis 1: Lüfter 1 Tatsächliche Temperatur
Lüfterkreis 2: Lüfter 2(*)
Lüftergeschwindigkeit
N1: Geschwindigkeit der Lüfter 1
(Zielwert: Blau Istwert: Grün)
N2: Geschwindigkeit der Lüfter 2(*)
(Zielwert: Blau Istwert: Grün)
86
Abbildung 73: Lüfterdrehzahlregleranschlüsse
87
5. Wartung
5.1 Einleitung
Der Kunde trägt die Verantwortung dafür, dass alle Personen, die an der Ausführung der
Wartungsaktivitäten beteiligt sind oder Wartungsarbeiten am Standort durchführen, die
nötigen Fachkenntnisse besitzen und den Empfehlungen folgen, die im Handbuch
aufgeführt sind.
• Vielfachmessgerät
• Staubsauger
• Pressluft
• Schmierstoff
• Ausbesserungslack
Die oben genannte Betriebsausstattung ist nicht im Lieferumfang für das Outdoor Cabinet
enthalten.
5.3.1 Außenflächen
Überprüfen Sie die Außenflächen des Outdoor Cabinets auf Schäden oder Schmutz.
88
• Verschmierung oder anderer Schmutz = Reinigung notwendig.
Wenn das Outdoor Cabinet von Verschmierung oder anderem Schmutz gesäubert werden
muss, wird empfohlen, nur wasserbasierte Reinigungsmittel zu verwenden. Alkohol oder
Reinigungsmittel auf organischer Basis können das Abdichtmittel beeinträchtigen.
• Kratzer = Streichen notwendig
Wenn Kratzer auf den Oberflächen festgestellt werden, die durch unvorsichtige
Handhabung oder auf sonstige Weise verursacht wurden, können die Oberflächen durch
den Einsatz von Ausbesserungslack ausgebessert werden. Stellen Sie sicher, dass die
Oberflächen vor dem Streichen trocken und frei von Schmutz und Schmierstoffen sind.
Falls der Schaden die oberste Vorlackierung durchdrungen hat, muss mit geeigneter
Vorlackierung gestrichen werden, die vom Hersteller des Ausbesserungslacks empfohlen
wird.
5.3.2 Abdichtung
Überprüfen Sie das Innere des Outdoor Cabinets auf Spuren von Wasser oder
Kondensation. Falls derartige Spuren festgestellt werden, muss die Unversehrtheit des
Outdoor Cabinets vollständig überprüft werden. Es ist auf verbogene Platten und Spuren
von Unfällen zu prüfen. Überprüfen Sie ferner die Abdichtung der Kabel und die
Türdichtungen.
In jedem Fall sind alle Dichtungen auf Schäden oder Schmutz zu überprüfen.
Alle Dichtungen müssen sich in einem guten Zustand befinden. Dies bedeutet, dass die
Dichtungen weich sein müssen und weder Schaden noch Ablösungen daran festgestellt
werden dürfen. Überprüfen Sie daher, ob die Einführungspunkte in dem Outdoor Cabinet
abgedichtet sind.
Falls die Dichtungen verhärtet, schadhaft oder brüchig sind, müssen sie ausgetauscht
werden.
89
Im Falle von schadhaften Dichtungen/Dichtungsmanschetten an der Tür muss der
vollständige Dichtungsstreifen für die Tür ersetzt werden.
Überprüfen Sie alle Türverriegelungen und Scharniere regelmäßig. In der Regel ist einmal
im Jahr ausreichend. Alle Türverriegelungen und Scharniere müssen inspiziert und ggf.
geschmiert werden. Der verwendete Schmierstoff muss Temperaturen von bis zu 100oC
standhalten.
5.3.4 Lüfter
Schalten Sie den Schutzschalter für den Lüfter aus, bevor die Arbeiten begonnen werden,
um Kurzschlüsse oder Stromschlag zu vermeiden.
Falls sich das Outdoor Cabinet auf einem Standort mit hoher Luftverschmutzung befindet,
können häufigere Inspektionen und Reinigung erforderlich sein.
Führen Sie für den Austausch des Filters folgende Schritte aus:
90
Vorsichtsmaßnahmen müssen ergriffen werden, wenn der Filter an der
Vorderseite des Lüfters ersetzt wird.
2) Rahmen vom Türblatt lösen und Rahmen öffnen. Die zwei Federverriegelungen
entriegeln – eine an der Oberseite und eine an der Unterseite des Rahmens.
91
3) Den verschmutzten Filter entfernen und einen neuen Filter einsetzen. Es werden
keine Spezialwerkzeuge benötigt, da der Filter befestigt und durch die Schrauben
gestützt wird. Wenn der Filter eingesetzt wird, ist sicherzustellen, dass der Filter
ordnungsgemäß eingesetzt ist und dass sich\die Schraubverriegelungen leicht
schließen lassen.
Führen Sie für den Austausch des Lüfters folgende Schritte aus:
5. Das schwarze Kabel vorsichtig aus der Bohrung in der Metallplatte entfernen und den
Lüfter entfernen.
7. Wenn die Metallplatte mit dem Lüfter montiert wird, den grünen Klemmenstecker
einstecken und den Schutzschalter für den Lüfter einschalten.
92
Abbildung 75: Austausch von Lüfter
5.3.7 Heizung
Es wird empfohlen, das unten beschriebene Wartungsverfahren einmal alle zwei Jahre
durchzuführen.
Wartungsverfahren:
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
93
1. Die Temperatur über die Umgebungstemperatur erhöhen, um den Heizlüfter zu
aktivieren.
2. Mit der Hand über der Luftströmung überprüfen, ob heiße Luft ausströmt.
3. Wenn der Heizlüfter schadhaft ist, muss er ausgetauscht werden.
4. Die Temperatur auf +5°C zurückstellen.
Das Outdoor Cabinet ist mit einem Heizlüfter ausgestattet, der heiße Luft
erzeugt. Direkte Berührung mit heißer Luft kann zu Verbrennungen führen.
Wenn der Heizlüfter in Betrieb ist, vermeiden Sie engen Kontakt mit der
Lüftungsöffnung, an der die Luft des Heizlüfters abgeführt wird.
Für den Fall, dass Sie einen Heizlüfter entfernen müssen, muss sichergestellt
sein, dass der entsprechende Leitungschutzschalter ausgeschaltet ist, der
sich auf der AC PDU befindet.
94
1) Drehen Sie der Verriegelungsgriff nach unten
2) Halten Sie der Verriegelungsgriff fest und ziehen Sie den Gleichrichter langsam aus
dem Stromversorgungsfachs.
Abbildung 77: Ziehen Sie den Gleichrichter langsam aus dem Stromversorgungsfachs
3) Lösen Sie die vier Schrauben auf der linken Seite des Gleichrichters
95
4) Lösen Sie die vier Schrauben auf der rechten Seite des Gleichrichters
96
7) Entfernen Sie den defekten Lüfter vom Gleichrichter
97
9) Lösen Sie die drei Schrauben, mit denen der Lüfter befestigt ist
5.3.10 Batterien
Batteriewartung ist entsprechend der Vorgabe des Herstellers vorzunehmen.
98
ANHANG A: DC ZEICHNUNG UND STROMLAUFPLAN
99
ANHANG B: AC PDU ZEICHNUNG UND STROMLAUFPLAN
100
ANHANG C: ALARMZEICHNUNG
101
ANHANG D: HAUPTPARAMETER UND KONFIGURATIONSDATEI
Wing ESL- 55- Wing ESL-95-
Οhne Batterien
12-FT 12-FT
Parameter (set_no_bat_rev Einstellbereich
(set_55AH_rev (set_95AH_r
1.mc3cfg)
1.mc3cfg) ev1.mc3cfg)
Ladeschlussspannung 54,5V 54,5V 54,5V 43,2V–57,6V
Boostladesspannung 56,4V 56,4V 56,4V 48V–64,8V
Aut. Schnellladen
Nein Nein Nein Ja/Nein
aktiv
Batt Sicherung Alarm
Nein Nein Nein Ja/Nein
aktiv
Aut. Schnellladen
Ja Ja Ja Ja/Nein
aktiv
Batt Sicherung Alarm
Ja Ja Ja Ja/Nein
aktiv
Temperaturkompensa -3mV/c/°C -3mV/c/°C -- -10 - +10 mV/c/K
tion
Temperaturkompensa
+25°C +25°C -- 0-40°C
tion
Gesamte installierte
C10 55Ah 95Ah -- 0-10000000Ah
Batterie-Kapazität
Ladestromgrenze Batt
8A 10A -- 8A or >10A
erie
BLVD Trennspannung 44V 44V 44V 43,2V–57,6V
BLVD Steuerung Spannung Spannung Spannung Spannung
PLVD Trennspannung 46V 46V 46V 43,2V–57,6V
PLVD Steuerung Spannung Spannung Spannung Spannung
Batterie
Übertemperatur- +50°C +50°C +50°C -30 - +65°C
Abschaltung
Batterie
Übertemperatur- +48°C +48°C +48°C -30 - +65°C
Einschaltung
102
Unterspannungsalarm
48,5V 48,5V 48,5V 41V – 59,5V
1
Unterspannungsalarm
46V 46V 46V 41V – 59,5V
2
Unterspannungsalarm
44V 44V 44V 41V – 59,5V
3
Überspannungsalarm
57V 57V 57V 41V – 59,5V
1
Überspannungsalarm
59,5V 59,5V 59,5V 41V – 59,5V
2
Batterietemperatur +50°C +50°C +50°C -30 - +65°C
hoch
Batterietemperatur -5°C -5°C -5°C -30 - +65°C
niedrig
Umgebungstemperatu +50°C +50°C +50°C -30 - +65°C
r hoch
Umgebungstemperatu -5°C -5°C -5°C -30 - +65°C
r niedrig
Start-Temperatur
Lüfter
(Außenbereich- +30°C +30°C +30°C +5 - +85°C
Outdoor Cabinet)
Stopp-Temperatur
Lüfter
(Außenbereich- +28°C +28°C +28°C +5 - +85°C
Outdoor Cabinet)
Maximale Drehzahl 60% 60% 60% 15–100%
Lüfter
Minimale Drehzahl 15% 15% 15% 15–100%
Lüfter
Start-Temperatur
Heizlüfter
(Außenbereich- +5°C +5°C +5°C -30 - +65°C
Outdoor Cabinet)
Stopp-Temperatur
Heizlüfter +8°C +8°C +8°C -30 - +65°C
(Außenbereich-
Outdoor Cabinet)
103
SPD Alarm Blockiert Blockiert SPD Alarm
Blockiert
Blockiert
Minimum
Minimum
Einstellungsberei
Einstellungsbereich 15% 15% 15%
ch auf FSC durch
für Drehzahl Lüfter
RS-232
DI X4 auf FSC
nach DI X7-5 auf
Lüfteralarm
Controller
Backplane
4 DI (Tür,
Einbruch, Nav.
Digitale Eingänge
Lights und Spare
(Slimline 3000)
1) vom Controller
nach LSA+
6 DI (BLVD, PLVD,
Lüfter, Rauch ,
Spezial, Batt
Digitale Eingänge
Sicherung).
(Slimline 3000
Rauch und
Backplane)
Spezial vom
Backplane nach
LSA+
6 Relais Ausgänge
(Hochtemp. Allg.
Relais Ausgänge
Alarm) vom
(Slimline 3000)
Controller nach
LSA+
4 Relais Ausgänge
Relais Ausgänge
(AC-Netz) vom
(Slimline 3000
Backplane nach
Backplane)
LSA+
104
ANHANG E: ABNAHMEPROTOKOLL INFRARACK
105
106