Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Beispiel 1:
Lernen mit Bildern
Kennen Ihre Teilnehmer/-innen1 Eines der beliebtesten Spiele in mei-
genug Wörter, um Fehler zu machen? nem Unterricht, um am Ende einer
Wortschatzarbeit sollte ein fester Be- Lektion den Wortschatz zu wieder-
standteil des Unterrichts sein, auch holen und zu festigen, ist ein Wett-
um den TN deutlich zu machen, wie spiel, bei dem die TN gemeinsam eine
wichtig dieser Bereich für das Erlernen Mindmap mit möglichst vielen Wör-
einer Sprache ist. Eine aktive Auseinan- tern der aktuellen Lektion erstellen.
dersetzung mit den neuen Wörtern Das Spiel ist für alle Niveaustufen
fördert dabei die Abspeicherungs- geeignet.
prozesse im Gehirn. Was bedeutet das Der / Die Kursleiter / -in2 hängt dazu
aber konkret für unseren Unterricht? zwei Bilder, die zum Thema der
Eine hohe Eigenaktivität der TN ist för- Lektion passen, rechts und links
derlich für den Lernprozess: Nachden- an die Tafel (Abbildung 1). Abbildung 1: Berliner Platz 1 NEU, S. 52,
ken über die Bedeutungen der neuen Die TN werden in zwei Gruppen auf- © Vanessa Daly
Wörter, aktiv mit ihnen arbeiten, Sätze geteilt und stellen sich hintereinander
bilden und sie im Kontext verwenden. in zwei Reihen auf. Während des Der KL achtet darauf, dass wirklich
Und das am besten in der Kommuni- Wettspiels darf nicht gesprochen nicht gesprochen wird und jeder nur
kation mit anderen TN – ganz im bzw. etwas vorgesagt werden! ein Wort anschreibt. Nach 2–3 Durch-
Sinne des sozialen Lernens. Daher sind Immer nur der TN ist an der Reihe, gängen (je nach Kursgröße) ist das
vor allem auch kommunikative Übun- der vorne in der Schlange steht. Fällt Spiel zu Ende. Für jedes richtig ange-
gen und Spiele zur Festigung des Wort- ihm nichts ein oder schreibt er etwas schriebene Wort gibt es einen Punkt.
Falsches an, muss die Gruppe das Fehlt der Artikel oder ist das Wort
akzeptieren und warten. falsch geschrieben, gibt es einen hal-
› Monika Rehlinghaus, Dozentin Jeder schreibt entweder ein Nomen ben Punkt. Doppelte Wörter werden
an der VHS Neuss, Fortbildnerin mit Artikel, ein Verb oder ein Adjektiv gestrichen. Nun zählt der KL gemein-
für den Klett-Langenscheidt Verlag
an die Tafel, gibt dann den Stift an sam mit der Gruppe die Wörter an
den nächsten TN in der Reihe weiter der Tafel. Die Gruppe mit den meisten
und stellt sich wieder ganz hinten an. Punkten hat gewonnen und erhält
Es kommt natürlich auch darauf an, eine kleine süße Belohnung.
dass möglichst schnell gewechselt
wird, damit die Gruppe viele Wörter Orientiert man sich an den Erkenntnis-
anschreiben und so viele Punkte sen der Neurodidaktik, so sind spiele-
sammeln kann. Die Wörter müssen rische Aktivitäten dieser Art nicht nur
alle aus der aktuellen Lektion sein. für die unteren Niveaustufen sinnvoll. »
Klett Tipps Nr. 57 | 7
1
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Artikel aus:
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den Klett Tipps 57: Wie bleibt die Sprache im Kopf?
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. W640802 (6/2014)
In der Mittelstufe kann man sie unter- TN B gegenüber. Nach einem Signal einer sehr vielschichtigen kognitiven
stützend einsetzen, um beispielsweise des KL rücken alle TN A zwei Stühle Auseinandersetzung mit dem neuen
den passiven Wortschatz in den im Uhrzeigersinn weiter und setzen Wortschatz. Das wiederum unter-
ak tiven zu überführen, indem man die Übung mit einem neuen Partner stützt die Speicherprozesse im Gehirn,
bestimmte Redemittel gleich in fort. Ziel bei dieser Aktivität ist es, die so dass der hohe Zeitaufwand dieser
kommunikativen, problemlösenden Redemittel nicht nur zu verstehen, wie auch anderer Übungen auf jeden
Situationen anwendet und festigt. sondern auch zunehmend aktiver Fall durch den Lernerfolg kompensiert
verwenden zu können (passiver / wird.
Beispiel 2: Redemittelkarten aktiver Wortschatz). Egal für welche Form des Lernens man
Grundsätzlich ist es hilfreich, wenn sich entscheidet, die Motivation der TN
Nehmen wir ein Beispiel aus Aspekte 3, die TN Kärtchen mit neuen Redemit- sollte immer im Vordergrund stehen.
Lektion 8: hier werden Redemittel zum teln oder neuen Wörtern vor sich auf Ohne ausreichende Motivation erlangt
Thema „Vermutungen ausdrücken“ den Tisch legen, um diese möglichst man keine Aufmerksamkeit und keine
eingeführt. Die Redemittel auf der oft im Unterricht anzuwenden. Die Konzentration, das sind jedoch die
Kopiervorlage zu Lektion 8 (Vermut- Kärtchen dienen dabei als haptische Grundvoraussetzungen, damit Lernen
lich … / Es ist denkbar, dass … / Es sieht oder visuelle Hilfsmittel, bis die TN überhaupt stattfinden kann. Ein
so aus, als ob … etc.)3 schneidet der den neuen Wortschatz schließlich spielerisches und problemlösendes
KL zuerst aus (ggfs. auch mehrfach). vollständig internalisiert haben. Vorgehen ist dabei in höchstem Maße
Dann verteilt er die Kärtchen so, motivierend und Erfolg versprechend. ‹‹
dass jeder TN 2–3 davon erhält, Beispiel 3: Wirbelgruppen 1 Im Folgenden TN
die er vor sich auf den Tisch legt. 2 Im Folgenden KL
Der KL malt Drudel (Rätselbilder) Diese Übungsform hilft den TN, sich 3 Die Redemittel stehen hier zum Download
wie in Abbildung 2 an die Tafel. den neuen Wortschatz selbstständig bereit: www.klett.de/kletttipps
› Aspekte neu
Aspekte|neu bedeutet:
| Modularer und linearer Unterricht
| Hohe Lernermotivation durch authentische Filme
| Vorbereitung auf das „Zertifikat B1“ und „Zertifikat Deutsch“
| Festigung und Erweiterung von Strukturen und Training von Fertigkeiten und Strategien
| Festigung der Kenntnisse auf B1-Niveau und Vorbereitung auf das Niveau B2
| Attraktive Auftaktseiten und spannende landeskundliche Porträts im Lehrbuch
Die TN sollen nun mit Hilfe der Rede- Anzahl an Vokabelkarten (5–6) mit
| Niveaugerechte Ausspracheschulung im Arbeitsbuch
Lehrbuch mit DVD
B1 plus
Aspekte|neu Aspekte|neu
Aspekte|neu
mittelkarten Vermutungen äußern, Wörtern der Wortschatzseiten und, Mittelstufe Deutsch Mittelstufe Deutsch 978-3-12-605015-9
Lehrbuch mit DVD
(B1 plus)
Lehrbuch mit DVD
was auf den Bildern dargestellt sein wenn möglich, ein Wörterbuch.
| Lehrbuch
| Lehrbuch mit DVD B1 plus
| 2 Audio-CDs zum Lehrbuch
Weiter mit B2 | Arbeitsbuch mit Audio-CD
| Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 1
| Lehr- und Arbeitsbuch mit Audio-CD, Teil 2
| Lehrerhandbuch mit digitaler Medien-DVD-ROM
| Intensivtrainer
| auf der Aspekte-Homepage: Modelltests, Arbeitsblätter, Ute Koithan | Helen Schmitz |
Aspekte|neu
könnte. Zum Beispiel: „Ich nehme an, 2. Jeder TN notiert sich alle Definitio-
Mittelstufe Deutsch Lernfortschrittstests, interaktive Online-Übungen u.v.m. Tanja Sieber | Ralf Sonntag |
Lehr- und
Arbeitsbuch 2
B2
www.klett-langenscheidt.de/aspekte-neu
www.aspekte.biz
dass das ein Mexikaner auf einem nen bzw. Beispielsätze zu den neuen
ISBN 978-3-12-605015-9
8 | Klett Tipps Nr. 57
2
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart | www.klett-sprachen.de | Artikel aus:
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den Klett Tipps 57: Wie bleibt die Sprache im Kopf?
eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. W640802 (6/2014)