Sie sind auf Seite 1von 103

Bärbel Köhler

Arabistische Texte und Studien


Band 6 Die Wissenschaft
unter den ägyptischen Fatimiden
Bärbel Köhler

Die Wissenschaft
unter den ägyptischen Fatimiden

1994
Georg Olms Verlag 1 9 9 4
Hildesheim • Zürich • New York G e o r g Olms Verlag
Hildesheim • Zürich • New York
VORWORT

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.


Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen
des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung Während d e r E r s t e l l u n g d e r vorliegenden A r b e i t i s t m i r v o n v i e l e n
des Verlages unzulässig und strafbar. Seiten große H i l f e z u t e i l geworden, f ü r d i e i c h mich an dieser S t e l l e
Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen,
Ubersetzun9en, Mikroverfilmungen ganz herzlich bedanken möchte.
und die Einspeicherung und Verarbeitung
in elektronischen Systemen. Für s e i n e ä u ß e r s t k o n s t r u k t i v e n Ratschläge s o w i e s e i n e i d e e l l e
Unterstützung danke i c h zunächst meinem Doktorvater, Herrn Professor
Dr. Tilman Nagel. Herrn Prof. D r. D r. Gernot Wießner b i n i c h besonders
verbunden, d a m i r n u r a u f Grund meiner Anstellung i m I n s t i t u t f ü r
Allgemeine R e l i g i o n s g e s c h i c h t e d e r U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n d i e
Finanzierung meiner Arbeit überhaupt möglich war.

Ferner gab es eine ganze Reihe von Freunden und Helfern, d i e mich i n
v i e l l e r l e i Hinsicht p r a k t i s c h u n d moralisch u n t e r s t ü t z t haben. I c h
danke Frau B i r g i t Waschkau, d i e s i c h ausdauernd um e i n e K o n t r o l l e
meiner arabischen Übersetzungen bemüht h a t , Frau D r. Dorothee Pielow,
die d i e A r b e i t n i c h t n u r k o r r i g i e r t h a t , sondern m i t d e r s i c h auch
fachlich e i n f r u c h t b a r e r Austausch ergab. E b e n f a l l s s e h r h i l f r e i c h
waren d i e f a c h f r e m d e n u n d d a h e r b e s o n d e r s k r i t i s c h e n
Korrekturleserinnen, Frau Yasmin Saleh-Hufenbach und meine Mutter Frau
Friederike Köhler, d i e mich zudem während meines gesamten Vorhabens
sehr bestärkt hat.
Ich danke Herrn D r. Rüdiger Lohlker sowie Herrn Taner Yüksel f ü r Tips
und Anregungen.
Abschließend möchte i c h Herrn Manfred Beinhauer danken, d e r m i r am
Computer d i e nötige H i l f e s t e l l u n g gegeben und der darüber hinaus durch
seine a l l g e m e i n e U n t e r s t ü t z u n g v i e l z u m G e l i n g e n d e r A r b e i t
beigetragen hat.

1,734‚b3-

© Georg Olms Verlag, Hildesheim 1994


Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
Umschlagentwurf: Prof. Paul König, Hildesheim
Herstellung: J & P Offsetdruckerei, Freden
ISSN 0931-0789
ISBN 3-487.09942-X
INHALT
TRANSKRIPTION

1. Einführung 1
Die Umschrift d e r arabischen Namen und B e g r i ff e e r f o l g t gemäß d e r i n 1.1 Z e n t r a l e B e g r i ff e 9
der ZDMG gebräuchlichen Schreibweise. Ausgenommen s i n d h ä u f i g 1.2 D i e arabischen Quellen 13
vorkommende B e g r i f f e w i e Koran, I s l a m , Imam, S c h i i t e n u . ä . , d i e
entsprechend d e r i m Deutschen geläufigen A r t u n d Weise verwendet
werden. Namen v o n Dynastien w i e Fatimiden o d e r Abbasiden s o w i e 2. Die Wissenschaftsinstitutionen 20
bekannte Städtenamen w i e B a g d a d e r h a l t e n e b e n f a l l s k e i n e 2.1 Beschreibung der I n s t i t u t i o n e n 20
Transkriptionszeichen. 2.1.1 D i e g ä m i " A m r i b n a l - ' A s 20
2.1.2 D i e öämi' I b n Tülün 24
2.1.3 D i e gämi' al-Azhar 26
2.1.4 D i e öämi' al-Häkim 34
2.1.5 A n d e r e Moscheen Kairos 40
2.1.6 D a s B a i t I b n K i l l i s 43
2.1.7 D i e Uizänat al-Kutub 48
2.1.8 D a s Där al-'11m 56
2.1.9 D a s Krankenhaus 65
2.1.10 D a s Observatorium 67
2.2 C h a r a k t e r i s t i k a der Wissenschaftsinstitutionen 72
2.2.1 K l a s s i f i z i e r u n g d e r Wissenschafts-
institutionen 72
2.2.2 F a t i m i d i s c h e Wissenschaftsinstitutionen
und d i e Madrasa 76
2.2.3 Awgäf/Ahbäs a l s M i t t e l der Finanzierung
fatimidischer Wissenschaftsinstitutionen 81
2.2.4 D i e M a N l i s 86

3. Ausgewählte wissenschaftliche Disziplinen und


ihre Ve r t r e t e r 68
3.1 D i e Rechtswissenschaft 88
3.1.1 Vo r g e s c h i c h t e 88
3.1.2 J u r i s t e n unter den Fatimiden 92
3.1.3 F o r m e n s t a a t l i c h e r Förderung der
Rechtswissenschaft 105
DIE WISSENSCHAFT UNTER DEN ÄGYPTISCHEN FATIMIDEN
3.2 D i e Medizin 111
3.2.1 Vo r g e s c h i c h t e 111
3.2.2 M e d i z i n e r unter den Fatimiden 113 1. EINFÜHRUNG
3.2.3 F o r m e n s t a a t l i c h e r Förderung der Medizin 131
3.3 D i e Astronomie/Astrologie 134 Die ägyptischen Fatimiden waren d i e mächtigste s c h i i t i s c h e Dynastie
3.3.1 Vo r g e s c h i c h t e 134 des islamischen M i t t e l a l t e r s . I n Ägypten m i t K a i r o a l s Hauptstadt
3.3.2 Astronomen/Astrologen unter den Fatimiden 137 entstand zwischen 358/969-567/1171 e i n S t a a t , d e r i n j e d e r Hinsicht
3.3.3 F o r m e n s t a a t l i c h e r Förderung der mit dem abbasidischen K a l i f a t konkurrieren konnte und s o l l t e .
Astronomie/Astrologie 147 Die Fatimiden zeichneten s i c h i n r e l i g i ö s e r Hinsicht dadurch aus, daß
sie d e r I s m ä ' i l l y a o d e r Siebenerschia angehörten. I n d e r M i t t e des
3./9. Jahrhunderts waren i m Südwesten d e s heutigen I r a n d i e ersten
4. Schlußbetrachtung 151 Anhänger d e r I s m ä s i l i y a m i t i h r e r Lehre hervorgetreten. Gemäß i h r e r
4.1 D i e Wissenschaft unter den Fatimiden 151 Konzeption b e s t a n d d i e K e t t e d e r s c h i i t i s c h e n Imame a u s s i e b e n
4.2 D i e Wissenschaft unter anderen Dynastien 162
aufeinander folgenden Personen.1 D i e s p ä t e r z u p o l i t i s c h e r Macht
kommenden F a t i m i d e n b e l e g t e n d u r c h k o m p l i z i e r t e Genealogien i h r e
Abstammung von dieser Reihe d e r Imame.2 Damit untermauerten s i e ihren
5. Anhang 172
Anspruch a u f d e n K a l i f e n t h r o n i n Bagdad, d e n d i e Abbasiden i h r e r
5.1 Lageplan der wissenschaftlichen I n s t i t u t i o n e n 172
Meinung n a c h z u U n r e c h t u s u r p i e r t e n . D a s Zentrum d e r L e h r e d e r
5.2 Verzeichnis der Wissenschaftler i n Kairo z u r Z e i t Ismä'Tliya i s t e i n e besondere Deutung d e s ä u ß e r l i c h erkennbaren
des fatimidischen Kalifates 173
Inhaltes d e s Koran ( z ä h i r ) . Dem I s m ä ' l l T w i r d Stück f ü r Stück d e r
5.2.1 J u r i s t e n 173
verborgene I n h a l t ( b ä t i n ) e n t h ü l l t .
5.2.2 M e d i z i n e r 180
184 Zunächst waren d i e Anhänger d e r I s m ä l l i y a von wechselnden Zentren i m
5.2.3 Astronomen/Astrologen
187 Bereich S y r i e n s u n d Nordafrikas a u s i m Untergrund t ä t i g , u m i h r
5.3 L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s
Bekenntnis z u verbreiten.3 I m Jahre 296/909 gelang e s ihnen dann i n
I f r i q i y a , das f a t i m i d i s c h e K a l i f a t z u proklamieren.4 D i e folgenden
sechs Jahrzehnte waren v o r allem von e i n e r ständigen Expansionspolitik
nach Osten i n Richtung Bagdad geprägt.
Diese Epoche e i g n e t s i c h n o c h n i c h t z u r Untersuchung d e r näheren
Umstände, u n t e r denen i n Nordafrika Wissenschaft betrieben wurde. D i e

1 Zur Kette d e r Imame der Siebenerschia siehe das Schaubild bei Halm,
H., Das R e i c h d e s Mahdi. D e r A u f s t i e g d e r Fatimiden (875-973),
München 1991, S. 27
2 Halm, H . , Die Schia, Darmstadt 1988, S. 194-198, 211
3 Halm, H . , " D i e Fatimiden", i n : Haarmann, U. ( H r s g . ) , Geschichte der
arabischen Welt, München 1987, S . 166-199, h i e r z u S . 1 6 6 f ; d e r s . ,
Schia, S . 198-205; d e r s . , Mahdi S . 16-132; Canard, M., "Fätimids",
in: Encyclopaedia o f Islam ( E I ' ) , h r s g . v . Gibb, H . A . R . u . a . ,
neue erw. Ausg., b i s h e r 8 Bde., Leiden/London ab 1960, h i e r z u EI4
I I , S . 850-862, h i e r z u S . 8 5 2 ; D a f t a r y, F . , The I s m ä ' i l i s . T h e i r
History and Doctrines, Cambridge 1990, S. 91-143
4 Über d i e Epoche der Fatimiden i n I f e i l l i y a siehe Halm, Fatimiden, S.
169f; d e r s . , S c h i a , S . 2 0 9 f ; d e r s . , Mahdi, S . 133-361; Canard,
Fätimids, S . 852f
Wissenschaft des fatimidischen S i z i l i e n stand wie i n Qairawän i n d e r
Fatimiden wie auch d i e Ismä'llTya besaßen über engste Hofkreise hinaus
sunnitisch-mälikitischen Tr a d i t i o n , d i e sich bereits v o r dem Auftreten
wenig E i n f l u ß . Dennoch brachte b e r e i t s diese Phase d e r fatimidischen
der Fatimiden herausgebildet hatte.19
Herrschaft berühmte Wissenschaftler hervor. Dazu z ä h l t beispielsweise
In den Städten Syriens f i n d e n s i c h keine Spuren e i n e r i s m ä ' T l i t i s c h
der QädT Abb HanTfat an-Nu'män (-363/974)5, d e r a l s d e r Begründer des
Rechts der I s m ä ' l l I y a g i l t . geprägten Gelehrsamkeit. D a s s y r i s c h e G e b i e t w a r während d e s
fatimidischen K a l i f a t e s i n Ä g y p t e n s t ä n d i g S p i e l b a l l z w i s c h e n
Für d i e h i e r vorgenommene Untersuchung des Wissenschaftsbetriebes i s t
Byzantinern, Fatimiden, Abbasiden bzw. den ihnen treuen Emiren.11 Vom
jedoch e r s t d i e Epoche d e r ägyptischen F a t i m i d e n g e e i g n e t . D i e
Ende d e s 5 . / 1 1 . J a h r h u n d e r t s a n k ä m p f t e n z u s ä t z l i c h d i e
Fatimiden h a t t e n 3 5 8 / 9 6 9 , v o n I f r i g i y a ausgehend, d a s N i l d e l t a
Kreuzfahrerheere um d a s s y r i s c h e Gebiet.12 D i e p o l i t i s c h e S i t u a t i o n
erobert. B i s 567/1171, a l s o g u t zweihundert Jahre hindurch, h i e l t e n
war z u i n s t a b i l , a l s d a ß d i e Fatimiden während i h r e r kurzzeitigen
sie Ägypten m i t seiner Hauptstadt Kairo i n ihren Händen.6 Kairo blühte
Herrschaft über bestimmte syrische Orte i h r e n E i n f l u ß a u f dem Gebiet
unter den Fatimiden z u e i n e r Weltstadt a u f , d i e neben Bagdad zum
Zentrum d e r Wissenschaften i n d e r islamischen We l t wurde. E s stehen der Wissenschaft hätten geltend machen können.
zahlreiche m i t t e l a l t e r l i c h e Q u e l l e n t e x t e z u r Ve r f ü g u n g , d i e e s Bereits um 359/970 wurden d i e Fatimiden zu Schutzherren von Mekka und
ermöglichen, das wissenschaftliche Leben Kairos während dieser Z e i t zu Medina. Durch r e i c h l i c h e Geschenke konnten d i e Scherifen d e r beiden
rekonstruieren. Städte d a v o n ü b e r z e u g t w e r d e n , d i e f a t i m i d i s c h e n a n s t e l l e d e r
Andere Städte Ägyptens boten s i c h aus unterschiedlichen Gründen n i c h t abbasidischen K a l i f e n i n d e r F r e i t a g s p r e d i g t ( M b a ) z u nennen.13
als Untersuchungsgegenstand an: D i e m i t t e l a l t e r l i c h e n Historiographen, Diese Anerkennung d e s f a t i m i d i s c h e n K a l i f a t e s d u r c h d i e h e i l i g e n
deren Werke Untersuchungsgegenstand s i n d , konzentrierten s i c h i n i h r e n Städte bedeutete einen Gewinn an Ansehen. Allerdings war auch h i e r d i e
Ausführungen h a u p t s ä c h l i c h a u f K a i r o ; d e r t y p i s c h f a t i m i d i s c h e Anerkennung d e r f a t i m i d i s c h e n Oberhoheit n u r e i n e äußere, während
Einfluß, dessen Wirkung a u f d i e Wissenschaft i m folgenden untersucht sunnitische Traditionen weitergepflegt wurden.
wird, machte s i c h im wesentlichen i n der Hauptstadt bemerkbar. Der Jemen w a r b e r e i t s v o r d e r Errichtung des fatimidischen K a l i f a t e s
Zum Einflußgebiet d e r Fatimiden gehörten noch e i n e Reihe geographisch in Ägypten e i n e s d e r Zentren d e r i s m ä ' i l i t i s c h e n Werbung f ü r i h r
benachbarter Regionen, d i e jedoch i m Bereich d e r Wissenschaft kaum von Bekenntnis ( d e w a ) .14 N a c h 3 5 8 / 9 6 9 w u r d e d i e D e w a i m Jemen
den Fatimiden geprägt wurden. I n S i z i l i e n setzten d i e Fatimidenkalifen fortgesetzt. Te i l w e i s e e r z i e l t e n d i e Werber sogar a u f Regierungsebene
zwar von 296/909 b i s zum Ende des 5 . / 11 . Jahrhunderts i h r e Gouverneure Erfolg: D e r l o k a l e H e r r s c h e r i n S a n ' i ' , ' A b d a l l ä h i b n Qahtän
ein, S i z i l i e n stand jedoch durch seinen Handel ununterbrochen i n enger (-387/997), l i e ß während s e i n e r l e t z t e n acht Lebensjahre d i e Hutba i m
Verbindung m i t den sunnitischen Zentren Nordafrikas wie Qairawän], und Namen d e r K a l i f e n a l - ' A z i z u n d al-Häkim h a l t e n . 1 5 Vo n 439/1047-
die muslimische Bevölkerung r e i s t e z u r P i l g e r f a h r t i n das sunnitisch 532/1138 b i l d e t e n d i e S u l a i h i d e n i m Jemen e i n e n i s m ä r n i t i s c h e n
geprägte Mekka.8 Ferner kann man i m F a l l v o n S i z i l i e n w i e auch i m Vasallenstaat d e r Fatimiden. Während d i e s e r Epoche, i n d e r enge
fatimidischen I f r i q i y a davon ausgehen, d a ß n u r d i e Oberschicht dem wirtschaftliche Beziehungen zwischen den beiden Staaten bestanden16,
Glauben d e r Siebenerschia angehörte und s i c h a l l e r Wahrscheinlichkeit gab es auch a u f dem Gebiet d e r Wissenschaft Kontakte. H i e r wirkte das
nach s o g a r n u r n a c h außen h i n z u r I s m ä ' i l i y a bekannte.9 D i e fatimidische K a i r o prägend. S p ä t e r, nach d e r Spaltung d e r 1 w - e r i l e a
in N i z ä r i s u n d M u s t e l i s u n d besonders n a c h dem Untergang d e s
5 Abü HanTfat an-Nemän i b n Muhammad Abü ' A l i i b n Mansür i b n Ahmad fatimidischen K a l i f a t e s Ende des 6 . / 1 2 . Jahrhunderts, entwickelte sich
ibn Haiyün at-TamimT wurde um 900 a l s Sohn e i n e r m älikitischen
Familie i n Qairawän geboren. Z u seinen Werken s i e h e Sezgin, F . , 10 Ebd., S . 41-47; D a f t a r y, S. 156
GAS, Bd.1, Leiden 1967, S . 575-578; Poonawala, I . K . , Biobliography 11 Halm, Fatimiden, S . 174f, 180f, 184, 187
of I s m ä l l T L i t e r a t u r e , M a l i b u 1 9 7 7 , S . 4 8 - 6 8 ; ü b e r s e i n e 12 Ebd., S . 192
Biographie s i e h e Fyzee, A . A . A . , "QädT an-Nu'män, t h e F ä t i m i d 13 Ebd., S. 173, 188
Jurist and Author", i n : JRAS (1934), S . 1-32 14 Siehe dazu d e r s . , " D i e STrat I b n Haulab. D i e ismailitische da'wa im
6 Halm, Fatimiden, S. 170-199; Canard, Fätimids, S . 852-863 Jemen und d i e Fatimiden", i n : D i e Welt des Orients 12 (1981), S .
7 Ahmad, A . , A History o f I s l a m i t S i c i l y, Edinburgh 1975, S . 39
8 107-135
Ebd., S. 41 15 E b d . S . 1 3 3 f
Ebd., S. 37 16 Ders., , Fatimiden, S . 189
betrachtete man d i e Madrasa an s i c h , i h r e Organisationsstruktur, i h r e
der Jemen a l s Nachfolger Ägyptens z u m s p i r i t u e l l e n Zentrum der
politischen Auswirkungen e t c . Ve r g l e i c h e m i t p a r a l l e l i n anderen
ismä'iliya i n i h r e r Muste1T-TaiyibT-Richtung.17
Regionen des islamischen Gebietes bestehenden Institutionen wurden nur
Vom Jemen a u s wurde d i e Da'wa i n d e r nordindischen P r o v i n z S i n d
am Rande gezogen. D i e h i e r f o l g e n d e Auseinandersetzung m i t d e n
organisiert.18 D o r t e r z i e l t e n d i e i s m ä ' l l i t i s c h e n Werber d e u t l i c h e
gleichzeitig existierenden U n t e r r i c h t s i n s t i t u t i o n e n d e r s c h i i t i s c h e n
Erfolge. Der lokale Herrscher Sinds bekannte s i c h um das Jahr 347/959
Dynastie der Fatimiden b r i n g t neue Gesichtspunkte i n die Diskussion um
zur Ismä'ilTya und u n t e r s t e l l t e s i c h der fatimidischen Oberhoheit. Von
die Madrasa e i n : I m fatimidischen Kairo gab es m i t der al-Azhar einen
dem Zeitpunkt a n wurde d i e eutba i m Namen d e r Fatimiden gehalten.
ganz ä h n l i c h e n T y p e i n e r U n t e r r i c h t s i n s t i t u t i o n f ü r s c h i i t i s c h e s
Bereits f ü n f z i g Jahre später jedoch unterwarf Mabed von Gazna ( r e g .
religiöses Recht. Man muß s i c h d i e Frage s t e l l e n , o b d i e Entwicklung
388/998-421/1030) Multän, d i e Hauptstadt Sinds. E s l i e g e n a l l e r d i n g s
der Madrasa a l s e i n r e i n sunnitisches Phänomen g e l t e n kann, o d e r ob
keine Informationen ü b e r d i e S i t u a t i o n d e r Wissenschaften i n S i n d
während der Jahre der ismärnitischen Herrschaft v o r. das Unterrichtswesen d e r r e l i g i ö s e n Wissenschaften e v e n t u e l l e i n e r
allgemeinen E n t w i c k l u n g u n t e r l a g , d i e i m gesamten islamischen

Bei d e r Beschäftigung m i t den islamischen Wissenschaftsinstitutionen Territorium zu ähnlichen Ergebnissen f ü h r t e .


des 5 . / 11 . u n d 6 . / 1 2 . Jahrhunderts l i e g t d e r Schwerpunkt a u f d e r
Entstehung d e r Madrasa ( P l . madäris). V o r d i e s e r Z e i t u n t e r r i c h t e t e Die Auseinandersetzung m i t d e r Wissenschaft b e i d e n Fatimiden i s t

man i s l a m i s c h e Wissenschaften u n d d a m i t a l s v e r w a n d t g e l t e n d e nicht n u r f ü r d i e Entwicklungsgeschichte d e r wissenschaftlichen


Disziplinen w i e d i e Grammatik i n Moscheen ( S g . masgid, P l . m a s i i i d , Institutionen i n t e r e s s a n t . D a s B i l d d e r historischen Fatimiden und
ihres Wissenschaftsbetriebes w i r d häufig von Legenden überlagert; d i e
oder Sg. ' A m i ' , P l . §awämi'). I m 5 . / 11 . Jahrhundert entstand i m Osten
folgende Untersuchung s o l l e i n Stück w e i t dazu beitragen, das B i l d der
des islamischen Gebietes m i t d e r Madrasa e i n e I n s t i t u t i o n , d i e primär
dem Unterricht i n islamischem Recht d e r sunntischen Rechtsschulenig historischen Fatimiden von diesen Legenden zu befreien.
diente. Einer d e r Punkte, a n denen d i e Legendenbildung ansetzte, i s t d i e
Da'wa. Ursprung d e r Verzerrung i h r e r historischen Tatsachen i s t d i e
Religiöse, p o l i t i s c h e u n d a u c h w i r t s c h a f t l i c h e G r ü n d e f ü r d i e
IsmäliTya s e l b e r. S i e entwarf das I d e a l b i l d eines Dä'T, d e r über e i n
sprunghafte Ve r b r e i t u n g d i e s e s T y p s e i n e r U n t e r r i c h t s i n s t i t u t i o n
wurden b e r e i t s i n t e n s i v u n t e r s u c h t . 2 ° B e i d i e s e n Untersuchungen allumfassendes Wissen v e r f ü g t e . Ivanow beschreibt i n seinem A r t i k e l
"The O r g a n i z a t i o n o f t h e F a t i m i d Propagandamm. z w e i Werke v o n
g Ders., Schia, S. 2 3 4 ff I s m i ' i l i s , d i e diese Idealvorstellung festigten:
Es e x i s t i e r e n B r i e f e zwischen dem Fatimiden a l - M u s t a n s i r ( r e g .
427/1036-487/1094) und den Sulaihiden, d i e d i e Verantwortlichkeit Bereits i m " K i t i b al-Himma f i ä d ä b a t b ä ' al-a'immaw22 des llädT n -
der Sulaibiden f ü r die Da'wa i n Sind dokumentieren. Hamdani, H . F. , Nu'män aus dem 3 . / 9 . Jahrhundert i s t dieses B i l d vorhanden. I n diesem
"The L e t t e r s o f al-Mustansir b i ' l l ä h " , i n : BSOAS 7 (1933-35), S .
307-324; S t e r n , S . M . , " f s m ä ' i l T Propaganda a n d F a t i m i d Rule i n Werk wurden Verhaltensnormen f ü r d i e fatimidischen D ä ' i s festgelegt.
Sind", i n : I C 2 3 (1949), S . 298-307, h i e r z u S . 3 0 0 ; D a f t a r y, S . Diese Normen waren s o gewählt, daß man s i c h dadurch einen möglichst
, „ 125, 180
2 Dabei handelte es sich um S ä f i ' i t e n und eanafiten. großen Nutzen f ü r die Mission erhoffte.23
" Am i n t e n s i v s t e n h a t s i c h G e o r g e M a k d i s i m i t d e r Madrasa "Ar-Risilat a l - m e z a t a l - k ä f i y a " 2 4 v o n Ahmad an-NaisIbilr125 aus dem
beschäftigt: M a k d i s i , G . , " M u s l i m I n s t i t u t i o n s o f Learning i n
Eleventh-Century Baghdad", i n : BSOAS 2 4 ( 1 9 6 1 ) , S . 1 - 5 6 ; d e r s . , 5./11. Jahrhundert h a t t e einen ähnlichen I n h a l t . H i e r wurden u . a . 2 6
"The Madrasa a s a C h a r i t a b l e T r u s t a n d t h e U n i v e r s i t y a s a
Corporation i n t h e Middle Ages", i n : Correspondence d ' O r i e n t 11 , 21 1 , 1 2 2 , 1 5 W i i 9i 3 Z y r n z a t i o n no f t h e F a t i m i d Propaganda",
:
Actes d u Ve Congrbs I n t e r n a t i o n a l d'Arabisants e t d ' I s l a m i s a n t s ,
Brüssel 1970, S . 329-337; d e r s . , The Bise o f Colleges. I n s t i t u t i o n s
of Learning i n I s l a m and t h e West, Edinburgh 1981. S i e h e auch: 2 Siehe dazu Poonawala, S. 65
Pedersen, J . , "Madrasa", i n : Wensinck, A . J . , Kramers, J . H . 23 Ivanow, Organization, S. 1 5 f f
(Hrsg.), Handwörterbuch des I s l a m , Leiden 1 9 4 1 , S. 382-393, o d e r 24 Siehe dazu Poonawala, S . 9 1 f
Pedersen, J . , Makdisi, G . , "Madrasa I " , i n : E14 V, S . 1123-1134; 2 E r lebte z u r Z e i t der Kalifen a l - ' A z i z und al-Häkim.
Tritton, A . S . , Materials an Muslim Education i n t h e Middle Ages, 46 Neben Kenntnissen a u s dem Bereich d e r Wissenschaften waren v o r
London 1957; L e i s e r, G . , "The Madrasa and t h e Islamization o f t h e allem psychologische Q u a l i t ä t e n g e f o r d e r t , d i e e s d e m D ä ' T
Middle E a s t : t h e Case o f E g y p t " , i n : J o u r n a l o f t h e American hinterlassen.ermöglichen s1der zu bekehrenden Person einen positiven
Research Center i n Egypt 22 (1985), S. 29-47 Eindruck zu

4 5
Mitverantwortlich f ü r das äußerst negative B i l d , d a s N i c h t - I s m ä ' i l i s
die genauen Kenntnisbereiche aufgeführt, d i e s i c h e i n D ä ' T aneignen
von dieser Gruppe zeichneten, waren d i e Assassinen.32 I n der Kette der
sollte, u m b e i s e i n e r Werbung Personen j e g l i c h e n Wissensstandards
gewachsen zu sein.27 ägyptischen Fatimiden w a r e s z u Thronfolgestreitigkeiten gekommen:
Eigentlicher T h r o n f o l g e r w ä r e a n - N i z ä r (-488/1095) gewesen, d u r c h
Natürlich handelt e s s i c h b e i d e r langen L i s t e d e r z u erlernenden
Hofintrigen gelangte jedoch s e i n Bruder al-Musta'lT ( r e g . 487/1094-
Disziplinen um Kenntnisse, über d i e e i n Dä'T nur i m I d e a l f a l l verfügen
495/1101) a u f den Thron. D i e Anhänger des N i z ä r, dem aus theologischer
konnte. Dieses I d e a l prägte jedoch auch das B i l d , d a s s i c h Sunniten
Sicht a l s ältestem Sohn das Imamat zugestanden h ä t t e , formierten s i c h
von den i s m ä l l i t i s c h e n Dä'Ts machten. A l l e i n d i e Möglichkeit, daß d i e
zu e i n e r starken Gruppe, d i e z u e i n e r Gefahr f ü r das K a l i f a t wurde.
Ismä'Tlis ü b e r a l l d i e s e Fähigkeiten verfügen könnten, s t e l l t e f ü r
Die Anhänger H u s t e n s v e r f o l g t e n s i e u n d verursachten d a m i t i h r e
sie, d i e d e r ismäsTlitischen Werbung gegenüber s t a n d h a f t b l e i b e n
Abwanderung i n s Ausland und i n den Untergrund. I n d e r Festung Alamüt
wollten, e i n e große Gefahr d a r . S o wurde d a s B i l d d e r Da'wa von
im I r a k entstand i h r Zentrum. U n t e r dem charismatischen Führer Uasan
sunnitischer Seite ebenfalls überzeichnet, d e r Dä'T ü b e r t r a f a l l e s nur
as-Sabbäh ( - 5 1 8 / 11 2 4 ) w u r d e e s z u e i n e m Auigangspunkt v o n
Vorstellbare an L i s t und Heimtücke, d i e Da'wa erschien insgesamt a l s
Mordanschlägen a u f führende Persönlichkeiten sowohl d e r Fatimiden a l s
eine g e f ä h r l i c h e , i m Verborgenen w i r k e n d e , p e r f e k t o r g a n i s i e r t e
Maschinerie. auch d e r Abbasiden u n d Seldschuken.33 I m allgemeinen wurde a u f
sunnitischer S e i t e n i c h t zwischen ihnen, d e r Ismä'TlTya insgesamt und
Dieses B i l d zeichnen zahlreiche sunnitische Autoren, d i e Zeitgenossen
den Fatimiden im besonderen unterschieden.
der Fatimiden waren. E i n Beispiel i s t d e r seldschukische Wesir Nizam
Da d e r Schwerpunkt d e r o r i e n t a l i s t i s c h e n Auseinandersetzung m i t den
al-Mulk (409/1018-485/1092). I n seinem " S i y ä s a t - näma"28 p r a n g e r t e r
Fatimiden m e i s t a u f d e r D a ' w a l i e g t , w e r d e n a u c h i h r e
die geheime Vorgehensweise d e r I s m ä ' T l Ts a n 2 9 u n d f o r d e r t d i e
Bekämpfung der I s m ä l l i y a . wissenschaftlichen I n s t i t u t i o n e n f a s t n u r u n t e r diesem Gesichtspunkt
erwähnt. U n g e n a n n t b l e i b e n j e d o c h d i e a n d e r e n F u n k t i o n e n ,
In der sunnitischen häresiographischen L i t e r a t u r werden d i e Ismä'Tliya
beispielsweise d e s D ä r a l - ' I l m o d e r d e r al-Azhar-Moschee.34 S o
und i h r e Da'wa ebenfalls h e f t i g verdammt. Berühmtestes B e i s p i e l i s t
entsteht h ä u f i g d e r E i n d r u c k , d a s f a t i m i d i s c h e K a i r o s e i e i n
al-GazälTs (-504/1111) Werk "Fadä'ih al-EiätinTya"30.
gewaltiges "Propagandazentrum" gewesen, zumindest d r ä n g t s i c h d i e
Gerade f r ü h e O r i e n t a l i s t e n v e r f i e l e n i n t e r e s s a n t e r w e i s e d e r
Vorstellung a u f , d a ß d o r t d i e Wissenschaft d e r Da'wa untergeordnet
sunnitischen a n t i - i s m ä ' T l i t i s c h e n Propaganda u n d verwendeten h ä u f i g
war. D i e Auseinandersetzung m i t d e n m i t t e l a l t e r l i c h e n Quellen w i r d
ähnliche Formulierungen, w e n n s i e s i c h m i t d e n F a t i m i d e n
hingegen zeigen, daß Wissenschaft und Da'wa zwei durchaus voneinander
beschäftigten. S o s c h r e i b t z . B . G o l d z i h e r i m Zusammenhang m i t d e r
Da'wa v o n " l i s t i g e r Suggestion", "wohlausgeklügelter Anlockungs- zu trennende Bereiche waren.
methode oder "Wühlarbeit".31 Der K a l i f al-Uäkim (reg. 386/996-411/1021)35 bot i n v i e l e r l e i Hinsicht
die Möglichkeit, e i n s k u r r i l e s B i l d von seiner Person zu zeichnen. A l -

32 Siehe auch Lewis, 8 . , D i e Assassinen. Z u r Tr a d i t i o n des religiösen


Mordes im radikalen Islam, München/Zürich 1993
27 33 Halm, Schia, S . 224-229
Ivanow, Organization, S . 18-35; h i e r beschreibt Ivanow d i e I n h a l t e 34 Siehe z . B . Canard, M . , "Da'wa", i n : E l 2 I I , S . 168-170, h i e r z u S .
des Werkes insgesamt, a u f S . 2 0 f g e h t e r a u f d i e f ü r den D ä ' T 167; S t e r n , S . M . , " C a i r o as t h e Center o f the I s m ä ' l l i Movement",
28 Hier nötigen Kenntnisse ein. in: C o l l o q u e I n t e r n a t i o n a l s u r l ' H i s t o i r e d u C a i r e ,
wurde eine Übertragung i n s Deutsche verwendet: Schowingen, K . Gräfenhainchen/DDR um 1969, S . 437-450, h i e r z u S . 438, 4 4 0 f ; May,
E. Sch. F r h . v . ( Ü b e r s . ) , Nizämulmulk, Siyäsatnäma. Gedanken und B., Die R e l i g i o n s p o l i t i k der ägyptischen Fatimiden. 969-1171, Diss.
Geschichten, Freiburg/München 1960, S . 258, 2 8 4 ff , 306-325
29 Über den Ursprung der Ismä'ilTya heißt es beispielsweise a u f S. 307 Hamburg 1975, S . 1 6 5 f f
der Übertragung i n s Deutsche: " ' A b d u l l ä h i b n Maimün w a r b i n 35 Zu seiner Biographie siehe Assaad, S . A . , The Beien o f al-Hakim b i
Kühistän f ü r d i e s e Lehre. E r w a r e i n gewaltiger Meister i n d e r Amr A l l a h , B e i r u t 1974; Canard, M . , "Al-Uäkim bi-Amr A l l ä h " , i n :
Kunst der Gaukler." EI I I I , S . 76-82; I b n H a l l i k ä n , Abü 1-'Abbäs Sams ad-Din Ahmad
30 ibn Muhammad i b n AbT B a k r, Wafayät a l - a ' y ä n wa-anbä' a b n ä ' a z -
Al-Gazäli, A b ü Hämid, F a d ä ' i h al-EatinTya, h r s g . v . BarawT, ' A b d
ar-Rahmän, K u w a i t / K a i r o 1383/1964; s i e h e a u c h G o l d z i h e r, I . , zamän, hrsg. v . 'Abbäs, Ihsän, 7 Bde., B e i r u t 1397/1977, hierzu Bd.
S t r e i t s c h r i f t des GazälT gegen d i e Bätinijja-Sekte, Leiden 1916 V, S . 292-298; I b n ad-DawädärT, Kanz ad-durar wa-eämi' a l - e u r a r,
31 V g l . Goldziher, S. 22 hrsg. v . al-Munaeeid, Saläh ad-ran u . d . T. : D i e Chronik des I b n ad-

7
Werken, d i e r e i c h h a l t i g e s M a t e r i a l ü b e r Wissenschaftler u n d i h r e
Häkim, d e r Phasen v o n ü b e r s t e i g e r t e r Frömmigkeit d u r c h l e b t e , g a b Mäzene im fatimidischen Kairo l i e f e r n . H i e r war es n ö t i g , Schwerpunkte
zahlreiche zunächst unverständliche Dekrete w i e Speiseverbote o d e r zu s e t z e n : Exemplarisch werden d r e i wissenschaftliche D i s z i p l i n e n
Kleidervorschriften h e r a u s . " Zuwiderhandlungen ahndete e r s c h a r f , e r untersucht.
ist ferner bekannt d a f ü r, unzählige Todesstrafen verhängt zu haben.37 Abschließend w i r d e i n G e s a m t b i l d d e s Wissenschaftsbetriebes i m
Zusätzlich wurde seine Person von der Religionsgemeinschaft der Drusen fatimidischen K a i r o g e z e i c h n e t u n d d i e s e s i n Beziehung zur
ohne s e i n Zutun zum G o t t erhoben.38 A l s Folge a l l d i e s e r Vorgänge Wissenschaft i m islamischen M i t t e l a l t e r allgemein gesetzt.
wurde e r von arabischen Historiographen a l s b l u t r ü n s t i g , t y r a n n i s c h ,
zur S e l b s t v e r h e r r l i c h u n g n e i g e n d o d e r g a r a l s w a h n s i n n i g
beschrieben." Dieses B i l d s p i e g e l t e s i c h zunächst a u c h i n d e r 1.1 Z e n t r a l e B e g r i ff e
orientalistischen L i t e r a t u r wider: Lane-Poole bezeichnete i h n z.B. a l s
Zu d e n Wissenschaftsinstitutionen z ä h l e n Unterrichtsmoscheen ( S g .
"monster kläkim".40 Der B l i c k a u f d i e Wissenschaften beleuchtet jedoch
masiid, P l . masägid o d e r Sg. P l . eawämr), bibliotheksartige
eine ganz andere S e i t e d e s K a l i f e n . E r w a r e i n g r o ß e r F ö r d e r e r
Institute ( h i e r z . B . d ä r a l - k u t u b o d e r d i r a l - ' i l m ) , Krankenhäuser
einzelner Wissenschaftler u n d Gründer verschiedener Wissenschafts-
institutionen. (Sg. m ä r i s t ä n o d e r b f m ä r i s t ä n ) u n d Observatorien ( S g . r a s a d , P l .
arsäd), a l s o O r t e , a n denen Wissenschaft betrieben wurde. Diese Orte
stehen i m Gegensatz z u Koranschulen ( S g . k u t t ä b , P l . k a t ä t T b ) , i n
Der Aufbau der vorliegenden A r b e i t r i c h t e t s i c h i m Hauptteil nach dem
denen e i n Grundwissen, hauptsächlich Lesen und Schreiben, v e r m i t t e l t
vorhandenen Quellenmateria141. D i e s s i n d zum e i n e n Chroniken, d i e
wurde.
Beschreibungen d e r S t a d t K a i r o e n t h a l t e n . S i e b i e t e n s i c h a l s
Eine Unterrichtsmoschee ( o f t masiid, h i e r A m i ' ) i s t e i n e Moschee, i n
Grundlage f ü r e i n e Untersuchung d e r wissenschaftlichen I n s t i t u t i o n e n
der Studienkreise (Sg. b a l q a , P l . balaqät) g e b i l d e t wurden. I n diesen
der S t a d t a n . Zum anderen g i b t e s e i n e Reihe v o n biographischen
ealaqät v e r m i t t e l t e e i n Lehrer (Sg. mudarris, P l . mudarrisün) I n h a l t e
einer islamischen Wissenschaft.
DawädärT (-Deutsches Archäologisches I n s t i t u t K a i r o . Q u e l l e n z u r
Geschichte des Islamischen Ägyptens l f ) , B d . V I , Kairo/Wiesbaden Bei d e n Fatimiden h a t t e n d i e Unterrichtsmoscheen g l e i c h z e i t i g d i e
1961, S. 256-260 Funktion e i n e r Moschee des Freitagsgottesdienstes ( e ä m i l . Nach dieser
36 Halm untersucht d i e Abfolge u n d Hintergründe f ü r d i e s e Dekrete
( s i g l f l ä t ) u n d w e i s t e i n e ihnen eigene i n n e r e Stimmigkeit nach. Funktion werden s i e i n den arabischen Texten benannt, z . B . "gämi' a l -
Vgl. Halm, H . , "Der Treuhänder Gottes", i n : Der Islam 63 (1986), S . Azhar" oder " g ä m i " A m r i b n a l - ' Ä s " .
11-72
37 Assaad, S . 3 1 , 3 4 , g i b t mögliche Gründe f ü r d i e Verhängung d i e s e r In anderen Regionen war das durchaus n i c h t ü b l i c h . L a u t Makdisi war
Todesstrafen a n . Halm w e i s t d a r a u f h i n , d a ß Verstöße gegen d i e eine Unterrichtsmoschee i n Bagdad i m 4 . / 11 . Jahrhundert m e i s t e i n e
S g i l l ä t d e s al-Häkim v o n i h m n u r m i t P r ü g e l s t r a f e n geahndet
wurden. D i e Hinrichtungen r i c h t e t e n s i c h gegen i h m g e f ä h r l i c h "masöid"42. E r d i f f e r e n z i e r t j e d o c h zwischen m a s g i d u n d 'bänd'
werdende Personen i n n e r h a l b d e r H o f k r e i s e . V g l . H a l m , D e r hinsichtlich d e s C u r r i c u l u m s u n d d e r Verwaltungsstruktur b e i d e r
Treuhänder Gottes, S . 6 0 f
38 Halm, Schia, S . 219-224; Sacy, S . d e , Expose d e l a R e l i g i o n des Moscheentypen:
Druzes. T e e des Livres Religieux de c e t t e Secte, 2 Bde., Repr. v . In e i n e r " m a s i i d " w u r d e n e a l a q ä t n u r e i n e r wissenschaftlichen
1838, Paris 1964
39 Siehe beispielsweise bei e a l l i k ä n V, S . 294; I b n al-QalänisT, eamza Disziplin g e b i l d e t , e s gab einen "Lehrstuhl", während i n einer i i m i "
ibn Ahmad, D a i l t a ' r i h Dimagq, h r s g . v . Amedroz, H . F . , u . d . T. : grundsätzlich d a s S p e k t r u m a l l e r i s l a m i s c h e n Wissenschaften
History o f Damascus b y " l b n al-QalänisT, Beirut/Leiden 1908, S . 7 9 ;
Abü 1-Fidä', 'Imäd ad-Din A l - M u b t a s a r f i ahbär al-bagar, 2 unterrichtet w e r d e n k o n n t e u n d e s m e h r e r e " L e h r s t ü h l e " g a b . 4 3
Teile i n 1 B d . , K a i r o o . J . , S . 151; besonders d r a s t i s c h i s t auch Verantwortlich f ü r d i e Einstellung von Lehrern e i n e r "mas§id" war der
die Charakterisierung al-Häkims d u r c h an-NuwairT: A n - N u w a i r i ,
Muhammad ibn Qäsim, K i t ä b al-Ilmäm, hrsg. v . Combe, E . , A z i z Suryal Imam d e r Moschee, d e r wiederum dem K a l i f e n gegenüber Rechenschaft
Atiya, 7 Te i l e i n 3 Bd., Hyderabad 1388-96/1968-76, hierzu 11/4, S .
35
40 Vgl.Lane-Poole, S . , A History o f Egypt. I n the Middle Ages, London
19683 ( 1 . Aufl. 1901), S . 119 42 V g l . Makdisi, Baghdad, S . 11
41 Näheres d a r ü b e r i m K a p i t e l ü b e r d i e d e r Untersuchung qi V g l . e b d . , S . 49
zugrundeliegenden Quellen.
ablegen mußte. I n der " P m i ' " war der K a l i f s e l b s t d i e A u t o r i t ä t , d i e Verhältnis e r f o l g t e . Ferner z ä h l t dazu der wissenschaftliche Austausch
die Stellen besetzte.44 innerhalb von Diskussionsrunden.
Mit B i b l i o t h e k w i r d e i n e Gruppe v o n I n s t i t u t e n bezeichnet, denen Während d i e s e r Epoche d e r ä g y p t i s c h e n F a t i m i d e n e r f o l g t e a u f
gemeinsam w a r , d a ß s i e B i b l i o t h e k e n e n t h i e l t e n . Abgesehen d a v o n gesamtislamischem G e b i e t e i n e Neuordnung d e r wissenschaftlichen
bestanden Unterschiede i n Funktion und Verwaltung d i e s e r I n s t i t u t e . Disziplinen. 48 Daher l ä ß t sich k e i n unter den Fatimiden gebräuchlicher
Meist ging i h r e Funktion über den reinen Bibliotheksbetrieb hinaus, e s Kanon d e r Wissenschaften ausmachen. N o c h i m 3 . / 9 . J a h r h u n d e r t
fanden Vorträge oder Diskussionen s t a t t . differenzierte man zwischen d r e i großen Gruppen von Disziplinen: den
Die arabischen Bezeichnungen der Bibliotheken sind u n e i n h e i t l i c h . Eche islamischen W i s s e n s c h a f t e n , d e n N a t u r - u n d
erfaßt diese Gruppe von I n s t i t u t e n anhand d e r Namensgebung, d i e s i c h Wissenschaften d e r h e l l e n i s t i s c h e n T r a d i t i o n u n d d e n philosophischenctilc
in v e r s c h i e d e n e n Ve r s i o n e n i m m e r w i e d e r b e i d i e s e m T y p Wissenschaften. I m 5 . / 11 . Jahrhundert waren d i e islamischen allgemein
bibliotheksartiger I n s t i t u t e f i n d e t . 4 5 D i e e r s t e Komponente k a n n als d i e Krone d e r Wissenschaften anerkannt, u n d d i e l i t e r a r i s c h e n
"bait", "eizäna" o d e r " d i r " l a u t e n , d i e zweite "hikma", " ' i l m " o d e r Wissenschaften dienten n u r noch a l s Hilfswissenschaften d e r ersteren.
"kutub". Die Bibliotheken im fatimidischen Kairo trugen Namen, d i e aus Parallel d a z u f ü h r t e n d i e N a t u r - u n d d i e p h i l o s o p h i s c h e n
eben diesen Komponenten zusammengesetzt waren. Wissenschaften, i n d e n e n d i e W i s s e n s c h a f t e n d e r A n t i k e
weiterentwickelt wurden, e i n Eigenleben.
Wissenschaft ( S g . ' i h n , P l . 'u15m)46 m e i n t i n diesem Zusammenhang Aufschluß ü b e r d i e Va r i a b i l i t ä t möglicher Klassifikationen g i b t e i n
keinesfalls moderne europäische Wissenschaft, sondern i s t e i n B e g r i f f , Blick i n d i e " R a s ä ' i l " d e r Ihwän as-Safä'49, e i n e r Autorengruppe aus
der durch d i e Praxis der damaligen Z e i t bestimmt wird. dem Basra d e s 4 . / 1 0 . Jahrhunderts, d i e w i e d i e Fatimiden I s m ä ' i l i s
Zunächst einmal i s t damit i n h a l t l i c h a l l d a s gemeint, was ü b e r das waren. I h r e " R a s ä ' i l " umfassen 5 2 Abhandlungen, d i e e i n e A r t
Lesen und Schreiben hinausging, das i n den Koranschulen gelehrt wurde. Enzyklopädie bilden.
Es muß s i c h um e i n zielgerichtetes Arbeiten innerhalb e i n e r D i s z i p l i n Friedrich D i e t e r i c i h a t i n " D i e Philosophie b e i d e n Arabern i m X .
der islamischen o d e r d e r Naturwissenschaften handeln. D a b e i m u ß Jahrhundert n . C h r. " d i e S c h r i f t e n d e r Ihwän as-Safä' a n a l y s i e r t und
angemerkt werden, d a ß n i c h t a l l e D i s z i p l i n e n , d i e h i e r untersucht sogar i n n e r h a l b i h r e r Abhandlungen verschiedene E i n t e i l u n g e n d e r
werden, d a m a l s a l s Wissenschaft angesehen w u r d e n . G e r a d e d i e Wissenschaften vorgefunden." Die Einteilung des Inhaltsverzeichnisses
Naturwissenschaften w i e M e d i z i n ( f i b b ) o d e r Astronomie/Astrologie i s t v i e r g e t e i l t : a ) i n philosophisch-propädeutische Wissenschaften, b )
al-falak u . a . 4 7 ) wurden z e i t w e i s e e h e r i n d i e Kategorie d e r in Naturwissenschaften, c ) i n Wissenschaften, d i e d i e v e r n ü n f t i g e
Handwerksberufe (Sg. f i n r a , P l . f i n r i t ) eingeordnet. Seele zum I n h a l t haben, d ) i n s o l c h e , d i e d a s g ö t t l i c h e Gesetz
Wissenschaftliches A r b e i t e n konnte anhand e i n e r S k r i p t u r e r f o l g e n , betreffen.
seien e s d e r Koran o d e r andere Werke, u n d e s konnte d a s Verfassen In d e r s i e b t e n Abhandlung w i r d e i n e D r e i t e i l u n g d e r Wissenschaften
neuer Werke b e i n h a l t e n . Wissenschaftliches A r b e i t e n e x i s t i e r t e i m vorgenommen: i n a ) praxisbezogene Studien, d i e einen befähigen, d e n
Bereich d e r Naturwissenschaften i n F o r m v o n Beobachtungen u n d Lebensunterhalt z u verdienen; h i e r z u zählen beispielsweise d i e Lehren
Experimenten. Z u r W i s s e n s c h a f t w i r d n e b e n d e m i n n o v a t i v e n von d e r Viehzucht o d e r dem Handel, b ) r e l i g i ö s e Wissenschaften, c )
wissenschaftlichen Arbeiten auch d a s Ve r m i t t e l n v o n Wissen g e z ä h l t , philosophische W i s s e n s c h a f t e n , d i e i n P r o p ä d e u t i k , L o g i k ,
das i n n e r h a l b v o n e a l a q ä t o d e r einem persönlichen L e h r e r -Schüler- Naturwissenschaften und Theologie ( ! ) z e r f a l l e n .
Diese Klassifikationen entspringen j e w e i l s unterschiedlichen Ansätzen,
44 Vgl. e b d . , S. 51
45 V g l . Eche, Y. , Les bibliotheqes arabes publiques e t semi publiques und e s i s t f r a g l i c h , o b h i e r Verbindungen z u möglichen Einteilungen
en Mesopotamie, en Syrie e t en Egypte au moyen äge, Damaskus 1967,
S. 1 - 6 48 Makdisi, The Rise o f Colleges, S. 7 5 f f
46 Der a r a b i s c h e B e g r i f f " ' i l m " t r ä g t n i c h t n u r d i e Bedeutung 49 Ihwän a s - S a f i ' , K i t i b Ihwän as-Safä' w a - h i l l ä n a l - w a f ä ' , h r s g . v .
"Wissenschaft", sondern h e i ß t auch soviel wie "Kenntnis, Wissen" i m Ahmad ibn 'Abd A l l i h , 4 Te i l e i n 2 Bd., Boltay 1305 d.M.
Gegensatz zu "Unkennntis". 50 D i e t e r i c i , F. , D i e Philosophie bei den Arabern im X. Jahrh. n . C h r. ,
47 Nähreres z u d e n u n t e r s c h i e d l i c h e n B e z e i c h n u n g e n d e r X Bde., h i e r z u Bd. I , Neuaufl. v . Leipzig 1876, Hildesheim 1969, S .
Astronomie/Astrologie siehe im Kapitel über diese D i s z i p l i n . 121-137
10 11
der Wissenschaften b e i d e n F a t i m i d e n b e s t a n d e n h a b e n . D i e islamische R e c h t g e h ö r t e i m m e r i n d a s G e b i e t d e r i s l a m i s c h e n
Klassifikationen d e r ltiwan as-Safä' i l l u s t r i e r e n den Umstand, d a ß z u Wissenschaften. Medizin f i e l t e i l w e i s e aus dem damaligen Kanon d e r
ihrer Z e i t offenbar keine allgemeingültige E i n t e i l u n g des Kanons d e r Wissenschaften h e r a u s . D i e D i s z i p l i n s t a n d j e d o c h w i e d i e
Wissenschaften v o r l a g , u n d s i e geben E i n b l i c k i n d a s Spektrum d e r Astronomie/Astrologie immer i n d e r T r a d i t i o n d e r h e l l e n i s t i s c h e n
Möglichkeiten derartiger Klassenbildungen. Wissenschaften, d e r a l - ' e l i y a bei I b n Haldün.
Ein Endpunkt d e r Entwicklung eines wissenschaftlichen Kanons w a r i m
5./11. Jahrhundert m i t d e r Konstituierung d e r Madrasa a l s O r t d e r
islamischen Wissenschaften e r r e i c h t . I b n Haldün (-1332/1406) g i b t i n 1.2 D i e arabischen Quellen
seiner "Muqaddima"51 e i n B e i s p i e l d e r K l a s s i f i k a t i o n d e r Die untersuchten Q u e l l e n l a s s e n s i c h verschiedenen l i t e r a r i s c h e n
Wissenschaften i n e i n e r Epoche, i n d e r d i e Entwicklung möglicher Gattungen zuordnen. D i e f ü r d i e vorliegende Untersuchung bedeutendsten
Einteilungen weitgehend abgeschlossen w a r. E r nimmt e i n e Zweiteilung sind d i e Historiographie und d i e Biographie, d i e beide einem stetigen
in a l - M r u n a 7 - ' a g l i y a u n d a 1 - ' u l i i m an-naqIiya v o r . D i e e r s t e r e n Wandel unterlagen.
beruhen a u f Deduktionen, d i e d e r Mensch m i t H i l f e seines Verstandes Während des frühen I s l a m gehörten Autoren von Historiographien meist
(`aql) s e l b s t vornimmt, d i e zweiten stehen d i r e k t m i t d e r Offenbarung zur Gruppe d e r 'Ulamä'. E s gab k e i n e hauptberuflichen H i s t o r i k e r. 5 3
des Koran i n Zusammenhang, s i e s i n d dem Menschen quasi zusammen m i t Sie b e f a ß t e n s i c h a l s ' U l a m ä ' m i t A s p e k t e n d e s I s l a m u n d
dem Koran übersandt worden (nagala).52 konzentrierten s i c h f o l g l i c h auch i n i h r e n Geschichtsbeschreibungen
Zu d e n a l - M ü n , an-naciliya gehören Koranexegese ( a t - t a f s i r ) , d i e auf d i e f ü r Theologie u n d Recht w i c h t i g e F r ü h z e i t d e s I s l a m . A m
Lesarten des Korans ( a l - q i r Va ) , Überlieferung ( a l - e a d i 1 ) , Recht ( a l - Beispiel d e r berühmten Universalgeschichte d e s at-TabarT (223/838-
H O ) m i t Schwerpunkt auf ' H m a 1 - f a r ä ' i 0 , dem Erbrecht, Rechtstheorie 310/923) i s t genau d i e s e Tendenz erkennbar: D i e jüngere Geschichte
und Methodik ( u f ü l a 7 - f i g h ) , T h e o l o g i e (.91-kalim) u n d i s l a m i s c h e wird zugunsten des frühen Islam vernachlässigt.54
Mystik (at-tafawwuf). Ab d e m 3 . / 9 . J a h r h u n d e r t e n t s t a m m t e n d i e V e r f a s s e r v o n
Mit d e n a7-'u7inn an-nacflrya i n engem Zusammenhang s t e h e n d e r e n Historiographien eher d e r Schicht d e r Sekretäre d e r Staatsverwaltung.
Hilfswissenschaften, n ä m l i c h d i e s p r a c h l i c h e n Wissenschaften w i e Ihre P e r s p e k t i v e w a r s ä k u l a r, s i e h a t t e n E i n b l i c k i n a k t u e l l e
Grammatik (an-nahw), Lexikographie/Philologie (a1- 7 u 0 ) , Rhetorik ( a l - politische Strukturen, d i e s i e thematisierten.55 Während dieser Phase
bayin) und L i t e r a t u r (81-adan). entstand d i e Gattung der Lokal- oder Regionalgeschichte. Mehrere i h r e r
Daneben g i b t e s d i e Einteilung d e r a l - ' u l a n i al-'argIfya i n Logik ( a l - Vertreter sind aus der Z e i t der Fatimiden bekannt. Teilweise sind i h r e
mantiq), A r i t h m e t i k ( a l - a r i l m ä t T q i ) , Geometrie u n d Mechanik ( a 7 - Werke e r h a l t e n , zum Te i l können s i e ganz o d e r i n Bruchstücken a u s
handasa), Astronomie und Astrologie (a7-hay'a), Musikwissenschaft ( a l - Zitaten i n späteren Schriften rekonstruiert werden.
müsiqi), Naturwissenschaften w i e Z o o l o g i e , B o t a n i k , M i n e r a l o g i e , Ibn Z ü l ä q ( - 3 8 6 / 9 9 6 ) , e i n f r ü h e r Verfasser e i n e r n i c h t erhaltenen
Meteorologie, M e d i z i n u . a . ( a t - t a b i l y ä t ) s o w i e Metaphysik ( a l - ägyptischen Regionalchronik, wurde von späteren Autoren wie al-MaqrTzT
ilähryät) und Geheimwissenschaften ( a s - s i e r u . a . ) . oder Ibn ad-DawädärT z i t i e r t . 5 6
Trotz d e r Ta t s a c h e , d a ß h i e r s t a r k v o n e i n a n d e r abweichende
Klassifikationen d e r Wissenschaften aufgeführt wurden, lassen s i c h d i e
in dieser A r b e i t näher untersuchten Wissenschaften Recht, Medizin und 53 Rosenthal, F. , A History o f Muslim Historiography, Leiden 1952, S .
Astronomie/Astrologie dennoch e i n z e l n e n B e r e i c h e n z u o r d n e n : D a s 48
54 Gibb, H . A . R . , " Ta r i k h " , i n : d e r s . ( H r s g . ) , S t u d i e s a n t h e
"" C i v i l i z a t i o n o f Islam, London 1962, S. 108-137, hierzu S. 118
51 Ibn Haldün, ' A b d ar-Rahmän i b n Muhammad, Muqaddima, K a i r o 1320 33 Gibb, Ta r i k h , S . 119
d.H., S . 406-482; s i e h e auch Pedersen, Madrasa, S . 3 8 9 . D i e s e 56 D a f t a r y, S . 1 4 6 ; Brockelmann, C . , ,Geschichte d e r „arabischen
Klassifikation e r l a n g t e e b e n f a l l s k e i n e A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t , L i t t e r a t u r (GAL), 5 Bde., I Leiden 19432, I I Leiden 19491, Suppl. I
Makdisi g i b t f ü r d i e islamischen Wissenschaften K l a s s i f i k a t i o n e n Leiden 1937, Suppl. I I , Leiden 1938, Suppl. I I I Leiden 1942, hierzu
der D i s z i p l i n e n a n , d i e i n Einzelpunkten durchaus v o n d e r I b n GAL I , S . 156, S I , S. 230; Lane-Poole, S. 187; Lane-Poole schreibt
Haldüns abweichen. V g l . Makdisi, The Rise o f Colleges, S. 79, 320f hier von einem biographischen Werk über ägyptische Richter, das Ibn
52 Haldün, S. 411 Züläq verfaßt haben s o l l .

12 13
Al-MusabbibT (366-7/977-420/1029) w a r e i n t y p i s c h e r Ve r t r e t e r d e r 494/1101-524/1130) und i s t v o r a l l e m n ü t z l i c h a l s Informationsquelle
Klasse d e r Sekretäre, d e r neben d i e s e r T ä t i g k e i t Historiographien
über Zeremonien.62
verfaßte. E r stammte ursprünglich aus Marrän und war bei a l e k i m u.a. Ibn a t - Tu w a i r (525/1130-617/1220) w a r Beamter z u r Z e i t d e r späten
in d e r Finanzverwaltung t ä t i g . S e i n e Regionalchronik " A b b ä r M i s r " Fatimiden. S e i n historiographisches Werk ü b e r d i e Fatimiden u n d
wurde v o n zahlreichen späteren Autoren z i t i e r t , besonders i n d e n Aiyubiden i s t verlorengegangen. E s w i r d jedoch häufig sowohl b e i a l -
"bitat" d e s al-MagriZT u n d i m " K i t ä b Subh a l - a ' g ä " d e s a l - Nagrizi a l s auch bei I b n Ta g r i b i r d i und al-Qalegandi z i t i e r t . 6 3
palegandT.57 Ibn AbT Tayy ( - c a 630/1233) verfaßte eine verlorengegangene Geschichte
Al-pulä'T (-454/1062) stammte aus Bagdad und war sunnitischer J u r i s t Ägyptens, d i e v o n späteren H i s t o r i k e r n w i e I b n a l - F u r ä t o d e r a l -
im Dienste des Fatimiden al-Mustaneir. Seine Chronik i s t n u r noch i n
MagrIZT z i t i e r t w i r d . "
Zitaten, z.B. b e i al-MagrizT, erhalten.58 Von d e n aiyubidischen Regionalchroniken w i r d h ä u f i g I b n Muyassar
Al-Antäki (-438/1066) v e r f a ß t e e i n e u n s e r h a l t e n e Geschichte d e r (-677/1278) m i t s e i n e n " A b b ä r M i s r " , e i n e r C h r o n i k d e r
Abbasiden, Fatimiden und Byzantiner von 326/937 b i s etwa 425/1033. E r Fatimidengeschichte, herangezogen. A l s g r o b e s Ordnungsschema d e s
war C h r i s t und wanderte z u r Z e i t al-Häkims nach Antiochia i n Syrien Werkes dienen d i e Regierungszeiten d e r K a l i f e n , a l s Feinschema d i e
aus, daher seine Nisba " a l - A n t ä k r. 5 9
einzelnen Jahre.65
Der Verwaltungsangestellte I b n as-SairafT (-542/1147) v e r f a ß t e u n t e r Die Historiographie d e r Aiyubiden- und Mamlukenzeit entzieht sich mehr
anderem eine erhaltene Geschichte d e r fatimidischen Wesire " A l - I g ä r a und mehr e i n e r Kategorisierung. Regionale und universale Gestaltung,
i l ä man näl al-wizära".50 1422unmgi.t biographischen Elementen, erscheinen i n unterschiedlicher
gemischt
Zwei weitere Verfasser von fatimidischen Chroniken waren al-Muhannak
(-549/1154) u n d I b n al-Ma'mOn a l - B a t ä ' i b T (-588/1192), d e r e n Werke Beispielsweise e n t h ä l t d i e Chronik d e r S t a d t Damaskus v o n I b n a l -
nicht erhalten s i n d . Es i s t allerdings bekannt, daß s i e a l s Grundlage QalänisT ( - 5 5 5 / 11 6 0 ) a u c h biographische Passagen, z . B . ü b e r d e n
für Ibn Muyassars Chronik dienten.61
Fatimiden a l -Häkim.55
Von al-Ma'mün i b n al-Batä'ibTs "Abbär M i s r " , das überwiegend b e i a l - Ibn a l - Ä t i r s (555/1160-630/1233) Weltgeschichte i s t n a c h J a h r e n
MactrTzT und an-NuwairT z i t i e r t w i r d , e x i s t i e r t e i n e Rekonstruktion. geordnet, z u d e n e n , g e t r e n n t v o n e i n a n d e r, d i e E r e i g n i s s e i n
Die Chronik behandelt d i e Regierungszeit d e s K a l i f e n a l - A m i r ( r e g . verschiedenen Regionen aufgeführt werden. H i e r tauchen auch Passagen
über die Fatimiden auf.67

57 Ober das Werk und den Autor siehe Daftary, S . 146; Lane-Poole, S .
187; Mez, A . , Die Renaissance des Islams, Heidelberg 1922, S . 1 6 4 f ;
publiziert wurde e s a l s : Al-MusabbihT, Mubammad i b n ' M a i d A l l ä h
ibn Ahmad, A b b ä r M i s r. T e i l 4 , h r s g . v . S a y y i d , Ayman F u ' ä d , 62 I b n al-Ma'mün a l - B a t ä ' i b i , a l - A m i r gamäl ad-Din Abü ' A l i Müsä,
Bianquis, T. , Bd. I ( P a r t i e Historique), Kairo 1978 Ahbär M i s r, h r s g . v . Sayyid, Ayman F u ' i d , u . d . T. : Passages d e l a
58 Brockelmann, GAL I , S . 4 1 8 f , S I , S . 5 8 4 f ; D a f t a r y, S . 1 4 6 ; Lane- cfironiqui d ' E g y p t e d ' I b n al-Ma'mün ( = Te x t e s a r a b e s e t d t u d e s
Poole, S . 187. Eventuell handelt es s i c h um den pädT 1-Qudät, den 63 islamiques 21), Kairo 1983
Ibn Muyassar a l s AMI 1-Fadl al-Qudä'T erwähnt; v g l . I b n Muyassar, Daftary, S . 147; Cahen, C . , " I b n al-Tuwayr", i n : E I 2 I I I , S . 960;
Mubammad i b n 'A1T ibn Yüsuf, Abbär Mjer. Te i l 2 , hrsg. v . Massä, M. als Rekonstruktion des Werkes l i e g t i n e d i e r t e r Form v o r : I b n a t -
H. u . d . T. : I b n Muyassar. Annales D'Egypte, Kairo 1919, S. 22 Tuwair, A b ü Muhammad al-Murtadä ' A b d as-Saläm i b n al-Hasan a l -
59 Daftary, S . 1 4 6 ; h i e r wurde folgende e d i e r t e Fassung verwendet: QaisaränT, Nuzhat al-muglatain f i a b b ä r ad-daulatain (=Bibliotheca
Kratchkovsky, 1 . , Va s i l i e v, A . ( H r s g . / ü b e r s . ) , H i s t o i r e d e Yahya- 1 2 1 N 2 39), h r s g . v . S a y y i d , Ayman F u ' ä d , S t u t t g a r t / B e i r u t
Ibn-Seld d'Antioche. Continuateur de S e l d - I b n - B i t r i g , Paris 1932, 1
1957. 64 D a f t a r y, S . 1 4 7 . H i e r w i r d d i e b e i al-MagrTzT erscheinende
60 Daftary, S . 1 4 7 . I n e d i e r t e r Form l i e g t v o r : ' A b d A l l ä h Mublie
Schreibweise d e s Namens verwendet. D a f t a r y n e n n t i h n I b n A b T
(Hrsg.), " I b n as-Sairafi, ' A l T ibn Mutelib. A M g ä r e i l ä man näl a l - Tayyi'.
wizära", i n : BJFAO 2 5 ( 1 9 2 5 ) , S . 4 9 - 11 2 , 2 6 ( 1 9 2 6 ) , S . 4 9 - 7 0 . 65 Siehe Muyassar
Innerhalb d e s Bandes d e r Z e i t s c h r i f t w i r d d e r arabische Te x t 66 Siehe auch Gibb, Ta r i k h , S . 126; QalänisT, S. 79
zusätzlich r ü c k l ä u f i g i n eigener Paginierung g e z ä h l t . D i e s e w i r d 67 Brockelmann, GAL I , S . 4 2 2 f ; S I , S . 5 8 7 f ; D a f t a r y, S . 149; Gibb,
hier bei Zitaten angegeben. Tarikh, S . 1 2 6 ; I b n a l - Ä t i r , A b ü 1-Hasan ' A l i , A l - K ä m i l f i - t -
61 Daftary, S. 147
t a ' r i b " , hrsg. v . an-Nalgärr, 'Abd al-Wahhäb, 9 Bde., Kairo o.J.
14 15
Ibn ad-Dawädärf ( - 7 3 2 / 1 3 3 1 ) v e r f a ß t e e i n e Universalgeschichte, Werk über Ägypten und Kairo. B e i seinem Werk " I t t i ' ä z " handelt es s i c h
innerhalb derer ein Band von der Geschichte Ägyptens handelt.68 um e i n e Regionalchronik. D a r i n w i r d chronologisch d i e Geschichte d e r
AbÜ 1-Fidä' (672/1273-732/1331) war Autor e i n e r Universalchronik, d i e einzelnen Fatimidenkalifen abgehandelt. A l - M a g r i z T s t ü t z t s i c h i n
nach Einzeljahren geordnet i s t . Untergeordnet f i n d e n s i c h Abschnitte beiden Werken a u f f r ü h e r e A u t o r e n u n d a u f Dokumente a u s d e n
zu s p e z i e l l e n E r e i g n i s s e n , a b e r a u c h B i o g r a p h i e n , u . a . v o n Staatskanzleien.74
fatimidischen Kalifen.69 Sein S c h ü l e r , I b n T a g r i b i r d f ( - 8 7 4 / 1 4 6 9 ) , e r s t e l l t e e i n e
An-NuwairT ( b i s n a c h 775/1373) a u s A l e x a n d r i a w a r A u t o r e i n e r Relgionalchronik d e s islamischen Ägypten, d i e i n i h r e m Aufbau d e n
Geschichte d e r S t a d t A l e x a n d r i a . I n h a l t l i c h g i n g e r j e d o c h w e i t Regierungsjahren der Herrscher folgte.75
darüber hinaus, und es f i n d e t s i c h darin auch eine längere Passage über Al-Qalqagandfs vielbändiges Handbuch f ü r Sekretäre, "Kitäb Subh a l -
die Geschichte der Fatimiden.70 a'gä'', gehört an s i c h n i c h t z u r Gattung der Historiographie. Es enthält
Ibn al-Furät (735/1334-807/1405) s t u d i e r t e zunächst Fleet und Fiqh und jedoch auch d e t a i l l i e r t e Informationen über den Aufbau der staatlichen
verfaßte eine Chronik vornehmlich Syriens und Ägyptens.71 Institutionen sowie über d i e Aufgaben verschiedener Berufsgruppen b e i
Ibn Duchniqs (-809/1407) Regionalgeschichte Ägyptens b i e t e t n e b e n Fatimiden und Aiyubiden.76
anderen I n h a l t e n a u c h e i n e topographische Beschreibung d e r S t a d t
Kairo.72 Biographien wurden zunächst w i e d i e Historiographien i m Zusammenhang
A l l d i e s e aiyubidischen u n d mamlukischen Historiographien werden mit d e r T h e o l o g i e v e r f a ß t . D i e biographischen Werke d e r e r s t e n
jedoch n u r ergänzend herangezogen. Den Schwerpunkt d e r Untersuchung Jahrhunderte des I s l a m beinhalteten Informationen zu Personengruppen,
bilden d i e Werke d e r ägyptischen mamlukischen H i s t o r i k e r, d e n n z u die Verbindung z u r Religion hatten. Ganz am Anfang standen Werke über
dieser Z e i t h a t t e d i e ägyptische Geschichtsschreibung einen Höhepunkt die ü b e r l i e f e r e r d e s Q a d i t , d i e Tabaqätwerke. D a n n f o l g t e n
erreicht. Erwähnenswert i s t a u c h , d a ß e s j e t z t h a u p t b e r u f l i c h e biographische Sammlungen v o n J u r i s t e n o d e r M a d f t s p e z i a l i s t e n ,
Historiker gab.73 D i e a u s d i e s e r Z e i t vorliegenden Werke e n t h a l t e n ebenfalls Berufsgruppen, d i e m i t dem Islam i n Zusammenhang standen.77
detaillierteste Informationen u n d b a u e n a u f d e m I n h a l t d e r Später beschränkten s i c h diese Sammlungen h ä u f i g a u f Ve r t r e t e r e i n e r
vorangestellten Werke auf. bestimmten geographischen Region o d e r S t a d t . Te i l w e i s e waren d i e
Bedeutendster H i s t o r i k e r i m H i n b l i c k a u f d i e Geschichte K a i r o s w a r Biographien chronologisch geordnet. I n solchen Fällen verschwimmen d i e
Te e d-Din a l - M a g r i z i (-845/1442). E r verfaßte m i t seinen " e i t a t a l - Grenzen zwischen Biographie und Lokalgeschichte. E i n Beispiel i s t das
Magriziya" e i n sowohl historiographisches a l s a u c h topographisches "Kitäb al-Wulät wa-kitäb al-qudat" von a l - K i n d f (-350/961). Es enthält
Biographien d e r Gouverneure Ägyptens u n d d e r R i c h t e r K a i r o s
68 Brockelmann, GAL I I , S . 5 5 , S I I , S . 4 4 ; D a f t a r y, S . 148; I b n a d -
DawädärT, Kanz ad-durar wa-gämi' a l - g u r a r, h r s g . v . al-Munaggid,
Salib ad-DTh, u . d . T. : D i e Chronik des I b n ad-DawädärT (-Deutsches
Archäologisches I n s t i t u t K a i r o . Q u e l l e n z u r G e s c h i c h t e d e s
Islamischen Ägyptens l f ) , Bd. V I , Kairo/Wiesbaden 1961 74 Brockelmann, GAL I I , S . 47-50, S I I , S . 3 6 f f ; Gibb, Ta r i k h , S . 128,
69 Brockelmann, GAL I I , S. 5 5 f f , S I I , S. 44; Gibb, Ta r i k h , S . 126; Abü Daftary, S . 150; H i e r wurden zwei verschiedene Ausgaben der " U i t a t "
1-Fidä', ' I m ä d ad-DTn l s m ä ' f l , Al-Muhtasar f i a b b i r a l - b a g a r, 4 verwendet: MacirTif, Ta q f d-Dfn Abü 1-'Abbis Ahmad i b n ' A l i , K i t ä b
70 Te i l e i n 2 Bd., Kairo o . J . , hierzu Bd. I e i e t a t a l - M a e Ti f y a , 4 Te i l e i n 2 B d . , K a i r o 1325 d . H . ; A l -
Brockelmann, GAL I I , S . 4 4 f , S I I , S . 3 4 ; D a f t a r y, S . 1 4 9 ; G i b b , MagrizT, T u f f d-Din Abü 1-'Abbls Ahmad i b n ' A l i , K i t ä b al-Mawä'iz
71 Ta r i k h , S. 127; an-NuwairI 11/4, S. 21-48 w a - l - i ' t i b ä r f i - l - h i t a t w a - l - ä t ä r, 4 Te i l e i n 2 B d . , B e i r u t o . J . ;
Brockelmann, GAL I I , S . 6 1 , S I I , S . 4 9 ; D a f t a r y, S . 1 4 8 ; G i b b , al-MagrizT, Ta q f dIDTnAbmad i b n ' A l f , I t t i ' ä a l - b u n a f ä ' bi-abbar
Tarikh, S . 127; I b n a l - F u r ä t , N ä s i r ad-pin Mubammad i b n ' A b d a r - al-a'imma a l - F ä t i m l y i n a l - h u l a f ä ' , 3 Bde., Bd. I K a i r o 1387/1967,
Rabim, TärTb I b n a l - F u r ä t , h r s g . v . ag-Sammä', H . M . , u . d . T. : The Bd. I I 1390/1971, Bd. 111 1393/1973
History o f Ibn a l - F u r a t , Bd. I V, Te i l 1 ( d i e Jahre 563-588), Basra 75 Brockelmann, GAL I I , S . 5 1 f , S I I , S . 3 9 f ; G i b b , Ta r i k h , S . 1 2 8 ;
72 1386/1967 Daftary, S . 150; I b n Ta g r i b i r d T, Abü 1-Mahäsin, An-Nugüm az-zähira
Brockelmann, GAL I I , S . 6 2 , S I I , S . 4 9 f ; Gibb, Ta r i k h , S . 126; I b n f f mulük M i s r wa-l-Qähira, h r s g . v . Popper, W. , B d . I I , I I I , V ,
Duqmäq, I b r ä h e i b n Muhammad, K i t ä b a l - I n t i s ä r l i - w ä s i t a t a l - Berkeley 1909-1912, Kairo 1351/1932, 1353/1935
amsir, h r s g . u . d . T. : Description de l ' ü g y p t e par I b n Dbukmak, Te i l ' ° D a f t a r y, S . 150; al-Qaluidandf, K i t ä b 5ubb a l - a ' g ä f f s i n ä ' a t e i -
4 u. 5 , Kairo 1309/1893 ( s i c ! ) "'1, Gibb ingä', Tarikh, 1 .Bde.,hi121ferzu 8d. I I I u . X , Kairo 1331/1913
4
73 Rosenthal, Muslim Historiography, S. 49 , S .
16 17
einzelnen Personen w e r d e n gemäß d e r A b f o l g e i h r e r A m t s z e i t e n biographische L i t e r a t u r insgesamt b e t r a c h t e t , entstanden A u t o b i o -
behandelt.78 graphien verhältnismäßig selten.
Im Laufe d e r Z e i t wurden biographische Werke säkularer Berufsgruppen Es e x i s t i e r t eine Autobiographie eines fatimidischen D ä ' i , al-Mu'ayyad
e r s t e l l t . D e r Bezug zum p o l i t i s c h e n Aspekt d e r Lokalgeschichte wurde aI-gTräzi ( c a 390/999-470/1077)85. E r stammte a u s d e m
dadurch enger wie b e i dem b e r e i t s erwähnten Werk über d i e Wesire d e r iranischen Raum, wo b e r e i t s s e i n Va t e r i s m ä r n i t i s c h e r Dävi war. A l s
Fatimiden von I b n as-5airafT (-542/1147-8).79 Dä'T i n d i e s e r Region konnte al-Mu'ayyad große E r f o l g e aufweisen.
In dem v i e l s p ä t e r entstandenen "Husn al-muhädara" v o n as-SufflätT Jedoch e r s t b e i seinem z w e i t e n langjährigen A u f e n t h a l t i n K a i r o
(-911/1505) i s t d e r Bezugsrahmen f ü r d i e Biographien e b e n f a l l s d i e erreichte e r sein Z i e l , den Rang des Dä'T d-Du'ät.
Region. E s werden verschiedene Personengruppen behandelt, d i e m i t Ferner wurde d e r u r s p r ü n g l i c h persische Reisebericht d e s N ä s i r - i
Ägypten i n Zusammenhang standen,80 eusrau (394/1004 b i s spätestens 498/1104) bearbeitet, d e r a l s I s m ä ' l l i
Ibn eaear al-'AsqalänT (-852/1449) sammelte Biographien d e r R i c h t e r das fatimidische Kairo besuchte.86
Ägyptens, d i e e r allerdings n i c h t chronologisch, sondern alphabetisch Usäma i b n Mungid ( - 5 8 4 / 11 8 8 ) , e i n B u r g h e r r a u s d e r Gegend v o n
anordnete.81 Damaskus, h i n t e r l i e ß s e i n e Lebensgeschichte, d i e s i c h zwischen d e n
Mit d e r Z e i t verfaßten v e r s t ä r k t Ve r t r e t e r bestimmter Berufsgruppen wechselnden F r o n t e n d e r K r e u z f a h r e r, F a t i m i d e n u n d A i y u b i d e n
Speziallexika über Personen i h r e s Berufes. I b n a l - p i f t i (-646/1248) abspielte. Zeitweise h i e l t e r sich auch i n Kairo auf.87
schrieb über Naturwissenschaftler von d e r A n t i k e b i s i n s e i n e Z e i t . Der Spanier I b n Gubair (539-40/1145-614/1217) durchquerte a u f s e i n e r
Das Werk i s t alphabetisch geordnet.82 Pilgerfahrt k u r z nach dem Ende d e r Fatimidenherrschaft Ägypten. S e i n
Ein weiteres berühmtes Beispiel i s t das Lexikon d e r Mediziner des I b n Bericht e n t h ä l t e i n e Beschreibung d e r S t a d t K a i r o . E r f a n d b e i d e r
AbT Usaibi'a (-668/1270). Es umspannt einen z e i t l i c h e n Rahmen von d e r Auswertung d e r Quellen e b e n f a l l s Verwendung, d a anzunehmen i s t , d a ß
Antike b i s i n s 7 . / 1 3 . Jahrhundert u n d h a t mehrere geographische sich d a s S t a d t b i l d i n d e r kurzen Z e i t n i c h t wesentlich gewandelt
Schwerpunkte, i n n e r h a l b d e r e r d i e B i o g r a p h i e n chronologisch hatte.88
aufeinander folgen.83
Eine Spezialform i s t d a s biographische Lexikon d e s I b n H a l l i k ä n Grundsätzlich werden d i e Historiographien m i t i h r e n topographischen
(-681/1282). E r s t e l l t e alphabetisch sämtliche i h m g r e i f b a r e n Passagen vorwiegend i n d e m T e i l ü b e r d i e wissenschaftlichen
Biographien b e k a n n t e r zPersönlichkeiten
u s a m m e n , wodurch e i n Institutionen d e s f a t i m i d i s c h e n K a i r o b e a r b e i t e t , d i e Biographien
Sammelwerk von riesenhaften Ausmaßen entstand.84 dagegen bevorzugt i n dem Te i l ü b e r e i n z e l n e D i s z i p l i n e n u n d i h r e
Die Autobiographie s t e l l t e i n e w e i t e r e Entwicklung i n n e r h a l b der Vertreter.
Gattung Biographie d a r . Wenn man d i e a r a b i s c h e m i t t e l a l t e r l i c h e

78 Al-Kind? A M I M u h a m m a d i b n U s i f , K i t ä b al-Wulät w a -
kitäb a l - q u d f f , h r s g . v . G u e i t , R . , u . d . T. : T h e Governors a n d 85 Zu biographischen Angaben s i e h e Poonawala, S . 1 0 3 f ; s e i n e
Judges o f Egypt o r Kitab e l ' U m a r r ( e l Wuläh) wa Kitäb el-fludäh o f Autobiographie i s t erschienen a l s : Husain, Muhammad Kämil ( H r s g . ) ,
el K i n g , Leiden/London/Beirut 1907/1912 "STrat al-Mu'ayyad f i - d - D i n Dä'T d-Ou'ät", i n : ders. ( H r s g . ) , Diwän
79 Gibb, Ta r i k h , S. 123; SairafT wa-Sirat al-Mu'ayyad, K a i r o 1949; Verena Klemm h a t d i e " S i r e des
80 Gibb, Ta r i k h , S . 1 2 8 ; as-SuyütT, a l - H ä f i z g a l i l ad-Din ' A b d a r - al-Mu'ayyad a n a l y s i e r t : Klemm, V . , D i e Mission des fätimidischen
Rahman, Husn al-muhälara f r t ä r T h M i s r wa-l-Qähira, h r s g . v . fle Agenten al-Mu'ayyad d - d i n i n giräz, Frankfurt a.M. u . a . 1989
'brättim, Muhammad AKI 1-Fadl, 2 Bde., o . 0 . ( K a i r o ) 1387/1967 °° Halm, Schia, S . 213; Thackston, W. M. ( ü b e r s . ) , Näser-e Khosraw's
81 Gibb, Ta r i k h , S . 130; I b n H d a r A h m a d ibn R a r Book o f Travels (-Persian Heritage Series 36), New Ytirk 1986
a l - i s r ' a n q u d i t M i s r, hrsg. v . 'Abd ei-Magic!, Hämid, u . a . , Bd. I , 87 Gibb, S . 122; Usäma i b n Munqid, K i t ä b a l - l ' t i b ä r , h r s g . v . H i t t i ,
Teil l u . 2 , Kairo 1957 P. K . , u . d . T. : Usämah's Memoirs e n t i t l e d Kitäb a l - l ' t i b ä r by Usämah
82 Gibb, Ta r i k h , S . 129; I b n a l - Q i f t T, gamäl ad-Din A b i 1-easan ' A l T Ibn-Munqidh, Princeton 1930; siehe auch R o t t e r, G . (Hrsg./Ubers.),
ibn Yffsuf, Te r T h al-hukamä', hrgs. v . L i p p e r t , J . , u . d . T. : I b n a l - Usama i b n Munqidh. E i n Leben i m Kampf gegen Kreuzritterheere.
QiftT's Ta ' r n ' al-eukamä', Leipzig 1903 Tübingen/Basel 1978
83 Gibb, Ta r i k h , S . 129; U s a i b i ' a , I b n AbT, K i t ä b 'Uyän al-anbä' f T w I b n G u b a i r, A b i 1-Husain Muhammad i b n Ahmad, R i h l a , h r s g . v .
t a b a g t a l - a t i b b ä ' , h r s g . v . M ü l l e r, A . , Neuaufl. v . Königsberg Wright, W., De Goeje, M. J . , u . d . T. : The Travels o f Ibn Jubayr (=E.
184 Westmead u.a. J. W. G i b b Memorial S e r i e s 5 ) , Neuaufl. v . Leiden/London 1907,
84 G8ibb,, Ta r i k h , S. 130;1972 Hallikän Bradford 1949

18 19
2. D I E WISSENSCHAFTSINSTITUTIONEN Als d i e Fatimiden Fustät einnahmen, b e l i e f e n s i c h d i e Maße der Moschee
auf r d . 110m x 120m.3
dauhar begab s i c h gleich am ersten Freitag nach d e r Eroberung Fustäts
2.1 Beschreibung der I n s t i t u t i o n e n in d i e beiden großen Moscheen d e r S t a d t . I b n Mallikän4 b e r i c h t e t
darüber i n der Biographie dauhars5:
Als Orte d e r Wissenschaft und d e r Vermittlung von Bildung dienten i m
fatimidischen K a i r o w i e a n O r t e n u n t e r s u n n i t i s c h e r H e r r s c h a f t
zunächst einmal d i e Moscheen. Grundsätzlich muß zwischen verschiedenen "Am Samstag, den 14. Rabin L im Jahre 358 brach e r ( = dauhar)
von I f r i q i y a a u f und übernahm ( d i e Stadt) M i s r am Dienstag,
Typen d i f f e r e n z i e r t w e r d e n : Unterrichtsmoscheen w a r e n g r ö ß e r e
als (noch) zwölf Nächte vom ga'bin des erwähnten Jahres übrig
Moscheen, i n denen Malaqät, Studienkreise, g e b i l d e t wurden. I n K a i r o
waren.
fungierten s i e g l e i c h z e i t i g auch a l s Freitagsmoscheen und trugen daher
Am Freitag, a l s (noch) zehn (Nächte) vom g a ' b i n übrig waren,
die Bezeichnung l ä m i " . Darüber hinaus gab e s Freitagsmoscheen, i n
denen k e i n U n t e r r i c h t s t a t t f a n d , u n d k l e i n e r e Moscheen, d i e a l s bestieg e r d o r t a l s Prediger d i e Kanzel und b a t um Segen f ü r
seinen Herrn al-Mu'izz.
Gebetsmoscheen o d e r K a t ä t i l , Koranschulen, g e n u t z t w u r d e n . I h r e
Bezeichnung w a r "masgid". I n d e r folgenden Untersuchung werden s i e In der alten Moschee ( = d ä m i " A m r ibn a l - ' Ä s ) wurde das Gebet
f ü r al-Mu'izz eingerichtet. Dann begab s i c h 4auhar z u r g i m i '
weitgehend ausgeklammert, d a e s um e i n e Untersuchung v o n Orten d e r
Ibn T U % und befahl, daß i n i h r m i t ( d e r Formel) ' A u f zum
Wissenschaft oder einer "höheren" Bildung geht.
besten Tun' zum Gebet gerufen würde. Dabei war e r der e r s t e ,
Unabhängig von den Moscheen a l s Wissenschaftsinstitutionen e x i s t i e r t e n
der ( a u f d i e s e Weise) zum Gebet r u f e n l i e ß . S p ä t e r wurde
Bibliotheken, i n denen i n unterschiedlichem Rahmen wissenschaftlich
(auch) i n d e r a l t e n Moschee ( a u f d i e s e A r t ) z u m Gebet
gearbeitet wurde u n d d i e entweder d i e K a l i f e n s e l b s t o d e r h o h e
gerufen, und man sprach ö f f e n t l i c h beim Gebet ( d i e Formel)
Staatsbeamte finanzierten.
'Im Namen Allähs, des Barmherzigen, des Erbarmers'."
Ferner war i m fatimidischen Kairo e i n e d r i t t e Gruppe von Stätten d e r
Wissenschaft vorhanden, d i e s i c h dadurch auszeichnete, d a ß d o r t
Der Te x t l ä ß t erkennen, daß d i e ä l t e s t e Moschee d e r Stadt u n t e r den
Naturwissenschaften p r a k t i z i e r t wurden. Hierzu zählten das Krankenhaus
Fatimiden zunächst a l s p o l i t i s c h e s Forum genutzt wurde, a l s d e r O r t ,
und das Observatorium.
an dem d i e neue Herrschaft am wirkungsvollsten u n d nachhaltigsten
verkündet w e r d e n k o n n t e : H i e r s p r a c h g a u h a r 3 5 8 / 9 6 9 d i e
2.1.1 D i e gämi" 'Amr Ibn al-`Äs Freitagspredigt, d i e Mutba, i m Namen des a l - M u ' i z z und proklamierte
die neue r e l i g i ö s e Richtung. Der fünfmalige Gebetsruf ertönte von nun
Als d i e fatimidischen Truppen 358/969 u n t e r dem Feldherrn gauhar a e - an m i t s e i n e r t y p i s c h s c h i i t i s c h e n Erweiterung "Mayya ' a l l h a i r a l -
5 i q i l l r (-382/992)1 i n F u s t a t einmarschierten, fanden s i e d o r t zwei 'amal".
große Moscheen vor: d i e d ä m i " A m r ibn a l - ' Ä s und d i e gämi' I b n Tglün. Im weiteren Verlauf der fatimidischen Geschichte wurde d i e Moschee a l s
Bei d e r d ä m i " A m r i b n a l - ' Ä s 2 h a n d e l t e s s i c h u m d i e ä l t e s t e Zentrale d e r s c h i i t i s c h e n G e r i c h t s b a r k e i t g e n u t z t . J e d e n Samstag
ägyptische Moschee überhaupt. S i e wurde i m Jahr 21/641, u n m i t t e l b a r fanden h i e r Gerichtsverhandlungen u n t e r V o r s i t z d e s Effidi 1-Qudät
nach der Eroberung Ägyptens durch d i e Muslime, erbaut. s t a t t . 6 I b n M a l l i k ä n g i b t i n s e i n e r Biographie d e s f a t i m i d i s c h e n

1 Monds, H . , "Djawhar i n : EI2 I I , S. 494f 3 C r e s w e l l , S . 2 3 4 , 2 3 6 ; Brandenburg, 0 . , Islamische Baukunst i n


2 A u s f ü h r l i c h e Informationen ü b e r d i e Moschee f i n d e n s i c h b e i Ägypten, B e r l i n 1966, S. 103
MacirTzT, Mawä'iz I I , S . 244; Macleih-, H i t a t 11 / 4 , S . 5 - 2 1 ; Duqmäq, 4 E r l e b t e von 608/1211 b i s 681/1282. Fück, J . W. , " I b n Khallikän",
S. 61-70; ü b e r d i e baulichen Veränderungen an d e r Moschee, d i e i m EI2 I I , S . 832f; Brockelmann, GAL I , S. 326-28, S I , S. 561
Laufe d e r Z e i t vorgenommen wurden, s i e h e : Creswell, K . A . C . , A 5 H a l l i k ä n 1 , S . 375-380, h i e r z u S . 3 7 5 f ; z u r Einführung d e s
Short Account o f E a r l y Muslim Architecture, Harmondsworth 1958, S . schiitischen Gebetsritus i n d e n Moscheen d e r S t a d t s i e h e auch
11, 1 3 f , 234-248; Behrens-Abouseif, D . , I s l a m i c A r c h i t e c t u r e i n MagrizT, I t t r ä g 1 , S . 1 2 0 f ; A b ü 1 - F i d ä ' 1 / 2 , K a i r o , S . 1 0 9 ;
Cairo. A n Introduction (=Studies i n I s l a m i c A r t and Architecture. Nuwairf 11/4, S. 24; Ä t Tr V I I , S . 31
Suplements t o Nugarnes 8 ) , Leiden 1992, S. 47-50 6 F u r ä t , S. 137; galeasaidi I I I , S . 487

20 21
Wesirs I b n K i l l i s (318/930-381/991)7 A u s k u n f t ü b e r e i n e d e r erwähnt - e i n Werk über F e verfaßt, das Grundlage einer Vorlesung i n
Rechtsgrundlagen der Verhandlungen i n d e r ä ä m i " A m r i b n a l - 9 4 . Dabei der 'Amr-Moschee wurde:
handelte e s s i c h um das Rechtskompendium, d a s I b n K i l l i s i m Ramadän
des Jahres 368/979 ö f f e n t l i c h vorgelesen h a t t e . Zuvor hatten ihm d i e "Außerdem wurde i n d e r Moschee des 'Amr i b n i n der
Kalifen al-Mu'izz und al-'AzTz d i e I n h a l t e vorgetragen, d i e später i n Altstadt f u s t i t M i r e i n M a l i s veranstaltet, um das Werk des
das Werk einflossen. Wesirs vorzulesen.°11

Zur Rolle der 'Amr-Moschee i m Bildungswesen d e r Fatimiden finden s i c h Es e x i s t i e r t e i n weiterer, n i c h t ganz eindeutiger Beleg f ü r Unterricht
folgende Quellentexte: MacirTzT w e i s t d a r a u f h i n , d a ß d e r K a l i f a l - im Figh i n der 'Amr-Moschee zur Fatimidenzeit:
Häkim die Moschee mit einer großzügigen Schenkung bedachte:
"In d e r Moschee befinden s i c h Ecken (zawäyi), i n denen Floh
"Al-Musabbibf b e r i c h t e t e : I m J a h r e 4 0 3 w u r d e n 1 2 9 8 studiert wird. Zu ihnen gehört d i e Ecke (zäwiya) des Imäm a g -
Koranexemplare8 a u s dem P a l a s t h i n u n t e r z u r a l t e n Moschee gäfi'T - G o t t möge Wohlgefallen an ihm haben - . E s h e i ß t ,
gebracht. D i e Beschriftung d e r Korane u n d d e r K i s t e n , i n daß i n i h r a g - g ä f i ' T l e h r t e , u n d s o i s t s i e u n t e r seinem
denen s i e s i c h befanden, w a r ganz a u s Gold, u n d das Vo l k Namen bekannt geworden. ( Z u r Versorgung) d e r Zäwiya s t e h t
hatte die Möglichkeit, i n den Koranexemplaren zu lesen."8 Land i n d e r Gegend v o n Sindbis12 z u r Verfügung, d a s d e r
Sultän a l - M a l i k a l - ' A z i z 'Utmän i b n as-Sultän a l - M a l i k a n -
Im Hinblick a u f d i e äämi' a l - ' A m r i s t dies d e r einzige bekannte F a l l , Näsir S a l ä h a d - D f n Y O s i f i b n A i y 0 b 1 3 g e s t i f t e t h a t .
in dem e i n K a l i f d i e Moschee m i t M a t e r i a l v e r s a h , d a s bewußt z u Ununterbrochen h a t t e n d i e bedeutendsten Persönlichkeiten
Bildungszwecken verwandt werden s o l l t e . Abgesehen davon b e r i c h t e t unter den Fugae' und d i e größten Gelehrten d i e Verantwortung
MacirTzT v o n zahlreichen Sachspenden d e r Fatimidenkalifen, d i e dem für den Unterricht i n i h r inne.'14
Erhalt oder Umbau des Gebäudes dienten.1°
Bei d e r oben genannten Schenkung al-Häkims h a t e s s i c h - d e r Anzahl Diese Te x t s t e l l e l ä ß t verschiedene Deutungen zu. E s i s t d i e Rede von
der Koranexemplare zufolge - um eine groß angelegte A k t i o n gehandelt. ag-gäfi'T (-204/820), d e r a n einem bestimmten O r t i n d e r Moschee
Es s i n d unterschiedliche Gründe denkbar, a u s denen d i e Bevölkerung unterrichtet h a t . F e r n e r b e r i c h t e t a l - M a g r i z i v o n ununterbrochenem
daraufhin i n d i e Moschee kam, um i n den Koranexemplaren z u lesen. E s Unterricht i n d i e s e r Zäwiya. D i e Aussage ü b e r d e n U n t e r r i c h t v o n
könnte sich um Unterricht im Lesen und Schreiben nach A r t d e r K a t ä t b , berühmten Gelehrten i n der Zäwiya f o l g t dem Hinweis a u f d i e r e l i g i ö s e
um p r i v a t e r e l i g i ö s e Studien oder um solche m i t Unterrichtscharakter Stiftung d e s ' U t m ä n i h n $ a l ä h a d - D b . Möglicherweise w a r d e r
gehandelt haben. permanente U n t e r r i c h t i n d e r Zäwiya d e s a g - g ä f i ' T e r s t e i n e F o l g e
Einige Te x t s t e l l e n belegen e i n e U n t e r r i c h t s t r a d i t i o n i m H u h i n d e r dieser Stiftung aus nachfatimidischer Z e i t .
Moschee: I b n K i l l i s , d e r Wesir d e r K a l i f e n a l - M u ' i z z ( r e g . 342/953- Al-MagrIzis Formulierung l ä ß t j e d o c h k e i n e n kausalen Zusammenhang
364/975) und a l - ' A z i l (reg. 364/975-386/996), h a t t e - wie oben b e r e i t s zwischen d e r S t i f t u n g und dem Unterricht erkennen, beide Sätze stehen
unverbunden nebeneinander. S o wäre e s auch möglich, b e i d e Aussagen
getrennt z u b e t r a c h t e n . D a m i t l ä g e e i n H i n w e i s a u f e i n e
7 Uallikän V I I , S. 27-35, hierzu S. 30
8 " Ma( / u) sbaf " , P l . " m a e ä b i f " , k a n n s o w o h l " B u c h " a l s a u c h
°Koranexemplar" bedeuten, s . Wehr, H . , Arabisches Wörterbuch. F ü r 11 MagrIzi, U i t a t 11/4, S. 192
die Schriftsprache d e r Gegenwart, Wiesbaden 19583, S . 4 5 9 . D a e s 12 Der O r t konnte m i t t e l s d e s geographischen Wörterbuchs des Yacifit
sich h i e r a b e r um e i n e Spende f ü r e i n e Moschee h a n d e l t , i s t nicht i d e n t i f i z i e r t werden; Yägüt i b n 'Abd A l l i h , K i t ä b Mu'§am a l -
anzunehmen, daß K o r a n e gemeint waren. D e r Rest e i n e s Z w e i f e l s buldän, h r s g . v . Wüstenfeld, F . , u . d . T. : J a c u t ' s geographisches
bleibt jedoch, e s wäre immerhin auch möglich, d a ß al-Uäkim d e r Wörterbuch, 6 Bde., Leipzig 1924
Moschee auch Werke anderer Inhalte zur Verfügung g e s t e l l t hat. 13 E r l e b t e von 567/1172 b i s 595/1198 und war der Sohn des Saläh a d -
9 MacirTzT, Uitat 11/4, S. 12 Dfn.
18 MacirTzT, Liitat 11/4, z . B . S. 8 f , S. 11-13 14 MagrizT, U i t a t 11/4, S. 20

22 23
ununterbrochene Lehrtätigkeit i n d e r Zäwiya v o r, von a g - g ä f i ' T an über
die Fatimiden b i s h i n zu den Aiyubiden. "Am Freitag, den 18. RabT' I I . im Jahre 59(=359 d.H.) betete
der Feldherr (gauhar) i n der gämi' I b n M ü l l vor einer großen
Finanziert wurde d i e g ä m i " A m r i b n a l - 9 4 v o r d e r Fatimidenzeit l a u t Armee.
MaqrTzT durch Steuergelder ( h a r f ).18 Während d e r H e r r s c h a f t d e r Der Prediger 'Abd as-SamT' i b n 'Umar, der Abbaside, h i e l t d i e
Tuluniden e r h i e l t s i e , e v e n t u e l l zusammen m i t anderen Einrichtungen, Freitagspredigt. E r erinnerte an d i e Prophetenfamilie - Gott
Stiftungen ( 5 g . h a b s , P l . a ü b i s ) . I b n T ü l ü n s e l b s t s o l l möge Wohlgefallen a n ihnen haben - und i h r e v o r t r e ff l i c h e n
außerordentlich v i e l e Stiftungen i n Kairo begründet haben. D i e gämi' Eigenschaften. E r e r b a t Segen f ü r d e n F e l d h e r r n u n d
'Amr i b n a l - l ' A s w i r d a l s Stiftungsempfängerin s e l b s t a b e r n i c h t r e z i t i e r t e ö f f e n t l i c h m i t ( d e r Formel) ' I m Namen Allähs, des
erwähnt. M a g r T z i b e z e i c h n e t d i e s e t u l u n i d i s c h e n S t i f t u n g e n a l s Barmherzigen, des Erbarmers'. Beim Gebet l a s e r d i e Suren19
" r i b . 3 " , a l s Gebäudekomplexe aus Läden und Magazinen.18 Während d e r 'al-gum'a' u n d 'al-Munäfiqün'. Zum Gebet r i e f e r ( m i t den
Fatimidenherrschaft w u r d e d e r möglicherweise z u r 'Amr-Moschee Worten) ' A u f zum besten Tun', wobei e r der erste war, d e r i n
gehörende Stiftungsbesitz w i e d e r a l l e r anderen Stiftungen u n t e r d i e Ägypten m i t dieser Formel zum Gebet r i e f . Später e r f o l g t e der
Aufsicht des pädT 1-Qudät und des DTwän al-Ahbäs g e s t e l l t . Gebetsruf (auch) i n den r e s t l i c h e n Moscheen m i t d e r Formel.
Bei (diesem) Freitagsgebet unterwarf s i c h d e r (den Abbasiden
Die Funktionen d e r Moschee lassen s i c h folgendermaßen zusammenfassen: wohlgesinnte) Prediger (den neuen Regeln) ..20
Sie war e i n O r t , a n denen islamisches Recht g e l e h r t wurde. Darüber
hinaus besaß s i e d i e F u n k t i o n e i n e s G e r i c h t e s u n d w u r d e z u m Diese Te x t s t e l l e g i b t zunächst einmal ü b e r d i e Grundfunktion d e r
allwöchentlichen Freitagsgebet, Salät a l - e l e a , besucht. Moschee Auskunft: S i e diente auch während der Fatimidenzeit a l s Mas§id
al-lum'a, a l s Freitagsmoschee.
Die z u r Freitagspredigt gehörenden Zeremonien Adän, Gebetsruf, u n d
2.1.2 D i e gämi' I b n Tülün Uutba, P r e d i g t , wurden nun nach schiitischem Vo r b i l d p r a k t i z i e r t . I m
religionspolitischen Bereich führten d i e Fatimiden also konsequent i h r
Bauherr dieser zweiten großen Freitagsmoschee i n Fustät war I b n Tülün
schiitisches Bekenntnis ein.21
(220/835-270/884). E r s o l l b e f o h l e n haben, d i e n e u e Moschee z u
errichten12, d a d i e Moschee des 'Amr f ü r das Freitagsgebet z u k l e i n
Welche Funktion d i e Moschee i m Bereich d e r Wissenschaft e r f ü l l t e ,
geworden w a r . I m Ramadän 2 6 5 ( A p r i l / M a i 8 7 9 ) w a r d e r B a u
bleibt u n k l a r. D i e Größe und Bedeutung d e r Moschee lassen vermuten,
abgeschlossen, d i e Maße der Moschee betrugen ohne d i e äußere Mauer r d .
daß 'Ulamä' i n i h r Vorträge h i e l t e n . May g e h t davon a u s , d a ß d i e
120m x 140m. S i e war also noch größer a l s d i e 'Amr-Moschee.
Moschee des I b n Tülün wie andere große Moscheen der Stadt e i n Ort war,
Gleich nach der Eroberung Fustäts durch d i e Fatimiden f ü h r t e gauhar i n
an dem i s m ä ' T l i t i s c h e Theologie g e l e h r t und fatimidische Propaganda
der Moschee des I b n Tülün den s c h i i t i s c h e n Gebetsruf e i n , e r w e i t e r t
betrieben wurde.22 Einer der Autoren, a u f d i e May sich b e r u f t , Husain,
durch d i e Formel "Uayya ' a l ä p a i r a l - ' a m a l " . 1 8 I n I b n U a l l i k ä n s
gibt darüber a l l e r d i n g s k e i n e Auskunft.23 Husain s c h r e i b t n u r ganz
Biographie des gauhar f i n d e t s i c h e i n Passus, d e r diese s c h i i t i s c h e n
allgemein, daß diverse Moscheen wohl auch den 'Ulamä' und Fugahä' z u r
Neuerungen beim Freitagsgebet s c h i l d e r t :
Verfügung s t a n d e n , w o b e i e r e i n i g e Moscheen m i t Namen n e n n t ,
15 Zur Finanzierung der Moschee v g l . MagrizT, Mawäsiz I I , S. 294f allerdings n i c h t d i e Gämi' I b n Tülün.
16 Siehe d a z u Lane-Poole, 5 . ( H r s g . ) , L a n e , E . W. , A r a b i c - E n g l i s h
Lexicon, 4 Bde., Neuaufl. v . London/Edinburgh 1863-1885, New Yo r k
1956, hierzu Bd. I I , S . 1016f: " r a b ' ,
17 MagrTzT, I j i t a t 1 1 / 4 , S . 2 , 3 6 - 4 2 ; C r e s w e l l , S . 3 0 2 - 3 1 6 ; 12 Es sind d i e Suren 62 und 63.
Brandenburg, 5 . 106-116; Behrens-Abouseif, I s l a m i c Architecture i n 20 Hallikän I , S. 379
Cairo, S. 51-57 " s i e h e dazu auch May, S . 155-206
18 Dazu siehe auch Uallikän I , S . 375f, f e r n e r d i e Übersetzung und den 22 V g l . May, S. 165f
Kommentar des Abschnittes i m Kapitel ü b e r d i e 'Amr-Moschee, sowie " V g l . Husain, M. K . , F T adab M i s r al-FätimTya, K a i r o 1369/1950, S .
DawädärT , S. 125; A t Tr V I I , S. 31 26
24 25
Ähnlich w i e über d i e g ä m i " A m r i b n a l - ' Ä s g i b t e s b e i MagrTzT e i n e und d i e z u s c h i i t i s c h e n Moscheen umfunktioniert wurden, w a r s i e d i e
erste, d i e b e r e i t s v o n Anfang a n a l s Tr ä g e r i n d e s i s m ä l l i t i s c h e n
Textstelle, d i e von einer Schenkung al-Häkims handelt:
Glaubens gedacht war.
An e i n e r anderen S t e l l e b e r i c h t e t MacirTzT a u s f ü h r l i c h e r ü b e r d i e
"Al-Musabbiht b e r i c h t e t e , d a ß al-kläkim 8 1 4 Koranexemplare
Moschee:
hinunter i n d i e Ibn p l a n -Moschee bringen l i e ß . " 2 4

Auch h i e r b e i h a n d e l t e s s i c h u m e i n e b e a c h t l i c h e A n z a h l v o n "Die g ä m i ' a l - A z h a r : D i e s e Freitagsmoschee i s t d i e e r s t e

Koranexemplaren. S i e dienten eventuell zum Lesen- und Schreibenlernen Moschee, f ü r d i e i n al-Qähira der Grund gelegt wurde.
Der28 Feldherr gauhar, d e r s i z i l i a n i s c h e Sekretär und K l i e n t
oder als Grundlage islamischer Wissenschaften.
des h i h i Abü TamTm Ma'add, des Kalifen, des Befehlshabers der
In vorfatimidischer Z e i t s o l l d i e g ä m i ' I b n T ü l ü n n a c h M a g r i z i s Gläubigen, a l - M u ' i z z l i - D I n A l l ä h , e r r i c h t e t e s i e , nachdem e r
Angaben25 A h b ä s , S t i f t u n g e n , e r h a l t e n h a b e n , d i e a u s R i b r , al-Qähira entworfen h a t t e . E r begann am Samstag, a l s (noch)
städtischen Anlagen, bestanden. D i e s e S t i f t u n g e n gewährte I b n Tülün sechs (Nächte) des gumädä L im Jahres 359 übrig waren, diese

selber. S i e wurden w i e a l l e A b b l s / Aw g f z u Beginn d e r ägyptischen Moschee zu erbauen; vollendet war i h r e Errichtung, a l s neun
Fatimidenherrschaft d e m 0 1 T 1 - Q u d ä t u n d d e m Disvän a1-Ahbäs (Nächte) des Monats Ramadän im Jahre 361 vergangen waren, und
unterstellt. man v e r s a m m e l t e s i c h i n i h r ( - d e r Moschee)(zum
Freitagsgottesdienst)."28

Die g ä m i ' I b n p l a n d i e n t e w ä h r e n d d e r F a t i m i d e n z e i t a l s
Die Informationen, d i e w i r h i e r e r h a l t e n , stimmen m i t d e n o b e n
Freitagsmoschee, ü b e r e i n e F u n k t i o n a l s S t ä t t e d e r Wissenschaft
besitzen w i r keine konkreten Angaben. genannten überein, s i e sind nur noch etwas d e t a i l l i e r t e r i n bezug a u f
Namen u n d D a t e n . A u c h h i e r w i r d d e u t l i c h , d a ß d i e a l - A z h a r
ursprünglich a l s Freitagsmoschee konzipiert war.30
2.1.3 D i e gämi' al-Azhar Das Ausmaß i h r e r Grundfläche betrug r d . 73,3m x 93,3m31, s i e war also
kleiner a l s d i e I b n Tülün-Moschee, e i n Zeichen d a f ü r, daß gauhar bzw.
Über d i e Geschichte und Funktion d e r al-Azhar geben, v e r g l i c h e n m i t
sein f a t i m i d i s c h e r Auftraggeber a l - M u ' i z z n i c h t beabsichtigte, d i e
den anderen Moscheen K a i r o s , r e c h t z a h l r e i c h e Q u e l l e n A u s k u n f t .
vorherigen s u n n i t i s c h e n H e r r s c h e r m i t t e l s pompöser Bauweise z u
MagrTZT berichtet über i h r e Gründung folgendes:
übertrumpfen.

"Da erbaute e r (=gauhar) d i e Stadt al-Qähira, und im Jahr 360


Neben i h r e r Funktion a l s Freitagsmoschee wurde d i e Moschee z u einem
errichtete e r d i e Freitagsmoschee, d i e a l s d i e g i m i ' al-Azhar
Ort, an dem F e betrieben wurde. MacirTzT g i b t auch hierüber Auskunft:
bekannt i s t . Und so wurde der Freitagsgottesdienst gewöhnlich
in d e r 'Amr-, d e r I b n Tülün-, d e r al-Azhar- und i n d e r a l -
"Im Safar im Jahre 365 saß der P I T ' A l T ibn an-Nu'män i n der
Qaräfa-Moschee abgehalten."25
als a l - g ä m r al-Azhar bekannten Moschee Kairos. E r d i k t i e r t e
das Kompendium seines Vaters über das Recht ( a l - f i q h ) , d a s
Die al-Azhar war also von Anfang an a l s größere Moschee k o n z i p i e r t , i n
der d e r Freitagsgottesdienst abgehalten werden konnte.27 A l s s o l c h e 28 I n der Übersetzung wurde der r e l a t i v e Anschluß dieses Satzes an den
war s i e d i e e r s t e , d i e i n der von gauhar neu erbauten Stadt entstand. vorherigen bewußt übergangen, d a d e r gesamte Satz i n dem F a l l z u
lang geworden wäre. I m Original h e i ß t e s : "hagä 1-4ämi' w a - l -
Neben den ä l t e r e n Moscheen, d i e schon v o r d e r Fatimidenzeit e r r i c h t e t ladT anea'ahu a l - q ä ' i d " .
29 MacirTzT, U i t a t 11/4, S. 49
24 MagrTzT, U i t a t 11/4, S . 40 30 Siehe auch Magrizi, U i t a t 11/4, S . 53
" V g l . MagrTzT, Mawä'iz I I , S. 295 31 E i n P l a n d e s ursprünglichen Grundrisses b e f i n d e t s i c h b e i
26 MagrTzT, Mawä'iz I I , S. 244f Brandenburg, S . 118; weitere Angaben zum Bau, S . 116-122; Behrens-
27 Siehe dazu auch Uallikän 1, S. 380; QalqaeandT I I I , S. 364 Abouseif, Islamic Architecture i n Cairo, S. 58-63
auf d e r Prophetenfamilie ( a l s Gewährsleuten) b a s i e r t . Dieses von a l e n d a q 3 5 , das Haupt des Studienkreises und derjenige,
Kompendium i s t unter dem Namen ' a l - I c i t i s ä r ' 3 2 bekannt. Es war der ihnen b i s z u r Z e i t des Nachmittagsgebetes Vorträge h i e l t .
eine gewaltige Menschenmenge, u n d e r ( = d e r O I T bzw. e i n Sie waren 37 Personen."36
Untergebener) r e g i s t r i e r t e d i e Namen der Anwesenden."33
Eine f a s t identische Te x t s t e l l e e x i s t i e r t b e i MagrizT, d e r zusätzlich
Die beiden Daten, d i e Inbetriebnahme d e r a l - A z h a r i m Ramalän 3 6 1 noch das Jahr nennt, i n dem Ibn K i l l i s den Kalifen aufsuchte, nämlich
(Juni/Juli 9 7 2 ) und d e r Monat 5 a f a r 365 (Oktober/November 975), a l s 378/988.37
an-Nusmän a u s dem Rechtskompendium seines Va t e r s d i k t i e r t e , l i e g e n Aus diesen Quellen erfahren w i r , daß e s i n K a i r o um das J a h r 988
nach c h r i s t l i c h e r Zeitrechnung e t w a d r e i J a h r e u n d v i e r Monate herum, siebzehn Jahre nach F e r t i g s t e l l u n g d e r al-Azhar, e i n e ganze
auseinander. Nach dieser Zeitspanne i s t das Halten von Fiqh-Vorträgen Reihe von Gelehrten gab. Durch i h r e Versorgung m i t Wohnungen neben der
in d e r a l - A z h a r zum e r s t e n M a l b e l e g t . Wahrscheinlich begann man al-Azhar wurden s i e besonders eng a n diese Moschee gebunden. E s i s t
überhaupt e r s t z u diesem Z e i t p u n k t , i n d e r a l - A z h a r Vo r t r ä g e z u wahrscheinlich, d a ß d i e s e 3 7 ' U l a m ä ' s i c h n i c h t n u r n a c h d e m
halten. D a f ü r spräche d i e Nennung d e s Datums. H ä t t e MacirTiT d i e Freitagsgebet zum Gelehrtendisput d o r t t r a f e n , sondern daß s i e darüber
allgemeine Aussage machen wollen, daß d e r Qädi n-Nu'män zusätzlich z u hinaus während der Woche selbst d o r t unterrichteten.
anderen Vorlesungen i n d e r al-Azhar d a s Werk " a 1 - I q t i s ä r " v o r t r u g , Dies würde a u f einen recht ausgedehnten Lehrbetrieb i n der al-Azhar zu
hätte e r a u f d i e Datumsangabe verzichten können. dieser Z e i t hindeuten.
Die Methode des Vortragens, d a s D i k t i e r e n , I m l ä ' , entsprach dem Usus Ein Unterschied d e r beiden sehr ähnlichen Te x t s t e l l e n b e i Magrizi und
des damaligen Fiqh-Studiums. D e r Mudarris l a s o d e r t r u g a u s dem QaloaiandT besteht d a r i n , daß palqaKandi die Gelehrten a l s " ' O m i " ,
Gedächtnis e i n Werk v o r , während d i e Z u h ö r e r M i t s c h r i f t e n davon Gelehrte, M a g r i z i s i e aber a l s " f u c i a h ä " , Rechtsgelehrte, bezeichnet.
anfertigten.34 Diese abweichende Terminologie i s t j e d o c h bedeutungslos, d a b e i d e
Die Tatsache, daß i n diesem F a l l k e i n geringerer a l s d e r spätere O I T Begriffe meistens synonym gebraucht wurden. F i q h w a r d i e z e n t r a l e
1-QuIät ' A l i i b n an-Nu'män d e r Vortragende w a r, l ä ß t a u f den hohen Wissenschaft, neben d e r i n d e n Moscheen p u r ' ä n - u n d Hadit-Studien
Stellenwert d e r al-Azhar a l s O r t d e r Rechtswissenschaften schließen. betrieben wurden. Daher kann davon ausgegangen werden, daß QalqagandT,
Hier konnte man e i n e d e r einflußreichsten Personen d e s Staates a l s wenn e r von 'Ulamä' s c h r i e b , dennoch Fuciahä' meinte. Daß es s i c h b e i
Lehrer im Fiqh hören. den genannten 3 7 Personen u m Rechtswissenschaftler handelte, w i r d
Die Rechtsgelehrten wurden a u f Fürsprache des Wesirs I b n K i l l i s h i n spätestens d a n n k l a r , wenn galqagandi a u f d e r e n nachmittäglichen
vom Kalifen a l - ' A z i z besonders gefördert: Diskussionskreis über Floh hinweist.
Diese beiden Quellen über den Gelehrtenzirkel, i n dem Fiqh betrieben
"Al-MusabbihT hatte i n seinem Geschichtswerk erwähnt, daß der wurde, v e r s t ä r k e n d i e z u v o r b e h a n d e l t e Te x t s t e l l e ü b e r d i e
Wesir Abo 1-Fara4 Ya'qüb i b n K i l l i s d e n a l - ' A z T z b i - l l ä h Rechtsvorlesung des QävIT n-Nu'män h i n s i c h t l i c h d e r Annahme, d a ß d i e
gebeten habe, e i n e r Gruppe von den Gelehrten M i t t e l f ü r den al-Azhar e i n zentraler Ort f ü r d i e Rechtswissenschaft im fatimidischen
Unterhalt z u r Verfügung z u s t e l l e n . E r gewährte jedem von Kairo war.
ihnen s o v i e l d a v o n , w i e e r z u m Leben b e n ö t i g t e , u n d In d e r a l - A z h a r wurde n i c h t a u s s c h l i e ß l i c h d a s Fiqh-System d e r
errichtete f ü r s i e neben der gämi' al-Azhar e i n (Wohn-) Haus. I s m ä l l i y a g e l e h r t , s o n d e r n a u c h e i n s u n n i t i s c h e r Madhab. I b n
Sobald e s F r e i t a g w a r, b i l d e t e n s i e nach dem Gebet i n d e r Ta i r I b i r d i g i b t Zeugnis davon:
Moschee e i n e n H a l b k r e i s u n d d i s p u t i e r t e n ü b e r d i e
Rechtswissenschaft ( e i - f l o h ) . Dabei war Abi, Ya'ffilb, d e r QäsIT
35 Es handelte s i c h dabei l a u t Magrizi um eine Siedlung außerhalb des
32 An-Nu'män i b n Muhammad K i t ä b a l - I c i t i s ä r, h r s g . v . Bäb al-Futtlh; v g l . MagrizT, Mawä'iz I I , S . 1 3 6 f f . Über den ( 1 4 T
terzW, M. W., Damaskus 1376/1957 liegen darüber hinaus keine Informationen v o r.
2e Macp-TzT, Mawä'iz I I , S. 341; siehe auch Magrizi, I t t i ' l z 1 , S. 227 36 Qalqagandi I I I , S. 367
34 Pedersen, Madrasa, S. 389; Pedersen, Makdisi, Madrasa I , S. 1133 37 MacirTzT, H i t a t 11/4, S. 49
28 29
"Er (=al-Häkim) b e f a h l zwei Rechtsgelehrte zu s i c h und t r u g Folglich können w i r h i e r keinen Beleg d a f ü r f i n d e n , d a ß i n d e r a l -

ihnen auf, i n der (al-Azhar-) Moschee den Malhab des Mälik zu Azhar Recht gesprochen wurde.
Husain45 e r w ä h n t e i n e S t e l l e b e i a l - K i n d T 4 6 , i n d e r e s u m
unterrichten. Dann kam es ihm i n den Sinn, s i e beide i n d e r
Rechtssprechung geht und d i e e r i n der al-Azhar ansiedelt. I n dem Text
Gefangenschaft zu toten."39
al-KindTs i s t n u r allgemein von " ' A m i " d i e Rede, man weiß also n i c h t
unmittelbar, welche Moschee d e r Stadt gemeint i s t . B e i al-KindT w i r d
Die Te x t s t e l l e i n f o r m i e r t zunächst d a r ü b e r, d a ß i n K a i r o o d e r i m
die Begebenheit folgendermaßen geschildert: I n d i e Moschee wurde a u f
Fatimidenreich weiterhin sunnitische Gelehrte ansässig waren.39 Ferner
Veranlassung des 'Abd A l l ä h , Sohn des Qädi Muhammad i b n an-Nu'män, e i n
gibt d i e beschriebene Begebenheit a u f bezeichnende Weise Auskunft über
die Lage d e r sunnitischen Fiqh-Studien i m Fatimidenstaat. Sunnitische Ga'farit gesandt. E r s o l l t e n a c h i s m ä ' i l i t i s c h e m Recht Fatwäs

Fuqaha' d u r f t e n einerseits wie i n der al-Azhar lehren, wahrscheinlich, ausstellen. D i e i n d e r Moschee anwesenden 'Ulamä' e r z ü r n t e n s i c h
wie eusain49 vermutet, z u Übungszwecken der ismä'Tlitischen Gelehrten, darüber, woraufhin s i e vom Qädi b e s t r a f t wurden.
die eines Tages Sunniten bekehren s o l l t e n . A u f d e r anderen S e i t e war Es i s t unwahrscheinlich, daß es sich bei den i n der Moschee anwesenden
ihre r e c h t l i c h e P o s i t i o n s e h r schwach. Wenn e s dem K a l i f e n g e f i e l , 'Ulamä' um Sunniten handelte, wie eusain vermutet.47 Man kann eher von
ließ e r s u n n i t i s c h e G e l e h r t e e i n f a c h h i n r i c h t e n . H i e r b e i i s t einem K o n f l i k t z w i s c h e n i s m ä ' l l i t i s c h e n ' U l a m ä ' k o n t r a e i n e n
allerdings einzuschränken, daß al-Häkim eine Sonderstellung u n t e r den imämitischen F u g h ausgehen49. Ganz abgesehen davon muß d e r Vo r f a l l
Fatimidenkalifen einnahm und s i c h Andersgläubigen gegenüber zeitweise meiner A n s i c h t nach i n d e r 'Amr-Moschee stattgefunden haben. D a f ü r
sehr h a r t v e r h i e l t . Ü b e r ä h n l i c h e Vorkommnisse u n t e r a n d e r e n spricht, daß d i e Te x t s t e l l e innerhalb e i n e r Biographie des Richters
Fatimidenkalifen besitzen w i r keine Informationen. Muhammad i b n an-Nu'män s t e h t , dessen Aktionsfeld d i e 'Amr-Moschee war.
Festzuhalten b l e i b t jedoch, d a ß sunnitisches Recht i n d e r a l - A z h a r Wenn h i e r a l s o n u r " a l - ä ä m i ' " s t e h t , i s t w i e i n den Passagen d e r
zumindest z u r Regierungszeit d e s K a l i f e n a l - e ä k i m ( v o n 3 8 6 / 9 9 6 - Biographie z u v o r d i e g ä m i " A m r i b n a l - ' 4 gemeint. Auch a n d i e s e r
411/1021) n u r a u f Geheiß d e s K a l i f e n g e l e h r t wurde u n d n i c h t v o n Stelle l i e g t k e i n Beweis f ü r e i n e Gerichtstradition i n d e r al-Azhar
vornherein Bestandteil des Curriculums war. vor.

Ferner s t e l l t s i c h d i e Frage, o b i n der al-Azhar auch Recht gesprochen Die al-Azhar b o t neben den b i s h e r aufgezeigten Funktionen auch e i n
wurde, und zwar entweder i n Form von abgegebenen Fatwäs oder i n Form Forum f ü r M a ä ä l i s ad-Da'wa, Veranstaltungen, i n denen f ü r d a s
von Gerichtsverhandlungen. Wenig überzeugend i s t d i e Quellenlage, d i e ismä'Tlitische Bekenntnis geworben wurde. Innerhalb Kairos wurden a n
May anführt, wenn es um den b e r e i t s v o r den Fatimiden amtierenden Qädi verschiedenen O r t e n d e r a r t i g e M a ä ä l i s f ü r j e w e i l s e i n
Abü Tähir41 geht.42 May b e r i c h t e t , daß dem Abü T ä h i r nach und nach unterschiedliches Publikum abgehalten. MaqrTzT z i t i e r t al-MusabbihT:
alle Kompetenzen entzogen w u r d e n , nachdem i h m an-Nu'män43 a l s
ismäsilitischer Q ä d i b e i g e s e l l t wurde. H i e r stimmt d i e Quellenlage "Er ( = d e r Dä'T d - d u ' ä t ) widmete gewöhnlich einen M a l i s den
mit Mays Angaben überein.44 D i e L o k a l i t ä t e n d e r Rechtssprechung, Gottesfreunden ( a l - a w l i y ä ' ) 4 9 ; e i n e n d e n Vornehmen, d e n
die M a y a n g i b t - an-Nu'män i n d e r 'Amr-Moschee u n d A b ü T ä h i r führenden Persönlichkeiten des Reiches, d e n z u den Palästen
in d e r a l - A z h a r - w e r d e n i n d i e s e n Q u e l l e n n i c h t e r w ä h n t . 45 Vgl. eusain, S. 25
46 Al-KindT, Qudät, S. 594
38 Taäribirdi I I I , S. 178 47 Die ' U l a m ä ' d e r 'Amr-Moschee w a r e n d i e i s m ä ' T l i t i s c h e n
39 Siehe dazu auch Ta ä r i b i r d i V, S . 1 5 7 ; f e r n e r e i n e L i s t e d e r i m Gerichtsurteile d e s QadT-1-qudät gewöhnt, d e r d o r t zweimal p r o
fatimidischen Ägypten ansässigen g ä f i ' i t e n u n d M ä l i k i t e n b e i May, Woche r i c h t e t e , s i e werden s i c h a l s o kaum über e i n ismä'Tlitisches
S.291-295. Urteil e r z ü r n t haben, s e l b s t wenn s i e s e l b s t Sunniten gewesen
40 Vgl. eusain, S. 25 wären.
41 Siehe seine Biographie bei KindT, Qudät, S . 494,581-586 48 "ga'farTya" i s t n a c h G a ' f a r a s - g d i q , dem sechsten Imam, e i n e
42 May, S. 180 Bezeichnung f ü r d i e gesamte Schia. D e r beschriebene g a ' f a r i t muß,
43 Zunächst war e s an-Nu'mln i b n Muhammad i b n eaiyän und a b 366/977 wenn e r kein I s m ä ' i l i war, e i n ImämT gewesen sein.
' A l i ibn an-Nu'män i b n Haiyün. 49 "Awliyä' A l l ä h " , Gottesfreunde, n a n n t e n s i c h d i e überzeugten
44 Siehe KindT, Qudät, S. 584f; Muyassar, S. 47 IsmäUlTs s e l b s t .

30 31
Zugehörigen, nämlich den Dienern und anderen, sowie einen dem zu Ehren ` A l l s a l s dem v o n Mueammad Beauftragten, n a c h i h m d i e
gemeinen Volk und den Fremden", einen den Frauen, (und zwar) islamische Umma z u l e i t e n . D e r Festtag w a r d e r 1 8 . D u 1-Hieea und
in d e r u n t e r dem Namen a l - g ä m i ' a l - A z h a r bekannten Moschee begann m i t e i n e r Versammlug d e s Volkes und d e r 'Ulamä' i n d e r a l -
Kairos, u n d e i n e n d e n Ehefrauen ( d e s K a l i f e n ) u n d d e n Azhar. Von d o r t aus zog man i n einer großen Prozession zum Palast. Das
vornehmen Frauen der Paläste."51 gesamte Fest s o l l t e i n s e i n e r b e i MagrizT eindrücklich beschriebenen
Prachtentfaltung s i c h e r l i c h ebenfalls einen gewissen Propagandaeffekt
Die a l - A z h a r w a r f ü r d i e s e Da'wa-Veranstaltungen n u r ein zugunsten der Ismä'Tliya a u s l ö s e n . "
Nebenschauplatz, d i e Maeälis f ü r d i e p o l i t i s c h Verantwortlichen und
die Fuqahä' fanden hauptsächlich im Palast s t a t t . 5 2 Finanziert wurde d i e al-Azhar - zumindest s e i t d e r Regierungszeit a l -
Interessanterweise g a b e s f ü r d e n weiblichen T e i l d e r Bevölkerung Häkims - durch Ahbäs, Stiftungen. MagrizT informiert darüber:
spezielle Veranstaltungen, d i e e i n e r möglichst weiten Verbreitung des
ismä'Tlitischen Bekenntnisses dienen s o l l t e n . "Dann erneuerte s i e ( - a l - A z h a r ) b i - A m r A l l ä h und
Nun s t e l l t s i c h d i e Frage, um welche A r t von Frauen es s i c h handelte, s t i f t e t e den Moscheen al-Azhar, al-Mags und al-Häkim, sowie
die i n d e r al-Azhar an einem M a l i s ad-Da'wa teilnehmen konnten. F ü r dem Där a l - ' l l m i n al-Qähira städtischen Besitz ( r i b i ' a n ) i n
die Damen i n unmittelbarer Nähe des K a l i f e n , nämlich s e i n e Ehefrauen (Fustät-) M i s r. S e i n Schriftstück g a r a n t i e r t e jenes a l s e i n
und d i e Bewohnerinnen des Harems, fand e i n Maelis i m Palast s t a t t . D i e Kontrakt. D i e s w a r e i n Ve r t r a g , b e i dem d e r Q ä l l 1 - Q u e t
Frauen, d i e a n den Maeälis i n d e r al-Azhar p a r t i z i p i e r t e n , gehörten Mälik i b n Sa'Td i b n Mälik al-FarigT alles bezeugte, was damit
sicherlich auch z u r Oberschicht, wenn man d e r T h e s e " f o l g t , daß i n verbunden war."57
dem S t a d t t e i l a l - Q ä h i r a n u r h o h e Verwaltungsbeamte, M i l i t ä r s u n d
sonstige Personen l e b t e n , d i e m i t dem H o f i n Verbindung standen. E s Die neu i n und um al-Qähira gegründten Einrichtungen waren a l s o m i t
i s t anzunehmen, daß d i e Frauen, d i e aus diesen Familien stammten, z u einer S t i f t u n g versehen. Dabei handelte es s i c h um städtische Anlagen
den Maeälis i n d e r al-Azhar gingen. F ü r das "gemeine Vo l k " stand j a wie Handwerksbetriebe o d e r Läden a u s d e r e n E r t r a g d i e Moschee
laut MagrizT e i n weiterer M a l i s z u r Verfügung. A n d i e s e r S t e l l e wäre finanziert wurde.
es interessant zu erfahren, wo diese weitere Veranstaltung s t a t t f a n d .
Wenn e s außerhalb d e r Mauern al-Qähiras, beispielsweise i n d e r I b n Abschließend s i n d mehrere Funktionen d e r a l - A z h a r f e s t z u s t e l l e n .
Tülün-Moschee, gewesen wäre, könnte man an dieser S t e l l e d i e These von Erstens b i l d e t e man d o r t Studienzirkel, Halaqät, f ü r Figh, zeitweise
der räumlichen Trennung d e r alteingesessenen ägyptischen Bevölkerung sogar f ü r n i c h t i s m ä ' i l i t i s c h e Madähib; zweitens war s i e einer der Orte
in Fustät und der Hofkreise i n al-Qähira erhärten. für d i e Maeälis ad-da'wa u n d zudem w a r s i e i n s c h i i t i s c h e F e s t e
eingebunden, d i e u . a . ebenfalls d e r Verbreitung d e r IsmävIliya dienen
Die a l - A z h a r w a r besonders s t a r k i n r e l i g i ö s e s c h i i t i s c h e F e s t e sollten; d r i t t e n s war s i e Freitagsmoschee, Maseid al-eurea. Finanziert
eingebunden. MagrizT f ü h r t einen B e r i c h t I b n Züläqs54 über das J a h r wurde s i e durch Ahbäs, r e l i g i ö s e Stiftungen.
362/973 an.55 Der K a l i f a l - M u ' i z z s o l l damals i n K a i r o das ' I d a l -
ü d i r eingeführt haben. Dabei handelt es s i c h um ein schiitisches Fest

56 Zurück z u r F r a g e , w e r s i c h i n n e r h a l b d e r Mauern a l - Q ä h i r a s
50 Eigentlich " l i - t - t ä r i ' T n a ' a l ä 1-balad", d i e d i e unerwartet i n das
aufhalten d u r f t e : D i e Tatsache, daß d e r neue S t a d t t e i l überhaupt
51 Land kommen. mit Mauern umgeben war, zeugt davon, daß d i e Bewohner der Paläste
MagrizT, Mawä'iz I , S. 391
52 MagrizT, Mawä'iz I , S. 391; Furät, S. 1 3 9 f ; (lalegend-1' I I I , S. 487 und d i e H o f k r e i s e abgeschirmt v o n d e r ägyptischen Bevölkerung
53 Beispielsweise Brandenburg v e r t r i t t diese These. V g l . Brandenburg, Fustats l e b t e n . D i e Prachtentfaltung r e l i g i ö s e r F e s t e - o f t
S. 38 verbunden m i t d e r Verteilung v o n Essen f ü r d i e Armen - i s t a b e r
34 Abri Mubammad al-Hasan i b n I b r ä h i m i b n Z ü l ä q a l - L a i t T (309/919. sicher e i n Zeichen d a f ü r, daß s i c h d i e sunnitischen Ägypter, wenn
387/998). Näheres ü b e r i h n s i e h e i m T e i l ü b e r d i e arabischen auch i n Fustät ansässig, b e i solchen Anlässen innerhalb al-Qahiras
Quellen. aufhalten durften.
55 M a g r i ff , U i t a t 1/2, S. 222f 57 MagrizT, H i t a t 11/4, S . 49

32 33
2.1.4 D i e gäisi' al-Näkie diesem Monat, das bedeutet im Ramadän im Jahre 380, zeichnete
al-'AzTz das Fundament d e r neuen Moschee von al-Qähira a u f ,
Bei der gämi' a l e k i m 5 8 handelte es s i c h um d i e v i e r t e große Moschee, die s i c h außerhalb i n unmittelbarer Nähe an das Bäb al-Futüh
die im Kairo der Fatimidenzeit a l s O r t d e r Wissenschaft genutzt wurde. anschließt, und man begann i n dem Monat mit ihrem Bau. I n der
Neben d e r a l - A z h a r w a r s i e d i e z w e i t e , d i e d i e Fatimiden s e l b s t Moschee b i l d e t e n d i e Fugahä', d i e s i c h sonst i n d e r Moschee
errichteten. D i e s e r f o l g t e i n z w e i Bauetappen. I n I b n U a l l i k ä n s al-Qähiras, a l s o i n d e r g ä m i ' a l - A z h a r, versammelten,
Biographie d e s F a t i m i d e n a l - ' A z T z 5 9 h e i ß t e s ü b e r d e n e r s t e n Nalaqät, und a l - ' A z I z predigte i n der Moschee.
Bauabschnitt: Er (=al-MusabbihT) äußerte ü b e r d i e Ereignisse des Jahres
381, d a ß a l - ' A z i z b i - l l ä h , a l s v i e r (Nächte) d e s Monats
"Der AmTr al-Muhtär60, bekannt u n t e r dem Namen al-Musabbef, Ramadän vergangen waren, i n seiner Moschee das Freitagsgebet
führte a n , d a ß e r (=a1-'AzTz) d e r j e n i g e w a r , d e r ( d i e gesprochen und gepredigt habe. I m Ve r l a u f dessen befanden
Umrisse) d e s Fundamentes d e r Freitagsmoschee e n t w a r f , d i e sich v o r ihm mehr a l s 3000 (Personen). Dabei t r u g e r einen
sich i n al-Qähira i n unmitelbarer Nähe d e s Bäb a l - F u t e Kopfumhang ( t a i l a s ä n ) , das Zepter i n seiner Hand und Schuhe
anschließt. I m Jahre 380 i m Monat Ramadän wurde (zugunsten an den Füßen.63
der Moschee) gegraben, g e b a u t u n d m i t i h r e r E r r i c h t u n g Er r i t t i m Ramadän i m Jahre 383 zum Freitagsgebet i n seine
begonnen."61 Moschee, wobei i h n s e i n Sohn Mansür begleitete. Über Mansür
h i e l t man d e n Sonnenschirm64, während s i c h a l - ' A z i z ohne
Der erste f ü r d i e Errichtung verantwortliche Bauherr war der K a l i f a l - Sonnenschirm fortbewegte."65
'AzTz, d e r m i t dem Bau i m Ramadän 380/990, e t w a 2 0 Jahre nach d e r
Fertigstellung der al-Azhar, begann. Hier wird d e r Standort d e r Moschee näher l o k a l i s i e r t : S i e befand s i c h
Bei Magrizi erfahren w i r darüber hinaus noch mehr über diesen ersten zunächst außerhalb d e r von gauhar es-S.1011T errichteten Mauern des
Bauabschnitt der al-Näkim-Moschee: neuen S t a d t t e i l s al-Qähira.
Weiterer Verantwortlicher f ü r d a s Baugeschehen w a r d e r We s i r I b n
"Diese Freitagsmoschee wurde außerhalb d e s B ä b a l - F u t ü h , K i l l i s , d e r s i c h wie s o o f t i n a l - O h i r a auch h i e r an d e r Errichtung
einem der Tore al-Qähiras, e r b a u t , wobei d e r e r s t e , d e r s i e einer wissenschaftlich nutzbaren Stätte b e t e i l i g t e .
plante, d e r Befehlshaber d e r Gläubigen, a l - ' A z T z b i - l l ä h Interessant i s t d i e P r a x i s d e s K a l i f e n , i n d e r neuen Moschee i m
Nizär ibn al-Mu'izz li-DTn A l l ä h Ma'add, w a r. E r predigte i n Ramadän Freitagsgottesdienste abzuhalten. Beim ersten Mal 381/991, e i n
der Moschee und agierte am Freitag62 a l s Vorbeter . . . Jahr nach Baubeginn, wurde d i e Moschee eingeweiht; i n unregelmäßigen
Der Amir al-Muhtär ' I z z al-Mulk Muhammad i b n 'Ubaid A l l ä h i b n Zeitabständen beehrte d e r K a l i f d i e Moschee m i t einem Gottesdienst,
Ahmad al-MusabbihT schrieb i n seinem Werk ' Ta ' r T h M i s r ' : I n bei dem e r selbst d i e Predigt h i e l t .
Wenn man d e r Überlieferung des al-Musabbihf Glauben schenken w i l l ,
58
59 Siehe auch g a l e g a n d i I I I , S. 364f fanden i n d e r Moschee 3000 Personen P l a t z . H i e r besitzen w i r e i n e
60 Uallikän V, S. 371-376 erste Angabe über das Fassungsvermögen der Moschee.66
Der T i t e l " A m Tr " , Befehlshaber, w u r d e al-MusabbihT f ü r s e i n e
Tätigkeit beim M i l i t ä r verliehen. "Muhtär" war e i n T i t e l f ü r einen
Stadtteilvorsteher v o r a l l e m b e i d e n Osmanen. Daß d e r T i t e l i n
diesem Sinne auch b e r e i t s b e i den Fatimiden verliehen worden wäre,
i s t n i c h t bekannt. "Al-muhtär" i s t daher h i e r a l s A d j e k t i v z u 63 Die A r t i k e l b e i "al-qadTb" und " a l - h i d ä " , e i g e n t l i c h " d e r Schuh",
verstehen. D e r gesamte Adsdruck h e i ß t dann s o v i e l w i e " d e r
hervorragende Befehlshaber". I n der Übersetzung werden d i e B e g r i ff e weisen darauf h i n , daß e s s i c h um bestimmte Gegenstände, nämlich
jedoch im Original angegeben a l s e i n Te i l des Namens, analog zu dem die Insignien des Herrschers handelte.
Gebrauch bei Brockelmann, ,GAL 1 , S . 408 und dem d e r E I : Bianquis, 64 Der Sonnenschirm, " a l - m u z i l l a " , w a r e b e n f a l l s e i n Insignium d e r
T. " A l - M u s a b b i h r, i n : E14 V I I , S. 6 5 0 f f Macht.
61 Hallikän V, S. 372 65 MagrTzT, H i t a t 11/4, S . 55
62 t i g e n t l i c h müßte es i m arabischen Te x t "yaum al-4um'a" heißen, d e r 66 Z u r Baugeschichte und A r c h i t e k t u r s i e h e Brandenburg, S . 122-127;
erste Te i l des Ausdrucks wurde d o r t jedoch unterschlagen. Behrens-Abouseif, Islamic Architecture i n Cairo, S . 63-65

34 35
In diesem sehr informativen Textausschnitt erfahren w i r sogar etwas Er (=al-Musabbibi) sagte über die Ereignisse des Jahres 393:
über d i e Funktion d e r Moschee: An besonderen Festtagen fanden unter Al-Häkim bi-Amr A l l ä h b e f a h l , d a ß d e r Bau d e r Moschee
Vorsitz des Kalifen Freitagsgottesdienste s t a t t , und i n d e r Moschee vervollständigt werde, m i t deren Errichtung der Wesir Ya'qüb
versammelten sich d i e Fuqahä', d i e sonst i n d e r al-Azhar saßen. D i e ibn K i l l i s beim Bäb al-Futüh begonnen hatte . . .
Satzkonstruktion i s t zweideutig, d a der Autor drei m i t "waw", "und", In der Nacht zum Freitag, dem 6. des Monats Ramalän im Jahre
verbundene Verbalsätze nebeneinanderstellt, ohne daß eine inhaltliche 403, w u r d e d e n e n , d i e s i c h i n d e r al-Azhar-Moschee
Abhängigkeit d e r Aussagen eindeutig festzustellen wäre. W i l l a l - aufhielten, erlaubt, weg zu i h r ( = der al-Näkim-Moschee) z u
Musabbe sagen, daß s i c h d i e F m h ä ' n u r anläßlich d e r F e i e r des gehen, und so gingen s i e weg. Und es kam dahin, daß die Leute
Tages, d e r P r e d i g t d e s a l - ' A z i z , versammelten? O d e r l i e g t d e r die ganze Nacht69 b i s zum Morgen von j e d e r einzelnen d e r
Schwerpunkt der Aussage auf der I d e n t i t ä t der funahä' m i t denen, d i e beiden Moscheen i n d i e andere gingen, o h n e ( d a ß ) e i n
sich v o r Errichtung d e r al-Häkim-Moschee gewöhnlich n u r i n d e r a l - Hindernis f ü r s i e (bestand) und ohne daß sich irgendwer aus
Azhar trafen? D i e e r s t e Interpretation spräche gegen F e s t u d i e n i n der Palastpatrouille widersetzte und keines d e r Mitglieder
der al-Häkim, d i e zweite dafür. I c h plädiere f ü r eine Interpretation, der Streife. A l e k i m bi-Amr Alläh betete als Vorbeter i n i h r
die Fielstudien i n der al-Näkim-Moschee a l s gegeben annimmt, denn der (-der Moschee) das Freitagsgebet. Dabei handelte es sich um
Autor s c h r e i b t ausdrücklich, d a ß d i e Fuqahä' N a l a q i t b i l d e t e n , das e r s t e Gebet, d a s abgehalten wurde, nachdem s i e außer
verwendet a l s o den gebräuchlichen Terminus f ü r Lehrveranstaltungen. Betrieb war.
Die Rechtswissenschaftler waren daher wohl n i c h t n u r ausnahmsweise Im DB 1-Qa'da im Jahre 404 s t i f t e t e al-Häkim eine Anzahl von
anwesend, um der Predigt des Kalifen zu lauschen. Gebäudekomplexen, bestehend aus Läden und Werkstätten, und
Diese Interpretation stimmt mit der Beschreibung derselben Vorgänge i n Ländereien zugunsten d e r al-Näkims-Moschee a m B ä b a l -
Maqrizis " I t t i l t " überein. Dort wird eindeutig ausgesagt, daß i n der Fut0h."70
neuen Moschee d i e Fuqahl' Nalaqät bildeten, d i e zuvor gewöhnlich i n
der al-Azhar saßen. D i e Begebenheit der Predigt des Kalifen a l - ' A z i z Die Lage der Moschee i n bezug auf die Stadtmauer veränderte sich, a l s
wird unabhängig davon beschrieben.67 Badr al-gamälT die Stadtmauer um 480/1087 erweiterte. Nun l a g die a l -
Wir stellen zwei Funktionen der al-Näkim-Moschee während dieser ersten Halm innerhalb der Stadtmauer.
Phase i h r e s Bestehens f e s t : S i e diente a l s Freitagsmoschee und dem Auch d i e Benennung d e r Moschee wechselte: Vo r d e r zweiten Bauphase
Fiqh-Studium. bezeichnete man s i e a l s "Moschee der Uutba". S i e wurde damit i n d i e
Reihe d e r anderen Freitagsmoscheen d e r Stadt eingereiht, von denen
Al-Näkim erweiterte d i e Moschee.68 MacirTzT berichtet über diese zweite bereits d i e 'Amr-, d i e Ibn Tülün- und d i e al-Azhar-Moschee behandelt
Bauetappe: worden sind.71 Nach dieser Bauetappe, d i e wesentlich länger war a l s
die erste unter a l - ' A z e , h a t t e sich d e r Name al-Näkims a l s Bauherr
"Darauf vollendete s i e (=die Moschee) sein Sohn al-Näkim b i - eingeprägt, d i e Moschee wurde nicht mehr nur nach i h r e r Hauptfunktion
Amr Alläh. Und nachdem d e r Militärchef Badr al-gamälT a l - "Gämi' a l e t b a " , Moschee d e r Freitagspredigt, genannt, sondern nach
Qähira erweitert hatte und i h r e Tore dorthin plaziert hatte, ihrem Erbauer.
wo s i e sich heute befinden, kam es dahin, daß d i e Gämi' a l - Ihre Grundfläche w a r n a c h Beendigung d e r z w e i t e n Phase l a u t
Näkim im Inneren al-Qähiras stand. Brandenburg72 r d . 120,70m x 113,01m groß. I h r e Ausmaße entsprachen
Anfangs war s i e gewöhnlich unter dem Namen 'Gämi' al-Nutba' damit i n etwa denen der Gämi' A m r ibn al-'11;. I n i h r e r Größenordnung
bekannt, heute kennt man s i e a l s 'Gämi' al-Näkim' und nennt
69 Im Original steht "tüla l a i latihim", während ihrer Nacht.
sie 'Gämi' al-Anwar' 70 MaqrTzT, H i t a t 11/4: S. 5 5 f
71 A l s M a s e d al-4um'a, F r e i tagsmoscheen, dienten ferner Moscheen i n
den Vororten. Dazu gehören die gämi' al-Qaräfa, d i e Gämi' ar-Räeida
67 Vgl. MacirTZT, I t t i ' ä ; I , S. 267 und die Gämi' al-Maqs, d i e im folgenden Kapitel behandelt werden.
68 Siehe dazu auch Dawädäri, S . 267 72 Brandenburg, S. 123

36 37
ähnelte diese neue fatimidische Moschee den zwei durch i h r e Ausmaße Die Krönung d e r Feierlichkeiten b i l d e t e e i n Freitagsgottesdienst, b e i
herausragenden vorfatimidischen Moscheen. H i e r l i e g t w o h l auch e i n
dem der K a l i f predigte und das Gebet l e i t e t e , a l s o a l s Imam fungierte.
Hinweis a u f e i n e n vergleichbaren Zweck d e r Moscheen, d i e O r t e d e r
Hiermit vergegenwärtigte e r auch seinen Anspruch, K a l i f , a l s o Führer
islamischen Wissenschaften waren. der gesamten islamischen Umma z u s e i n . Dieses "Amt" s e t z t s i c h aus
Es w i r d n i c h t ganz d e u t l i c h , o b i n d e r Moschee i n d e r Übergangszeit zwei Komponenten zusammen: d e r weltlichen Komponente des AmTrs, d e s
zwischen den beiden Bauphasen regelmäßiger B e t r i e b geherrscht h a t , militärischen Befehlshabers, und d e r religiösen Komponente des Imams,
oder ob d e r K a l i f n u r anläßlich d e r Feiern i m Ramadän d o r t predigte. des Vorbeters. Daneben war der K a l i f i n der I s m E t l i y a auch noch Imam
Für d i e e r s t e Annahme, daß d i e Moschee zwischen den beiden Bauetappen
innerhalb d e r K e t t e v o n unfehlbaren Imamen. S e i n A u f t r e t e n a l s
nicht l e e r s t a n d , sondern g e n u t z t wurde, s p r i c h t d i e Aussage, d a ß Vorbeter d i e n t e a l s o n i c h t n u r a l l e i n d e r äußerlichen Demonstration
Fugehä' h i e r i h r e ealaqät b i l d e t e n , e i n Vorgang, d e r s i c h regelmäßig sämtlicher Aspekte s e i n e r Herrschaft, sondern war a n s i c h schon e i n
wiederholt, u n d d e r n i c h t a n l ä ß l i c h e i n e r bestimmten F e i e r l i c h k e i t
s p i r i t u e l l e s Ereignis.
stattfindet.
Wie w i r aus dieser Quelle Magrizts erfahren, sorgte a l e k i m sich auch
Al-'Aziz s t a r b 386/996, d r e i Jahre nach d e r zweiten h i e r angegebenen um d i e zukünftige m a t e r i e l l e Versorgung d e r Moschee. E r spendete i h r
Freitagspredigt. S e i n Sohn al-Häkim war damals e l f Jahre a l t . Sechs Ahbäs74, r e l i g i ö s e Stiftungen, i n Form von Qayäsir, Gebäudekomplexen
Jahre später, 393/1002, m i t siebzehn, gab al-Häkim den Befehl, a n d e r in d e r S t a d t , d i e aus Handwerksbetrieben und Läden bestanden, deren
Moschee weiterzubauen.
Gewinn ebenfalls der Moschee zugute kam.
Die z w e i t e Bauperiode, d i e u n t e r al-eäkim, d a u e r t e v o n 393/1002-
403/1013, a l s o rund zehn Jahre lang. D i e Einweihung d e r Moschee durch
Wenn w i r auch keine e x p l i z i t e n Angaben über d i e Funktion d e r Moschee
al-eäkim 403/1013 fand u n t e r Bedingungen s t a t t , d i e d e r Erläuterung
nach ihrem Ausbau durch al-Häkim vorfinden, s o sind doch d i e besonders
bedürfen. Musabbibi b e r i c h t e t , d a ß i n d e r N a c h t z u m 6 . Ramadän großzügig angelegten Stiftungen e i n I n d i z d a f ü r, daß h i e r n i c h t n u r
Personen, d i e zum Umfeld d e r Moschee des al-Häkim und d e r al-Azhar ein Imam f ü r den regulären Freitagsgottesdienst bezahlt werden mußte,
gehörten73, d i e ganze Nacht zwischen beiden Moscheen h i n u n d h e r
sondern d a ß e i n g a n z e r Wissenschaftsbetrieb m i t f e s t a n g e s t e l l t e n
wanderten. Während d e r Nächte des Ramadäns i s t es ü b l i c h , b i s spät i n
Mudarrisün eingerichtet werden s o l l t e .
die Nacht durch d i e Straßen zu spazieren und zu f e i e r n . I n diesem F a l l
In d e r Biographie al-eäkims b e i I b n e a l l i k i n i s t v o n e i n e r b r e i t
sollte das Vo l k durch e i n e gelenkte n ä c h t l i c h e Prozession a u f den angelegten S t i f t u n g v o n Koranexemplaren d i e Rede, d i e al-Häkim a n
kommenden T a g eingestimmt w e r d e n , a n d e m d e r K a l i f i n d e r
verschiedene Moscheen d e r S t a d t v e r t e i l t h a b e n s o 11 . 7 5 S e h r
fertiggestellten Moschee predigen s o l l t e . Das ganz Besondere an diesem
wahrscheinlich bedachte e r b e i d i e s e r Gelegenheit auch d i e al-eäkim-
nächtlichen Umzug w a r, daß e r durch das Palastgebiet, zwischen dem Moschee. H i e r erfahren w i r w i e i m F a l l d e r Koranstiftungen f ü r d i e
Qaer e i -gerbt as-sagtr und dem paer ag-gargT al-kabTr hindurchgeführt 'Amr- u n d d i e I b n Tüliin-Moschee n i c h t s ü b e r d e n Zweck d e r
haben muß. Dem a l t e n Stadtplan z u f o l g e w a r d a s d e r d i r e k t e Weg Koranexemplare. D i e Korane a n s i c h sagen n i c h t s ü b e r bestimmte
zwischen den beiden Moscheen, d e r a l l t a g s m i t S i c h e r h e i t v e r s p e r r t Studieninhalte a u s , denn d e r Koran i s t Basis f a s t a l l e r r e l i g i ö s e n
war. Nun wird auch d i e Anspielung des Textes a u f d i e Palastpatroullie, islamischen Wissenschaften, angefangen b e i Ta f s i r , Koranexegese, ü b e r
die sich niemandem i n den Weg g e s t e l l t haben s o l l , verständlich. Fiel, Recht, b i s h i n z u Nabw, Grammatik. Unabhängig davon können d i e
Al-eäkim h a t dem Vo l k d i e s e Gnade z u einem besonders g e s c h i c k t Koranexemplare auch dem Lesen- und Schreibenlernen oder der einfachen
gewählten Zeitpunkt verliehen: Nachts d u r f t e d i e Bevölkerung am Glanz religiösen Erbauung der Leser gedient haben.
der Paläste teilhaben, um b e r e i t s a u f d i e kommende F e i e r l i c h k e i t d e r
Einweihung der al-eäkim-Moschee eingestimmt zu werden.
74 Eine w e i t e r e Angabe über Awqäf, S t i f t u n g e n , f ü r d i e al-eäkim-
Moschee befinden s i c h bei M a g r i z i , H i t a t 11 / 4 , S . 4 9 i m K a p i t e l
über die al-Azhar.
13 V g l . H a l l i k A n V , S . 296. D i e Bezeichnung ' l i n e a r kann sowohl
73 Damit werden wohl Anwohner gemeint sein und am Bau und der Planung KoraneZemplar a l s auch allgemein "Werk", "Buch" bedeuten. Lane I I I ,
beteiligte Personen sowie Gelehrte. S. 1655
38 39
Zwei Funktionen d e r al-Häkim-Moschee lassen s i c h dennoch f e s t h a l t e n : Als d r i t t e Moschee" gehört i n d i e Gruppe d i e s e r "Vororts -Moscheen"
Sie war Freitagsmoschee und ein Ort des ' I l m al-Fiqh. die al-Maqs81 i m S t a d t t e i l al-Mags zwischen dem nördlichen Te i l a l -
Qähiras und dem N i l . I h r Baubeginn f i e l i n dasselbe Jahr wie d e r der
ar-Rägida, 393/1003. A u c h i h r Bauherr w a r al-Näkim u n d s i e w a r
2.1.5 Andere Moscheen Kairos ebenfalls Freitagsmoschee und Empfängerin einer Stiftung.

Von d e n v i e r b i s h e r untersuchten Moscheen, i n denen i s l a m i s c h e


Wissenschaften, n a m e n t l i c h F i q h , b e t r i e b e n w u r d e n , s i n d a n d e r e Während der folgenden hundert Jahre fatimidischer Herrschaft wurde das
Moscheen abzugrenzen, d i e ebenfalls zur Fatimidenzeit erbaut wurden. Netz d e r d i e S t a d t überspannenden g r o ß e n Moscheen n i c h t m e h r
wesentlich erweitert.82 E r s t wieder im 6./12. Jahrhundert a l s sich d i e
Der These Nusains76, i n v i e l e n d i e s e r Moscheen, besonders d e r a l -
Qaräfa, ar-Räeida und al-Maqs hätten F i q h - Z i r k e l u . a . stattgefunden, fatimidische Herrschaft b e r e i t s i h r e m Ende näherte, e r r i c h t e t e man
möchte i c h mich n i c h t anschließen. Ob auch s i e e i n e R o l l e innerhalb erneut m e h r e r e Moscheen. S i e g a l t e n a b e r n i c h t m e h r a l s
der islamischen Wissenschaften g e s p i e l t haben, b l e i b t a u f Grund d e r Freitagsmoscheen, s o n d e r n g e h ö r t e n d e r k l e i n e r e n K a t e g o r i e v o n
Quellenlage v ö l l i g i m Dunkeln. Dennoch werden e i n i g e v o n ihnen b e i normalen Gebetsmoscheen a n o d e r e r f ü l l t e n ganz andere Zwecke. S i e
gängigen m i t t e l a l t e r l i c h e n Autoren77 wiederholt erwähnt, s o daß über entstanden i n t e r e s s a n t e r Weise wieder innerhalb al-Qähiras bzw. i n
ihre Funktion im normalen r e l i g i ö s e n Leben einiges f e s t g e s t e l l t werden unmittelbarer Nähe des fatimidischen Stadtkerns.
und man s i e sogar i n bestimmte Gruppen zusammenfassen kann. Als e r s t e i s t a n d i e s e r S t e l l e d i e al-Aqmar83 z u nennen. S i e wurde
519/1125 v o n d e m Fatimiden a l - A m i r ( r e g . 494/1101-524/1130) m i t
Zusammen m i t d e r al-Azhar- u n d d e r al-Häkim-Moschee wurden i n d e n Unterstützung seines Wesirs I b n al-Batä'ihT (-522/1128) e r r i c h t e t . I h r
ersten f ü n f z i g Jahren der fatimidischen Herrschaft i m Stadtgebiet noch Standort l ä ß t s i c h i m Gegensatz zu den d r e i Moscheen i n den Vororten
mehrere großen Moscheen e r r i c h t e t . A l l e waren Freitagsmoscheen u n d genau l o k a l i s i e r e n : E r befand s i c h d i r e k t i n n ö r d l i c h e r Richtung
wurden durch Stiftungen e r h a l t e n . I h r e Namen l e i t e n s i c h v o n i h r e n angrenzend an das g a r ag-garqT, wo d i e Moschee auch heute noch samt
Standorten ab: einer i h r e r u r s p r ü n g l i c h e n M a u e r n s t e h t . QalqagandT e r w ä h n t
Die al-Qaräfa78 b e f a n d s i c h i m S t a d t t e i l Qaräfa, s ü d l i c h des dabal ausdrücklich, d a ß s i e k e i n e Freitagsmoschee w a r . Ü b e r a n d e r e
al-Muqattam. I h r Bau wurde Maqrfzis Angabe z u f o l g e 366/977 v o n d e r Funktionen i s t n i c h t s bekannt. I h r e Lage und i h r e außerordentlich
Mutter d e s ' A z T z u n d Ehefrau d e s M u ' i z z , as-Sayyida a l - M u ' i z z i y a , kunstvolle Ausführung lassen vermuten, daß s i e von den Bewohnern bzw.
angeregt. QalqagandT s p r i c h t von al-'AzTz a l s Gründer. Bei d e r Moschee Bediensteten des Palastes zum täglichen Gebet genutzt wurde.
handelte es s i c h um eine Freitagsmoschee. Am Südende al-Qähiras entstand d i e az-Zäfir-Moschee84. Wie d e r Name
In einem anderen Vo r o r t , i n ar-Rägida, s ü d l i c h Fustäts, befand s i c h schon v e r r ä t , w a r i h r Gründer d e r K a l i f a z - Z ä f l r ( r e g . 544/1149-
die ar-Rägida-Moschee79. I h r Erbauer war der K a l i f al-Häkim, Baubeginn 549/1154). I h r Standort l i e g t a u f der Innenseite der Stadtmauer, nahe
das J a h r 393/1003, f e r t i g g s t e l l t wurde s i e zwei J a h r e s p ä t e r. Auch dem Bäb az-Zuwaila, a u f dem Streifen, d e r zwischen d e r a l t e n und d e r
diese Moschee w i r d a l s Freitagsmoschee bezeichnet, von i h r i s t darüber neuen Stadtmauer, d e r des Badr al-damälT, v e r l i e f . Man nannte s i e auch
hinaus bekannt, daß s i e durch Stiftungen al-Näkims versorgt wurde. dämi' al-Fakkahin, der Name unter dem sie noch heute bekannt i s t .

80 Qalqagandi I I I , S . 365; MaqrTzT, Mawriz I I , S . 245; MaqrTzT, U i t a t


11/4, S. 65
81 Sowohl d e r Name d e r Moschee a l s auch d e r des S t a d t t e i l s werden
76, V g l . Husain, S. 26 unterschiedlich v o k a l i s i e r t : N e b e n a l - M a g s f i n d e n s i c h d i e
47 Dazu gehören beispielsweise MaqrTzT, galqagandT und Ibn Hallikän. Versionen al-Maqis, bi-l-Maqs oder bi-l-Maqis.
78 MaqrTzT, U i t a t 11 / 4 , S . 120-123; MaqrTzT, Mawä'iz I I , S . 2 4 4 f ; 82 Der Wesir a l - A f j a l (amt. 487/1094-515/1121) e r r i c h t e t e d i e Moscheen
" , Hallikän V, S. 372 a l - F i l a und al-Guyüer. Muyassar, S. 59
12 ilagriZT, U i t a t 11/4, S. 6 3 f ; Qalqagandi I I I , 5 . 345; Uallikän V, S. 83 MaqrTzT, H i t a t 1 1 / 4 , 5 . 7 5 f f ; Qalqagandf I I I , S . 3 6 5 ; z u r
296 Baugeschichte und Architektur siehe Brandenburg, S . 1 2 9 ff ; Behrens-
Abouseif, Islamic Architecture i n Cairo, S. 7 2 f f
84 MagrizT, U i t a t 11/4, S. 8 0 f ; Qalqagandf I I I , S. 365

40 41
Die Angabe ü b e r d i e F e r t i g s t e l l u n g d e r Moschee b r i n g t Probleme m i t angrenzt. S i e i s t n a c h d e m d e r z e i t d i e Regierungsgeschäfte
sich. Qalgagandi nennt das J a h r 543/1148; a l s Bauherr w i r d a z - Z ä f i r ausführenden Wesir benannt: a s - S ä l i h i b n Ruzzik (-556/1161),
genannt, d e r aber e r s t e i n J a h r s p ä t e r d i e Kalifenwürde von seinem der sowohl Wesir und Regent des Kinderkalifen a l - F ä ' i z (reg. 549/1154-
Vater a l - N ä f i g ( r e g . 525/1131-544/1149) übernahm. Z u diesem Zeitpunkt 555/1160), a l s auch des a l - ' Ä d i d (reg. 555/1160-567/1171), des l e t z t e n
war a z - Z ä f i r siebzehn Jahre a l t , e s scheint unwahrscheinlich, daß e r Fatimiden, war.
bereits a l s sechzehnjähriger den Bau e i n e r Moschee veranlaßt haben Bereits während d e r B a u z e i t entschied man s i c h f ü r einen anderen
sollte, zumal e r während seiner späteren Regierungszeit keineswegs a l s Aufenthaltsort d e r R e l i q u i e , s o d a ß d i e Moschee n a c h i h r e r
fromm g a l t , sondern sich eher den süßen Seiten des Kalifseins hingab. Fertigstellung n u r a l s e i n f a c h e Gebetsmoschee g e n u t z t wurde, ü b e r
Ebenfalls zu denken g i b t e i n Hinweis Magrizis a u f Unterricht i m Figh andere Funktionen liegen j e d e n f a l l s keine Informationen vor.
in dieser Moschee: Der Aufenthaltsort, dem d i e Reliquie letztendlich zugeführt wurde, war
die e i g e n s d a f ü r e r b a u t e g ä m i ' al-Husain87. D e r Bau entstand a b
"In Verbindung m i t i h r stehen e i n Unterrichtskreis, J u r i s t e n 549/1154 z u r Z e i t des K a l i f a t e s des damals fünfjährigen al-Fäsiz.,Nach
und Professoren f ü r den Koran."85 seiner F e r t i g s t e l l u n g übernahm d i e Moschee d i e F u n k t i o n e i n e s
Mausoleums und damit e i n e r Wallfahrtsstätte. Das Mausoleum entstand,
Es scheint jedoch so, daß MagrizT h i e r nur auf d i e Lage i n der Moschee seiner Bedeutung entsprechend, a n z e n t r a l e r S t e l l e i n n e r h a l b a l -
zu s e i n e r eigenen Z e i t a n s p i e l t , d e n n d e r S a t z i s t i m Präsens Qahiras, d i r e k t zwischen Palast und d e r al-Azhar-Moschee. Über andere
gehalten. Anderenfalls h ä t t e e r a l s Formulierung s t a t t " b i h i " , " e s Funktionen, insbesondere d i e Nutzung der Moschee zu wissenschaftlichen
stehen i n Verbindung m i t i h r " , "känat b i h i " , " e s standen i n Verbindung Zwecken, w i r d nichts ü b e r l i e f e r t .
mit i h r " , g e w ä h l t . A u c h d i e a n d e r e n A n g a b e n ü b e r b e r e i t s
zurückliegende Begebenheiten f o r m u l i e r t MagrizT immer im Perfekt.
2.1.6 D a s Bait Ibn Killis88
Zwei weitere Moscheen entstanden i m Zusammenhang m i t d e r Überführung
einer f ü r d i e Schia außerordentlich bedeutsamen R e l i q u i e , dem Haupt Ibn K i l l i s , d e r a l s d e r Wesir d e r Kalifen al-Mu'izz und al-'AzTz eine
Nusains, das s i c h zuvor i n Asgalon befunden h a t t e . Husain, d e r Sohn der e i n f l u ß r e i c h s t e n Personen i m Fatimidenstaat w a r, f ö r d e r t e d i e
` A l t i b n A b t T ä l i b s und Enkel d e s Propheten Mubammad, w a r i m J a h r Wissenschaften i n besonderem Maße. Daß e r sich f ü r den Lebensunterhalt
61/680 b e i Kerbela a l s Märtyrer i m Kampf gegen d i e s i c h etablierende von ' U l a m j i e i n s e t z t e u n d a n Moscheenbauten i n al-Qähira b e t e i l i g t
Herrscherdynastie der Umaiyaden gefallen. E r wurde damit zu e i n e r d e r w ar, haben w i r b e r e i t s i n d e n K a p i t e l n ü b e r d i e Moscheen K a i r o s
zentralen Personen d e r Entstehungsgeschichte d e r Schia. 548/1153 k u r z 89
vor d e r Eroberung Asgalans durch d i e Franken " r e t t e t e n " Beauftragte Darüber hinaus f ü h r t e e r e i n Haus i n a l - g h i r a nahe dem Bäb as-Sa'äda,
der Fatimiden d i e R e l i q u i e u n d überführten s i e nach K a i r o . D i e s e in d e m a u f s e i n e K o s t e n Wissenschaften u n t e r s c h i e d l i c h s t e r
Überbringung d e r Reliquie s t e l l t i n bezug a u f den z u r damaligen Z e i t Fachrichtungen b e t r i e b e n wurden. D i e s e s H a u s s c h e i n t v o n seinem
schwindenden Einfluß d e r Fatimiden eine interessante Tatsache d a r. D i e Wohnhaus getrennt gewesen z u s e i n , d a s I b n H a l l i k ä n am Bäb an-Nasr
"Rettung" d e r Reliquie v o r den Franken w i r d f ü r d i e IsmU'IlTYa s e l b s t l o k a l i s i e r t . " D a s I n s t i t u t l ä ß t s i c h n i c h t g a n z genau o r t e n .
eine h o h e i d e e l l e Bedeutung g e h a b t h a b e n , v o n d e r m a n s i c h Einerseits beschreibt H a l l i k ä n seinen Standort a l s am Bäb as-Sa'äda
möglicherweise einen Umschwung der eigenen Lage e r h o ff t e . innerhalb der Stadtmauer liegend, andererseits s o l l e s sich im Vi e r t e l
In K a i r o begann man unverzüglich, e i n e Moschee z u e r r i c h t e n , d i e
diesen S c h a t z aufnehmen s o l l t e . E s h a n d e l t e s i c h u m d i e S ä l i h 87 Kurz w i r d s i e ebenfalls i n dem Abschnitt über d i e 5 ä l i b - Ta l ä ' r -
Talä'U-Moschee88, d i e i n s ü d l i c h e r Richtung a n d a s Bäb az-Zuwaila Moschee erwähnt: M a g r i ' , H i t a t 11/4, S. 8 1 ; über d i e Baugeschichte
88 g i b t Brandenburg, S . 1 3 1 ff Auskunft.
Biggraphien über i h n befinden s i c h b e i Canard, M . , " I b n K i l l i s " ,
85 Magrizi, H i t a t 11/4, S. 81 EI £ I I I , S . 840f; H a l l i k ä n V I I , S . 27-35; Kratchkovsky (Yahya i b n -
ei° Macwirr, i H i t a t 11 / 4 , S . 8 1 ; BalgaNandi I I I , S . 3 6 6 ; ü b e r d i e aa S . 433f; DA(ädärT, S. 2 2 5 ff ; SairafT, S . 19-23
Baugeschichte s i e h e Brandenburg, S . 1 3 3 - 1 3 6 ; Behrens-Abouseif, GalgaKandl I I I , S . 367; MagrTzT, H i t a t 11/4, S. 49, 55
Islamic Architecture i n Cairo, S . 7 6 f YU H a l l i k ä n V I I , S. 33

42 43
al-WazTrTya befunden haben, d a s w e i t e r n ö r d l i c h h i n t e r dem Bäb a l - ausgebildet. Andere werden "mutakallimän" genannt, e i n Terminus, d e r
Farae lag.91 U a l l i k ä n macht i n s e i n e r Ortsbeschreibung e i n e w e i t e r e im Sunnitentum e i n e g a n z s p e z i e l l e D e f i n i t i o n e r f a h r e n h a t . Man
Angabe, d i e s i c h noch n i c h t v e r i f i z i e r e n l i e ß . Z u r Z e i t des A u t o r s versteht darunter d i e Theologen, d i e nach Vo r b i l d d e r h e l l e n i s t i s c h
soll s i c h am selben O r t d i e Madrasa des Wesirs S a f t ( d-Din Muhammad beeinflußten M u ' t a z i l a r a t i o n a l u n d l o g i s c h argumentieren, u m e i n
'Abd Allah ibn ' A i r befunden haben. bestimmtes Dogma zu belegen. Das s t e h t im Gegensatz z u r Legitimation
eines Dogmas durch Koran- o d e r i i a d i t z i t a t e . Eventuell kann man den
Das I n s t i t u t d e s I b n K i l l i s e r f ü l l t e folgende Funktionen: Zweimal Begriff a u f d i e I s e ' l l i y a übertragen: Mutakallimün wären h i e r
wöchentlich standen f e s t e Veranstaltungen92 a u f dem Programm, d i e I b n Theologen, d i e i s m ä r n i t i s c h e Dogmen n a c h d e r s e l b e n r a t i o n a l
K i l l i s selbst l e i t e t e : argumentierenden Methode z u begründen versuchten. D i e d r i t t e Gruppe
der Teilnehmer werden a l s " a h l a l - e a d a l ° bezeichnet. " g a d a l " m e i n t
"Er v e r f a ß t e e i n e S c h r i f t ü b e r d a s Recht ( a l - f i g h ) u n d einen " D i s p u t " o d e r e i n e "Diskussion".94 A l l e d i e s e Termini deuten
richtete f ü r s i e e i n e n Maelis e i n , wobei e r am Dienstag darauf h i n , d a ß h i e r Personen versammelt waren, d i e r a t i o n a l ü b e r
tagte. (Es handelte s i c h um einen Maelis,) b e i dem s i c h d i e Problemfälle des ismä'Tlitischen Rechts diskutierten. D i e Rechtsnormen
Juristen ( a l - f u c l a W ) , e i n e Gruppe d e r Theologen ( a 7 - wurden a l s o n i c h t nur memoriert und t r a d i e r t , sondern man setzte s i c h
mutakallimin) u n d d i e Diskussionsteilnehmer (ah? e - e a d a l ) argumentativ m i t i h n e n auseinander. D i e s e r dienstags s t a t t f i n d e n d e
versammelten, u n d ( b e i d e m ) z w i s c h e n i h n e n D i s p u t e Maelis h a t t e primär Recht zum I n h a l t . D a d i e Teilnehmer jedoch auch
stattfanden. Theologen o d e r n i c h t n ä h e r beschriebene Personen w a r e n , i s t
Gewöhnlich saß e r auch am Freitag und l a s den Leuten seine anzunehmen, daß auch andere Themen behandelt wurden.
Werke selbst v o r, und es waren d i e Richter, d i e Juristen, d i e Das f r e i t ä g l i c h e T r e f f e n v o n G e l e h r t e n u n t e r s c h i e d l i c h s t e r
Koranrezitatoren, d i e Grammatiker, d i e i l a d i t k e n n e r, d i e Fachrichtungen t r u g einen offeneren Charakter: E i n Personenkreis, den
angesehensten Wissenschaftler s o w i e d i e N o t a r e b e i i h m man v i e l l e i c h t m i t unserem B e g r i f f d e r "Geisteswissenschaftler"
anwesend. Wenn der Maelis, nämlich d i e Lesung, beendet war, erfassen kann, t r a f sich. Teilweise waren es Juristen, sowohl lehrende
erhoben s i c h d i e D i c h t e r, u m i h r e Lobgedichte ü b e r i h n oder lernende Fugahä', a l s auch praktizierende Q u d i t . Daneben kamen
vorzutragen." Vertreter d e r Religion wie (laditwissenschaftler, Koranrezitatoren und
Experten i m Umgang m i t d e r Sprache, Grammatiker u n d D i c h t e r. A l l e
Die Veranstaltung, d i e I b n K i l l i s dienstags a b h i e l t , h a t t e F e zum diese Personen lauschten zunächst einmal I b n K i l l i s Vortrag aus seinen
Thema. A n h a n d s e i n e s Figh-Werkes93 w u r d e n G r u n d l a g e n d e s eigenen Werken.
ismä'Tlitischen Rechts vorgetragen und zur Diskussion g e s t e l l t . Der Ablauf d e r Veranstaltung, bestehend aus Vortrag, Koranrezitation
Diese Veranstaltung t r u g zusammen m i t den Vorlesungen über das Recht und Lobgedichten, sowie d i e bunte Mischung d e r Anwesenden weisen a u f
der Ismärfliya i n den Moscheen dazu b e i , d i e r e c h t l i c h e n Grundlagen einen f a c h l i c h offenen Charakter des f r e i t ä g l i c h e n M a l i s h i n : Man
des ismä'ilitischen Staates zu klären. diskutierte n i c h t nur über ein bestimmtes Thema, es war darüber hinaus
Die Bezeichnung d e r D i s k u s s i o n s t e i l n e h m e r a l s " f u c l a h ä " , Raum f ü r r e l i g i ö s e Besinnlichkeit, und man erfreute sich zum Schluß an
"mutakallimün" u n d " a h l a l - e a d a l " e r h e l l t d e n C h a r a k t e r d i e s e r weltlichen Versen.
Veranstaltungen. Z u e i n e m T e i l w a r e n d i e Teilnehmer j u r i s t i s c h Besonders I b n K i l l i s s e l b s t d ü r f t e hieran seine h e l l e Freude gehabt

91 Siehe d i e K a r t e b e i Hasan, H . I . , Te r T h ad-daula al-FätimTya, haben, d e n n i h m g a l t e n d i e Madä'ih, d i e Lobgedichte. E r s p i e l t e


Kairo 19582, S . 526f; Ballikän V I I , S. 30 während d e r b e i d e n Veranstaltungen d i e n s t a g s u n d f r e i t a g s e i n e
92 Das folgende Z i t a t stamt v o n MagrTZT, MawZ' i ; I I , S . 3 4 1 ; d i e exponierte R o l l e , d a e r jedes Mal aus seinen Werken vorlas. E r h a t t e
Veranstaltungen werden e b e n f a l l s beschrieben b e i M a g r e r , U i t a t
11/4, S. 192; H a l l i k i n V I I , S. 29. sich m i t diesen Tr e f f e n v o r a l l e m auch e i n Forum f ü r s e i n e eigene
93 Von ihm s i n d mehrere Werke den T i t e l n nach g r e i f b a r : " R i s ä l a t a l - wissenschaftliche Betätigung verschafft.
wazTrIya", Canard, I b n K i l l i s , S . 8 4 0 f ; und/oder % R ä t ) a l - F i q h "
bzw. "Musannaf al-wazir" und "Mansik al-haee a l - k ä b i r " , Sezgin, GAS
I , S. 579; siehe auch Poonawala, S. 7 8 f 94 Wehr, 5 . 102

44 45
erkennen und e v e n t u e l l e F e h l e r i n Vokalisation o d e r Punktierung z u
An a l l e n Wochentagen s t a n d d a s Haus Gelehrten u n t e r s c h i e d l i c h s t e r
beheben.
Couleur offen. I b n Hallikän b e r i c h t e t darüber i n seiner Biographie des
Wesirs: Der i m o . g . T e x t verwendete B e g r i f f " g u l a s ä " ( p l . z u i a r s ) ,
"Genossen" o d e r "Gefährten", k a n n Wissenschaftler und Autoren a b e r
"In seinem Haus h i e l t e n sich gewöhnlich Personen auf, d i e den auch e i n f l u ß r e i c h e Beamte i n ähnlichen Positionen w i e I b n K i l l i s
heiligen Koran kopierten, und andere, d i e d i e H a d i t - , F i g h - , selbst bezeichnen. D i e s e f a n d e n s i c h t ä g l i c h - zumindest z u r
Adab- und sogar Werke der Medizin abfaßten und d i e d i e Bücher Essenszeit - b e i i h m e i n . E r r i c h t e t e a l s o i n seinem Haus e i n e
vokalisierten und mit diakritischen Zeichen versahen. Informations- u n d Kontaktbörse f ü r Wissenschaft u n d P o l i t i k e i n .
Zur Schar s e i n e r Gefährten gehörte a l e s a i n i b n ' A b d a r - Eventuell fand h i e r auch so mancher Gelehrte einen hohen Staatsbeamten
Rabfm, d e r u n t e r dem Namen az-ZaläzulT, d e r Verfasser des
als Mäzen.
Werkes ' a l - A s 4 ä " , bekannt i s t " 9 5 . Um d i e Förderung p e r f e k t z u machen, s o r g t e I b n K i l l i s f ü r d a s
Er s t e l l t e i n seinem Haus Koranrezitatoren und Vorbeter an, leibliche Wohlergehen s e i n e r G ä s t e u n d A n g e s t e l l t e n ; s e l b s t d i e
die i n einem Gebetsraum, den e r i n seinem Haus ( a l s solchen) täglichen Gebetsvorschriften k o n n t e n s i e i n dem i n d a s Gebäude
ausersehen hatte, beteten.
eingegliederten Gebetsraum m i t Brunnen f ü r d i e r i t u e l l e n Waschungen
Er r i c h t e t e i n seinem Haus f ü r sich und seine Gefährten sowie
erfüllen.
f ü r s e i n e Sklaven, D i e n e r u n d Untergebenen (verschiedene) Gelehrten von außerhalb b o t e r Herberge, s o daß s e i n Haus, ü b e r d i e
Küchen e i n . Gewöhnlich b e r e i t e t e e r jeden Ta g den b e i i h m lkooknanitee.:deutung hinaus, e i n Zentrum islamischer Wissenschaften s e i n
weilenden" f ü h r e n d e n P e r s ö n l i c h k e i t e n u n t e r d e n
Wissenschaftlern und Autoren und den Vornehmen u n t e r seinen
Anhängern sowie den von ihm geladenen Gästen eine Ta f e l . Und Darüber h i n a u s g e w ä h r t e e r e i n i g e n Wissenschaftlern a u s
er s t e l l t e mehrere Tische a u f , an denen d i e Pförtner und d i e unterschiedlichen Bereichen festen Lohn und Unterkunft i n seinem Haus.
restlichen Schreibkräfte und Bediensteten aßen. Dies geht aus e i n e r S t e l l e i n al-MacirTzfs " H I t a t " hervor:
Er f e r t i g t e i n seinem Haus Brunnen f ü r d i e r i t u e l l e n
Waschungen zusammen m i t a c h t Zimmern, d i e f ü r d i e Fremden "Als Yegüb i b n K i l l i s das Wesirat f ü r a l - ' A z i z b i - l l ä h Nizär
bestimmt waren, d i e i n sein Haus kamen."97 ibn a l - M u ' i z z übernahm, s t e l l t e e r i n seinem Hause d i e
Gelehrten a n , a l s d a s i n d d i e L i t e r a t e n , d i e D i c h t e r, d i e
Unter anderem sorgte I b n K i l l i s m i t t e l s seines P r i v a t i n s t i t u t s , d a s Juristen und d i e Theologen. Und e r l i e ß a l l e n von ihnen den
auch e i n e B i b l i o t h e k e n t h i e l t , f ü r d i e Reproduktion v o n Wissen. E r Lebensunterhalt" zukommen."'"
s t e l l t e Kopisten an, d i e sowohl Werke r e l i g i ö s e n I n h a l t s abschrieben,
nämlich d e n Koran, H a d i t - u n d Fiqh-Werke, als a u c h l i t e r a r i s c h e Diese S t e l l e w i r d u n t e r s t ü t z t durch Informationen über zwei durch I b n
"schöngeistige" A d a b - S c h r i f t e n s o w i e naturwissenschaftliche K i l l i s geförderte Mediziner, d i e namentlich bekannt s i n d . S i e werden
medizinische We r k e . D i e S c h r e i b e r müssen in b e z u g a u f i h r e näher im Te i l über die Medizin behandelt.
grammatischen u n d f a c h l i c h e n Kenntnisse hochgebildet gewesen s e i n ,
denn s i e waren f ä h i g , Vorlagen z u vergleichen, d i e b e s t e davon z u Angaben, d i e Hinweise a u f d i e A r t der Finanzierung des B a i t Ibn K i l l i s
geben, f e h l e n . Nichts weist darauf h i n , daß e r es durch eine S t i f t u n g

95 E r konnte b i s h e r n i c h t i d e n t i f i z i e r t werden, weder ü b e r d i e GAL 9B I b n as-5airafT erwähnt, daß I b n K i l l i s e i n "Där ad-diyäfa" f ü h r t e ,


96 noch über die GAS. wo e r großzügig f ü r seine Gäste sorgte. Wahrscheinlich war es m i t
Mit " d e n b e i i h m weilenden" w i r d versucht, d a s S u f f i x a n " l i -
n, hässatihi" zu umschreiben. nn dem h i e r beschriebenen I n s t i t u t identisch. Vgl. 5 a i r a f T, S. 22
21 Oallikän V I I , S. 29 22 I m Original s t e h t der Plural "al-arzäg".
100 MagrizT, M a w r i z I I , S. 341
46 47
erhalten h a t , d a d a s I n s t i t u t nach seinem To d n i c h t f o r t b e s t a n d . "Der K a l i f gelangte r e i t e n d d o r t h i n , s t i e g b e i d e r (eigens
Vielmehr wird e r regelmäßig f e s t e Beträge aus seinem eigenen Vermögen für i h n ) a u f g e s t e l l t e n Bank ab und s e t z t e s i c h darauf. D e r
dafür verwendet haben. Bibliotheksverwalter - z u d e r Z e i t war es a l - G a u s i b n 'Abd
al-Qawiy - erschien bei ihm und brachte ihm die Bände i n Form
Das B a i t I b n K i l l i s w a r a l s o e i n p r i v a t f i n a n z i e r t e s I n s t i t u t m i t von ( O r i g i n a l - ) Handschriften und anderem von dem, was e r an
einer Bibliothek, i n d e r regelmäßig Kopisten arbeiteten, und d i e von Büchern verlangte. Wenn e r ein Buch nehmen wollte106, nahm e r
Wissenschaftlern f r e q u e n t i e r t w u r d e . A u ß e r d e m f a n d e n h i e r es und gab es später zurück."107
Diskussionsveranstaltungen mit geladenen Gästen s t a t t .
Für den K a l i f e n bestanden a l s o , was d i e Praxis d e s Ausleihens v o n
Büchern anging, Sonderkonzessionen: E r konnte, wann immer e r w o l l t e ,
2.1.7 D i e Hizänat al-Kutub kommen, bekam d i e gewünschten Bücher v o r g e l e g t u n d k o n n t e s i e
mitnehmen.
Im Kalifenpalast befanden s i c h mehrere Ö r t l i c h k e i t e n , d i e d e r Pflege
Daß d e r K a l i f z u r B i b l i o t h e k r i t t , v e r r ä t , d a ß s i e innerhalb d e s
der Wissenschaften zugute kamen. I m kleineren westlichen P a l a s t t r a k t
Palastes n i c h t u n m i t t e l b a r a n d e n p r i v a t e n Wohntrakt d e s K a l i f e n
lag d i e Bibliothek, genannt Hizänat al-Kutub. M a g r i z i h i l f t uns, d i e
angegrenzt haben kann. E i n Besuch des K a l i f e n i n d e r Hizänat al-Kutub
Bibliothek zu lokalisieren:
trug immer einen o f f i z i e l l e n Charakter, e i n Zeichen dafür, daß e r bei
seinen Besuchen a u f Repräsentation bedacht s e i n mußte. F o l g l i c h r i t t
"Ibn a t ..Tuwair101 s a g t e , d i e B i b l i o t h e k habe s i c h i n einem
er d o r t h i n u n d l i e ß s i c h n u r a u f e i n e r e i l e n d s s p e z i e l l f ü r i h n
der Sitzungsräume des heutigen Krankenhauses befunden, d . h .
herangebrachten Bank n i e d e r. E s i s t n i c h t anzunehmen, d a ß d i e s e
im 'Märistän a l - ' a t i q ' ..102
Bibliothek jedem Interessierten offen stand, wie es i m Där a l . ' I l m der
Fall war, wo dies wiederholt hervorgehoben w i r d .
Das "Märistän a l - ' a t i q " 1 0 3 , d a s sogenannte " a l t e Krankenhaus" stammt
Neben a l ' A z i z w i r d e i n weiterer K a l i f namentlich i m Zusammenhang m i t
aus mamlukischer Z e i t . Sultän galbwOn (reg. 678/1279-689/1290) l i e ß es
der Bibliothek genannt: al-Uäkim. E r l i e ß einen Te i l des Buchbestandes
in den Räumlichkeiten des a l t e n Palastes e i n r i c h t e n . D a s i c h dieses
der Hizänat a l - K u t u b b e i d e r Einrichtung d e s D ä r a l - ' 11 m d o r t h i n
Krankenhaus i n groben Zügen b is heute i n s i t u b e f i n d e t l " , b e s t e h t d i e
v e r l e g e n . ' " Dieser Umgang m i t dem Bestand der Hizänat al-Kutub deutet
Möglichkeit, d i e ungefähre Lage d e r Bibliothek z u rekonstruieren. S i e
ebenfalls d a r a u f h i n , d a ß d i e B i b l i o t h e k e i n z i g f ü r d i e p r i v a t e
muß sich im südlichen Trakt des kleinen Westpalastes befunden haben.
Nutzung der Kalifen bestimmt war.
Zur Regierungszeit des al-Mustansir ( r e g . 427/1036-487/1094), i n den
Die Bibliothek war f a s t während der gesamten Fatimidenzeit i n Betrieb.
60er Jahren d e s 1 1 . Jahrhunderts, a l s i n d e r S t a d t aufgrund v o n
Der erste K a l i f , d e r i m Zusammenhang m i t d e r Hizänat al-Kutub genannt
Hungersnöten und E i n f ä l l e n d e r Türken weitgehende Anarchie herrschte,
wird, i s t al-sAzTz105, d e r z w e i t e ägyptische F a t i m i d e . M a g r i z i s
ging ein großer Te i l des Buchbestandes v e r l o r e n . ' "
Gewährsmann I b n at-Tuwair b e r i c h t e t ü b e r d i e Nutzung d e r B i b l i o t h e k
Die B i b l i o t h e k bestand b i s zum Ende d e r Fatimidenherrschaft f o r t .
durch al-'AzTz:
Nachdem d i e Aiyubiden d i e Stadt erobert hatten, wurde der Buchbestand
der B i b l i o t h e k mehrere Jahre hindurch a n bestimmten Wochentagen z u
Schleuderpreisen versteigert.110
101Er war e i n e r d e r fatimidischen H i s t o r i k e r, d i e Magrizi f ü r seine
"Hitat" heranzog. Siehe auch d i e Informationen i m Te i l ü b e r d i e
, a r a b i s c h e n Quellen.
1u4Siehe MacirTzT, H i t a t 1 / 2 , S . 2 5 3 f f über d i e gesamte Hizänat a l - 106 Wörtlich h e i ß t e s : "Wenn b e i i h m d i e Meinung entstand, etwas von
K u t u b , , h i e r z u S."254. ihnen zu nehmen . . . "
1"Siehe dazu Magrizi, H i t a t 1 / 2 , S . 2 0 1 f , 260; Brandenburg, S . 143- 12NagrIzT, H i t a t 1/2, S . 254
,„.149. 102Ebd. S."335.
!2Siehe Plan nach Herz-Pascha bei Brandenburg, S. 148 102MagrizT, I t t i ' ä z I I , S. 294f
105Canard, M., "Al-'AzTz b i ' l l ä h " , i n : E I I , S. 8 2 3 ff 110Mun.i.A., H i t a t i / 2 , S. 255; Abit Säma I , S. 268

48 49
Wir e r f a h r e n a u c h e i n i g e s ü b e r d i e I n h a l t e d e r B ü c h e r d e r betrug, w o b e i e i n Bibliotheksraum i n s e i n e r Gesamtheit
Palastbibliothek. G l e i c h z e i t i g m a c h e n d i e A u t o r e n m i t der (schon) 18 000 Bücher d e r antiken Wissenschaften e n t h i e l t .
Größenordnung des Bibliotheksbestandes bekannt: (Ferner äußerte e r ) , d a ß d a s i n i h r Vorhandene v o n d e r
Gesamtheit d e r Bücher, d i e während d e r K r i s e u n t e r a l -
"Al-Musabbihi berichtete: Es w i r d darauf hingewiesen, daß a l - Mustansir115 hinausgeschafft wurden, 2 4 0 0 Koranexemplare
'Aziz das ' K i t ä b ' a l - ' A i n ' v o n HalTI i b n Ahmad111 besessen waren. ( S i e befanden s i c h ) i n ( s p e z i e l l e n ) Koranbehältern
hat. E r hatte befohlen112, dessen Abschriften z u lagern. S i e (ruba'ät) m i t Schriftzügen v o n überaus g r o ß e r Schönheit,
schafften (später) aus seiner Bibliothek e i n i g e über d r e i ß i g verziert m i t Gold, S i l b e r und anderem. (Und e r sagte), daß
Abschriften d e s ' K i t ä b ' a l - ' A i n ' hinaus113, d a r u n t e r e i n e a l l e jene (Behälter) ganz vergoldet waren . . . 11 7
Kopie i n der Handschrift des tialT1 i b n Ahmad. In i h r ( = d e r B i b l i o t h e k ) b e f a n d e n s i c h a u s d e n
Ein Mann b r a c h t e i h m e i n e Kopie d e s Buches ' T e r e a t - (unterschiedlichsten) Buchgattungen mehr a l s 2 0 0 0 0 0 d e r
Tabarf'114, d i e e r f ü r hundert Dinar kaufte. A l - ' A z i z befahl eingebundenen Werke.
(auch d i e Exemplare dieses Werkes) z u lagern. S i e förderten Von d e n nichtgebundenen Büchern a u s j e d e r Gattung w a r
(schließlich) mehr a l s zwanzig Abschriften des ' Te r r i ) e t - (jeweils) d i e Abschrift i n Gebrauch. Zu ihnen zählten (Bücher
laberit aus d e r Bibliothek zutage. Darunter befand s i c h eine über) d a s R e c h t gemäß a l l e r Rechtsschulen, ( ü b e r ) d i e
in seiner (=at-TabarTs) Handschrift. Grammatik und das klassische Arabisch, (darunter waren) d i e
Es w i r d ( f e r n e r ) ü b e r l i e f e r t , daß e r das Werk tal-gamharat HadTt- und Geschichtswerke, d i e Herrscherbiographien, (Bücher
von I b n Duraid115 besessen habe. A u s d e r B i b l i o t h e k wurden ü b er) d i e Astronomie, d e n Umgang m i t G e i s t e r n u n d d i e
0118
hundert Exemplare davon hinausbefördert.
Er (=al-MusabbihT) sagte i n seinem Text über d i e Schätze (des
Palastes), daß d i e Anzahl d e r Bibliotheksräume im Palast, d i e Auch b e i M B gäma115 erfahren w i r etwas über den Bibliotheksbestand.
für d i e Werke a l l e r Wissenschaften bestimmt waren, v i e r z i g Er geht a u f dieses Thema e i n , während e r d i e Räumung d e r Uizänat a l -
Kutub u n t e r d e n Aiyubiden b e s c h r e i b t . S e i n Ü b e r l i e f e r e r i s t a l -
111UalT1 i b n Ahmad a l - A z d t ( b i s c a 170/786) w a r A d a b - S c h r i f t s t e l l e r 9,ad120:
und s t a r b i n Basra. S e i n o . g . Werk g i l t a l s das e r s t e arabische
,,,Lexikon.
" q m Text s t e h t i m Perfekt "amara", e r befahl. Um d i e Vo r z e i t i g k e i t "Mehr a l s 100 000 (Bücher) wurden aus i h r e n (Regal-)Plätzen
zum vorhergehenden und nachfolgenden Satz d e u t l i c h zu machen, w i r d
, , , h i e r das Plusquamperfekt verwendet. herausgenommen und v o n i h r e n S t e l l p l ä t z e n weggebracht, d i e
" ' D i e Frage i s t , w i e d i e s e r S a t z z u deuten i s t . Zunächst i s t man ihnen e i g e n e n O r t e wurden v e r w ü s t e t , i h r Glänzen z u m
versucht zu glauben, d e r Satz beziehe sich a u f d i e nachfatimidische
Zeit o d e r d i e Z e i t u m 457/1065, a l s i n K a i r o Hungersnot u n d Verlöschen g e b r a c h t , i h r e E i n h e i t z e r s p r e n g t , d a s ( s i e
Anarchie herrschten. I n b e i d e n F ä l l e n wurden g r o ß e Te i l e d e s zusammenhaltende) Band wurde durchgeschnitten.
Bestandes d e r B i b l i o t h e k herausgeholt u n d v e r k a u f t . Gegen d i e
Annahme, daß h i e r von e i n e r dieser Epochen d i e Rede i s t , s p r i c h t
aber der von M a g r i f f z i t i e r t e Gewährsmann al-Musabbihf, d e r während
der frühen Fatimidenherrschaft l e b t e . MöglicherwelSe h a t M a r T z T 115An s i c h l i e g t h i e r eine Genitivverbindung v o r, d i e m i t " d i e K r i s e
diese Aussage, d a ß man d r e i ß i g Exemplare d e s " a l - ' A i n " a u s d e r des Mustansir" übersetzt werden müßte. Bei dieser Formulierung wäre
„ A B i b l i o t h e k hinausschaffte, auch selbst hinzugefügt. der Leser jedoch versucht z u glauben, daß s i c h n u r d e r K a l i f i n
""Muhammad i b n garTr Abü Ga'far at-TabarT (223/838-310/923) war e i n e r einer K r i s e befunden habe. Gemeint kann jedoch n u r d i e allgemeine
der bedeutendsten islamischen H i s t o r i k e r, stammte aus Tabaristän, Staatskrise zur Regierungzeit des al-Mustansir sein.
wanderte ü b e r d e n I r a q u n d S y r i e n nach Ägypten u n d l i e ß s i c h " ' D e r Gewährsmann, d e r von d e r Auslassung an von MagrizT angeführt
schließlich i n Bagdad nieder. E r verfaßte zwei vielbändige Werke, wird, i s t Ibn at-Tuwair.
die o . g . Universalgeschichte " Te r T h ar-rusul wa-l-mulEk" und einen 112Magrizi, H i t a t 1/2, S. 2 5 3 f f
Korankommentar. Brockelmann, GAL I , -S. 148f, S I , S . 217f 112AbE gäbe 'fihäb ad-Bin 'Abd ar-Rahmän i b n I s m ä ' f l K i t ä b
113Muhammad i b n al-Hasan i b n Duraid a l - A z d i (222/837-321/933) l e b t e i n _ a r - R a u d a t a i n , 2 Bde., Kairo 1287/1870-1
Bagdad und war D i c h t e r und Sprachwissenschaftler. S e i n Werk " a l - I " A b f f 'Abd A l l ä h Muhammad 'Imäd ad-Dfn al-Kätib al-Isbahänt (519/1125-
gamhara f i - 1 - 1 4 a " g i l t a l s größtes lexikographisches Werk nach dem 597/1201) stammte aus Isfahan, l e b t e und s t a r b i n Damaskus, wo e r
"Kitäb a l - ' A i n " von H a l l , i b n Ahmad al-Azdf. Brockelmann, GAL I , S. Saläh ad-Din diente. E r war Verfasser mehrerer historiographischer
112ff, S I , S. 1 7 2 ff - Werke. Bockelmann, GAL I , S . 314f, S I , S. 548f

50 51
Die Adab-Werke u n t e r den Büchern wurden m i t astronomischen
Werken vertauscht, d i e Bände über islamisches Recht m i t den Darüber h i n a u s nennen d i e Ü b e r l i e f e r e r a l - M a g r e i s u n d A b t §ämas
Abhandlungen über Logik, medizinische m i t technischen Werken, zahlreiche Werke z u Themen aus n i c h t -religiösen Wissensgebieten, d i e
Historien m i t Korankommentaren, d i e (geographischen) Werke ebenfalls i n d e r Palastbibliothek vorhanden gewesen s e i n s o l l e n . I m
über unerforschte Gebiete m i t denen über Berühmtheiten. Bereich d i e s e r "säkularen" Wissenschaften w i r d besonders o f t v o n
Unter d e n Büchern befanden s i c h biographische Werke ü b e r großen Sammlungen v i e l e r Exemplare eines einzigen Werkes berichtet.
große Persönlichkeiten, H i s t o r i e n d e r großen S t ä d t e u n d Nach al-MusabbihT b e l i e f s i c h a l l e i n d i e Anzahl v o n Werken d e r
Werke, die121 Annalen zum I n h a l t hatten. Welches auch immer, Wissenschaften aus d e r A n t i k e (.21-'017M al-qadfina) - a u f 18 000. Der
jedes Gesamtwerk umfaßte f ü n f z i g o d e r s e c h z i g gebundene Gruppe können auch d i e b e i a l - q m ä d erwähnten Bände über "al-mantiq",
Teilbände. Wenn e i n Band verloren g i n g , (konnte e r ) niemals Logik zugeordnet werden. W i r lesen bei I b n at-Tuwair von Büchern über
ersetzt werden.122 Chemie und Astronomie, b e i al-UmUd ebenfalls von astronomischen und
darüber hinaus von medizinischen und technischen Werken.
Die Werke, d i e h i e r angeführt werden, stammten a u s nahezu a l l e n
bekannten Wissensgebieten. Zahlreich v e r t r e t e n waren Bücher, d i e d i e Eine w e i t e r e Kategorie, d i e erwähnt w i r d , i s t d i e d e r historischen
Religion betrafen: Werke. Einen zahlenmäßigen Schwerpunkt b i l d e t das berühmte " Ta ' r e a r -
Al-MusabbihT123 sprach a l l e i n v o n 2400 Koranexemplaren, d i e a u f das rusul wa-l-mulük" v o n at-TabarT, d a s al-MusabbihT zufolge i n zwanzig
schönste verarbeitet gewesen sein sollen. H i e r sei auch an d i e Stellen Abschriften vorhanden war. Nebenbei s e i erwähnt, daß das Werk s e l b s t
erinnert, d i e im Zusammenhang m i t der Ausstattung von Moscheen erwähnt bereits, zumindest i n europäischen Ausgaben, a n d i e z e h n Bände
worden s i n d , wo e s h i e ß , daß al-Häkim z u diesem Zweck hunderte von umfaßt.126
Koranexemplaren g e s t i f t e t h a b e n 5 0 11 . 1 2 4 D i e stammten a l l e r Innerhalb d e r G r u p p e d e r Geschichtswerke d i f f e r e n z i e r e n d i e
Wahrscheinlichkeit nach ebenfalls aus der trizänat al-Kutub. Überlieferer zwischen weiteren Teilgruppen, einmal zwischen Annalen
Ibn at-Tuwair125 dokumentiert d a s Vorhandensein v o n a r a b i s c h e n und H i s t o r i e n großer Städte ( S g . t ä r T & , P l . t a w ä r i b ) . Daneben s i n d
Grammatiken und Werken ü b e r d i e arabische Sprache. I h r Studium war biographische Werke über große Persönlichkeiten b e l e g t , b e i a l - ' l m ä d
Bestandteil d e r r e l i g i ö s e n Ausbildung. D i e genaue K e n n t n i s d e r als " k u t u b a l - k i b ä r " , b e i I b n a t - Tu w a i r a l s " s i r ä t a l - m u l ü k " ,
arabischen Sprache war u . a . e i n e Voraussetzung f ü r das E r s t e l l e n von Biographien der Herrscher bezeichnet.
Korankommentaren, d i e l a u t A b i hmas Überlieferer al2im5d ebenfalls i n Ferner w a r e n n a c h a l - ' l m ä d Adab-Schriften vorhanden, s o w i e a l -
der Bibliothek vorhanden waren. MusabbihT z u f o l g e große Enzyklopädien, w i e d a s " K i t ä b a l - ' A i n " v o n
In d e n r e l i g i ö s e n Bereich gehören f e r n e r d i e liaditsammlungen d e r Hiläl i b n Ahmad a l - A z d i aus dem 2 . / 8 . und das "al-gamhara f i - 1 - 1 4 a "
Uizänat al-Kutub, d i e wiederum I b n a t — Tu w a i r i n s e i n e r A u f l i s t u n g von A H Bakr Muhammad al-AzdT aus dem 4./10. Jahrhundert. Diese beiden
anführt. Der Uadit i s t eine der Grundlagen d e r Rechtsfindung, und auch an s i c h s c h o n vielbändigen Werke e x i s t i e r t e n i n d r e i ß i g - b z w.
Werke über Recht, F i q h , waren i n d e r Bibliothek vorhanden, u n d zwar hundertfacher Ausführung, wenn man den Zahlen der Überlieferer Glauben
sowohl l a u t al-'Imäd a l s auch nach Ibn at-Tuwair. Dieser g i b t sogar an, schenken w i l l . 1 2 7
daß sich i n der Uizänat al-Kutub Werke über das Recht der sunnitischen
Madähib befunden haben sollen. Auf Anhieb f ä l l t einem nach d i e s e r Aufzählung unterschiedlichster
Werksgattungen kein i n h a l t l i c h e r Bereich e i n , d e r n i c h t erwähnt wurde.
1211m Arabischen l i e g t e i n e Genitivverbindung v o r : "musannafät a l - Die Fatimidenkalifen waren a l s o o ff e n s i c h t l i c h bestrebt, d a s gesamte
abbEr".
122Abü Säma I , S. 268 verfügbare Wissen d e r damaligen Z e i t zusammenzutragen. A l - ' A z i z , v o n
" JEr i s t der Überlieferer, wenn sich diese Te x t s t e l l e , MaqrTzT, U i t a t
1/2, S . 254, immer noch a u f i h n beziehen s o l l t e und MaqrTzT n i c h t
aus anonymen Quellen berichtet. 126 At-TabarT, Muhammad i b n g a r i r, Ta ' r i b ar-rusul wa-l-mulük, hrsg. v .
124MacirTzT, H i t a t 11/4, S. 12; Uallikän V, S . 296 , I b r ä h T m , Muhammad Abt 1-Fadl, 9 Bde., Kairo 1960-1968
" ° E r wird einige Zeilen weiter oben, d i e n i c h t übersetzt worden sind, " ' E s k ö n n t e n s i c h b e i d e n genannten Z a h l e n a u c h e i n f a c h u m
als Gewährsmann genannt, MalarTzT, U i t a t 1/2, S. 254. Umschreibungen f ü r "sehr v i e l e " handeln.

52 53
dem w i r erfahren, daß e r wiederholt Befehle gab, a l l e Exemplare eines von I b n Muq1Ä138 und ihm ähnelnden ( S c h r i f t a r t e n ) w i e ( d i e )
des Ibn a l .sawwäb131 u . a . . . . 132
Werkes zu sammeln, muß besonders b i b l i o p h i l gewesen sein.
Es s t e l l t s i c h d i e Frage, w i e d a s Sammeln d e r Bücher vonstatten Sie (=die Bibliothek) gehörte zu den Wundern der Erde, und es
heißt, d a ß e s i m gesamten G e b i e t d e s I s l a m n i c h t e i n e
gegangen i s t , wenn a l s Ergebnis beispielsweise hundert Exemplare des
Bibliothek g a b , d i e großartiger w a r a l s d i e , d i e s i c h i n
"al-Camhara" herangeschafft werden konnten. D i e K ä u f e r d e s K a l i f e n
Kairo i m Palast befand. Z u ihren Besonderheiten gehörte, daß
müßten dazu i n d i e gesamte islamische Welt ausgeschwärmt s e i n , um eine
derartige Vielzahl von Kopien eines Werkes erstehen z u können. H i e r darin 1200 A b s c h r i f t e n d e s ' Ta ' r n , 4 - l a b a r t ' b i s h i n z u
anderem standen. Es h e i ß t , daß s i e insgesamt 1.600000 Bücher
stoßen w i r a n e i n e Grenze d e r I n t e r p r e t i e r b a r k e i t d e r vorliegenden
umfaßte."I33
Quellentexte. Kann e s s e i n , daß von einem Werk, d a s e r s t i m 4 . / 1 0 .
Jahrhundert e n t s t a n d e n i s t , b e r e i t s u m 3 8 0 / 9 9 0 h e r u m h u n d e r t
Abschriften e x i s t i e r t e n , d i e n o c h d a z u f ü r a l - ' A z i z B e a u f t r a g t e Im "Kitäb ar-Raudatain" ü b e r l i e f e r t al-'Imäd:

käuflich zu erwerben waren? Oder i s t d i e Zahl Hundert eher übertragen


zu sehen, woran sich d i e Frage anschließen müßte, w i e w ö r t l i c h w i r d i e "Die Bibliothek (aus der die Bücher stammten) erstreckte sich
Quellentexte überhaupt nehmen können. im P a l a s t a u f e i n e R e i h e von Räumen m i t (voneinander)
abgetrennten R e g a l e n , d i e nach d e n bekannten ( R e g e l n )

Ganz davon abgesehen, w i e v i e l e Exemplare eines Werkes d i e Bibliothek katalogisiert waren."I34


nun tatsächlich beherbergte, s t e h t f e s t , daß s i e f ü r d i e damalige Z e i t
in riesengroßen Dimensionen e r r i c h t e t worden w a r. B e i MagrTzi h e i ß t Es wäre müßig, darüber z u spekulieren, w i e v i e l e Bände d i e Bibliothek
es: nun t a t s ä c h l i c h e n t h i e l t . D i e Angaben schwanken zwischen 200.000 b e i
Ibn at-Tuwair und 1.600.000 bei I b n A b i Tayy.
"Er (=al-MusabbihT) b e r i c h t e t e i n dem Te x t ü b e r d i e Schätze Interessant s i n d d i e Angaben über den Aufbau der Bibliothek: MusabbihT

(des Palastes), daß d i e Anzahl d e r Räume i m Palast, d i e f ü r gibt a n , d i e Mizänat al-Kutub habe aus v i e r z i g Räumen bestanden, I b n
die Werke a l l e r Wissenschaften bestimmt waren, v i e r z i g betrug at-Tuwair s p r i c h t von einem großen Saal, d e r m i t t e l s abschließbarer
128 Trennwände i n kleinere Räume a u f g e t e i l t worden war. I n diesen Angaben
Diese B i b l i o t h e k beherbergte e i n e Anzahl v o n Regalen i m l i e g t k e i n Widerspruch. M a n k a n n s i c h d u r c h a u s e i n e n h o h e n

Bereich j e n e s w e i t l ä u f i g e n SitzungssaalesI28. Dabei wurden weitläufigen S a a l v o r s t e l l e n , d e r d u r c h q u e r g e s t e l l t e R e g a l e


die Regale d u r c h Trennwände unterbrochen u n d i n j e d e r u n t e r t e i l t wurde.

Trennwand befand s i c h e i n e abschließbare T ü r m i t Scharnieren Der Buchbestand w a r l a u t a l - U m ä d k a t a l o g i s i e r t , I b n a t - Tu w a i r


und Schloß . . . schreibt v o n Inventarverzeichnissen ü b e r d e n T ü r e n d e r einzelnen
Bibliotheksräume.
Zu ihnen (=den Büchern) gehörten (auch) d i e Mängelexemplare,
wobei a l l d a s , was s i e vervollständigen würde, a u f einem
(dies) angebenden Schriftstück stand, das über j e d e r Tür d e r
13°Abu ' A b d al-Muhammad i b n ' A b d i b n a l e s a n i b n Muqlä (272/886-
Bibliothek b e f e s t i g t w a r. Und d a s , w a s s i e a n w e r t v o l l e n 328/940) war Wesir verschiedener Abbasidenkalifen und g i l t m i t I b n
Exemplaren e n t h i e l t , s t a n d a n e i n e r S t e l l e darüber. Dabei al-Bawwäb a l s e i n e r d e r Begründer d e r K a l l i g r a p h i e ; Br%ckelmann,
GAL S I , S . 1 5 5 , 4 3 3 f ; Sourdel, D . , " I b n Muklä", i n : E I c I I I , S .
befanden s i c h Eintragungen i n d e r (kalligraphischen) S c h r i f t ,,,886f
1.51Ibn al-Bawwäb, A b ü 1-Hasan i b n H i l ä l (-413/1022) w a r e i n
berühmter Kalligraph, d e r zeitweise d i e B i b l i o t h e k des Buwaihiden
I28Der Überliefer wechselt während der Auslassung. I m folgenden i s t es Bahä' ad-Dawla i n Schiras betreute. Sourdel-Thomine, J . , " I b n a l -
,„flIbn at-Tuwair. Bawwib", i n : EI2 I I I , S. 736f
" ' I m späteren Krankenhaus muß es einen besonders großen Saal gegeben hicelieder wechselt der Überlieferer während der Auslassung. Nun i s t es
haben, d e r f ü r medizinische Vorträge g e n u t z t w u r d e u n d d e r Ibn A b i Tayy.
möglicherweise m i t d e m B i b l iothekssaal i d e n t i s c h w a r . V g l . 123MagrTzT,'Hitat 1/2, S. 254f
Brandenburg, S. 149 Ii"Abü gäma 1 , S. 268

54 55
Der m a t e r i e l l e We r t d e r Bücher wurde I b n a t - Tu w a i r z u f o l g e d u r c h "Ibn 'Abd az-Zähir sagte, daß al-Afdal i b n Amir al-guyüg das
Schlösser am Eingang zu jedem Teilbereich geschützt. S e l b s t wenn eine Där al-'11m geschlossen hatte. Während dessen befand es s i c h
Tür aufgebrochen wurde, konnte e i n Dieb noch lange n i c h t a l l e Bücher dicht beim Bäb at-Tabbäran, wobei das m i t dem kleinen Palast
erreichen. verbunden139 war.1,140
Bei a l l e n diesen Angaben f ä l l t d i e hohe F u n k t i o n a l i t ä t d e r Bibliothek
auf. Mit H i l f e d i e s e r Angaben l ä ß t s i c h d a s D ä r a l - ' 11 m r e c h t genau
lokalisieren: E s l a g n ö r d l i c h des kleineren westlichen Palastes und
Völlig o ff e n b l e i b t i n den m i t t e l a l t e r l i c h e n Quellentexten d i e Frage westlich bzw. gegenüber der gämi' al-Aqmar, d i e sich wiederum nördlich
nach d e r Finanzierung d e r H i z ä n a t a l - K u t u b . Nirgendwo w e r d e n des Ostpalastes befand.
Stiftungen erwähnt, a u s denen d i e B i b l i o t h e k u n d i h r e Angestellten In welcher Beziehung das D ä r a l - ' I l m zum Palastgebäude stand, l ä ß t
hätten bezahlt werden können. Dennoch müssen regelmäßig f e s t e Summen sich n i c h t genau eruieren. Das Bäb at-TabbänTn g i l t a l s eines der Tore
dafür i n den Staatshaushalt eingeplant worden s e i n , denn d i e Hizänat des Palastes. I m ersten Textauszug scheint es, a l s ob man durch diese
al-Kutub war eine der wissenschaftlichen I n s t i t u t i o n e n , d i e d i e geamte Tür auch i n das Där a l - ' I l m gelangte, das damit innerhalb des Palastes
Fatimidenzeit überdauert haben. gelegen haben müßte. I m zweiten Textauszug h e i ß t es aber, daß das Där
Es g a b einen Verwalter d e r Bibliothek135, d e r f ü r organisatorische a l - ' I l m d i c h t b e i dem Bäb at-Tabbänin, a l s o neben dem Palast, stand.
Fragen und s i c h e r auch f ü r d i e Auswahl d e r Bücher, d i e angeschafft Wie auch immer, e s befand s i c h i m unmittelbaren Einflußbereich d e r
wurden, verantwortlich war. I n e r s t e r L i n i e war es jedoch d e r K a l i f , Palastanlage.
der Aufträge z u r Beschaffung von Werken seiner Wahl e r t e i l t e , w i e das
Beispiel von a l - ' A z i z z e i g t . Gegründet h a t das Där a l - ' I l m der K ä l i f al-Häkim, d e r sich h i e r wieder
als d e r große Förderer von Bildung und Wissenschaft i m fatimidischen
Kairo auswies. Bei Maxiriff heißt es dazu:
2.1.8 D a s D i r a l - ' I l m

In d i e Gruppe d e r I n s t i t u t e und Bibliotheken gehört das Där al-'11m. "Dieses Där a l - ' I l m begründete al-Häkim bi-Amr A l l ä h und e s
Über seine geographische Lage t e i l t al-Magrizi folgendes m i t : bestand, b i s al-Afdal i b n Amir al-guyüg. es auflöste. Der Amir
al-Muhtär ' I z z al-Mulk Muhammad i b n 'Abd A l l ä h al-MusabbihT
"Dicht b e i dem westlichen Palast, nämlich n ö r d l i c h von ihm, sagte: An diesem Samstag, d . h . dem 10. gumädä I I . im Jahre 395
stand das Där a l - ' I l m . Man betrat es vom 'Bäb at-Tabbänin‚138 wurde das Gebäude, dem man den Beinamen ' D ä r al-Hikma' gab,
aus, das heute a l s 'Qabw al-HurangaP bekannt i s t . D e r O r t in al-Qähira e r ö ff n e t . 11141

des D ä r a l - ' I l m wurde z u dem h e u t e a l s ‚ D ä r


geläufigen Gebäude. Das befand sich i n der aledirT-Gasse137 Gründer des Där a l - ' I l m war a l s o al-Häkim, das I n s t i t u t ö ff n e t e seine
gegenüber der al-Aqmar-Moschee."138 Pforten i m Jahr 395/1005. Dieser Textausschnitt weist bereits a u f d i e
vorübergehende Schließung des Där a l - ' I l m hin.142 Diese e r f o l g t e unter
Im selben Te x t des al-MaqrTzT, d e r von der Geschichte des Där a l - ' I l m dem Wesir al-Afdal (-515/1121). E r war f ü r d i e Spaltung der I s m ä l l i y a
handelt, h e i ß t es gegen Ende:

138"W-s-1", V I I I . Stamm m i t d e r Präposition " b i " kann sowohl " e i n e r


Ö r t l i c h k e i t benachbart s e i n " heißen, a l s auch "angeschlossen s e i n
an", Wehr, S . 9 5 3 . Von daher b l e i b t a n d i e s e r S t e l l e d i e Frage
1,eMacirTiT, b i t a t 1/2, S . 254 ungelöst, o b das Där a l - ' I l m zum Palast gehörte bzw. räumlich i n
..!2°Siehe ebd., S. 334 ihn eingebunden o d e r o b e s e i n daran angrenzendes Einzelgebäude
!.USiehe ders., H i t a t I I / 1 , S. 68 war.
13°Ders., B i t a t " 1/2, S . 3 3 4 ; e i n e k u r z e Abhandlung ü b e r L a g e , 20MaqrTzT, H i t a t 1/2, S. 337
Geschichfe und Zweck des Där a l - ' I l m l i e f e r t al-MaqrTzT auch i n 141Ebd., S. 334; siehe auch d e r s . , Mablä'iz I I , S. 342
I t t i ' ä z I I , S. 56. 142Ders., H i t a t 1 / 2 , S. 335-338; QalqagandT I I I , S. 366f
56 57
in Musta'lT und NizärT verantwortlich143, indem e r nach dem Tod des In der Biographie des QädT 1-Qudät 'Abd al-' Aziz ibn Muhammad ibn a n -
Kalifen al-Mustaneir 487/1094 dessen jüngerem Sohn al-Musta'1T auf den NemIn bei al-KindT findet s i c h eine Angabe, d i e i m Zusammenhang m i t
Thron verhalf. Dessen Thronbesteigung erfolgte unter Mißachtung des dem Där a l - ' I l m steht:
eigentlichen Thronfolgers Nizär (-488/1095). Al-Afdal gelang es zwar,
das G r o s d e r Ismä'T1T-Gemeinden v o n d e r Rechtmäßigkeit d e r "Während s e i n e r (=des U l i s ) Amtszeit bevollmächtigte a l -
Thronbesteigung des al-Musta'1T zu überzeugen, aber besonders Gruppen Häkim ihn (-`Abd al-'AzTz ibn Muhammad ibn an-Nu'män) mit der
im syrisch-irakischen Raum, d i e NizärT, erkannten al-MustelT niemals Aufsicht über das Där a l - ' I l m , das e r gegründet hatte."145
als rechtmäßigen Thronfolger an. A l s al-Afdal eines Tages im Där a l -
'Ilm eine Verschwörung von Anhängern des Nizär vermutete, l i e ß e r das Die Kontrolle über das Där a l ' I l m übte also der QädT 1-Qudät aus. Nach
Institut kurzerhand schließen. der Schließung des alten Där al-'11m s o l l allerdings der Däsi d-Du'ät
Als Ersatz wurde e i n neues D ä r a l - ' I l m , d a s D ä r a l - ' I l m das neue Där geleitet haben.149 Dieser Kompetenzwechsel macht stutzig.
errichtet.144 Es kann nahe des Ostpalastes l o k a l i s i e r t werden. Unter Entweder unterschieden d i e H i s t o r i k e r a u f Grund d e r häufigen
al-Afdals Nachfolger, dem Wesir al-Ma'mün i b n a l - B a t r i h T wurde e s Doppelbesetzung d e r beiden Ämter durch e i n e Person n i c h t genau
517/1123 anstelle des a l t e n D ä r a l - ' I l m eröffnet. E s bestand dann zwischen beiden Funktionen, oder der Wechsel i n der Oberaufsicht über
während der gesamten restlichen Zeit der Fatimidendynastie f o r t . das D ä r a l - ' I l m nach d e r zeitweiligen Schließung s o l l t e den Schutz
dienen: Nach dem Verdacht e i n e r politischen Verschwörung durch d i e
Finanziert wurde das Där al-'11m durch eine religiöse Stiftung des a l - NizärT s o l l t e e s nunmehr i n e n g e r Verbindung m i t d e r Da'wa
ekim. Darüber erfahren wir etwas bei al-QalgagandT: mustelitischer Richtung stehen.

"Al-üäkim setzte f ü r es (-das Där a l - ' I l m ) einen Te i l seiner Die Erörterung der wichtigsten Fragen steht noch aus, nämlich welchem
religiösen Stiftungen f e s t , d i e e r den Moscheen al-Azhar, a l - Zweck das U r a l - ' l l m gedient und wer s i c h d o r t eingefunden h a t .
Maqs und Rgida gewährt hatte."I45 Informationen ü b e r d e n Zweck d e s D ä r g i b t MagrTzT durch seinen
Oberlieferer al-MusabbihT:
MacirizT ü b e r m i t t e l t u n s d u r c h s e i n e n O b e r l i e f e r e r al-MusabbihT
ähnliches: "In ihm ( - i m Där al-'11m) saßen d i e Fugehä'. Dorthin wurden
die Bücher aus den herrscherlichen Bibliotheken der Paläste
"Al-üäkim bi-Amr Alläh s t i f t e t e Lokalitäten i n Fustät M i s r gebracht. Die Interessiertetim kamen i n es hinein und jeder,
zugunsten einer Anzahl von Örtlichkeiten und bürgte f ü r s i e der darum bat, etwas von dem i n ihm Vorhandenen zu kopieren,
in Forn einer Urkunde, (an deren Einhaltung) der O I T 1-QuIät (durfte) abschreiben, worum er gebeten hatte. Ebenso (geschah
Mälik ibn Sa' Td145 festhielt."147 es) b e i dem, d e r beschloß, etwas von dem i n ihm Vorhandenen
zu lesen.
Das Där a l - ' I l m wurde a l s o wie zahlreiche Moscheen d e r Stadt durch In ihm (=dem Där) saßen die Koranrezitatoren, d i e Astronomen,
eine religiöse Stiftung (wagf) versorgt. Seine dauerhafte Existenz war die Grammatiker, d i e Sprachwissenschaftler und die Ärzte.151
damit gewährleistet. (Sie saßen d o r t , ) nachdem dieses Gebäude m ö b l i e r t u n d
dekoriert war und an a l l e n seinen Türen und Korridoren d i e

145KindT, Qudät. S . 600; siehe auch ijusain, S. 31


.1.12 MagrTzT, N i t a t 1/2, S . 337; QalgaKandi I I I , S. 367
143Daftary, S. 261ff C 9 i e r stehi das unspezifische "an-näs", d i e Leute.
144 MagrTzT, H i t a t 1/2, S. 313 I31Fast der gleiche Wortlaut f i n d e t sich bei MagrizT, M a w i l z 1 , S .
145 QalgaIandt I I I , S. 366 342. D o r t werden i m selben S a t z noch d i e Fugehä' a l s weitere
22Von ihm wird noch im Teil über die Juristen die Rede sein. Besucheri. des D i r genannt, d i e h i e r j a bereits weiter oben erwähnt
v"MagrTzT, H i t a t 1/2, S. 335 w
58 59
Vorhänge angebracht worden waren. E s wurden Wächter, Diener, beschenkte e r s i e a l l e m i t Ehrengewändern und kam zu ihnen

Boten und andere a u f g e s t e l l t und zum Dienst i n ihm ernannt. (, um m i t ihnen zu reden)."155
In d i e s e m Gebäude w a r e n a u s d e n B i b l i o t h e k e n d e s
Befehlshabers d e r Gläubigen, a l - H ä k i m b i - A m r A l l ä h , a n Das D i r a l - ' I l m e r f ü l l t e mehrere Funktionen, d i e i n diesem Te x t
Büchern diejenigen vorhanden, v o n denen e r befohlen h a t t e , erwähnt werden:

sie d o r t h i n z u bringen. (Dabei handelte e s s i c h um Bücher) Zunächst war es e i n e ö ff e n t l i c h e Bibliothek. An mehreren Stellen wird
ausdrücklich b e t o n t , d a ß j e d e r , g l e i c h g ü l t i g aus w e l c h e r
a l l e r Wissenschaften u n d L i t e r a t u r g a t t u n g e n u n d u m
Originalhandschriften. N i e s a h m a n b e i irgendeinem
d e r Bevölkerungsgruppe e r stammte, Z u t r i t t hatte und sowohl i n den Büchern
Herrscher eine Sammlung wie diese. lesen a l s auch daraus abschreiben d u r f t e . Z u diesem Zweck lagen f ü r

Er s t e l l t e j e n e s i n s e i n e r Gesamtheit a l l e n die Besucher Schreibutensilien b e r e i t . Neben i n t e r e s s i e r t e n L a i e n


Bevölkerungsschichten z u r Verfügung, d i e e i n e Vo r l i e b e f ü r dürfte d a s D ä r a l - ' 1 1 m a b e r h a u p t s ä c h l i c h A r b e i t s p l a t z f ü r

das Lesen und Betrachten v o n Büchern h a t t e n . Jenes z ä h l t e Wissenschaftler gewesen s e i n , d e n n d i e G r u p p e d e r erwähnten


auch zu den (von ihm) überlieferten t r e f f l i c h e n Taten152, von Dauerbesucher156 s e t z t e s i c h a u s J u r i s t e n , K o r a n r e z i t a t o r e n ,

derengleichen man n i c h t g e h ö r t h a t : n ä m l i c h d i e Gewährung Astronomen, Ärzten u.a. zusammen.


eines hohen Lohnes ( j e w e i l s ) f ü r den u n t e r den J u r i s t e n und Im Text w i r d ausgesagt, daß d e r Buchbestand des Där a l - s l l m zu einem

anderen, dem e r vorgeschrieben h a t t e , i n i h m (=dem Där) z u großen Te i l aus dem Besitz des al-Häkim stammte, nämlich "min hazä'in
sitzen und an ihm eine Dienststelle innezuhaben. amTr al-mu'minin"157 , gemeint i s t d i e Hizänat al-Kutub.
Es waren d a r i n ( = i m D ä r a l - ' I l m ) Personen verschiedener Wie d o r t umfaßten d i e Bücher des Där a l - ' I l m weitgehend a l l e damals

Bevölkerungsschichten zugegen. U n t e r ihnen waren solche, d i e bekannten Wissenschaften, w i e u n s d e r Ü b e r l i e f e r e r a l - M u s a b b i h f


berichtet. F ü r d i e O ff e n h e i t d e s I n s t i t u t s f ü r a l l e Fachbereiche
kamen, um d i e Bücher zu lesen, solche, d i e s i c h e i n s t e l l t e n ,
sprechen auch d i e Gelehrten, d i e d o r t gearbeitet haben s o l l e n , denn
um Te x t e abzuschreiben, u n d solche, d i e erschienen, u m z u
studieren. Man s t e l l t e i n ihm (=dem Där) a n Ti n t e , Federn, sie stammten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen. Darunter waren
Papier und Tintenfässern b e r e i t , was d i e Leute benötigten. sowohl V e r t r e t e r i s l a m i s c h e r r e l i g i ö s e r Wissenschaften a l s a u c h
Dabei handelte e s s i c h um das I n s t i t u t ( a d - d i r ) , d a s durch solche, d i e sich den antiken Wissenschaften widmeten.
den s i z i l i a n i s c h e n Vertrauten (des K a l i f e n ) bekannt geworden
war.153 Das Haus besaß noch eine zweite Funktion: Es fanden d o r t a u f Einladung
Er (=al-Musabbihf) äußerte: I m Jahre 403 brachte man v o r a l - des Kalifen Diskussionsveranstaltungen s t a t t .
Häkim bi-Amr Alläh eine Gruppe aus dem Där a l - ' I l m , bestehend Solche Diskussionen d ü r f t e n e i n e r s e i t s d e r P r o f i l i e r u n g d e r einzelnen
aus Mathematikern und Logikern, und eine Gruppe von Juristen, Wissenschaftler v o r dem Kalifen gedient haben - ihnen wurde hinterher

zu denen 'Abd al-Aanfy i b n Sa 'Td154 gehörte, und eine Gruppe als Auszeichnung e i n Ehrengewand v e r l i e h e n . Andererseits besaß d e r
von Ärzten. Gewöhnlich fand s i c h ( b e i solchen Gelegenheiten) Kalif d u r c h d i e s e Ve r a n s t a l t u n g e n e i n e h e r v o r r a g e n d e
jede Gruppe einzeln e i n , um v o r ihm z u diskutieren. Danach Kontrollmöglichkeit über die Spitze der Gelehrtenschaft.
Eine Episode, d i e as-SuyütT beschreibt, b e l e g t , d a ß d e r K a l i f i h m
mißfallende Wissenschaftler b e s t r a f t e . Ü b r i g e n s f i e l b e r e i t s b e i
MusabbihT e i n e r d e r i n d e r Episode vorkommenden Personennamen.
152An., sich bedeutet "al-mahäsin" t r e f f l i c h e Eigenschaften. Vi e l l e i c h t beschreiben s o g a r b e i d e A u t o r e n d a s s e l b e E r e i g n i s .
12'Hier w i r d wahrscheinlich f ä l s c h l i c h angenommen, daß das I n s t i t u t
des I b n K i l l i s m i t dem Där a l - ' 11 m identisch w a r. D i e Frage i s t ,
woher d i e s e Überlieferung stammt, o b v o n al-MusabbihT, d e r h i e r LeMagrTzT, U i t a t 1/2, S. 334f
immer noch d e r Überlieferer s e i n könnte, o d e r o b al-MacirTzT h i e r 136Solche s i n d wohl gemeint, wenn e s a n mehreren S t e l l e n h e i ß t : "wa
eine anonyme Quelle benutzt hat. galasa f T h i " g a l a s a ' F M a l - q u r r ä ' ' . Diese generellen
154 Über i h n b e r i c h t e t auch a s - S u p i t i , a l - H ä f i z G a l ä l ad-DTn 'Abd a r - Aussagen s o l l e n w o h l b e d e u t e n , d a ß d i e genannten Personen
Rahmän, Bugyat a l - w u ' ä t . F T tabaqät agluggwiyfn wa-n-nuhät, h r s g . ,"""gewöhnlich" d o r t saßen.
v. IbrähTm, Muhammad Abü 1- F a l l , Bd. 1 , Kairo 1384/1964, S . 489 1wMacirTzT, H i t a t 1/2, S. 334

60 61
MusabbihT gab a n , daß i m Jahre 403/1012 e i n e Gruppe v o n J u r i s t e n , e r k l ä r t und d i e 'Ulamä' gezwungen, s i c h ö f f e n t l i c h dazu zu bekennen.
darunter 'Abd al-GanTy, z u r Diskussion i n al-Uäkims Beisein vorgeladen In beiden F ä l l e n versuchte d e r K a l i f , seine Funktion a l s Imam164, a l s
w u r d e . ' " As-SufflItT g e h t a u f d i e möglichen F o l g e n e i n e s s o l c h e n religiöses Oberhaupt d e r Umma, z u demonstrieren, indem e r s i c h zum
Treffens e i n : obersten Richter über Glaubenssätze machte.

"Er (=AbU Usima &nide i b n Muhammad i b n al-Husain al-AzdT e i - Die Aussage al-Magrizis, i m Där a l - ' I l m hätten gewöhnlich d i e Juristen
H e r a w i l l " kam nach Ägypten u n d verkehrte m i t a l _Häf4160 gesessen und g e a r b e i t e t , ' " w e i s t a u f e i n e weitere Funktion des D i r
'Abd al-danTY i b n S e i d und AbO I s h i g ' A l T ibn Sulaimän, dem al-'11m h i n : Auch h i e r l a g eines d e r Zentren d e r Rechtswissenschaft,
Rezitator und Grammatikerm. S i e t r a f e n s i c h gewöhnlich i m wie s i e schon f ü r d i e al-Azhar und f ü r andere Moscheen nachgewiesen
Dir a l - ' I l m i n a l - O h i r a , u n d zwischen i h n e n fanden s i c h werden konnten.
Diskussionen und Beratungen s t a t t . Da t ö t e t e al-Häkim gunida Es b l e i b t d i e Frage, o b d o r t H a l a g i t f ü r F i g h bestanden bzw. o b
und Abu ' A l T - Gott s e i ihnen gnädig - und i n h a f t i e r t e 'Abd regelrechte Kurse abgehalten wurden, was d a s Ve r b " h -1- q " belegen
a l - d a r e . 0162 würde. Leider f i n d e t s i c h diese Formulierung n i c h t . Es wird dagegen i n
der Formulierung "wa-4alasa f i h ä a l - f u g a h i " 1 6 6 das unspezifische . 4 -
Die Tatsache, daß d i e Ansichten d e r d r e i Gelehrten dem K a l i f e n n i c h t 1-s" verwendet, das i m 1 . Stamm d i e Bedeutung "sitzen"167 t r ä g t . Dies
genehm w a r e n , h a t t e unangenehme F o l g e n : S i e w u r d e n kurzerhand weist auf Veranstaltungen vom Typ eines M d l i s h i n , e i n e r Sitzung, b e i
hingerichtet. Angesichts d e r Tatsache, d a ß e i n G e l e h r t e r, wenn i h m der d i e Teilnehmer miteinander diskutierten.
sein Leben l i e b war, von vorneherein dem Kalifen nach dem Munde reden
mußte, kann der wissenschaftliche Wert der von al-Häkim durchgeführten Das Där al-'11m stand f e r n e r im Dienste der Da'wa, d e r i s m i ' l l i t i s c h e n
Diskussionsveranstaltungen n i c h t groß gewesen s e i n . E s handelte s i c h Werbung f ü r i h r Bekenntnis.
offenbar n u r u m Scheingefechte, b e i denen e s darum g i n g , s e i n e Im Zusammenhang d a m i t s i n d z w e i e r l e i A k t i v i t ä t e n b e l e g t : D i e
wissenschaftlichen Theorien v o r dem K a l i f e n z u r e c h t f e r t i g e n . Dazu ismä'Tlitischen J u r i s t e n , d i e s i c h i m D i r einfanden, a r b e i t e t e n m i t
paßt auch d i e Aussage al-Musabbihis, d i e Ve r t r e t e r d e r einzelnen dem D ä ' T d - D u ' ä t zusammen. I b n a l - F u r ä t erwähnt d i e s i n seinem
Fachgebiete h ä t t e n g e t r e n n t voneinander d i s k u t i e r t . ' " B e i d i e s e n Abschnitt über das Amt des Dä'T d-Du'ät:
Gelegenheiten s o l l t e a l s o k e i n e s f a l l s e i n wahrer wissenschaftlicher
Austausch s t a t t f i n d e n und schon g a r n i c h t e i n fachübergreifender. Man "Bei ihm erscheinen d i e Juristen des Reiches. Für s i e i s t e i n
kann es s i c h eventuell sogar s o v o r s t e l l e n , daß d i e Gelehrten, nach Ort vorgesehen, den man das Där a l - ' I l m nennt. Und f ü r eine
Fächern getrennt, "ausgehorcht" wurden. Fanden i h r e Aussagen Gefallen, Gruppe v o n i h n e n e x i s t i e r e n w e i t l ä u f i g e Ve r s o r g u n g s -
wurden s i e großzügig beschenkt; a n d e r n f a l l s mußten s i e m i t dem Tode einrichtungen, entsprechend ( i h r e r ) Professur i n i h m (=dem
rechnen. B e i diesem Vorgehen e i n e s K a l i f e n d e r I s e ' T 1 Ty a f a l l e n Där).
Parallelen z u r Mihna a u f , d i e f a s t zweihundert Jahre f r ü h e r i n Bagdad Die J u r i s t e n u n t e r i h n e n p f l e g t e n a n jedem Montag u n d
stattgefunden hatte. D o r t hatte der abbasidische K a l i f al-Ma'mün ( r e g . Donnerstag ( Z e i t ) f ü r ( d i e Abfassung e i n e r ) S c h r i f t
197/813-218/833) bestimmte m u ' t a z i l i t i s c h e Dogmen f ü r v e r b i n d l i c h aufzuwenden, d i e man 'Maglis al-Hikma' nannte und d i e s i e i n
Reinschrift zum Dä'T d-Du'ät brachten. E r zeigte i h r e Fehler
158 Vgl. MagrTzT, U i t a t 1/2, S. 335 auf, nahm d i e S c h r i f t von ihnen und ging damit während jener
1" E r s t a r b 399/1008. Vo n i h m handelt d i e Biographie b e i SujeUtT,
Bugyat I , S . 4 8 8 f . Siehe auch Brockelmann, GAL 1 , S . 166, S I , S . zwei Tage zum Kalifen hinein ( i n den Palast) 21168
1,„81
pv"2al-häfig" i s t d e r, d e r den Koran auswendig kann. D i e Bezeichnung 164Hierbei i s t zu beachten, daß der K a l i f al-Uikim zusätzlich dazu a l s
kann h i e r sowohl a l s Hinweis a u f den Beruf a l s auch a l s Ehrentitel Imam i n der Kette der Imame der Ismä'TlTya a l s unfehlbar g a l t .
gemeint sein. , MagrizT, U i t a t 1/2, S. 334
161Uber ihn war nichts nähreres i n Erfahrung zu bringen. 166MagrTii, H i t a t 1./2, S. 334
162
, S u f f i t T, Bugyat I , S. 489 167 Wehr, S. 117; Lane I , S. 443
Bugyat I , S. 489 168Furät, S. 139

62 63
2.1.9 D a s Krankenhaus
Hier e r f a h r e n w i r , d a ß d i e J u r i s t e n d e s D ä r a l - ' 11 m e i n enges
Medizin ( t i b b ) s p i e l t e innerhalb d e r fatimidischen Wissenschaften eine
Verhältnis zum Dä'T d-Du'ät h a t t e n . S i e waren sogar d i e eigentlichen
große Rolle. Zahlreiche Mediziner praktizierten i n Kairo und verfaßten
Verfasser seiner Vorträge während d e r Maaälis al-Uikma. Zunächst nahm dort f ü r d i e Wissenschaftsgeschichte bedeutende Werke, w i e b e r e i t s
der Dä'T selbst Veränderungen an den Texten v o r, dann überreichte e r
durch einen B l i c k i n d i e GAL d e u t l i c h wird.172
sie dem K a l i f e n , d e r s i e e b e n f a l l s genehmigen mußte, b e v o r s i e den Zur Z e i t des fatimidischen K a l i f a t s bestand i m allgemeinen e i n e enge
Gläubigen vorgetragen werden durften. I m Te x t s t e h t a l l e r d i n g s n i c h t s
Verbindung zwischen Theorie und Praxis d e r Medizin, d . h . , d i e Ä r z t e
davon, daß das Där a l - ' I l m s e l b s t d e r O r t w a r, a n dem diese Da'wa- waren meist i n Krankenhäusern ( S g . m ä r i s t i n oder b r m i r i s t e l ) t ä t i g ,
Veranstaltungen stattfanden.
die i m gesamten islamischen Gebiet vorhanden waren.
Al-DalciagandT erwähnt i m Zusammenhang m i t dem Där al-'11m den Dä'T d - Daher i s t anzunehmen, d a ß i m fatimidischen K a i r o mindestens e i n
Du'ät:
Krankenhaus e x i s t i e r t e . E s i s t jedoch n i c h t genau f e s t z u s t e l l e n , um
welches Krankenhaus e s s i c h handelte und wo e s l a g . I b n Duclinäq, a l -
"Gewöhnlich saß i n ihm (-dem Där) d e r Dä'T der Schia, und bei
QalqagandT u n d a l - M a g r Ti T erwähnen z w a r i n i h r e n Beschreibungen
ihm versammelten s i c h a n Schülern, w e r ü b e r d i e m i t i h r e r Kairoer S t ä t t e n v o r - und nachfatimidische Krankenhäuser,173 über d i e
Rechtsschule zusammenhängenden W i s s e n s c h a f t e n s p r e c h e n
hier untersuchte Zeit i s t a b e r n i c h t s Genaues i n Erfahrung z u
(wollte) 2,169
bringen.174
Es e x i s t i e r t e n im i s l a m i s c h e n K a i r o f ü n f v o r f a t i m i d i s c h e
Der D r i , s i c h e r i s t d e r Dä'T d-Du'ät gemeint, w a r a l s o , w i e w i r an Krankenhäuser, d i e theoretisch b i s i n s f a t i m i d i s c h e K a l i f a t h i n e i n
dieser S t e l l e e r f a h r e n , i n s e i n e r F u n k t i o n a l s Fachmann f ü r
fortbestanden haben könnten. I b n Ducimäq nennt e i n Bimäristän i n d e r
theologische Fragen d e r I s m a ' i l i y a i m D ä r a l - ' I l m anwesend. L e i d e r
Gasse al-QanädTl i n Fustät, das i n der Umaiyadenzeit e r r i c h t e t worden
läßt d i e Wortwahl al-palqaeandis keinen Rückschluß a u f d i e A r t d e r
war.175
Veranstaltung z u . W i r erfahren n i c h t , o b d e r Dä'T Vorträge h i e l t , o b
MagrTZT weiß von einem BTMäristän a l - M a g f i r i n Fustät z u berichten,
also h i e r ebenso w i e i n d e n Moscheen g e l e h r t wurde, w i e Husain
das z u r Z e i t des Abbasiden al-Mutawakkil entstanden sein so11.176
vermutet.170 Al-Qalqaeandi s p r i c h t a l l e r d i n g s e x p l i z i t a u s , d a ß d e r
Das BTMäristän d e s I b n Tülün w i r d von mehreren Autoren erwähnt.177
Dä'T d - D u ' ä t m i t s e i n e n Schülern s p r a c h . O b d e r I n h a l t d i e s e r
Sein Standort war l a u t al-MacirTzT das V i e r t e l a l - ' A s k a r i n Fustät. 178
Gespräche eher theologisch war, eventuell eng m i t der Da'wa verbunden,
Es t r u g den Beinamen "al-Märistän a l - a ' l ä " . Dieser stand i m Gegensatz
oder eher j u r i s t i s c h , darüber geben d i e knappen Zeilen keine Auskunft,
zum " a l - M ä r i s t ä n a l - a s f a l " , d a s K ä f ü r a l - I g T d T 346/957 e r r i c h t e t
vielmehr i s t d e r Te x t s o allgemein gehalten, d a ß a l l d a s d a r u n t e r hatte.179
verstanden werden könnte.
Eine von den beiden bisher behandelten Textstellen abweichende Fassung 172Brockelmann, GAL I , S . 2 7 2 f , 2 7 , 6 3 6 f , 6 4 1 f , 643-46, S I , S . 4 2 2 ,
findet s i c h i n al-MagrizTs " I t t i ' ä g " . H i e r h e i ß t e s , i m Där a l - ' I l m ,4 2 5 , 885f, 889f, 892-95
" M a g r i z i , H i t a t 1 / 2 , S . 2 0 1 , 11 / 4 , S . 258-63; Duqueq, S . 9 9 ;
hätten d i e " m a P l i s al-hikma", d i e Da'wa-Veranstaltungen s p e z i e l l f ü r Qalqaiandi I I I , S . 337, 369
die Du'ät, stattgefunden. 171 1•4Ahmed Issa Bey t r ä g t i n seinem " H i s t o i r e des Bimaristans (Höpitaux)
ä l ' ä p o q u e I s l a m i q u e " v i e l e Informationen ü b e r Krankenhäuser
zusammen. Zusätzlich z u den Namen d e r Gründer und den ungefähren
Ortsangaben von Krankenhäusern i n Kairo macht e r bezüglich der Z e i t
vor d e n Mamluken l e i d e r k e i n e Angaben. V g l . AhmPd I s s a B e y,
"Histoire d e s Bimaristans (H6pitaux) ä l'dpoque Islamique", i n :
Comptes rendus du Congräs international des maladies tropicales, S .
81-209, Kairo um 1929
12141. Ducimäq, S. 99
142Vgl. MaqrTzT, H i t a t 11/4, S . 259
1690alciagandT I I I , S. 366 !UlDuqmaqM, r i z , S .9T9;UiQälqaga11/4ndi 111, S . 337; MacirTzT, H i t a t 11/4, S . 258f
179Vgl. Husain, S. 32 ;42Vgl . a c i t a t , S.
171 Vgl. MagrTZT, I t t i s ä g I I I , S. 337 119Duqmiq, S . 99; MagrTzT, H i t a t 11/4, S. 259
64 65
QalgagandT berichtet ohne j e g l i c h e Zeitangabe von einem Märistän b e i Lehrer-Schüler-Verhältnissen. Dies belegen d i e Formulierungen "gara'a
al-Cialgägin, nahe d e r al-Azhar.18° E s muß a l s o nach d e r a l - A z h a r 'alä", e r s t u d i e r t e b e i i h m bzw. e r l a s ihm v o r, " i g t a * a l a ' a l l " , e r
erbaut worden und könnte auch durchaus e r s t i n nachfatimidischer Z e i t arbeitete/studierte bei ihm, und "ahada 'anhu", e r l e r n t e bei ihm.185
entstanden sein.
Es i s t anzunehmen, d a ß e i n e s d i e s e r Krankenhäuser i n f a t i m i d i s c h e r
Zeit i n Gebrauch war. I b n gubair (539-40/1145-614/1217), d e r um 1173 2.1.10 D a s Observatorium
kurz nach dem Ende d e r fatimidschen Dynastie n a c h K a i r o r e i s t e ,
In dem Zeitraum, d e r f ü r diese Untersuchung maßgebend i s t , e x i s t i e r t e n
berichtet v o n d e m neuen M ä r i s t ä n , d a s 5 a l i n a d - D i n i m a l t e n
in K a i r o k e i n e Observatorien ( S g . r a s a d , P l . a r s ä d ) , i n denen
Fatimidenpalast e r r i c h t e t e . Z u s ä t z l i c h erwähnt e r a b e r e i n ä l t e r e s
dauerhaft g e a r b e i t e t wurde. Dennoch werden i n d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n
ähnliches Krankenhaus im S t a d t t e i l Misr.181
Literatur Observatorien i m fatimidischen K a i r o erwähnt und e s waren
Es s p r i c h t e i n i g e s d a f ü r, d a ß e s s i c h b e i diesem zweiten v o n I b n
dort vorübergehend Observatorien i n Gebrauch.185
gubair genannten Krankenhaus um das von Ibn Tülün e r r i c h t e t e handelte.
Über dieses Märistän liegen d i e meisten Informationen v o r, was darauf
Das e r s t e d e r Observatorien, d i e h i e r erwähnt werden müssen, i s t
hinweist, d a ß dieses Krankenhaus größer u n d bekannter w a r a l s d i e
jenes, w e l c h e s d e r K a l i f al-Häkim f ü r d e n Astronomen I b n Y ü n i s
anderen und daß es längerer i n Betrieb war.
(-399/1009)187 auf dem gabal al-Muqattam e r r i c h t e t haben s o l l .
Al-Macirizi b e r i c h t e t i n " I t t i ' ä z " ü b e r d i e große S t i f t u n g , d i e d e r
Sayili s t e l l t jedoch f e s t , daß a l l e Aussagen über d i e Existenz dieses
Kalif a l - H ä k i m z a h l r e i c h e n ö f f e n t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n zukommen
Observatoriums a u f u n s i c h e r e n Übersetzungen d e r Q u e l l e n t e x t e
ließ.182 I n d i e s e r Fassung d e s Te x t e s z ä h l t a l - M a g r i z i auch d a s b a s i e r e n . ' " D i e Quellentexte e n t h i e l t e n h ä u f i g d i e Formulierung
Krankenhaus z u den Empfängern d e r S t i f t u n g . E s i s t jedoch auch h i e r
rasadan", was e i n e r s e i t s übersetzt werden kann m i t " e r ( = e i -
nur u n s p e z i f i s c h v o n " e i n e m Krankenhaus" d i e R e d e . U m welches Häkim) e r r i c h t e t e e i n Observatorium", andererseits aber auch m i t " e r
Krankenhaus es sich handelte, b l e i b t ungewiß.
führte Beobachtungen durch". D i e Entscheidung zugunsten e i n e r dieser
Auch G o i t e i n f i n d e t b e i s e i n e r Untersuchung d e r Geniza-Dokumente beiden Übersetzungsmöglichkeiten r e i c h t nach S a y i l i n i c h t aus, um d i e
keinen Hinweis a u f e i n I n t e r e s s e d e r Fatimidenkalifen, k a r i t a t i v e
Existenz dieses f ü r I b n Yünis e r r i c h t e t e n Observatorims zu belegen.
Institutionen wie Krankenhäuser zu finanzieren.183 Dennoch f i n d e t auch
Dem schließe i c h mich a n , zumal auch archäologische Hinweise a u f d i e
er e i n e n B e l e g f ü r d i e E x i s t e n z e i n e s Krankenhauses i n F u s t ä t ,
Existenz eines solchen Observatoriums fehlen.
möglicherweise i s t ebenfalls das des Ibn Tülün gemeint. Die andere Deutungsweise d i e s e r Textstellen, al-Häkim habe s e l b s t a u f
Gegen Ende d e r Fatimidenzeit, u m 1122-1153, muß gemäß d e n Geniza-
dem dabei al-Mucialtam Beobachtungen durchgeführt, i s t ebenso vage.
Dokumenten außerdem e i n p r i v a t e s j ü d i s c h e s Krankenhaus vorhanden
gewesen s e i n , d a s Nathan i b n Samuel, d e r R i c h t e r d e r j ü d i s c h e n
Gemeinde, f i n a n z i e r t haben s o l l .
Innerhalb I b n AbT Usaibi'as Ärztebiographien i s t e i n e L e h r t r a d i t i o n
1855iehe Usaibi'a 2 , S . 9 8 f ( l b n al-Haitam - Mubaggir i b n F ä t i k ) , S .
der Ärzte Kairos ablesbar. Wo d e r Unterricht j e w e i l s s t a t t f a n d , o b i m 99 ( I b n Ridwän - Mubaggir i b n F ä t i k ) , S . 9 9 (Mubaggir i b n F ä t i k -
Märistän, i n Privathäusern, dem Där al-'11m oder gar i n Moscheen, w i r d Saläma i b n Rahen), S. 105 ( l b n Ridwän - I f r ä ' i m ibn az-Zaffän), S.
106 ( I f r ä ' T M 'ibn az-Zaffän - Saläma i b n R a h e n ) , S . 1 0 8 ( B i - l -
bei U s a i b i ' a n i c h t erwähnt. A b e r v o n d e r Z e i t d e s I b n al-Haitam Muzaffar.ibn a l - M u ' a r r i f - I b n a l - ' A i n ZarbT), S . 110 ( I b n a l - ' A i n
(354/965-430/1038)184 a n bezeugen d i e Biographien e i n e K e t t e v o n ZarbT v- Saih as-SadTd), S . 112 ( I b n a l - ' A i n ZarbT - I b n g a m r ) , S .
113 (Saih as-Sadid - I b n gamT')
I " S e h r införmativ i s t i n dieser Hinsicht S a y i l i , A . , The Observatory
Cialegandf I I I , S. 369 in I s l a m , Ankara 1960, S . 124-175, b e i dem d i e Geschichte d e r
" " G u b a i r, S . 52 Observatorien des fatimidischen Kairo behandelt wird.
182Vgl. MagrizT, M i l z I I , S. 105f 187 Ibn Yünis e r s t e l l t e a u f der Basis von Beobachtungen im Auftrag der
183Vgl Goitein, S. D . , Ä Mediterranean Society. The Jewish Communities Kalifen a l - ' A z i z und al-Häkim astronomische Tabellen m i t dem T i t e l
of t h e A r a b World a s Portrayed i n t h e Documents o f t h e C a i r o , " A z - Z i * al-kabTr al-HäkiMT".
,n.Geniza, Bd. I - I I I , hierzu Bd. I I , The Community, S. 251 88 Vgl. S a y i l i , S . 1 3 2 f ; a l s Quellen nennt e r al-MagrizT, I b n a l - Ä t e
iwiEr wird im Te i l über die Medizin ausführlich behandelt. und Abü

66 67
Sayili u n t e r s u c h t f e r n e r d i e M ö g l i c h k e i t d e r E x i s t e n z e i n e s
Observatoriums i m Stadtviertel al-Qaräfa.189 Al-Häkim s o l l e s um 400- "In d e r al-Fila-Moschee wurde e i n e Aushöhlung i n den Berg
404/1009-1013 erbaut haben, a l s o nach dem Tod des I b n U n i s . Nähere eingegraben, a m O r t d e r j e t z i g e n Z i s t e r n e . I n i h r ( - d e r
Angaben über den Bau o d e r d i e Nutzung e x i s t i e r e n n i c h t , daher nimmt Aushöhlung) wurde d i e Gußform des großen Ringes ( a l - p a l q a )
Sayili a n , das Observatorium s e i n i c h t lange i n Betrieb gewesen oder g e f e r t i g t . Dabei b e t r u g i h r Durchmesser zehn und i h r Umfang
überhaupt n i c h t f e r t i g g e s t e l l t worden. dreißig Ellen195 . E i n i g e Tage l a n g brachten s i e s i e ( = d i e
Form) i n Ordnung und präzisierten s i e . Um s i e herum baute man
Einem d r i t t e n Observatorium widmet a l - M a g r i z i das K a p i t e l " D i k r a r - zehn l e i c h t gewölbte Gefäße (hira4196) a u f , wobei b e i jedem
rasad" i n seinen l i t a t " . 1 9 0 Dieses Observatorium war nur wenige Jahre Gefäß zwei Blasebälge standen. I n jedem Gefäß befanden s i c h
in Betrieb und hatte eine äußerst wechselhafte Geschichte. Es handelt e l f Qintär197 Kupfer oder etwas mehr oder weniger, wobei das
sich um das Observatorium, das der Wesir al-Afdal i b n Amtr a1-euyüg ( - Gesamtgewicht etwas mehr a l s hundert Q i n t ä r b e t r u g . S i e
515/1121)191 e r b a u t e u n d d a s n a c h dessen H i n r i c h t u n g v o n seinem verteilten e s a u f d i e Gefäße, und man entzündete i n ihnen
Nachfolger, dem Wesir I b n a l - B a t ä ' i h t (-522/1128)192, w e i t e r g e f ü h r t durch Pressen ( d e r Blasebälge u n t e r s t ü t z t ) d a s Feuer. S i e
wurde. heizten es b i s z u r zweiten (Stunde) des Tages an, da erschien
Im Jahre 513/1119 g a b a l - A f d a l d e n B e f e h l , d a s Observatorium z u morgens al-Afdal und setzte sich auf einen Stuhl. Nachdem die
errichten, nachdem i h n s e i n e Astronomen a n g e r e g t h a t t e n , d i e Gefäße b e r e i t waren u n d d e r B e f e h l d e s a l - A f l a l , s i e z u
inzwischen veralteten Sternentabellen des Ibn Yünis zu aktualisieren. öffnen, e r f o l g t w a r - e s h a t t e a n jedem Gefäß e i n Mann
Der d a f ü r vorgesehene S t a n d o r t m wechselte h ä u f i g : Ursprünglich w a r gestanden und ihnen war befohlen worden, s i e ( a l l e ) i n einem
die Maseid at-Tanauwur a u f dem B e r g al-Muqattam ausersehen, d a n n Moment z u ö ff n e n - , d a wurden s i e geöffnet und das Kupfer
entschied man s i c h a u f Grund d e r größeren Nähe z u r S t a d t f ü r d i e floß g l e i c h dem Wasser i n d i e Form. E s w a r ( a b e r ) v o r h e r
Maseid a l - F i l a . D i e d o r t i g e Ve r a n k e r u n g e i n e s g r o ß e n etwas Feuchtigkeit d a r i n zurückgeblieben, und a l s das Kupfer
Beobachtungsinstrumentes s c h l u g f e h l , w e i t e r e Konstruktionsversuche mit s e i n e r H i t z e d o r t anlangte, k n a l l t e d i e feuchte S t e l l e ,
wurden abgebrochen. A l - A f d a l v e r l e g t e den Standort i n d i e Maseid a l - und d e r K r e i s wurde (daraufhin) n i c h t vollkommen. A l s e r
euyügi. D o r t w a r m a n k u r z f r i s t i g s o w e i t , d a ß Beobachtungen abgekühlt w a r u n d a l s m a n i h n a u f d e c k t e , d a w a r e r
durchgeführt werden konnten194, a l s a l - A f d a l 515/1121 h i n g e r i c h t e t vollkommen, abgesehen von der feuchten Stelle."198
wurde.
Der das P r o j e k t übernehmende Wesir a l - B a t ä l i h t verlegte den Standort Nach diesem anfänglichen Mißgeschick a r b e i t e t e man j e d o c h w e i t e r
ein weiteres Mal, j e t z t auf das Stadttor Bäb an-Nasr. daran, d a s außergewöhnlich große Beobachtungsinstrument ( a 1 4 7 a a l -
Die Übersetzung "Observatorium" f ü r "rasad" i s t ungenau. U n t e r einem 'a?ima) aufzubauen:
Observatorium s t e l l t man s i c h e i n Gebäude v o r , a u s d e m h e r a u s
Beobachtungen durchgeführt werden. H i e r wurde a b e r n u r e i n großes "Es (-das große Gerät) wurde angefertigt und auf das Dach der
Beobachtungsgerät a u f g e s t e l l t , d a s m i t " a r - r a s a d " bezeichnet wurde. Haseid a l - F i l a h i n a u f g e h i e v t . E r ( - a l - A f d a l ) v e r a n l a ß t e
Auszüge a u s M a g r i z t s T e x t v e r d e u t l i c h e n d a s Aussehen d i e s e s sämtliche Kupferschmiede (eunnä' an-nabbas), s i c h b e i i h m
Instrumentes. B e r e i t s i n d e r Maseid a l - F T l a l e g t e man e i n e große einzufinden. Es wurde e i n außergewöhnlicher " Z i r k e l " ( b i r k ä f )
Plattform an, a u f dem das Gerät i n s t a l l i e r t werden s o l l t e :

189Sayili, S . 133f; e r bezieht s i c h auf Sacy I , S. C C M » . 1955g. " d i r ä ' " , P l . " a d r u ' " . D i e Maße dieser Einheit weichen regional
22Maqrtzt, Mawä'iz I , S. 125-128 etwas voneinander ab, das ägyptische " d i r ä ' baladt" beträgt 0,58 m.
191$airaft, S . 57-62; Wiet, G . , "Al-Afdal b . Badr a l - D j a m i l i " , i n : EI2 196,-. "hirea", " l e i c h t e Wölbung". E s müssen Gefäße gemeint s e i n , d a
S. 215f weiter unten vom Füllen dieser " h i r a r m i t Kupferrohmasse d i e Rede
CeSairaft, S . 6 2 f f ; Dunlop, D. M . , " A l - B a t ä g h t " , i n : EI2 I , S. 1091f ist.
22Macirizi, Mawä'iz I , S. 126f 12/Ein Qintär sind i n Ägypten 44,93 kg.
194"Wa-rasadü bihä a§-gams", M a r i z T, Mawä'iz I , S. 128, Z . 13 198Maqrtzt, Mawä'iz I , S. 126
68 69
aus Sindyän-HolzI99 dafür gearbeitet. Dabei handelte e s s i c h verarbeitet wurden. A l - M a g r t z l v e r d e u t l i c h t das Opfer, das d i e s f ü r
um einen erstaunlichen Z i r k e l : I n d e r M i t t e des Ringes ( a l - al-Afdal bedeutet haben muß, a u f sehr b i l d h a f t e Weise. E r beschreibt
talcia) wurde eine steinerne Bank e r r i c h t e t , d i e f ü r das Bein al-Afdals Reaktion beim Anblick der mißglückten Plattform:
des Z i r k e l s ausgehöhlt war. Dabei stand e s aufrecht wie d e r
Turm e i n e r Windmühle. A n i h m befand s i c h d e r Arm w i e d e r "Al-Afdal ärgerte s i c h , war zornig und bewarf d i e Handwerker
Flügel e i n e r Windmühle. E r war m i t Eisen umkleidet worden, mit einem Beutel, d e r 1000 Dirham enthielt."203
während d a s gesamte ( I n n e r e ) a u s g u t e m Sindyän(-Holz)
bestand.
Dabei war d e r Bereich des Armes interessant f ü r eine Anzahl
von Handwerkern, ( d i e ) t e i l w e i s e (damit b e s c h ä f t i g t waren,)
die Ausrichtung des Ringes z u verbessern, t e i l w e i s e (damit,)
die S e i t e n auszubalancieren, u n d t e i l s ( d a m i t , ) d i e
Beschriftungen und Einkerbungen anzubringen."2"

Wir haben uns u n t e r "ar-rasad° a l s o e i n Instrument großen Ausmaßes


vorzustellen. D e r Durchmesser s e i n e r r u n d e n P l a t t f o r m b e t r u g c a .
5,80 m . I n d e r M i t t e d e r P l a t t f o r m w a r e i n hölzernes m i t E i s e n
ummanteltes Standbein eingelassen. A n d e r Spitze muß e i n beweglicher
Arm aus gleichem Material angebracht gewesen s e i n . Irreführend i s t der
Hinweis a u f einen Windmühlenflügel. Das deutet darauf h i n , daß der Arm
auch an seinem Mittelpunkt b e f e s t i g t gewesen sein könnte und w i e e i n
Windmühlenflügel um s i c h s e l b s t k r e i s t e . D i e s würde a l l e r d i n g s d e r
zirkelähnlichen Konstruktion widersprechen.
Der bewegliche Arm des Gerätes war genau b e s c h r i f t e t und ausgerichtet.
Man kann s i c h g u t v o r s t e l l e n , d a ß e r i n d e r P r a x i s a u f bestimmte
Planeten g e r i c h t e t wurde u n d daß man m i t t e l s d e r Markierungen d i e
Veränderungen der Planetenlaufbahnen ablas.
Tatsächlich beobachtet wurde m i t diesem Gerät nur der Stand der Sonne,
wie bei al-Magrizi i n zwei Nebensätzen erwähnt wird.201

Finanziert wurde das gesamte P r o j e k t zunächst von a l - A f d a l , dann von


al-Batä'ihT. Über d i e genauen Kosten e n t h ä l t d e r Te x t l e i d e r k e i n e
Angaben. A b e r b e r e i t s d i e große Anzahl d e r b e i d e r Schließung des
Observatoriums Flüchtenden202 l ä ß t vermuten, daß d i e laufenden Kosten
sehr hoch waren. Auch d e r Aufbau w i r d enorme Summen verschlungen
haben, zumal kostbare Rohstoffe wie Kupfer, Eisen und exotisches Holz

199Bei Yäqüt I I , S . 165 f i n d e t s i c h n u r eine Stadt namens Sindän, und


,zwar i n der nordindischen Provinz Sind.
;2MagrizT, Mawä'iz I , S . 126f
2 , 9 9 1 . ebd., S . 127, Z . 13, 29
£ " E b d . , S . 127f; dazu mehr im Te i l über d i e Astronomie. 203 MaqrTZT, Mawä'iz 1 , S . 126

70 71
al-Häkim-Moschee kann man m i t großer Wahrscheinlichkeit auch davon
2.2 C h a r a k t e r i s t i k a der Wissenschaftsinstitutionen ausgehen, s e l b s t wenn es nur f ü r d i e erste Bauphase nachweisbar i s t .

Diese v i e r Moscheen gehören i n d i e Gruppe der Unterrichtsmoscheen, d i e


2.2.1 K l a s s i f i z i e r u n g d e r Wissenschaftsinstitutionen
im gesamten islamischen Gebiet e x i s t i e r t e n und i n denen gewöhnlich
Die fatimidischen Wissenschaftsinstitutionen lassen s i c h i n d r e i große islamische Wissenschaften g e l e h r t wurden. M a k d i s i l u n t e r s c h e i d e t
Gruppen e i n t e i l e n : d i e Moscheen auf der einen Seite und I n s t i t u t e , d i e grundsätzlich zwischen "mas4id" und l ä m i " , und zwar hinsichtlich der
o f t m i t B i b l i o t h e k e n verbunden w a r e n u n d Raum f ü r Diskussions- Anzahl d e r islamischen Wissenschaften, d i e u n t e r r i c h t e t worden s i n d .
veranstaltungen b o t e n , a u f d e r anderen S e i t e . Krankenhaus u n d In e i n e r " ' A m i " konnte man e i n ganzes Curriculum von Fächern hören,
Observatorium bilden eine d r i t t e Gruppe, d i e sich dadurch auszeichnet, während e i n e " m a e d " n u r über einen Lehrstuhl f ü r e i n Fach v e r f ü g t
daß h i e r d i e j e w e i l i g e n Wissenschaften M e d i z i n u n d Astronomie/ haben s o l l . F ü r d i e Unterrichtsmoscheen Kairos z u r Z e i t der Fatimiden
Astrologie primär p r a k t i z i e r t und n i c h t s t u d i e r t wurden. läßt sich diese Einteilung n i c h t anwenden. Man weiß nichts Genaues vom
Bei einem Vergleich d e r verschiedenen Typen von Moscheen besteht d i e Unterricht i n anderen Fächern außer dem Recht, trotzdem l a u t e t e d i e
Gefahr, daß man s i c h a l l e i n von d e r Quellenlage l e i t e n l ä ß t . Während Bezeichnung der Moscheen " O m i " und n i c h t " m a e d " . Der Grund h i e r f ü r
der jüngeren Fatimidenzeit nehmen Menge und Umfang d e r Quellentexte l i e g t s i c h e r v o r a l l e m i n d e r Nutzung d i e s e r v i e r Moscheen zum
über d i e s e Bauwerke a b . E i n e Ursache d a f ü r könnte s e i n , d a ß d i e Freitagsgebet.
größeren und f ü r den Unterricht interessanteren Moscheen zu Beginn der Auch Makdisis Unterteilung i n Unterrichtsmoscheen, d i e e x k l u s i v n u r
Fatimidenzeit gebaut wurden. E s können aber auch ganz andere Gründe Mitgliedern e i n e r Rechtsschule offenstanden, gegenüber Moscheen, d i e
für d i e Differenzen i n den Quellentexten verantwortlich s e i n , z . B . daß verschiedene Rechtsschulen z u l i e ß e n , 2 l ä ß t s i c h n i c h t a u f d i e
sich d i e Historiographie während d e r späteren Fatimidenzeit eher a u f fatimidischen Moscheen anwenden. D e r Grund l i e g t ganz einfach d a r i n ,
andere Themen konzentrierte. daß i m fatimidischen Staat n u r eine Rechtsschule, d i e der I s m ä ' l l l y a ,
Grundsätzlich e x i s t i e r t e n d r e i Gruppen von Moscheen, d i e j e w e i l s e i n e maßgebend war. Abgesehen davon war man aber durchaus o ff e n f ü r andere
andere Rolle i n d e r P o l i t i k d e r Fatimiden s p i e l t e n : D i e e r s t e Gruppe Rechtsschulen. D i e s g e h t aus dem oben beschriebenen F a l l h e r v o r, i n
wird von den zwei großen vorfatimidischen Moscheen des 'Amr und des dem al-Häkim mälikitische Juristen an der al-Azhar unterrichten l i e ß .
Ibn Tülün und den zwei großen Moscheen innerhalb al-Qähiras, d e r a l - Finanziert wurde d i e s e r Moscheentyp durch Awqäf/Ahbäs. B e i d e r a l -
Azhar und der al-Häkim-Moschee, g e b i l d e t . Azhar und d e r al-Häkim l i e g e n diesbezügliche Angaben v o r . F ü r d i e
Allen d i e s e n Moscheen i s t gemeinsam, d a ß s i e S t ä t t e n d e s beiden v o r f a t i m i d i s c h e n Moscheen d e s ' A m r u n d d e s I b n T ü l ü n
Freitagsgottesdienstes, L m ' a , waren. existierten ä l t e r e Stiftungen aus tulunidischer Z e i t . Es handelte sich
dabei um " r i b ä ' " , städtische Gebäudekomplexe mit Läden und Magazinen.
Ferner kann man b e i mehr oder minder gesicherter Quellenlage davon
ausgehen, daß i n diesen v i e r Moscheen g e l e h r t worden i s t : F ü r d i e
Es l ä ß t s i c h e i n weiterer Moscheentyp ausmachen, den d i e Fatimiden i n
`Amr-Moschee i s t d i e s durch d i e Vorträge des I b n K i l l i s a u s seinem
Kairo e r r i c h t e t e n . Gemeinsamkeiten bestehen b e i d e n Moscheen a l -
Rechtswerk belegt. Die Annahme e i n e r Unterrichtstradition im Fiqh w i r d
Qaräfa, a r - R g i d a und al-Maqs.
dadurch v e r s t ä r k t , d a ß h i e r Gerichtsverhandlungen u n t e r Vo r s i t z d e s
Sie s i n d etwa z e i t g l e i c h m i t d e r al-Azhar- und d e r al-Häkim-Moschee
QädT 1-Qudät stattfanden und daß m i t a'S.-§äfi'T h i e r e i n e , wenn auch
erbaut worden. I h r e Standorte befanden s i c h jedoch i m Unterschied zu
sunnitische, Tr a d i t i o n des ' I l m a l - F i q h bestand. B e i d e r I b n Tülün-
den Unterrichtsmoscheen a l l e i n den Vororten al-Qähiras. Für a l l e d r e i
Moschee i s t d i e Quellenlage am wenigsten gesichert, a b e r a l l e i n i h r e
i s t nur eine Funktion belegt: S i e dienten a l s Freitagsmoscheen.
Größe - s i e i s t d i e Moschee Kairos m i t d e r umfangreichsten Ausdehnung
Die V i e r t e l , i n denen d i e s e Moscheen e r r i c h t e t wurden, waren a l l e
- s p r i c h t d a f ü r , d a ß s i e n o c h z u a n d e r e n Zwecken a l s d e r
schon v o r der Fatimidenherrschaft besiedelt. Dort lebten, wenn es sich
Freitagspredigt g e n u t z t worden i s t . D i e Q u e l l e n geben e i n d e u t i g
darüber Auskunft, daß i n der al-Azhar Fiqh gelehrt worden i s t . B e i d e r
1 M a k d i s i , Baghdad, S. 49
2 E b d . , S. 15

72 73
um Muslime h a n d e l t e , S u n n i t e n . D i e d r e i n e u e n Moscheen w a r e n Die g e n a n n t e n I n s t i t u t e w a r e n z u m T e i l a u c h O r t e f ü r
gleichmäßig über den Großraum Kairos v e r t e i l t . I h r Bau i n genau diesen Diskussionsveranstaltungen ( S g . m a § l i s , P l . m a P / i s ) ü b e r bestimmte
Stadtteilen s o l l t e vermutlich auch der Verbreitung des ismä'Tlitischen Themengebiete, n u r über d i e H i z i n a t al-Kutub i s t n i c h t s dergleichen
Bekenntnisses dienen. D i e Bevölkerung wurde keinesfalls gezwungen, das bekannt.
neue Bekenntnis anzunehmen, aber s i e hatte t ä g l i c h das Beispiel neuer, Hinsichtlich i h r e r Finanzierung unterschieden sich d i e d r e i I n s t i t u t e .
gut ausgestatteter Moscheen v o r Augen. Das B a i t I b n K i l l i s versorgte d e r Wesir s e l b s t , indem e r monatlich
Darüber hinaus waren diese Bauwerke eine Machtdemonstration des neuen große Summen d a f ü r ausgab. Das Där a l - ' I l m wurde durch eine S t i f t u n g
Herrscherhauses gegenüber dem einfachen Vo l k , dem d i e neue p o l i t i s c h e des al-Näkim aufrechterhalten. H i e r werden d i e Folgen e i n e r d e r a r t i g
Entwicklung der Stadt verdeutlicht wurde. unterschiedlichen Finanzierung eines I n s t i t u t e s deutlich: Das B a i t I b n
K i l l i s ging m i t dessen Tod ebenfalls zugrunde, während das Där e i -91m
Nach dem Bau d i e s e r f ü n f Fatimidenmoscheen f o l g t e e i n e ü b e r hundert bis zum Ende d e r Fatimidenherrschaft fortbestand. Über d i e A r t d e r
Jahre l a n g andauernde Pause i m Moscheenbau d e r S t a d t . E r s t i n den Finanzierung der Uizänat al-Kutub i s t nichts bekannt. Da es sich dabei
letzten f ü n f z i g Jahren der Fatimidenherrschaft, i m 6./12. Jahrhundert, ebenfalls um eine I n s t i t u t i o n von Dauer handelte, können w i r annehmen,
erbaute man i n Kairo weitere Moscheen. D i e al-Aqmar-, a z - Z ä f i r - , S ä l i h daß auch h i e r e i n e S t i f t u n g e i n e s K a l i f e n , wahrscheinlich d e s a l -
Ta l i r n - und Musain-Moschee b i l d e n , n i c h t n u r z e i t l i c h gesehen, e i n e 'AzTi, v o r l a g . Zumindest g e h t d i e Anschaffung v i e l e r Bücher d i e s e r
eigene Gruppe. Bibliothek d i r e k t a u f i h n zurück. Möglicherweise i s t diese Bibliothek
Über i h r e Funktion i s t , abgesehen von d e r al-Musain-Moschee, d i e a l s auch d i r e k t a u s e i n e r Kasse f i n a n z i e r t worden, d i e M i t t e l f ü r den
Mausoleum diente, n i c h t s i n Erfahrung z u bringen. B e i d e r al-Aqmar- Erhalt der Palastanlage e n t h i e l t .
und d e r az-Zifir-Moschee s p r i c h t schon d i e Größe dagegen, d a ß s i c h Auch Verwaltung und K o n t r o l l e d i e s e r I n s t i t u t e waren u n e i n h e i t l i c h .
innerhalb d i e s e r k l e i n e n Moscheen wesentlich mehr a l s d a s t ä g l i c h e Ibn K i l l i s h a t t e i n seinem P r i v a t i n s t i t u t selber d i e Möglichkeit, d i e
Gebet der Gläubigen abgespielt h a t . Es f e h l t e einfach d e r P l a t z , h i e r Themen d e r Diskussionen oder Vorträge z u bestimmen. I m F a l l des Där
Nalaqit z u b i l d e n . A l s S t ä t t e n h ö h e r e r B i l d u n g können s i e a l s o a l - ' I l m gab d e r K a l i f al-Häkim d i e Oberaufsicht a u s d e r Hand u n d
ausgeschlossen werden. übertrug s i e dem Qädi 1-Qudit 'Abd al-'AzTz an-Ntrmin. Von da an oblag
Interessant i s t , d a ß d i e s e l e t z t e n Moscheen z e i t g l e i c h m i t d e m die K o n t r o l l e ü b e r d a s D ä r a l - ' I l m dem e l f 1-Qudät, b i s z u r
politisch immer stärkeren Machtverlust der Fatimiden e r r i c h t e t wurden. Neueröffnung d e s D i r a l 2 g a d i d , d a s dann d e r D ä ' T d - D u ' ä t
Eventuell bezweckte man m i t ihrem Bau eine zumindest i d e e l l e Stärkung beaufsichtigte.
der eigenen Position. Sowohl d e r O b e r g i g a l s auch d e r Oberdä'T standen i n unmittelbarer
Nähe z u m K a l i f e n , s o d a ß i m D i r a l - ' l l m t h e o r e t i s c h kaum d i e
Neben den Moscheen, i n denen islamische Wissenschaften m i t Schwerpunkt Möglichkeit z u r Herausbildung e i n e r p o l i t i s c h e n o d e r theologischen
Recht u n t e r r i c h t e t wurden, gab es i m Kairo der Fatimiden noch den Typ Opposition bestand.
eines f ü r a l l e Wissenschaften offenen I n s t i t u t s . H i e r z u zählen d a s
Bait I b n K i l l i s , d a s D ä r a l - ' I l m und d i e U i z i n a t al-Kutub. Diesen Die d r i t t e Gruppe wissenschaftlicher I n s t i t u t e , d i e d e r Krankenhäuser
Instituten i s t gemeinsam, daß s i c h i n ihnen Bibliotheken befanden, i n und Observatorien, z e i c h n e t s i c h v o r a l l e m dadurch a u s , d a ß i h n e n
denen - m i t Ausnahme d e r l i l a n a t al-Kutub, e i n e r privaten B i b l i o t h e k wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wurde. Zumindest w e i s t d i e i n
der K a l i f e n - k o p i e r t werden und m i t deren Bestand d e r I n t e r e s s i e r t e ihrem F a l l unsichere Quellenlage a u f diese Tatsache h i n . I l l u s t r i e r t
arbeiten k o n n t e . D i e d o r t vorhandenen Bücher stammten a u s a l l e n wird d i e s besonders durch d i e v o n Pannen b e g l e i t e t e Geschichte des
Wissensgebieten d e r damaligen Z e i t , neben islamischen Wissenschaften Observatoriums der Wesire al-Afdal und a l - B a t i i i h T.
waren d a s auch d i e Wissenschaften d e r A n t i k e w i e Philosophie u n d
Naturwissenschaften.
Die K a l i f e n s e t z t e n s i c h i n diesem Bereich n i c h t nennenswert e i n . Elementen dem Ty p e i n e r Madrasa e n t s p r i c h t . N u r beim Vorhandensein
Einzig von e i n e r religiösen S t i f t u n g des al-eäkim i s t bekannt, daß s i e bestimmter k o n s t i t u t i v e Elemente, d i e im folgenden dargestellt werden,
u.a. auch f ü r ein Krankenhaus bestimmt war.3 spricht man von einer Madrasa6:
Die Madrasa entstand i m 11 . Jahrhundert. Besonders gefördert durch
Nizäm a l - M u l k (409/1018-484/1092), d e m We s i r d e s Seldschuken A l p
2.2.2 Fatimidische Wissenschaftsinstitutionen und d i e Madrasa Arslän ( r e g . 464/1072-485/1092), b i l d e t e sich im sunnitischen Raum vom
irakisch-iranischen Gebiet ausgehend ein Netz von Madäris heraus. Das
Betrachtet m a n d a s Gesamtspektrum d e r i s l a m i s c h e n B i l d u n g s e i n -
hatte z u r F o l g e , d a ß d a s Sunnitentum m i t t e l s B i l d u n g gegen d i e
richtungen v o r dem 4 . / 1 0 . Jahrhundert, s o lassen s i c h verschiedene
wachsende Macht d e r Schia g e s t ä r k t wurde. Personen, d i e d i e Madrasa
Typen von I n s t i t u t i o n e n ausmachen:4
durchlaufen hatten, wurden i n wichtige r e l i g i ö s e Ämter eingesetzt, wo
Es g a b d i e Koranschule, "maktab" o d e r " k u t t ä b " genannt, d i e d e r
sie i n Funktionen w i e beispielsweise d e r des pädT oder d e r des Imam
Grundausbildung i m Lesen- u n d Schreibenlernen d i e n t e . Lerngrundlage
die sunnitische Position verkörperten.
war der Koran.
Der Schwerpunkt d e r Ausbildung i n e i n e r Madrasa l a g a u f d e m
In Moscheen, a l s "maseid" oder ' A m i " bezeichnet, wurden islamische
Rechtssystem eines Madhab. Makdisi geht davon aus, daß s i c h i m 6./12.
Wissenschaften s t u d i e r t .
Jahrhundert d a s Curriculum d e r Madäris e r w e i t e r t e u n d v o n n u n a n
Daneben e x i s t i e r t e n I n s t i t u t e , d i e o f t a u c h m i t e i n e r B i b l i o t h e k
verschiedene Madähib innerhalb einer Madrasa s t u d i e r t werden konnten.?
versehen waren. H i e r beschäftigte man sich neben islamischen auch m i t
Die Unterrichtsmethode b e s t a n d p r i m ä r a u s d e m Vo r t r a g e n o d e r
antiken Wissenschaften. D i e Bezeichnung d i e s e r I n s t i t u t e s e t z t e s i c h
Diktieren, " i m l ä ' " , e i n e s Lehrbuches d u r c h d e n M u d a r r i i ' u n d dem
aus zwei Komponenten zusammen: D i e e r s t e konnte " d ä r " , " b a i t " o d e r
Memorieren d i e s e s Te x t e s , " t a l q i n " , d u r c h d i e Schüler. Vom 4 . / 1 0 .
"hizäna" lauten, d i e zweite bestand aus den Begriffen "bikma", " ' i l m "
Jahrhundert a n wurde das r e i n e D i k t i e r e n von Texten zunehmend durch
oder "kutub".5
Diskussion über d i e I n h a l t e oder Unklarheiten d e r Texte e r s e t z t bzw.
Mystische Vereinigungen l e h r t e n i h r Wissen i n Orten namens " r i b ä t " ,
erweitert.
"händh", "zäwiya" oder "turba".
Der U n t e r r i c h t v e r l i e f folgendermaßen: Man versammelte s i c h i n d e r
Medizin e r l e r n t e man praxisbezogen i n n e r h a l b d e s " m ä r i s t ä n " o d e r
Madrasa, d e r Mudarris saß erhöht a u f einem P o l s t e r oder S t u h l , d i e
"bimäristän", des Krankenhauses.
Schüler bildeten einen Halbkreis um ihn herum, d i e ealqa.
Die Madrasa umfaßte einen ganzen Gebäudekomplex, e i n e Kombination aus
Im 4./10. Jahrhundert k r i s t a l l i s i e r t e s i c h i m sunnitischen Raum e i n e Moschee, eän, d . i . e i n Wohngebäude f ü r Schüler und Lehrer, Bibliothek,
neue I n s t i t u t i o n heraus, d i e Madrasa. S i e s o l l t e i n d e n folgenden
Bad, Küche und S p i t a l .
Jahrhunderten z u d e r d a s i s l a m i s c h e Bildungssystem t r a g e n d e n Dieser Gebäudekomplex wurde durch Awqäf/Ahbäs, r e l i g i ö s e Stiftungen
Institution überhaupt werden.
ländlicher Güter oder anderer Geldquellen, f i n a n z i e r t .
Da i h r e Entstehung i n den h i e r behandelten Zeitraum f ä l l t , i s t e s Die Bestimmungen d e r Scharia f ü r Wacifebs8 regelten d i e Trägerschaft
wichtig f e s t z u s t e l l e n , i n welchem Ve r h ä l t n i s d i e f a t i m i d i s c h e n der Madrasa. D e r S t i f t e r g a l t i n s o f e r n - auch wenn e s s i c h um den
Bildungsinstitutionen zum Typ d e r Madrasa standen. Gab e s Parallelen
Kalifen h a n d e l t e - a l s j u r i s t i s c h e Person u n d o b l a g d e n W u l f -
zwischen e i n e r f a t i m i d i s c h e n I n s t i t u t i o n u n d d e r Madrasa? W o r i n
Vorschriften.
bestanden d i e Unterschiede?
Bei e i n e r Analyse d e r Organisationsstruktur d e r al-Azhar - ü b e r s i e 6 Pedersen/Makdisi, Madrasa I , S . 1128-1134; Pedersen, Madrasa, S .
382-393; R o n a r t , S . u . N . , L e x i k o n d e r a r a b i s c h e n W e l t ,
liegen d i e meisten Informationen v o r, s o daß s i e h i e r a l s B e i s p i e l Zürich/München 1972, S . 739f; Makdisi, The Rise o f Colleges; d e r s . ,
dienen s o l l - f ä l l t i n s Auge, d a ß d i e s e S t r u k t u r i n f a s t a l l e n "Law and Traditionalism i n the I n s t i t u t i o n s o f Learning o f Medieval
Islam", i n : Grunebaum, G.E. v . ( H r s g . ) , Theology and Law i n Islam,
Wiesbaden 1 9 7 1 , S . 7 5 - 8 8 ; d e r s . , Madrasa, S . 329-337; d e r s . ,
? M a g r i z i , I t t i ' ä z I I , S. 105f Baghdad, S. 1-56
Makdisi, The R i i e o f Colleges, S. 9 f 7 M a k d i s i , Baghdad, S. 55
2 E c h e , S. 1 - 6 8 D e r s . , Madrasa, S. 329-333

76 77
sicher immer schon über bestimmte Auslegungen des Korans d i s k u t i e r t .
Der Staat h a t t e n u r dann Kontrollmöglichkeiten, wenn d e r S t i f t e r m i t
Außerdem w a r e s z u j e d e r Z e i t m ö g l i c h , d e n Vortragenden z u
dem Kalifen identisch war, wenn d e r S t i f t e r keinen Treuhänder ernannt
unterbrechen und i h m Fragen z u s t e l l e n , bzw. h i n g e s immer von d e r
hatte oder wenn S t i f t e r o d e r Treuhänder n i c h t i m Sinne d e s Islams
handelten. Persönlichkeit des Mudarris a b , o b e r a u f d e r a r t i g e Fragen eingehen
wollte oder n i c h t . Man d a r f sich den Unterricht i n einer Moschee n i c h t

Der folgende Vergleich w i r d zeigen, daß d i e al-Azhar im fatimidischen zu reglementiert vorstellen.


Wie i n j e d e r Moschee, i n d e r g e l e h r t wurde, unabhängig v o n d e r
Kairo bereits f a s t a l l e Strukturelemente einer Madrasa aufwies.
Entwicklung d e r Madrasa, s a ß e n a u c h h i e r d i e Z u h ö r e r i n d e r
Denn a u c h h i e r s t a n d d i e I n t e n t i o n , d a s e i g e n e Bekenntnis z u
verbreiten, i m Vordergrund: I m fatimidischen S t a a t mußten zunächst sogenannten Halqa.13
An d i e al-Azhar war e i n Gebäudekomplex angeschlossen, d e r den Fuqahä'
einmal Personen ausgebildet werden, d i e i n d e r Lage waren, w i c h t i g e
Ämter i s m ä I l i t i s c h e r Prägung einzunehmen, w i e z.B. das des Qäd T oder als Wohnraum diente.14
Die a l - A z h a r wurde d u r c h e i n e S t i f t u n g , Habs, e r h a l t e n : Al-Uäkim
das des Imam. Neubekehrte I s m ä l l Ts hatten h i e r d i e Möglichkeit, das
Recht der Siebenerschia zu studieren. s t e l l t e d e r Moschee Ländereien z u r Verfügung.15 Über den Zeitraum
davor i s t bekannt, daß d e r K a l i f al-'AzTz a u f Fürsprache des Wesirs
Auch die al-Azhar war primär e i n Ort der Rechtswissenschaften. I m Fiqh
Ibn K i l l i s h i n d i e Gelehrten d e r al-Azhar m a t e r i e l l versorgte.15 Vom
wurde vorwiegend d i e eigene r e l i g i ö s e Richtung, d i e d e r Ismä'Tliya,
Beginn d e r Existenz e i n e r S t i f t u n g a n g a l t e n auch h i e r d i e W u l f -
gelehrt; f ü r bestimmte Z e i t e n i s t a b e r a u c h b e l e g t , d a ß d e r
mälikitische Madhab an d e r al-Azhar unterrichtet wurde.9 Regelungen. Damit stand der Zweck der al-Azhar a l s Unterrichtsmoschee
Die Unterrichtsmethode w i r d am Beispiel d e s QädT n-Nu'ffän d e u t l i c h , ein f ü r allemal f e s t , und f ü r i h r e n E r h a l t war b i s i n a l l e Zukunft

der das Rechtskompendium " A l - l c i t i s ä r " i n d e r al-Azhar d i k t i e r t e , h i e r gesorgt. L e h r i n h a l t e konnten n u r i n Übereinstimmung m i t dem I s l a m

wird i m Originaltext das Verb "malän i m v i e r t e n Stamm benutzt.19 Mez stehen, w i e e s f ü r e i n e islamische r e l i g i ö s e S t i f t u n g ü b l i c h w a r.
schreibt, i m 4 . / 1 0 . Jahrhundert h ä t t e s i c h d i e Lehrmethode zusammen Inhalte w i e F a l s a f a o d e r Naturwissenschaften w a r e n d a m i t
mit dem Entstehen d e r Madrasa verändert. Das D i k t i e r e n s e i zunehmend ausgeschlossen.
von e i n e r neuen Unterrichtsmethode v e r d r ä n g t worden, b e i d e r d e r Private S t i f t e r p e r s o n u n d S t a a t überschnitten s i c h h i e r , d a d e r
Vortragende d i e I n h a l t e e r l ä u t e r t e und a u f Fragen einging. 11 Pedersen S t i f t e r d e r K a l i f -Imam war, d e r damit d i e a l l e i n i g e Bestimmungsgewalt
erklärt d i e s e Entwicklung d a m i t , d a ß i n d e r A n f a n g s z e i t d e r über die Moschee besaß.
islamischen Wissenschaften grundlegende Lehrwerke durch Diktieren und
Memorieren b z w. Niederschreiben e r s t v e r b r e i t e t werden mußten. I m Grundsätzlich bestanden also große Übereinstimmung sowohl zwischen der
4./10. Jahrhundert s e i man bereits i n der Lage gewesen, a u f zahlreiche Verwaltungsstruktur a l s auch dem Curriculum von sunnitischen Madiris
solche Primärwerke zurückzugreifen, s o d a ß s i c h d e r Studierende und d e r zuvor entstandenen i s m ä ' i l i t i s c h e n al-Azhar. E s s t e l l t s i c h
verstärkt auf i n h a l t l i c h e Punkte habe konzentrieren können.12 daher d i e Frage, was das innovative Element d e r Nizämiya-Madäris des
Leider geben d i e Quellentexte keine Auskunft darüber, i n w i e w e i t s i c h Nizäm al-M ulk gewesen i s t . Makdisi h a t s i c h m i t diesem Problem i m
diese Entwicklung b e r e i t s b e i d e n Fatimiden v o l l z o g e n h a t t e o d e r Zusammenhang m i t d e r Unterrichtsmoschee b e s c h ä f t i g t u n d v e r s u c h t ,
inwieweit e s e i n e d e r a r t i g e geradlinige Entwicklung, weg vom r e i n e n beide Typen voneinander abzugrenzen. E r h a t f e s t g e s t e l l t , d a ß d i e
Diktieren h i n z u m D i s k u t i e r e n , überhaupt gegeben h a t . S i e w i r d Besonderheit d e r Madrasa i m flächendeckenden Netz d i e s e r I n s t i t u t i o n
sicherlich s t a r k vom j e w e i l i g e n Fach abgehangen haben. B e i U a d i t - bestanden haben muß. E i n e w e i t e r e Besonderheit d e r Nizämiya-Madrasa
Wissenschaften kam e s z u j e d e r Z e i t darauf a n , d e n genauen Wortlaut war es, daß Nizäm al-Mulk a k t i v i n den Lehrkörper e i n g r i f f , während i n
des Hadit zu tradieren, b e i anderen Fächern wie TafsTr oder Fiqh wurde
13 Zum Beispiel d i e Gelehrten, d i e sich freitagnachmittags i n der a l
?„, Ta g r i b i r d i I I I , S. 178 Azhar trafen; CialqaäandT I I I , S . 367; MacirTzi, H i t a t 11/4, S . 49
MacirTZT, Mawi'iz I I , S. 341 14 QalggandT I I I , S. 367; MaqrTzT, Hitat 11/4, S . 4 9
N V g l . Mez, S . 171f 15 MacirTzT, H i t a t 11/4, S. 49
sc V g l . Pedersen, Madrasa, S. 390 412Qalciagandt I I I , S. 367; Macirei-, Hitat 11/4, S. 49

78 79
den z e i t l i c h vorausgegangenen Unterrichtsmoscheen e i n Mudarris s e i n e 2.2.3 Awef/Alibäs a l s M i t t e l der Finanzierung fatimidischer
Stellung a u f Lebenszeit besessen h a t t e . 1 7 Nizäm a l - M u l k w a r e s Wissenschaftsinstitutionen
theoretisch möglich, s e i n e politischen Interessen über das Medium der
Islamische Moscheen u n d Madäris wurden i m allgemeinen d u r c h d a s
von i h m k o n t r o l l i e r t e n M a d ä r i s b r e i t e n Bevölkerungsschichten
Rechtsmittel d e r S t i f t u n g ( S g . w a q f , P l . awqäf; bzw. S g . babs, P l .
nahezubringen.
aübäs) f i n a n z i e r t . I n i h r e n Grundzügen gleichen s i c h d i e Aussagen von
In diesem Punkt unterscheiden s i c h e b e n f a l l s d i e al-Azhar bzw. d i e
Rechtsgelehrten über Stiftungen i n den sunnitischen Madähib19 und i m
fatimidischen Unterrichtsmoscheen v o n d e r Madrasa: D e n Fatimiden
fatimidischen Recht20. Wagf/Habs bezeichnet immer eine Sache, d i e m i t
gelang es n i c h t , e i n Netz derartiger I n s t i t u t i o n e n aufzubauen, m i t t e l s
dem Vorgang d e r S t i f t u n g unveräußerlich w i r d . I h r Nutzen oder Ertrag
derer s i e i h r e r e l i g i ö s -politischen Ansichten w i r k u n g s v o l l h ä t t e n
kommt dauerhaft dem vom S t i f t e r bezeichneten Nutznießer der Sache zu.
verbreiten können. I m Ansatz war eben d i e s zwar auch d i e I n t e n t i o n ,
Ein S t i f t e r bestimmt beispielsweise e i n Stück Land a l s Wacif/Habs,
die m i t der al-Azhar v e r f o l g t wurde. Es f e h l t e aber o ff e n s i c h t l i c h d i e
dessen E r t r a g bzw. d e r daraus resultierende Gewinn einem festgelegten
Masse ähnlicher I n s t i t u t i o n e n , auch außerhalb K a i r o s , v o n denen aus
Nutznießer, zum Beispiel e i n e r Moschee, zugute kommt. D i e Verwaltung
die Ideen der Ismä'TlTya dauerhaft hätten v e r b r e i t e t werden können. I m
der S t i f t u n g o b l i e g t i m Normalfall e i n e r vom S t i f t e r ernannten Person,
Kapitel über d i e Juristen wird näher darauf eingegangen, inwieweit d i e
die a l s " m u t a w a l l r, " g a i y i e o d e r " n ä g i r " bezeichnet w i r d . D e r pädi
an d e r al-Azhar ausgebildeten J u r i s t e n i n z e n t r a l e Ämter eingesetzt
hat immer e i n Aufsichtsrecht über die Stiftung.
wurden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen S t i f t u n g e n zugunsten d e r
Bei d e n anderen behandelten großen Moscheen K a i r o s bestand, w i e
Allgemeinheit und Stiftungen, d i e d e r eigenen Nachkommenschaft zugute
bereits nachgewiesen w u r d e , e b e n f a l l s e i n e U n t e r r i c h t s t r a d i t i o n .
kommen. I n d i e e r s t e Sparte gehören d i e Stiftungen, m i t t e l s derer d i e
Leider r e i c h t das verfügbare Quellenmaterial n i c h t a u s , um genau z u
fatimidischen Moscheen o d e r a n d e r e gemeinnützige E i n r i c h t u n g e n
untersuchen, o b d i e s e Moscheen e h e r i n d i e K l a s s e d e r r e g u l ä r e n
finanziert wurden.
Unterrichtsmoscheen einzuordnen s i n d oder ob auch s i e b e r e i t s nahe an
den Typ einer Madrasa heranreichten.
Im fatimidischen K a i r o wurden zahlreiche Moscheen sowie das D ä r a l -
l l a ) durch Awgäf/Ahbäs f i n a n z i e r t , w i e bereits deutlich wurde.
Die d r e i I n s t i t u t e Kairos, d i e m i t Bibliotheken kombiniert waren, das
Die Theorien über das Stiftungswesen i m Recht d e r I s m ä l l i y a und d i e
Bait Ibn K i l l i s , das Där al-Hikma und d i e Hizänat al-Kutub lassen s i c h
Praxis d e s Umgangs m i t S t i f t u n g e n i n d e r Fatimidenzeit v e r r a t e n
problemlos i n d i e Entwicklung wissenschaftlicher I n s t i t u t i o n e n d e r
einiges ü b e r d i e Organisation d i e s e r Orte d e r Wissenschaft: pädT n -
restlichen islamischen We l t einordnen: S i e entsprechen dem Ty p d e s
Nu'män s t e l l t zunächst grundsätzlich f e s t , daß e i n e einmal g e t ä t i g t e
Bait a l e k m a l 9 d e s Abbasiden al-Meman ( r e g . 197/813-218/833). E s
enthielt e i n e B i b l i o t h e k m i t Büchern auch nichtislamischen I n h a l t s . Stiftung n i c h t mehr veräußert oder v e r e r b t werden darf.21 I m " K i t ä b
a l - I g t i s ä r " h e i ß t e s , diese Aussage spezifizierend, daß eine S t i f t u n g
Dort arbeiteten Übersetzer, daneben e x i s t i e r t e i m B a i t al-Hikma e i n
im Nachhinein weder vom S t i f t e r selbst noch von seinen Erben veräußert
Observatorium.
oder zurückgewonnen werden k a n n . Vi e l m e h r f ä l l t d e r Nutzen d e r
Auch Krankenhäuser und Observatorien wurden i n ähnlicher Form wie i m
fatimidischen Kairo im gesamten islamischen Te rritorium e r r i c h t e t .
19 Makdisi, Madrasa; H e f f e n i n g , W . , " W a k f " , i n : Kramers, J . H . ,
Wensinck A . J . ( H r s g . ) , Handwörterbuch des I s l a m , Leiden 1941, S .
787-793; J u y n b o l l , T h . W. , Handbuch d e s islamischen Gesetzes,
Leiden/Leipzig 1910, S . 276-283
20 AbO Hanifat an-Nu'män i b n Muhammad i b n Manstir i b n Ahmad i b n Haiyffn
at-Taminff al-Magribi, D e ä r i M al-Isläm wa-aikr a l - h a l ä l wa-l-harlm
wa-l-gadäyä wa-l-ahkäm, h r s g . v . F a k i r , A s a f i b n 911T Asüd'', 2
Bde., K a i r o 1383/1963, 1379/1960; d e r s . , I g t i s ä r ; Fyzee, A . A . A . ,
Compendium o f Fatimid Law, Simla 1969, S. 79-82
17 Makdisi, Baghdad, S. 51, 53 21 Fyzee, F a t i m i d Law, S . 7 9 , Abschn. 330. E r nennt a l s Quelle e i n
18 Sourdel, D . , " B a y t a l e k m a " , i n : E I 2 I , S . 1141; d e r s . , " D ä r a l - sich i n seinem B e s i t z befindliches Manuskript d e s a u f an-Nuimän
'Ilm", i n : EI2 I I , S . 127 zurückgehenden Werkes "Kitäb al-Yanbe" und d o r t S. 226

80 81
Stiftung, wenn d i e vom S t i f t e r bestimmte Gruppe d e r Nutznießer n i c h t Werkstätten bestand. D i e s e Gelder waren ausdrücklich auch f ü r d i e
mehr e x i s t i e r e n s o l l t e , a n d i e Armen.22 Während das Werk " A l - I c i t i s ä r " Finanzierung von Fuqahä' gedacht.
eine theoretische Zusammenstellung v o n Rechtsnormen i s t , f ü h r t a n - Die Kalifen a l - M u ' i z z und al-Häkim g r i f f e n m i t i h r e n Erlässen i n d i e
Nu'min i n seinem " D a ' ä ' i m a l - I s l ä m " UadTte a n , d i e d i e s e n Normen die Awqif betreffenden Vorschriften e i n . A l - M u ' i z z t a t d i e s , a l s e r
zugrundeliegen. E s h a n d e l t s i c h dabei um N a g t e , d i e Aussagen d e r beschloß, d a ß d e r gesamte E r l ö s d e r Stiftungen a n d a s B a i t a l - M ä l
schiitischen Imame beinhalten. abzuführen s e i und n u r noch e i n vom Staat festgelegter Betrag an d i e
Ganz abgesehen v o n d e n Vo r s c h r i f t e n ü b e r Waqf/Uabs, b e r u h t d i e eigentlich m i t d e r S t i f t u n g bedachten Nutznießer gehen s o l l t e . Wenn
Rechtsfindung d e r IsmäUlTya grundsätzlich a u f d r e i Prinzipien: Koran, man davon ausgeht, daß d i e Rahmenbedingungen e i n e r S t i f t u n g , nämlich
Sunna und dem Wort der Imame23. Der Umstand, daß d i e Aussage der Imame der Empfänger und d e r ihm zukommende Betrag, a u f ewig festgelegt s e i n
im Recht der Ismä'llTya rechtsbestimmende K r a f t besaß, w i r k t e s i c h a u f sollten, b e d e u t e t e n d i e Neuerungen d e s a l - M u ' i z z e i n e v ö l l i g e
die Praxis des Umganges m i t Stiftungen i n der Fatimidenzeit aus. Mißachtung dieser Prinzipien.
Später i g n o r i e r t e a l - t f ä k i m d a s v o n s e i n e m Großvater a l - M u ' i z z
In MagrizTs " U i t a t " g i b t das Kapitel " D i k r al-abbäs wa-mä käna yu'malu erlassene Gesetz, d a s d i e Bestimmung v o n Ländereien a l s Waqf/Uabs
fihä"24 d e t a i l l i e r t A u s k u n f t ü b e r d i e P r a x i s d e s Umganges m i t verbot. A l s e s d i e w i r t s c h a f t l i c h e Not d e r Moscheen gebot, s t i f t e t e
Stiftungsbesitz. B e r e i t s z u Beginn d e r H e r r s c h a f t d e r ägyptischen al-Hakim ihnen 404/1013-4 ausgedehnten Landbesitz.
Fatimiden wurde d i e weitere Festlegung von Landbesitz a l s Habs (talybis Diese scheinbare Mißachtung j e g l i c h e r Regeln d e r Scharia seitens d e r
a1-6118d) u n t e r s a g t . D i e Oberaufsicht ü b e r d i e S t i f t u n g e n u n d d i e Kalifen e r k l ä r t s i c h l e i c h t d u r c h i h r e S t e l l u n g a l s Imam d e r
Moscheen a l s deren Nutznießer wurde dem pädT u n t e r s t e l l t . Z u s ä t z l i c h Ismä'Iliya. Aus theologischer S i c h t war der K a l i f auch Imam und damit
gründete man den DTwän al-Abbäs. Al-MaqrTzT nennt keinen Namen, d a e r aus d e r Masse d e r anderen Menschen herausgehoben u n d m i t einem
aber v o n d e r Z e i t d i r e k t n a c h d e r Übernahme Ägyptens d u r c h d i e göttlichen Segen bedacht, d e r i h n unfehlbar machte.25 I n d e r Praxis
Fatimiden s c h r e i b t , i s t anzunehemn, daß g l e i c h d e r e r s t e ägyptische bedeutete d i e s , daß e i n Erlaß des Imams unanfechtbar war, s e l b s t wenn
Fatimide, al-Mu'izz, diese Regelung eingeführt hat. er rechtlichen Prinzipien, gegründet a u f Koran, Sunna und Aussagen von
Um 363/973 e r l i e ß a l - M u ' i z z e i n Gesetz, d a s d e n Ve r w a l t e r n d e r vorherigen Imamen, wie h i e r zuwiderlief.
Stiftungsgüter vorschrieb, deren Erträge v o l l s t ä n d i g dem B a i t a l - M i l , Die bisher behandelten Entscheidungen, d i e e i n K a l i f über das gesamte
der fatimidischen Finanzbehörde, z u übergeben. E i n Te i l davon wurde Stiftungswesen f ä l l t e , müssen v o n d e n Awqäf/Abbäs unterschieden
den Nutznießern d e r Stiftungen wieder ausbezahlt, d e r Rest verblieb Im werden, d i e e r i n s e i n e r R o l l e a l s p r i v a t e S t i f t e r p e r s o n machte.
Bait al-Mäl und stand damit dem S t a a t z u r weiteren Disposition z u r Gemeint s i n d d i e i m Te i l ü b e r d i e einzelnen Bildungsinstitutionen
Verfügung. erwähnten Stiftungen. B e i s p i e l e s i n d d i e al-Azhar- und d i e al-liäkim-
Die Folge d i e s e r Maßnahme w a r absehbar. D i e Restbeträge, d i e d e n Moschee25 und das Där al-'11m27. H i e r bewegte sich der K a l i f innerhalb
Moscheen zuflossen, r e i c h t e n n i c h t mehr a u s , u m deren f i n a n z i e l l e n des Rahmens d e r ü b l i c h e n s c h a r i a t r e c h t l i c h e n Regelungen f ü r
Bedarf abzudecken. I m Jahre 403/1012-3 beschloß daher e i -Hakim, d i e Stiftungen.
Aufwendungen f ü r d i e Moscheen insgesamt z u erhöhen. D i e 830 Moscheen, Gemeinsam m i t M a k d i s i , d e r s i c h a u s f ü h r l i c h m i t d e r R o l l e d e r
die sich i n einem schlechten Zustand befanden, bedurften nämlich e i n e r Stifterperson ( w ä q i n e i n e s Waqf/Habs auseinandergesetzt h a t , können
Summe von rund 9200 Dirham p r o Monat. I m folgenden J a h r, 404/1013-4, wir annehmen, daß dem K a l i f e n a l s S t i f t e r eines Waqf/Uabs damit auch
t ä t i g t e daher al-Häkim s e l b s t e i n e w e i t e r e große S t i f t u n g , d i e aus bestimmte Rechte z u f i e l e n . Dazu gehörte, entweder d i e Verwaltung und
mehreren Landgütern u n d städtischen Gebäudekomplexen m i t Läden u n d Organisation d e r m i t d e r S t i f t u n g bedachten E i n r i c h t u n g e i n e m
Verwalter ( m u t a w e l f ) z u übergeben oder diese s e l b s t i n d i e Hand z u
22 An-Nu'män, I q t i s ä r, S . 130, s i e h e auch d e r s . , Da'ä'im I I , S . 3 3 8 f ,
Abschn. 1281, S . 341, Abschn. 1285, S . 3 4 2 , Abschn. 1288; Fyzee,
Compendium o f Fatimid Law, S . 81, Abschn. 335 26 Halm, Schia, S . 194
23 Fyzee, Fatimid Law, S . X I V i i MagrizT, U i t a t 11/4, S. 49
24 MagrizT, Mawä'ig I I , S. 2 9 4 ff 27 palqagandi I I I , S . 366; MaqrTZT, H i t a t 1/2, S. 335

82 83
nehmen.28 I n seinem A r t i k e l ü b e r d i e Bildungsinstitutionen i m Bagdad Ländereien d e m Z u g r i f f u n d N u t z e n d e r A l l g e m e i n h e i t b z w . d e r
des 11 . Jahrhunderts s c h r e i b t Makdisi jedoch, i m F a l l e d e r S t i f t u n g Staatskasse.
zugunsten e i n e r U n t e r r i c h t s -Moschee s e i immer d e r K a l i f d e r j e n i g e Indem a l - M u ' i z z f e s t l e g t e , a l l e Erträge aus Stiftungsbesitz zunächst
gewesen, d e r l e t z t l i c h f ü r d i e A u f s i c h t u n d d i e Einsetzung d e s an das B a i t al-Mäl abzuführen, v e r f o l g t e e r dasselbe Z i e l : Der Staat
Lehrpersonals zuständig war.29 Wenn man jedoch d i e I n s t i t u t i o n d e s s o l l t e Z u g r i f f a u f d i e G e l d e r bekommen, d i e i n d e n S t i f t u n g e n
Wagf/Habs u n d d i e d a mit verbundenen Rechtsnormen z u r Grundlage d e r festlagen.
Verwaltungsstruktur jedweder I n s t i t u t i o n macht, r e g e l n a l l e i n d i e vom Diese Regelung w a r m i t S i c h e r h e i t d a f ü r v e r a n t w o r t l i c h , d a ß d i e
S t i f t e r i n d i v i d u e l l bestimmten Vo r s c h r i f t e n d i e Verwaltungsstruktur Moscheen u n d a n d e r e ö f f e n t l i c h e Einrichtungen, d i e n i c h t m e h r
des Stiftungsobjektes. Dabei müßte es im Prinzip g l e i c h g ü l t i g s e i n , ob ausreichend versorgt wurden, nach einigen Jahrzehnten verarmten. H i e r
es s i c h um e i n e S t i f t u n g zugunsten e i n e r U n t e r r i c h t s -Moschee, e i n e r war es wieder der K a l i f , diesmal al-Näkim, d e r e i n g r i f f , indem e r neue
Madrasa oder einer sonstigen Einrichtung handelt. Stiftungen t ä t i g t e .
Im F a l l e d e r Stiftungen durch Fatimidenkalifen bzw. d u r c h al-Näkim, Alle d i e s e B e i s p i e l e weisen d a r a u f h i n , d a ß d i e W i r t s c h a f t d e r
von dem w i r a l s einzigem wissen, daß e r a l s S t i f t e r t ä t i g war, i s t es Fatimiden s e h r z e n t r a l i s t i s c h o r g a n i s i e r t w a r u n d i m wesentlichen
unklar, w i e d i e S t i f t u n g e n v o n i h m u r s p r ü n g l i c h gedacht w a r e n . durch a d h o c g e f ä l l t e Bestimmungen d e s j e w e i l i g e n K a l i f e n
Einerseits w a r h i e r w i e i n Bagdad d e r K a l i f d e r j e n i g e , d e r d i e reglementiert wurde.
Lehrpersonen e i n s e t z t e u n d a b b e r i e f , w i e w i r a u s dem B e i s p i e l d e r
mälikitischen Fugahä' w i s s e n . 3 0 D a s müßte l a u t d e n Normen d e s Nun z u r R o l l e d e r Qudät innerhalb des fatimidischen Stiftungswesens:
Wagf/Nabs bedeuten, daß e r s i c h das Recht, d i e 'Ulamä. einzusezten, Zu Beginn d e r Fatimidenherrrschaft über Ägypten u n t e r s t e l l t e der K a l i f
ausdrücklich f ü r s i c h s e l b s t ausbedungen h a t t e . A l s g e n e r e l l e r die Stiftungen und deren Empfänger, a l s o z . B . d i e Moscheen, dem E g g
Verwalter d e r Stiftungen w a r, w i e d e r Te x t MagrTzTs ü b e r d i e Ahbäs 1-Qudät. I h m z u r S e i t e g e s t e l l t wurde d e r Diwän al-Ahbäs. Wie w e i t
belegt, s e i t a l - M u ' i z z d e r QädT 1 - Q u I ä t m i t dem Diwän al-Ahbäs diese Kontrollfunktion des QädT ging, i s t ungewiß. Einerseits besteht
bestimmt. die Möglichkeit, daß d e r QädT n u r das Abführen d e r Erträge d e r a l s
Die Tatsache, daß al-Häkim Gelehrte der Moscheen be- und abberief, muß Wagf/Nabs bestimmten Güter a n d i e Moscheen beobachtete. Andererseits
aber n i c h t bedeuten, daß e r s i c h dieses Recht i m Zusammenhang m i t d e r könnte s i c h seine Funktion auch a u f E i n g r i f f e i n d i e Organisations-
Stiftung von vorneherein ausbedungen h a t . S i e könnte auch ganz einfach bzw. U n t e r r i c h t s s t r u k t u r d e r Moscheen e r s t r e c k t haben. Hierbei s t e l l t
darauf zurückzuführen s e i n , daß e r i n einem solchen Augenblick wieder sich d i e nächste Frage, nämlich o b e r n u r i n Erscheinung t r a t , wenn
als Imam handelte. E r s e t z t e s i c h i n diesem F a l l - vergleichbar m i t sich e i n M u d a r r i s v o n d e r gängigen Lehrmeinung d e r I s m ä ' i l e a
den Entscheidungen z u den generellen Wagf-Bestimmungen - ü b e r a l l e entfernte, o d e r o b e r grundsätzlich d a s E i n s t e l l e n v o n Gelehrten
zugrundeliegenden Normen hinweg. Das Recht, d i e 'Ulamä' z u bestimmen, beaufsichtigte. Aufgrund fehlenden Quellenmaterials kann a u f d i e s e
könnte demnach durchaus grundsätzlich dem M T 1-Qudät zugestanden Frage bisher keine Antwort gegeben werden.
haben. Dessen Entscheidungskompetenz wurde jedoch zurückgestellt, wenn Es i s t auch n i c h t k l a r , w i e d i e Aufgabenbereiche des QädT 1-QuIät und
der K a l i f -Imam hinzutrat. des D i w ä n a l - A h b ä s v o n e i n a n d e r a b g e g r e n z t w a r e n o d e r s i c h
überschnitten. MagrizT i n f o r m i e r t n u r darüber, daß d i e Mitglieder des
Es i s t interessant am Beispiel der Awgäf zu beobachten, w i e massiv d i e Diwän a l - A h b ä s a l s " a d l e z u g e l t e n h a t t e n , d . h . j u r i s t i s c h
Fatimidenkalifen i n d i e W i r t s c h a f t i h r e s Landes e i n g r i f f e n . D i e n t e unvorbelastet sein mußten. Ferner wurden f ü r dieses Amt aus der Gruppe
doch d e r e r s t e E r l a ß , d a s Ve r b o t d e r w e i t e r e n Festsetzung v o n der Sekretäre n u r d i e fähigsten ausgewählt. D i e Mitglieder des Diwän
Landgütern a l s Wagf/Nabs m i t Sicherheit e i n e r Stärkung d e r Wirtschaft al-Ahbäs unterlagen e i n e r strengen K o n t r o l l e , i h r e Anstellung wurde
des Landes. D i e S t i f t u n g e n entzogen d i e Gewinne a u s w e i t l ä u f i g e n nur v o n einem Monat zum nächsten v e r l ä n g e r t , e s w a r dem Begründer
dieses Diwän a l s o ganz o ff e n s i c h t l i c h bewußt, was f ü r e i n e zentrale
28 V g l . Makdisi, Madrasa, S. 331
29 Vgl. Makdisi, Baghdad, S. 4 , 51 wirtschaftliche Bedeutung dieser Behörde zukam.
30 I b n TagrTbirdT I I I , S. 178

84 85
Einmal pro Jahr, gegen Ende des Ramadän, s o erfahren w i r innerhalb der Recht d e r Ismä'ilfya.36 I n h a l t l i c h wie auch ö r t l i c h s i n d diese beiden
"Uitat°31 vom Ü b e r l i e f e r e r al-gauwänT32, i n s p i z i e r t e n d i e Qudät i n Veranstaltungen n i c h t voneinander z u unterscheiden. D i e s i s t e i n z i g
einem gemeinsamen Umzug einen Tag l a n g nacheinander d i e Moscheen und durch den größeren Zusammenhang möglich, i n dem s i e stattfanden.
Mausoleen K a i r o s . D i e s e I n s p e k t i o n s c h e i n t n i c h t d i r e k t i n d e n Weitere i n den Texten verwendete Begriffe geben Aufschluß darüber, o b
Aufgabenbereich d e r permanenten Stiftungsverwaltung und - b e a u f s i c h t i - Unterrichtsveranstaltungen, m a 4 V i s & M O , o d e r Da'wa-Veran-
gung durch den pädT 1-Qudät und den DTwän al-Ahbäs z u gehören. B e i staltungen, m a O l i s al-hikma, gemeint waren. Von an-Nu'män wissen w i r,
dieser Gelegenheit wurde vermutlich eher das äußere Erscheinungsbild daß e r d a s Rechtskompendium d i k t i e r t e (amlä). Dieses D i k t i e r e n w a r
der Moscheen ü b e r p r ü f t . E s i s t d i e Rede davon, daß d a r a u f geachtet eine d e r charakteristischen Unterrichtsmethoden. H i e r w i r d an-Nu'män
wurde, i n welchem Zustand Beleuchtung und Bausubstanz d e r Moscheen also a l s Mudarris i n einem M a l i s al-Figh aufgetreten sein.
waren. Es i s t daher anzunemen, daß, wenn Mängel entdeckt wurden, d i e s Ferner fanden m a g l i s al-muneura, Diskussionsveranstaltungen, s t a t t .
an den DTwän weitergeleitet wurde. Es s i n d z w e i P e r s o n e n b e k a n n t , d i e d i e s e n Veranstaltungstyp
durchführten: I b n K i l l i s 3 7 u n d al-Uäkim38. D e r m e i s al-mun4ara
zeichnete s i c h zunächst durch einen L e i t e r d e r Veranstaltung aus. Von
2.2.4 D i e Magälis ihm ausgewählte Gäste t r a f e n s i c h und disputierten über ein bestimmtes
Thema. D i e Geladenen entstammten i m weitesten Sinne dem K r e i s d e r
Zur Verwirrung des Lesers werden i n den Quellentexten d i v e r s e ganz
'Ulamä'. B e i I b n K i l l i s fanden s i c h b e i diesen Gelegenheiten fugahä',
unterschiedliche Veranstaltungen a l s "maelis" bezeichnet. Der B e g r i f f
Koran- und Haditexperten, Grammatiker und andere e i n . A u f Einladung
wird v o n d e r Wurzel " e -1- s " , s i t z e n , a b g e l e i t e t . " M a e l i s " bedeutet
des al-Häkim t r a f e n s i c h i n dem beschriebenen F a l l i m Där a l - ' I l m
ganz unspezifisch "Sitzung".
Juristen u n d M e d i z i n e r. D e n Teilnehmern z u f o l g e k o n n t e n d i e
Hier sind nur solche M a l i s von Bedeutung, d i e m i t Wissenschaft oder
Diskussionsthemen sowohl aus dem Bereich d e r islamischen a l s auch aus
Unterricht i n Zusamenhang stehen, obwohl auch andere Veranstaltungen
dem Bereich der hellenistischen Wissenschaften stammen.
wie d i e h i e r vorkommenden Gerichtssitzungen d e s PädT i n d e r ' A m r -
Der Zweck e i n e s s o l c h e n M a l i s b e s t a n d s i c h e r n i c h t a u s d e r
Moschee die Bezeichnung "maelis", h i e r "maelis al-hukm", tragen.33
Vermittlung von Wissen. Vielmehr suchten s i c h d i e Teilnehmer i n den
Bei d e r Auseinandersetzung m i t wissenschaftlichen Veranstaltungen i m
stattfindenden Wortgefechten z u p r o f i l i e r e n . Darüber hinaus besaßen
fatimidischen Kairo begegnen uns mehrere A r t e n von m a P l i s . Zunächst
Maijälis d i e s e r A r t s i c h e r auch einen gewissen Unterhaltungswert f ü r
wären d i e m a g l i s al-hikma zu nennen, d i e Tr e ff e n , i n denen e i n Dä'T
die Zuhörer.
oder gar d e r DU'T d-Du'ät v o r unterschiedlichem Publikum I n h a l t e d e r
Dem K a l i f e n war m i t dem Maelis al-Munäzara d i e Möglichkeit gegeben,
IsmUT1Iya erläuterte.34
eine A r t Richterfuntion über d i e vorgetragenen Thesen auszuüben. E r
Davon z u t r e n n e n s i n d d i e Unterrichtssitzungen, d i e d e m F a c h
beschenkte d i e Gelehrten, d e r e n Ansichten i h m zusagten o d e r deren
entsprechend mgeis a l - f i g h , m a j l i s a l - t a d i t o.ä. hießen.35
Argumente i h n überzeugt hatten, m i t Ehrengewändern. Andere, d i e n i c h t
An d i e s e r S t e l l e w i r d e i n e Schwierigkeit b e i d e r I n t e r p r e t a t i o n d e r
seine Zustimmung erhielten, l i e ß e r unter Umständen hinrichten.39
Quellentexte deutlich: Maeilis, wie d i e des QädT n - N u ' e n , i n denen e r
in d e r al-Azhar " A f l e i g e v o r t r u g , können sowohl a l s m a j ä l i s O -
N O a l s a u c h a l s m a i j i l i s a l - h i k m a eingeordnet werden. Denn d i e
einführenden Maeälis al-Hikma b e i n h a l t e t e n m e i s t Ausführungen z u m

31 MagrizT, Mawä'i; I I , S. 295


32 M - § a r i f ibn As'ad
33 Furät I V / I , S. 137; Qalgagandi I I I , S. 487 3e Stern, Cairo, S. 8 f
34 M a g r U i , MawFiz 1, S. 391 3' MagrizT, Mawä'iz 43 II, S . 341; d e r s . , U i t a t 11 / 4 , S . 192; H a l l i k ä n
35 Siehe d a z u d i e K l a s s i f i k a t i o n d e r Maeälis i n Bagdad v o r d e r VII, S. 29
Gründung d e r Nizimbe-Madrasa b e i M u n i r - u d - D i n , A . , M u s l i m 38 Magrizi, U i t a t 1/2, S. 335
Education and t h e Scholars' Social Status, Zürich 1968, S. 5 5 f f 39 SuyütT, BugVai 1 , S. 489

86 87
Von seiten d e r regierenden Kalifen fand der Bereich des «Privatrechts"
3. AUSGEWÄHLTE WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLINEN UND IHRE VERTRETER zu dieser Z e i t keine Beachtung.
Nach d e n i s l a m i s c h e n Eroberungen w u r d e n d i e s a s a n i d i s c h e n ,
byzantinischen u n d römischen Rechtstraditionen zunächst f o r t g e f ü h r t
Im folgenden Te i l w i r d versucht, d i e Bedingungen d e r Wissenschaft i m
und d i e i n diesen Rechtssytemen ausgebildeten Personen behielten i h r e
Kalifat d e r ägyptischen F a t i m i d e n d u r c h Betrachten e i n z e l n e r
Stellungen auch im neuen islamischen Staat.4
Disziplinen und i h r e r Vertreter aufzuzeigen. Dies geschieht anhand von
Erst z u r Z e i t d e r Umaiyadendynastie (41/661-133/750)5 wurde das Amt
Beispielen a u s d e n b e i d e n B e r e i c h e n d e r i s l a m i s c h e n u n d d e r
des i s l a m i s c h e n R i c h t e r s ( S g . O d i , P l . q u d ä t ) geschaffen. D i e
Naturwissenschaften. Das Recht ( a l - f i g h ) w i r d aufgrund seiner Funktion
Umaiyadenkalifen u n d i h r e Gouverneure i n d e n Hauptstädten d e r
als d i e z e n t r a l e islamische Wissenschaft ausgewählt, a u s dem Gebiet
einzelnen Provinzen setzten d o r t Qudät e i n .
der Natur- oder der hellenistischen Wissenschaften werden d i e Medizin
Diese frühen islamischen R i c h t e r sprachen Recht gemäß verschiedenen
( a t 4 i b b ) u n d d i e Astrologie/Astronomie ( ' i l m a l - f a l a k ) untersucht.
Prinzipien, nämlich dem Koran, i h r e r eigenen Rechtsauffassung ( r a ' y )
Ein w e i t e r e r Grund f ü r d i e Auswahl eben d i e s e r Disziplinen i s t d i e
und gemäß ihnen vertrauten nichtislamischen Rechtsprinzipien. Herkunft
dort r e l a t i v f u n d i e r t e Quellenlage, d i e e i n e genauere Untersuchung
der Qudät w a r d i e orthodoxe Masse d e r Muslime, d i e i m Gegensatz z u
erst ermöglicht.
Gruppen wie Schiiten oder Väriöiten stand, d i e s i c h b e r e i t s v o r oder
Für j e d e s d e r genannten F ä c h e r werden z u n ä c h s t s e i n e t y p i s c h
zu Beginn d e r Umaiyadendynastie abgespalten hatten. D i e Personen, d i e
fatimidischen Charakteristika herausgearbeitet, sodann d i e Verbindung
in das Qädf-Amt berufen wurden, zeichneten s i c h dadurch aus, daß s i e
zwischen d e r e i n z e l n e n D i s z i p l i n u n d d e r e v e n t u e l l e f o l g e n d e n
sich z u v o r a n r e c h t l i c h e n Fragestellungen i n t e r e s s i e r t g e z e i g t
Förderung durch den K a l i f e n .
hatten.6
Aus d e n Diskussionsrunden d i e s e r frühen Rechtsspezialisten b i l d e t e n
sich i m L a u f e d e r Z e i t ortsgebundene Schulmeinungen heraus, d i e
3.1 D i e Rechtswissenschaft
islamischen Rechtsschulen,7 i n denen d i e Meinungsbildung primär durch
Rückbezug a u f d e n Koran e r f o l g t e ; d . h . a l l e i m Koran befindlichen
3.1.1 Vorgeschichte
Aussagen - auch d i e ohne e i n d e u t i g r e c h t l i c h e n Charakter - wurden
Das islamische Rechtssystem, d i e Scharia, i s t e r s t i m Laufe d e r Z e i t erstmals e r n s t h a f t a u f i h r e r e c h t l i c h e Aussagekraft h i n untersucht.
aus d e n Bedürfnissen d e r i s l a m i s c h e n Gemeinschaft, d e r Umma, Der Höhepunkt dieser Phase d e r Entwicklung der Rechtsschulen l a g etwa
hervorgegangen. D e r P r o p h e t Muhammad s e l b s t h a t t e k e i n n e u e s am Beginn des 2 . / 8 . Jahrhunderts.
Rechtssystem geschaffen, w e n n a u c h i n d e n v o n i h m verkündeten Bald jedoch gerieten diese a u f Diskussionen basierenden Rechtsschulen
Offenbarungen e i n z e l n e , f ü r d i e Muslime v e r b i n d l i c h e , Vo r s c h r i f t e n in K o n f l i k t m i t den Traditionariern,8 Gruppierungen von Gelehrten, d i e
enthalten waren .1 logischer Argumentation gegenüber e h e r verschlossen waren und mehr
In der Hauptsache verfuhr man i n frühislamischer Z e i t weiter nach den Wert d a r a u f l e g t e n , d a s a l s v o r b i l d l i c h g e l t e n d e Ve r h a l t e n d e s
überkommenen Rechtstraditionen. Muhammad s e l b s t t r a t n o c h i n d e r Propheten (sunna) duch Sammlung von Berichten darüber (Sg. A a d f t , P l .
Funktion eines beduinischen Richters (hakam) a u f . 2 hidat) z u rekonstruieren. Diese Sunna s t e l l t e n s i e über d i e lebendige
Während der ersten Jahrzehnte des Islam, d e r Regierungszeit d e r " v i e r Tradition e i n e r rechtlichen Schulmeinung.
rechtgeleiteten K a l i f e n " ( 11 / 6 3 2 - 4 1 / 6 6 1 ) 3 , w u r d e n v e r s c h i e d e n e
Grundlagen f ü r einen islamischen Staat gelegt, z . B . e i n e e i n h e i t l i c h e 4 E b d . S . 20
Währung e i n g e f ü r t . I n r e c h t l i c h e r Hinsicht betrafen d i e s e Neuerungen 5 , S . 24ff; d e r s . , " F i k h , i n : E I 2 I I , S . 886-891, h i e r z u S .
886f
nur wenige Bereiche wie Wirtschaft und Steuern. 6 Ders., I s l a m i c L a w, S . 2 6 f ; ü b e r d e n Beginn e i n e s
rechtswissenschaftlichen Schrifttums siehe Sezgin, GAS I , S . 393-
1 S c h a c h t , Islamic Law, S. 10-14 401
2 E b d . , S. 10 7 Schacht, Islamic Law, S. 2 8 f ; d e r s . , «Fikh", S. 888f
3 E b d . , S. 1 5 f 8 D e r s . , I s l a m i c Law, S. 34; d e r s . , «Fikh", S. 889

88 89
Die s i c h s c h l i e ß l i c h e t a b l i e r e n d e n v i e r g r o ß e n Rechtsschulen Es g a b k e i n e A l t e r n a t i v e z u r Übernahme d i e s e r Personen, d e n n e s
differieren voneinander i n den Grundlagen, d i e s i e z u r Rechtsfindung e x i s t i e r t e noch k e i n Entwurf e i n e s t y p i s c h ismä'Tlitischen Rechtes.
heranziehen.9 D i e Grundlagen v a r i i e r e n zwischen e i n e r m e h r o d e r Al-Marwarradi bemühte s i c h n a c h d e n i h m bekannten P r i n z i p i e n d e r
weniger starken Verbundenheit m i t d e r Ansicht d e r Tr a d i t i o n a r i e r : I m schiitischen Rechtstradition z u verfahren. E r v e r b o t den Richtern,
einen F a l l s i n d Koran und H a d i t primäre Rechtsfindungskriterien w i e nach e i n e r anderen a l s d e r Rechtsschule d e s sechsten s c h i i t i s c h e n
bei d e n Hanbaliten. Den Gegenpol dazu b i l d e t d i e Rechtsschule d e r Imams g a ' f a r Rechtsgutachten (Sg. fatwä, P l . fatäwä) z u e r s t e l l e n . Es
Hanafiten, deren Rechtsfindungsgrundlagen dem J u r i s t e n mehr Spielraum waren aber kaum andere Unterschiede bekannt a l s d e r Umstand, daß d i e
lassen. Basis der Rechtsfindung sind h i e r auch d i e persönliche Meinung Schiiten i m Gegensatz z u S u n n i t e n i m E r b f a l l i h r e T ö c h t e r
des J u r i s t e n ( r a ' y ) , d e r c o n s e n s u s d o c t o r u m ( * F ) , d e r gleichberechtigt bedachten.13
Analogieschluß (qiyJs) und d e r Versuch, e i n e angemessene Entscheidung In d e r Palaststadt Raqqäda wurde e i n Kutäma-Berber, e i n überzeugter
in bezug a u f d i e Gesellschaft z u f i n d e n ( i s t i h s ä n ) . D i e ü b r i g e n Ismä'T1T, zum R i c h t e r ernannt. I h m ermangelte e s jedoch generell a n
Rechtsschulen bewegen s i c h m i t den von ihnen bevorzugten K r i t e r i e n der juristischen Kenntnissen.
Rechtsfindung innerhalb des v o n Hanafiten u n d Hanbaliten begrenzten Oberste Rechtsinstanz d i e s e s e r s t e n fatimidischen Staates w a r d e r
Spektrums. K a l i f , d e r regelmäßig i n ö f f e n t l i c h e n Sitzungen f ü r Beschwerden
Das s c h i i t i s c h e Recht beruht i m großen und ganzen a u f den gleichen (mazälim) z u r Verfügung s t a n d . 1 4 I m e n g umgrenzten Rahmen e i n e r
Prinzipien w i e d a s d e r sunnitischen Rechtsschulen. E i n e Erklärung kleinen Ismä'T1T-Gemeinde mag d i e s e s Vorgehen ausreichend gewesen
dafür könnte sein, daß das entstandene Rechtssystem keine i n dem Sinne sein. A u f Dauer war a b e r e i n e konkrete Grundlage f ü r e i n Recht d e r
typisch sunnitischen Züge t r u g , s o daß e s , abgesehen v o n e i n i g e n Ismälliya erforderlich.
Modifizierungen, a u c h v o n S c h i i t e n übernommen werden konnte.1° A l s Sie entstand m i t dem Rechtswerk " D a ' ä ' i m al-Isläm"15. D e r K a l i f a l -
Hauptquellen d e r Rechtsfindung dienten b e i Sunniten w i e b e i S c h i i t e n Mu'izz ( r e g . 341/952-365/975), d e r v i e r t e Fatimide überhaupt und d e r
Koran u n d Sunna. We i t e r h i n w a r d i e I n t e r p r e t a t i o n d i e s e r Quellen erste ägyptische Fatimide, h a t t e Abü H a n i f a t an-Nu'män (-363/974)16
( f u r ü l f ü r d i e Rechtsfindung v o n Bedeutung. B e i Sunniten e r f o l g t e befohlen, e i n Rechtskompendium d e r Ismä'TlTya z u verfassen. A b i ;
diese zunächst durch d i e großen Rechtsgelehrten, deren Kompendien a l s Hanifat an-Nu'män war b e r e i t s 313/925 i n den Dienst des K a l i f e n a l -
Maßstab galten. Bei den Schiften l i e f e r t e n d i e Imame Interpretationen MahdT g e t r e t e n u n d ü b t e u n t e r dessen Nachfolgern i n verschiedenen
der primären Rechtsquellen, wobei s i e überwiegend z u d e n g l e i c h e n Positionen d a s Qädi-Amt a u s . A l - M u ' i z z s o l l n a c h i s m ä ' T l i t i s c h e r
Ergebnissen w i e sunnitische Fugehä' kamen. Diese Aussagen d e r Imame Überlieferung dem QädT d i e Grundlagen ( u s ü l ) u n d d i e e i n z e l n e n
nahmen d i e S c h i i t e n aufgrund v o n d e r e n g ö t t l i c h e r I n s p i r a t i o n a l s Bereiche ( f u r i P ) des Rechtes d e r I s m ä ' l l i y a e r k l ä r t haben, bevor a n -
verbindliche d r i t t e Rechtsquelle an.11 Nu'män s i e niederschrieb.17
Nachdem d e r e r s t e Fatimide, al-MahdT ( r e g . 296/909-322/934), 297/910 Obwohl z u r Z e i t d e r Fatimiden noch e i n i g e andere Werke j u r i s t i s c h e n
in Raqqäda b e i Qairawän Einzug gehalten h a t t e , e n t s t a n d i n beiden Inhaltes entstanden, g i l t "Da'ä'im al-Isläm" a l s das verbindlichste.18
Orten das Verwaltungszentrum eines neuen Staates. Bezeichnenderweise
beließ a l - M a h d i d i e Repräsentanten d e r S c h a r i a , d e n sunnitischen 13 Zu weiteren speziellen Ausprägungen des schiitischen Rechts siehe:
Richter i n Qairawän, al-MarwarrUdT, und den Marktaufseher ( g p i t , a s - Haji, A . , " I n s t i t u t i o n s o f J u s t i c e i n Fatimid Egypt (358-567/969-
1171)", i n : al-Azmeh, A . ( H r s g . ) , I s l a m i c Law, London/New Yo r k
siiq) i m Amt.12 1988 S . 198-214, hierzu S. 199
14 D i e I n s t i t u t i o n d e r Mazälim bestand f o r t , jedoch nahm der K a l i f im
fatimidischen Kairo d i e Beschwerden n i c h t mehr unbedingt persönlich
9 R a d t k e , B . , " D e r sunnitische I s l a m " , i n : Ende, aW., Steinbach, U . entgegen. Vi e l m e h r d e l e g i e r t e e r d i e s e Aufgabe h ä u f i g a n d e n
,a ( H r s g . ) , Der Islam i n der Gegenwart, München 19892, S. 54-69 Thronfolger, den Wesir oder den QädT 1-Quctät. H a j i , S. 2 0 5 ff
!? Siehe auch Schacht, Islamic Law, S . 16; d e r s . , "FiKh", S . 890 15 Fyzee, Fatimid Law, S . XXI-XXVI; Poonawala, S . 5 5 ; das Werk l i e g t
14 Magued, A . M., " L a fonction de juge suprgme dans l i g t a t fatimide in e d i e r t e r Form vor, siehe Nu'män, Da'ä'im.
en Egypte", i n : Egypte Contemporaine 51 (1960), S . 45-56, hierzu S. 16 Zu biographischen Angaben s i e h e Muyassar, S . 4 6 ; U a l l i k ä n V, S .
12 4 6 f 415-423; KindT, S. 5 8 6 ff
Zu den Regelungen im rechtlichen Bereich siehe Halm, Mahdi, S. 140, 17 Fyzee, S.FatimidXXII?Law, S. X X I I f
143 18 Ebd.,

90 91
Da man von d e r d e r g ö t t l i c h e n I n s p i r a t i o n des Imam-Kalifen ausging, Ansichten ü b e r ) d e n Neumond ( f i - 1 - h i l i 1 ) 2 1 gemäß d e r
besaßen d i e Fatimidenkalifen eine besondere A u t o r i t ä t i n bezug a u f das (jeweiligen) Aussage der Schiften zu urteilen."22
Recht. I h r e Aussagen wurden a l s verbindliche Rechtsquelle gewertet, s o
auch im Fall der "Da'ä'im", d i e auf Aussagen des al-Mu'izz basierten. Es handelte s i c h also sowohl um Bereiche des Ritualrechtes a l s auch um
Weitere W e r k e j u r i s t i s c h e n I n h a l t s , d i e u n t e r d e n F a t i m i d e n 7 2 2 o s s t e P r i r : : : : : : : : 2 3 i n denen d i e Schia v o n den sunnitischen
entstanden, beschreibt Fyzee i n s e i n e r E i n l e i t u n g z u "Compendium o f
Fatimid Law" a u s f ü h r l i c h . ° Die Kompetenzen d e s Amtes d e s " Q ä d i M i s r " schienen n i c h t k l a r
d e f i n i e r t z u s e i n ; oder es wurde bewußt versucht, den Kompetenzbereich
u 1 5 : i s c h e n Q ä d i n a c h u n d n a c h einzuschränken, w i e M a y
3.1.2 Juristen unter den Fatimiden
civee:m
Im weiteren Ve r l a u f d e s K a p i t e l s ü b e r d i e Rechtswissenschaft s o l l Der K a l i f a l - M u ' i z z erhob beispielsweise 'Abd A l l ä h i b n Muhammad i b n
gezeigt werden, i n w i e f e r n ausgebildete J u r i s t e n ( S g . f a q i h , P l . Ab? Iaubän (um 365/975)25 zum "QädT M i s r wa-1-IskandarTya", ohne daß
f u q a h r ) g e z i e l t i n Staatsämter eingesetzt wurden, w i e e s b e i d e n Abü T ä h i r d e r Funktion des "Qädi Misr" enthoben wurde.26 Ebenso waren
Seldschuken u n t e r Nizäm a l - M u l k d e r F a l l w a r . Dazu muß zunächst Abü eanTfat an-Nu'män (-363/970)27 und nach ihm sein Sohn Abü 1-Hasan
geklärt werden, woraus d i e Aufgaben e i n e r d e r a r t i g e n Berufsgruppe ' A l t ( a m t . 364/975-374/984)28 g l e i c h z e i t i g m i t A b ü T ä h i r " Q ä d i
bestanden und wie die einzelnen Personen i n i h r e Ämter berufen wurden. Misr".29 I n f o l g e d i e s e r Ämterüberschneidungen k a m e s z u
Wir beginnen m i t d e n R i c h t e r n . A u s d e r Epoche d e r ägyptischen Kompetenzstreitigkeiten,verust z.B. darüber, wem welche Zeugen v o r Gericht
Fatimiden l i e g t ausführliches biographisches M a t e r i a l ü b e r R i c h t e r
vor. Dabei i s t jedoch einzuschränken, d a ß s i c h d i e Mehrzahl d e r Während der Regierungszeit des Kalifen a l - ' A z i z ( r e g . 364/975-386/996)
erhaltenen Biographien a u f Oberrichter (Sg. g e i 7 - q u a t ) bezieht. Von endeten d i e s e Überschneidungen. A l - K i n d i und I b n eaear
den ihnen untergeordneten Richtern ( S g . n ä ' i b , P l . nuwwäb) i s t o f t berichten davon, daß ' A l i i b n an-Nu'män schließlich a l l e i n e r s t "Qädi
nicht v i e l mehr als der Name ü b e r l i e f e r t . Misr" u n d dann "QädT 1-Qudät" wurde, nachdem d e r K a l i f Abü T ä h i r
abgesetzt h a t t e . » Damit war eine k l a r e Hierarchie unter den Richtern
Die ersten Jahre d e r fatimidischen Herrschaft ü b e r Ägypten s t e l l e n , hergestellt, von der später noch d i e Rede sein s o l l .
was das Richteramt b e t r i f f t , e i n e Sonderentwicklung d a r. A l s d i e Stadt Diese Phase des Überganges zwischen sunnitischer und ismä'Tlitischer
Kairo, damals noch M i s r, e r o b e r t wurde, w a r e i n gewisser Abü T ä h i r Gerichtsbarkeit war unumgänglich, b o t aber auch Vo r t e i l e f ü r d i e neuen
(279/892-367/978)20 "QädT M i s r " . E r r i c h t e t e s e i t 348/959 i n d e r Herrscher: D e r sunnitische QädT wurde deshalb zunächst i n seinem Amt
damaligen Hauptstadt d e s i a i d i d i s c h e n Reiches n a c h m ä l i k i t i s c h e m belassen, w e i l d i e s z u d e n Zusicherungen d e s A m i n , d e r
Madhab. D e r fatimidische Eroberer gauhar a s - S i g i l l f beließ den QädT
Abü T ä h i r i n seinem Amt. E r schrieb ihm jedoch v o r, s i c h i n den vom
sunnitischen R e c h t abweichenden Punkten n a c h d e r I s m ä ' t l f y a z u 21 Die am Himmel erscheinende Mondsichel s p i e l t e i n e wichtige R o l l e
bei d e r Errechnung der Dauer r i t u e l l e r Handlungen wie des Fastens.
richten: Speziell h i e r l i e g t ein Unterschied zwischen Sunniten und Schiiten,
die den F a s t e n b r e c h e n s unterschiedlich berechnen.
22
"Er v e r p f l i c h t e t e i h n jedoch b e i d e n Hinterlassenschaften 23 Siehe auch H a j i , S. 199
( f i - l - m a w i r i t ) , d e r Scheidung ( f i l - t a l ä q ) u n d b e i ( d e n 24 Vgl. May, S . 1 7 9 ff
25 Zu biographischen Angaben siehe Kindi, Qudät, S. 584f, 587f
26 Ebd.,
27 Zu biographischen Angaben s i e h e Muyassar, S . 4 6 ; e a l l i k ä n V, S .
19 Ebd., S. XX-XXXIV 415-423; Kindi, Qudät, S. 586f
20 A l - K i n d i nennt a l s zusätzliche mögliche Geburtsdaten 280/893 und 28 Zu biographischen Angaben s i e h e Muyassar, S . 4 6 f , 5 1 ; Hagar, S .
279/910; v g l . K i n d i , Qudät, S . 5 8 1 . Z u sonstigen biographischen 407ff; K i n d i , Qudät, S 589ff
Angaben siehe Muyassar, S . 4 7 , 5 1 ; U a l l i k ä n V , S . 4 1 7 ; KindT, £2 KindT, Qudät, S . 584-587, 5 8 9 f ; Haear, S . 4 0 7 f ; Muyassar 47, 5 1 ;
Qudät, S. 581-586 Uallikän V, S . 417
30 V g l . K i n d i , Qudät, S. 590; eaear, S. 409
92
93
Sicherheitsgarantie, gehörte, d i e gauhar as-51011T b e i d e r übernehme Von d e r A m t s z e i t d e s ' A l l - i b n an-Nu'inän a n b i s z u m Ende d e r
der Stadt unterzeichnet hatte.31 ägyptischen Fatimiden war d i e Richterschaft hierarchisch s t r u k t u r i e r t :
Der Vo r t e i l dieses Vorgehens l a g d a r i n , daß d i e Bevölkerung d e r Stadt Die Einführung des Amtes des QädT 1-Qudät geschah i n Anlehnung an das
nicht z u s ä t z l i c h z u d e n neuen Machthabern noch d u r c h neue R i c h t e r K a l i f a t d e r Abbasiden. Zunächst h a t t e es e i n z i g i n Bagdad einen a l l e n
provoziert wurde. M i t dem Verbleib Abü Tähirs i m Amt des (lädt war e i n Richtern des gesamten islamischen Gebietes übergeordneten Oberrichter
reibungsloses Funktionieren d e r Gerichtsbarkeit g a r a n t i e r t , d a e r m i t gegeben.37 Indem d i e Fatimiden i h r e n eigenen QädT 1-Qudät einsetzten,
den Gegebenheiten d e r Stadt v e r t r a u t war. W i r haben b e r e i t s gesehen, demonstrierten s i e a u c h i n d i e s e r H i n s i c h t i h r e n Anspruch a u f
daß der erste Fatimide, al-Mahdt, i n Qairawän ähnlich vorgegangen war: Unabhängigkeit v o m abbasidischen K a l i f a t . M e h r n o c h , s i e s e t z t e n
Er b e s t ä t i g t e d e n sunnitischen Oberrichter al-Marwarrüdi i n seinem dadurch b e r e i t s d e n Anspruch u m , a l l e i n rechtmäßige Tr ä g e r d e s
K a l i f e n t i t e l s zu sein.
Amt.32 I m damaligen F a l l waren d a s F e h l e n e i n e s i s m ä ' i l i t i s c h e n
Rechtssystems s o w i e d e r Ve r s u c h , d i e s u n n i t i s c h e Bevölkerung Gegen E n d e d e s f a t i m i d i s c h e n K a l i f a t e s k a m e s z u einer
zufriedenzustellen, G r ü n d e f ü r d i e übernehme d e s m ä l i k i t i s c h e n Sonderentwicklung: D e r Sohn d e s Wesirs A b ü ' A l i Ahmad ( -
Richters. 526/1132), erlangte m i t H i l f e des M i l i t ä r s vorübergehend d i e Macht. E r
war Z w ö l f e r s c h i i t u n d b e r i e f f ü r d i e Dauer s e i n e r Herrschaft v i e r
Bevor sich das Pädi 1-Qudät-Amt m i t einem obersten Richter durchsetzen Oberrichter, e i n e n g ä f l ' i t e n , e i n e n M ä l i k i t e n , e i n e n Imämiten u n d
einen I s m r i l i t e n . 3 9
konnte, ergaben sich Konflikte m i t dem Wesir:
Ibn K i l l i s beanspruchte f ü r s i c h d a s R e c h t , d i e untergeordneten Nach den Fatimiden s e t z t e s i c h d i e Entwicklung des p ä e 1-Qudät-Amtes
Richter einzusetzen. A l s m i t d e r Einführung des 041I 1-Qudät-Amtes f ü r in d i e s e r Richtung f o r t : U n t e r d e n Mamluken g a b e s e r n e u t e i n e n
A l t ibn an-Nemän diese Aufgabe a u f den Oberrichter überging, f ü h l t e eigenen Oberrichter j e Madhab.

sich d e r Wesir - möglicherweise aufgrund d e r zuvor üblichen Praxis - Die K a l i f e n , d i e d i e O b e r r i c h t e r e i n s e t z t e n , w ä h l t e n d i e s e n a c h


ebenfalls dafür zuständig. unterschiedlichen K r i t e r i e n a u s . I n e i n i g e n F ä l l e n w a r t a t s ä c h l i c h
Zwei von I b n K i l l i s ernannte Qudät w o l l t e ' A l l i b n an-Nemin wieder ihre Kompetenz ausschlaggebend. E i n Beispiel i s t Ahmad al-'Awwäm (amt.
absetzen: Ahmad i b n Minhäl (368/978-9)33 und ' A l i i b n S e i d al-gulgülT 405/1015-418/1027)39, d e r a l s Hanballt d e r e i n z i g fähige Kandidat f ü r
(369/979-80)34. Es h e i ß t , daß zwischen I b n K i l l i s und d e r Familie a n - das Oberrichteramt w a r. O f t v e r b l i e b d a s Amt d e s QädT 1-Qudät i n
Nu'män e i n e A n t i p a t h i e b e s t a n d , d i e d u r c h d i e s e Kompetenz- bestimmten J u r i s t e n f a m i l i e n u n d g i n g vom Va t e r a u f d e n Sohn o d e r
streitigkeiten noch verstärkt wurde.35 Bruder über. Beispiele s i n d d i e Familien an-NOmän und al-FäriqT, d i e
Schließlich hat s i c h d i e Praxis zugunsten des QädT 1-Qudät entwickelt. das Richteramt über Generationen innehatten.40
Aus späterer Z e i t s i n d keine Versuche eines Wesirs mehr ü b e r l i e f e r t , Der K a l i f ernannte den Pädf 1-Qudät, und e r hatte d i e Möglichkeit, i h n
der i n d i e Kompetenzen des Oberrichters einzugreifen versuchte. E i n e jeder Z e i t wieder abzusetzen, wovon o f t genug Gebrauch gemacht wurde.
Ausnahme b i l d e n n a t ü r l i c h d i e O b e r r i c h t e r, d i e g l e i c h z e i t i g We s i r Exemplarisch s o l l h i e r das Jahr 453/1061 d e r Chronik des I b n Muyassar
waren, w a s v o r a l l e m während d e r Regierungszeit d e s K a l i f e n a l - z i t i e r t werden. Während dieses Jahres wurden d i e Inhaber des Amtes des
Mustansir (reg. 427/1036-487/1094) häufig vorkam.36 Oberrichters mehrmals ausgetauscht:

"Im (Monat) $ a f a r o d e r, w i e e s h e i ß t , i m (Monat) Rabi" I .


31 Haji, S . 198; May, S. 179 starb der QädT 1-Qudät Abü Zakariyä41, und Abü ' A l i Ahmad42,
32 Halm, Mahdi, S. 140
33 Kindi, Qudät, S. 591f 37 Zur Entwicklung des Amtes des
34 Ebd., S. 591 Oberrichters siehe Escovitz, J . H . ,
35 Vgl. ebd., S . 592 The O f f i c e o f QädT al-Qudät in C a i r o under t h e B a h r t Mamlüks
36 Beispiele s i n d al-Hasan al-YäzürT oder Ahmad a l - F ä r i q T. Siehe dazu , „ (-Islamkundliche Untersuchungen 100), B e r l i n 1984, S. 1 f f
auch d e n Anhang v o n a l - I m a d , L . S . , T h e F a t i m i d V i z i r a t e 22 H a j i , S . 210f
(=Islamkundliche Untersuchungen 1 3 3 ) , B e r l i n 1990, S . 1 6 6 f . D o r t .2 Zu biographischen Angaben siehe KindT, Qudät, S. 6 1 0 ff
geht a u s d e r L i s t e d e r fatimidischen Wesire k l a r h e r v o r, w e r 40 Siehe Anhang und Magued, S. 55
gleichzeitig QädT 1-Qudät war. 41 Z u biographischen Angaben siehe Muyassar, S. 12; Haöar, S. 106

94 95
der Sohn des Oberrichters 'Abd al-Häkim ibn Sa'Td43, übernahm Bis zum 4 . S a f a r des Jahres b l i e b das Land ohne i l ä d i ( 1 -
(tawallä) d i e Rechtssprechung (a1-hukm) am 14. S a f a r. Am 5 . Qudät). Dann l e i t e t e e r vom letzten Zehntel des Muharram513 im
Raab wurde e r entlassen ( s u r i f a ) und Abü Qäsim 'Abd al-Häkim Jahre 5 4 a n z u m v i e r t e n M a l d a s W e s i r a t u n d d i e
ibn Wahb a l -MulTeT44 übernahm (das Amt). Darauf, am 11 . des Gerichtsbarkeit . . .
Monats Ramadän, wurde (auch) e r entlassen, und seinen P l a t z Dieses Mal e r k l ä r t e e r den b e r e i t s genannten al-MüsawT z u
nahm Abü Muhammad 'Abd al-KarTm i b n 'Abd al-Häkim i b n Sa'Td seinem Stellvertreter i n M i s r und Abü Manetir Yahyä i b n a l -
ibn Mälik ibn Sa'Td al-FärigT45 e i n . ' 4 6 Husain ibn al-Qäsim al-HasanT51 al-KüfT52 i n al-Qähira.
Er b l i e b b i s zum RabT' I . i m Jahre 55 im Amt. Dann wurde e r
In einem Jahr übten a l s o nacheinander v i e r verschiedene Oberrichter, (ganz) aus d e r Gerichtsbarkeit und dem Wesirat entlassen. E r
von al-Mustansir berufen, i h r Amt aus. D i e s w i r d z u g r ö ß t e r Unruhe hatte viermal d i e Gerichtsbarkeit g e l e i t e t , wobei d i e Dauer
geführt haben, d e n n j e d e r O b e r r i c h t e r h a t t e d a s R e c h t , d i e i h m dessen insgesamt etwa e i n Jahr betrug ."53
untergeordneten R i c h t e r ( S g . n ä ' i b , P l . nuwwäb) einzusetzen. D i e s e
wechselten meist auch, wenn e i n neuer QädT 1-Qudät i n s Amt kam. Leider Bei d i e s e r Beschreibung drängt s i c h d i e Frage a u f , w i e während dieser
existieren k e i n e B e r i c h t e darüber, w i e w e i t e i n Oberrichter s e i n e Zeit d a s Rechtswesen i n K a i r o übrhaupt f u n k t i o n i e r e n konnte. D i e
Kompetenzen i n geographischem Sinne wahrnahm. P r i n z i p i e l l stand e r - Richter i n den einzelnen Stadtteilen hatten kaum Gelegenheit, s i c h m i t
parallel zum abbasidischen Modell - ü b e r sämtlichen Oberrichtern i m den ö r t l i c h e n Gegebenheiten v e r t r a u t z u machen, d a waren s i e auch
gesamten Fatimidenreich. Informationen v o n Berufungen i n d i e dem schon wieder entlassen oder a n e i n e andere S t e l l e versetzt w i e z . B .
al-MüsawT.
Oberrichter untergeordneten R i c h t e r ä m t e r b e z i e h e n s i c h a b e r
normalerweise nur auf die verschiedenen S t a d t t e i l e Kairos. Hinzu kommt noch, daß n i c h t n u r d i e Nuwwäb vom QädT 1-Qudät abhängig
Beispielhaft i s t h i e r d i e Vorgehensweise d e s Ahmad a l - F i r i g T, d e r waren, d i e einzelnen Richter hatten auch das Recht, d i e Zeugen (Sg.
insgesamt viermal, z . T. n u r e i n i g e Tage l a n g , e d i l-Qudät w a r. I b n iähid, P l . guhrid) z u benennen. Diese wurden unter Umständen ebenfalls
von jedem neuen Richter ausgetauscht.54
Haar al-'AsgalänT b e r i c h t e t i n " R a f ' a l - ' i s r ' a n gudät M i s r " ü b e r
Diese Kette d e r Abhängigkeiten, d e r 'guhüd von den Richtern und dieser
Ahmad a l - F ä r i e i s Einsetzungen seiner Nuwwäb:
vom QädT 1-Qudät, muß e i n e I n s t a b i l i t ä t d e s gesamten Rechtswesens
Seine d r i t t e Amtsperiode ( a l s O b e r r i c h t e r ) begann a m 3 . bewirkt haben. D i e O b e r r i c h t e r waren wiederum v o n d e r Gunst d e s
Muharram, zusätzlich zum Wesirat und d e r (Oberaufsicht über jeweiligen K a l i f e n abhängig, d i e s i e o f t s c h n e l l w i e d e r v e r l o r e n .
die) Da'wa ( d i e e r e b e n f a l l s i n n e h a t t e ) . E r e r k l ä r t e Abü Viele Biographien v o n obersten Richtern erwecken den Eindruck, a l s

Muhammad al-'AlimT47 zu seinem S t e l l v e r t r e t e r ( i s t a h l a f a ) i m seien d i e Amtsinhaber n u r noch m i t H o f i n t r i g e n u n d i h r e m eigenen


Überleben befaßt gewesen. H i e r r e i c h t e i n B l i c k i n den Anhang aus, aus
Richteramt i n Misr und al-Mularraf i b n ga'far48 und Abü 'Abd
dem hervorgeht, wie v i e l e der Oberrichter hingerichtet wurden.
Alläh al-MüsawT49 i n al-Qähira. Am 22. d e s genannten Monats
In d i e s e r Abhängigkeit d e s QädT 1-Qudät vom K a l i f e n besteht e i n e
wurde e r (-Ahmad al-FärigT) entlassen.
Parallele z u den Erkenntnissen, d i e Escovitz ü b e r den QädT 1-Qudät
unter den Mamluken gewonnen h a t : D o r t drängte s i c h d e r Eindruck a u f ,
die Aufgabe d e r Oberrichter habe i m wesentlichen d a r i n bestanden,
42 Zu biographischen Angaben siehe Muyassar, S . 1 0 , 1 2 f , 3 2 f ; Haear,
zeremonielle Entscheidungen der Herrscher - wie Nachfolge, Ehe u . ä . -
S. 7 8 f
43 Zu biographischen Angaben siehe Haear, 5 . 3 0 8 f ; KindT, Qudät, S .
613f
44 Zu biographischen Angaben siehe Muyassar, S . 1 0 , 12-19; Haear, S .
45 310f 366 5 0 Das entspricht dem 27. Muharram.
Zu biographischen Angaben siehe Muyassar, S. 12, 32; Haear, S. 2.e. Oder al-Husni
46 Muyassar, S. 12
2.f, Zu biographischen Angaben siehe Haear, S. 79
47 Zu biographischen Angaben siehe Haear, S. 78 Ebd., S . 7 8 f
:2 Zu biographischen Angaben siehe ebd. 24 H a j i , 5 . 202f
49 Zu biographischen Angaben siehe ebd., S. 7 8 f
96 97
zu legitimieren. Ansonsten waren s i e nur Marionetten i n den Händen der "Er saß am Sonntag und Donnerstag i n M i s r (und r i c h t e t e i n
Sultane.55 der ' A m r - ) u n d a m Montag u n d Dienstag i n d e r al-Azhar-
Zum Schluß n o c h e i n e Bemerkung z u r Terminologie: Wenn v o n d e r Moschee, während der Mittwoch sein Ruhetag w a r . ' "
Einsetzung i n s Richteramt d u r c h d e n Q a d i 1-Qudät d i e Rede i s t ,
geschieht d a s m e i s t u n t e r Verwendung v o n Ausdrücken w i e " i s t a h l a f a Aus der Biographie des Ahmad al-'Awwäm von al-KindT und der generellen
'alä 1 -abkam", a l s S t e l l v e r t r e t e r f ü r d i e Gerichtsbarkeit s e t z t e e r Aufgabenbeschreibung e i n e s O b e r c g l i v o n a l - p a l q a h n c l i erfahren w i r
ein, o d e r "ciarrarahu 'FT n i y ä b a t i h i " , e r bestimmte i h n f ü r s e i n e außerdem, daß d i e Wochentage der Gerichtssitzungen m i t dem Amtsinhaber
Vertretung. D i e s l ä ß t z u n ä c h s t a n e i n e r e i n t e m p o r ä r e wechseln konnten.
Vertretertätigkeit im Amt des Oberrichters s e l b s t denken. Gemeint i s t A l i a l q d a n d T g i b t e i n e allgemeine Beschreibung d e s Ablaufes e i n e r
aber d i e d a u e r h a f t e Delegierung e i n e r B e z i r k s r i c h t e r s t e l l e , d i e Gerichtsverhandlung unter einem OberqädT:
o f f i z i e l l immer noch zum Einflugbereich des obersten Richters gehörte,
in d e r P r a x i s a b e r e i n z i g dem d o r t dauerhaft eingesetzten R i c h t e r "Ihm standen e i n Teppich und e i n Lehnkissen zum Sitzen z u r
( M i t h ) unterstand. Verfügung s o w i e e i n Tischchen, a u f d a s s e i n Ti n t e n f a ß
g e s t e l l t wurde. Wenn e r i n der Gerichtssitzung w e i l t e , saßen
Die Amtsausübung eines QädT beschränkte s i c h a u f meist zwei Tage i n um i h n herum rechts und l i n k s d i e Zeugen (ag-guhüe, gemäß
der Wo c h e . Ü b e r d i e T ä t i g k e i t e n e i n e s O b e r q ä d T h e i ß t e s ihrer Rangfolge beim ( z e i t l i c h e n ) Vorausgehen i h r e r Erhebung
generalisierend bei al-palqagandi: in den Rang eines 'Ad159. I b n at-Tuwair sagte: (Das g i n g )
sogar ( s o w e i t ) , daß d e r junge Mann, dessen Erhebung i n den
"Am Samstag u n d Dienstag s a ß e r z u s ä t z l i c h ( z u s e i n e n Rang eines ' A d l vorausgegangen war, a n höherer Position saß
anderen Aufgaben) i n der a l t e n Moschee (='Amr i b n a l - ' 4 ) i n als der gelb, dessen Erhebung später erfolgte.
Misr."55 Während dessen standen v o r i h m (=dem QädT 1-Qudät) v i e r
Unterzeichner (muwaggirtina), j e zwei einander gegenüber. Und
Es war o ff e n s i c h t l i c h allgemein so ü b l i c h , daß i n einem Gerichtsbezirk an s e i n e r T ü r befanden s i c h f ü n f P f ö r t n e r ( h u g 0 b ) , z w e i
an j e zwei Tagen i n der Woche Gericht gehalten wurde. standen v o r ihm, zwei vor dem To r d e r Loge, und e i n e r ging
Diese Vermutung w i r d b e s t ä t i g t durch das B e i s p i e l des QädT Ahmad i b n durch d i e Prozeßgegner hindurch. E r (=der Richter) erhob sich
Mubammad i b n AbT 1-'Awwam (amt. 405/1015-418/1027)57. E r s p i e l t i n absolut f ü r niemanden, während e r i n d e r Gerichtsverhandlung
gewissem Sinne eine Sonderrolle, d a aus seiner Biographie bei a l - K i n d i saß."50
sein S t a t u s n i c h t genau hervorgeht. A u c h wenn e s n i c h t e x p l i z i t
erwähnt w i r d , s o kann doch davon ausgegangen werden, daß e r Qadi 1 - Diese Beschreibung l i e f e r t e i n e n Eindruck v o n dem hohen Rang, d e r
Qudät w a r ; denn b e i e i -Kind)" w i r d beschrieben, w i e e r nach langem einem O b e r r i c h t e r zukam. B e r e i t s d u r c h d i e äußeren Gegebenheiten,
Suchen zum Nachfolger des vorherigen OberqUIT ernannt wurde, obwohl e r seinen räumlich abgegrenzten, besonders ausgestatteten, S i t z p l a t z und
Hanbalit war. E r h i e l t n u n , w a s e i n e Ausnahme d a r s t e l l t , i n z w e i das v o r i h m p l a z i e r t e Ti s c h c h e n , w u r d e s e i n e h o h e P o s i t i o n
Moscheen Kairos G e r i c h t , j e d o c h a u c h h i e r a n j e z w e i Ta g e n p r o unterstrichen.
Moschee. Insgesamt war Ahmad a l s o a n v i e r Tagen d e r Woche
als Richter t ä t i g :

58 Ebd., S. 611
” V g l . Escovitz, S. 157 39 Dabei h a n d e l t e s s i c h um einen Terminus f ü r d i e Assistenten des
57 QalaNandT I I I , S. 487 Qadi i n der Gerichtsverhandlung.
ZU biographischen Angaben siehe KindT, Qudät, S. 6 1 0 ff 60 Qalqaeandi I I I , S. 487

98 99
Das A m t d e s O b e r r i c h t e r s w a r neben dem d e s We s i r s d a s höchste fatimidischen Ägypten i n o ff e n e r Form bekanntgemacht. I n öffentlichen
Staatsamt und konnte neben d e r Oberaufsicht über d i e Gerichtsbarkeit Veranstaltungen t r u g e n ranghohe J u r i s t e n a u s Rechtswerken v o r . A n
auch noch andere Bereiche umfassen61: diese S t e l l e gehört der Bericht von Lesungen des Q i l f 1-Qudät 'Abd a l -
Dazu gehörte d i e Kontrolle über d i e Münze, d . h . über das Pressen neuer 'AzTz ibn Muhammad ibn an-Nu'män bei al-MagrizT:
Münzen und deren Feingehalt. Damit h a t t e d e r ObergädT auch noch e i n e
wirtschaftliche S c h l ü s s e l p o s i t i o n i n n e . E v e n t u e l l e r f ü l l t e e i n "Die Leute e i l t e n zum E i n t r i t t i n d i e Da'wa ( i l ä d-duhül f i -
Oberlädt a u c h m i l i t ä r i s c h e Führungsaufgaben. B e r e i t s a u s d e m d-da'wa). F ü r s i e saß ( d o r t ) d e r QädT 1-Qudät 'Abd al-'AzTz
vorausgegangenen Te i l ü b e r d i e O r t e d e r Vermittlung von Wissenschaft ibn Muhammad i b n an-Nu'män. S i e kamen aus a l l e n Richtungen
ging h e r v o r, d a ß d e r Q ä d t 1-Qudät a u c h d i e A u f s i c h t ü b e r d a s und aus sämtlichen Dörfern h e r b e i . F ü r d i e Männer war d e r
Stiftungswesen i n n e h a t t e . 6 2 Z u s ä t z l i c h z u d i e s e m ausgedehnten Sonntag, f ü r d i e Frauen d e r Mittwoch und f ü r d i e Vornehmen
Aufgabenbereich w a r e i n O b e r g ä l l d e r F a t i m i d e n manchmal a u c h und d i e Mächtigen der Dienstag vorgesehen. Die Leute drängten
gleichzeitig Wesir, was besonders u n t e r al-Mustansir h ä u f i g vorkam, sich beim E i n t r i t t i n d i e Da'wa, und eine Anzahl d e r Männer
oder D ä ' i d-Du'ät.63 Neben a l l diesen o f f i z i e l l e n Ämtern konnte e r und Frauen starb."68
sich auch noch a l s Lehrer im Figh betätigen wie z.B. 'Abd al-'AzTz i b n
an-Nu'män. E r l a s regelmäßig a u s d e m Rechtskompendium s e i n e s Der Te r m i n u s " a d - d u h ü l f i - d - d a ' w a " b e z e i c h n e t o f f e n b a r e i n e
Großvaters " I h t i l ä f u s ü l al-madähib".64 Der O r t d i e s e r Lesungen w i r d Einführungsveranstaltung des Werbungsprozesses. Wenn d e r Vortragende
die gämi' al-Azhar gewesen s e i n . I n den Quellentexten i s t a l l e r d i n g s wie h i e r Qädi 1-Qudät war, w i r d auch der I n h a l t der Veranstaltung Figh
nur von "der Moschee" (a1-4 Einil d i e Rede. gewesen s e i n . E s h a t s i c h wahrscheinlich um Vorlesungen aus " I h t i l ä f
Escovitz b e r i c h t e t f ü r d i e Oberrichter u n t e r den Bahrf-Mamluken von usül al-madähib", v e r f a ß t v o n Abü H a n i f a t an-Nu'män, gehandelt. A n
einer regelmäßigen Lehrtätigkeit im Figh. A l l e v i e r Oberrichter hätten anderer S t e l l e w i r d erwähnt, daß 'Abd al-'AzTz dieses Werk vorgetragen
Lehrstühle an Madrasen innegehabt, a l l e r d i n g s könne man n i c h t sagen, habe.69
ob s i e dieser Verpflichtung auch tatsächlich nachgekommen seien.65 Vergleichbare Veranstaltungen, d i e e v e n t u e l l e b e n f a l l s d i e Da'wa
Bei d e n Fatimiden i s t e i n e d e r a r t i g e L e h r t ä t i g k e i t d e r Oberrichter einleiteten, waren d i e Lesungen des Werkes " a l - I g t i s ä r " durch ' A l i ibn
nicht g e n e r e l l nachweisbar. N u r i n Ausnahmen w i r d d a r ü b e r i n an-Nu'män i n d e r al-Azhar oder Lesungen aus dem Rechtskompendium des
Biographien des einen oder anderen QädT 1-Qudät b e r i c h t e t . Ibn K i l l i s i n der Amr-Moschee.70
Nach dem Kennenlernen d e r äußeren Normen d e r I s m ä ' i l l y a konnte e i n
Im folgenden Abschnitt werden a l s e i n e d e r Gruppen d e r J u r i s t e n d i e Zuhörer s i c h o f f i z i e l l z u d i e s e r Lehre bekennen und wurde danach m i t
Du'ät b e h a n d e l t . G r u n d d a f ü r i s t , d a ß d i e D a ' w a a u f i h r e r den geheimen I n h a l t e n v e r t r a u t gemacht. D i e w e i t e r e n S t u f e n d e r
allgemeinsten S t u f e a u s Erklärungen z u m R e c h t d e r I s m ä ' i l i y a Einweisung i n d i e I s m ä l i f y a , d i e zum Komplex d e s R ä t i n gehören,
bestand.66 sollen h i e r n i c h t weiter interessieren.
Grundsätzlich muß festgehalten werden, d a ß s i c h d i e I s m ä l l f y a i n Das Recht s p i e l t e dabei n u r insofern eine Rolle, a l s seine verborgenen
ihren Inhalten i n einen äußerlich sichtbaren ( z ä h i r ) und i n einen nur Inhalte e n t h ü l l t wurden, Informationen darüber sind n u r sehr vage und
Eingeweihten zugänglichen T e i l ( b ä t i n ) t r e n n t e . 6 7 B e r e i t s a u f d e r finden s i c h beispielsweise b e i al-MagrTzT i n den " U i t a t " 7 1 . Hinweise
Ebene des Z ä h e begann d i e Da'wa. Das äußere Erscheinungsbild d e r auf t i e f e r e Bedeutungen d e r Rechtsnormen bildeten n i c h t den einzigen
Ismärniya, d a s s i c h i n deren Rechtssystem manifestierte, wurde i m Inhalt d e r fortschreitenden Enthüllungen, daneben standen l a u t a l -

61 Ebd., S. 486
62 MagrizT, Mawä'iz I I , S. 295
63 Siehe auch im Anhang bei al-Imad, S. 166f 69 Ebd., S. 341f
64 Kindf, Qudät, S. 600; Hajar, S. 360 Kindf, Quda, S. 600; Haear, S . 360
65 Vgl. Escovitz, S. 173, 192-206, 209 " M e e r f i t , Mawi'ig I I , S . 341; d e r s . , H i t a t 11/4, S . 192; siehe auch
66 Stern, Cairo, S. 43Bf Stern, Cairo, S. 438
67 Siehe auch Magrizi, Mawä'ig I I , S. 393 71 Magrfzi, Mawä'ig I I , S. 491-495, besonders S. 391, 395

100 101
Macirin" vorwiegend thoelogische Spekulationen ü b e r G o t t , d i e Imame, Auch d e r Gesamtzusammenhang w e i s t i n d i e s e Richtung: D i e
das Wesen des Menschen u.ä. Rechtsvorlesungen, d i e d i e Da'wa e i n l e i t e t e n u n d d i e z u v o r oben
Auch e i n B l i c k i n d i e "Maöälis al-Mu'ayyadiya"72 d e s D ä ' T d - D u l t beschrieben wurden, fanden m e i s t ö f f e n t l i c h i n Moscheen s t a t t . 7 7 I m
Mu'ayyad fi-d-DTn d - g T r I z T (ca 450/1058-470/1077-8)73 l e h r t , daß das Där a l - ' 11 m h i e l t e n s i c h normalerweise j e d o c h d i e Gelehrten a u f .
Recht i n den Veranstaltungen f ü r b e r e i t s t i e f e r eingeweihte Ismä'TITs Deshalb waren d i e h i e r genannten Vorträge wohl e h e r theologischen
keine besonders große R o l l e s p i e l t e . Das Werk e n t h ä l t d i e Te x t e z u Inhaltes und behandelten Glaubenssätze d e r Ismä'Tliya. Wahrscheinlich
zahlreichen Maöälis al-Hikma, deren I n h a l t e überwiegend theologischer sind h i e r b e i a l - Q a l q i l a n d i Veranstaltungen vom Typ d e r Maöälis a l -
Natur sind.74 Nikma gemeint, i n denen b e r e i t s i n d i e Ismä'Tlya I n i t i i e r t e i n
Die Duvät s e l b s t waren i n hierarchischer Ordnung o r g a n i s i e r t , deren verborgene Lehren eingeführt wurden. Dies entspräche auch einer S t e l l e
einzelne Stufen (hudüd) s i c h l a u t Ivanow jedoch n i c h t k l a r definieren in Magriffs " I t t i ' ä z " , wo es h e i ß t , d e r Dä'T d-Du'ät habe im Där a l -
lassen.76 `11m f ü r die schiitischen Juristen Maöälis al-Hikma abgahalten.78
Einzig ü b e r d e n O b e r s t e n , d e n D ä u T d - D u ' ä t , l i e g e n e i n i g e Zu den Aufgaben des Oberdä'T s o l l , wie w i r aus dem Text erfahren, auch
Informationen vor. W i r wissen, daß der K a l i f d i e Ernennung des Dä'T d - gehört haben, den Neubekehrten das Gelübde abzunehmen. Das scheint m i r
Du'ät vornahm. Al-QalodandT beschreibt das Amt folgendermaßen: unwahrscheinlich, d a d e r Oberdä'T s i c h e r l i c h g a r n i c h t m i t d e r Masse
der normalen Gläubigen i n Berührung kam.
"Bei ihnen ( = den I s m ä ' I l i s ) f o l g t e e r generell dem Qädi 1 - Nach Stern79 s e t z t e d e r oberste d e r Du'ät, ä h n l i c h dem OberqädT, d i e
Qudät im Rang. Und e r p f l e g t e i n seiner eigenen A r t und Weise ihm unterstehenden D u ' ä t d e r einzelnen Bezirke e i n , auch d i e , d i e
gekleidet zu s e i n , i n bezug a u f das Gewand und anderes. B e i außerhalb des fatimidischen Territoriums missionierten.
ihnen bestand seine Aufgabe d a r i n , i n einem a l s ' D ä r al-'11m1
bekannten Gebäude d i e Glaubenssätze (madähib) d e r (Anhänger Eine weitere P o s i t i o n , d i e m i t einem Juristen besetzt wurde, war das
der) Prophetenfmilie vorzulesen. Und ( s e i n e Aufgabe bestand Amt d e s Marktaufsehers (muhtasib), d e r u . a . f ü r d i e K o n t r o l l e d e r
darin,) dem das Gelübde abzunehmen, d e r sich i h r e r religiösen Preise und d e r Aufrechterhaltung d e r ö ff e n t l i c h e n Ordnung zuständig
Richtung zuwandte."76 war. Obwohl d e r Muhtasib i n seinem Rang dem obersten R i c h t e r und
obersten D ä ' T u n m i t t e l b a r f o g l t e , s i n d k e i n e Biographien v o n
In der Rangfolge der Ämter f o l g t e d e r Dä'T d-Du'ät a l s o unterhalb des Marktaufsehern ü b e r l i e f e r t , i h r B i l d b l e i b t ü b e r a l i a l q a g a n d i s
obersten QiciT. theoretische Beschreibung hinaus farblos.80
Die Angabe, d e r D ä ' T d-Ou'ät habe d i e Glaubenssätze d e r I s m ä ' i l Ty a
vorgetragen, b e d a r f d e r E r l ä u t e r u n g . " M a d ä h i b " , e i g e n t l i c h " d i e Eine weitere Gruppe von J u r i s t e n , d i e i n dem biographischen Material
Rechtsschulen", k a n n h i e r n i c h t i m j u r i s t i s c h e n S i n n e verstanden allerdings kaum r e p r ä s e n t i e r t w i r d , i s t d i e d e r Fiqh-Lehrer ( a 7 -
werden. D e r Singular "madhab a h l a l - b a i t " e r s c h e i n t h ä u f i g a l s e i n e mudarrisiin).
Umschreibung d e r I s m ä ' i l i y a a l s Religionsgemeinschaft m i t e i n e m Ein F a l l s o l l h i e r nähere Beachtung f i n d e n , nämlich d e r des Lehrers
Sinngehalt, d e r ü b e r d i e Tatsache d e r i h r eigenen Rechtsschule Abü 1-Hasan ' A l i i b n Ismä'T1 (um 534/1140)81. E r s o l l am Där a l - ' I l m
hinausgeht. M i t dem h i e r verwendeten P l u r a l können a l s o n u r d i e Fiqh u n t e r r i c h t e t haben. I b n Muyassar berichtet darüber:
einzelnen Glaubensinhalte dieser Religionsgemeinschaft gemeint sein.
"Am 17. Gumädä I I . wurde ( z u den Aufgaben) des Qädi 1-Qudät
72 Al-Mu'ayyad f i - d - D i n H i b a t A l l ä h a 1 - g i r ä z T, a l - M a ö ä l i s a l -
Mu'ayyadTya, h r s g . v . G ä l i b , M. ( = S i l s i l a t a t - t u r ä t a l - F ä t i m i 1 3 ) , Hibat Alläh i b n Hasan al-AnsärT al-Awsf, d e r a l s Ibn al-Azraq
Beirut 1974
73 Muyassar, S. 8 , 10 77 M a g r i z i M a w r i z I I , S . 3 4 1 ; d e r s . , U i t a t 11 / 4 , S . 1 9 2 ; K i n d l ,
74 Klemm w e i s t darauf h i n , daß al-Mu'ayyad d i e Maöälis n i c h t s e l b e r Qudät, S. 600; Naöar, S. 360
l e i t e t e , s o n d e r n s i e f ü r d e n damaligen D ä ' T D u ' ä t a l - Y ä z ü r T 78 V g l . MagrizT, I t t i ' ä z I I , S. 337
verfaßte, d e r Uanafit war. V g l . Klemm, S. X I V f , 5 5 f " V g l . Stern, Cairo, S . 438, 445f; MagrizT, Mawä'iz I , S. 391
75 V g l . Ivanow, Organisation, S. 9-12 80 Qalqagandi I I I , S. 487; näheres zum Muhtasib siehe H a j i , S. 207
76 Qalqahndi I I I , S. 487 81 Muyassar, S . 84

102 103
bekannt war, d e r Unterricht des Där a l - ' I l m hinzugefügt. Und 3.1.3 Formen s t a a t l i c h e r Förderung der Rechtswissenschaft
so ging e r dorthin. Der dortige Lehrer war der J u r i s t Abü 1 -
An verschiedenen S t e l l e n wurde b e r e i t s d e u t l i c h , daß das Recht d e r
Hasen ' A l i i b n IsmET1. Zwischen ihnen fanden Besprechungen
IsmäUlTya i m fatimidischen K a i r o i n verschiedenen Formen v e r m i t t e l t
statt, d i e z u Handgreiflichkeiten u n d S t r e i t f ü h r t e n .
wurde:
Daraufhin stürzte der QädT, i n Richtung des Palastes laufend,
Dazu z ä h l t e n Unterrichtsveranstaltungen i m F i q h , d i e i n Moscheen
hinaus. Seine Kleidung war b e r e i t s zerrissen und sein Turban
abgehalten wurden. Darüber hinaus gab es Vorträge rechtlichen I n h a l t s ,
herabgefallen. A l - H ä f i z wurde über d i e Neuigkeit i n f o r m i e r t ,
die d e r Da'wa d i e n t e n , w i e d i e Lesungen e i n i g e r Oberrichter a u s
und d a s ( W i s s e n v o m ) Hinausstürzen d e s Q ä d i s i n d i e
Rechtskompendien. Auch diese Veranstaltungen fanden i n Moscheen s t a t t .
Ladenstraßen i n diesem Zustand w a r q u a l v o l l f ü r i h n . D a
Es gab Sitzungen d i e d e n F u e h ä r z u r Diskussion offenstanden, s i e
entließ e r i h n aus d e r Gerichtsbarkeit, p l a n t e f ü r i h n e i n e
spielten s i c h i n Moscheen a b . D a s D ä r a l - ' I l m b o t e i n Forum f ü r
Geldstrafe von 200 Dinar82 und s t e l l t e i h n unter Hausarrest."
juristische Studien anhand von Schriften und Diskussionsrunden.
Im Ve r g l e i c h z u Lehrveranstaltungen anderer D i s z i p l i n e n , d i e noch
Dieser Te x t a u s s c h n i t t k ö n n t e a u f K o n f l i k t e z w i s c h e n r e i n e n
behandelt werden, s t a n d das Recht e i n z i g a r t i g d a . Zumindest i s t d i e
Theoretikern, den Lehrern des Rechts, und praktisch t ä t i g e n J u r i s t e n
Vermittlung j u r i s t i s c h e n Wissens s e h r g u t dokumentiert. D i e s d e u t e t
hindeuten. Interessanterweise z i e h t i n diesem F a l l n i c h t d e r Lehrer,
auf einen hohen Stellenwert h i n , den d i e Fatimiden den Rechtsstudien
sondern d e r ObergälT den kürzeren, wohl w e i l e r n i c h t s e i n e r Würde
beimaßen.
entsprechend i n der Öffentlichkeit aufgetreten i s t . Leider l ä ß t s i c h anhand d e s Quellenmaterials k e i n e Verbindung vom
Die Lehrer des F i q h wurden b e r e i t s i m e r s t e n Te i l erwähnt, a l s e s
Studium des Fiqh h i n z u r Ausübung j u r i s t i s c h e r Berufe ziehen. Während
darum g i n g , d a ß a l - ' A z i z den Fuqahä' Wohnraum und Lebensunterhalt
in Biographien von Medizinern h ä u f i g deren Lehrer und zumindest d i e
garantierte.83
Studienorte erwähnt werden, weisen Biogrphien von Juristen h i e r Lücken
Lehrsitzungen ( p a l a g g t ) u n d Diskussionsrunden d e r Fugehä' f a n d e n
auf. I n keinem F a l l konnte e i n konkreter Hinweis ü b e r Lehrer o d e r
ebenfalls b e r e i t s Beachtung. Nachgewiesen wurden s i e i n Där al-'11m,
Ausbildungsstätte e i n e s f a t i m i d i s c h e n R i c h t e r s , L e h r e r s o d e r D ä ' T
der 'Amr-, al-Azhar- und al-Uäkim-Moschee.84
erbracht werden.
Auf Grund dieser Informationen können w i r davon ausgehen, daß i n Kairo
Der Nachweis e i n e r Verbindung zwischen j u r i s t i s c h e r Ausbildung und der
auch e i n e G r u p p e d u r c h a u s angesehener u n d v o n d e n K a l i f e n
Einberufung i n einflußreiche Ämter wäre sehr w i c h t i g , w i l l man einen
unterstützter R e c h t s s p e z i a l i s t e n l e b t e , d i e a u s s c h l i e ß l i c h i n
Vergleich z u m System d e s Nigäm a l - M u l k z i e h e n . D o r t z i e l t e d i e
Forschung und Lehre t ä t i g waren.
Errichtung von Madäris darauf ab, das Sunnitentum gegen beispielsweise
die S c h i i t e n z u s t ä r k e n . Abgänger d e r Nizämiya-Madrasen wurden
Andere Berufsgruppen d e r J u r i s t e n , d i e e s i m fatimidischen K a i r o
systematisch i n Staatsämter berufen. Bei dem allgemeinen Vergleich der
ebenfalls gegeben haben w i r d , f i n d e n i n den Biographien und Chroniken
al-Azhar m i t d e r Madrasa s t e l l t e s i c h d i e F r a g e , w i e w e i t d i e
keine s p e z i e l l e Berücksichtigung. Dazu zählen Notare (Sg. g ä h f d , P l .
Fatimiden b e r e i t s ä h n l i c h vorgingen, w i e s e h r d i e Studenten d e r
kehiid) oder Juristen, d i e darauf s p e z i a l i s i e r t waren, Heiratsverträge
fatimidischen Unterrichtsmoscheen h i n t e r h e r i n bedeutende Positionen
aufzusetzen ( S g . ' ä q i d , P l . ` f f l i d ) . E s c o v i t z w e i s t d i e E x i s t e n z
eingesetzt wurden.
dieser Berufsgruppen im mamlukischen Kairo nach.85
Von s e i t e n d e r Biographien von Qudät, D u ' ä t und Fugale' l ä ß t s i c h d i e
Frage, w i e w i r gesehen haben, n i c h t beantworten. A l l e r d i n g s l ä ß t d i e
Praxis der Einberufung i n staatliche Ämter nähere Schüsse zu:
82 H i e r wurde i m Deutschen e i n a u s z w e i Verbalsätzen g e b i l d e t e r
Ausdruck z u einem zusammengefaßt. W ö r t l i c h müßte e s heißen: " E r Die Oberrichter s e t z t e d e r K a l i f persönlich e i n . D i e s wurde anhand
plante f ü r ihn und legte ihm a l s Geldstrafe zweihundert Dinar a u f " . diverser B e i s p i e l e d e u t l i c h , w o e s h i e ß , d a ß e i n K a l i f e i n e n
83 MagrizT, U i t a t 11/4, S. 49
84 Ders., H i t a t 1 / 2 , S . 334; d e r s . , H i t a t 11/4, S . 192; e b d . , S . 2 0 f ;
85 ebd., S. 4 9 ; ebd., S. 55
Vgl. Escovitz, S. 1 3 1 ff

104 105
Oberrichter i n s Amt b e r i e f , i h n wieder absetzte oder g a r h i n r i c h t e n Gerichtsverhandlungen u n d Lehrveranstaltungen. Dazu gehörten f e r n e r
ließ.86 die Beaufsichtigung von Stiftungen und a l l e s , was damit zusammenhing,
Die K r i t e r i e n f ü r d i e Wahl e i n e r geeigneten Persönlichkeit b l e i b e n wie z . B . d i e Einsetzung von Lehrern a n Stiftungsmoscheen.92 Darüber
undurchsichtig, s i e h i n g e n w a h r s c h e i n l i c h v o n t a g e s p o l i t i s c h e n hinaus k o n n t e d e r O b e r r i c h t e r a u c h n o c h m i l i t ä r i s c h e u n d
Erwägungen ab, von den Beziehungen, über d i e der Kandidat verfügte und wirtschaftliche Machtbefugnisse haben.93
vor allem auch von der Machtposition des Kalifen: Fiel d e r Qädi 1-Qudät a u s , etwa w e i l e r verstarb oder seines Amtes
Bereits i m 5 . / 11 . Jahrhundert g e r i e t d a s gesamte Staatswesen i n s enthoben wurde, standen a l l e diese Bereiche i n Verwaltung, Wirtschaft
Wanken. E i n d e u t l i c h e r Beleg d a f ü r i s t d e r Wechsel d e r Oberrichter und M i l i t ä r des Fatimidenreiches ohne Führung da. Ebenso war dies der
unter a l - M u s t a n s i r. H i e r waren O b e r r i c h t e r i m E x t r e m f a l l b i s z u Fall, wenn d e r e n unfähig war, seine Aufgaben zu e r f ü l l e n . War der
zehnmal i m Wechsel m i t Kollegen t ä t i g , d i e i h n e n d a s Amt j e w e i l s K a l i f s e l b s t schwach und konnte keiner geeigneten Person i n das qädT-
s t r e i t i g machen konnten. Beispiele sind Abü ' A l i Ahmad al-FäriqT (amt. Amt verhelfen, krankte das ganze System.
450/1058, 453/1061, 454/1062)87, Abü 1-Qäsim 'Abd al-Häkim Das Rechtswesen war a l s o i n seiner Grundstruktur äußerst a n f ä l l i g f ü r
(amt. 450/1058-457/1065, 459/1066-461/1068)88 o d e r A K I Muhammad a l - Störungen. Grund d a f ü r w a r d i e z e n t r a l i s t i s c h e Ausrichtung a u f d i e
Basan ibn A b i Kudaina (amt. 455/1063-461/1069, 464/1071-466/1073)89. Personen des K a l i f e n und des Oberrichters. Bereits d i e unendlich lange
Es w a r n i c h t e r f o r d e r l i c h , d a ß d e r vom K a l i f e n bestimmte Kandidat Liste v o n O b e r r i c h t e r n i m f a t i m i d i s c h e n K a l i f a t z e i g t , d a ß d a s
Ismä'T1T w a r . E s k o n n t e vorkommen, d a ß i n d e r G r u p p e d e r Rechtswesen sowie w e i t e Bereiche d e r Verwaltung kaum j e reibungslos
ismärnitischen J u r i s t e n a b s o l u t k e i n e g e e i g n e t e P e r s ö n l i c h k e i t funktioniert haben dürften.
auffindbar war. Das Beispiel des Oberrichters al-'Awwäm99 z e i g t e , daß Oberrichter, d i e a u f lange Amtsperioden zurückblicken konnten, f i n d e n
in s o einem F a l l d a s Amt mehrere Monate l a n g unausgefüllt b l e i b e n sich n u r sehr selten. S i e übten i h r Amt vorwiegend i n der Anfangszeit
konnte, b i s man s i c h m i t d e r Person des al-'Awwäm f ü r einen Sunniten, der Fatimidenherrschaft ü b e r Ägypten a u s . A l s B e i p i e l e können d i e
einen Hanbaliten, entschied.91 I n d e r Zwischenzeit h a t t e der K a l i f a l - ersten Ve r t r e t e r d e r J u r i s t e n f a m i l i e an-Nu'män genannt werden. I h r e
Häkim durch einen Mittelsmann i n Gelehrtenkreisen nach einem würdigen Amtszeit f i e l i n e i n e Periode d e r Etablierung des Staates, d i e von
Repräsentanten f ü r das Obercgdf-Amt suchen lassen. A l s a l l e r o r t e n von starken Herrscherpersönlichkeiten w i e a l - M u ' i z z , a l - ' A z i z o d e r auch
der I n t e g r i t ä t und Gelehrsamkeit des al-'Awedin b e r i c h t e t wurde, w a r al-Häkim geprägt wurde. Diese Herrscher setzten s i c h umfassend, etwa
al-Häkim durchaus b e r e i t , diesen zum Oberrichter zu machen. auch durch den Bau von Moscheen, f ü r d i e Konsolidierung der I s m ä ' l l i y a
Sowohl d i e Häufigkeit des Austauschens offenbar korrupter Oberrichter ein.
sowie d i e Wahl von Sunniten i n das Amt zeigen, daß h i e r k e i n e s f a l l s
systematisch fähige ausgebildete Ismänilis herangezogen und im überaus Wenden w i r u n s nun d e r Da'wa, s o w e i t s i e m i t dem Rechtswesen i n
wichtigen Amt des Oberrichters eingesetzt wurden. Verbindung stand, u n d i h r e r s t a a t l i c h e n Lenkung, z u : Auch h i e r i s t
Wie a n verschiedenen S t e l l e n b e r e i t s d e u t l i c h wurde, umfaßte d e r deutlich erkennbar, daß keine systematische Ausbildung und Einsetzung
Tätigkeitsbereich des Oberlädis zahlreiche Aufgaben: Dazu zählten das der Du'ät e r f o l g t e :
Bestimmen d e r BezirksqädTs, d e r Nuwwäb, u n d d a s A b h a l t e n v o n Die untersuchten Biographien belegen, daß zahlreiche Oberqäes, über
die w i r i n f o r m i e r t s i n d , a u c h o b e r s t e r D ä ' T waren. D i e k u r z e n
86 Siehe dazu d i e Kurzbiographien i m Anhang; als konkretens B e i p i e l
Amtszeiten d e r O b e r r i c h t e r, v o n denen z u v o r d i e Rede w a r, l a s s e n
siehe z u r Einsetzung von QädT Abi 'Abd Alläh Muhammad i b n an-Nu'män
durch den Kalifen a l - ' A z i z bei Hallikän V, S. 419. vermuten, d a ß auch d i e Da'wa, d a s i e vom Oberdä'T abhing, r e l a t i v
87 Zu biographischen Angaben siehe Muyassar, S . 1 0 , 1 2 f , 3 2 f ; M a i a r, instabil war.
S. 7 8 f
88 Zu biographischen Angaben siehe Muyassar, S . 1 0 , 12-19; Baear, S .
310f
89 Zu biographischen Angaben s i e h e Muyassar, S. 1 5 - 1 9 , 2 1 f f , 3 2 ;
Haear, S. 198-01
90 Es wurde berei 2ts w e i t e r vorne darauf hingew iesen, daß z u vermuten
i s t , daß al-'Awwäm Oberrichter war. 23 Magrizi, Mawä'ig I I , S. 295; d e r s . , H i t a t 11/4, S. 49
91 Baear, S. 101f; KindT, Qudät, S. 6 1 0 ff 23 Qalqa§andi I I I , S. 486

106 107
Wenn man davon ausgeht, daß der Dä'T d-Du'ät d i e Du'ät der Provinzen nicht d i e Rede von Diskussionen über das Recht d e r Ismä'Tliya,99 wie
des fatimidischen u n d außerfatimidischen Territoriums einsetzte,94 es i n Kairo bei neu zu Bekehrenden üblich gewesen sein soll.
dann wäre d i e Gesamtstruktur der Da'wa bei jedem Wechsel des Oberdä'T Die D u ' ä t d e r außerfatimidischen Missionsprovinzen besaßen k e i n e
erschüttert worden. D i e Da'wa i n den Missionsprovinzen (Sg. eazrra, Vorstellung von den tatsächlichen Vorgängen im Zentrum der Da'wa, i n
Pl. a z J ' i r ) außerhalb des fatimidischen Reiches war jedoch auf Jahre Kairo. Interessant i s t i n diesem Zusammenhang d i e "STra" d e s a l -
hin angelegt. Einzelne wirkten im Verborgenen und wurden normalerweise Mu'ayyad. Verena Klemm, d i e diese Autobiographie eines Dä'T untersucht
nicht frühzeitig abberufen.95 Sie blieben von der Inthronisation eines hat, s t e l l t f e s t , daß sich al-Mu'ayyad selbst a l s den idealen Dä'T
neuen Kalifen oder der Einsetzung eines neuen D ä ' i d-Du'ät weitgehend dargestellt h a t , und zwar sowohl i m Hinblick auf charakterlichen a l s
unberührt und wurden aufgrund d e r großen geographischen Entfernungen auch a u f seine wissensbezogenen Fähigkeiten. S i e deutet dies jedoch
erst verspätet von derartigen Vorgängen i n Kenntnis gesetzt. als e i n e l i t e r a r i s c h e F i k t i o n , d e r al-Mu'ayyad a u s persönlicher
Für d i e Einsetzung d e r Du'ät i m außerfatimidischen Territorium war Enttäuschung v e r f i e l : 1 0 9 J a h r e l a n g h a t t e e r uneigennützig i m
neben dem obersten D ä ' T der Imam persönlich zuständig bzw. e r kam iranischen Raum der fatimidischen Da'wa gedient, b i s e r schließlich,
Vorschlägen v o n dem Kandidaten geographisch näherstehenden D u ' ä t seines Lebens n i c h t mehr s i c h e r, nach K a i r o i n s E x i l g i n g . D o r t
nach.96 Stern untersucht die regelmäßige Korrespondenz des Kalifen a l - schenkte man dem Dä'T kaum Beachtung. E r mußte feststellen, daß i n
Mustaneir mit dem Sulaihiden Ahmad ibn ' A l T (-473/1081), d e r Dä'T des Kairo hohe Ränge innerhalb d e r Da'wa n i c h t nach Verdienst o d e r
Jemen war. As-SulaihT machte Vorschläge f ü r d i e Besetzung des Postens Fähigkeiten, sondern m i t Rücksicht a u f persönliche Beziehungen
eines Dä'T i n Indien und i n Oman. I n den von Stern bearbeiteten Fällen vergeben wurden. So hat e r sich selber i n seiner STra als den idealen
stimmte der K a l i f den Vorschlägen des Dä'T zu.97 Hier muß hinzugefügt Kandidaten f ü r den Rang des obersten Dä'T dargestellt, d e r ihm bei
werden, daß dem Jemen schon frühzeitig eine besondere Stellung bei der seinem ersten Aufenthalt i n Kairo verwehrt blieb.
Organisation der Da'wa i n Sind zukam.98 Die Da'wa innerhalb des Fatimidenreiches könnte im Prinzip von Kairo
Es w i r d k l a r , d a ß d i e Da'wa d e s außerfatimidischen Territoriums als Ausbildungsstätte p r o f i t i e r t haben. E s fehlen jedoch auch h i e r
unabhängig von Kairo als Ausbildungsstätte gewesen sein muß. Die Du'ät Belege über gezielte Einsetzungen von dort ausgebildeten Personen i n
der weit entfernten Provinzen wie z . B . Sind wurden normalerweise an Positionen innerhalb der Da'wa. Der Mißerfolg, der der ismä'Tlitischen
Ort und Stelle gewonnen und kamen Zeit ihres Lebens nicht nach Kairo. Da'wa im fatimidischen Kairo auf Dauer beschieden war, i s t allerdings
Ein Beispiel ü b e r den Vorgang d e r Werbung f ü r d i e I s m ä l l i y a i n ein Hinweis d a r a u f , d a ß i n diesem Bereich k e i n e systematische
nichtfatimidischem Territorium bietet d i e Autobiographie des I b n STnä Ausbildung und Einsetzung bestimmter Personen erfolgte.
(370/980-428/1037). Sein Vater und sein Bruder waren bereits Ismä'TlTs
und versuchten ihn i n privaten Gesprächen über Themen aus dem Bereich Die Fugahä', d i e als Lehrende t ä t i g waren, besaßen keine derartig hohe
der Metaphysik ebenfalls z u bekehren. H i e r i s t interessanterweise Bedeutung f ü r das Funktionieren des fatimidischen Staatswesens wie die
soeben behandelten Qudät und Du'ät. S i e dienten eher der Reproduktion
des d e r Ismä'T1Tya eigenen Rechtswesens. H i e r g r i f f e n d i e Kalifen
nicht so sehr kontrollierend als vielmehr fördernd ein.
Die Voraussetzungen f ü r Fugahä', d i e s i c h ausschießlich m i t d e r
94 Dies belegt Stern mittels eines Zitates von Ibn at-Tuwair, das sich Rechtswissenschaft befassen wollten, waren i m fatimidischen Kairo,
wiederum bei MagrTzT befindet: "The Chief DT'T 'has lieutenants i n
every country l i k e t h e lieutenants o f t h e Judicature numab a l -
l i k m . " Stern, Cairo, S. 445
95 Siehe auch ebd., S . 446; Ivanow, Organization, S . 9 ; Stern, Sind,
S. 299f. D i e S t e l l e belegt, daß sogar e i n D V T, d e r sich von den
Dogmen der IsmäliTya entfernte, vom Kalifen nicht abberufen wurde,
wenn seine Tätigkeit d e r Ismä'llTya bzw. den Fatimiden insgesamt
nützte.
96 Stern, Cairo, S. 447f 99 Gohlman, W. E . (Hrsg./Übers.), The L i f e o f Ibn Sina, New York 1974,
97 Ebd. S. 1 8 f
98 Halm, Schia, S. 213; Stern, Sind, S. 298f luvVgl. Klemm, S . 83-88, 123

108 109
verglichen m i t anderen D i s z i p l i n e n , s e h r g u t . H i e r e x i s t i e r t e n
3.2 M e d i z i n
t r a d i t i o n e l l e O r t e d e r Rechtswissenschaft w i e d i e 'Amr-Moschee, w o
schon a i - § ä f i ' T R e c h t g e l e h r t h a t t e . D i e e r s t e n Fatimidenkalifen
3.2.1 Vorgeschichte
hatten zusätzlich Moscheen bauen lassen, i n denen F i g h g e l e h r t wurde,
wie d i e al-Azhar und d i e al-Hikim. Darüber hinaus waren im D i r a l - ' I l m Der Medizin, w i e s i e i m fatimidischen K a i r o g e l e h r t und p r a k t i z i e r t
rechtswissenschaftliche Werke zugänglich. Lehrer (mudarrisün) des Floh wurde, gingen eine Reihe von Entwicklungsstufen voraus.'
wurden s e i t der Z e i t des a l - ' A z i z mit Wohnraum und Unterhalt versorgt. Auf d e r arabischen Halbinsel w a r Medizin ursprünglich n u r i n Form
Für d i e Einsetzung d e r Furiahä' a l s Mudarrisün w a r d e r Q i I T 1-QuOit einer m i t magischen P r a k t i k e n angereicherten Heilkunde e x i s t e n t . 2
zuständig, denn ihm oblag d i e Kontrolle d e r Stiftungen ( a l y b i s / m e i n , Informationen über Heilmethoden d i e s e r Volksmedizin l i e f e r t d i e v o r -
zu denen auch der Stiftungsbesitz der Moscheen gehörte.101 und frühislamische Poesie.3 Diesen Ty p d e r Medizin f i n d e t man i n
Die S i t u a t i o n d e r F u g a h r i m fatimidischen K a i r o e r s c h e i n t a u f den ähnlicher F o r m i n a l l e n volksmedizinischen Bereichen,4 ä h n l i c h e
ersten B l i c k überaus p o s i t i v. E s d a r f jedoch n i c h t vergessen werden, Praktiken wird auch d i e einfache ägyptische Bevölkerung gekannt haben.
daß auch s i e , ebenso wie Gelehrte anderer Bereiche, d e r Gnade und dem Unabhängig d a v o n e r r e i c h t e d i e h e l l e n i s t i s c h e M e d i z i n e i n e
Wohlwollen des Kalifen ausgeliefert waren. außerordentlich hohe Entwicklungsstufe. K l e i n -Franke c h a r a k t e r i s i e r t
So s i n d uns Biographien von J u r i s t e n ü b e r l i e f e r t , d i e um i h r e S t e l l e diesen Ty p u s d e r M e d i z i n a l s a u f physiologischen Erkenntnissen
oder i h r Leben fürchteten oder d i e beides von einem Tag zum anderen beruhend.g
verloren. Mediziner, d i e das Fach am entscheidensten prägten, waren Hippokrates
Ein B e i s p i e l s i n d d i e mälikitischen Fugahe', d i e al-Uäkim zunächst (460-375 v. C h r. ) 6 und Galen (129-199 n . C h r. ) . M i t ersterem w i r d d e r
aufforderte, n a c h i h r e m Madhab z u u n t e r r i c h t e n , s i e d a n n a b e r Hippokratische E i d i n Verbindung gebracht, e i n E i d , b e i dem d e r A r z t
plötzlich abberief und hinrichten l i e ß . l 0 2 schwört, s i c h s e i n e r Verantwortung a l s A r z t bewußt z u s e i n . D i e s e
Der Biographie des FaciTh und Korangelehrten 'Abd al-GanTy i b n Sa'Td1°3 Eidesformel kannten auch d i e arabischen Mediziner, d i e s i e i n l e i c h t
i s t zu entnehmen, daß al-Häkim zwei m i t 'Abd al-GanTy bekannte ' U l a m i ' abgewandelter Form l e i s t e t e n . 7 D e r E i d wurde v o r dem Marktaufseher
hinrichten l i e ß . 'Abd al-GanTy l e b t e daraufhin aus Angst, m i t ihnen i n (muhtasib) abgelegt, w i e d i e Schriften über d i e Pflichten des Muhtasib
Zusammenhang gebracht zu werden, jahrelang versteckt.104 verraten.8
Einen noch größeren Einfluß a u f d i e arabische Medizin übte Galen9 aus,
der einige Jahrhunderte nach Hippokrates lebte.

1 Eine gute Einführung b i e t e t Dols, M. W., Medieval Islamic Medicine.


Ibn Ridwän's Treatise "On t h e Prevention o f Bodily I l l s i n Egypt",
Berkeley u.a. 1984, S. 1-24.
2 Klein-Franke, F. , Vorlesungen über d i e Medizin i m Islam (=Sudhoffs
Archiv. Z e i t s c h r i f t f ü r Wissenschaftsgeschichte. B e i h e f t 2 3 ) ,
Wiesbaden 1982, S. 7 ; Ullmann, M., Islamic Medicine, Edinburgh 1978,
S. 4 f
3 Klein-Franke, S. 8
4 Ullmann, S. 5
5 Vgl. K l e i n -Franke, S. 7
6 Er entstammte e i n e r a l t e n Ärztefamilie a u f d e r griechischen I n s e l
Kos. S e i n Name s t e h t f ü r eine Schule, d i e Hippokratiker, d i e s i c h
durch das I d e a l e i n e r Verbindung von logischem Denken, ausgedehnter
praktischer Erfahrung und menschlichem Ethos auszeichnet.
7 Uber d i e Abwandlung d e r Eidesformel u n d i h r e ursprüngliche Form
12MagrTzT, Mawä'iz I I , S. 295; d e r s . , U i t a t 11/4, S. 49 siehe Ullmann, S. 11
B Dols, S. 33
TagribirdT I I I , S. 178
luiZu biographischen Angaben s i e h e U a l l i k i n I I I , S . 2 2 3 f ; MaerTzT, Galen w a r A r z t d e s römischen Kaisers Marc A u r e l . E r f a ß t e d a s
Uitat 1/2, S. 335 gesamte medizinische Wissen d e r Antike i n e i n stimmiges Lehrgebäude
104 t h i l i k i n I I I , S. 223f zusammen.

110 111
Die Lehre dieses von Hippokrates und Galen geprägten Typus d e r Medizin daß d e r vorislamische Heilzauber i n gewissem Rahmen und nun sogar i n
konzentrierte s i c h a u f antike schulische Zentren, von denen zu Beginn sanktionierter Form erhalten b l i e b .
des I s l a m noch das i n Alexandria fortbestand, u n d zwar b i s i n d i e Innerhalb d e r islamischen M e d i z i n , d i e a u s d e n d r e i genannten
Anfänge des 2 . / 8 . Jahrhunderts h i n e i n . Nach d e r islamischen Eroberung Komponenten zusammenwuchs, s p i e l t e d e r zweite Typus, nämlich d i e a u f
Ägyptens 21/642 g e r i e t d i e Hochschule von Alexandria, wo immer noch physiologischer Erkenntnis beruhende Medizin hellenistischer Prägung,
griechisch gesprochen wurde, jedoch zunehmend i n eine I s l o l a t i o n . 1 6 die dominierende Rolle.
Der E i n f l u ß d e r Hochschule v o n A l e x a n d r i a a u f d i e M e d i z i n i m Zum Zeitpunkt d e r fatimidischen Eroberung Ägyptens war das Zentrum der
fatimidischen Ägypten e r f o l g t e n i c h t d i r e k t , w i e d i e geographische Medizin das abbasidische Bagdad. Dort hatte bereits über hundert Jahre
Nähe vermuten l i e ß e . D e r Typus d e r Medizin, d e n man i n Alexandria vorher d i e H a u p t a r b e i t d e r Übersetzungen a u s d e m Griechischen
lehrte, bestand im syrischen und später irakischen Raum f o r t , bevor e r stattgefunden. Seitdem v e r f ü g t e man i n d e r arabischen W e l t ü b e r
wieder i n Ä g y p t e n Aufnahme f a n d . D i e E n t w i c k l u n g v e r l i e f arabische Übersetzungen ursprünglich griechischer medizinischer Werke.
folgendermaßen: Z u Beginn des I s l a m betrieben c h r i s t l i c h e G e i s t l i c h e
in Klosterschulen des syrischen und mittelpersischen Gebietes neben
3.2.2 Mediziner unter den Fatimiden
ihren theologischen auch profane Studien. B a s i s d e s Medizinstudiums
waren auch h i e r d i e Werke des Hippokrates und Galen.11 A u s diesem Die grundlegende arabische m i t t e l a l t e r l i c h e Q u e l l e , d i e ü b e r d i e
Personenkreis s y r i s c h e r u n d persischer C h r i s t e n stammten a u c h d i e fatimidische Medizin i n f o r m i e r t , i s t I b n A b i Usaibi'as (nach 590/1194-
Übersetzer, d i e d e r abbasidische K a l i f al-Ma'mün ( r e g . 1 9 7 / 8 1 3 - 668/1270) 16 biographisches Werk ü b e r Ä r z t e " K i t ä b 'Uyün al-anbä' f T
218/833) i n d e m v o n i h m i n s L e b e n g e r u f e n e n B a i t a l - B i k m a tabaqWt a l - a t i b b 1 " 1 7 . Es muß jedoch einschränkend erwähnt werden, daß
beschäftigte. D o r t wurden systematisch h u n d e r t e v o n Werken d e r es s i c h b e i d e n aufgenommenen Biographien f a s t immer um solche von
griechischen Antike i n s Syrische und Arabische übersetzt. Bekanntester Personen h a n d e l t , d i e aus verschiedenen Gründen Berühmtheit e r l a n g t
Übersetzer war Hunain i b n Ishäq (-264/877).12 haben. D i e Informationen, d i e w i r aus einem solchen Werk ü b e r d i e
Zum Ty p e i n e r a u f physiologischen Erkenntnissen beruhenden Medizin Medizin im fatimidischen K a l i f a t erhalten, müssen also n i c h t unbedingt
gehörte auch d i e persische Medizin, d i e im Reich d e r Sasaniden bereits allgemeingültig s e i n . Über d i e genannten Personen hinaus e x i s t i e r t e n
hoch e n t w i c k e l t w a r . H i e r w a r d a s w i s s e n s c h a f t l i c h e Z e n t r u m noch ganz andere Gruppen von Ärzten, deren S i t u a t i o n w i r n u r erahnen
Gondil'äpür, w o neben d e r i n d i s c h e n e b e n f a l l s d i e h e l l e n i s t i s c h e können.
Tradition g e p f l e g t wurde.13 Vo r b i l d l i c h f ü r d i e arabische Medizin Weitere Informationen könnten d i e b i s h e r n i c h t e d i e r t e n Geniza-
wurde v o r a l l e m d a s Krankenhaus ( b T m N r i s t i n ) , d a s i n Gondtgäpür Dokumente b i e t e n , d i e S . D . G o i t e i n i m H i n b l i c k a u f d i e Medizin
existierte.14 genauestens untersucht hat.16
Ein d r i t t e s Element, a u s dem s i c h d i e s p ä t e r e islamische Medizin
konstituierte, i s t d i e sogenannte "prophetische Medizin" ( a t - t i b b a n - Die Ä r z t e i m f a t i m i d i s c h e n K a i r o " l a s s e n s i c h z u Gruppen
nabawT).15 Muhannad wurde i m Zuge d e r Islamisierung h ä u f i g u m R a t zusammenfassen, d i e Aufschluß ü b e r d i e z e i t l i c h e Entwicklung d e r
gefragt, was d i e Eliminierung magischer Elemente aus der altarabischen Medizin geben.
Volksmedizin b e t r a f . Seinen Antworten mangelte e s a n Konsequenz, s o

10 Ullmann, S . 7 f 16 Ibn AbT Usaibi'a war selbst Mediziner und stammte aus Damaskus. A l s
11 Meyerhof, M . , " V o n Alexandrien n a c h Bagdad. E i n B e i t r a g z u r Augenspezialist kam e r anch K a i r o , wo e r s c h l i e ß l i c h das Märistän
Geschichte des philosophischen und medizinischen Unterrichts bei den al-Qaläwün l e i t e t e . I n seinem o . g . Werk sammelte e r ü b e r 6 0 0
Arabern", i n : Sitzungsberichte d e r Akademie d e r Wissenschaften z u , , Biographien arabischer und griechischer Ärzte.
12 Berlin, p h i l . - h i s t . Klasse, B e r l i n 1930, S. 390-429, hierzu S. 400 Usaibi'a; siehe auch im Te i l über die m i t t e l a l t e r l i c h e n Quellen.
, Ebd., S. 403 18 Goitein, S . D . , "The Medical Profession i n t h e L i g h t o f t h e Cairo
2 Klein-Franke, S. 28 Geniza Documents", i n : Hebrew Union College Annual 3 4 (1963), S .
C Meyerhof, S . 401 , , 177-194; siehe auch ders., A Mediterranean Society I I
13 Klein-Franke, S . 7 f , 17-27 12 Bei Usaibi'a 2 , 5 . 86-118

112 113
Die e r s t e n Biographien d e r weitgehend chronologischen A u f l i s t u n g t ä t i g war. E r war Autor eines Werkes über d i e Hygiene bei Schwangeren
Usaibi'as stehen kaum miteinamder i n Zusammenhang, e s s i n d keine d i e und Säuglingen: " K i t ä b Tadbir al-habälä wa-l-atfäl"27.
Personen verbindenden Aspekte erkennbar: Müsä i b n a l - ' Ä z ä r ( b i s nach Eine weitere Gruppe d e r fatimidischen Mediziner war d i e der Hofärzte.
363/973)2° u n d s e i n Sohn I s h ä g (-363/973)21 waren mögleicherweise In zahlreichen Biographien w i r d erwähnt, daß Mediziner am Kalifenhof
schon i n a l - M a h d i y a H o f ä r z t e d e s a l - M u ' i z z . A ' y ä n i b n A ' y ä n beschäftigt waren. Behrens-Abouseif verweist darauf, daß Mediziner i m
(-385/995)22 i s t bekannt geworden, d a e r e i n f ä h i g e r Augenarzt war, e s mamlukischen, aber auch bereits i m fatimidischen Hofprotokoll a u f Rang
wird jedoch n i c h t ü b e r l i e f e r t , o b e r im Dienst des K a l i f e n stand. A t - Drei h i n t e r M i l i t ä r s und Beamten erscheinen.28
TamTmT (er starb nach 370/980)23, d e r aus Jerusalem stammte, wurde von Exemplarisch s o l l e n h i e r d i e Ä r z t e des al-Mäkim genannt werden. Dazu
dem Wesir Ibn K i l l i s beauftragt, e i n medizinisches Werk zu schreiben. gehörten m i t Sicherheit I b n Mutlager ( l e b t e b i s etwa 400/1010)29, I b n
Das inhomogene B i l d der Ärzteschaft, das s i c h h i e r darbietet, i s t ganz Anastäs ( l e b t e b i s mindestens 400/1010)30, I b n Mäsawaih (-406/1015)31,
natürlich. Angesichts d e r Tatsache, daß s i c h das K a l i f a t i n Ägypten al-Mausili (um 390/1000)32, M e i l e a n - N ä f i ' ( u m 390/1000)33 und ' A l f
erst i n s e i n e m Anfangsstadium b e f a n d , k o n n t e n s i c h n o c h k e i n e ibn Ridwän (-453/1061 o d e r 460/1068)34. E i n i g e dieser Hofärzte waren
erkennbaren Konstellationen d e r Mediziner untereinander und i n bezug nacheinander persönlicher A r z t des K a l i f e n al-Häkim und Oberster d e r
zu den Herrschern entwickeln. Ärzteschaft. Zunächst s o l l I b n Mugaggar, dann i b n Anastäs und z u l e t z t
Sehr b a l d j e d o c h e t a b l i e r t e n s i c h Gruppen v o n Ä r z t e n , d i e f ü r um I b n Ridwän35 d a s Amt b e k l e i d e t haben. A l s d e r K a l i f a n e i n e r
denselben Dienstherren t ä t i g waren. Diese Ärzte standen untereinander besonders schwer h e i l b a r e n Fußentzündung l i t t , t r a t d e r j ü d i s c h e
in Kontakt und hatten ähnliche Arbeitsbedingungen. At-TamTmT und a l - Chirurg Magir an-Näfi' a u f und h e i l t e ihn innerhalb von drei Tagen.
BaladT (-380/990)24 waren b e i d e f ü r I b n K i l l i s t ä t i g . D a b e i i s t Ibn Mäsawaih stand wahrscheinlich a l s Pharmazeut i n al-Mäkims Dienst,
anzunehmen, d a ß s i e b e i d e Zugang z u d e r B i b l i o t h e k s e i n e s Hauses denn d i e s war s e i n Spezialgebiet. Al-MausilT, e i n Augenarzt, verfaßte
hatten. D i e s e e n t h i e l t , w i e b e r e i t s erwähnt, u . a . a u c h Werke d e r im A u f t r a g d e s K a l i f e n e i n e Werk ü b e r Augenkrankheiten u n d i h r e
Medizin.25 Behandlung, das "Kitäb al-Muntahab f i ' i l m a l - ' a i n " 3 6
At-TamTmT verfaßte i m Auftrag des I b n K i l l i s das mehrbändige "Mäddat
al-baqä' b i - i s l ä h f a s ä d al-hawä' wa-t-taharruz m i n d a r a r a l - a u b ä ' " ,
27 Angaben zu Manuskripten bei Brockelmann, GAL I , S . 273, S I , S . 422;
das d i e Vermeidung von Epidemien zum Thema hatte.26 Von a l - B a l a d f i s t Sezgin, GAS I I I , S. 318
nicht v i e l mehr bekannt, a l s daß e r ebenfalls i m A u f t r a g des Wesirs 28 Vgl. Behrens-Abouseif, D . , Fath A l l ä h and Abi' Zakariyya: Physicians
under the Mamluks (=Supplement aux Annales Islamologiques 10), Kairo
1987, S . 3 f
29 Usaibi'a 2 , S. 89; siehe auch Wüstenfeld, S. 60, Leclerc I , S . 405f
20 Usaibi'a 2 , S . 86; siehe auch Leclerc I , S. 402f
21 Wüstenfeld, S . 6 3 f ; Sarton I , S . 728f
20 Ebd., S . 8 6 ; p i f t i , S . 320; siehe auch Leclerc, L . , H i s t o i r e de l a 3£ Usaibi'a 2 , S . 8 9 ; s i e h e auch Brockelmann, GAL I , S . 277, S I , S .
Mödicine Arabe, 2 Bde., Paris 1876, hierzu 1 , S. 403f; z u r jüdischen 425; Sezgin, GAS I I I , S . 329f; Sarton I , S . 729; Leclerc I , S . 533-
Arztfamilie a l = k ä r und anderen, d i e über Generationen i m Dienste 38
der Faidmidenkalifen standen, s i e h e Goitein, Medical Profession, S . 33 Usaibi'a 2 , S . 89
179-181 34 Ebd., S . 99-105; Q i f t T, S . 4 4 3 f ; s i e h e auch Wüstenfeld, S . 8 0 f f ;
21 Usaibi'a 2 , S. 86 Sarton I , S . 729f; Brockelmann, GAL I , S . 637f, S I , S . 886; Leclerc
22 Ebd.;
- siehe auch Sezgin, GAS I I I , S. 310, Leclerc I , S . 406 I, S . 525-30; Schacht, J . , Meyerhof, M . , The Medico-Philosophical
23 Usaibi'a 2 , S . 8 7 f f ; Q i f t T, S . 105f; A H 1-Farag, S . 304; SuyütT I , Controversy between I b n Butlan o f Baghdad and I b n Ridwan o f Cairo,
S. 539; s i e h e auch Wüstenfeld, F. , Geschichte d e r Arbischen A r z t e Kairo 1937
und Naturforscher, Göttingen 1840, S . 5 7 f ; Bockelmann G A L I , S . 35 Schacht/Meyerhof machen m i t Recht darauf aufmerksam, daß diese i n
272f, S I , S . 422; Sezgin, GAS I I I , S . 317f; Sarton, G . , Introduction den Biographien erscheinende Behauptung n i c h t stimmen kann; v g l .
to the History p f Science, Bd. I , Washington 1950J, Bd. I I , Te i l 1 , Schacht/Meyerhof, S . 3 8 , Anm. 1 2 . Al-Mäkim verschwand b e r e i t s
Washington 1950', hierzu 1 , S. 679 411/1021. I b n Ridwän wurde c a 388/998 geboren, w a r 411/1021 a l s o
24 Brockelmann, GAL I , S . 2 7 3 , S I , S . 4 2 2 ; Sezgin, GAS I I I , S . 318; etwa 2 3 J a h r e a l t . S e i n e e i g e n t l i c h e K a r r i e r e s o l l l a u t s e i n e r
Sarton I , S . 679f Biographie a b e r e r s t m i t 3 2 begonnen haben. D e r z u d e r Z e i t
25 Hallikän V I I , S. 29 36 regierende K a l i f war al-Mustansir (reg. 427/1036-487/1094).
46 Usaibi'a 2 , S . 88. I n Brockelmann, GAL 1 , S . 272, S I , S . 422 finden Brockelmann, GAL I , S. 277, S1, S . 425; Segin, GAS I I I , S . 329-333;
sich ebenso wie i n Sezgin, GAS I I I , S . 317 keine Informationen über siehe auch den Abschnitt über d i e Ophtalmologie, wo das Werk genauer
die Existenz dieses Werkes. behandelt w i r d .

114 115
Von einem gewissen Zeitraum a n werden b e i U s a i b i ' a Verbindungen d e r Optiker. Seine Äußerung, e r wisse, wie e r den N i l regulieren könne, um
Ärzte d e s f a t i m i d i s c h e n K a l i f a t e s u n t e r e i n a n d e r e r w ä h n t . G a n z e eine d a u e r h a f t gleichmäßige Wasserversorgung z u g e w ä h r l e i s t e n ,
Lehrtraditionen zeichnen s i c h a b : D i e e r s t e Gruppe von Lehrern und gelangte zu al-Häkim, d e r i h n daraufhin einlud und persönlich empfing.
Schülern, d i e untereinander i n Kontakt standen, f i n d e t s i c h i m 5 . / 11 . Leider erwies s i c h I b n al-Haitams Plan d e r Nilwasserregulierung a l s
Jahrhundert. I b n al-Haitam (354/965-430/1038)37 u n d I b n Ridwän (um undurchführbar.
388/998-453/1061 o d e r 460/1068) werden a l s L e h r e r d e s Mubaggir i b n Wenn K a i r o a l s o z w a r p o l i t i s c h u n d r e l i g i ö s e i n e Enklave d e r
Fätik (um 442/1050) genannt.38 Mubaggir i b n F ä t i k w a r wiederum d e r Ismä'llTya b i l d e t e , s o s t a n d e s i m Bereich d e r Naturwissenschaften
Lehrer des Saläma i b n Rahmün (um 510/1117).39 Ibn Ridwän unterrichtete dennoch i n Verbindug m i t dem großen wissenschaftlichen Zentrum d e r
neben dem Mubaggir i b n F ä t i k zusätzlich den I f r ä ' T m i b n az-Zaffän (um Zeit, Bagdad. Wissenschaftler, d i e s i c h zuvor i n Bagdad aufgehalten
442/1050).40 L e t z t e r e r u n t e r r i c h t e t e Saläma i b n Rahmün, d e r b e r e i t s hatten, siedelten s i c h i n Kairo an: Der bereits genannte Ibn Mäsawaih
als Schüler des Mubaggir ibn F ä t i k genannt worden war.41 hatte d o r t s t u d i e r t , ebenso w i e I b n a l - ' A i n ZarbT (-548/1153)49, d e r
Eine w e i t e r e G r u p p e v o n s i c h überschneidenden L e h r e r -Schüler- wegen seiner medizinischen v o r allem aber wegen seiner astronomischen
Konstellationen f i n d e t s i c h i m 6 . / 1 2 . Jahrhundert. A l s e r s t e werden Kenntnisse b e k a n n t w a r . E s w u r d e k o r r e s p o n d i e r t , b e i s p i e l s w e i s e
Abü 1-Mugaffar i b n a l - M u ' a r r i f (um 545/1150) u n d I b n a l - ' A i n ZarbT zwischen Ibn Ridwän i n Kairo und I b n Butlän ( e r lebte noch 455/1063)50
(-548/1153) genannt.42 Dieser war Lehrer des a?;-g.aih as-Sadid (nach in Bagdad51. A u s d e r Biographie d e s I f r ä ' i m i b n az-Zaffän52 g e h t
567/1171),43 d e r zusätzlich b e i seinem Va t e r, einem Hofarzt, g e l e r n t hervor, daß e i n e Mann aus dem I r a k nach Kairo r e i s t e , um d o r t Bücher
hat.44 I b n a l - ' A i n Zarbi u n t e r r i c h t e t e wie auch a?;-gaih as-Sadid den zu k a u f e n , e s f a n d a l s o zwischen b e i d e n S t ä d t e n Austausch v o n
Ibn garni"' ( b i s nach 567/1171).45 wissenschaftlichen Texten s t a t t .
Im zweiten Jahrhundert des fatimidischen Kalifates i n Kairo weisen d i e
Besonders al-Häkim veranlaßte ausländische Wissenschaftler, nach Kairo Quellentexte tendenziell eher a u f wissenschaftliche Anregungen aus dem
zu kommen. I b n Mäsawaih, d e r ursprünglich aus Märdin stammte und i n Westen h i n , a u s Andalusien, v o n w o a u s z a h l r e i c h e Personen n a c h
Bagdad u.a. b e i I b n STnä (369/980-428/1036)48 s t u d i e r t e , s o l l i n Kairo Ägypten gingen: A b u e -Salt ( - c a . 505-6/1112)53, kam aus Andalusien
sehr wohlwollend aufgenommen worden sein.47 Al-MaueilT, d e r Augenarzt, über den Madjrib nach K a i r o . D o r t t r a f e r s i c h m i t Saläma I b n Rahmün
war e b e n f a l l s i r a k i s c h e r Abstammung, s e i n e Heimatstadt w a r Mossul, (um 510/1117)54.55 Dieses g e z i e l t e Tr e f f e n macht den Eindruck, a l s
worauf s e i n Name schon hindeutet. D a weder s e i n Geburts- noch s e i n hätten d i e beiden auch schon zuvor miteinander i n Kontakt gestanden.
Todesdatum bekannt s i n d , w e i s t n i c h t s darauf h i n , wann e r nach K a i r o Ferner waren I b n Hasdä'T56 und MilsZ i b n Naimün (534/1139-601/1204)57
gekommen i s t , o b e r s t , nachdem e r s t u d i e r t h a t t e , o d e r b e r e i t s zuvor. andalusischer H e r k u n f t . G r u n d f ü r d i e v e r s t ä r k t e Übersiedlung
Ibn al-Haitam ( e r s t a r b u m 430/1038)48 w a r p r i m ä r P h y s i k e r u n d spanischer Wisenschaftler nach Ägypten w a r höchstwahrscheinlich d i e
politische Zersplitterung ihres Heimatlandes.

37 Zu biographischen Angaben d e r i n diesem Zusammenhang Genannten


siehe den Anhang sowie d i e Anmerkungen i n kommenden Abschnitten des
Kapitels über d i e Medizin.
38 Usaibi'a 2 , S. 9 8 f
c Ebd., S. 99 49 95 Llealbi'a 2 , S . 1 0 7 f ; siehe auch Leclerc I I , S . 5 1 f ; Wüstenfeld, S .
l y Ebd., S. 105
Ni
42 Ebd., S. 106 50 Usaibi'a 1 , S . 2 4 1 ff ; Q i f t i , S. 294-315
Ebd., S. 108 51 Siehe dazu Schacht/Meyerhof, S . 70-118
43 Ebd., S. 110 52 Usaibi'a 2 , S . 105f; siehe auch Leclerc I , S. 5 3 2 ff
44 Ebd., S. 109 53 Usaibi'a 2 , S . 1 0 6 ; s i e h e auch Wüstenfeld, S . 9 2 f ; Sarton I I , S .
15 Ebd., S. 11 2 f 230; Brockelmann, GAL I , S . 641, S I , S. 889
" Er war e i n e r d e r größten Universalgelehrten s e i n e r Z e i t . I n d e r 54 Usaibi'a 2 , S . 1 0 6 f ; s i e h e auch Wüstenfeld, S . 8 6 ; Leclerc I , S .
Medizin erlangte s e i n "Wäniin f i - I - t i b b " f ü r Jahrhunderte auch i n 533
Europa Vorbildcharakter. " , U s a i b i ' a 2 , S . 106
47 Wüstenfeld, S. 63 56 Wüstenfeld, S . 88; Sarton I I , S . 229; Leclerc I I , S . 51
48 Usaibi'a 2 , S . 90-98; siehe auch Wüstenfeld, S . 7 6 f ; Sarton I , S . 31 Usaibi'a 2 , S . 11 7 f ; siehe auch Wüstenfeld, S . 1 0 9 f f ; Brockelmann,
721ff; Leclerc I , S . 512-25 GAL I , S . 6 4 4 f , S I , S . 893f; Leclerc I I , S. 57-64

116 117
Juden und Christen spielten eine wichtige Rolle innerhalb der Medizin. systematisch, DimmTs aus d e r Verwaltung herauszudrängen und d i e f r e i
Von d e n 3 3 i m Anhang aufgenommenen Ä r z t e n , d i e z u r Z e i t d e s gewordenen S t e l l e n m i t Muslimen z u b e s e t z e n . " Gleichzeitig l e g t e e r
fatimidischen K a l i f a t e s i n K a i r o lebten, waren mindestens neun Juden sein p e r s ö n l i c h e s Wohlergehen d e n n o c h i n d i e H ä n d e a u c h
und f ü n f Christen.58 Diese Zahlen zeigen, daß Juden und Christen d i e nichtmuslimischer Ä r z t e . I b n Mueggar, d e r a l s s e i n e r s t e r Leibarzt
Medizin zwar n i c h t dominiert haben, aber angesichts d e r Tatsache, daß bekannt geworden i s t und b i s etwa 400/1010 l e b t e , war C h r i s t " , ebenso
Juden und Christen a l s Minderheiten i n einem überwiegend muslimischen der darauf folgende I b n Anastäs, d e r wenig später v e r s t a r b . " Beide
Gebiet l e b t e n , waren s i e i n d e r Medizin erstaunlich s t a r k v e r t r e t e n . Ärzte s i n d l a u t Usaibisa eines natürlichen Todes gestorben, e r s t nach
Ein Grund d a f ü r könnte s e i n , daß A r z t e i n Beruf war, d e r b e r e i t s v o r dem Dahinscheiden e i n e s s e i n e r L e i b ä r z t e e r k l ä r t e al-Häkim e i n e n
der E r o b e r u n g Ä g y p t e n s d u r c h d i e F a t i m i d e n i n d i e s e n anderen z u dessen N a c h f o l g e r. " I b n Mäsawaih, e r verstarb 406/1015,
Bevölkerungsgruppen verankert w a r. D i e s e Tatsache r ü h r t e v i e l l e i c h t war j a k o b i t i s c h e r C h r i s t u n d e r l a n g t e am H o f des al-Häkim dennoch
noch aus d e r Anfangszeit des I s l a m h e r, a l s g e b i l d e t e Christen noch großes Ansehen.67 E i n w e i t e r e s B e i s p i e l i s t N a c a r a n - N ä f P, e i n
des Griechischen mächtig und s o i n d e r Lage waren, h e l l e n i s t i s c h e jüdischer C h i r u r g , d e n al-Häkim z u seinem Hofarzt machte, nachdem
medizinische Texte im Original zu lesen. dieser d a s Fußleiden d e s K a l i f e n g e h e i l t h a t t e . 6 8 Dieses E r e i g n i s
Der Beruf des Arztes wurde t r a d i t i o n e l l innerhalb bestimmter Familien spielte s i c h z u d e r Z e i t a b , a l s I b n Mueggar Laibarzt des al-Näkim
vererbt. D i e s e Ta t s a c h e b e l e g e n z a h l r e i c h e v e r w a n d t s c h a f t l i c h e war, a l s o vor 400/1010.
Bindungen, d i e a u s d e n Ärztebiographien b e i U s a i b i s a e r s i c h t l i c h Diese Ä r z t e l e b t e n v o r d e r Z e i t , während d e r al-Häkim massiv gegen
werden. Beispiele s i n d Müsä i b n a l - g z ä r und seine Nachkommen", ' h ä Juden und Christen vorging, was nach May e r s t 403/1012 begonnen haben
ibn a l - B i t r T q und s e i n Bruder S e i d (263/877-328/940)50, Saläma i b n s o l l . " Jedoch a u c h v o r h e r h a t t e d e r K a l i f Juden u n d C h r i s t e n
Rahen (um 510/1117) und sein Sohn Mubärak i b n Saläma i b n Ra hen51 und diskriminiert, e t w a durch bestimmte Kleiderordnungen.70 G l e i c h z e i t i g
andere. D i e spätere zahlenmäßige Stärke d e r Nichtmuslime könnte a u f hatte e r j e d o c h k e i n e Hemmungen, p e r s ö n l i c h v o n d e m W i s s e n
diese Familientradition i n der Berufswahl zurückzuführen sein. nichtmuslimischer Ärzte z u p r o f i t i e r e n . Das w e i s t darauf h i n , daß e r
Bemerkenswert i s t , daß e i n Jude oder Christ a l s A r z t zu hohem Ansehen solche Vo r s c h r i f t e n a u s p o l i t i s c h e m K a l k ü l e r l i e ß , u m g r o ß e
kommen k o n n t e , a u c h wenn g l e i c h z e i t i g M i t g l i e d e r s e i n e r R e l i g i o n Bevölkerungsteile w i e d i e Muslime o d e r d i e Kopten71 f ü r s i c h z u
verfolgt wurden, w i e e s i n bestimmten Phasen d e s f a t i m i d i s c h e n gewinnen.
Kalifates d e r F a l l w a r . A l - N ä k i m b e t r i e b a b e t w a 395/1004 e i n e
regelrechte Anti-Dimmi-Politik, vermutlich m i t dem Z i e l , dadurch d i e Innerhalb der fatimidischen Ärzteschaft i s t eine Hierarchie erkennbar:
ägyptischen Muslime f ü r s i c h z u gewinnen." E r versuchte ab 403/1012 An deren Spitze stand d e r r a ' r s al-atibleä' oder d e r r a ' r s ' a l ä s ä ' i r
a l - a f i b b ä ' , d e r Oberarzt. Dabei handelte e s s i c h um einen T i t e l , den
58 Diese Zahlen bergen einen Unsicherheitsfaktor, d a n i c h t b e i a l l e n der K a l i f einem seiner Ärzte a l s besondere Auszeichnung v e r l i e h . E i n
Personen aus i h r e r Biographie e r s i c h t l i c h wird, welcher Religion s i e
angehörten. I n diesem F a l l wurden s i e h i e r zu den Muslimen gezählt. Blick a u f d i e Biographien e i n i g e r dieser Chefärzte g i b t Aufschluß über
Bei einigen von ihnen l ä ß t a l l e r d i n g schon d e r Name vermuten, daß die Praxis dieser Auszeichnung. A l s Beispiel werden h i e r die Oberärzte
sie doch e h e r Juden waren w i e beispielsweise I s h ä q i b n
Grundsätzlich i s t d i e Namensgebung a b e r n i c h t i n jedem F a l l e i n des al-Häkim gewählt. D a s waren, w i e oben b e r e i t s d e u t l i c h wurde,
Indiz f ü r d i e R e l i g i o n s z u g e h ö r i g k e i t . E i n e n w e i t e r e n
Unsicherheitsfaktor d e r L i s t e d e r Mediziner i m fatimidischen Kairo 63 May, S. 6 5 f
s t e l l t d i e Tatsache d a r, daß d o r t d i e Erkenntnisse a u s den noch
nicht edierten Geniza-Dokumenten fehlen. Diese dokumentieren jedoch 64 6 5 8 6 S. 89
die Existenz von zahlrichen jüdischen Ärzten i n K a i r o . Te i l w e i s e 66 Vgl. ebd.
erscheinen s i e namentlich i n G o i t e i n , Medical Profession, S . 179- 67 Sarton 1 , S . 728f
181. 68 Usaibi'a 2 , S . 89
" Usaibi'a 2 , S . 8 6 ; z u Ärztefamilien, i n denen d i e Tr a d i t i o n des 69 W . May, S . 6 6 ; siehe auch Halm, Der Treuhänder Gottes, 5 . 29-35,
Arztberufes über Generationen aufrechterhalten wurde, siehe Goitein, 47-56
Medical Profession, S. 179-181. 40 May, S. 66
20 Usaibi`a 2 , S. 8 6 f 71 Daftary weist darauf h i n , daß s i c h d i e Vorschriften gegen Christen
61 Ebd., S. 106f hauptsächlich gegen melkitische Christen r i c h t e t e n , wohl m i t dem
62 Daftary, S. 188f Ziel, d i e Konten auf seine Seite zu ziehen. V g l . Daftary, S. 188
118 119
In den Biographien des I b n Anastäs und des I b n Ridwän verwendet
nacheinander I b n Nuegger, I b n Anastäs u n d I b n Ridwän. Ü b e r I b n
Usaibi'a zusätzlich d i e Formulierung "ra'Ts ' a l ä s ä ' i r al-atibbä'" a l s
Nueegger heißt es: Bezeichnung f ü r den Chefarzt.
Dieser Brauch, e i n e n d e r Ä r z t e zum Obersten d e r Ärzteschaft z u
"Er war A r z t des al-eäkim bi-Amr Alläh und gehörte z u den
erklären, war nicht nur bei den Fatimiden üblich. Ähnliches kennen wir
Spezialisten (min al-tawies 'indahu), ( d i e ) b e i ihm ( t ä t i g
aus dem abbasidischen Kalifat:
waren) . . . E r verstarb während der (Regierungs-)Zeit des a l -
Klein-Franke schreibt, daß der K a l i f dort von einem Ärztestab umgeben
eäkim, und al-eäkim konsultierte (istatabba) nach ihm Ishäq
war, a n dessen S p i t z e d e r l e i t e n d e A r z t stand, dem d i e anderen
Ibn IbrähTm I b n Anastäs72. Ishäq i b n Anastäs s t a r b danach
weisungsgebunden waren.76 Die Bezeichnung " r a ' i s a l - a t i b b ä " kennt e r
ebenfalls (noch) zur (Regierungs-)Zeit des al-eäkim."72
auch a u s dem Bereich d e r Krankenhäuser, w o d e r C h e f d e r d o r t
angestellten Ärzte so genannt wurde.77
Über Ibn Anastäs lesen wir:
Dem Chefarztes unterstand i m fatimidischen K a l i f a t e i n e Gruppe von
Medizinern, d i e s i c h gegenüber d e m R e s t d e r Ä r z t e dadurch
"Er stand i m Dienst d e s al-Häkim bi-Amr A l l ä h , u n d d e r
auszeichneten, daß s i e u.a. am Kalifenhof t ä t i g waren. Usaibi'a nennt
verließ s i c h i n d e r Medizin a u f (seinen R a t ) . I s h ä q i b n
diese Gruppe nallawiss". Diese Bezeichnung begegnete uns bereits oben
Ibrähim i b n Anastäs s t a r b i n a l - Q ä h i r a während d e r
in der Biographie des I b n Muqaggar. Noch deutlicher wird die Existenz
(Regierungs-)Zeit d e s a l - H ä k i m , u n d d e r k o n s u l t i e r t e
dieser "Spezialisten" i n d e r Biographie d e s e a q Tr a n - N ä f i ' b e i
(istatabba) nach ihm Abü 1-Hasan ' A l i ibn Ridwän. Der stand
Usaibi'a: Nach dem Versagen sämtlicher Atibbä' al-häss t r a t besagter
fortdauernd i n seinem Dienst. E r (-al-Häkim) machte i h n zum
eaqTr an-Näfi' a u f , dem es a l s einzigem gelang, den Kalifen zu heilen.
Oberhaupt der übrigen Ärzte ( 4 e a l a h u r a ' r s a n ' a l ä s ä ' i r a l -
Dafür belohnte der K a l i f ihn großzügig und nahm ihn i n die Gruppe der
apbbil."74
eawäss auf (äa'alahu min atibbä' a1-h4s).78
Durch diese Auszeichnung wurde e i n Mediziner über d i e anderen Ärzte
Im Fall des Ibn Ridwän wählte Usaibi'a folgende Formulierung:
erhoben und e r h i e l t Zugang zum Hof. Es i s t anzunehmen, daß sich der
Patientenkreis d e r H o f ä r z t e v o r a l l e m a u s M i t g l i e d e r n d e r
"Er d i e n t e dem al-Häkim, u n d d e r machte i h n zum Ober-
Herrscherfamilie und aus Bewohnern des Kalifenpalastes zusammensetzte.
haupt d e r übrigen Ä r z t e ( g a ' a l a h u r a ' i s a n ' a l ä s ä ' i r a l -
Darüber hinaus wurden d i e A t i b b ä ' a l - h ä s s b e i gesundheitlichen
mutatabbibin)."75
Problemen des K a l i f e n hinzugezogen, wenn d e r Ra'Ts al-Atibbä' i h n
nicht sofort heilen konnte, wie der Fall der Fußkrankheit des al-Häkim
Im ersten Textabschnitt über Ibn Nuearger i s t nicht e x p l i z i t d i e Rede
zeigte.79
davon, daß d e r Genannte o f f i z i e l l e s Oberhaupt der übrigen Ärzte war.
Besonders deutlich wird das Tätigkeitsfeld der atibbä' a I l l ä s e bei a l -
Es hieß jedoch, daß al-eäkim sich zunächst von ihm und nach seinem Tod
von I b n Anastäs behandeln l i e ß . H i e r w i r d d a s Ve r b "istatabba" Qaleafindi, der verschiedene Kategorien von Berufen beschreibt:

gewählt, ebenso w i e i n dem Text über Anastäs, wo e s h e i ß t , daß a l -


Häkim nach dessen Tod Ibn Ridwän konsultierte. Die Tatsache, daß sich "Die d r i t t e Klasse d e r Berufsgrade80, d i e Ve r t r e t e r d e r
der K a l i f von den genannten Ärzten persönlich kurieren l i e ß , räumt handwerklichen Berufe:
ihnen bereits einen besonderen Rang ein. Innerhalb d i e s e r w a r e n d i e Stellungen d e r Ä r z t e a m
angesehensten. Dem Kalifen stand ein Arzt zur Verfügung, der

49, Vgl. Klein-Franke, S. 4 7 f


72 Sein N a m e w i r d b e i verschiedenen A u t o r e n unterschiedlich 4 V g l . ebd., S. 51
geschrieben. Bei Usaibi'a heißt e r Nu(a)stie. 42 Vgl. Usaibi'a 2, S . 89
42 Usaibi'a 2, S. 89 2, Ebd.
74 Ebd., S . 86 80 Wörtlich übersetzt müßte e s " d i e Besitzer (arbäb) d e r Stellungen
13 Ebd., S. 101, Z . 6 f (0-wa?J'in" heißen.

120 121
als 'Tabib al-häss' bekannt war, und der jeden Tag am Tor des standen - von den Ärzten, d i e sich i m Palast aufhielten -
(Wohn-)Gebäudes des Kalifen ( i n Bereitschaft) saß. jeder einzelne zehn Dinar bekam."83
Auf den Bänken, d i e bei dem als ' d e r Goldsaal des Palastes'
bekannten Saal standen, saßen außer ihm (-dem Tabib al-häss) Im Vergleich zu den persönlichen Bediensteten des Kalifen, d i e jeweils
(noch) drei oder v i e r Ärzte. D i e Palastbediensteten8I traten hundert Dinar im Monat verdienten, wurden die Hofärzte mit wesentlich

heraus und r i e f e n von ihnen a u f , wen s i e antrafen, z u den weniger bedacht. Sogar ein Tabib al-täss erhielt mit fünfzig Dinar nur
Kranken i m P a l a s t einzutreten i n Richtung d e r (Wohn-) halb s o v i e l w i e beispielsweise e i n persönlicher Briefbote d e s

Bereiche der Verwandten (des Kalifen) und der Nobilität. Kalifen. Daraus spricht eine starke Geringschätzung der Aufgaben und
Er (.'der Arzt) schrieb ihnen ein Rezept f ü r die Apotheke, und Kenntnisse eines Arztes. E r g a l t a l s weit weniger bedeutsam a l s d i e
sie nahmen m i t , was a u f dem Rezept (geschrieben stand). Das Ustädün, d i e i n e n g e r Beziehung zum K a l i f e n standen u n d deren
Rezept verblieb bei den s i e (=die Apotheke) Betreibenden a l s Loyalität gut bezahlt wurde.
Beleg für sie. Im Hinblick a u f die Terminologie muß festgehalten werden, daß Ibn Abi
Jedem von ihnen (=den Ärzten) wurde gemäß seinem Rang das Usaibi'a u n d al-palqagandi d i e Bezeichnungen f ü r d i e Ränge d e r

Einkommen und das Gehalt bestimmt."82 Mediziner n i c h t e i n h e i t l i c h verwenden. B e i U s a i b i ' a zeichnete den
"ra'Ts al-atibbä'" aus, f ü r das persönliche Wohl des Kalifen zuständig
Diese Te x t s t e l l e verdeutlicht noch e i n m a l , d a ß e i n Unterschied zu s e i n . E r w a r d e r oberste d e r "atibbä' al-häss". Al-palgagandi
zwischen den Hofärzten bestand : E i n e r, h i e r der Tabib al-häss, war erwähnt den Grad des "ra'Ts al-atibbä'" nicht, dessen Aufgaben e r f ü l l t
speziell f ü r das Wohl des Kalifen zuständig, während d i e anderen d i e bei i h m d e r "tabib a l - t ä s s " . D i e s i s t b e i ihm e i n Rang, d e r auch
übrigen Palastbewohner kurierten. mehreren Ärzten zugesprochen werden kann.
Der Rang eines Tabib al-häss bei al-palegandi wird an anderer Stelle Es i s t bekannt, daß d i e Fatimiden eine ausgeprägte Vorliebe f ü r d i e
noch deutlicher, wenn e s um d i e Bezahlung d e r Hofärzte und anderer Vergabe von T i t e l n a l s besondere Auszeichnung entwickelten. Speziell
Bediensteter d e s K a l i f e n g e h t . W i e b e i d e n Abschnitten ü b e r d i e bei d e n Wesiren o d e r Oberrichtern l ä ß t s i c h s o etwas w i e e i n e
verschiedenen Berufsgruppen f o l g t al-palgagandi a u c h h i e r d e r "Inflation" von T i t e l n erkennen. Ähnlich wurde sicher auch b e i den
Hierarchie abwärts: Ärzten verfahren. Um einen Tabib al-häss noch mehr zu ehren, wurde e r
kurzerhand zum Oberarzt, dem R e i s a l - a t i b b ä ' , ernannt. Damit l ä ß t
"Die zweite (Gruppe); i n i h r befand s i c h das Gefolge des sich die Uneinheitichkeit i n der Terminologie erklären.
Kalifen:
Die ersten u n t e r ihnen waren d i e persönlichen Diener des Die Ärzte scheinen auch damals schon "private Praxen" geführt z u
Kalifen (al-ustädün) . . . jeder einzelne von ihnen e r h i e l t im haben. I n d e r Biographie des I b n garni' (594/1189)84 i s t von seinem
Monat hundert Dinar. Ferner bekam, w e r ( i n bezug a u f den "dukkin", eigentlich Laden, d i e Rede, i n dem e r gewöhnlich gesessen
Rang) u n t e r ihnen stand, zwischen neunzig und zehn Dinar, haben s o l l . D i e Praxis eines Arztes befand s i c h neben den anderen
gemäß dem Abstand der Rangstufen. Läden im Süq, weshalb i h r ebenfalls die Bezeichnung "dukkän" zukam.88
In diesem (Bereich) befanden sich zwei Tabib al-häss, wobei Ärzte, d i e e i n e derartige Privatpraxis besaßen, standen i n ihrem
jeder v o n ihnen beiden i m Monat f ü n f z i g D i n a r e r h i e l t . Ansehen u n d i h r e m b e r u f l i c h e n E r f o l g ü b e r s o l c h e n , d e r e n
Während bei denen, d i e ( i n bezug a u f den Rang) unter ihnen Tätigkeitsfeld die Straße war.

81 "Al-ustädgn" waren Palastbedienstete, d i e dem persönlichen Wohl des


Kalifen dienten und Spezialaufgaben erfüllten, wie z.B. seine Briefe 83 Ebd., S . 525
weiterzuleiten. Al-palgagandT widmet ihnen e i n Kapitel innerhalb 84 Usaibi'a 2 , S . 112-15; siehe auch Wüstenfeld, S . 101f; Brockelmann,
seiner Berufsbeschreibungen. g e i g a h n e I I I , S. 4 8 4 f f GAL I S . 643, S I , S . 892; Leclerc I I , S . 5 3 f f
82 Ebd., S. 496 83 Goitein, Medical Profession, S . 188

122 123
Ein B e i s p i e l i s t aK-gaib as-SadTd ( l e b t e b i s nach 567/1171)86, d e r stammenden a l - M a u s i l i . D e r war von Haus aus Physiker und Optiker und
zwar s p ä t e r große Berühmtheit e r l a n g t e , s e i n e K a r r i e r e jedoch damit brachte damit einen neuen Aspekt i n das Gebiet der Augenheilkunde e i n .
begann, daß e r a l s Kind a u f d e r Straße v o r dem Haus seines Vaters an Sein i n al-eäkims A u f t r a g verfaßtes " K i t ä b al-Muntabab f T a l -
willigen Patienten d e n Aderlaß ü b t e . D e r a r t i g e E i n g r i f f e a u f d e r 'ain"93 e n t h i e l t Beschreibungen v o n Augenkrankheiten u n d d e n
Straße durchzuführen war gang und gebe, d e r Aderlaß gehörte z u den entsprechenden Heilmethoden, d i e auch aus Operationen bestanden. A l -
Maßnahmen, d i e auch schon i n d e r Volksmedizin p r a k t i z i e r t worden MausilTs W e r k w a r e i n e s d e r w e s e n t l i c h e n W e r k e i s l a m i s c h e r
sind.87 Optalmologen.94 Übrtroffen wurde e s von dem eines Zeitgenossen ' A l i
Ärzte, d i e n i c h t i n d e r Lage waren, s i c h von ihrem Beruf zu ernähren, ibn ' I s ä (-400/1010)96. E s t r u g den T i t e l " Ta d k i r a t al-kahhälin" und
ergriffen o f t d a m i t e n t f e r n t verwandte T ä t i g k e i t e n . S o b e r i c h t e t basierte t e i l s a u f antikem Wissen, t e i l s a u f eigenen Erfahrungen I b n
beispielsweise I b n R i d w i n , d a ß e r , b e v o r e r m i t 3 2 J a h r e n a l s 'Isäs. E s i s t das ä l t e s t e Werk aus diesem medizinischen Bereich, das
Mediziner e r f o l g r e i c h wurde, z u v o r daneben a l s Wahrsager88 o d e r a l s mit vollständigem Te x t i n e i n e r lateinischen und e i n e r hebräischen
Lehrer t ä t i g gewesen w a r. 8 9 I b n a l - H a i t a m v e r d i e n t e s i c h s e i n e n Übersetzung erhalten i s t . 9 6 •
Lebensunterhalt damit, daß e r p r o J a h r zwei o d e r d r e i a n t i k e Werke Neben A ' y ä n i b n A ' y ä n u n d a l - M a u s i l i t r ä g t b e i U s a i b i ' a noch e i n
kopierte." weiterer Mediziner d i e Bezeichnung "kahhäl", nämlich AMI i b n
an-Näqid (-584/118E1)97. E r w a r während d e r späten Fatimiden- u n d
Die M e d i z i n e r d e s f a t i m i d i s c h e n K a l i f a t e s w a r e n V e r t r e t e r frühen Aiyubidenherrschaft t ä t i g .
verschiedener Spezialgebiete. Zunächst i s t d e r Augenarzt (kappäl) z u Eine Sonderrolle innerhalb der Augenheilkunde s p i e l t I b n al-Haitam. E r
nennen. Augenkrankheiten waren im Orient w e i t v e r b r e i t e t . K l e i n -Franke hatte e b e n f a l l s d a s Auges zum Untersuchungsgegenstand. I h m g i n g e s
führt a l s Beispiel eine altarabische Augenärztin, Zainab vom Stamm der dabei aber weniger um d i e Ophtalmologie, sondern vielmehr um die Optik
Banü Aud, a n , d i e d i e L i d e r d e r Kranken m i t Antimon ( S g . k u p , P l . und d i e Fähigkeit des Sehens allgemein. Bahnbrechend auch i m Westen
alayä1) b e s t r i c h , u m d i e Schmerzen z u l i n d e r n . 9 1 D i e s e Methode w a r war sein Werk "Kitäb al-Manäzir"98.
vergleichsweise einfach, a b e r s o wirkungsvoll, daß s i e d i e z e n t r a l e
Heilmethode des Kahhil d a r s t e l l t e . Ein w e i t e r e s m e d i z i n i s c h e s S p e z i a l g e b i e t , d a s w ä h r e n d d e s
Die Entwicklung d e r Ophtalmologie g i n g w e i t darüber hinaus und war fatimidischen K a l i f a t e s g e p f l e g t wurde, w a r d i e Chirurgie ( j i r ä l y a ) .
eines d e r Gebiete, i n dem s i c h f a t i m i d i s c h e M e d i z i n e r besonders Auch i h r e Ve r t r e t e r h a t t e n einfache Vo r l ä u f e r, d i e Wundärzte, d i e
p r o f i l i e r t e n . Z u den fatimidischen Augenspezialisten gehörte A'yän i b n besonders während kriegerischer Auseinandersetzungen a k t i v wurden. S i e
A'yän, d e r b e r e i t s i n d e r Anfangsphase des ägyptischen fatimidischen sind aus altarabischen Heldenliedern bekannt.99
Kalifates s t a r b . E r s e t z t e s i c h n i c h t n u r p r a k t i s c h sondern auch
theoretisch m i t der Augenheilkunde auseinander, indem e r e i n Werk über
93 Nachweise des Textes f i n d e n s i c h b e i Brockelmann, GAL I , S . 277,
Augenkrankheiten u n d i h r e Heilungen, " K i t ä b f i a m r ä d a l - ' a i n w a - SI, S . 425; Sezgin I I I , S . 333. Sezgin z i t i e r t Hirschberg, d e r der
mudäwätuhä"92, v e r f a ß t e . D i e s geschah während d e r Regierungszeit des Meinung i s t , d i e Araber hätten das Werk ' A l T i b n ' r s ä s ( s . u . ) d e r
Vollständigkeit halber dem des al-MausilT gegenüber vorgezogen. Vgl.
Kalifen a l - ' A z T z . U n t e r dessen Sohn al-eäkim i s t d i e Tr a d i t i o n d e r Sezgin, GAS I I I , S . 331f, Anm. 2
Ophtalmologie w e i t e r z u verfolgen: E r u n t e r s t ü t z t e den aus dem I r a q 94 Sarton I , S . 729. Nach Sarton e x i s t i e r t eine hebräische Version des
Buches von Nathan ha-Me'ati aus dem 13. Jahrhundert.
92 Er l e b t e i n der ersten Hälfte des 5 . / 11 . Jahrhunderts i n Bagdad und
86 Usaibi'a 2 , S. 109-12; siehe auch Leclerc I I , S. 5 2 f soll C h r i s t gewesen s e i n . U s a i b i ' a 1 , S . 2 4 7 ; Sarton 1 , S . 7 3 1 ;
21 Klein-Franke, S. 3 Sezgin, GAS I I I , S . 337-40. Wüstenfeld nennt einen Schüler 'hinein
88 Über d i e Verwandtschaft von Medizin und Astrologie/Astronomie siehe ibn I s h ä q s g l e i c h e n Namens, d e r Ve r f a s s e r e i n e s Werkes m i t
im v o r l i e g e n d e n K a p i t e l u n t e n S
t. i m A b s c h n i t t ü b e r d i e s e s
b
lg
zia
e
p gleichlautendem T i t e l sein s o l l . Vgl. Wüstenfeld, S. 39
96 Siehe z u dem Werk und seinen Ausgaben Sezgin, GAS I I I , S . 3 3 9 f ;
89 Usaibi'a 2 , S. 100 Sarton I , S . 731.
90 Eted., S. 90, Z . 2 5 f , S. 91 97 Usaibi'a 2 , S . 116; siehe auch Leclerc I I , S. 55.
91 Vgl. K l e i n -Franke, S. 1 0 f 98 Siehe z u dem Werk und seinen verschiedenen Ausgaben Brockelmann,
92 Angaben des Zugangs zum O r i g i n a l t e x t f i n d e n s i c h b e i Sezgin, GAS ,fl GAL 1 , S. 619, S I , S. 853; Sarton I , S. 7 2 1 ff .
I I I , S . 310 99 Klein-Franke, S. 16

124 125
Das anatomische Wissen d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n arabischen Chirurgen vergleichsweise p r i m i t i v kennen. Seine arabischen Zeitgenossen h i e l t
basierte von der Epoche der Übersetzungen an a u f Galens "De anatomicis er demgegenüber f ü r w e i t überlegen. E r selbst h a t t e mehrere Jahre i m
administrationibus" und "De anatomia ad tirones".100 fatimidischen K a i r o verbracht und h ä t t e e i n Abweichen vom arabischen
Namentlich bekannt i s t von den fatimidischen Chirurgen Hage a n - N ä f i ' . 'Standard" i n der Chirurgie wahrscheinlich erwähnt.
Leider erfahren w i r b e i U s a i b i ' a n i c h t s ü b e r dessen chirurgischen
Fähigkeiten, sondern n u r d i e Anekdote, w i e e r e i n Fußleiden al-Häkims Große Leistungen erbrachten d i e Mediziner d e r Fatimidenzeit a u f dem
kuriert hat.101 Gebiet d e r Pharmazie. I n Anlehnung an d i e hellenistischen Vorbilder,
Der nächste bekannte Chirurg d e r Fatimidenzeit i s t a?;-§aih as-Sadid, insbesondere a n Gelen, t e i l t e man d i e H e i l m i t t e l i n zusammen- u n d
von dem U s a i b i ' a b e r i c h t e t , daß e r a l s Junge t ä g l i c h v o r dem Haus unzusammengesetzte Medikamente e i n . D i e beiden Werke, m i t denen s i c h
seines Va t e r s Aderlässe vorgenommen habe, um s i c h z u üben. Z u dem die arabischen Pharmazeuten i n diesem Bereich auseinandersetzten,
Zeitpunkt, a l s e r i m A d e r l a ß ( f a g ! ) e r h e b l i c h e F i n g e r f e r t i g k e i t waren G a l e n s " D e s i m p l i c u m medicamentorum temperamentis a c
erlangt hatte, l i e ß Ihn d e r K a l i f al-Ämir seine Fähigkeiten vorführen. facultatibus" und ' D e compositione medicamentorum secundum locos e t
Er war s o b e g e i s t e r t , daß e r den jugendlichen as-Sadid zum Hofarzt secundum genera".105
erklärte.me Eine Episode aus seinem späteren Leben v e r r ä t , daß e r a l s Die e i g e n t l i c h e Basis d e r m i t t e l a l t e r l i c h e n arabischen Pharmazie war
Chirurg t ä t i g war: Be i einem Brand seines Hauses s o l l e n neben Hausrat das Werk d e s Dioskurides " M a t e r i a medica"106, geschrieben um 77 n .
sehr v i e l e seiner chirurgischen Instrumente ( a 1 - i l i t ) z e r s t ö r t worden Chr. Es waren arabische Übersetzungen der f ü n f eigentlichen Bände mit
sein.103 zusätzlich zwei apokryphen Te i l e n i n Umlauf. D i e Übersetzung stammte
Operationen sind neben anderen Körperteilen auch am Auge durchgeführt von I s t a f ä n i b n Bäsi1107 u n d w a r v o n Hunain i b n I s h ä g r e v i d i e r t
worden. S p e z i a l i s t d a f ü r w a r al-MausilT, d e r b e r e i t s i m vorherigen worden. D i e s e Fassung n u t z t e n f a s t a l l e nachfolgenden Mediziner.
Abschnitt über die Ophtalmologie vorgestellt wurde. Beispiele f i n d e n s i c h a u c h b e i Medizinern d e r Fatimidenzeit: I b n
Die Bezeichnung l a r r ä h " , Chirurg, t r ä g t zumindest b e i U s a i b i ' a nach Ridwän s o l l s e l b s t e i n e k l e i n e B i b l i o t h e k besessen haben. Eines d e r
as-Sadid k e i n Mediziner mehr. Auch d i e Werke d e r Ä r z t e , d i e z u r Z e i t darin enthaltenen Bücher war das Werk des Dioskurides.108
des f a t i m i d i s c h e n K a l i f a t e s i n Ägypten t ä t i g waren, l a s s e n k e i n e At-TamTmi a u s Jerusalem, d e r i m D i e n s t d e s I b n K i l l i s s t a n d ,
Hinweise a u f chirurgische Praxis z u . Dieses Fehlen j e g l i c h e r Belege beschäftigte s i c h i n t e n s i v m i t Heilpflanzen u n d dem Herstellen von
für d i e E x i s t e n z d e r C h i r u r g i e s t e h t i n Übereinstimmung m i t dem Medikamenten.109 Einige seiner Werke haben e i n von ihm erfundenes U n i -
weitgehenden Fehlen von Berichten ü b e r e i n Krankenhaus. D o r t werden versalmittel gegen Vergiftungen, " m u h a l l i s an-nufils", Lebenserhalter,
sicherlich Operationen durchgeführt worden sein. zum Thema. F ü r den S t a t t h a l t e r von Ramla f e r t i g t e e r Medikamente gegen
Trotz fehlender Belege kann man davon ausgehen, d a ß d e r Stand d e r die P e s t , u m d i e s e s Thema d r e h t e s i c h auch e i n f ü r I b n K i l l i s
Chirurgie i m fatimidischen K a l i f a t dem d e s r e s t l i c h e n islamischen verfaßtes B u c h "Augmentum d u r a t i o n i s v i t a e r e s t a u r a t i o n e c o r u p t i
Gebietes entsprach. Wäre d i e s n i c h t d e r F a l l gewesen, h ä t t e n d i e appetitus e t c a u t i o a n o x a p e s t i s " . I m D i e n s t d e s I b n K i l l i s
Fatimidenkalifen verstärkt ausländische Chirurgen an i h r e n Hof geholt. entwickelte e r e i n verdauungsförderndes M i t t e l " m i f t ä h as-surür w a -
Einen versteckten Hinweis a u f d i e Fähigkeit ägyptischer Chirurgen d e r mufrih an-nafs", Schlüssel der Freude und Erheiterung der Seele.
Zeit l i e f e r t auch Usäma i b n Mungids (488/1095-584/1188) B e r i c h t über
die Chirurgie der F r a n k e n . ' " I b n Humid, e i n syrischer Emir, d e r sein
Leben m i t Kämpfen zwischen den wechselhaften Parteien d e s Vorderen
Orients v e r b r a c h t e , l e r n t e d i e C h i r u r g i e d e r F r a n k e n a l s 105 Ullmann, S. 103
I h Ebd., S. 12
107 Bei Ullmann erscheint e r a l s Zeitgenosse oder Schüler Ishägs. V g l .
MUllmann, S. 70 ebd., S. 9
10Iusaibi'a 2 , S. 89 108Wüstenfeld, S . 81; Usaibi'a 2 , S . 100
102 Ebd., S. 109 IO2 Siehe dazu u n d z u d e n entsprechenden u n d zusätzlichen anderen
103 Ebd., Werken Taminas: Wüstenfeld, S . 5 7 f ; siehe auch Brockelmann, GAL I ,
104 S . 111
Vgl. Usäma ibn Mungid, S . 1 5 1 ff S. 273, S I , S. 422; Sezgin, GAS I I I , S. 317f
126 127
Sein Hauptwerk war nach Sarton das " K i t ä b al-murgid i l ä eawähir a l - e) "Fawä'id 'alaqahä min k i t ä b FTlagriyUs119 fi-l-agribatan-näfisa a l -
agdiya wa-quwa 1-mufradät", e i n Ratgeber ü b e r d i e Bestandteile von ladida f T awqät al-amräd", Anmerkungen, d i e e r z u dem Buch d e s
Nahrungsmitteln und unzusammengesetzten Medikamenten.110 Philagrius ' Ü b e r d i e nützlichen und schmackhaften Getränke z u Zeiten
Der nächste bekannte Pharmazeut des Fatimidenreiches war al-Mäsawaih, der Erkrankungen' n o t i e r t e .
der e b e n f a l l s k e i n Ägypter w a r, sondern a u s Märdln stammte und i n Diese v i e r Werke s i n d a b e r keineswegs c h a r a k t e r i s t i s c h f ü r s e i n
Bagdad b e i I b n STnä s t u d i e r t h a t t e . I n K a i r o wurde e r A r z t des a l - Gesamtwerk, dessen Schwerpunkt a u f d e r Auseinandersetzung m i t Gelen
Näkim und verfaßte e i n pharmakologische Kompendium i n z w ö l f Bänden. liegt.120
Dieses Werk w a r i n Übersetzungen auch f ü r den Westen l a n g e Z e i t AbO s - S a l t , d e r aus Andalusien stammte, w a r a u f v i e l e n Gebieten d e r
wegweisend. D o r t war Ibn Mäsawaih a l s "Mesue der Jüngere" bekannt. Der Naturwissenschaften bewandert. U n t e r anderem verfaßte auch e r e i n
Ti t e l d e s Kompendiums l a u t e t e übersetzt "Antidotarium s i v e Grabadin pharmakologisches Werk " A l - K i t ä b al-Adwiyatal-mufrade, das Buch über
medicamentorum compositorum". Nach Wüstenfeld s o l l e s n u r noch i n unzusammengesetzte Drogen.121
Übersetzungen, n i c h t mehr i m arabischen Original erhalten sein.111 Das
Werk basierte a u f arabischen pharmazeutischen Forschungen, d e r l e t z t e Die M e d i z i n d e s a r a b i s c h e n M i t t e l a l t e r s e r f o r d e r t e a u c h
darin erwähnte Autor s o l l l a u t Sarton al-äazzär (-399/1009)112 gewesen astrologisches/astronomisches122 Wissen.123 N a c h Vorstellung d e r
sein.113 mittelalterlichen arabischen M e d i z i n e r waren d i e Wirksamkeit v o n
Ibn R i d w ä n h a t n e b e n u n z ä h l i g e n a n d e r e n 11 4 auch einige Medikamenten, d e r E r f o l g medizinischer E i n g r i f f e und d i e Möglichkeit
pharmakologische Arbeiten verfaßt: von Heilungsprozessen s t a r k v o n d e r Stellung d e r Planeten abhängig.
a) " K a l i s ) f i - l - a d w i y a t a l - m u s h i l a " , E r k l ä r u n g z u d e n abführenden Eine Grundannahme bestand d a r i n , d a ß j e d e r Planet einen bestimmten
Medikamenten Körperteil r e g i e r t . S o l l t e e i n e Operation vorgenommen werden, mußte
b) " K i t ä b f T 'amal a l - a g r i b a wa-l-ma'äeTn", Buch über d i e Herstellung der Stand d e s d e n entsprechenden K ö r p e r t e i l betreffenden Planeten
von Tränken und Pasten115 eingeplant werden. Z u Beginn d e r islamischen Medizin wurden d i e
c) " Ta ' l i q min k i t ä b e t -Tamina' f i - l - a g d i y a wa-l-adwiya", Bemerkungen medizinischen E i n g r i f f e u n d d i e dazu e r f o r d e r l i c h e n astronomischen
zu d e m W e r k d e s at-TamTmT ü b e r d i e Nahrungsmittel u n d d i e Berechnungen von unterschiedlichen Personen durchgeführt. Dabei konnte
Medikamente116 es l e i c h t z u Kompetenzstreitigkeiten kommen: D e r A r z t w o l l t e d i e
d r Ta ' l i c i m i n k i t ä b FüsTchinTyüs f l d g r i b a l a d T d a l i - l - a s i h h ä ' " , Behandlung a u s medizinischen Gesichtspunkten s o f o r t beginnen, d e r
Bemerkungen z u dem Werk des Posidonius117 'Über köstliche118 Getränke Astronom m e i n t e , d a ß e s wegen d e s ungünstigen Planetenstandes
für die Gesunden' erforderlich s e i , noch z u warten. S e i t dem 3 . / 9 . Jahrhundert i s t eine
Entwicklung dahingehend z u beobachten, d a ß s i c h d i e M e d i z i n e r
110 Vgl. Sarton I , S . 679 astronomische Kenntnisse aneigneten.
111 Vgl. Wüstenfeld, S. 64
112 Sarton erwähnt einen IbrähTm i b n N ä l i d a l - ü a z z ä r (-369/979) a u s
Qairawän, d e r l a u t S e z g i n M e d i z i n e r, Geograph und H i s t o r i k e r
,„gewesen sein s o l l ; v g l . Sezgin, GAS I I I , S . 304-307
" ' V g l . Sarton I . S . 728 etwas w i e "angemessen f ü r " . D a s würde i n dem h i e r vorliegenden
114 Eine ausführliche L i s t e seiner Werke f i n d e t s i c h bei Usaibi'a 2 , S . medizinischen Zusammenhang e b e n f a l l s passen. D e r B u c h t i t e l würde
103ff. Übersetzt und kommentiert, d . h . auch m i t Angaben über d i e dann l a u t e n : " ü b e r angemessene Getränke f ü r d i e Gesunden".
Existenz u n d A u f e n t h a l t s o r t d e r Werke versehen, i s t s i e i n Entsprechend s i n d auch beim folgenden T i t e l b e i d e Übersetzungen
Schacht/Meyerhof, S . 4 1 - 4 9 . Z u den f ü n f pharmakologischen Werken __möglich.
,,,siehe Usaibi'a 2 , S . 104, Z . 7-10; Schacht/Meyerhof, S . 4 3 f 27,Ein hellenistischer A r z t des 4 . Jahrh. n.Chr.
115 Dieses i s t a l s einziges von I b n Ridwäns pharmakologischen Werken !"Schacht/Meyerhof, S . 19
nachgewiesen, s i e h e Brockelmann, GAL I , S . 637; Schacht/Meyerhof, 121Es wird bei Brockelmann, GAL 1 , S . 641, S I , S. 889 angeführt.
, , , S . 43, Anm. 34 122 Nach Cahen b e s t a n d während d e r Z e i t , a u f d i e s i c h d i e s e
116 Das Werk wurde oben behandelt. Untersuchung b e z i e h t , n o c h k e i n e Tr e n n u n g z w i s c h e n b e i d e n
117Ein griechischer A r z t des 1 . J a h r h . v. C h r. , d e r z u r empirischen Bereichen. I m folgenden werden s i e daher o f t synonym verwendet.
,,flSchule gehörte. 1987 Cahen27CC., Der Islam I (=Fischer Weltgeschichte 14), Frankfurt
11°In der Mehrzahl d e r F ä l l e wird f ü r " l a d i d " , k ö s t l i c h , l e c k e r, o . a . S.
angegeben. Lane I V, S . 2657 nennt i n bezug a u f Essen oder Trinken 123Klein-Franke, S . 53-64
128 129
Unter d e n fatimidischen Ä r z t e n verfaßten v i e l e a u c h astronomische Eine eindeutige Kombination v o n Medizin u n d Astronomie t a u c h t zum
Werke. A l s e r s t e r i s t h i e r ' A l i i b n Sulaimän ( b i s nach 412/1021)124 zu ersten Mal b e i I b n a l - ' A i n Z a r b i auf. E r hatte d i e Astronomie bereits
nennen. E r befaßte s i c h m i t Hippokrates u n d Galen u n d w a r l a u t in Bagdad e r l e r n t , bevor e r nach Ägypten kam. Sein astronomisches Buch
Usaibi'a e i n e i n z i g a r t i g e r Kenner d e r Sternenkunde (kana a w h a d f f trägt den T i t e l " R i s ä l a fT-mä y a h t d a t - t a b i b m i n ' i l m a l - f a l a k " ,
ahkäm an-nuOm) .125 Schift ü b e r d a s , was d e r A r z t ( a n Kenntnissen) v o n d e r Astronomie
benötigt.134
Ibn Ridwän b e n u t z t e s e i n astrologisches Wissen z u Beginn s e i n e r
Karriere eher z u profanen Zwecken. Da e r aus ärmlichen Verhältnissen Ebenfalls Mediziner und Astronom war s e i n Schüler Abü 1-Muzaffar135.

stammte, v e r d i e n t e e r s i c h s e i n e n Lebensunterhalt i n a l - Q ä h i r a Er w a r v e r f a ß t e d a s " K i t ä b f T ' i l m a n - n u e n " , e i n Buch ü b e r d i e


zunächst neben anderen Tätigkeiten a l s Wahrsager.126 Sternenkunde.

In s e i n e r Autobiographie, d i e U s a i b i ' a z i t i e r t , t r i t t s e i n e enge Leider geben d i e s e biographischen Notizen ü b e r Mediziner-Astronomen


persönliche Bindung z u r A s t r o l o g i e z u t a g e . E r b e g i n n t d a m i t , d e n fast k e i n e r l e i Informationen über d i e genaue A r t d e r Verbindung d e r
Zeitpunkt s e i n e r G e b u r t a n h a n d d e r Planetenkonstellationen z u beiden Professionen. Wenn s i e auch dazu n i c h t s beitragen, s o belegen
beschreiben. 127 sie doch d i e Tatsache, d a ß i m Z e i t a l t e r d e r ägyptischen Fatimiden
In d e r L i s t e s e i n e r Werke b e i U s a i b i ' a s u c h t man Ärzte a u c h astronomisches W i s s e n besaßen und n i c h t a u f d i e
jedoch f a s t
vergeblich n a c h S c h r i f t e n astronomischen I n h a l t s . Zusammenarbeit m i t Astronomen angewiesen waren.
Einzig e i n
polemischer T i t e l f i n d e t s i c h : " M a c i l e ' a l ä h i y a l man
yantahilu s i n ä ' a t al-gadäyä b i - n - n t e m w a - t i g a r r u f a h l i h r , A u f s a t z
3.2.3 Formen staatlicher Förderung der Medizin
zur Information über d i e K n i f f e d e r e r, d i e s i c h anmaßen, d i e Kunst
astrologischer Vo r h e r s a g e n z u b e h e r r s c h e n , u n d über d i e Die Fatimidenkalifen v e r h i e l t e n s i c h unterschiedlich i n bezug a u f d i e
Ehrenhaftigkeit der (wahren) Repräsentanten dieser Kunst.128 Förderung der medizinischen Wissenschaft.
Die L i s t e seiner Werke b e i U s a i b i ' a i s t jedoch unvollständig. I n d e r Die Ausbildung v o n Medizinern wurde n i c h t g e f ö r d e r t . Zumindest i s t
Biographie I b n Ridwäns b e i I b n a l - Q i f t t w i r d z . B . z u s ä t z l i c h e i n nichts darüber bekannt, daß a u f Veranlassung eines Herrschers Medizin
Kommentar R i dwäus129 zum "Quadripartium" des Ptolemäus130 genannt.131 gelehrt worden wäre o d e r daß medizinische Heilverfahren - etwa i n
Laut Ullmann s o l l d i e s e r Kommentar w e s e n t l i c h z u I b n Ridwäns einem Krankenhaus - praxisbezogen unterrichtet worden seien.
Berühmtheit beigetragen haben.132 Die Ausbildung d e r M e d i z i n e r w a r i n K a i r o o f f e n s i c h t i c h e i n e
Abü s -Salt beschäftigte s i c h i n t e n s i v m i t der Astronomie. Von ihm sind Angelegenheit, d i e b e r e i t s i n einem f e s t e n Rahmen v e r l i e f , a l s d i e
zwei We r k e d i e s e r S p a r t e b e k a n n t : " A r - R i s ä l a f i - 1 - ' a m a l b i - 1 - Fatimiden Ägypten e r o b e r t e n . E s w u r d e b e r e i t s a u f d i e s t a r k e
asturläb", d i e S c h r i f t ü b e r d e n Umgang m i t d e m A s t r o l a b , u n d Familientradition hingewiesen, d i e i n d e r Medizin v e r b r e i t e t w a r.
"Compendium astronomiae", das e r dem Wesir al-Afdal widmete.133 Eingesessene Medizinerfamilien brachten immer neue Ärzte hervor.
Die K a l i f e n zeichneten beonders f ä h i g e Ä r z t e a u s , i n d e m s i e s i e
beispielsweise z u m Ta b i b a l - A t i b b ä ' ernannten u n d besonders g u t
124Usaibi'a 2, S . 90; siehe auch Leclerc I , S. 531
125
,V g l . Usaibi'a 2 , S. 90 bezahlten. D i e s s t e l l t jedoch i n keiner Weise etwas Außergewöhnliches
S. 100 dar, so verfuhren auch d i e Herrscher anderer Dynastien.
151„Ebd., S . 99
!,2Ebd., S. 105. Das Werk wird nirgends a l s existent nachgewiesen.
't2Es s o l l a l s Manuskript i n d e r Bodleian L i b r a r y, B d . I , No. 9 9 2 , Den B e r e i c h d e r p r i v a t e n Medizinstudien u n t e r s t ü t z t e n d i e K a l i f e n
existieren. Schacht/Meyerhof, S . 3 3 . F e r n e r i s t e i n e l a t e i n i s c h e
übersetzung b e i Brockelmann, G A L I , S . 6 3 8 , S I , S . 8 8 6 jedoch durchaus. E s w i r d b e r i c h t e t , daß Bibliotheken wie d i e i m B a i t
nachgewiesen. Ibn K i l l i s , d i e Hizänat al-Kutub und das Där a l - ' I l m auch medizinische
130Ptolemäus (zwischen 1 0 0 u n d 1 7 8 ) stammte a u s A l e x a n d r i a , w a r
Astronom und schuf e i n s e h r verbreitetes Planetenmodell, dem I b n
....al-Haitam k r i t i s c h gegenüberstand; v g l . Sezgin V I , S . 8 3 f f
" m Q i f t i , S. 44 134Ullmannn, S . 11 2 . Nachgewiesen i s t e s f e r n e r b e i Brockelmann, GAL
132
,V g l : Ullmann,4 S. 111 I , S. 642
133 Nachgewiesen sind s i e bei Brockelmann, GAL I , S. 641, S I , S . 889. 123Usaibi'a 2 , S. 108f; siehe auch Leclerc I I , S. 52

130 131
Werke e n t h i e l t e n b z w . d a ß s i c h Ä r z t e d o r t z u Studienzwecken erforderlichen Rohstoffen. So kam das Verbot von Rosinen, Trauben und
aufhielten.136 Das i s t e i n I n d i z d a f ü r, daß d i e Fatimiden d i e Medizin, Honig zustande.142
wenn auch n i c h t bewußt f ö r d e r t e n , s i e auch n i c h t ausschlossen. F ü r Auch f ü r d i e Verbote der Mulüblya und der Rauke f i n d e t Halm r e l i g i ö s e
theoretische Studien konnten Mediziner i n den genannten Bibliotheken Gründe: D i e M u l ü g y a s o l l dem Gegenspieler ' A n s , Meäwiya i b n AbT
Raum finden. Sufyän, a l s Speise g e d i e n t haben. D i e Rauke w i r d b e r e i t s i n den
In Einzelfällen wurden medizinische Studien d i r e k t gefördert: " D e Vi m al-Isläm" des Bah- n-Nu'män m i t den Umaiyaden i n Verbindung
Vom Wesir I b n K i l l i s wissen w i r , daß e r zwei Mediziner beauftragte, gebracht und daher verboten.143
bestimmte Werke zu v e r f a s s e n . ' " At-TamTmT verfaßte e i n Werk über d i e Betroffen von al-Häkims Verbot waren eine ganze Reihe von Speisen und
Vermeidung von Epedemien, a l - B a l a d i eines über Hygiene bei Schwangeren Getränken. Veränderungen i n d e n Bereichen Pharmazie u n d D i ä t e t i k
und Säuglingen. E i n vergleichbarer F a l l i s t auch von al-Häkim bekannt. könnten durchaus spürbar gewesen s e i n . I n der medizinischen L i t e r a t u r
Er l i e ß d e n Augenarzt a l - M a u s i l r e i n We r k ü b e r Augenheilkunde hat s i c h dies jedoch n i c h t niedergeschlagen. M i t al-Häkims Tod wurden
verfassen.138 diese Vorschriften wieder aufgehoben. Veränderungen waren daher, wenn
überhaupt, dann nur von kurzer Dauer.
Es erstaunt n i c h t , daß d i e Fatimiden d i e Medizin n i c h t a k t i v gefördert
haben, kann d i e Medizin doch kaum m i t d e r Theologie d e r I s m ä l l e a i n
Verbindung gebracht werden. E i n s t a a t l i c h e s I n t e r e s s e w i e etwa am
Recht l a g h i e r n i c h t vor.
Einzig al-Häkim, d e r sowieso i n v i e l e r l e i H i n s i c h t e i n e Sonderrolle
spielte, g r i f f - aus r e l i g i ö s e r Oberzeugung - i m weitesten Sinne auch
in d i e Medizin ein, indem e r Nahrungsmittelvorschriften e r l i e ß .
Es i s t von dem Verbot zu lesen, bestimmte Nahrungsmittel z u erwerben,
implizit war damit auch das Verbot verbunden, diese Speisen zu s i c h zu
nehmen.
Betroffen waren " f u q q ä " , e i n Getränk a u s gegorener G e r s t e u n d
Früchten, " m u l ü b i y a " , e i n e s p i n a t ä h n l i c h e B l a t t p f l a n z e , l i r e T r u ,
Rauke, 'samaka l l a t i l ä c f f i r lahäu, Fischarten ohne Schuppen, uzabibu,
Rosinen, " i n a b " , Trauben und " a s a l u , H o n i g . ' "
Halm f ü h r t d a s Ve r b o t e i n i g e r d i e s e r Nahrungsmittel a u f al-Häkims
Versuche z u r ü c k , d a s i s l a m i s c h e A l k o h l v e r b o t s t ä r k e r a l s b i s h e r
durchzusetzen.I40 I n diesem Zusammenhang verbot e r das h i e r genannte
Honigbier, Fugqä'.141 U m d i e H e r s t e l l u n g v o n A l k o h l a l l g e m e i n
einzuschränken u n t e r s a g t e a l - H ä k i m d e n V e r k a u f v o n d a f ü r

138Hallikän V I I , S . 2 9 ; Abü gäma I , S . 268; Mac-TzT, H i t a t 1 / 2 , S .


,3 3 4 f
" ' Z u at-TamTes A r b e i t f ü r I b n K i l l i s siehe u . a . U s a i b i ' a 2 , S . 8 7 f ;
zu al-Galadis Arbeiten f ü r selbigen Brockelmann, GAL I , S . 2 7 3 ;
• flSezgin, GAS I I I , S . 318
! C U al-Mausilis T ä t i g k e i t f ü r al-Häkim siehe u.a. Usaibisa 2 , S . 89
139 Alle verbotenen Nahrungsmittelarten werden b e i H a l l i k ä n V, S . 293
genannt.
140 Vgl. Halm, Der Treuhänder Gottes, S. 2 4 f f 142 Vgl. ebd., S . 26
141 Vgl. ebd., S . 2 4 f 143 Vgl. ebd., S . 27

132 133
Vor u n d z u B e g i n n d e s I s l a m b e f a n d s i c h d a s Z e n t r u m d e r
3.3 D i e Astronomie/Astrologie
wissenschaftlichen Astronomie i m sasanidischen Persien.8 D o r t h a t t e

3.3.1 Vorgeschichte man b e r e i t s h e l l e n i s t i s c h e Werke r e z i p i e r t , deren bedeutendstes das


des Dorotheus v . Sidon9 w a r . Nach Sezgin h a t t e u n t e r den Sasaniden
Anfänge d e r A s t r o l o g i e ( ` i h m a 7 - f a l a k u . a . ) fanden s i c h b e r e i t s i m auch b e r e i t s e i n e Rezeption i n d i s c h e r astronomischer Tr a d i t i o n e n
vorislamischen A r a b i e n . ' A u f Grund i h r e s Nomadisierens waren d i e stattgefunden.1° Hauptwerk d e r sasanidischen Astronomie waren d i e
Beduinen v e r t r a u t m i t dem wechselnden B i l d , das der Sternenhimmel b o t , königlichen astronomischen Ta b e l l e n " Z i g ag-gäh" o d e r " Z i g a g -
die S t e r n e d i e n t e n i h n e n a l s O r i e n t i e r u n g s h i l f e i n d e r Wüste. gahrlyär"11 aus dem 6. nachchristlichen Jahrhundert.
Kunitzsch2 w e i s t jedoch darauf h i n , d i e s e Kenntnis d e r vorislamischen
Araber n i c h t z u überschätzen. I n d e r O r i e n t a l i s t i k s e i l a n g e Jahre Erste Impulse f ü r eine wissenschaftliche Beschäftigung der Muslime m i t
hindurch e i n derartiges falsches B i l d bestärkt worden. Quelle d i e s e r der Astronomie kamen f o l g l i c h aus dem Osten, aus Persien und Indien:
Überbewertung d e r astronomischen Kenntnisse d e r A r a b e r i s t l a u t Unter d e m abbasidischen K a l i f e n al-Mansür ( r e g . 136/754-158/775)
Kunitzsch e i n e Fehleinschätzung d e s Werkes v o n a s - P f T (291/903- begann z u n ä c h s t e i n e Epoche d e r Übersetzungen fremdländischer
379/986)3.4 D i e s e r habe i n s e i n e r Zusammenstellung d e r arabischen astronomischer Werke. Man übersetzte d i e sasanidischen Tafeln " Z i g a 3 -
Sternennamen i n k e i n e r Weise zwischen echten und n u r l i t e r a r i s c h e n , gäh".12 I m Jahre 154/770 ordnete al-Mansur d i e arabische Übersetzung
veralteten und t a t s ä c h l i c h gebräuchlichen Sternennamen unterschieden, des i n d i s c h e n Werkes "Siddhänta" o d e r "Brähmasphutasiddhänta" v o n
sondern a l l e s gesammelt, w a s e r a n Namen a u ff i n d e n k o n n t e . S e i n Brahmagupta (598_665)13 an.14
Fixsternbuch wurde n u n f ä l s c h l i c h a l s d i e v e r l ä ß l i c h e Q u e l l e f ü r Übersetzer d i e s e r indischen astronomischen Werke15 waren IbrähTM a l -
unsere Kenntnis des gewaltigen astronomischen Wissens d e r a l t e n Araber Fazäri15 u n d Ya'cillb a t - T ä r l q 1 7 . A l - F a z ä r l s e l b s t e r s t e l l t e e i n
betrachtet. I n W i r k l i c h k e i t , s o K u n i t z s c h , h a b e n v i e l e d e r Handbuch ü b e r i n d i s c h e Meßverfahren, "As-Sindhind a l - k a b i r " . Dieses
"arabischen" Sternennamen sumerische oder akkadische Ursprünge.5 Werk wurde f ü r d i e folgenden Jahrzehnte v o r d e r Übersetzung d e s
Bereits i n der Anfangszeit des Islam i s t bei den Arabern d i e Kenntnis Ptolemäus sehr wichtig.
der 28 Mondstationen (manNzi7 al-qamar) nachgewiesen. Deren Ursprung Neben d e r s a s a n i d i s c h - i n d i s c h e n S c h u l e , i n d e r m a n s i c h
l i e g t b e i d e n Babyloniern.6 G e n u t z t wurde d a s Wissen ü b e r d i e wissenschaftlich m i t d e r A s t r o n o m i e b e s c h ä f t i g t e , k u r s i e r t e n
Mondstationen bei den Arabern z.B. zu Wettervorhersagen.7 zahlreiche kosmologische Anschauungen, d i e i n i h r e r Anzahl ü b e r d i e
Der I s l a m s e l b s t e n t h ä l t i n e i n e r s e i n e r z e n t r a l e n Forderungen a n mathematisch geprägte Astronomie dominierten. S i e beruhten u . a . a u f
jeden Gläubigen, dem Gebet, d i e Notwendigkeit z u r Beschäftigung m i t neupythagoräischen u n d neuplatonischen Vorstellungen, welche s p ä t e r
der Astronomie: d a s Gebet muß i n Richtung Mekka erfolgen ( a - g i b l a ) . Eingang i n Werke islamischer Alchimisten und Astrologen fanden.18
Die Richtung muß von jedem Ort des islamischen Gebietes aus berechnet
werden. D i e s e Berechnungen u n d d i e d e r s i c h s t e t s verändernden
Gebetszeiten o r i e n t i e r t e n sich zur damaligen Z e i t u.a. am Sonnenstand. 8 Ebd., S. 9 6 f
9 Er war Astrologe und Dichter i m 1 . Jahrhundert n.Chr. Sezgin, GAS
1 S e z g i n , GAS V I , S. 7 , 11 VII, S . 32-38
10 Vgl. d e r s . , GAS VI, S . 13
2 V g l . K u n i t z s c h , P . , Untersuchungen z u r Sternennomenklatur d e r 11 Zu Informationen über das Werk siehe ebd., S. 115
Araber, Wiesbaden 1961, S. 7 f 12 Ebd., S. 16.
3 ' A b d ar-Rahmän a s - g i f T arbeitete a l s Astronom i n Schiras. Sein Werk 13 Er war indischer Astronom. Zu seinem Werk siehe ebd., S. 11 8 ff .
"$uwar al-kawäkib", S t e r n b i l d e r, f a n d i n d e r islamischen Welt und 14 Ebd., S. 12
im m i t t e l a l t e r l i c h e n Europa großen Anklang. Brockelmann, GAL S I , S . 15 Nasr, S . 97
253f 16 Er war e i n Astronom, über dessen Lebensdaten nichts Genaues bekannt
4 Vgl. Kunitzsch, S. 31
5 Vgl. ebd., S. 34 i s t , außer, daß e r z u r Z e i t des al-Mansür und i n seinem Auftrag
6 Sezgin, GAS VI, S. 8 f t ä t i g war. Sezgin V I , S . 1 2 2 ff ; Brockelmann, GAL S I , S. 391
7 Nasr, S . H . , Islamic Science. An I l l u s t r a t e d Study, Westerham 1976, 17 E r war ebenfalls persischer Übersetzer im Auftrag des al-Mansür.
S. 95 18 Sezgin, GAS V I , S. 1 7 f

134 135
Etwa zwanzig Jahre nach diesen indischen Werken wurde wieder i n Bagdad Texte aus dem Griechischen und Pahlavi vorgenommen,25 und zwar von
175/791 d e r "Almagest"19 d e s Ptolemäus ü b e r s e t z t . N e u waren n i c h t Personen, d i e b e r e i t s griechische Einflüsse r e z i p i e r t hatten und m i t
dessen Grundinhalte, d i e ü b e r Pahlavi-Werke b e r e i t s bekannt waren, der sasanidischen Astrologie vertraut waren.

sondern d i e A r t d e r Darstellung und d e s d u r c h Geometrie geführten


Beweises. Z u Beginn des 3 . / 9 . Jahrhunderts wurde d e r Almagest Basis Die A s t r o l o g i e w u r d e t e i l w e i s e v o n Theologen ä u ß e r s t s k e p t i s c h

der weiteren astronomischen Forschung, d i e sasanidischen und indischen betrachtet,26 herrschte doch i n der Theologie der Grundsatz, nur Alläh
Werke wurden i n den Hindergrund gedrängt, g e r i e t e n jedoch auch i n lenke d a s S c h i c k s a l , während i n d e r A s t r o l o g i e e i n e Verbindung
zwischen den Planeten und dem irdischen Geschehen h e r g e s t e l l t wurde.
Zukunft n i c h t v ö l l i g i n Vergessenheit.
Direkt verboten wurde d i e Astrologie jedoch n i e . Z u r Legitimation der

Nach d i e s e r P h a s e d e r R e z e p t i o n i n d i s c h e r , s a s a n i d i s c h e r u n d Astrologie schränkte man s i e s o w e i t e i n , daß man n i c h t mehr davon


griechischer astronomischer Vorgaben begann immer noch i m Zentrum der sprach, E i n f l ü s s e d e r Planeten a u f d i e Erde z u untersuchen, sondern
islamischen wissenschaftlichen Astronomie, i n Bagdad, e i n e Phase sich zumindest o f f i z i e l l d a r a u f beschränkte, n u r Vorzeichen f ü r
innovativer Forschung. D i e bestand i m 3 . / 9 . u n d 4 . / 1 0 . Jahrhundert irdische Geschehnisse am Himmel zu suchen.
noch hauptsächlich aus d e r k r i t i s c h e n Überprüfung vorliegender Werke. Zu d i e s e r Einschränkung b e k a n n t e s i c h a u c h d i e S c h i a , d i e
Al-Ma'mün (197/813-218/833) l i e ß zwei Sternwarten e r r i c h t e n , j e e i n e grundsätzlich e i n s e h r p o s i t i v e s Ve r h ä l t n i s z u r A s t r o l o g i e h a t t e .
in Bagdad u n d i n Damaskus, w o d i e Werte d e r damals vorliegenden Wichtige Förderer und Ve r t r e t e r d e r Astrologie waren Schiiten. ' A l T
sasanidischen und indischen Sternentabellen g e p r ü f t wurden. Darüber ibn A b i T ä l i b ( r e g . 35/656-40/661) s o l l s e l b s t e i n Horoskop e r s t e l l t
hinaus gab al-Ma'mün den A u f t r a g f ü r e i n e Expedition z u r Berechnung haben und das Werk "Urgliza" v e r f a ß t haben.27 g e f a r as-Sädiq (80/699-
148/765) 28, d e r s e c h s t e I m a m d e r S c h i a , w a r e b e n f a l l s s e h r
des Meridianbogens.20
Im 4 . / 1 0 . Jahrhundert begann e i n e äußerst schöpferische Phase d e r aufgeschlossen d e r A s t r o l o g i e g e g e n ü b e r , w i e z a h l r e i c h e
Astronomie, d i e s i c h durch d i e Neuentwicklung zahlreicher Instrumente Überlieferungen belegen.
auszeichnete s o w i e d u r c h d i e E n t w i c k l u n g n e u e r r e c h n e r i s c h e r
Verfahren, d u r c h v e r s t ä r k t e Beobachtung d e r S t e r n e u n d d u r c h d i e Ab dem 2 . / 8 . Jahrhundert e x i s t i e r t e e i n e termininologische Abgrenzung
Diskussion neuer Planetentheorien.21 zwischen den Bereiche Astronomie und Astrologie, wenn s i e auch n i c h t
immer s t r i k t durchgehalten wurde: Astronomie bezeichnete man a l s " ' i l m
Für d i e vorislamische Z e i t lassen s i c h kaum Nachweise d e r Astrologie al-hai'a", a n - n e m " und " ' i l m a l - f a l a k " , Astrologie g a l t a l s
auf der arabischen Halbinsel erbringen.22 Astrologie wurde vorwiegend "(sinä'at) ahkäm an-nueöm". 29
in den Nachbarländern p r a k t i z i e r t , v o n wo aus s i e i n frühislamischer
Zeit jedoch schnell e i n e flächendeckende Verbreitung f a n d . Vo r a l l e m
3.3.2 Astronomen/Astrologen unter den Fatimiden
von Herrscherhöfen, besonders dem der Umaiyaden, i s t bekannt, daß man
sich dort gerne von Astrologen beraten ließ.23 Wie schon i m medizinischen Bereich verfügen w i r glücklicherweise auch
Vorislamisches Zentrum d e r A s t r o l o g i e w i e d e r Astronomie w a r d a s auf dem Gebiet der Astronomie/Astrologie über einige Informationen aus
sasanidische Persien.24 Z u r Z e i t d e r Abbasiden w u r d e d i e n e u e mittelalterlichen Quellen. Anhand dieses M a t e r i a l s i s t e s möglich,
Hauptstadt Bagdad, d i e i n derselben Region l a g , neues Zentrum d e r zwischen unterschiedlichen Gruppen innerhalb der Astronomen/Astrologen
Astrologie. D o r t wurden d i e wichtigsten Übersetzungen astrologischer
25 Ebd., S. 1 0
26 Zum Verhältnis Theologie und Astrologie, siehe ebd., S. 9 f f
27 Al-Bagdädi, a l - H ä f i z A b u B a k r Anmad i b n ' A l i a l l a t T b , Ta ' r i b
19. Ebd., S. 1 8 f
2 E b d . , S. 1 9 f Bagdäd, 1 4 Bde., K a i r o 1349/1931, h i e r z u B d . V I I , S . 2 9 7 ; I b n
21 Ebd., S . 20-37 Täwüs, ' A l T ibn Müsä ibn G a ' f a r, Farae al-mahniUm f T t a ' r i b 'ulama"
22 Ders., GAS V I I , S. 2 an-nueüm, Naeaf 1368 d.H., S . 2 2 f , 113; Sezgin, GAS V I I , S. 8
" Ebd., S. 7 f 28 Täwgs, S . 11-21, 46, 52, 5 5 f f , 77, 87-110; Sezgin, GAS V I I , S. 11
29 Sezgin, GAS V I I , S . 12
24 Ebd., S . 7

136 137
zu d i f f e r e n z i e r e n . D a b e i begegnen u n s Gruppierungen w i e d i e d e r vertraute gewöhnlich a u f s äußerste a u f s e i n e Wahl ( e i n e r
Hofastrologen, d i e von einflußreichen Personen geförderten forschenden Entscheidung)."37
Astronomen, p r i v a t e Forscher, Handwerker und Ingenieure.
Hieraus geht hervor, daß al-BalänisT den Kalifen tatsächlich bezüglich
Bereits das Kapitel über d i e Medizin im fatimidischen Kairo ergab, daß zukünftiger Entscheidungen b e r i e t . Jedoch n u r i m p l i z i t w i r d d a b e i
sich d i e Herrscherpersönlichkeiten und andere ranghohe Personen d e r angedeutet, daß d e r Astrologe dem Kalifen m i t H i l f e seiner Fähigkeit,
P o l i t i k gerne m i t Gelehrten umgaben, d i e ihrem privaten Wohl dienten. die Sterne zu deuten, h a l f .
Einige der Fatimidenkalifen verfügten über einem ganzen Ärztestab und Diejenigen, d i e a l s persönliche Astrologen des Kalifen al-Häkim t ä t i g
ließen sich von Astrolgen regelmäßig Horoskope e r s t e l l e n . gewesen s e i n könnten - d i r e k t erfahren w i r n i c h t s über s i e aus den
Von z w e i Astrologen i s t bekannt, d a ß s i e i n d i e s e r H i n s i c h t dem m i t t e l a l t e r l i c h e n Quellen - waren anscheinend m i t seinen Hofärzten
Kalifen a l - ' A z i z z u Diensten standen. S u t e r versucht, s i e beide a l s identisch. V o n a n d e r e n g l e i c h z e i t i g i n K a i r o l e b e n d e n
eine Person zu s e h e n . " Bei dem ersten von beiden handelt es s i c h um Asronomen/Astrologen, d i e i h m h ä t t e n Horoskope s t e l l e n können, i s t
a l - ' U t a q i (-385/995)31. Durch al-QiftT32 i s t von ihm mehr über seine nichts dergleichen bekannt. E i n e Sonderrolle s p i e l t e I b n 'Minis, d e r
Tätigkeit a l s H i s t o r i k e r b e k a n n t a l s ü b e r s e i n e F u n k t i o n a l s später behandelt wird.
Hofastrologe. E i n e p o s i t i v gehaltene S c h r i f t über d i e Abbasiden s o l l Al-Häkim h a t t e g l e i c h mehrere H o f ä r z t e , d i e a u c h a s t r o l o g i s c h e
Ahn um d i e Gunst des Fatimidenhofes gebracht haben. Ob e r tatsächlich Kenntnisse besaßen: ' A l t i b n Sulaimän ( b i s n a c h 412/1021)38, a l -
Hofastrologe w a r, darüber v e r r ä t a l - Q i f t i n i c h t s . E r bezeichnet a l - Mubaggir i b n F ä t i k ( u m 430/1038)39 und I b n Ridwän (-453/1061 o d e r
'Utaql z u B e g i n n d e r B i o g r a p h i e z w a r a l s "munaggim", a l s 460/1068)40.
Astronomen/Astrologen und a l s a u f v i e l e n Fachgebieten bewandert, wobei Wie b e r e i t s i m F a l l d e s a l - l i t a q i w i r d auch i n dem des ' A l i i b n
er am ausgezeichnetsten d i e A s t r o l o g i e beherrscht haben so11.33 I n Sulaimän unabhängig voneinander von seinen astronomischen Kenntnissen
anderem Zusammenhang h e i ß t e s w e i t e r u n t e n i m Te x t , e r s e i i n und v o n s e i n e r Verbundenheit m i t dem K a l i f e n b e r i c h t e t . I b n A b i
Hofkreise eingeführt gewesen.34 Daß a l - ' U t a q i dem K a l i f e n Horoskope Usaibi'a41 b e z e i c h n e t i h n a l s e i n z i g a r t i g a u f d e m G e b i e t d e r
e r s t e l l t hat, w i r d nirgends d i r e k t gesagt. Astrologie.42 Sulaimäns Verbindung z u m K a l i f e n h o f b e s t a n d l a u t
Im F a l l d e s zweiten Astrologen, a l - B a l i n i s T (-386/996)35, i s t e i n e Usaibi'a j e d o c h n u r a u s e i n e r Übereinstimmung d e r Lebensdaten
Tätigkeit a l s Hofastrologe b e i a l - ' A z i z eher zu belegen. B e i a l - Q i f t i Sulaimäns und der Kalifen.43
i s t s e i n e Biographie e r h a l t e n , u n d e s h e i ß t nach d e r Nennung d e s Einen ähnlichen F a l l s t e l l e n d i e Biographien des al-Mubanir i b n Fätik
Namens: und d e s I b n Ridwän d a r . A u c h h i e r f i n d e n s i c h kaum k o n k r e t e
Informationen ü b e r a s t r o l o g i s c h e Beratung al-Häkims d u r c h s e i n e
"Der A s t r o l o g e . D i e s e r Mann w a r e i n glänzender u n d ( i n Hofärzte.
Zweifelsfällen) ausschlaggebender" Astrologe. E r hatte GLück
beim (Aufdecken) des Schicksals des Verborgenen und a l - ' A z i z

30 Vgl. S u t e r, H . , Die Mathematiker und Astronomen der Araber und i h r e


Werke ( = Z e i t s c h r i f t f ü r Mathematik u n d P h y s i k 4 5 S u p p l . 37 Q i f t i , S . 410
Abhandlungen z u r Geschichte d e r math. Wiss. 1 0 ) , L e i p z i g 1900, S . 38 Quellen ü b e r i h n befinden s i c h i m K a p i t e l ü b e r Medizin oder i m
71 Anhang.
31 S. 285; Suter, S . 7 0 f ; Sezgin, GAS V I I , S . 171 39 Quellen ü b e r i h n befinden s i c h i m K a p i t e l ü b e r Medizin oder i m
32 Q i f t i , S. 285 40 Anhang.
33 "Wa-l-gälib ' a l a i h i ' i l m an-nugüm." Quellen ü b e r i h n befinden s i c h i m K a p i t e l ü b e r Medizin oder i m
34 "Wa-lahu qurba min al-mulük al-qasriya b i - d - d i y ä r al-misrTya." 41 Anhang.
35 Q i f t i , S. 410; Suter, S . 71 Usaibi'a 2 , S . 90
36 Der P l u r a l "hukkäman" b e i "käna m u n a g g i m a n b ä r i ' a n bukkäman" 42 "Käna a w h a d f r ahkäm an-nugüm."
läßt s i c h n i c h t erklären. Es müßte heißen "käna m u n a g g i m a n 43 " E r l e b t e z u r Z e i t d e s a l - ' A z i z b i - l l ä h und seines Sohnes a l -
häkiman" oder eventuell "hukaman". Häkim." Usaibi'a 2 , S. 90
138 139
Wahrscheinlich h a t jedoch I b n Yünis (-399/1009)44 durch das E r s t e l l e n
"Immer, wenn d e r e r s t e Ta g d e s (neuen) Jahres s t a t t f a n d ,
astronomische Ta f e l n f ü r d i e K a l i f e n a l - % A z i z u n d a l - H ä k i m z u r
überbrachte jeder von ihnen seine Ephemeride ( t a d e i m i h i ) . 4 9
Verbesserung i h r e r Horoskope beitragen s o l l e n . Von I b n Yünis berichten
Biographen wie a l - p i f t i , as-SuyütT und I b n Hallikän e i n h e l l i g , daß e r
Diese Tabellen wurden, was anzunehmen i s t , aber n i c h t e x p l i z i t gesagt
Beobachtungen des Firmanents a n g e s t e l l t h a t , d i e d i e Grundlage seines
wird, i n Kairo bzw. dessen Umgebung e r s t e l l t . Nun brachte man aber aus
Werkes " A z -Zig a l - k a b i r a l -Näkim1"45 w a r e n . 4 6 Q i f t T s c h r e i b t
Syrien, vermutlich von dem vom Abbasidenkalifen al-Ma'mgn errichteten
beispielsweise:
Observatorium a u f d e m g a b a l Q ä s i y ü n b e i D a m a s k u s " , a n d e r e
Ephemeriden. Z w i s c h e n d e n K a i r o e r u n d d e n Damaszener Ta b e l l e n
"Er verfaßte f ü r i h n (=al-Uäkim) ' A z -Zig a l - k a b i r ' , e i n e r
bestanden j e d o c h Unterschiede, d i e d e m W e s i r a l - A f d a l i n s A u g e
Beobachtung(-sserie) ( r a s a d ) entsprechend, d i e e r a n g e s t e l l t
fielen.51 S e i n e Astrologen e r k l ä r t e n i h m , d i e Unterschiede beruhten
hatte. S e i n Z i e l d a b e i w a r e i n e R e d i g i e r u n g d e r
auf Ungenauigkeiten d e r vorliegenden Tabellen, d i e durch den Gang der
(vorliegenden) allgemeinen großen astronomischen Tafeln."47
Sterne ü b e r h o l t s e i e n . D i e Tatsache, d a ß a l - A f d a l i h r e m Vorschlag
nachkam, e i n neues Observatorium zu e r r i c h t e n , w e i s t darauf h i n , daß
Wenn solche dem täglichen Horoskop zugrundeliegenden Ta f e l n überprüft
der W e s i r a n a k t u e l l e n Ephemeriden zugungsten t r e f f e n d e r Horoskope
wurden, dann geschah d a s , w i e w i r i m F a l l d e s Observatoriums d e r
interessiert war.
Wesire al-Afdal (-515/1121) und a l - B a t ä ' i h T (-519/1125) g e l e r n t haben,
um die Horoskope der Auftraggeber noch genauer zu machen.
Es h a t i m Z e i t a l t e r d e r ä g y p t i s c h e n F a t i m i d e n m e h r e r e
Wenn auch i m F a l l d e s I b n Y ü n i s a u s d e n Quellen darüber n i c h t s
wissenschaftliche A u f t r ä g e a n Astronomen gegeben, d a s Firmament z u
hervorgeht, s o i s t es doch wahrscheinlich, daß auch " A z -Zig a l - k a b i r
beobachten. D a f ü r gab e s verschiedene Gründe. Einmal mag d e r Wunsch
al-MikimT" eben diesem Zweck, d e r Verbesserung d e r Horoskope, dienen
von p o l i t i s c h e i n f l u ß r e i c h e n Persönlichkeiten, i h r Geschick d u r c h
sollte. Möglicherweise war Ibn Yünis, bevor e r von al-wAziz den ersten
genaue Horoskope p o s i t i v beeinflussen z u können, z u r Vergabe v o n
Auftrag f ü r dieses Werk e r h i e l t , d e r Hofastrologe des Kalifen.
Aufträgen a n Astronomen g e f ü h r t haben. Zum anderen waren e s auch
Nicht n u r Herrscher verfügten ü b e r Astrologen, dem We s i r a l - A f d a l
uneigennützige r e l i g i ö s e M o t i v e , d i e d i e genaue K e n n t n i s d e r
standen l a u t a l - M a g r i z i sogar d r e i Astrologen z u Diensten,48 nämlich
Planetenlaufbahnen e r f o r d e r l i c h machten. Denn man besaß Anfang d e s
Ibn al-HalabT ( b i s nach 519/1125), I b n al-Haitami ( b i s nach 519/1125)
5./11. Jahrhunderts weder über genauen Angaben über d i e Richtung d e r
und Sahlün ( e r s t a r b v o r 519/1125). S i e h a t t e n v o n a l - A f d a l e i n e n
Qibla, i n d i e das t ä g l i c h e fünfmalige Gebet erfolgen mußte, noch über
festen Arbeitsauftrag erhalten und e r s t e l l t e n regelmäßig Tabellen, d i e
das Ende d e s Ramadäns, d a s m i t d e n Mondphasen und dem Sonnenstand
über den Stand der Sterne informierten:
e r m i t t e l t wurde.52
Als e r s t e r e r h i e l t I b n Yünis v o n al-`AzTz einen wissenschaftlichen
Auftrag z u r Beobachtung d e r G e s t i r n e , d e n e r u n t e r a l - H ä k i m
f o r t f ü h r t e . I b n U n i s beobachtete von verschiedenen Punkten Kairos aus
die Planetenpositionen und e r s t e l l t e a u f der Basis dieser Vorarbeiten
44 Q i f t T, S . 2 3 0 f ; Va l l i k ä n I I I , S . 4 2 9 ff ; SuyütT I , S . 539; S u t e r, S . "Az- Z i g a l - k a b i r a l - g k i m r . D i e Tatsache, daß ihm zu d i e s e r A r b e i t
77f; Brockelmann, GAL I , S . 2 5 5 f , S1, S . 4 0 0 f ; Sezgin, GAS V I I , S .
173
42 Siehe z u Veröffentlichungen u n d Manuskripten d e s Werkes b e i 49 Ebd., S . 125
Brockelmann, GAL 1 , S . 2 5 5 f , S I , S . 401; Sezgin, GAS V I , S . 2 3 0 f ;
in Auszügen wurde es u . a . v e r ö f f e n t l i c h t u . d . T. I b n Yünis, Abg 1 - 50 Zum Bau dieses Observatoriums siehe Sezgin, GAS V I , S. 1 9 f ; S a y i l i ,
Uasan ' A l i , K i t ä b az-Zig a l - k a b i r a l - H ä k i e , h r s g . v . Caussin d e „„ S . 56-87
Parceval ( . N o t i c e s e t E x t r a i t s des Mahuscrits d e l a Bibliothäque 21 Z u r Vorgeschichte d i e s e s K a i r o e r Observatoriums s i e h e M a q r i z i ,
„ Nationale 7 ) , Paris 1804 Mawä'i; I , S . 125
40
Vgl. S . 230f; Nallikän I I I , S. 4 2 9 f f ; SuyütT I , S . 539 52 Diesen Mangel a n Kenntnis g i b t I b n Y ü n i s a l s M o t i v f ü r s e i n e
4, g i f t T, S. 230f Beobachtungen i n "Az-ZT6 al-kabTr al-Näkimr an. V g l . Yünis, S. 76,
48 V g l . MagrizT, Mawä'i; I , S . 125, 128 79

140 141
kein Observatorium z u r Ve r f ü g u n g s t a n d , e r l ä u t e r t überzeugend
Sayili,53 d e r damit den sonst i n d e r L i t e r a t u r vertretenen Ansichten Die v o n a l - A f d a l b e f r a g t e n A s t r o n o m e n , M a t h e m a t i k e r u n d
widerspricht. Naturwissenschaftler sahen i m Bau eines neuen Observatoriums i n e r s t e r
Sayili g e h t b e i d i e s e r Gelegenheit s e h r a u s f ü h r l i c h a u f d i e Linie e i n M i t t e l , wissenschaftlichen F o r t s c h r i t t z u e r z i e l e n . I h n e n
mittelalterlichen Quellen e i n , d i e von Beobachtungstätigkeiten des I b n war v ö l l i g k l a r, daß i n diesem F a l l - n i c h t wie im religiösen Bereich,
U n i s berichten, s o daß dieses h i e r nicht wiederholt werden muß. wo das Vo r b i l d d e r Altvorderen verbindlich i s t - aktuelle Tabellen von
Im A u f t r a g d e s a l - A f d a l begann man 513/1119 e i n Observatorium z u gegenwärtigen Planetenstand v o n V o r t e i l w ä r e n . D i e s e Ta t s a c h e
errichten. A l - A f d a l h a t t e D i f f e r e n z e n z w i s c h e n v e r s c h i e d e n e n erklärten s i e d e m W e s i r u n d f ü g t e n h i n z u , d a ß d e r B a u e i n e s
Ephemeriden (taqäwim) f e s t g e s t e l l t : D e r W e s i r b e f r a g t e A s t r o l o g e n Observatoriums neben praktischem Nutzen auch noch ewigen Ruhm f ü r den
(munaggiine), Mathematiker (hussäb) u n d andere Naturwissenschaftler Erbauer mit s i c h bringen würde.
(ahl a l - ' 111 0 nach der Ursache dieser Divergenzen. S i e antworteten ihm Um a u f d i e a m O b s e r v a t o r i u m b e s c h ä f t i g t e n Personenkreise
folgendermaßen: zurückzukommen, werden diese genau genannt, wenn e s um d i e endgültige
Schließung des Observatoriums 519/1125 geht:
"Da sagten s i e : D e r S y r e r rechnet u n d a r b e i t e t gemäß den
Angaben54 d e r v e r a l t e t e n matmünischen astronomischen "Die Bediensteten, u n d w e r s i c h d o r t a n S p e z i a l i s t e n
Tabellen, während w i r aufgrund i h r e s jüngeren Datums gemäß a u f h i e l t , f l o h e n . E s befanden s i c h darin von den Ingenieuren
den Angaben d e r häkimitischen Ta b e l l e n a r b e i t e n , w o doch - bestimmt f ü r den Dienst an ihm (=dem Observatorium) und das
zwischen d e n vorhergegangenen u n d d e n s p ä t e r e n tägliche Verweilen i n ihm, insofern a l s sich keiner von ihnen
Ungleichartigkeit und e i n Abstand (voneinander) besteht. D i e (morgens) verspätete59, - d e r h g : Abü g a ' f a r i b n Hasandri,
Alten55 waren b e r e i t s übereingekommen, d a ß d i e j ü n g e r e n der QädT I b n A b i 1 - ' A i g , d e r Prediger A b t ljasan ' A l i i b n
(Tabellen) besser seien a l s d i e vorausgegangenen. D e r Grund Sulaimän i b n Aiyüb, d e r 'Salb Abü n-Naäöä i b n Sanad as-Sa'äti,
dafür s e i d a s Umherwandern d e r Planeten u n d d i e ( d a m i t der Alexandriner und Ingenieur, Abü Muhammad 'Abd al-Karim,
verbundene) Veränderung d e r Berechnung ( i h r e s Laufes). S i e der S i z i l i a n e r und Ingenieur, u n d andere a l s s i e von den
(=die Astronomen d e s a l - A f d a l ) r e d e t e n ü b e r d i e Bedeutung Mathematikerern und den Astronomen wie Ibn al-Halabi, I b n a l -
dessen - i n bezug a u f d a s , was oben erwähnt wurde - zum Hagarni und Abü Nasr, e i n Schüler des Sahlün, I b n Diyäb und
rechten Z e i t p u n k t . U n d s i e l e g t e n i h m n a h e , e i n neues al-QaPT sowie e i n e Gruppe ( v o n Leuten), d i e t ä g l i c h (vom
Observatorium56 zu errichten, m i t dessen H i l f e d i e Berechnung Morgengrauen) b i s zum Vormittag des Tages anwesend waren."68
(des Sternenstandes) b e r i c h t i g t werde, m i t dessen H i l f e d i e
Fehlerhaftigkeit u n d d i e Verschiedenartigkeit ( d e r a l t e n Im Auftrag des a l - A f d a l und später des Wesirs a l - B a t ä t i h i arbeiteten
Tabellen) b e s e i t i g t werde, und m i t dessen H i l f e e i n r i e s i g e r am Observatorium a l s o Astronomen. Z u i h r e r Unterstützung, s i c h e r um
Gewinn57, w i c h t i g e r Nutzen, e i n ehrenhafter R u f sowie e i n e die entsprechenden Meß- und Beobachtungsgeräte zu konstruieren und zu
bleibenden Erinnerung (an den S t i f t e r ) e r z i e l t werde."58 errichten, w a r e n z a h l r e i c h e I n g e n i e u r e anwesend. D i e genannten
Mathematiker könnten i n beiden Bereichen, dem d e r Astronomie und dem
53 Vgl. S a y i l i , S . 130-141, 148-156 der Ingenieurstätigkeiten, h i l f r e i c h gewesen sein.
54 Wörtlich h e i ß t e s : " g e m ä ß d e r A n s i c h t ( ` a l ä r e i ) d e r Die t a t s ä c h l i c h i m Observatorium getätigten Beobachtungen f i e l e n nach
astronomischen Tafeln". al-Magrizis Angaben e h e r bescheiden a u s . E s dauerte o ff e n s i c h t l i c h
55 M i t "al-gudamä" sind h i e r d i e Astronomen der Antike gemeint.
56 "Ar-rapad" k a n n s o w o h l "Observatorium a l s a u c h "Beobachtung" sehr l a n g e , b i s e i n g e e i g n e t e r S t a n d o r t f ü r d a s Observatorium
heißen. So i s t auch h i e r n i c h t ganz k l a r , welche Bedeutung gemeint
i s t . Es könnte auch heißen: " S i e legten ihm nahe, e i n e Beobachtung
durchzuführen." 59 Diese Formulierung muß a l s eine besondere Hervorhebung der Tatsache
57 D i e Determination dieses sowie d e r folgenden Substantive und i h r e r gedeutet werden, daß i n dem Oberservatorium im Gegensatz zu anderen
Adjektive kann im Deutschen n i c h t übernommen werden. Einrichtungen regelmäßig rund um die Uhr gearbeitet wurde.
58 Magrizi, Mawä'iz I , S. 125f cv Magrizi, Mawi'lz 1 , S . 127f
142 143
ausfindig gemacht und d a s Observatorium e r r i c h t e t w a r. D i e Passagen Hier i s t nun von Bedeutung, daß dieser wohl bahnbrechendste, u n t e r den
über diese Entstehungsphase des Observatoriums f a l l e n b e i MacirTzT sehr ägyptischen Fatimiden arbeitende Astronom i n k e i n e r Verbindung zum
ausführlich aus.6I A l s Beobachtungsobjekt w i r d sowohl während der Z e i t Kalifenhof stand. Es i s t n i c h t bekannt, daß d i e Kalifen al-Häkim oder
des a l - A f d a l a l s auch nach d e r Übernahme d e s Projektes d u r c h a l - az-Zähir o d e r a n d e r e h o c h g e s t e l l t e Persönlichkeiten s e i n e A r b e i t
BatäghT nur die Sonne genannt.62 gekannt, geschätzt o d e r gefördert h ä t t e n . I m F a l l e d e r K a l i f e n i s t
Der ursprüngliche Plan, d i e vorhandenen Tabellen d e r Planetenstände zu dies v e r s t ä n d l i c h , d a s i c h I b n al-Haitam nach s e i n e r gescheiterten
überarbeiten, k o n n t e n i c h t v e r w i r k l i c h t werden. I m J a h r 519/1125, Expedition i n Richtung d e r N i l q u e l l e n a l s verrückt ausgab, um e i n e r
nachdem d e r W e s i r a l e a t r e i a u f Geheiß d e s K a l i f e n a l - Ä m i r noch schlimmeren Bestrafung a l s dem Hausarrest zu entgehen. Az-Zähir,
hingerichtet worden w a r, s c h l o ß man d a s v o n dem Wesir f i n a n z i e r t e der Sohn des al-Häkim, war zu seiner Thronbesteigung noch e i n Kind und
Observatorium. starb f r ü h . Der d r i t t e d e r Fatimidenkalifen, deren Zeitgenosse I b n a l -
Haitam w a r, a l - M u s t a n s i r, b e s t i e g 427/1036 den Thron, a l s I b n a l -
Einer d e r z u r Z e i t d e r ägyptischen Fatimiden lebenden Astronomen Haitam nur noch etwa zwei Jahre zu leben hatte.
scheint v ö l l i g unabhängig von j e g l i c h e r Förderung gearbeitet zu haben, Jedoch wurden o ff e n s i c h t l i c h auch andere Personen, etwa Wesire, n i c h t
nämlich I b n al-Haitam (354/965-430/1038)63, d e r a u s Basra stammte. auf I b n a l - H a i t a m aufmerksam. Zumindest f ö r d e r t e n s i e i h n n i c h t
Nach seinem gescheiterten P r o j e k t , d e n Wasserstand d e s N i l s z u f i n a n z i e l l . D i e s e Tatsache könnte a l l e r d i n g s a u f zweierlei hinweisen:
regulieren, l e b t e e r b i s z u m To d e d e s K a l i f e n a l - H ä k i m u n t e r zum einen d a r a u f , daß I b n al-Haitam s e l b s t unabhängig von etwaigen
Hausarrest. E s w ä r e denkbar, d a ß e r b e r e i t s während d i e s e r Z e i t Mäzenen u n d deren Erwartungen und Aufträgen forschen wollte66; zum
theoretische I d e e n e n t w i c k e l t h a t . Zumindest v o n al-Häkims To d e anderen darauf, daß Forschungen immer nur dann f i n a n z i e r t wurden, wenn
411/1121 an konnte e r wieder unbehelligt seinen Forschungen nachgehen, der Förderer darin einen Vo r t e i l sah.
die auch Experimente umfaßt haben.
Sezgin v e r t r i t t d i e A n s i c h t , d a ß e i n V i e r t e l v o n I b n al-Haitams Von mehreren Personen w i r d b e r i c h t e t , daß s i e i m fatimidischen Kairo
zahlreichen Arbeiten astronomischen I n h a l t e s waren. S e i n wichtigstes als Handwerker t ä t i g waren u n d astronomische Geräte, insbesondere
astronomisches Werk s o l l d a s " K i t ä b f f h a i ' a t a l - ' i l a m " gewesen Astrolabien (Sg. a l - a s t u r l ä b ) , h e r s t e l l t e n .
sein.64 E r e n t w i c k e l t e i n s e i n e n T h e o r i e n e i n n e u e s , v o m Ab dem 3 . / 9 . Jahrhundert begannen islamische Astronomen, zahlreiche
aristotelischen W e l t b i l d abweichendes Mode11.66 D a s M o d e l l d e s neue Beobachtungs- und Meßgeräte zu entwickeln, m i t denen man moderne
Aristoteles, d a s v o r a l l e m i m Werk "Almagent" d a r g e s t e l l t wurde, Projektionsverfahren verwirklichen konnte.67 Bei den wenigen Berichten
beruhte a u f d e r Vorstellung von homozentrischen Planetenspären, d i e über d i e H e r s t e l l e r d i e s e r Geräte i m Fatimidenreich w i r d jedoch i n
als r e a l e G e b i l d e gedacht wurden. I b n e i -Planem n u n f o l g t e dem keiner Weise zwischen d e r A r t d e r Geräte d i f f e r e n z i e r t . S o h e i ß t e s
Planetenmodell des Ptolemäus aus dessen Werk "Hypthesis", a u f arabisch bei a l - Q i f t i über einen gewissen Ibn as-Sindbadt (um 435/1044)68:
"Kitäb a l - l q t i s l s " . Danach s i n d d i e Planetensphären i n d e r R e a l i t ä t
existierende d u r c h s i c h t i g e G e b i l d e , d i e a u f e x z e n t r i s c h e n u n d "Ibn as-Sindbadi: D i e s i s t e i n Mann, d e r s i c h i n Ägypten
epizyklischen Bewegungen d e r Planeten beruhen. Darüber hinaus v e r t r a t a u f h i e l t , wobei e r zum K r e i s d e r Gelehrten, Wissenschaftler
Ibn al-Haitam d i e Auffassung, daß d i e Planeten n i c h t immer neu durch und d e r Personen gehörte, d i e Kenntnis darüber besaßen, das
den g ö t t l i c h e n Beweger v e r a n l a ß t k r e i s t e n , s o n d e r n d a ß s i e e i n Astrolablum u n d d i e bewegenden G e r ä t e ( a 1 - e a r a k ä t ) 6 9
zusammenhängendes System (nizäm) b i l d e t e n , i n dem den Körpern e i n e herzustellen.
Eigenbewegung innewohne.
66 Wir haben j a b e r e i t s i m K a p i t e l ü b e r Medizin erfahren, d a ß e r
61 V g l . ebd., S. 125-128 seinen Lebensunterhalt damit b e s t r i t t , regelmäßig bestimmte antike
62 Vgl. ebd., S. 127, Z e i l e 13, 2 8 f Schriften zu kopieren und zu verkaufen.
67 Sezgin, GAS V I , S. 21-25
63 Da e r bereits ausführlich behandelt wurde, siehe zu Quellenmaterial 68 QUO', S. 440; Suter, S . 103
über seine Person das Kapitel über Medizin oder den Anhang. 69 "Al-harakät" können l a u t Dozy I , S . 276 Maschinen s e i n , d i e etwas
64 V g l . Sezgin, GAS VI, S. 251f
63 V g l . ebd. bewegen, h i e r e t w a e i n Planetenmodell o . ä . ; "harakät" s i n d i m

144 145
Wir haben a u s s e i n e r Herstellung Instrumente gesehen m i t Meßgeräte g e f e r t i g t . A l - Q i f t i z i t i e r t A b ü d e r von ihm
einer schönen Anfertigung i h r e Form betreffend und m i t e i n e r folgendes zu berichten weiß:
korrekten Linierung i h r e Abschnitte ( d e r Maßeinheiten o . ä . )
betreffend."79 "Er w a r e i n Mann, d e r u n t e r dem Namen R i z q A l l ä h , d e r
Kupferschmied, bekannt war. Und e r besaß i n den Bereichen der
Welchem Zweck diese Geräte dienen s o l l t e n , w i r d n i c h t gesagt. A s t r o l o g i e " e i n i g e Kenntnis ( d f r ä y a ) u n d e i n i g e Erfahrung
Der z e i t l i c h f o l g e n d e n ä c h s t e bekannte H e r s t e l l e r astronomischer bei i h r e n Erprobungen."77
Instrumente, Muhammad i b n S a ' T d a s - S a r a q u s t i ( b i s m i n d e s t e n s
474/1081-2)71, stammte aus Spanien, w i e d i e Nisba b e r e i t s v e r r ä t . E r Der Hinweis a u f praktische Erfahrungen i m Bereich d e r Astrologie i s t
studierte i n Kairo Mathematik und l e r n t e d o r t auch das Herstellen von sehr allgemein gehalten, n u r d e r Laqab "an-nahhäs" verweist darauf,
Astrolabien. D i e s v e r r ä t e i n Satz i n a l - p i f t i s Biographie des Gäbir daß der Genannte Astrolabienhersteller war.
ibn Haiyän72:

3.3.3 Formen staatlicher Förderung der Astronomie/Astrologie


"Muhammad i b n Sa'Td aus Saragossa, d e r a l s Ibn al-Maläät, d e r
andalusische Astrolabien-Hersteller, bekannt i s t , erwähnte,
Die A s t r o n o m i e / A s t r o l o g i e s t e l l t e ä h n l i c h d e r M e d i z i n e i n e
daß e r i n der Stadt Misr eine e i n z i g a r t i g e S c h r i f t von g ä b i r Wissenschaft d a r , d e r v o n s t a a t l i c h e r S e i t e w e n i g Aufmerksamkeit
ibn Halyän ü b e r d i e Herstellung des Astrolabiums sah, d i e geschenkt w u r d e . E s existieren k e i n e B e r i c h t e ü b e r
tausend Fragen e n t h i e l t . " 7 3 Unterrichtsveranstaltungen i n ' I l m an-nuem oder Ahkäm an-nugüm.
Lediglich d i e bibliotheksartigen I n s t i t u e , d a s D ä r a l - ' 11 m und d i e
Wie w e i t e r anhand d i e s e r S c h r i f t des I b n Uaiyän l e r n t e , Astrolabien Hizänat al-Kutub, e n t h i e l t e n Werke ü b e r d i e A s t r o l o g i e . " Im Där a l -
zu bauen, w i r d n i c h t ausgeführt. E r w i r d a b e r anhand dieses Buches 'Ilm hatten d i e Astronomen somit e i n e Möglichkeit, s i c h theoretische
zumindest theoretische Kenntnisse über diese Kunst gewonnen haben. Kenntnisse über dieses Gebiet anzueigenen.
Von as-Saraqusti haben sich zwei Astrolabien erhalten.74 Eines s o l l e r Projekte, d i e d e r astronomischen Wissenschaft d i e n t e n , waren s e h r
466/1073 vermutlich i n Ägypten h e r g e s t e l l t haben. Von s e i n e r A r t h e r selten. I h r e Förderung durch Mäzene war n i e andauernd. Genannt werden
k l a s s i f i z i e r t e s auch Mayer n i c h t näher. Das z w e i t e , e i n Messing- muß h i e r das Observatorium, d a s d i e Wesire a l - A f d a l und a l - B a t ä ' i h i
astrolabium v o n 474/1081-2, e n t s t a n d i n Spanien. D e n T y p d i e s e s errichten l i e ß e n , u n d d a s , k a u m f e r t i g g e s t e l l t , s c h o n w i e d e r
Astrolabiums kennzeichnet Mayer ebenfalls n i c h t . geschlossen wurde.79
Die wenigsten Informationen l i e f e r n d i e m i t t e l a l t e r l i c h e n Te x t e über Wenn von s e i t e n der Herrscher Interesse f ü r d i e Astronomie aufgebracht
Rizq A l l ä h an-Nahhäs ( v o r o d e r um 529/1134)75. Vo n i h m w i r d n i c h t wurde, d a n n geschah d i e s u n t e r dem Gesichtspunkt d e r Förderung
einmal e x p l i z i t g e s a g t , e r h a b e astronomische Beobachtungs- o d e r präziser Horoskope. I n diesem Sinn i s t wohl auch d i e Erstellung des
Werkes " A z -Zig a l - k a b i r al-Häkimi" durch I b n Tunis z u werten. 8 0 Die
ursprünglichen S i n n "Bewegungen". D e r S a t z k ö n n t e auch l a u t e n : Kalifen a l - ' A z i z u n d al-Häkim veranlaßten den Astronomen z u seinen
" . . . , d i e Kenntnis darüber besaßen, das Astrolabium und d i e (dazu
Beobachtungen m i t dem Z i e l , i h n v e r a l t e t e astronomische Ta b e l l e n
4 4 0 erfordelicrhen)Bewegungen (desselben) herzustellen".
S. revidieren zu lassen.
71 Ebd., S . 1 6 0 f ; S u t e r , S . 1 0 4 , 2 1 5 ; M a y e r, L . A . , I s l a m i c
Astrolabists and Their Works, Genf 1956, S. 7 6 f
" g ä b i r i b n Haiyän i s t eine Gestalt, über deren wirkliches Leben kaum
mehr etwas z u erfahren i s t , s o sehr i s t seine Person von Legenden 76 "An-ndäma" i s t l a u t Dozy e i g e n t l i c h "astrologie j u d i c i a i r e ' , Dozy
umrahmt. F e s t s t e h t , daß e r um d i e M i t t e des 2 . / 8 . Jahrhunderts I I , S. 644
herum l e b t e . E r wurde hauptsächlich a l s Alchimist bekannt und s o l l 77 ( ) M T, S . I 8 6 f
Autor zahlreicher Werke gewesen sein. 78 MacirTzT, U i t a t 1 / 2 , S . 255; Abil Säma, S. 268; MagrizT, Mawä'iz I ,
la Mayer, S. 77 S .160f S. 342; d e r s . , U i t a t 1 / 2 , S. 334
7! 79 Ders., Mawä'iz 1 , S: 125-128
.," Q i f t T, S . 186f; Abo 1-Fara6, S . 348f; Suter, S. 11 4 f 80 Dazu u.a. Q i f t i , S. 2 3 0 f ; Hallikän I I I , S . 4 2 9 ff

146 147
Ein w e i t e r e r H i n w e i s d a r a u f , d a ß d i e F a t i m i d e n k a l i f e n d e r sein Ve r h ä l t n i s z u r A s t r o l o g i e z u r Sprache kommen.62 E r f ü h r t
astronomischen W i s s e n s c h a f t k e i n eigentliches Interesse verschiedene Passagen a n , i n denen al-Häkims Vorliebe f ü r nächtliche
entgegenbrachten, i s t d e r Umgang m i t I b n al-Haitam, d e r bahnbrechende Aufenthalte a u f dem Berg al-Muqattam, verbunden m i t d e r Beobachtung
Arbeiten verfaßt hat. E r verbrachte lange Z e i t seines Lebens i n Kairo, des Firmamentes, erwähnt w i r d . S a y i l i w e i s t jedoch a u f den legendären
anscheinend ohne jegliche Förderung. Charakter d i e s e r Beschreibungen h i n u n d a u f andere Quellen, d i e
Abgesehen von ihrem Interesse f ü r Horoskope, d ü r f t e n d i e Hofkreise nur besagen, daß al-Häkim e i n r a d i k a l e r Gegner der Astrologie gewesen sein
oberflächliche Kenntnisse d e r Astronomie/Astrologie besessen haben. so11.63
Von a l - M u ' i z z i s t e i n Interesse a n Astrolabien b e l e g t . I b n N a l l i k ä n
berichtet i n seiner Biographie des QälT Muhammad an-Nem-an darüber: Was d i e T h e o r i e angeht, w ä r e e i n e Verbindung v o n Astronomie u n d
i s e ' l l i t i s c h e r Theologie durchaus denkbar. I m kosmologischen System"
"Al-Mu'izz Ab8 TamTm Ma'add, d e r Va t e r des a l - ' A z i z - d e r von a l - K i r e n T ( b i s n a c h 411/1020)65, d a s u m 390/1000 a n d e n
bereits erwähnt wurde - w a r , während e r s i c h i m Magreb Fatimidenhof gelangte, e x i s t i e r t eine Verbindung beider Bereiche.
aufhielt, a n den QädT AbB HanTfat an-Nu'män - d e r am Anfang Al-KirmänTs Hauptwerk " B ä h e t a l - ' a q 1 " 6 6 t r ä g t neuplatonische Züge,
der Biographie erwähnt wurde - m i t ( d e r B i t t e nach) d e r Elemente, d i e i n d i e s e r Form erstmals i n d e r ägyptischen IsmäUlTya
Herstellung eines s i l b e r n e n Astrolabiums herangetreten; u n d anerkannt wurden. Neuplatonische Elemente wurden z u v o r b e r e i t s i m
(mit dem Wunsch), daß e r zu dem Hersteller (des Astrolabiums) iranischen Raum v o n Denkern d e r qarmatischen I s m ä ' i l Ty a i n i h r
einen s e i n e r Vertrauten setze. Da s e t z t e Abu Hanifa seinen Glaubenssystem aufgenommen.
Sohn Muhammad - d e r b e r e i t s erwähnt wurde - ( d o r t h i n ) . A l s In al-KirmänTs kosmologischem System emanieren zehn I n t e l l e k t e jeweils
das Astrolabium f e r t i g g e s t e l l t war, brachte Abü NanTfa e s zu aus dem vorhergehenden. D e r d r i t t e b i s zehnte I n t e l l e k t , und das i s t
al-Mu'izz und d e r sagte z u ihm: 'Wen h a s t d u z u i h m (-dem hier besonders i n t e r e s s a n t , bewegen d i e s i e b e n Planetensphären.
Hersteller) gesetzt?' E r sprach: 'Meinen Sohn Muhammad.' Da Darunter r e g i e r t d e r zehnte I n t e l l e k t (a1-'aq7 a l - f a " i 1 ) a l s Demiurg
sagte e r ( = d e r K a l i f ) : ' E r i s t e i n ( z u k ü n f t i g e r ) Q 4 T die v o n i h m geschaffene m a t e r i e l l e sublunare W e l t . D i e s e n z e h n
Agyptens."61 Intellekten entsprechen d i e zehn Grade d e r Da'wa-Hierarchie innerhalb
der Ismä'Tliya.
Im Vordergrund dieser Geschichte s t e h t d i e Personalauswahl des K a l i f e n Diese theologischen Vorstellungen avancierten im 5 . / 11 . Jahhundert zum
al-Mu'izz. D i e K o n t r o l l e e i n e s H e r s t e l l e r s v o n Astrolabien i s t h i e r Inhalt der o f f i z i e l l e n fatimidischen Da'wa.
nur M i t t e l zum Zweck, einen besonders fähigen und kenntnisreichen Mann Möglicherweise w a r e n e s g e r a d e d i e s e kosmologischen Z ü g e d e s
für das Qäliamt z u f i n d e n . I n t e r e s s a n t i s t , d a ß a l - M u ' i z z jemanden Glaubenssystems d e r IsmäUlTya, d i e e i n e r Förderung d e r Astronomie
bevorzugt, d e r s e l b s t astronomische/astrologische Kenntnisse b e s i t z t . seitens der Imame der IsmU'llTya, d e r fatimidischen Kalifen, unmöglich
Möglicherweise i s t d i e s e Anekdote auch n i c h t g a n z s o w ö r t l i c h z u machten. D i e Dewa-Grade und d e r Aufstieg i n deren Hierarchie waren
nehmen. D a s A s t r o l a b i u m , e i n s e h r d i f f i z i l e s , ä u ß e r s t s c h w i e r i g für d e n I s m r T 1 T e i n Mysterium. Genaue astronomische Forschungen
herzustellendes Gerät, stände dann n u r f ü r d i e zukünftigen schweren hätten e n t h ü l l e n können, d a ß d i e angeblich z u d e n Da'wa-Graden
Aufgaben d e s ä g y p t i s c h e n Q ä d Ts u n d a l s B i l d f ü r an-NOmäns parallel laufenden K r ä f t e d e r Planetenspären eventuell ganz anderen
ausgezeichnete, umfassende Vorbildung. Gesetzmäßigkeiten unterlagen. H i e r t r a t e i n K o n f l i k t zwischen Glaube
Die F r a g e , o b ü b e r h a u p t e i n e r d e r F a t i m i d e n k a l i f e n b r e i t e
82 Sayili, S . 141-148
astronomische Kenntnisse besaß und d i e Astronomie aus diesen Gründen 83 Vgl. ebd., S . 147f
förderte, kann verneint werden. 84 Siehe dazu Halm, Schia, S. 217f
85 Hamid ad-DTn al-KirmänT, d e r Dä'T des I r a q , kam kurz v o r 390/1000
Bei d e r Person des al-Häkim war d i e Antwort a u f diese Frage lange Z e i t nach Kairo. "Bähet a l - ' a q l " i s t eine A r t theologischer Summe seiner
umstritten. S a y i l i f ü h r t d i v e r s e Quellen a n , i n denen e i -Häkle; und Ideen.
86 Al-Kirmäni, Ahmad Hamid ad-DTn, Rähat a l - ' a q l , h r s g . v . G ä l i b ,
Mustaft, B e i r u t 1 9 6 7 . Z u M a n u s k r i p t e n u n d a n d e r e n
81 N a l l i k ä n V, S. 420 Veröffentlichungen siehe Sezgin, GAS I , S. 580.
148 149
und Wissenschaft a u f , d e r unüberbrückbar w a r. F a l l s d i e s e r K o n f l i k t
den Imamen b z w. K a l i f e n überhaupt bewußt w a r , k ö n n t e d a r i n e i n 4. SCHLUBBE1RACHTUNG
weiterer Grund f ü r d i e v ö l l i g e Verbindungslosigkeit d e r Astronomie als
Wissenschaft und dem Fatimidenhof gelegen haben. 4.1 D i e Wissenschaft unter den Fatimiden
Abgesehen d a v o n i s t d i e s e Verbindungslosigkeit ä h n l i c h w i e d i e
Die E r g e b n i s s e d e r Untersuchungen v e r s c h i e d e n e r S t ä t t e n u n d
zwischen Medizin und S t a a t z u bewerten: D i e Astronomie besaß k e i n e
Disziplinen d e r Wissenschaft b e l e g e n , d a ß d i e F a t i m i d e n k e i n e
Bedeutung, d i e d i e Lenkung i h r e r Wissenschaft d u r c h d i e Herrscher
systematische Wissenschaftspolitik betrieben.
erforderlich gemacht hätte.
Auf diese Tatsache deuten i m Bereich d e r islamischen Wissenschaften
bereits d i e O r t e h i n , a n denen r e l i g i ö s e Wissenschaften ausgeübt
wurden. D i e großen Moscheen al-Fustäts und al-Qähiras wurden nämlich
erst i n z w e i t e r L i n i e zum Studium g e n u t z t ; s i e waren p r i m ä r a l s
Freitagsmoscheen gebaut worden, w o r a u f schon i h r e Bezeichnung a l s
"eämi" hinweist. D i e al-Azhar war zudem e i n e r der Orte, an denen d i e
Dewa-Veranstaltungen, d i e Maeälis a l e k m a l , s t a t t f a n d e n . I n d e r
Moschee d e s ' A m r wurde ü b e r i h r e Funktionen a l s F r e i t a g s - u n d
Unterrichtsmoschee hinaus Recht gesprochen2. Diese v i e l s e i t i g e Nutzung
einer großen Freitagsmoschee weist auf d i e enge Verbindung von Kultus,
Da'wa, Rechtssprechung und islamischen Wissenschaften h i n . D i e i n d e r
vorliegenden A r b e i t vorgenommene Ausklammerung d e r Wissenschaft a u s
den m i t i h r i n Zusammenhang stehenden Bereichen i s t daher i n gewisser
Weise künstlich.
Auch d i e d r e i i m fatimidischen Kairo existierenden bibliotheksartigen
Institute3, d i e U i z i n a t al-Kutub, d a s D ä r a l - U l m und das B a i t I b n
K i l l i s waren Foren d e r Rechts-, a l s o d e r r e l i g i ö s e n Wissenschaften.
Darüber hinaus beschäftigte man sich jedoch auch h i e r noch m i t anderen
Disziplinen.
Die r e l i g i ö s e n Wissenschaften a n s i c h besaßen k e i n e I n s t i t u t i o n , a n
denen s i e e x k l u s i v betrieben worden wären w i e i n e i n e r Madrasa.
Dennoch förderten d i e frühen Fatimidenkalifen und d e r Wesir Ibn K i l l i s
gerade d i e Rechtswissenschaften; e s g a b neben ö f f e n t l i c h e n a u c h
private Vorlesungen oder Diskussionsrunden im Figh.4 Den Fugehä' wurde
als e i n z i g e n V e r t r e t e r n e i n e r Wissenschaftsdisziplin d a u e r h a f t
Wohnraum zur Verfügung g e s t e l l t , und s i e erhielten e i n festes Gehalt.5
Dieses Beispiel z e i g t , daß s i c h d e r Stellenwert e i n e r D i s z i p l i n n i c h t
ausschließlich a n d e n i h r e x k l u s i v z u r Ve r f ü g u n g s t e h e n d e n

1 MacirTzT, Mawä'iz I , S. 391


2 Furät, S. 137; Qalciagandi I I I , S . 487
3 Macwirr, H i t a t 1/2, S . 255; ebd., S. 334; d e r s . , Mawä'iz I I , S. 341
4 MagrizT, Mdeiä‘iz I I , S . 3 4 1 ; d e r s . H i t a t 11 / 4 , S . 1 9 2 ; U a l l i k ä n
VII, S . 29
5 QalqagandT I I I , S . 367; Magrizi, U i t a t 11/4, S. 49

150 151
Institutionen ablesen l ä ß t . Vielmehr muß man s i c h d i e Frage s t e l l e n , Hungersnot von 460/1068 geplündert wurde, e x i s t i e r t e d i e B i b l i o t h e k
ob derartige exklusive I n s t i t u t i o n e n überhaupt e x i s t i e r t e n : bis zum Ende des Fatimidenreiches.
Die al-Azhar r e i c h t e , w i e w i r gesehen haben, e n g a n den i m Osten Das D ä r a l - g l m war i m Gegensatz z u r Hizänat al-Kutub s p e z i e l l z u r
entstandenen Ty p u s d e r Madrasa h e r a n , w o m e i s t a u s s c h l i e ß l i c h Benutzung durch d i e Gelehrten gedacht. Es war durch eine S t i f t u n g des
Rechtswissenschaften g e l e h r t wurden. Auch d i e Madrasa w a r jedoch e i n al-Häkim f i n a n z i e l l abgesichert10 und bestand dadurch b i s zum Ende der
Gebäudekomplex a u s Moschee, Wohnräumen, S p i t a l u s w. D i e i n d e r Fatimidendynastie f o r t . E s wurde n u r einmal k u r z f r i s t i g geschlossen
Geschichte i s l a m i s c h e r B i l d u n g s i n s t i t u t i o n e n h ä u f i g a n z u t r e ff e n d e und an anderer S t e l l e neu e r ö ff n e t .
Komplexität d e r Gebäude macht e s i m nachhinein o f t schwer, i h r e Die übrigen größeren Projekte z u r Unterstützung von hellenistischen
ursprüngliche, primäre Funktion herauszufinden. Wissenschaften waren n i c h t v o n Dauer. E i n wesentlicher Grund d a f ü r
Hinzu kommt, daß d e r Unterricht i m Islam generell n i c h t an bestimmte i s t , daß s i e keine Stiftungen erhalten hatten. Hierzu z ä h l t das B a i t
Gebäude gebunden w a r, sondern auch durchaus i n informellem Rahmen Ibn K i l l i s , d a s z u Lebzeiten des Wesirs das wissenschaftliche Leben
stattfinden konnte, denn w i c h t i g e r a l s d e r Studienort war immer d i e Kairos entscheidend mitprägte, das aber mit seinem Tode verschwand.
Person des Lehrers.6 So entzog s i c h d e r wissenschaftliche Betrieb e i n Ebenso e r g i n g e s dem Observatorium d e r Wesire a l - A f l a l u n d a l -
Stück w e i t d e r K o n t r o l l e und dem E i n f l u ß d e r Fatimidenkalifen u n d Betätig'. N a c h d e r H i n r i c h t u n g d e s l e t z t e r e n w u r d e e s , k a u m
reproduzierte s i c h s e l b s t . E i n Beleg d a f ü r i s t d i e Weitertradierung f e r t i g g e s t e l l t , geräumt.11
der sunnitischen Rechtswissenschaften im fatimidischen Ägypten. Obwohl Nur m i t Blickrichtung a u f d i e I n s t i t u t i o n e n könnte man auch i m F a l l
sich d i e K a l i f e n b i s a u f eine bekannte Ausnahme7 n i c h t f ü r d i e Lehre der nichtislamischen Wissenschaften meinen, daB diese Disziplinen i m
des sunnitischen Rechts e i n s e t z t e n , b l i e b d i e z u v o r i n Ägypten fatimidischen Kairo kaum existieren konnten. W i r haben jedoch i n d e r
bestehende Tr a d i t i o n d e s M ä l i k i t e n - u n d h f l ' i t e n t u m s e r h a l t e n . I n Untersuchung d e r einzelnen Fächer gesehen, daß d i e s e i t d e r A n t i k e
Alexandria, d a s immer etwas außerhalb des d i r e k t e n Einflußbereiches bestehenden Wissenschaften w i e Medizin u n d Astronomie s i c h s e l b s t
der K a l i f e n stand, b l ü h t e b e r e i t s z u Beginn des 6 . / 1 2 . Jahrhunderts reproduzierten und b e r e i t s v o r d e r Ankunft d e r Fatimiden i n Ägypten
das sunnitische Recht a u f . 8 Dies war i n d e r Form n u r möglich, wenn vorhanden waren. E s gab i n K a i r o nachweislich zahlreiche Mediziner,
auch i n d e n vorausgegangenen Jahren f a t i m i d i s c h e r H e r r s c h a f t d o r t ohne daß genaue Informationen über d i e Existenz eines Krankenhaus z u r
sunnitische Juristen ansässig und t ä t i g waren. Fatimidenzeit v o r l ä g e n . D i e M e d i z i n w u r d e a b e r t r o t z d e m s e i t
Generationen innerhalb bestimmter Familien weitertradiert.12
Die n i c h t i s l a m i s c h e n D i s z i p l i n e n s t a n d e n r ä u m l i c h m i t d e n Im Zusammenhang m i t d e r Medizin beschäftigte man s i c h i m islamischen
bibliotheksartigen I n s t i t u t e n d e r Stadt i n Verbidung. Diese Orte waren M i t t e l a l t e r automatisch auch m i t anderen antiken Wissenschaften w i e
wie d i e S t ä t t e n d e r i s l a m i s c h e n Wissenschaften e b e n f a l l s n i c h t , Philosophie und Astronomie.13 Vor allem aus den Ärtztebiographien des
ausschlißlich f ü r d i e hellenistischen Wissenschaften vorgesehen. Ibn A b i Usaibi'a ging hervor, daß Mediziner o f t auch Astronomen bzw.
Die Uizänat al-Kutub9, d i e s i c h i m Inneren des Palastes befand, stand Astrologen waren.
den Wissenschaftlern anscheinend n i c h t o f f e n . S i e w a r e i n e p r i v a t e Unter diesen Voraussetzungen bestand f ü r d i e Fatimidenkalifen k e i n e
Sammlung, d i e i m wesentlichen d e r K a l i f a l - l A z i z zusammengetragen Veranlassung, d i e antiken Wissenschaften besonders z u fördern. Anders
hatte. Abgesehen davon, daß d e r K a l i f al-Mäkim Bücher i n das Där a l - war d i e S i t u a t i o n d e r r e l i g i ö s e n Wissenschaften. H i e r wurden d i e
'Ilm überführte und daß e i n großer Te i l d e s Bestandes während d e r frühen Fatimiden a k t i v , u m i s m ä l l i t i s c h e s Recht u n d Theologie z u
6 verbreiten. I h r e I n i t i a t i v e bestand meist aus dem Bau von Moscheen.
Berkey, J . , T h e Transmission o f Knowledge i n Medieval C a i r o ,
Princeton 1992, S . 8 5 f . Berkey g i b t B e i s p i e l e f ü r - a u f den O r t
bezogen - informellen Unterricht, den es noch zur Mamlukenzeit gab, 10 Ebd., S. 334f
trotz d e r z u dem Z e i t p u n k t b e r e i t s e r f o l g t e n Verbreitung d e r " Ders., MawFiz I , S . 128. E i n Grund f ü r d i e Räumung war auch d i e
Madrasa; v g l . ebd., S. 86-94 Verurteilung j e g l i c h e r astronomischen Forschung durch den K a l i f e n
7 Al-Häkim bestimmte z w e i M ä l i k i t e n d a z u , i h r e n Madhab z u a l - M i r.
unterrichten; Ta d r i b i r d i I I I , S . 178 !.2, Beispiele waren d i e Familien Bitrici oder Sulaimän.
8 Leiser, Madrasa and Islamization , S. 37-40 la Der Zusammenhang b e i d e r Wissenschaften w u r d e i n T e i l 3
9 MacirizT, H i t a t 1/2, S. 2 5 3 f f verdeutlicht.
152 153
verfaßte.19 Auch I b n K i l l i s , s e i t der Herrschaft des al-Mu'izz i n a l -
Besonders Ve r t r e t e r d e r hellenistischen Wissenschaften wurden h ä u f i g Mahdiya dessen W e s i r, s o l l i n s e i n Rechtswerk I n h a l t e aufgenommen
von Patronen f i n a n z i e l l u n t e r s t ü t z t . Eine Förderung h i e l t jedoch immer haben, d i e ihm al-Mu'izz vorgegeben hatte.20
nur s o l a n g e a n , w i e d e r Mäzen s i c h f ü r d a s Thema d e r Forschung Al- 'AzTz21 w a r i n ganz besonderer Weise s e l b s t a n d e r Wissenschaft
interessierte, w i e e r dem Gelehrten persönlich wohlgesinnt w a r oder interessiert. E r l i e ß Werke a l l e r Wissensgebiete zusammentragen, f ü r
wie e r s e l b s t l e b t e . Dennoch war d i e Förderung durch einen Patron i m die e r i m P a l a s t e i n e B i b l i o t h e k e i n r i c h t e t e . S e i n besonderes
Fatimidenreich e i n w i c h t i g e s Instrument, d a s d a s Überleben d i e s e r Steckenpferd war o ff e n s i c h t l i c h d i e Universalgeschichte. D i e Hizänat
Wissenschaften sicherte. Namhafte Forscher wurden seitens d e r K a l i f e n al-Kutub s o l l zahlreiche Exemplare des Geschichtswerkes von at-Tabari
oder i h r e r Wesire a u f diese A r t und Weise unterstützt.14 Nicht s e l t e n enthalten haben.22 Darüber hinaus l i e ß e r den Bau d e r späteren a l -
waren Personen, d i e e i n z e l n e Wissenschaftler f i n a n z i e r t e n , a u c h Häkim-Moschee b e g i n n e n , e i n e z w e i t e Freitagsmoschee f ü r die
diejenigen, d i e f ü r d i e Allgemeinheit Moscheen, B i b l i o t h e k e n o d e r Palaststadt al-Qähira.23
andere I n s t i t u t e zur Verfügung s t e l l t e n . Als Patron t r a t e r a u f , indem e r a u f den Vorschlag des Ibn K i l l i s den
Der erste, d e r i n Ägypten a l s Moscheengründer i n Erscheinung t r a t , war Fugehä' nahe d e r al-Azhar e i n Wohnhaus e r r i c h t e n l i e ß und ihnen e i n
der Feldherr gauhar a s - S i g i l l T 1 6 . I m Rahmen d e r Gründung al-Qähiras festes G e h a l t g a r a n t i e r t e . 2 4 Dem Astronomen I b n Y ü n i s g a b e r d e n
ließ e r 359/970 den Bau d e r al-Azhar beginnen. Dies g i n g jedoch n i c h t Auftrag, astronomische Beobachtungen durchzuführen, u n d s t e l l t e i h m
auf seine eigene I n i t i a t i v e zurück, sondern h i n g m i t seinem A u f t r a g dazu f i n a n z i e l l e M i t t e l z u r Verfügung.25
zusammen, den e r von al-Mu'izz erhalten h a t t e . Halm schreibt, d i e neue Bemerkenswert i s t al-sArTz Engangement zugunsten d e r Wissenschaften
Stadt erinnere i n v i e l e n D e t a i l l s , z . B . dem Bäb al-Futüh oder der a l - vor allem, d a e r g l e i c h z e i t i g außenpolitisch sehr a k t i v i n Syrien war.
Azhar, a n d i e S t a d t al-Mahdiya, d a s v o rh e rig e D ä r a l - H i e r a . 1 6 D i e Er s t r e b t e - i m U n t e r s c h i e d z u m s p ä t e r e n S t i l l s t a n d e i n e r
Stadt al-Qähira i s t a l s o nach einem f e s t e n P l a n entstanden, a n dem geographischen Ausdehnung - noch e i n e Erweiterung d e s fatimidischen
Gauhar keinen A n t e i l h a t t e . E r war n u r derjenige, d e r d i e Pläne des Territoriums a n u n d v e r s t a r b bezeichnenderweise 386/996 a u f einem
Kalifen ausführte. Feldzug nach Aleppo i n Bilbais.26
Dem Fatimiden a l - M u ' i z z b i e b kaum Gelegenheit, s i c h i n K a i r o a l s Ibn K i l l i s w a r ursprünglich Jude, t r a t aber b e r e i t s i m Dienste des
Förderer d e r Wissenschaften z u betätigen. 362/973 zog e r i n d e r von IbiTdiden K ä f ü r zum I s l a m ü b e r. Später wurde e r i n al-Mahdiya und
seinem Feldherrn gauhar gegründeten Palaststadt a l - Q i h i r a al-Mu'izziya Kairo f ü r al-Mu'izz und a l - ' A z i z t ä t i g und wurde Ismä'T11-.27 Zeitweise
ein und verstarb b e r e i t s zwei Jahre später. D i e Stadt al-Qähira g a l t wurde bezweifelt, daß e r b e i diesen aufeinanderfolgenden Konversionen
damals noch a l s e i n neues D i r al-Hiera17, a l s Ausgangspunkt neuer tatsächlich überzeugter I s m ä ' i l l war.28 Seine zahlreichen A k t i v i t ä t e n ,
militärischer Anstrengungen und Bemühungen d e r Da'wa, d e r Ismä'ilTya vor allem zugunsten des i s m i ' T l i t i s c h e n Rechts, deuten jedoch darauf
zu umfassender Macht zu verhelfen.18 hin, daß e r i n n e r l i c h m i t d e r Ismä'T1Tya verbunden war : E r warb b e i
Al-Mu'izz s e t z t e s i c h jedoch Z e i t seines Lebens, a l s o auch schon i n
19 Fyzee, Fatimid Law, S. K K W
a l - M a h e a , f ü r den Ausbau des i s m ä r n i t i s c h e n Rechts e i n . I n diesem
20 Daftary, S . 184; e a l l i k ä n V I I , S . 3 0 ; Poonawala, S . 7 9 ; a l - ' A z T z
Zusammenhang p r o t e g i e r t e e r d i e J u r i s t e n f a m i l i e an-Nu'män. N a c h soll ebenfalls zum Inhalt von Ibn K i l l i s ' Werk beigetragen haben.
i s i e ' l l i t i s c h e r Überlieferung h a t e r dem g e T Abü eanTfat an-Nu'män 21 Canard, A l - ' A z i z b i ' l l ä h , S. 8 2 3 ff
22 MagrizT, e i t a t 1/2, S. 253f
Grundlagen d e s Rechts e r l ä u t e r t , b e v o r d i e s e r " D a ' i ' i m a l - I s l ä m " 23 e a l l i k ä n V, S. 372; Macwirr, e i t a t 11/4, S . 55
24 pahlagener I I I , S. 367
14 Genannt wurden bereits der von al-Häkim geförderte Ophtalmologe a l - 25 Siehe u.a. Q i f t i , S. 230f; SuyütT, Husn I , S. 539
Mausili und der Pharmazeut Ibn Mäsawaih. 26 Wüstenfeld, S. 158; Lane-Poole,S. 123f; Canard, A l - ' A z i z , S . 824f;
15 Monds, Djawhar a l - S i k i l l T, S. 494f eallikän V, S. 374f
16
, , V g l . Halm, Fatimiden, S . 171; d e r s . , al-Mahdi, S . 368 27 D a f t a r y, S . 172, 184f; Canard, I b n K i l l i s , S. 840f; Imad, S. 80-96;
11 " D ä r a l - h i e r a " i s t e i n Terminus f ü r das Zentrum der i s m ä l l i t i s c h e n Seiraff, S . 21
Da'wa. D a s D i r a l - H i e r a wechstelte i m L a u f e d e s A u f s t i e g s d e r 28 e a l l i k ä n V I I , S . 34. e a l l i k ä n selbst kommt zu d e r Überzeugung, I b n
Ismä'Tliya. K a i r o wurde z u Beginn d e r ägyptischen Fatimiden auch K i l l i s s e i entgegen anderslautenden Gerüchten e i n g u t e r Muslim
, „ n u r als vorübergehendes Där al-Niera betrachtet. gewesen. Diese Aussage l ä ß t d i e Frage nach d e r religiösen Richtung
"3 Halm, Schia, S. 211 innerhalb des Islam jedoch offen!

154 155
al-'Aztz d a f ü r, d e n Fugahä' Wohnraum und G e h a l t z u r Verfügung z u Er l i e ß das Där a l - ' I 1 m errichten, e i n der Allgemeinheit zugängliches
s t e l l e n . " E r gab s e i n e p r i v a t e n Gelder f ü r e i n I n s t i t u t a u s , d a s I n s t i t u t m i t e i n e r wissenschaftlichen B i b l i o t h e k . E r l e i t e t e d o r t
Bibliothek, Forschungsstätte und Diskussionsforum zugleich w a r . " E r stattfindende Diskussionsrunden u n d z e i c h n e t e d i e i h m zusagenden
war Patron zweier Mediziner, a t - Ta m i e s und al-Baladis. Gelehrten m i t Ehrengewändern aus.
Seine eigene Passion w a r d i e Rechtswissenschaft. E r v e r f a ß t e u . a . Ferner war e r e i n e r der größten Mäzene der Fatimiden, und e r förderte
einige j u r i s t i s c h e Werke31, aus denen e r bei zahlreichen Gelegenheiten die G e l e h r t e n , d i e i n n e r h a l b d e r Wissenschaftsgeschichte d i e
las. D i e s geschah i n seinem I n s t i t u t , a b e r auch ö f f e n t l i c h i n d e r bedeutendsten Werke schrieben. Dazu gehörten u.a. d e r Ophtalmologe a l -
'Amr-Moschee.32 MausilT, d e r Pharmazeut Ibn Mäsawaih, d e r Ingenier und Optiker Ibn a l -
Der K a l i f al-Mäkim93, d e r Verbesserungen i n d e r Verwaltung e i n f ü h r t e Haitam und d e r Astronom I b n Yünis. Al-Häkim zog m i t seiner Förderung
und eine gezielten Wirtschafts- und Rechtspolitik34 b e t r i e b , w a r d e r vor allem auch ausländische Gelehrte nach Kairo, wodurch e r d i e Stadt
größte Förderer d e r fatimidischen Wissenschaften. Diese Tatsache muß neben Bagdad zum zweiten großen Wissenschaftszentrum d e r islamischen
besonders b e t o n t w e r d e n , d a s o n s t - v o r a l l e m i n ä l t e r e n Welt machte.
Publikationen" - häufig e i n verzerrtes B i l d von ihm gezeichnet w i r d . Es d a r f jedoch n i c h t außer acht gelassen werden, daß gerade e r v i e l e
Gründe d a f ü r b o t e n s e i n e o f t unverständlichen Anordnungen, s e i n Gelehrte h i n r i c h t e n l i e ß . D i e s w a r a l l e r d i n g s z u s e i n e r Z e i t e i n e
mysteriöser Tod, d i e geheimnisumwobene Sekte d e r Drusen, d i e i h n zum allgemein gebräuchliche Maßnahme i m Umgang m i t Andersdenkenden.37 Es
Gott v e r k l ä r t , und sicher auch sunnitische Propaganda, d i e s i c h i n den i s t v i e l l e i c h t auch e i n Zeichen dafür, daß al-Mäkim sich m i t den Ideen
Quellen über i h n niedergeschlagen h a t . Unter Umständen h a t auch seine und Meinungen d e r i h n umgebenden Wissenschaftler auseinandergesetzt
Förderung d e r hellenistischen Wissenschaften, d i e z u s e i n e r Z e i t i m hat.
orthodoxen Islam sehr umstritten waren, dazu beigetragen, daß e r i n In d e r Z e i t nach al-Häkims Tod t r a t e n d i e K a l i f e n a l s Förderer d e r
mittelalterlichen Quellen o f t negativ geschildert wird. Wissenschaften i n den Hintergrund. S i e kamen entweder w i e z . B . a z -
Sein B e i t r a g z u r Förderung d e r Wissenschaft w i r d i m abschließenden Zähir ( r e g . 412/1026-427/1036) b e r e i t s a l s Kinder a u f den Thron und
Kapitel noch näher analysiert. Deshalb f o l g t an dieser S t e l l e nur eine schafften e s s p ä t e r n i c h t , gegen i h r e Wesire o d e r Heerführer e i n e
kurze Aufzählung seiner Maßnahmen: E r setzte einige Arbeiten f o r t , d i e eigenständige P o l i t i k durchzusetzen. A l - M u s t a n s i r ( r e g . 427/1036-
bereits s e i n Va t e r begonnen h a t t e . Dazu z ä h l t e d e r Bau d e r a l e k i m - 487/1094), dessen v i e r z i g j ä h r i g e Regierungszeit insgesamt den Z e n i t
Moschee, i n d e r s i c h v o n i h r e r F e r t i g s t e l l u n g a n Fugahä' z u der fatimidischen Machtausdehnung m a r k i e r t , " durchlebte lange Zeiten
Studienzwecken t r a f e n . " A l - ' A z T z h a t t e a l s e r s t e r d e n J u r i s t e n des Z e r f a l l s . Während d e r Jahre 457/1065-466/1073 wurde e i n absoluter
dauerhaften Wohnraum u n d Lebensunterhalt i n F o r m e i n e r S t i f t u n g Tiefpunkt e r r e i c h t : 3 9 T r u p p e n t e i l e u n t e r s c h i e d l i c h e r H e r k u n f t
garantiert. Al-Mäkim s t i f t e t e zahlreichen Moscheen und dem Där a l - ' I l m bekämpften s i c h , e i n niedriger Nilwasserstand f ü h r t e zu Mißernten und
Besitz, d e r den Bestand d e r Gebäudekomplexe und den Lebensunterhalt Teuerung, Hungersnöte u n d Seuchen machten s i c h b r e i t , i n K a i r o
der dort Tätigen absicherte. herrschte e i n e Anarchie, d e r d e r K a l i f n i c h t beikommen konnte. I n
dieser S i t u a t i o n wurden a u c h g r o ß e T e i l e d e r U i z ä n a t a l - K u t u b
zerstört. Man p l ü n d e r t e d i e B i b l i o t h e k , v e r k a u f t e d i e Bücher z u
29 Oalgagandi I I I , S. 367 Schleuderpreisen oder verbrannte sie.40 Erst der armenische Heerführer
30 MagrizT, U i t a t 11/4, S. 192; Hallikän V I I , S. 29
2 Zu seinen Werken siehe Poonawala, S. 79
2; Daftary, S . 184; Hallikän V I I , S . 29; MagrizT, U i t a t 11/4, S . 192
33 Canard, al-Häkim , S. 76-82
34 Assaad, S. 77-84
32 E i n Beispiel i s t Lane-Poole, d e r i h n i n s e i n e r um 1901 das e r s t e
Mal publizierten "History o f Egypt" a l s "monster Uäkim" bezeichnet; 37 Siehe auch Assaad, S . 8 3 f
vgl. Lane-Poole, S. 119 38 Halm, Fatimiden, S . 1 8 3 f ; s i e h e auch Lane-Poole, d i e Beschreibung
" Es l i e ß s i c h n i c h t ganz klären, ob s i c h d i e Fugahä', von denen b e i Ägyptens durch N ä s i r - i Husrau, S . 139-142 und Thackston/Khosraw, S .
al-MagrizT d i e Rede i s t , regelmäßig d o r t versammelten und Malagät „ 44-58
bildeten oder ob dies nur anläßlich der Eröffnungsveranstaltung d e r 402Halm Fatimiden, S. 188
Moschee geschah. Siehe MagrizT, U i t a t 11/4, S. 55 MagrizT, U i t a t 1/2, S . 253f; Lane-Poole, S. 149

156 157
Badr al-gamälY41 sorgte, von al-Mustansir zu H i l f e gerufen, wieder f ü r Der Wesir al-Memün ( a m t . 515/1121-519/1125)48 war während
inneren Frieden im Land. des Wesirates des al-Afdal aufgestiegen und war eventuell 515/1121 m i t
Während d e r b i s z u m Ende d e r F a t i m i d e n z e i t anhaltenen P e r i o d e für dessen Hinrichtung verantwortlich. A l - B a t r i h i wurde darauf selber
schwacher Herrschergestalten t r a t e n eine Reihe von Wesiren hervor, d i e Wesir des K a l i f e n a l - Ä m i r und s e t z t e s i c h während s e i n e r n u r v i e r
meist d i e e i g e n t l i c h e n Regenten Ägyptens w a r e n . D i e v o n i h n e n Jahre dauernden Amtszeit a u f mehreren Gebieten fördernd e i n : E r l i e ß
ausgehende Förderung d e r Wissenschaften o d e r d e r R e l i g i o n nahm das Observatorium d e s a l - A f d a l f e r t i g s t e l l e n " u n d s o r g t e f ü r d i e
allerdings n i e d a s Ausmaß a n w i e u n t e r d e n f r ü h e n f a t i m i d i s c h e n Neueröffnung des Där al-'11m. Dieses Mal e r r i c h t e t e man es aus Angst
Kalifen oder dem Wesir Ibn K i l l i s . vor weiteren Verschwörungen v o r s o r g l i c h i n s i c h e r e r Entfernung vom
Zu den Wesiren, d i e zumindest i n t e r e s s i e r t an d e r Wissenschaft waren, Palst.50
gehörte al-YäzUrT, d e r v o n 441/1049-450/1058 d e r W e s i r d e s a l - Ferner veranlaßte a l - B a t r i h T den Bau z w e i e r Moscheen, d i e jedoch
Mustansir bzw. s e i n e r h i n t e r den Kulissen herrschenden Mutter war. E r keine Unterrichtsfunktion besaßen: d i e k l e i n e Gebetsmoschee al-Aqmar
wurde zunächst Q ä d i u n d s p ä t e r W e s i r. A l - Y ä z ü r f h a t t e mehrere in al-Qähira und d i e gämi' a n - N i l außerhalb des S t a d t t e i l s M i s r, d i e
verlustreiche Veränderungen d e s Steuereinziehungsverfahrens z u bereits al-Afdal geplant hatte.51
verantworten u n d w u r d e s c h l i e ß l i c h a u f g r u n d d e s Verdachtes v o n Der K a l i f al-Ämir52 s t a n d d e r Astronomie s e h r k r i t i s c h gegenüber.
Kontakten zum abbasidischen Bagdad h i n g e r i c h t e t . 4 2 P r i v a t s o l l e r Unter anderem machte e r s e i n e m W e s i r a l - B a t ä g h T v o r d e s s e n
trotz s e i n e r p o l i t i s c h e n Mißerfolge e i n s e h r geachteter Mann gewesen Hinrichtung d e n Vorwurf, d e n B a u d e s Observatoriums g e f ö r d e r t z u
sein, d e r - s e l b s t J u r i s t - jeden Tag Richter, J u r i s t e n und L i t e r a t e n haben. E r habe damit i n verbotener Weise das dem Menschen Verborgene
zu sich e i n l u d . " enthüllen wollen. Nach d e r Hinrichtung des Wesirs l i e ß der K a l i f das
Der l a n g j ä h r i g e W e s i r u n d e i g e n t l i c h e R e g e n t w ä h r e n d d e r Observatorium schließen und d i e darin enthaltenen Materialien i n seine
Regierungszeiten d e r K a l i f e n a l - M u s t e l T ( r e g . 487/1094-495/1101) und Magazine s c h a ff e n . D i e Astronomen u n d Mathematiker, d i e i n dem
al-Ämir ( r e g . 494/1101-524/1130), a l - A f d a l i b n Badr al-gamälT (amt. Observatorium b e s c h ä f t i g t w a r e n , f l o h e n a u s A n g s t v o r w e i t e r e n
487/1094-515/1121), kam wegen seiner glänzenden f i n a n z i e l l e n S i t u a t i o n Repressalien.53
besonders a l s Mäzen i n F r a g e . 4 4 Ta t s ä c h l i c h b a t e n i h n s e i n e Ibn Ruzzig war von 549/1154-557/1161 Wesir der Kalifen a l - F ä ' i z ( r e g .
persönlichen A s t r o l o g e n u m U n t e r s t ü t z u n g b e i m B a u e i n e s 549/1154-555/1160) und a l - ' Ä d i d ( r e g . 555/1160-567/1171). Während das
Observatoriums." Obwohl e r s i c h zunächst großzügig z e i g t e , , war e r Fatimidenreich a n s e i n e n äußeren Gegnern54 u n d a n s e i n e r i n n e r e n
wohl doch n i c h t ganz vom Nutzen des Projekts überzeugt. A l s nämlich I n s t a b i l i t ä t zu zerbrechen drohte, machte I b n RuzzTq l e t z t e Versuche,
der Bau des Beobachtungsgerätes Schwierigkeiten verursachte, r e a g i e r t e in N u r ad-DTn, dem E m i r v o n Aleppo, e i n e n Verbündeten gegen d i e
al-Afdal äußerst ungehalten." Kreuzfahrer z u gewinnen. N ü r ad-Din w a r jedoch s e l b s t a n Ägypten
Neben der Finanzierung des Observatoriums s i n d keine F ä l l e bekannt, i n interessiert, das Land verkam zum Spielball fremder Mächte.
denen a l - A f d a l Wissenschaftler f ö r d e r t e . I m G e g e n t e i l , e r w a r Während dieser l e t z t e n Jahre des fatimidischen Kalifates t a t s i c h I b n
derjenige, d e r d a s D ä r a l - ' I l m schließen l i e ß , a l s d e r Verdacht Ruzziq a l s Schöngeist h e r v o r. E r d i c h t e t e s e l b s t u n d l i e ß darüber
aufkam, daß sich d o rt NizärTs versammelten.47

41 Becker, . C . H . , "Badr al-DjamälT", i n EI2 I , S. 8 6 9 f ; Imad, S. 9 6 -


109
le Lane-Poole, S. 1 4 2 ff ; A l e V I I I , S. 81 48 Dunlop, S. 1091f; MagrTzT, U i t a t 1/2, S. 3 4 0 ff ; SairafT, S. 6 2 f f
43 Hagar 1 / 1 , S . 1 9 5 ; A / T r V I I I , S . 8 1 ; S a i r a f T, S . 40-45, g i b t i n 49 MagrizT, Mawä'iz I , S. 127f
seiner langen Biographie des Wesirs darüber keine Auskunft. 2y Ders., U i t a t 1 / 2 , S. 313
44 Nuwairi 11/4, S. 38; Wiet, A l - A f d a l , S. 216 51 Hallikän V, S . 302; M a g r i z i , U i t a t 11 / 4 , S . 7 5 f f ; i l a l g a h n d i I I I ,
45 MagrizT, Mawi'lz 1, S. 125-128 S. 365
46 E b d . S . 126 "Al-Ämir", i n : EI2 I , S. 4 0
91 Ders., , U i t a t 1 / 2 , S . 313, 337. A l - A f d a l war selber f ü r das Schisma 53 MacirTzT, Mawä'iz I , I 2 7 f ; Dunlop, S.4 1091
der Ismä'Ili-Ya i n N i z ä r i und M u s t a ' l i verantwortlich. E r h a t t e den 34 Über d i e Kreuzzüge u n d i h r e Auswirkungen a u f d a s f a t i m i d i s c h e
eigentlichen Thronfolger N i z ä r verhaften lassen und Mustarn" a u f K a l i f a t sowie d i e Bemühungen d e r Emire ZengT und N ü r ad-Din um
den Thron verholfen. Ägypten siehe Halm, Fatimiden, S. 195-199

158 159
hinaus d i e S ä l i h Talä1"-Moschee a u ß e r h a l b d e s B ä b a z - Z u w a i l a Mit g r ö ß t e r Wahrscheinlichkeit g a b e s i n Alexandria b e r e i t s v o r
erbauen.55 513/1120 eine g ä f i s i t i s c h e Madrasa, d i e Magädisa60.
Um529/1135 gründete d e r 11411. 1-Makin i b n Hadid a l s Reaktion a u f den
Im Vergleich z u den Maßnahmen d e r Wissenschaftsförderung, d i e i n den Erfolg d e s D ä r a t - T u r t ügT61 d i e MakTniya-Madrasa. S i e wurde v o n
ersten f ü n f z i g Jahren des fatimidischen K a l i f a t e s vorgenommen wurden, diesem Zeitpunkt a n z u einem Zentrum des orthodoxen Unterrichts i n
blieben d i e sporadischen A k t i v i t ä t e n der späteren fatimidischen Wesire Ägypten.
insgesamt ohne Folgen f ü r d i e Wissenschaftsgeschichte. D a s K a l i f a t Ridwän i b n al-Walaggi ( a m t . 531/1137-543/1147) f o l g t e dem Christen
ging langsam an seiner inneren Schwäche zugrunde, und a u f der obersten Bahräm a l s We s i r d e s K a l i f e n a l - g f i z . Ridwän i b n al-Walaggi w a r
Regierungsebene erlangten Sunniten zunehmend Macht. Sunnit und l i e ß 532/1137-8 i n Alexandria eine Madrasa errichten. D o r t
Es k a m i n Ägypten insgesamt z u e i n e m g e i s t i g e n Aufschwung d e s wurde d e r m ä l i k i t i s c h e Madhab g e l e h r t , u n d s i e h i e ß n a c h i h r e m
Sunnitentums. Dies i s t auch i m Zusammenhang zu sehen m i t dem Aufstieg berühmtesten Lehrer 'AwfTya62. L e i s e r geht davon aus, daß sowohl d e r
der Seldschuken, m i t dem d e r sunnitischen Emire i n Aleppo u n d m i t Gründer Ridwän i b n al-Walaggl a l s auch d e r d o r t lehrende FagTh, Abu
einer wachsenden sunnitischen Opposition gegen d i e Kreuzfahrer, d i e Tähir i b n ' A w f , d e m i n Ägypten gestiegenen E i n f l u ß d e r C h r i s t e n
sich Teilen Syriens bemächtigt hatten. k r i t i s c h gegenüberstanden. A b ü T ä h i r i b n ' A w f d ü r f t e d i e Madrasa
Die sunnitischen Kräfte i n Ägypten r i c h t e t e n s i c h v o r allem gegen d i e höchstwahrscheinlich a l s Forum f ü r d i e Verbreitung d i e s e r Haltung
Christen, d i e s e i t Badr al-gamälT mehr und mehr a n E i n f l u ß gewonnen genutzt haben.63
hatten.56 Badr al-gamälT, ursprünglich e i n armenischer C h r i s t , d e r zum Der Sunnit I b n as-Salär (amt. 544/1149-548/1153)64, Wesir des a z - Z ä f i r
Islam k o n v e r t i e r t w a r , b r a c h t e , a l s e r 430/1073 a l - M u s t a n e i r i m (reg. 544/1149-549/1154), w a r zuvor Gouverneur von Alexandria. D o r t
Bürgerkrieg z u r H i l f e kam, um d i e 30 000 armenische Christen m i t nach s t i f t e t e e r d e r Stadt 546/1151 e i n e g ä f r i t i s c h e Madrasa. E r fand den
Kairo. M i t Bahräm (-535/1140)57 h a t t e d e r K a l i f a l - H ä f i z ( r e g . damals berühmten Abü s - S i l a f T (-576/1180)65 a l s Lehrer, wodurch d i e
525/1131-544/1149) e i n e n machtvollen c h r i s t l i c h e n We s i r, d e n e r b e i Madrasa e i n bedeutender Ort f ü r das Studium des mälikitischen Madhabs
dessen Tod ö f f e n t l i c h betrauerte. P r o t e g i e r t durch Christen, d i e i m wurde.
Licht d e r Ö ff e n t l i c h k e i t standen, e r h i e l t e n auch andere immer ö f t e r Leiser kommt z u dem Schluß, daß d i e sunntischen Madäris i n Alexandria
einflußreiche Verwaltungsposten.58 D i e s a l l e s r i e f zunehmend d e n das Zentrum f ü r d i e s u n n i t i s c h e Orthodoxie i n Ägypten i m 6 . / 1 2 .
Widerstand der Sunniten Ägyptens hervor. Jahrhundert waren. I h r primäres Anliegen s e i d i e Verdrängung d e r
In Alexandria, wo d i e Fatimiden immer r e l a t i v wenig E i n f l u ß besaßen, Christen aus einflußreichen Positionen gewesen; d i e Überwindung d e r
wurden b e r e i t s s e i t Beginn des 6./12. Jahrhunderts sunnitische Madäris Ismäsiliya s e i z u dieser Z e i t zweitrangig gewesen, was e i n deutliches
gegründet.59 E i n Vo r l ä u f e r d i e s e r Madäris w a r d a s Haus ( d a r ) d e s Zeichen f ü r d i e damals b e r e i t s e r r e i c h t e Bedeutungslosigkeit d e s
malikitischen J u r i s t e n a t - T u r t ü l T (-520/1126). E r h a t t e s e l b s t i n fatimidischen Kalifates sei.66
Bagdad an d e r Nizänea-Madrasa s t u d i e r t und l e h r t e nun i n seinem Haus
in Alexandria, wo e r auch Studenten unterbrachte, islamisches Recht.
Diesem Dir wurden allerdings keine Stiftungen zugedacht. 60 Von " a l l u d s " , d . h . , d i e d o r t lehrenden g i f i ' i s stammten a u s
61 Jerusalem oder hatten dort s t u d i e r t .
Leiser b e r i c h t e t davon, daß s i c h d e r QadT 1-Makin i b n Hadid durch
die v o n a t - Tu r t ü g T herausgegebenen Fatwas i n s e i n e r Kompetenz
beeinträchtigt f ü h l t e . V g l . ebd., S. 37
55 Hallikän I I , S . 526-530; MagrTzT, H i t a t 1/2, S . 8 1 ; Baigagendl. I I I , " Es handelte s i c h um Abü T ä h i r i b n ' A w f (485/1093-581/1185). E r
5. 366 entstammte einer berühmten alexandrinischen Mälikitenfamilie.
56 Leiser, Madrasa and Islamization, S. 30-33 63 V g l . L e i s e r, Madrasa and Islamization, S. 3 8 f . Auch at-TurtügT, d e r
57 E r w a r e b e n f a l l s armenischer C h r i s t u n d v e r h a l f v i e l e n s e i n e r Betreiber des D i r f ü r mälikitisches Recht wird an dieser S t e l l e von
Glaubensgenossen z u einflußreichen Ämtern. Aus diesem Grund wurde , L e i s e r a l s Gegener des christlichen Einflusses eingeschätzt.
er a u f Betreiben des Ridwän i b n al-WalagsT abgesetzt. Canard, M . , 64 Wiet, G., " A l - ' Ä d i l b . a l - S a l ä r " , i n : E I I , S. 198
"Bahräm", i n : EI4 1 , S. 939f; Imad, S. 109-119 65 A s - S i l a f i stammte a u s I s f a h a n , w o b e r e i t s e i n e NizimTya-Madrasa
58 May, S. 51-81, 179-191 existierte.
59 Leiser, Madrasa and Islamization, S. 37-40 66 V g l . L e i s e r, Madrasa and Islamization, S. 35, 40, 47

160 161
Im Jahre 567/1171 proklamierte Saläh ad-DTn das Ende des fatimidischen al-Afdal u n d a l - B a t i l h i , d i e d e n B a u e i n e s Observatoriums
Kalifates. Seine mutwillige Zertörung und Plünderung des D i r al-'11m67 finanzierten. Auch b e i diesen p r i v a t e n A k t i v i t ä t e n wurden r e l i g i ö s e
war unter d e r Voraussetzung des b e r e i t s zuvor e r f o l g t e n Machtgewinns und hellenistische Wissenschaften bedacht.
der S u n n i t e n n u r n o c h e i n e Machtdemonstration. S i e m a r k i e r t e In der Fatimidendynastie war d i e I s m ä ' i l l y a Staatsreligion, nach ihrem
allerdings d a s E n d e e i n e r g l e i c h b e r e c h t i g t e n S t e l l u n g d e r Ritus wurde zum Gebet gerufen. E s fand keine generelle Unterdrückung
hellenistischen neben den islamischen Wissenschaften. D e r Verdienst oder Verfolgung anderer Rechtsschulen s t a t t . Dennoch versuchte man,
der Fatimidenkalifen bestand d a r i n , daß s i e auch diese Wissenschaften die I s m i l l i y a z u s t ä r k e n . D i e s geschah d u r c h d e n Bau v o n neuen
überwiegend anerkannten, t o l e r i e r t e n und ansatzweise bewußt förderten. Moscheen, i n denen zum Te i l Recht und Theologie der I s m i l l i y a gelehrt
Unter Salih ad-DTn wurden i n Kairo zwar zahlreiche Madrasen gegründet, wurden.
mit dem D i r a l - ' I l m wurde d e r S t a d t jedoch d i e e i n z i g e dauerhafte Hinter der Ausbildung i n religiösen Wissenschaften stand kein System.
Institution geraubt, i n d e r auch d i e nichtislamischen Wissenschaften Es i s t k e i n e planmäßige Ausbildung und Einsetzung von ausgebildeten
Platz fanden. Juristen oder D i r n erkennbar, d i e i n diesen Moscheen s t u d i e r t haben.
Auch d i e N a t u r - o d e r a n t i k e n Wissenschaften wurden ebenfalls r e i n
w i l l k ü r l i c h gefördert.
4.2 D i e Wissenschaft unter anderen Dynastien
Deutliche Parallelen f a l l e n i n s Auge, v e r g l e i c h t man d i e Haltung z u r
Vergleicht man d i e A r t d e r Förderung d e r Wissenschaften, d i e d i e
Wissenschaft des Fatimiden al-Häkim m i t der des abbasidischen K a l i f e n
Fatimiden betrieben, m i t d e r z e i t l i c h o d e r geographisch benachbarter
al-Ma'mün, d e r etwa zweihundert Jahre vorher i n Bagdad gewirkt h a t .
Dynastien, s o f a l l e n Parallelen, a b e r auch Unterschiede i n s Auge. I m
Al-Ma'mün h a t t e e i n starkes persönliches Interesse an islamischen und
Laufe d e r islamischen Geschichte s i n d verschiedene Ty p e n e i n e r
älteren Wissenschaften. I n beiden Bereichen t r a t e r a l s Förderer a u f .
Wissenschaftsförderung erkennbar. S i e entstanden, d a i n den einzelnen
Al-Hikim setzte sich später f ü r verblüffend ähnliche Projekte e i n .
Ländern unterschiedliche Voraussetzungen f ü r d i e Entwicklung d e r
Der Gründung des B a i t al-Hikma i n Bagdad durch al-Ma'mün68 f o l g t e f a s t
Wissenschaften vorlagen. 68 Einzelne Elemente d e r wissenschaftlichen
zweihundert Jahr später d i e des D i r a l - ' I l m i n Kairo durch al-Hikim.
Entwicklung scheinen s i c h jedoch zu ähneln, wenn man d i e verschiedenen
Diese I n s t i t u t e ähnelten einander n i c h t n u r i n i h r e r Bezeichnung,
Länder v e r g l e i c h t . D a h e r s o l l abschließend v e r s u c h t werden, d i e
sondern a u c h i n i h r e r F u n k t i o n : E s h a n d e l t e s i c h u m a l l e
Wissenschaft u n t e r d e n Fatimiden i n e i n e n größeren Zusammenhang
Wissensgebiete umfassende B i b i l i o t h e k e n , i n denen a u c h g e f o r s c h t
einzuordnen, o h n e d a b e i d i e s p e z i f i s c h e n Gegebenheiten i m
wurde. S i e e n t h i e l t e n u . a . Übersetzungen h e l l e n i s t i s c h e r Werke. Das
fatimidischen Ägypten außer acht zu lassen.
Bait al-Hikma des al-Ma'mün wurde jedoch i m Unterschied zum D i r a l -
Fassen w i r k u r z zusammen, w a s ü b e r d i e H a l t u n g d e r ägyptischen
'Ilm i n Kairo v o r allem f ü r d i e Erstellung von Übersetzungen a n t i k e r
Fatimiden zu den Wissenschaften erarbeitet wurde:
An der Spitze des Staatswesens stand d e r K a l i f bzw. Imam, d i e f ü r d i e Texte genutzt.
Sowohl von al-Ma'mün a l s auch von al-Häkim w i r d ü b e r l i e f e r t , daß s i e
Organisation des Wissenschaftsbetriebes w i c h t i g s t e Person. Besonders
Diskussionen m i t Gelehrten ( m 4 V i s al-munizara) veranstalteten, denen
die ersten ägyptischen Fatimiden t a t e n s i c h a l s Geldgeber f ü r den Bau
sie vorsaßen.70 Beide sahen i h r e Aufgabe d a r i n , i m t r a d i t i o n e l l e n
von Unterrichtsmoscheen und Bibliotheken hervor. Außerdem beauftragten
Sinne auch Imam zu sein,71 wobei h i e r m i t Imam der r e l i g i ö s e Vorstand
sie e i n z e l n e Wissenschaftler, i m B e r e i c h d e r a u s d e r A n t i k e
überlieferten Wissenschaften zu forschen.
Ebenso f ö r d e r t e n e i n i g e Wesire a l s Privatpersonen d i e Wissenschaft, 69 Siehe dazu Pedersen, Madrasa, S. 384
70 Zu al-Häkim siehe MagrizT, H i t a t 1 / 2 , S . 335; z u al-Ma'mün siehe
wie beispielsweise I b n K i l l i s , d e r e i n e B i b l i o t h e k e i n r i c h t e t e , o d e r Nagel, T . , "Das K a l i f a t d e r Abbasidee, i n : Haarmann, U. ( H r s g . ) ,
Geschichte d e r arabischen Welt, München 1987, S . 101-165, h i e r z u ,
67 Abü gime I , S. 268 S. 127
68 Leiser s t e l l t f e s t , daß sich d i e Madrasa i n verschiedenen Dynastien 71 Nagel g e h t sogar s o w e i t , z u sagen, daß al-Ma'mün e s a l s seine
ganz anders e n t w i c k e l t e , d a unterschiedliche Ausgangsbedingungen Aufgabe ansah, s e i n e n Untertanen z u e i n e m s i c h e r e n P l a t z i m
herrschten; v g l . L e i s e r, Madrasa and Islamization, S. 29, 35 Paradies z u verhelfen. V g l . Nagel, T . , D i e Festung des Glaubens.
162 163
der islamischen Umma gemeint i s t . Daß beide Herrscher diese Funktion Kalifen b z w. h o c h g e s t e l l t e n Persönlichkeiten i n i t i i e r t wurde. D e r
des K a l i f a t e s s o e r s t nahmen, i s t deshalb hervorzuheben, d a d i e Veranstalter d i s p u t i e r t e m i t den Gästen ü b e r e i n bestimmtes Thema.
meisten der abbasidischen wie d e r fatimidischen K a l i f e n entweder v i e l Dahinter stand o f t auch d e r Wunsch, selber i n prekären Fragen eine A r t
zu sehr m i t d e r Tagespolitik beschäfigt o d e r v i e l z u machtlos waren, Richterfunktion ausüben zu können."
um dieser Aufgabe nachzukommen.
Al-Meens Bemühungen a l s Imam g i p f e l t e n d a r i n , daß e r versuchte, d i e Die Seldschuken waren e i n e Dynastie nomadisch-türkischen Ursprungs,
religiösen K o n f l i k t e s e i n e r Z e i t dadurch zu lösen, daß e r 212/827 d i e die e t w a z e i t g l e i c h z u d e n ägyptischen Fatimiden i m i r a n i s c h -
Mu'tazila z u m Staatsdogma e r h o b . 7 2 A l - N ä k i m v e r l a n g t e s e i n e n irakischen G e b i e t d i e M a c h t i n n e h a t t e n . S i e w a r e n m i t d e n
Untertanen a b , r i g o r o s e Vorschriften w i e Speiseverbote z u befolgen, Abbasidenkalifen e i n Ve r h ä l t n i s gegenseitigen Nutzens78 eingegangen:
die o f t einen r e l i g i ö s e n Hintergrund besaßen.73 Darüber hinaus g r i f f Während d i e Sedschuken i m abbasidischen K a l i f a t f ü r innenpolitischen
al-Näkim massiv i n den Gang d e r Wissenschaft e i n , indem e r Gelehrte, Frieden sorgten, v e r l i e h e n ihnen d i e K a l i f e n den prestigeträchtigen
deren Ansichten i h m m i ß f i e l e n , b e s e i t i g e n l i e ß . 7 4 Gelegenheit z u r Ti t e l "Sultän".
Kontrolle d e r Gelehrten boten i h m d i e Diskussionsveranstaltungen, z u Die Sultane d e r Seldschuken waren eher an d e r praktischen P o l i t k a l s
denen e r lud. an d e r Gelehrsamkeit i n t e r e s s i e r t ; e s kam u n t e r i h r e r Herrschaft
Der Abbaside al-Ma'mün v e r t r a t den Typ eines K a l i f e n , d e r a k t i v i n das jedoch zu e i n e r B l ü t e der religiösen Wissenschaften." Während dieser
geistige u n d wissenschaftliche Geschehen s e i n e r Z e i t e i n g r i f f . E r Zeit wurden v e r s t ä r k t Madäris e r r i c h t e t , n i c h t nur von Nizäm al-Mulk,
bezog auf theologischem Gebiet Stellung, zeichnete s i c h aber besonders dem berühmten Wesir A l p A r s l ä n s , Tuöril-Beks und M a l i k "Sähs. Auch
dadurch aus, daß e r d i e Naturwissenschaften f ö r d e r t e . Al-Näkim l ä ß t andere hohe Beamte o d e r M i t g l i e d e r d e r Seldschukenfamilie s t i f t e t e n
sich ebenfalls diesem Ty p zuordnen, wenn e r auch wesentlich s p ä t e r Madäris, i n denen das Recht meist eines bestimmten Madhab unterrichtet
lebte. wurde.80 Die von Nizäm al-Mulk überall i m Reich gegstifteten Nizämlya-
Madäris dienten dem Unterricht des g ä f Ti t i s c h e n Madhab.81
Der Wesir Ibn K i l l i s , d e r e i n privates I n s t i t u t u n t e r h i e l t , f ü g t e s i c h Die Gründung d e r Nizimlya-Madäris w a r e i n Versuch, d e n orthodoxen
damit i n e i n im gesamten islamischen Gebiet verbreitetes Phänomen e i n : Islam gegenüber Schiiten, Zoroastriern, Juden, Christen und besonders
Wohlhabende und einflußreiche Persönlichkeiten e i f e r t e n den Herrschern den i m Untergrund wirkenden I s m i ' i l i s z u stärken.82 Nizäm a l - M u l k
in der Förderung der Wissenschaften nach, indem s i e ähnliche Maßnahmen spricht s i c h i n seinem "Siyäsat-näma", dem Buch ü b e r d i e S t a a t s -
wie d i e K a l i f e n e r g r i f f e n . N i c h t n u r , d a ß I b n K i l l i s i n seinem lenkung, d a f ü r aus, n u r orthodox islamische Staatsbeamte einzustellen,
I n s t i t u t eine B i b l i o t h e k e i n r i c h t e t e und Wissenschaftler p r o t e g i e r t e , und k r i t i s i e r t d i e gegesätzliche Praxis des M a l i k §äh.83 Wenn Nizäm
er veranstaltete auch Diskussionen ( m a j i l i s a1-munäzara)75 nach dem al-Mulk m i t d e r Gründung von Madäris das Z i e l v e r f o l g t e , e i n e Klasse
Vorbild des a l - N ä k i m " . Dergleichen weist auch Munir ud-Din nach, d e r orthodoxer g ä W i t i s c h e r Bürokrakten zu schaffen, so hat e r sich damit
die g r o ß e Geschichte Bagdads , " Ta ' r T h Baödäd", a u s d e m 5 . / 1 1 .
77 Vgl. Munir ud-Din, S. 60
Jahrhundert a u f das Bildungswesen v o r d e r Entstehung d e r Madrasa h i n
78 Zum gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis v o n K a l i f u n d S u l t a n
untersucht. E r w e i s t i n Bagdad v i e r Typen v o n m a i n i s al-munigara siehe auch Lambton, A . K. 5 . , "The Internal Structure o f the Saljuq
nach. Einem davon entsprechen d i e M a N l i s al-munäzara, d i e I b n K i l l i s Empire", i n : Boyle, J . A . ( H r s g . ) , The Saljuq and Mongol Periods
(=The Cambridge H i s t o r y o f I r a n 5 ) , Cambridge 1968, S . 203-282,
durchgeführt h a t . D i e s e r Typ zeichnet s i c h dadurch a u s , d a ß e r von hierzu S . 2 0 6 - 1 4 ; N a g e l , T . , " Ü b e r d i e U r s p r ü n g e d e r
Religionspolitik d e r e r s t e n seldschukischen Sultane", i n : ZDMG,
Supplement I I (1974), S. 241-248, hierzu S. 241f
Triumph u n d S c h e i t e r n d e s i s l a m i s c h e n Rationalismus i m 1 1 . 79 Lambton, S . 204f
Jahrhundert, München 1988, S . 295 80 Makdisi, Baghdad, S. 4 4 f ; Nagel, Festung, S. 164; Lambton, S . 215f
4; Cahen, Islam, S. 128 81 Lambton, S. 216
42 N a l l i k ä n V, S. 293 82 Klausner, C . L . , T h e S e l j u k Ve z i r a t e . A S t u d y o f C i v i l
4; SuyütT, R i e f e t I , S. 489 Administration. 1055-1194 (=Harvard Middle Eastern Monographs 2 2 ) ,
13 MagrizT, Mawä'iz I I , S . 3 4 1 ; d e r s . , H i t a t 11 / 4 , S . 192; N a l l i k ä n Cambridge/Mass. 1973, S. 63; Lambton, S. 215
VII, S. 29 83 Schowingen/Nizämulmulk, S . 2 5 3 f f , 2 6 5 , 2 7 4 ; s i e h e a u c h N a g e l ,
76 MagrTzT, H i t a t 1/2, S. 335 Festung, S . 315f; Klausner, S . 63
164 165
nicht durchsetzen können: E s gab u n t e r den Seldschuken nach w i e v o r eine Verbindung von Ausbildung zum OUT und d e r T ä t i g k e i t a l s Dä'T
zahlreiche Staatsbeamte, d i e e i n e andere p r i v a t e Vorbildung genossen erkennbar wäre. E s mag a l l e r d i n g s auch s e i n , daß d i e Ausbildung d e r
und keine Madrasa besucht h a t t e n . " Du'ät s o sehr der Geheimhaltung unterlag, daß w i r keine Informationen
Bei e i n e m Ve r g l e i c h d e r seldschukischen m i t d e r f a t i m i d i s c h e n darüber besitzen.
"Wissenschaftspolitik." f ä l l t b e i d e Male d i e bewußte Förderung d e r Es b l e i b t a l s o f e s t z u s t e l l e n , d a ß i m f a t i m i d i s c h e n K a i r o
Rechtsschule d e s Herrscherhauses a u f . D i e s w e i s t zunächst a u f e i n e Unterrichtsmoscheen e x i s t i e r t e n , i n denen F i q h nach ismVTlitischem
bereits e r f o l g t e Spezialisierung des F i q h i m islamischen Te r r i t o r i u m Madhab g e l e h r t w u r d e . I h r e A n z a h l w a r a b e r g e r i n g , u n d i h r e
hin, d i e e i n a u f einzelnen Rechtsschulen basierndes Unterrichtswesen Absolventen wurden n i c h t g e z i e l t eingesetzt. S o blieben d i e Folgen
erst m ö g l i c h t machte. F e r n e r d e u t e t e s a u f d i e E r k e n n t n i s d e r dieses Unterrichts unsichtbar, und es verwundert n i c h t , daß nach dem
Herrscher h i n , daß es p o l i t i s c h lohnend war, das Studium d e r eigenen Verlöschen d e r Fatimidendynastie d i e Masse d e r ägyptischen Muslime
Rechtsschule z u f ö r d e r n . Denn d a m i t w a r e i n e Stärkung d e r eigenen immer noch Sunniten w a r e n . "
religös-politischen R i c h t u n g gegenüber Andersgläubigen verbunden. Auch Nizäm al-Mulks Z i e l , d i e Staatsämter n u r noch m i t g ä f i ' i t i s c h e n
Diese Erkenntnis wurde zum e r s t e n M a l b e i d e n Fatimiden f ü r d e n Sunniten zu besetzen, konnte n i c h t v e r w i r k l i c h t werden. Nach wie v o r
schiitischen u n d b e i d e n Seldschuken f ü r d e n sunnitischen I s l a m rekrutierten s i c h diese Personen aus Kreisen, d i e n i c h t unbedingt i n
umgesetzt. Madäris ausgebildet wurden.91 D i e Gründungen d e r Madäris trugen auch
Unter beiden Dynastien glichen s i c h ferner d i e I n s t i t u t i o n e n , i n denen nicht z u e i n e r Stärkung des seldschukischen Staatswesens b e i , denn
religiöses Recht gelehrt wurde. F i n a n z i e l l abgesichert wurden s i e b e i bereits i m 6 . / 1 2 . J a h r h u n d e r t v e r l o r d a s Seldschukenreich a n
den F a t i m i d e n w i e d e n Seldschuken d u r c h Awqäf/Ahbäs, f r o m m e Stabilität.92 D a s Madrasa-Wesen b i l d e t e d e r z e i t n o c h k e i n e n
Stiftungen." politischen Machtfaktor, w e i l einerseits d i e Anzahl d e r Madrasen noch
Gemeinsam war beiden Modellen d e r Förderung des r e l i g i ö s e n Unterrichts zu gering war und andererseits diese I n s t i t u t e von i h r e r Organisation
bei Fatimiden und Seldschuken d e r geringe E r f o l g bei d e r Stärkung der her zu inhomogen waren.
eigenen P o l i t i k . D i e Fatimiden zogen keinen sichtbaren Nutzen aus d e r Beide Modelle, d a s fatimidische und das seldschukische, waren e r s t e
Ausbildung v o n J u r i s t e n i m Recht d e r I s m ä ' l l i y a : D e r Posten d e s Ansätze e i n e r B i l d u n g s p o l i t i k z u p o l i t i s c h e n Zwecken. S i e wurden
Oberrichters wurde permanent umbesetzt, d i e S t e l l e n d e r Nuwwäb, d e r jedoch beide weder i n einem ausreichend großen Rahmen noch konsequent
ihm untergeoerdneten R i c h t e r, infolgedessen e b e n f a l l s . D i e S t r u k t u r genug umgesetzt, a l s daß s i e echte Folgen hätten zeitigen können.
der S t a a t s - u n d Verwaltungsbeamten veränderte s i c h e b e n f a l l s kaum
zugunsten von Ismä'TITs. May f ü h r t zahlreiche j ü d i s c h e , c h r i s t l i c h e Im L a u f e d e r f o l g e n d e n Jahrhunderte wurden j e d o c h ü b e r a l l i m
und sunnitische Beamte i n verschiedenen Positionen an, d i e i m Dienste islamischen Te r r i t o r i u m Madäris gegründet. Während beispielsweise d i e
der Fatimiden standen.87 I n d e r M i t t e d e s 11 . Jahrhunderts s o l l e n ägyptischen Fatimiden n u r v i e r Unterrichtsmoscheen e r r i c h t e n l i e ß e n ,
nahezu sämtliche Sekretärs- und Schreiberposten m i t Christen besetzt die dem Madrasa-Typ entsprachen, wurden i n d e r i h n e n i n Ägypten
gewesen s e i n . 8 8 G e g e n E n d e d e r F a t i m i d e n z e i t e r r e i c h t e d e r folgenden Dynastie d e r Aiyubiden i n K a i r o mindestens 3 2 Madäris
Machtzuwachs d e r Christen einen Höhepunkt, d e r i m islamischen Ägypten gestiftet.93 Unter den Aiyubiden mag d e r Grund f ü r diese z a h l r e i c h
ohnegleichen w a r . " erfolgten Gründungen n o c h d e r Kampf gegen d i e Ismi'T1Tya gewesen
Selbst d i e i s m i ' i l i t i s c h e D e w a , a l s deren Ausbildungszentrum K a i r o s e i n . " Aber diese Begründung s c h e i n t fragwürdig, wenn man bedenkt,
mit s e i n e r al-Azhar gemeinhin g a l t , w a r n i c h t s o s t r u k t u r i e r t , d a ß daß s i c h d i e I s m r i l i y a i n Ägypten n i e r i c h t i g durchgesetzt h a t .
Berkey v e r m u t e t d a h e r , d a ß s i c h d i e s e Versuche, s y s t e m a t i s c h
24 Klausner, S. 66-70
85 Es wurde b e r e i t s darauf hingewiesen, daß b e i den Fatimiden n i c h t 90 Siehe auch May, S . 184
86 von einer bewußten Wissenschaftspolitik d i e Rede sein kann. 91 Klausner, S . 66-70
Makdisi, Bagdad, S. 30; Maqt-Tii, H i t a t 11/4, S. 49 92 Endreß, G . , Einführung i n d i e islamische Geschichte, München 1982,
27 V g l . May, S. 51-81, 179-91 S. 149
88 V g l . ebd., S. 68 93 Berkey, S. 8
82 L e i s e r, Madrasa and Islamization, S. 30-33, 47 94 Ebd., S. 1 3 0 ff
166 167
sunnitisches Recht u n d sunnitische Theologie z u l e h r e n , gegen d i e Kleinstaaten, i n d i e Andalusien z e r f a l l e n war, d i e Rechtswissenschaft
Kopten Ägyptens r i c h t e t e n . E i n w e i t e r e r Grund f ü r d i e vermehrte noch d i e e r s t e d e r r e l i g i ö s e n Wissenschaften, s o f o l g t e s i e z u r Z e i t
Stiftung von Madäris könnte i n d e r bewußten Stärkung des I s l a m i m der Almoraviden den Koranwissenschaften n a c h . "
Kampf gegen d i e Kreuzfahrer gelegen h a b e n . " Der wesentliche Unterschied b e i d e r Förderung d e r Wissenschaften i n
Im mamlukischen K a i r o wurden w e i t e r h i n vermehrt Madäris g e s t i f t e t . Andalusien und i m Ägypten d e r Fatimiden bestand i n der Behandlung der
Hier liegen d i e Gründe nach Berkey eher auf d e r privaten Ebene:96 d e r religiösen Wissenschaften. Bei den Fatimiden wurde großer Wert auf d i e
Versuch, a u f ewig an d i e Stifterperson z u erinnern; d i e Möglichkeit, Verbreitung i h r e s Bekenntnisses g e l e g t . Davon zeugen d i e damals
durch Awee/Ahbäs d e n eigenen B e s i t z d e n Erben z u g u t e kommen z u errichteten Unterrichtsmoscheen al-Azhar und al-Häkim und d i e älteren
lassen. Dies war s i n n v o l l , wenn der S t i f t e r beispielsweise i n I n t r i g e n vorfatimidischen Moscheen, i n denen m i t großer Wahrscheinlichkeit F i e l
verwickelt war und d i e Konfiszierung des Gesamtbesitzes drohte. Auch gelehrt wurde.
die Frömmigkeit d e s S t i f t e r s d a r f a l s M o t i v f ü r Awqäf/Ahbäs n i c h t Ganz anders s a h e s i m m ä l i k i t i s c h e n al-Andalus a u s . H i e r f e h l t e
außer acht gelassen werden. anscheinend d i e besondere Förderung der religiösen Wissenschaften. Die
Unter den Mamluken t r i t t uns das Stiftungswesen i n a u s g r e i f t e r Form erste Madrasa wurde e r s t i m 8 . / 1 4 . Jahrhundert, nämlich 750/1349,
entgegen. D i e S t i f t e r s i n d überwiegend P r i v a t l e u t e . Z u r Z e i t d e r errichtet. V e r n e t b e g r ü n d e t d i e s e Entwicklung d a m i t , d a ß d e m
Fatimiden w a r e n e s d i e K a l i f e n s e l b e r , d i e r e l i g i ö s e mälikitischen Recht d i e I n s t i t u t i o n des Waqf i n d e r Form f e h l t e , i n
Unterrichtsmoscheen s t i f t e t e n . der s i e i n d e n anderen Rechtsschulen zum i d e a l e n M i t t e l wurde,
langfristige S t i f t u n g e n z u ermöglichen. D a s Fehlen d e r Madrasa i n
Vergleicht man d i e Geschichte d e r Wissenschaft i m f a t i m i d i s c h e n Andalusien l ä ß t s i c h d a r ü b e r h i n a u s d a m i t e r k l ä r e n , d a ß i n d e n
Ägypten m i t d e r Andalusiens, s o b i e t e t d a s islamische Spanien e i n Regionen i h r e s E n t s t e h e n s d i e s t a a t s t r a g e n d e Bedeutung d e s
gänzlich anderes B i l d a l s der Osten. Rechtswesens schon erkannt worden war. Nizäm al-Mulk versuchte m i t t e l s
In al-Andalus lösten s i c h im Laufe seiner Geschichte diverse Dynastien gezielter Förderung d e r Rechtswissenschaften, K o n t r o l l e ü b e r d i e
ab. Schon f r ü h setzte eine t e r r i t o r i a l e Zersplitterung e i n und s e l b s t Staatsbeamten z u e r l a n g e n . D i e Fatimiden f ö r d e r t e n Rechts- b z w.
in Z e i t e n o f f i z i e l l e r E i n h e i t w a r A n d a l u s i e n k e i n s t a r k e r religiöse Studien a l s den zentralen I n h a l t i h r e r religiösen Richtung.
Zentralstaat.97 Tr o t z d e r p o l i t i s c h v ö l l i g anderen S i t u a t i o n - e i n e r Obwohl d e r m ä l i k i t i s c h e Madhab i n Andalusien s o etwas w i e e i n e
Tendenz zur Kleinstaaterei i n Andalusien und dem fatimidischen Ägypten Staatsreligion d a r s t e l l t e , konzentrierten s i c h d i e Herrscher n i e sehr
mit K a i r o a l s s e i n e r mächtigen Z e n t r a l e - e x i s t i e r t e n i n d e r auf s e i n e F ö r d e r u n g ) " E i n e Erklärung d a f ü r könnte s e i n , daß d o r t
wissenschaftlichen Entwicklung Parallelen: innerislamische Gegenbewegungen weitgehend fehlten.191 A u f der anderen
In den r e l i g i ö s e n Wissenschaften wurde i n beiden Ländern vorwiegend Seite w a r d i e Bedrohung d u r c h d a s Christentum s o s t a r k , d a ß e s
eine Rechtsschule g e f ö r d e r t : i n Ägypten d i e IsmäuflTya u n d i n verwundert, daß man n i c h t versuchte, den Islam i n Andalusien m i t t e l s
Andalusien d e r mälikitische Madhab. Dieser wurde vom 3 . / 9 . Jahrhundert verstärkter Lehre zu festigen.
die o f f i z i e l l e R e c h t s s c h u l e . " L a u t U r v o y i s t i n Andalusien e i n In beiden Ländern blühten w i e auch anderswo d i e Wissenschaften a u f ,
Rückgang der Bedeutung der Rechtswissenschaften zu verzeichnen. War i n wenn e i n Herrscher s e l b s t d a r a n I n t e r e s s e z e i g t e . I m F a l l e d e r
der e r s t e n H ä l f t e d e s 1 1 . J a h r h u n d e r t s , i n d e r Epoche d e r Fatimiden i s t h i e r beispielsweise al-Häkim zu nennen. E r l i e ß das Där
a l - ' I l m e i n r i c h t e n , d a s W e r k e a u s s ä m t l i c h e n Wissenschafts-
95 Vgl. ebd., S . 1 3 1 f ; über Machtverlust d e r Christen i m Zusammenhang bereichen e n t h i e l t ) " Der Bau der Sternwarte, d i e d i e Wesire al-Afdal
mit Madrasa-Gründungen u n t e r den Aiyubiden s i e h e L e i s e r, Madrasa und a l - B a t i g h T f i n a n z i e r t e n , g e s c h a h w e n i g e r a u s persönlichem
and islamization, S. 41-45
96 Vgl. Berkey, S. 132-146
97 Singer, H . - R . , " D e r Maghreb u n d d i e Pyrenäenhalbinsel b i s zum
Ausgang des M i t t e l a l t e r s " , i n : Haarmann, U. ( H r s g . ) , Geschichte d e r 99,„Ebd., S . 858, 866
arabischen Welt, München 1087, S. 264-322, hierzu S. 276 " ' E i n e Ausnahme s i n d h i e r d i e Almohaden, d i e z u B e g i n n e i n e
98 Urvoy, D . , "The 'Ulamät o f al-Andalus", i n : Jayyusi, S . K . ( H r s g . ) , ,,,überwiegend r e l i g i ö s e Bewegung waren. Singer, S. 2 9 9 ff
The Legacy o f Muslim Spain (=Handbuch der O r i e n t a l i s t i k 12), Leiden 2,',1 ,Zu dennoch vorhandenen Gegenbewegungen siehe Urvoy, S. 853-857
1992, S. 849-877, hierzu S. 850 1"MacirTzT, H i t a t 1/2, S. 2 5 3 ff , 334f

168 169
wissenschaftlichem Interesse a l s aus Prestigegründen. B e i MagrIzT hieß richtungsweisend i n d e n r e l i g i ö s e n Bereich e i n . D a s B e i s p i e l d e r
es, d a ß d i e v e r a n t w o r t l i c h e n Austronomen a l - A f d a l d a d u r c h z u r Rechtswissenschaft z e i g t e , daß al-Mu'izz dem 0 11 n-Nemän Grundlagen
Finanzierung d e s B a u s überredeten k o n n t e n , d a ß i h m d i e s e w i g e n des ismä'Tlitischen Rechts e r k l ä r t haben s o l l , bevor dieser " D e ä ' i m
Nachruhm bescheren würde.103 al-Isläm" v e r f a ß t e . ' "
In Andalusien trugen d i e s e Versuche, s i c h a l s Herrscher einen Namen Im fatimidischen Kairo fand aus r e l i g i ö s - p o l i t i s c h e r Motivation heraus
als Mäzen z u machen, erheblich z u r Blüte d e r Wissenschaften b e i . A l s eine Förderung d e r I s m ä ' i l i y a s t a t t , wenn s i e auch ohne dauerhaften
das Land i n d e r e r s t e n H ä l f t e des 11 . Jahrhunderts i n Kleinstaaten Erfolg b l i e b . D i e s e Förderung m a n i f e s t i e r t e s i c h i m B a u v o n
zerfallen w a r , w e t t e i f e r t e n d i e Regenten m i t e i n a n d e r, namenhafte Unterrichtsmoscheen, w o b e i d i e a l - A z h a r b e r e i t s d e m Madrasa-Typ
Wissenschaftler aufzunehmen und z u f ö r d e r n . ' " Darüber hinaus waren entsprach.
auch i n al-Andalus einzelne Herrscher a l s b i b l i o p h i l bekannt, wie z.B. Das wissenschaftliche I n t e r e s s e h a t t e s i c h j e d o c h n o c h n i c h t s o
der Emir al-Hakam I I I . ( r e g . 350/961-356/967). E r s o l l eine Bibliothek eindeutig wie i n den folgenden Jahrhunderten zugunsten der islamischen
mit ungefähr 400 000 Werken zusammengetragen h a b e n . ' " Andalusien und Studien verschoben. D i e Fatimiden brachten b e i d e n Bereichen e i n
das f a t i m i d i s c h e Ägypten ä h n e l t e n s i c h a l s o i n b e z u g a u f d i e r e l a t i v ausgewogenes Interesse entgegen, was während i h r e r Herrschaft
Förderung, d i e d i e Herrscher d e n n i c h t -religiösen Wissenschaften ein zeitweiliges Aufblühen sämtlicher Wissenschaften zur Folge hatte.
angedeihen l i e ß e n . Charakteristisch i s t , d a ß d i e s e r Wissenschaftstyp
in beiden Fällen überhaupt v e r t r e t e n war. D i e s kam s e i t d e r Z e i t d e r
Entstehung d e r Madrasa a n i m Osten d e s islamischen Gebietes immer
seltener vor.

Grundsätzlich l ä ß t s i c h b e i m Ve r g l e i c h d e r Fatimiden m i t anderen


Dynastien f e s t s t e l l e n , d a ß d i e Fatimidenkalifen I n t e r e s s e a n beiden
Bereichen d e r Wissenschaften, dem r e l i g i ö s e n u n d dem h e l l e n i s t i s c h
geprägten, h a t t e n . I n d e r Tr a d i t i o n des Abbasidenkalifen
die v o n z a h l r e i c h e n H e r r s c h e r n u n d h o h e n P e r s ö n l i c h k e i t e n d e r
islamischen W e l t f o r t g e f ü h r t wurde, t r a t e n s i e a l s F ö r d e r e r d e r
antiken Wissenschaften auf.
Das geschah z u einem Z e i t p u n k t , a l s b e r e i t s Werke d e r A n t i k e a u f
arabisch i n Übersetzungen v o r l a g e n , a u f denen d i e f a t i m i d i s c h e n
Wissenschaftler aufbauen k o n n t e n . D i e s g i n g besonders a u s d e n
Untersuchungen ü b e r Medizin u n d A s t r o l o g i e h e r v o r. E s muß j e d o c h
eingeschränkt werden, d a ß gerade d i e Forschungen i m B e r e i c h d e r
hellenistischen Wissenschaften n u r i m Rahmen d e r p e r s ö n l i c h e n
Förderung d u r c h e i n e n Mäzen e r f o l g t e n , w a s l a n g f r i s t i g e P r o j e k t e
unmöglich machte. Dies belegte das Beispiel des Observatoriums.
Ebenfalls i n bewußter o d e r unbewußter Anlehnung a n d a s V o r b i l d
des al-Ma'mün g r i f f e n d i e f r ü h e n ä g y p t i s c h e n F a t i m i d e n k a l i f e n

103 Vgl. d e r s . , Mawrig I , S. 126


" ' S i n g e r, S . 291, 298; Vernet, J . , "Natural and Technical Sciences i n
al-Andalus", i n : Jayyusi, S . K . ( H r s g . ) , The Legacy o f Muslim Spain
(-Handbuch d e r O r i e n t a l i s t i k 1 2 ) , Leiden 1992, S . 937-951, h i e r z u
S. 940
105 Singer, S . 281 106Fyzee, Fatimid Law, S . X X i i f
170 171
5. ANHANG
5.2 Verzeichnis der Wissenschaftler i n Kairo zur Z e i t des
fatimidischen Kalifates
5.1 Lageplan der wissenschaftlichen Institutionen1

5.2.1 J u r i s t e n '

1) ABO TÄHIR MUHAMMAD IBN AHMAD (amt. 347/958 oder 348/959-366/976),


geboren 2 7 9 / 8 9 2 , g e s t o r b e n 367/978, w a r m ä l i k i t i s c h e r QädT d e r
I n i d i d e n und wurde von den Fatimiden übernommen. E r hatte das QädT-
Amt zunächst m i t Abo HanTfat an-Nu'män, dann Anit ' A l l i b n an-Nu'män
gemeinsam inne und wurde schließlich abgesetzt.4

2) 'ABD ALLAH IBN MUHAMMAD IBN ABI TAUBÄN (Mm 363/974) war QädT Misr
wa-1-Iskandariya, eingesetzt durch al-Mu'izz.3

3) ABO HANIFAT AN-NU'MÄN IBN ABI 'ABO ALLAHMUHAMMAD 18N MANSOR IBN
HAIYON AT-TAMIMI AL-MAGRIBI ( l e b t e 259/873 oder 290/903-363/974) war
ursprünglich Sunnit und bekannte sich später zur I s n e ' l l i y a (313/925).
Er stand bereits im Dienst der Kalifen e i -Mahd-1. und al-Maneür und ging
mit al-Mu'izz nach Ägypten, wo e r i n Kairo neben AbO T ä h i r QädT war.
Er verfaßte Grundlagepwerke des i s m i ' l l i t i s c h e n Fiqh, war Dichter und
Naturwissenschaftler.

4) AL-MU'IZZ ( r e g . 341/952-365/975) d i k t i e r t e dem QädT Abü HanTfat a n -


Nu'roln " D e ä ' i m a l - I s l ä m " , e i n e s d e r d e m R e c h t d e r I s m i ' l l T y a
zugrundeliegenden Werke, e r muß a l s o j u r i s t i s c h e Kenntnisse besessen
haben.

5) ABO L -FARAD YA'QUB IBN KILLIS (-380/991) stammte ursprünglich aus


al-Baera. I n Ägypten stand e r zunächst im Dienst der ibiTdiden, später
erfolgte d e r ü b e r t r i t t vom Judentum z u r Ismä'ilTya. E r war y e s i r des
a l - ' A z i z , Förderer der Wissenschaften und Spezialist i n F e . °

6) ABO L-HASAN ' A L I IBN AN-NU'MÄN (amt. 364/975-374/984) war der Sohn
des AbB HanTfa und wurde 328/940 i n Qairawän geboren. Nach dem Tod
seines Vaters t e i l t e e r ab 364/975 das Qädi-Amt m i t Abfi T ä h i r. Nach
dessen Absetzung 366/976 w a r e r a l l e i n e QädT d e r S t a d t K a i r o . E r
betätigte sich darüber hinaus a l s Dichter.6

I garni' 4 m r I n c4I-
(kn Tili;n
3 gam.11 ol-Azhar 1 I n diesen Te i l des Anhangs werden a l l e Personen aufgenommen, von
4 garni' M ä K h y . denen bekannt i s t , d a ß s i e i s m ä ' l l i t i s c h e Fuqahä' waren, u n d
5 B a ; t I h n Kfllis Sunniten, d i e n a c h i s m ä ' T l i t i s c h e m Madhab u r t e i l t e n . N i c h t
6 tWxnrct M- Ku hob aufgenommen wurden einfache QuIät, v o n denen n i c h t mehr a l s d e r
7 Dar M- Name bekannt i s t . Aufgenommen werden auch Du'ät, v o r allem wenn s i e
8 Observatorium eine doppelte Funktion besaßen und zusätzlich Juristen waren.
2 Muyassar, S . 4 7 , 5 1 ; M d a r , S . 4 0 7 f ; K i n d i , S . 4 9 3 f , 581-586;
Hallikän V, S. 417
3 k i n d T, S . 587
4 Muyassar, S . 46; KindT, S. 586f; Hallikän V, S . 415-423
Der P l a n e n t s t a n d i n Anlehnung a n S t a f f a , S . J . , Conquest a n d 5 Muyassar, S . 45, 51; Hallikän V I I , S . 27-35; SairafT, S. 19-23
Fusion. The Social Evolution o f Cairo. A.D. 642-1850, Leiden 1977, 6 Muyassar, S. 4 6 f , 51; Ha§ar, S. 4 0 7 ff ; KindT, S. 5 8 9 f f
S. 1 2 f .
172 1 7 3
7) ' A L I IBN SA'ID A L - g a d i k i (amt. um 369/979-80) wurde von Ibn K i l l i s zahlreiche andere Richterämter übertragen. Eventuell war e r auch Qädi
zum Q ä d i ernannt, e i n e Ernennung, d i e ' A l i i b n an-Nu'män n i c h t 1-Qudät. E r r i c h t e t e an unterschiedlichen Tagen i n d e r 'Amr- und d e r
anerkannte., al-Azhar Moschee. E r begann s e i f i g K a r r i e r e a l s Zeuge W h i d ) b e i
Muhammad und Husain i b n an-Nu'män.10
8) AHMAD IBN M1NHÄL (amt. um 368/978-9) wurde ebenfalls voe Ibn K i l l i s
zum Qädi berufen, was ' A l i ibn an-Nu'män n i c h t akzeptierte.* 17) AL-QÄSIM IBN 'ABD AL-'AZIZ IBN MUHAMMAD IBN AN-NU'MÄN (amt. 418-9/
1027-8, 428/1037-441/1049), d e r Sohn des ' A b d a l - ' A z i z , w a r während
seiner zweiten Amtsperiode a l s Qädi-l-Qudät auch D ä ' T d-Du'ät. A b
9) ABO 'ABD ALLÄH MUHAMMAD I B N AN-NU'MÄN ( a m t . 475/985-389/999), 441/19149 t r a t e r manchmal a l s Ve r t r e t e r des Dä'T d-Du'ät a l - Y ä z ü r i
geboren 345/956, übernahm das Qädi-Amt von seinem Bruder ' A l i und war auf.
außerdem D ä ' i . E r war wie s e i n Bruder noch i m Magrib geboren worden.
Als Ve r t r e t e r im Qädi-Amt b e r i e f e r seinen Neffen al-Nesain und seinen
Sohn 'Abd a l - ' A z i z . E r war Fagili, L i t e r a t und Astronom. 18) ' A B D A L -HAKIM I B N S A ' I D I B N MÄLIK AL-FÄRIQI ( a m t . 419/1028-
427/1036), d e r Bruder des Mälik a l - F ä r t e , w a r Qädi 1-QuOt zwischen
den beiden ersten Amtsperioden des a l e s i m ibn an-Nu'män.
10) , A L r I B N MUHAMMAD A L -MALABI ( a m t . u m 375/985-386/996) w a r
Vertreter d e s Huhammad i b n an-Nu'män a l s Q ä d i - M i s r s o w i e H a d T t -
Wissenschaftler. 19) MUHAMMAD I B N AL-QASIM AN-NU'MÄR ( b i s mind. 450/1058) w a r b i s
450/1058 zeitweise wie s e i n Vater Vetreter des al-Yäzüri a l s 12 d -
Du'ät, dann enden d i e Informationen über die Familie a n - N u ' m ä n .
11) ABO 'ABD ALLÄH AL-MUSAIN IBN ,ALI- IBN AN-NU'MAN (amt. 389/999-
394/1004), d e r Sohn d e s ' A l i i b n an-Nu'män, wurde 353/964 i n a l -
Mahdiya geboren. E r h a t t e a l s e r s t e r sowohl das Amt des Qädi 1-Qudät 20) ABO MUHAMMADAL-HASAN IBN 'ALT IBN 'ABD AR-RANMÄN AL-YRZORI (amt.
als auch d a s d e s D ä ' T d - D u ' ä t i n n e und h i e l t M i e ä l i s al-Mikma i m 441/1049-450/1058) entstammte e i n e r l ä n d l i c h e n sunnitischen QädT-
Palast ab. Seine Karriere endete damit, daß e r beim K a l j e n al-Mäkim Familie i n Palästina. E r war Wesir des al-Mustansir, 041-1-QuIät und
in Ungnade f i e l ; i m Jahre 395/1004 wurde e r h i n g e r i c h t e t . " Dä'T d-Du'ät. I m Jahre 450/1058 wurde e r i n f o l g e e i n e r Palastintrige
hingerichtet."
12) 'ABD AL-'AZIZ IBN MUHAMMAD IBN AN-NU'MÄN (amt. 394/1004 b i s c a .
398/1008), d e r Sohn des Muhammad i b n an-Nu'män, l e b t e von 355/966 b i s 21) ABO NA5R HIBAT ALLAH IBN MUSA AL-MU'AYYAD FI-D-DIN ( a m t . c a .
401/1010. B e v o r e r s e l b s t Q ä d i wurde, v e r t r a t e r z e i t w e i s e seinen 450/1058-470/1077-8) f o l g t e a l s D ä j d - D u ' ä t d e m a l - Y ä z e i u n d
Vater i m Amt. Ferner war e r Dä'T, und e r beaufsichtigte das Där a l - verfaßte d i e °Magilis al-Musayyadiya"."
'Ilm. E r war m i t der Tochter des Feldherrn gauhar verheiratet. „Nachdem
er beim Kalifen i n Ungnade gefallen war, wurde e r h i n g e r i c h t e t . " 22) ABO , A t s AHMAD I B N 'ABD A L -HAKIM IBN SA'ID AL-FÄRI(1122 ( a m t .
450/1058, 453/1061, 454/1062, 454/1062-455/1063) war mehrmals PädT-1-
13) MÄL1K IBN SA'ID IBN MÄLIK AL-FÄRIQI (amt. 398/1008-405/1014) w a r Qudät. Während seiner d r i t t e n und v i e r t e n Amtszeit war e r zusätzlich
Qädi 1-Qudät und beaufsichtigte d i e Korrespondenz m i t den D u ' ä t , b i s Wesir d e s a l - M u s t a n s i r u n d D ä ' T d - D u ' ä t . E r s t a r b 456/1064 i n
er hingerichtet wurde.13 Syrien.

14) HAMZA I B N ' A L I I B N YA'QOB AL-QALYOBI o d e r AL-GALBUNI ( a m t . 23) ABO MUHAMMAD AL-'ALIMI (amt. 454/1062) wurde während d e r d r i t t e n
398/1008-399/1008) wurde von Mälik a l - F ä r i g i , p l s Qädi-Misr eingesetzt AmtsperiodeAes Oberrichters Ahmad a l - F ä r i g i von diesem a l s Qädi Misr
und fungierte a l s Vertreter des Qädi-l-Qudät.1" eingesetzte"

15) 'ABD AL-GANIY IBN SA'ID (um 332/944-409/1018) w i r d i n den Quellen 24) AL-MgARRAF I B N MUHAMMAD I B N gA'FAR ( a m t . 454/1062) wurde von
entweder a l s FagTh oder Häfiz bezeichnet. E r gehörte zu den Gelehrten Ahmad a l - F ä r i g i während dessen d r i t t e r AMsperiode a l s Oberrichter zum
des Där a l - ' I l m und beaufsichtigte den Bau der ar-Rägida-Moschee." QädT ernannt und i n al-Qähira eingesetzt.

16) AHMAD I B N MUHAMMAD I B N A B I 'ARWÄM ( a m t . 405/1015-418/1027),


geboren 349/960, war Manbalit. A u f Grund seiner Fähigkeiten a l s J u r i s t
wurde e r zunächst i n s Amt des Qädi-Misr berufen, bekam jedoch s p ä t e r
16 K i n d i , S. 6 1 0 ff
17 Muyassar, S . 4 , 33; K i n d i , S . 613
7 Kindi, S. 591 18 Hagar, S . 308f; K i n d i , S . 613f
8 Ebd., S. 591f 19 Husain, S. 51
9 Muyassar, S. 51, 53; K i n d i , S . 592-595 20 Muyassar, S. 2 , 4 f , 8 f f , 32; Hagar, S. 190-197; 5 a i r a f i , S . 40-45
10 Kindi, S . 595 21 Muyassar, S . 8 , 10
11 Hagar, S . 207-212; K i n d i , S. 596-599 " Bei Muyassar finden s i c h verschiedene Schreibweisen f ü r Mitglieder
12 Hagar, S. 359-365; K i n d i , S. 599-603 „ „ derselben Familie: a t - T ä r i k i , S. 10, a l - F ä r i q l , S . 12.
13 Kindi, S . 603-608 2 Ebd., S. 10, 1 2 f , 3 2 f ; Hagar, S. 7 8 f
14 Hagar, S . 219f; K i n d i , S. 604, 608f 44 Hagar, S . 78
15 Magrizi, U l t a t 1/2, S. 335; Uallikän I I I , S . 223f; ders. V, S. 296 25 Ebd.

174 175
25) ABO 'ARD ALLÄH A L K S A N ! ( a m t . 454/1062, 454/1062-455/1063) w a r 35) ABO L-QÄSIM ' A L I IBN AHMAD IBN 'UMMÄD (amt. 474/1081-475/1082-3)
während d e r d r i t t e n Amtsperiode des Ahmad a l - F ä r j p f QädT i n al-Qähira war Nachfolger des al-Qudä'i a l s Qädi 1-Qudät und amtierte danach a l s
und während dessen v i e r t e r Amtsperiode O N T- M i s r. " QädT i n Alexandria, b i S e r i m Zusammenhang m i t 4 e r Spaltung d e r
Ismä'lliya von al-Afdal 488/1095 hingerichtet wurde.."
26) ABO MANSOR Y A I N IBN AL-eUSAIN I B N AL-OSIM AL-HASANi AL-1071Fi
(amt.454/1062-455/1063) w a r enwährend A h m a d a l - F ä r i g i s v i e r t e r 36) BADR AL-4AMÄLI (-487/1094) war Wesir, aber auch Qädi 1-Qudät und
Amtsperiode i n al-Qähira.41 Dä'i d-Du'ät. E r h a t i n s e i n e r Funktion a l s Qädi 1-Qudätnnur Nuwwäb
eingesetzt, s e l b e r besaß e r keine juristischen Kenntnisse.
27) ABO QÄSIM 'ABD AL-HAKIM IBN WAHR IBN 'ABD AR-RAeMÄN IBN AL-MULIdi
(amt. 450/1058-457/1065, 459/1066-461/1068, 466/1073) w a r während 37) ABO L-FADL IBN NABÄTA (amt. a b 475/1082-3) war der Nachfolger des
dieser Z e i t um d i e zehnmal Qädi 1-QuIät. D i e Rechtssprechung e r f o l g t e Abg 1-Qäsim a l s Qädi 1 - Q u I ä t . "
in der al-Azhar-Moschee."
38) ABO L-FADL IBNe2ATIQ (amt. um 483/1090) war der Nachfolger des A H
28) ABU 'ABD ALLÄH AHMAD IBN MUHAMMAD IBN ABT ZAKARIYÄ (amt. 452/1060- 1- F a l l i b n N i b ä t a . "
453/1062) f o l g t e a l s QädT 1-Qudät nach e i n e r d e r Amtszeiten des Abü
Qäsim a l - M u l i g i . E r starb 453/1062 eines natürlichen Todes.
39) ABO L-eASAN ' A L I IBN VOSIF IBN AL-KAHHÄL (um 487/1094) war a l s der
Nachfolger des Abg 1-Fadl i b n a l - ' A t i q unter den Kalifen al-Mustansir
29) ABO MUHAMMAD 'ABD AL-KARIM IBN 'ABD AL-HAKIM IBN S A I D AL-FÄRIQI und a l - M u s t a ' l i Oberrichter. E r amtierte zweimal, unterbrpchen durch
(amt. 453/1061-454/1062), d e r Bruder des Ahmad a l - F ä r i g i , entstammte die Amtsperiode des Abu 1- F a l l Muhammad ibn 'Abd al-eäkim."'
einer Qädi-Familie und war Qädi 1-Qudät und Wesir. E r s e t z t e seinen
Sohn 'Abd al-Mälik zum Qädi-Miir und i u seine S t e l l v e r t r e t e r a l s Qädi 40) ABO L-FADL MUHAMMAD IBN 'ABD AL-HAKIM (amt. b i s ca. 487/1094) war
1-Qudät e i n . E r starb eines natürlichen To d e s . "
Qädi 1-Qudät gegen Ende der Regierungszeit des Kalifen al-Mustansir."4
30) ABO MUHAMMADAL-HASAN IBN IIQAT AD-DAULA I B N A B I KUDAINA ( a m t .
455/1063-461/1069, 464/1071-466/1073) war um d i e zehnmal Qädi 1-QuIät 41) MUHAMMAD IBN 'ABD AL-HAKIM AL-MULTHI (amt. ab ca. 488/1095) f o l g t e
und c a . achtmal We s i r. Während s e i n e r l e t z t e n Amtsperiode 464/1071- unter a l - M u s t a ' l i dem al-kahhäl a l s QädT 1-Qudät. Eventuell Jear e r der
466/1073 w a r e r z u s ä t z l i c h D ä r i d - D u ' ä t . S e i n e K a r r i e r e endete m i t Sohn von 'Abd al-Häkim ibn Nähb i b n 'Abd ar-Rahmän al-Mulfq'Tga 44
seiner Hinrichtung durch Badr al-gamälT. I b n Muyassar s c h r e i b 2 1 , e r
sei sogar vierzehnmal Qädi 1-Qudät und siebenmal Wesir gewesen.Jc 42) ABO ZÄHIR MUHAMMAD IBN RAgÄ' (amt. b i s 493/1100) war a l s gädi 1 -
Qulät der Nachfolger des Muhammad i b n 'Abd al-eäkim
31) ABO AHMAD / M A D IBN 'ABD AL-KARTM IBN 'ABD A L -HAKIM IBN S A I D
MÄLIK IBN S A I D AL-FÄRIQI (amt. 455/1063-458/1066) w a r zweimal Wesir 43) ABO L-FARA4 MUHAMMAD I B N gAUHAR I » DIKÄ N-NÄBLUSI ( a m t . a b
und sechsmal O l f 1-Qudät. E r starb um 458/1066 i n S y r i e n . " 493/1100) war QädT 1-Qudät unter al-Amir."°

32) ' A L I IBN 'ABD AL-HAKIM IBN S A I D AL-FÄRIQI (um 456/1064) war etwa
die d r e i Wochen lang Qädi 1-QuIät.'

33) ABO L-eASAN AHMAD IBN HAMZA IBN AL-HUSAIN IBN AHMAD AL-'1110- (amt.
466/1074-473/1080-1) f o l g t e als_pädT l-Qudät dem I b n A b i Kudaina. E r 37 Ebd.; Haöar, S. 388f
studierte Qur'in, Luja und Nahw." 38 Haöar, S . 130-137. Aus S . 136 geht hervor, daß Badr al-damäli n u r
Richterposten delegiert h a t , ohne J u r i s t zu sein. An s i c h müßte e r
34) ABO L-FADL A L - q u p “ (amt. um 473/1080-1) w a r a l s M I T 1-QuIät nicht i n diesen Anhang aufgenommen werden, i n dem es j a primär um
Nachfolger des Ahmad a l 2 I r g i . " Juristen geht. Seine Nachfolger wie a l - A f d a l und a l - B a t ä g h T, d i e
auch Qädi 1 - Q u a t waren, ohne j u r i s t i s c h e Kenntnisse zu besitzen,
werden aus diesem Grund n i c h t aufgenommen. Jedoch d i e Tatsache, daß
diese späten Wesire, d i e g l e i c h z e i t i g M i l i t ä r f ü h r e r waren, auch a l s
26 Ebd., S. 7 8 f Oberrichter fungierten, muß erwähnt werden. Z u s e i n e r Biographie
27 Ebd., S. 79 siehe 5airafT, S. 5 5 f
28 Muyassar, S . 10, 12-19; Haiar, S. 136, 310f 39 Muyassar, S . 33
29 Muyassar, S. 1 2 ; H d a r, S. 106 40 Ebd.; eaear, S . 409
30 Muyassar, S. 12, 32; e a e i r, S . 366; S a i r a f i , S . 4 8 f 41 Muyassar, S . 33, 40; eaöar, S . 409
31 Vgl. Muyassar, S. 23 42 Muyassar, S . 33
32 Ebd., S. 15-19, 2 1 f f , 32; Hagar, S . 198-201; 5 a i r a f T, S . 51 43 Die Schreibweise des Namens d i f f e r i e r t bei I b n al-Muyassar zwischen
33 Hadär, S. 8 3 f f ; 5 a i r a f T, S. 50 al-Mulihi, S . 12, und al-MulihT und M A AT, S. 10
34 ea§ar, S . 400 44 Muyassar, S . 33, 40
35 Muyassar, S . 23, 33; eaüar, S . 2 1 7 ff 45 Ebd., S. 3 9 f
36 Muyassar, S. 33 46 Ebd., S. 3 9 f , 73

176 177
44) NI'MAT IBN BAgIR AL-SALIS AN-NÄBLUST (amt. b i s 515/1121) war QädT
1-Qudät m i t zwei Amtszeiten, unterbrochen durch d i e des QädT 1-Qudät 55) ABO 2-2ÄHIR ISMA'IL IBN SALAMAAL-ANSÄRT (535/1140-543/1148) war
Muhammad QädT 1-Qudät u n d I W T d - D u ' ä t . I n d i e s e r Funktion b l i e b e r b i s
mindestens 549/1154.
45) ABO 'ABD ALLAH MUHAMMAD oder A(IMAD IBN QASIM IBN AS-51QaCl (amt.
500/1107-515/1121) war zwischen den beidpe Amtszeiten des a l - G ä l i s a n - 56) ABO L-FADA'IL YONIS I B N MUHAMMAD I B N AL-HASAN AL-QUDST (arg,.
NäblusT 0.11T 1-Qudät, e r starb 526/1132.4° 543/1148-547/1152) war QädT 1-Qudät und wurde schließlich abgesetzt.

46) IIQAT AL-MULK ABO L-FATH MUSLIM IBN ' A L I I B N AR-RAS'ANI ( a m t . 57) 'ABD ALLÄH MOHSIN IBN MUHAMMAD IBN MUKARRAM (amt. b i s 547/1152),
515/1121-5]§/1122) w a r Q ä d i 1 - Q u d ä t u n d w u r d e von a l - B a t ä s i h T der Qädi 1-Qudit,ewurde von ' N i l I b n as-Salär, einem Wesir des a z -
abgesetzt. 2 i f i r, e i n g e s e t z t . "

47) ABO L-HAgAg YITSIF IBN AIYOB I B N ISMÄ'lL AL-ANDALUSL(516/1122- 58) ABO L-MA'ALT MUgALLI IBN gAMT' IBN NAÖÄ AL-ARSOFI AS-gÄFI'I (amt.
521/1127) war QädT 1-Qudät, Grammatiker und Koranrezitator.50 547/1152-549/1154) war QädT-1-Qudät mit zwei Amtszeiten, unterbrochen
durch die_fles Abü n-Na*m. E r verfaßte j u r i s t i s c h e Werke, und e r starb
48) AL-MAKIN IBN HAIDARA war Qädi und angesehener gähid. B e i I b n a l - 550/1155.°'
Memün al-Batä'ihT (-588/1192) w i r d e r a l s Gewährsmann f ü r Ereignisse
während d e r Regierungszeit d e s K a l i f e n a l - A m i r ( r e g . 4 9 4 / 11 0 1 - 59) ABO N-NAgM BADR IBN 'ALT IBN NASIR (amt. ab 54721152) war zwischen
524/1130) herangezogen. Ob e r, während d i e s e r Z e i t o d e r e r s t s p ä t e r den zwei Amtsperioden des Abü 1-Matä1T Oberrichter.
gädi war, w i r d n i c h t erwähnt?,
60) ABO 'ABD ALLAH MUHAMMAD IBN AL-HASAN AT-TARÄBLUSI ( b i s 549/1154)
49) ABO 'ABO ALLÄH MUHAMMAD I B N HIBAT ALLAH I B N AL-MUYASSAR A L - war Qädi und H i s t o r i k e r.
QAIRAWANI (amt. 521/1127-526/1132, 528/1134-531/1136) war a l s QädT 1 -
Qulit Nachfo5lger d e s a l - A n d a l u s T. I m J a h r e 5 3 1 / 11 3 7 w u r d e e r
hingerichtet. 61) ABO L-QASIM HIBAT ALLAH IBN 'ABD ALLAH IBN KAMIL IBN ' A AL-KARIM
(amt. um 549/1154) f o l g t e a l s Qädi 1-Qudit dem Abo 1 - M a l l i . ° 4
50) ABO L-FADL IBN AL-AZRAQ (amt. ab 525/1131) war QädT i n Kairo.53
62) ABU L-FATH MUHAMMAD IBN AL-QADT L-MUWAFFAQ 15MAc1t IBN HAMID A D -
DAMIVÄTI (amt. b i s 553/1158) war QädT und Dichter.
51) SARRAG AD-DIN ABO T-TIRYA NAäM IBN GA'FAR (amt. 526/1132-528/1134)
war während der Z e i t der Absetzung des Abü 'Abd A l l ä h Muhammad i b n a l -
Muyassar u o 1 - Q u d ä t u n d D ä ' T d - O u ' ä t . E r w u r d e 5 2 8 / 11 3 4
hingerichet?"

52) AMMAD IBN 'JABD AR-RAMMÄN IBN ABI 'AQIL AL'ARABI ( a l t , 531/1137-
533/1139), e i n S ä f i ' i t , w a r b i s zu seinem Tod QädT 1-QuIät.32

53) HIBAT ALLAH IBN HASAN AL-ANSART (amt. 533/1139-534/1140) war QädT
1-QuIät und ab 534/1140 zusätzlich Lehrer i n Floh am Där a l - ' I l m , b i s
eine Auseinanderatzung m i t einem d e r d o r t Lehrenden s e i n e r K a r r i e r e
ein Ende s e t z t e . "

54) ABO L-MASeN ' A L I IBN IBRÄHIM (um 534/1140) war Lehrer f ü r Floh am
Där a l - ' I l m . 3 1

47 Ebd., S. 59, 7 3 f
48 Ebd., S. 7 3 f ; Haear, S. 9 6 f f
49 Muyassar, S. 70, 72, 74; I b n a l - B a t ä ' i h T, S . 24
fy Muyassar, S . 59, 62, 70, 72, 74; I b n al-Batä'ihT, S. 31, 43, 63 58 Ebd., S . 84, 88f, 93
51 I b n a l - B a t ä ' i h i , S . 64, 104 9 Ebd., S . 88, 91
52 Muyassar, S . 7 0 f f , 74, 7 6 f , 8 0 f 60 Ebd., S . 91; Ha§ar, S. 367
2; E b d . S . 74 61 Muyassar, S . 91, 93, 95
27. Ebd.,, S . 7 6 f 6 E b d . , S . 91
55 Ebd., S . 8 2 f ; Haear, S. 7 9 f 63 Ebd., S . 96
56 Muyassar, S. 8 3 f 62 Ebd., S . 95
57 Ebd., S . 84 65 Ebd., S . 97

178 179
5.2.2 Mediziner 11) 'AMMÄR IBN ' A u AL- H A M M kam zur Z e i t a l e k i m s nach Ägypten. E r
war Augenarzt u n d v e r f a ß t e e i n Werk ü b e r Augenheilkunde f ü r a l -
Häkim.II
1) MOSA IBN AL-'ÄZÄR ( b i s nach 363/973), d e r nach seinem Sohn s t a r b ,
war Jude und stand im Dienst des al-Mu'izz. 12) NADIR AN-NÄFI' l e b t e z u r Z e i t al-Häkims. E r war ägyptischer Jude
und b e t ä t i g t e s i c h a l s C h i r u r g . I n d i e s e r Funktion h e i l t e e r e i n e
2) 1 2 3 4 IBN MOSA (-363/973), d e r Sohn des Müsä, w a r Jude und stand Geschwulst a n e i n e m F u ß d e s al-Häkim, w a s z u v o r keinem s e i n e r
ebenfalls im Dienst des al-Mu'izz.2 Leibärzte gelungen war.

3) ' I S A IBN AL-BITRIQ, e i n C h r i s t , w a r d e r Bruder des S a ' i d i b n e i - 13) ABO BaR TABU' AL-'AZIMIYA war Arzt zur Z e i t des al-Häkim.13
s ' t r i o (263/877-328/940), d e s Patriarchen v o n Alexandria. ' I s ä w a r
Arzt i n Fustät.3 14) IBN MUQAegAR war e i n von al-Häkim besonders geschätzter Arzt.14

4) A'YÄN IBN A'YÄN (-385/995) war Augenarzt i n Ägypten.4 15) ' A LT IBN SULAIMÄN ( b i s nach 412/1021) p r a k t i z i e r t e während d e r
Regierungszeiten v o n a l - ' A z i z , a l - H ä k i m u n d , a z - Z ä h e . E r w a r
5) ABO 'ABD ALLAH MUHAMMAD IBN AHMAD IBN SA'ID AT-TAMIMI ( b i s mind. Mediziner, Mathematiker, Philosoph und Astronom.I2
370/980) stammte ursprünglich aus Jerusalem und g i n g um 360/970 nach
Kairo. E r verfaßte mehrere pharmazeutische Werke und stand i m Dienst 16) ABO ' A L I MUHAMMAD IBN AL-HASAN IBN AL-HAITAM (Alhazen) (354/965
des Ibn K i l l i s . 2 bis 430/1038) stammte aus Basra und kam a u f Einladung des al-Häkim
nach K a i r o . , E r w a r I n g e n i e u r, P h y s i k e r, Astronom, Mediziner u n d
6) ABO L-HASAN SAHLÄN IBN 'UTMAN IBN KAISAN (-380/991) war C h r i s t und Mathematiker.1°
Arzt des al-'AzTz.°
17) AL-AMIR MAHMOD AD-DAULA ABU L-WAFÄ' AL-MUBAgIR IBN M I K w a r
7) AHMAD IBN MUHAMMAD IBN YAHYÄ AL-BALADI ( b i s mind. 380/990), e i n Arzt, Mediziner und Philospph und besaß eine Bibliothek. Ferner war e r
Physiker und Mediziner, war unter Ibn K i l l i s t ä t i g . Schüler des I b n e i -Heitern."

8) ABO L-FATH MANSOR IBN SAHLÄN IBN MUMEAR ( b i s c a . 400/1010) w a r 18) ISHÄO IBN A N I S ( b i s etwa 470/1077-8) war ein ägyptischer Arzt.18
Christ und stand a l s A r z t im Dienst des al-'AzTz und l e s al-Häkim; a l s
Hofarzt des al-Häkim war e r der Vorgänger des Anastäs.° 19) ABO L-HASAN ' A L I IBN RIDWAN IBN ' A L I IBN WFAR ( a b ca. 388/998-
453/1061 o d e r 460/1068) stammte a u s G i z e u n d w a r M e d i z i n e r,
9) ABO YA'QOB 1 2 4 I B N IFRÄ'IM IBN A N A S S I B N i f R I H ( b i s mind. Mathematiker, Philosoph u n d Astrologe. E r korrespondierte m i t I b n
400/1010) war Christ und stand im Dienst des al-Häkim. Butlän a u s B a g d a d . A l - H ä k i m m a c h t e i h n z u m Oberhaupt d e r
Arzteschaft.19
10) YAHYÄ IBN MÄSAWAIH IBN AHMAD IBN ' A L I IBN 'ABD ALLAH (Musue d e r
Jüngere) (-406/1015) stammte aus Märdin und s o l l i n Bagdad u . a . auch 11 U s a i b i ' a 2 , S . 8 9 ; Brockelmann, GAL 1 , S . 277, S I , S . 425; Sezgin,
bei I b n Sinä Medizin s t u d i e r t haben. E r war j a k o b i t i s c h e r C h r i s t und GAS I I I , S . 329f; Sarton I , S. 729; Leclerc I , S. 533-38
in Kairo A r z t des al-Häkim.I° 12 Usaibi'a 2 , S . 89; p i f t T, S. 178; Abü 1-Fara4, S. 316
13 U s a i b i ' a 2 , S . 8 9 ; Leclerc I , S . 531. Leclerc i s t der Meinung, m i t
Usaibi'a 2, S. 86; g i f t i , S. 320; Leclerc I , S . 403f ° t e l t ) al-'azeiTya" s e i eigentlich " a t - t a b i b al-fätimiya" gemeint.
2 2 , S. 86 14 U s a i b i ' a 2 , S . 8 9 f . Eventuell i s t e r m i t Abü 1-Fatb Mange i b n
Ebd., S . 8 7 . Seine Lebensdaten werden n i c h t erwähnt, e r w i r d h i e r Sahlän i b n Mutlaieer, s . o . N r. 8 , identisch.
aufgenommen, da e r eventuell b i s i n fatimidische Z e i t h i n e i n t ä t i g 13 U s a i b i ' a 2 , S. 90; Suter, S. 83; Leclerc I , S . 531
Aw a r . 16 USaibi'a 2 , S . 90-98; ( ) M T, S . 165-68; Abü 1-Farae, S . 3 1 6 f f ;
7 E b d . ; Sezgin GAS I I I , S. 310; Leclerc 1, S . 406 Wüstenfeld, Arabische Ärzte; S. 7 6 f ; Sarton I , S . 7 2 1 ff ; Leclerc I ,
3 U s a i b i ' a 2 , S . 8 7 f f ; ( ) M T, S . 1 0 5 f ; Abü 1-Farae, S . 304; S u y ü t i , S. 512-525; Suter 91-95
Husn I , S . 539; Wüstenfeld, Arabische Ä r z t e , S . 5 7 f ; Brockelmann, II U s a i b i ' a 2 , S. 9 8 f ; Q i f t i , S . 269; Suyütt Husn I , S . 540; Suter, S .
GAL I , S . 2 7 2 f , S I , S . 422; Sezgin, GAS I I I , 5 . 3 1 7 f ; Sarton I , S . 18 102; Leclerc I , S. 531f
, 679 Seine Lebensdaten s i n d ungewiß. E r w a r s i c h e r e i n Zeitgenosse
Usaibi'a 2, S . 89; Leclerc I , S . 405 Mubag§ir i b n F ä t i k s u n d ' A l i i b n Ridwäns. U s a i b i ' a , d e s s e n
' S a r t o n I , S . 679f; Brockelmann, GAL 1, S . 273, S U S . 422; Sezgin, Biographien chronologisch geordnet s i n d , f ü h r t i h n zwischen den
8 GAS I I I , S . 318 19 beiden an. Usaibi'a 2, S . 99; Leclerc I , S. 532
Usaibi'a 2 , S . 89; Q i f t i , S . 438; Abu 1-Farae, S . 316; Wüstenfeld, Usaibi'a 2 , . 5 . 99-105; p i f t i , S . 4 4 3 f ; Abü 1 - F a r d , S . 331-34;
a A r a b i s c h e Ärzte, S. 60; Leclerc I , S. 405f Wüstenfeld, Arabische Ärzte, S . 8 0 f f ; S u t e r, S . 103f; Sarton I , S .
Usaibi'a 2 , S. 86; Leclerc I , S . 402f 729f; Brockelmann, GAL 1 , S . 6 3 7 f , S1, S . 886; Leclerc I , S . 525-
10 Wüstenfeld, Arabische Ärzte, S . 6 3 f ; Sarton I , S. 728f 30; Schacht/Meyerhof

180 181
letzten F a t i m i d e n k e f e n . E r s t u d i e r t e Medizin b e i seinem Vater und
20) ABO KATIR IFRÄ'rM IBN AL-HASAN IBN ISHAQ IBN IFRAIM IBN YA'QOB Ibn a l - ' A i n ZarbT. £2
IBN AZ-ZAFF1N war Mediziner und Besitzer e i n e r ausgedehnten Bibliothek
die s c h l i e ß l i c h d e r Wesir a l - A f d a l ( 11 5 / 11 2 1 ) i n Te i l e n k a u f t e . E r 30) AS-gAIO AL-MUWAFFAQ gAMS AR-RIYÄSAT ABO L-AgÄ'IR HIBAT ALLÄH IBN
war Schüler des Ibn Ridwän und H o f a r z t . " ZAIN I B N OASAN I B N IFRÄ'IM I B N YA'QOB I B N ISMÄ'IL I B N g A M I '
(-594/1198) stammte aus Fustgt, war jüdischer Abkunft und Schüler des
21) ABO L-HAIR SALÄMA IBN MUBÄRAK IBN RAHMUN IBN MUSÄ (um 510/1117) Ibn a l - ' A i n ZarbT sowie des Saih as-4adid Junior. I n nachfatimidischer
war jüdischer A r z t und Schüler des Mubaeeir i b n F ä t i k und des I f r ä ' i m Zeit war e r Hofarzt bei Saläh ad-Din.Ju
ibn az;Zaffän. E r stand i n Kontakt m i t dem andalusischen A r z t Abff p -
Salt.£1 31) ABO L-BAYÄN AL-MUDAWWAR (-580/1184) „war ägyptischer Jude und A r z t
der l e t z t e n Fatimiden und Saläh ad-DTns.31
22) MUBÄRALIBN A81 L-OAIR SALÄMA IBN RAHMON war d e r Sohn des Salima
ibn Rahmrin." 32) A B O ,J.-FADÄ'IL I B N AN-NÄQID ( - 5 8 4 / 11 8 8 ) w a r ä g y p t i s c h e r
Augenarzt."
23) ABB SAID IBN QARQA (um 515/1121) s o l l neben seiner Beschäftigung
beim nau des Observatoriums des Wesirs a l - A f d a l auch Mediziner gewesen 33) AR-RA'rS HIBAT ALLAH ( b i n a c h 580/1184) war e i n jüdischer A r z t im
sein. Dienst der Fatimidenkalifen.."

24) ABO gA'FAR YOSUF IBN AHMAD IBN HASDÄ'i w a r spanischer Herkunft, 34) AS-gAIO ABO 'AMRÄN MOSÄ I B N MAIMON AL-QURTUBI (.Maimonides)
wurde i n Ägypten a l s A r z t von al-Ämirs Wesir al-Mejein i b n al-Balä'i(iT (534/1139-601/1204) stammte a u s e i n e r spanischen 'jüdischen F a m i l i e ,
(-1128) protegiert und betätigte sich a l s Astronom.£" war Theologe, Philosoph und A r z t und Schüler des I b n Ruld und des I b n
Tufail. E r wanderte m i t etwa 25 Jahren nach Ägypten aus, wo e r u . a .
25) ABO 5 -SALT UMAIYA I B N 'ABD AL-'AZIZ IBN A B I 5-5ALT (460/1068- auch a l s A r z t t ä t i g w a r. S p ä t e r machte i h n Saläh ad-Din z u seinem
529/1134) stammte aus Andalusien, l e b t e nach 489/1096 b i s 505-6/1112 Leibarzt.."
in Kairo und war Physiker, Mathematiker, Astronom und A r z t . "

26) AS-gAIH MUWAFFAQ AD-DIN ABO NASR 'ADNÄN IBN NASR IBN MAMA IBN
AL-'AIN L i k e r (-548/1153) l e b t e ursprünglich i n Bagdad, s p ä t e r i n
Kairo und war Philosoph, Astronom, Dichter, Kalligraph und H o f a r z t . "

27) ABO L-MUZAFFAR NASR IBN MANKO IBN AL-MU'ARRIF (um 548/1153) w a r
Arzt, Chemiker, Astronom, L i t e r a t und Schüler des I b n a l - ' A i n ZarbT.

28) AS-gAIO AS-SADID, H o f a r z t d e s K a l i f e n a l - Ä m i r ( r e g . 494/1101-


524/1130) war d e r Va t e r des z u Berühmtheit gelangenden a>;-Saib a s -
SadTd J u n i o r . "

29) ABO L-MANSOR 'ABO ALLAH IBN AS-gAIH AS-SADID ( b i s nach 567/1171),
wie sein Vater genannt ag- a i h as-Sadicr, war Qädi und Hofarzt der f ü n f

20 Er muß mindestens b i s 487/1094 gelebt haben, b i s z u dem J a h r, i n


dem al-Afdal Wesir wurde. Usaibi'a 2, S . 105f; Leclerc I , S . 5 3 2 ff
21 U s a i b i ' a 2 , S . 1 0 6 f ; Q i f t T , S . 2 0 9 f ; AWG 1 - F a r a g , S . 3 4 8 ;
Wüstenfeld, Arabische Ärzte, S . 86; Leclerc I , S . 533
22 Usaibi'a 2 , S . 107; Wüstenfeld, Arabische Ärzte, S . 8 6 ; Leclerc I ,
S. 533
23 Magrizi, M a W i z I , S. 126
24 Ebd., S . 1 2 7 f ; Wüstenfeld, Arabische Ärzte, S . 8 8 ; S u t e r, S . 11 6 f ; 29 Ebd., S. 109-112; Suyüti,Husn I , S. 540; Leclerc I I , S. 5 2 f
Sarton I I , S. 229f; Leclerc I I , S. 51 32 Usaibi'a 2 , S . 112-115; Wüstenfeld, Arabische A r z t e , S . 1 0 1 f ;
25 Usaibi'a 2 , S . 106; Q i f t i , S . 8 0 f ; Suyffti,Nusn I , S . 539; Oallikän Brocklemann, GAL I , S . 643, S I , S. 892; Leclerc I I , S. 5 3 f f
I I I , S. 243-47; Wüstenfeld, Arabische Ärzte, S . 9 2 f ; Suter, S . 115; 31 U s a i b i ' a 2 , S. 115; Leclerc I I , S. 55
Sarton I I , S. 230; Brockelmann, GAL I , S . 641, S I , S. 889 32 USaibi'a 2 , S . 116; Leclerc I I , S. 55
26 Usaibi'a 2 , S . 107f; Wüstenfeld, Arabische Ärzte, S . 9 5 ; S u t e r, S . 33 Usaibi'a 2 , S . 116; Leclerc I I , S. 56
120f; Leclerc I I , S. 5 1 f ; Brockelmann, GAL I , S. 641f, S I , S. 890 34 Usaibi'a 2 , S . 11 7 f ; AbD 1-Farag, S . 4 2 3 f ; Wüstenfeld, Arabische
27 U s a i b i ' a 2 , S. 108f; Leclerc I I , S. 52 Ärzte, S . 1 0 9 f f ; Brockelmann, GAL 1 , S . 644f, S I , S . 893f; Leclerc
28 Usaibi'a 2, S. 109 I I , S. 57-64
182 183
12) RIZQ ALLAH AN-NAHHAS war ägyptischer Kupferschmied und Astronom.
Abii s -Salt b e r i c h t e t v o n i h m i n a l - Q i f t i s a l - h u k a m ä " , a n -
5.2.3 Astronomen/Astrologen Nahhäs muß a l s o v o r oder z u r gleichen Z e i t wie ANI s -Salt (-529/1134)
gelebt haben.
1) MUHAMMAD IBN 'ABD ALLAH IBN MUHAMMADAL-'11TAQI AL-FIRYABI ( b i s ca.
385/995) stammte a u s N o r d a f r i k a u n d w a r wohnhaft i n K a i r o . E r 13) Zu ABO $-SALT siehe Mediziner, N r. 25.
betätigte s i c h a l s Astrologe u n d H i s t o r i k e r u n d v e r f a ß t e Werke z u
beiden Fachgebieten. E r v e r l o r d i e Gunst d e s Hofes aufgrund e i n e r 14) I B N AL-HALABT w a r persönlicher Astrologe d e s Wesirs a l - A f d a l
positiv gehaltenen S c h r i f t über d i e Abbasiden, von d e r I b n K i l l i s a l - (487/1094-515/1121). E r brachte den Wesir zusammen m i t I b n al-HaitamT
'Aziz i n Kenntnis setzte. und Sahlün a u f d i e I d e e , e i n Observatorium z u e r r i c h t e n , u m d i e
vorliegenden astronomischen Ta f e l n z u überprüfen. I b n a l - H a l a b i war
2) ABO 'ABD ALLAH IBN AL-BALÄNISI (-386/99§) s o l l d e r von a l - ' A z i z am noch b e i d e r S c h l i e ß u n g d e s Observatoriums n a c h a l - B a t ä g g s
höchsten geschätzte Astrologe gewesen s e i n . ' Gefangennahme, 519/1125, d o r t beschäftigt.

3) ABO L-MASAN ' A L I IBN ABI S A I D 'ABD AR-RAHMÄN IBN AMME) IBN YUNIS 15) I B N AL-HAIIAMI w a r e b e n f a l l s a l s A s t r o l o g e b e i a l - A f d a l
AS-SADAFI (-399/1009) b e t ä t i g t e s i c h a l s Astronom u n d f e r t i g t e i m beschäftigt und b i s z u r Schließung am Observatorium d e r Wesire a l -
Auftrag d e s a l - ' A z i z astronomische Ta f e l n , d i 2 e r u n t e r al-Häkim Afdal und al-Batä'ihT t ä t i g .
u.d.T. "Az-Zig"al-kabir al-Mäkina" f e r t i g s t e l l t e .
16) SAHLON war m i t a l - H a l a b i und I b n al-Haitami f ü r d i e Gründung des
4) Zu ,ALT IBN SULAIMAN siehe Mediziner, N r. 15. Observatoriums v e r a n t w o r t l i c h . B e i d e s s e n Schließung s c h e i n t e r
bereits verstorben gewesen zu s e i n , denn unter den Fliehenden wird e i n
Ibn N a s r a l s e i n e r s e r e r S c h ü l e r genannt. Sahlün muß a l s o v o r
5) MUHAMMAD IBN 'MAID ALLAH IBN AMMAD AL-MUSABBIg (366/977-420/1029) 519/1125 gestorben s e i n . "
stammte aus Harrän, l e b t e i n Ägypten, w a r H i s t o r i k e r u n d Astronom
sowie Verfasser v i e l e r historischer und zweier astronomischer Werke.
17) IBN ABI L - ' A I g AT-TARÄBLUSI, Q i d i und Astronom, war zunächst von
al-Afdal a u s g e s u c h t w o r d e n , d e n B a u d e s Observatoriums z u
6) Zu IBN AL-HAITAM siehe Mediziner, N r. 16. organisieren. E r wurde dabei schnell abgelöst, da e r sich bei al-Afdal
unbeliebt gemacht h a t t e . E r w a r a l l e r d i n g s nach d e r Schließung des
7) Zu AL-MUBAggIR IBN FATIK siehe Mediziner, N r. 17. Observatoriums u n t e r d e n ‘,Flüchtlingen u n d s c h e i n t a l s o d o r t
beschäftigt gewesen zu s e i n . "
8) I B N AS-SINDBADI ( u p 435/1044) w a r Astronom u n d H e r s t e l l e r v o n
astronomischen Geräten. 18) ABO SA'ED IBN QARQA w a r zunächst i m Lagerhaus des K a l i f e n f ü r
Waffen, S ä t t e l usw. b e s c h ä f t i g t , bevor e r a l s Nachfolger des I b n A b i
1 - ' A i i m i t d e r Errichtung 4as Observatoriums b e t r a u t wurde. E r s o l l
9) Zu IBN RIDWÄN siehe Mediziner, N r. 19. auch Mediziner gewesen sein.

10) MUHAMMAD IBN SAID AS-SARAQUSTI oder IBN M A U T (-474/1081-2), d e r 19) ABO gA'FAR IBN HASANDÄ'l w i r d a l s Astronom am Observatorium z y r
aus Saragossa stammte, s t u d i e r t e i n K a i r o Mathematik und wurde e i n Zeit des a l - B a t ä ' i h T genannt und war unter den von d o r t Fliehenden.,"
berühmter H e r s t e l l e r von Astrolabien, v o n denen noch zwei e r h a l t e n Eventuell i s t e r m i t dem Mediziner und Astronom Abü ä a l f a r al-Hasdä'i
sind. identisch; siehe Mediziner, N r. 24.

11) ABO L-HASAN 'ALT IBN AN-NASI,R AL-ADIB (um 480/1085-520/1126) w a r 20) ABO L-HASAN ' A L I IBN SULAIMAN IBN AIYOB AL-UATIB, d e r Prediger,
QädT i n Oberägypten und Astronom. gehörte z g d e n a m Observatorium B e s c h ä f t i g t e n u n d v o n d o r t
Fliehenden 15

1 S. 285; Suter, S . 7 0 f ; Sezgin, GAS V I I , S. 171


2 D i f t T , S . 410; Suter, S . 71. Suter g i b t d i e Nisba a l s "al-BalänisT"
an: d e r Valenzianer. Bei a l - p i f t i sind verschiedene andere mögliche
Lesarten d e s O r i g i n a l s angeführt: " a l - Q a l ä n i s T " , " a l - ' A l ä n i s T " ,
"al-Galänisi", "al-FalänisT". 8 D i f t i , S. 186f; AWO 1 - F a r d , S. 348f; Suter 114f
3 Q i f t T , S . 2 3 0 f ; H a l l i k ä n I I I , S . 4 2 9 f f ; SuyütT, Husn I , S . 5 3 9 ; e MagrTiT, Mawä'iz 1, S. 125, 128
Suter, S . 7 7 f ; Brockelmann, GAL I , S . 255f, S I , S . 4 0 0 f ; Sezgin GAS 10 Ebd.
VII, S. 173 11 Ebd.
4 H a l l i k ä n I V, S . 377-80; Sezgin V I , S . 185f 13 E b d . S . 126, 128; Suter 116
5 Q i f t T , S. 440; Suter, S. 103 MagrizT, Mawä'iz 1 , S. 126
6 Q i f t T , S. 160f; Suter, S . 104, 215; Mayer, S. 7 6 f 14 Ebd., S . 127f; Suter 116f
7 O f t i , S. 237f; Abü 1-Faree, S. 49; Suter, S. 114 15 MacirTzT, Mawä'iz 1 , S. 128

184 185
21) Zu dieser Gruppe gehörte f e r n e r ABO N-NAW IBN SANADI6 AS-SPÄTI,
der aus Alexandria stammte und Ingenieur war.
5.3 L i t e r a t u r v e r z e i c h n i s
22) D a z u g e h ö r t e a u c h A B O MUHAMMAD ' A B D AL-KARIM. E r w a r
sizilianischer Herkunft und Ingenieur.
Abkürzungen
23) I B N NASR, Astronom und Mathematiker sowie Schüler des Sahlün,
mußte ebenfalls f l i e h e n . I 9 BIFAO Bulletin de l ' i n s t i t u t francais d'archeologie orientale
BSOAS Bulletin o f the School o f Oriental and African Studies
24) IBN DIVAS wird ebenfalls a l s einer der Astronomen und Mathematiker
genannt, d i e aus dem Observatorium flohen. EC Egypte contemporaine
EI2 Encyclopaedia o f Islam, neue erweiterte Ausgabe
25) AL-CIAL(A)`T, Mathematiker und Astronom, f l o h e b e n f a l l s . 2 I GAL Geschichte der arabischen L i t t e r a t u r
GAS Geschichte des arabischen Schrifttums
26) Zu IBN AL-91IN zARB1 siehe Mediziner, N r. 26.
HUCA Hebrew Union College Annual
IC Islamic Culture
JARCE Journal o f the American Research Center i n Egypt
JBBRAS Journal o f the Bombay Branch o f t h e Royal A s i a t i c Society
JRAS Journal o f the Royal A s i a t i c Society
ZDMG Z e i t s c h r i f t der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft

Arabische Quellen

Ibn A b ü 1-Hasan ' A l T, A l - K ä m i l f i - t - t a ' r i h , h r s g . v . a n -


Nagdär, 'Abd al-Wahhäb, 9 Bde., Kairo o . J .
Al-Bagdädi, a l - H ä f i z Abü Bakr Ahmad i b n ' A l i a l - H a t i b , Ta ' r i h Bagdäd,
14 Bde., Kairo 1349/1931
Ibn ad-DawädärT, K a n z a d - d u r a r wa-dämi' a l - g u r a r , h r s g . v . a l -
Munaddid, Saläh ad-Din, u . d . T. : D i e Chronik des I b n ad-Dawädäri
(=Deutsches Archäologisches I n s t i t u t Kairo. Quellen zur Geschichte
des Islamischen Ägyptens l f ) , Bd. V I , Kairo/Wiesbaden 1961
Ibn Duemäch I b r ä h e i b n Mubammad, K i t ä b a l - I n t i s ä r l i - w ä s i t a t ' i q d a l -
amsär, hrsg. u . d . T. : Description de l'Egypte par Ibn Doukmak, Te i l
4 u. 5 , Kairo 1309/1893 ( s i c ! )
Abü 1 -Farad (Barhebraeus), T ä r i k h Mukhtasar ad-Duwal, h r s g . v .
SälibänT, Anton, B e i r u t 1890
Ibn a l - F u r ä t , N ä s i r ad-Din Muhammad i b n 'Abd ar-Rablm, T ä r i h I b n a l -
Furät, h r s g . v . ag-ammä", Hasan Mubammad, u . d . T. : The History o f
Ibn al-Furat, Bd. I V, Te i l 1 ( d i e Jahre 563-588), Basra 1386/1967
Abü 1 - F i d ä ' , 'Imäd I s m ä ' i l , Al-Muhtasar f i ahbär a l - b a l a r, Bd.
I , Te i l 1 u . 2 . , Kairo o . J .
Al-Gazäli, Abü Hämid, F a l ä g h al-BätinTya, h r s g . v . BarawT, 'Abd a r -
Rahman, Kuwait/Kairo 1383/1964
16 Oder Ibn Sind
17 MacirTzT, Mawri'iz I , S. 128 Ibn g u b a i r, A b i 1-Husain Muhammad i b n Ahmad, R i h l a , h r s g . v . Wright,
18 Ebd.; Suter 115f William, De Goeje, M. J . , u . d . T. : The Travels o f I b n Jubayr (=E.
MagrizT, Mawä'ig I , S. 128 J. W. G i b b Memorial S e r i e s 5 ) , Neuaufl. v . Leiden/London 1907,
20 Ebd. Bradford 1949
21 Ebd.

186 187
Ibn a l - g a l a n i s T, Hamza i b n Ahmad, D a i l D i m a g q , h r s g . v .
Amedroz, H . F . , u . d . T. : H i s t o r y o f Damscus'by I b n a l - g a l ä n i s l ,
Ibn Hajar A h m a d i b n ' A l i , R a f ' a l - i s r ' a n qudät M i s r, Beirut/Leiden 1908
hrsg. v . ' A b d al-MaPd, Hamid, u . a . , B d . I , T e i l 1 u . 2 , K a i r o Al-palgagandi, K i t ä b Subh a l - a ' g a f i s i n ä ' a t a l - i n h " , 14 Bde., hierzu
1957 Bd. I I I u . X , Kairo 1331/1913 •
Ibn Haldgn, 'Abd ar-Raemän i b n Mueammad, Muqaddima, Kairo 1320 d.H. Ibn a l - Q i f t i , gamal a d - D i n Abü 1-Hasan ' A l l i b n Yüsuf, Ta ' r i e a l -
Ibn H a l l i k ä n , Abü 1-'Abbäs Sams ad-Din Ahmad i b n Mueammad i b n A b i eukamr, h r s g . v . L i p p e r t , J u l i u s , u . d . T. : I b n a l - g i f t i ' s Ta ' r i e
Bakr, Wafayät a l - a ' y ä n wa-anbä' abnä' az-zamän, h r s g . v . ' A b b i s , al-Hukamä', Leipzig 1903
Ihwän, 7 Bde., B e i r u t 1397/1977 Kratchkovsky, I . , Va s i l i e v, A . (Hrsg./Übers.), H i s t o i r e de Yahya-Ibn-
Ihwän a s - S a f ä ' , K i t ä b Ihwän a s - S a f ä ' w a - h i l l ä n a l - w a f ä ' , h r s g . v . S e i d d'Antioche. Continuateur d e S a i d - I b n - B i t r i g , P a r i s 1932,
Aemäd'ibn 'Abd A l l a h , 4 Te i l e i n 2 Bd.:Bombay 1305 d.H. 1957
Al-Kindi a l - M i s r i , Abü 'Umar Muhammad i b n Y ü s i f , K i t ä b a l - Wu l ä t wa Abü gäma gihäb ad-Din 'Abd ar-Raeman i b n I s m ä ' i l al-Magdisi, Kitäb a r -
kitab al-qudät, h r s g . v . G u e i t , Rhuven, u . d . T. : The Governors and Raudatain, 2 Bde., Kairo 1287/1870-1
Judges o f Egypt o r Kitab e l 'Umarä' ( e l Wuläh) wa Kitäb el-Qudah `Abd A l l ä h Muhlis ( H r s g . ) , " I b n as-SairafT, ' A l i i b n Hungib. A l - I g ä r a
of e l K i n g . Together w i t h an Appendix derived mostly from R a f ' i l ä man n11 al-wizära", i n : BIFAO 25 (1925), S. 49-112, 26 (1926),
e l - I s r by Ibn Hajar, B e i r u t 1908, Leiden/London 1912 S. 49-70
Al-KirmanT, Ahmad Hamid a d - D i n , R a b a t a l - ' a q l , h r s g . v . G ä l i b , Gohlman, W i l l i a m E . ( H r s g . / ü b e r s . ) , The L i f e o f I b n Sina, New York
Mustafa, B e i r u t 1967 1974
Ibn al-Ma'mün a l - A m i r gamäl ad-Din Abü ' A l i Müsä, Ahbär As-Suyüti, a l - H ä f i z g a l ä l ad-Din 'Abd ar-Rahmän, Bugyat F i
Misr, h r s g . , v . S a y y i d , Ayman F u ' ä d , u . d . T. : Passages d e l a t a b u l a al-lugawiyin wa-n-nuhät, hrsg. v . Ibrahim, Mueammad Abü 1 -
chronique d'Egypte d ' I b n al-Ma'mün ( = Te x t e s a r a b e s e t e t u d e s Fadl, Bd. I , Kairo 1384/1964
islamiques 21), Kairo 1983
As-Suyüti, a l - H ä f i z g a l a l ad-Din 'Abd ar-Rahmän, Husn al-muhädara f i
Al-Magrizi, Ta q i d-Din Abü 1-'Abbäs Ahmad i b n ' A l i , K i t ä b a l e t a t a l - U r e M i s r wa-l-Qähira, h r s g . v . Ibrahim, Nueimmad Abü 1-Fadl, 2
Magriziya, 4 Te i l e i n 2 Bd., Kairo 1325 d.H. Bde., o . 0 . ( K a i r o ) 1387/1967
Al-Magrizi, T a g d-Din Abü 1-'Abbas Ahmad i b n ' A l i , K i t ä b al-Mawä'iz At-Tabari, Mueammad i b n g a r i r , Ta ' r i e a r - r u s u l wa-l-mulük, h r s g . v .
w a - l - i ' t i b ä r f i - l - h i t a t wa-1-ätär, 4 Te i l e i n 2 Bd., B e i r u t o . J . Ibrahim, Mueammad Abü 1-Fadl, 9 Bde., Kairo 1960-1968
Al-Magrizi, T a g d-Din Ahmad i b n ' A l i , I t t i ' ä z al-eunafa" bi-aebär a l - Ibn Ta g r i b i r d i , Abo 1-Mahäsin , An-Nugüm az-zähira f i mulük Misr wa-l-
almma a l - h u l a f ä ' , 3 Bde., B d . I K a i r o 1387/1967, Qähira, h r s g . v . Popper, William, Bd. I I , Berkeley 1909-1912, Bd.
1390/1971, 1393/1973 I I I Kairo 1351/1932, Bd. V Kairo 1353/1935
Al-Mu'ayyad f i - d - D i n H i b a t A l l a h a g - g i r ä z i , Al-Magälis al-Mu'ayyadiya, Ibn Täwüs, ' A l i ibn Nina i b n g a ' f a r, Farag al-mahmgm f i t a ' r i e 'ulamä'
hrsg. v . G ä l i b , Mustafa ( - S i l s i l a t a t - t u r ä t a l - F a t i m i y a 1 3 ) , 'an-nuggm, Nagaf 1368 d.H.
Beirut 1974
Ibn a t - i u w a i r, Abü Mueammad al-Murtadä 'Abd as-Saläm i b n al-Hasan a l -
Husain, Mueammad Kämil ( H r s g . ) , " S i r a t al-Mu'ayyad f i - d - D i n D a ' i d - paisarani, Nuzhat al-muqlatain f i ahbär ad-daulatain (=Bibliotheca
Du'at", i n : ders. ( H r s g . ) , Diwän wa-Sirat al-Mu'ayyad, Kairo 1949 Islamica 3 9 ) , h r s g . v . S a y y i d , Ayman F u ' ä d , S t u t t g a r t / B e i r u t
Al-Musabbihi, Mueammad i b n 'Ubaid A l l a h i b n Ahmad, Ahbär M i s r. Te i l 4 , 1412/1992
hrsg. v . S a y y i d , Ayman F u ' ä d , B i a n q u i s , T . , B d . ' I ( P a r t i e Usaibisa, I b n A b i , K i t ä b 'Uyün al-anbä' f i t a b a g ä t a l - a l i b b a ' , h r s g .
historique), Kairo 1978 v. M ü l l e r, August, 2 Te i l e i n I Bd., Neuaufl. v . Königsberg 1884,
Ibn Muyassar, Mueammad i b n ' A l i i b n Ygsuf, Ahbär M i s r. Te i l 2 , h r s g . Westmead u.a. 1972
v. Masse, M. Henri, u . d . T. : I b n Muyassar. Annales d'Egypte, K a i r o Usäma i b n Mungid, K i t ä b a l - P t i b ä r , hrsg. v . H i t t i , P h i l i p K . , u . d . T. :
1919 Usamah's Memoirs e n t i t l e d Kitäb a l - P t i b a r by Usämah Ibn-Num-1de,
An-Nu'män, I b n Haiygn at-Tamimi a l - M a g r i b i , K i t ä b A s ä s a t - t a ' w i l , Princeton 1930
hrsg. v. Tämir, ' A r i f , B e i r u t 1960 Yäggt i b n ' A b d A l l ä h , K i t ä b M u l a m al-buldän, h r s g . v . Wüstenfeld,
An-Nu'män, Abg H a n i f a t i b n Mueammad i b n Mansgr i b n Ahmad i b n Haiyün Ferdinand, u . d . T. : J a c u t ' s geographisches Wörterbuch, 6 B d e . ,
at-Tamimi al-Magribi, D a ' a l m al-Isläm wa-dikr a l - h a l ä l wa-l-earUm Leipzig 1924
wa-l-qadiyi wa-l-aekam, h r s g . v . F a y d i , A s a f i b n ' A l i Asgar, 2 Ibn Yünis, Abg 1-Hasan ' A l t , K i t ä b az-Zig a l - k a b i r al-Hakimi, hrsg. v .
Bde., Kairo 1383/1963, 1379/1960 C.en Caussin de Parceval (=Notices e t E x t r a i t s des Manuscrits de
An-Nu'män I b n Mueammad a l - M a g r i b i , K i t ä b a l - l e i s ä r , h r s g . v . MTrzä la Bibliotheque Nationale 7 ) , Paris 1804
Mueammad Wähid, Damaskus 1376/1957
An-Nuwairi, Mueammad i b n Qäsim, K i t ä b al-Ilmäm, h r s g . v . Combe, E . ,
Aziz S u r y a l A t i y a , 7 T e i l e i n 3 B d . , Hyderabad 1388/1968-
1396/1976, hierzu Bd. 11 / 4
Sekundärliteratur
, . ,opR.,Supplement a u x d i c t i o n a i r e s arabes, 2 Bde., Leiden/Paris
: : : Y1927£
I, D
Ahmad, A z i z , A History o f Islamic S i c i l y, Edinburgh 1975 M., " A l - B a t ä ' i h r , i n : E I 2 , Bd. 1 , Leiden/London 1960, S .
Assaad, Sadik A . , The Reign o f al-Hakim b i Amr A l l a h , B e i r u t 1974 1091f
Becker, C. H. , "Badr al-DjamälT", i n : E12, B d . I , Leiden/London 1960, Eche, Y . , Les b i b l i o t h e q e s arabes publiques e t semi publiques e n
S. 869f E n c y c r 1 : 2 7 i : ; eriZiehertsge.n : 7 V : b i : : moyen äge, Damaskus 1967
Behrens-Abouseif, D o r i s , F a t h A l l ä h a n d A H Zakariyya: Physicians neue e r w.
under t h e Mamluks (=Supplement a u x annales islamologiques 1 0 ) , Ausg., b i s h e r 8 Bde,. , Leiden/London ab 1960
Kairo 1987
Behrens-Abouseif, Doris, I s l a m i c A r c h i t e c t u r e i n C a i r o . A n lIcR3hii:13:4e7München 1982
EEF:ke,1B7ladreds, Leiden/LeipzigEsilnafrühr:nBgIn'dsc'e
Introduction (=Studies i n I s l a m i c A r t a n d A r c h i t e c t u r e .
Supplements t o Mugarnas 8 ) , Leiden 1992 Escovitz, Joseph H . , The O ff i c e o f Qädi al-Qudät i n Cairo under t h e
BahrT Mamlüks (=Islamkundliche Untersuchungen 100), B e r l i n 1984
Berkey, Jonathan, The Transmission o f Knowledge i n Medieval C a i r o ,
Princeton 1992 "Ibn Khallikän", EI2, B d . I I I , Leiden/London 1971, S. 832f
Ahmed I s s a B e y, " H i s t o i r e d e s Bimaristans ( H a p i t a u x ) ä l ' e p o q u e FYzeeÄuthsoarf",it I r S Affia3r4,),"2M-z-Nu'män, t h e Fätimid J u r i s t and
Islamique", i n : Comptes r e n d u s d u Congres i n t e r n a t i o n a l d e s
maladies tropicales, Kairo um 1929, S. 81-209 Fyzee, Asaf A.A., Compendium o f Fatimid Law, Simla 1969
Bianquis, T h i e r r y, "Al-MusabbihT", i n : E I 2 , B d . V I I , Leiden/London Gibb, Hamilton Alexander R. , " Ta r i k h " , i n : ders. ( H r s g . ) , Studies an
19.., S. 6 5 0 f f
C 5 . l i z a t i o n o f Islam, London 1962, S. 108-137
Brandenburg, D i e t r i c h , Islamische Baukunst i n Ägypten, Berlin/Kassel Goitein, S . 0 . , " T h e Medical Profession i n t h e L i g h t o f t h e Cairo
1966
Geniza Documents", i n : HUCA 34 (1963), S. 177-194
Brockelmann, C a r l , Geschichte der arabischen L i t t e r a t u r, 5 Bde., Bd. 1 Goite: , A Mediterranean Society. The Jewish Communities o f the
Leiden 19432, Bd. I I Leiden 19494, Suppl . 1 Leiden 1937, Suppl. I I Arab World as Portrayed i n t h e Documents o f the Cairo Geniza, Bd.
Leiden 1938, Suppl. I I I Leiden 1942 1-I1l, Berkeley u.a. 1967, 1971, 1978
Cahen, Claude, " I b n al-Tuwayr", i n : E12, Bd. I I I , Leiden/London 1971, Goldzamn I M , S t r e i t s c h r i f t des Gazälf gegen d i e Bätinijja-Sekte,
S. 960
Cahen, Claude, D e r I s l a m I (=Fischer Weltgeschichte 1 4 ) , F r a n k f u r t HHHaaajllinnriln1;z::.":r19s8T:tions o f J u s t i c e i n Fatimid Egypt (358-567/969-
1987 1171)", i n : al-Azmeh, A z i z ( H r s g . ) , I s l a m i c Law, London/New York
Canard, M a r i u s , "Al-sAzTz b i ' l l ä h " , i n : EI2, B d . I , Leiden/London 1988,
1960, S. 8 2 3 ff "Die STrat I b n Haulab. D i e i s m a i l i t i s c h e da'wa i m Jemen
Canard, Marius, "Bahräm", i n : E I 2 , Bd. I , Le iden/London 1960, S . 939f und d i e Fatimiden", i n : Die Welt des Orients 12 (1981), S. 107-135
Canard, Marius, " D e w a " , i n : E I 2 , Bd. I I , L eiden/London 1965, S . 168- "Der Treuhänder Gottes", i n : Der Islam 63 (1986),S. 11-72
170 Halm, Heinz, " D i e Fatimiden", i n : Haarmann, U l r i c h (Hrsg.), Geschichte
Canard, Marius, "Fätimids", i n : E I 2 , B d . 1 I, Leiden/London 1965, S . der arabischen Welt, München 1987, S. 166-199
850-862 Halm, Heinz, Die Schia, Darmstadt 1988
Canard, M a r i u s , " A l - H ä k i m b i - A m r A l l ä h ", i n : E I 2 , B d . Halm, Heinz, Das Reich9i des Mahdi. D e r A u f s t i e g d e r Fatimiden (875-
Leiden/London 1971, S . 76-82
Canard, Marius, " I b n K i l l i s " , i n : E I 2 , Bd. I I I , Leiden/London 1971, S . 97Hamdani, Husain F. , "The Letters o f al-Mustansir b i ' l l ä h " , i n : BSOAS 7
840f (1933-35), S . 307-324
Creswell, K . A . C . , A S h o r t Account o f E a r l y Muslim A r c h i t e c t u r e , Hasan, Hasan Ibrähim, Ta ' r i b ad-daula al-Fätimiya, Kairo 19582
Harmondsworth 1958
Heffening, W . , " Wa k f " , i n : Kramers, J . H . , Wensinck A . J . ( H r s g . ) ,
Daftary, Farhad, The I s m ä ' i l i s . T h e i r History and Doctrines, Cambridge Handwörterbuch des Islam, Leiden 1941, S. 787-793
1990
Husain, Muhammad Kämil, F i adab Mist- al-Fätimiya, Kairo 1369/1950
Dieterici, F r i e d r i c h , D i e Philosophie b e i d e n Arabern i m X. J a h r h .
n.Chr., X Bde., hierzu Bd. I , Neuaufl. v . Leipzig 1876, Hildesheim Ivanow, Wladimir, " T h e Organization o f t h e Fatimid Propaganda", i n :
1969 JBBRAS 15 (1939), S . 1-35
Al-Imad, L e i l a S . , T h e F a t i m i d V i z i e r a t e ( = I s l a m k u n d l i c h e
Dols, Michael W., Medieval Islamic Medicine. I b n Ridwin's Treatise "On
the Prevention o f Bodily I l l s i n Egypt", Berkeley u.a. 1984 Untersuchungen 133), B e r l i n 1990
Juynboll, T h . W. , Handbuch d e s islamischen Gesetzes, Leiden/Leipzig
1910

190 191
Klausner, C a r l a L . T h e S e l j u k V e z i r a t e . A S t u d y o f C i v i l
Administration. 1055-1194 (-Harvard Middle Eastern Monographs 22), Nagel, Ti l m a n , " Ü b e r d i e Ursprünge d e r R e l i g i o n s p o l i t i k d e r e r s t e n
Cambridge/Mass. 1973 seldschukischen Sultane", i n : ZDMG, Supplement I I (1974), S . 241-
248
Klein-Franke, F e l i x , Vorlesungen über d i e Medizin i m Islam (=Sudhoffs
Archiv. Z e i t s c h r i f t f ü r Wissenschaftsgeschichte. B e i h e f t 2 3 ) , Nagel, Ti l m a n , " D a s K a l i f a t d e r Abbasiden", i n : Haarmann, U l r i c h
Wiesbaden 1982 (Hrsg.), Geschichte der arabischen Welt, München 1987, S. 101-165
Klemm, Verena, D i e Mission des fätimidischen Agenten al-Mu'ayyad f T d - Nagel, Ti l m a n , D i e Festung des Glaubens. Triumph und Scheitern des
dfn i n STräz, Frankfurt a.M. u . a . 1989 islamischen Rationalismus im 11. Jahrhundert, München 1988
Kunitzsch, P . , Untersuchungen z u r Sternennomenklatur d e r A r a b e r, Npaesdre:sSeeny,yed Hossein, I s l a m i c Science. An I l l u s t r a t e d Study, Westerham
Wiesbaden 1961 1976
Lambton, A . K . S . , "The I n t e r n a l Structure o f t h e Saljuq Empire", i n : L e i d (Hrsg.),
e n / L o nHandwörterbuch
donP,Johannes,"Madrasa",
n
rs
d
e
Boyle, J . A . ( H r s g . ) , T h e S a l j u q a n d Mongol P e r i o d s ( - T h e des i Islam,
n : Wensinck, A . J .3 Kramers,
Leiden 1941, 82-393 J. H.
Cambridge History o f Iran 5 ) , Cambridge 1968, S . 203-282 hannes, M a k d i s i , George, "Madrasa 1 " , i n : E I 2 , B d . V ,
Lane-Poole, S t a n l e y ( H r s g . ) , L a n e , Edward W i l l i a m . A r a b i c - E n g l i s h en
Lexicon, 4 Bde., Neuaufl. v . London/Edinburgh 1863-1885, New York 9
Poonawala, I s m a i l K . , Biobliography oi f I s m ä l l i L i t e r a t u r e , Malibu
1956
Lane-Pool, S t a n l e y, A H i s t o r y o f Egypt. I n t h e Middle Ages, London Radke, Bernd, " D e r sunnitische I s l a m " , i n : Ende, Werner, Steinbach,
1968 ( 1 . A u f l . 1901) Udo (Hrsg.), Der Islam i n der Gegenwart, München 19892
Leclerc, Lucien, H i s t o i r e de l a Mödicine Arabe, 2 Bde., P a r i s 1876 Ronart, Stefan u . Nandy, Lexikon d e r arabischen Welt, Zürich/München
Leiser, Gary, "The Madrasa and t h e Islamization o f t h e Middle East: 1972
the Case o f Egypt", i n : JARCE 22 (1985), S . 29-47 Rosenthal, Franz, A History o f Muslim HistoriograPhy, Leiden 1952
Lewis, Bernard, D i e Assasinen. Z u r Tr a d i t i o n des r e l i g i ö s e n Mordes i m Rotter, Gernot (Hrsg./Übers.), Usäma i b n Munqidh. E i n Leben i m Kampf
radikalen Islam, Zürich/München 1993 gegen Kreuzritterheere. Tübingen/Basel 1978
Magued, A . M . , " L a f o n c t i o n d e fuge supräme dans r d t a t f a t i m i d e en See, S i l v e s t r e de, Exposd de l a Religion des Druzes. T i r d des Livres
Egypte", i n : EC 51 (1960), S . 45-56 Religieux de c e t t e Secte, 2 Bde., Repr. v. 1838, Paris 1964
Makdisi, George, "The Madrasa as a Charitable Trust and t h e University Sarton, George, I e r o d u c t i o n t o t h e H i s t o r y o f Science, B d . I
as a Corporation i n t h e Middle Ages", i n : Correspondance d'Orient Washington 1950a, Bd. I I , Te i l 1 , Washington 19502
11, A c t e s d u V e C o n g r e s I n t e r n a t i o n a l d ' A r a b i s a n t s e t SaYili, Aydin, The Observatory i n Islam, Ankara 1960
d'Islamisants, Brüssel 1970, S . 329-337
Schacht, Joseph, Meyerhof, Max T h e Medico-Philosophical Controversy
Makdisi, George, "Muslim I n s t i t u t i o n s o f Learning i n Eleventh-Century between Ibn Butlan o f Baghdad and Ibn Ridwan o f Cairo, Kairo 1937
Baghdad", i n : BSOAS 24 (1961), S . 1-56
Schacht, Joseph, An Introduction t o Islamic Law, Oxford 1964
Makdisi, George, " L a w a n d Tr a d i t i o n a l i s m i n t h e I n s t i t u t i o n s o f
Learning o f Medieval Islam", i n : Grunebaum, Gustav E. v . ( H r s g . ) , Schacht, Joseph, " F i k h " , i n : E I 2 , Bd. I I , Leiden/London 1965, S . 886-
Theology and Law i n Islam, Wiesbaden 1971, S. 75-88 891
Makdisi, George, T h e R i s e o f Colleges. I n s t i t u t i o n s o f Learning i n Schowingen, K a r l E m i l Schabinger F r h . v . ( Ü b e r s . ) , Nizämulmulk,
Islam and t h e West, Edinburgh 1981 Siyäsatnäma. Gedanken und Geschichten, Freiburg/München 1960
May, Burkhard, D i e R e l i g i o n s p o l i t i k d e r ägyptischen Fätimiden. 9 6 9 - Sezgin, F u a t , Geschichte des arabischen Schrifttums, 9 Bde., Leiden
1171, Diss. P h i l . , Hamburg 1975 1967-1984
Mayer, L . A . , Islamic Astrolabists and t h e i r Works, Genf 1956 Singer, Hans-Rudolf, " D e r Maghreb und d i e Pyrenäenhalbinsel b i s zum
Mez, A . , Die Renaissance des Islams, Heidelberg 1922 Ausgangl11 des M i t t e l a l t e r s " , i n : Haarmann, U l r i c h ( H r s g . ) ,
Geschichte der arabischen Welt, München 1987, S. 264-322
Meyerhof, M a x , " V o n A l e x a n d r i e n n a c h Bagdad. E i n B e i t r a g z u r Sourdel, D . , " B a y t a l e k m a " , i n : E I 2 , Bd. I , Leiden/London 1961, S .
Geschichte des philosophischen und medizinischen Unterrichts b e i
den Arabern", i n : Sitzungsberichte d e r Akademie der Wissenschaften
zu B e r l i n , p h i l . - h i s t . Klasse, B e r l i n 1930, S . 390-429 Sourdel. D . , " D ä r a l - ' 11 m " , i n : E I 2 , B d . I I , Leiden/London 1965, S .
127
Monds, H., "Djawhar a l - S i k i l l i " , i n : E I 2 , Bd. I I , Leiden/London 1965,
S. 494f Sourdaif D., " I b n Mukla", i n : E12, B d . I I I , Leiden/London 1971, S .
Munir-ud-Din, Ahmed, Muslim Education and t h e Scholars' Social Status,
Zürich 1968 Sourdel-Thomine, J . , " I b n al-Bawwäb", i n : E I 2 , Bd. I I I , Leiden/London
1971, S . 736f
Staffa, Susan J a n e , Conquest a n d Fusion. T h e S o c i a l E v o l u t i o n o f
Cairo. A.D. 642-1850, Leiden 1977

192 193
Stern, Samuel Mikl6s, "Isma'111- Propaganda and Fatimid Rule i n Sind",
in: I C 23 (1949), S. 298-307
Stern, Samuel Mikl6s, " A l - Ä m i r " , i n : E12, Bd. I , Leiden/London 1960,
S. 440
Stern, Samuel Miklös, " C a i r o as t h e Center o f t h e M o v e m e n t " ,
in: C o l l o q u e I n t e r n a t i o n a l s u r l ' H i s t o i r e d u C a i r e ,
Gräfenhainchen/DDR um 1969, S . 437-450
Suter, Heinrich, D i e Mathematiker und Astronomen d e r Araber und i h r e
Werke ( - Z e i t s c h r i f t f ü r Mathematik u n d P h y s i k 4 5 S u p p l .
Abhandlungen zur Geschichte der math. Wiss. 1 0 ) , Leipzig 1900
Thackston, W. M. ( ü b e r s . ) , Näser-e Khosraw's Bock o f Travels (-Persien
Heritage Series 36), New York 1986
Tritton, A . S . , M a t e r i a l s a n Muslim Education i n t h e Middle Ages,
London 1957
Ullmann, Manfred, I s l a m i t Medicine, Edinburgh 1978
Urvoy, Dominique, " T h e 'Ulamä' o f al-Andalus", i n : J a y y u s i , Salma
Khadra ( H r s g . ) , T h e Legacy o f M u s l i m S p a i n (-Handbuch d e r
Orientalistik 12), Leiden 1992, S. 849-877
Vernet, J . , " N a t u r a l a n d Te c h n i c a l Sciences i n a l - A n d a l u s " , i n :
Jayyusi, Salma Khadra ( H r s g . ) , T h e Legacy o f M u s l i m S p a i n
(-Handbuch der O r i e n t a l i s t i k 12), Leiden 1992, S . 937-951
Wehr, H a n s , A r a b i s c h e s Wörterbuch.
Gegenwart, Wiesbaden 19583 F ü r d i e Schriftsprache d e r

Wensinck, A . J . , Kramers J . H . ( H r s g . ) , Handwdrterbuch d e s I s l a m ,


Leiden 1941
Wiet, 1960,
Gaston, " A l - ' Ä d i li b . a ln- S a l ä r:" ,
S. 198 E12, R d . I , Leiden/London

Wüstenfeld, F e r d i n a n d , G e s c h i c h t e d e r A r a b i s c h e n Ä r z t e u n d
Naturforscher, Göttingen 1840

194
1

70:

71(r).29-

ef9 ..\;2.
-72
"j'Zelse 7 - ( L E K - r - Tes7b, '777-7erc
_ -
)73r-reyct,)-enro,/:
\o„,crry2,rikr-mm2it -24»"2
Jaup i!Lu NJaAA waRic ui tio!s wpiaq upoInv az!
ISBN 3-487-09942-X

Das könnte Ihnen auch gefallen