Wichtig: Dieses Handout (Skript) ersetzt kein Lehrbuch und ist daher nicht ausrei-
chend für eine gewissenhafte Prüfungsvorbereitung. Es ist lediglich eine Ergänzung
zum Unterricht.
Zu allen Themen finden Sie gute Darstellungen und Ausführungen in den gängigen
Lehrbüchern oder im Internet. Informieren Sie sich! Bei Fragen wenden Sie sich bitte
an Ihre Dozenten oder Lehrrettungsassistenten.
Materialien
Präsentationen: 03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_01.pptx
Arbeitsblätter: Fragensammlung
Anweisungen: -
Empfehlungen:
Inhaltsverzeichnis
RA_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx
03_Med_Grundlagen_02 Zellen und Gewebe ....................................................................................1
03_02.1 Die Zelle ..............................................................................................................................3
03_02.1.1 Zelle und Leben.........................................................................................................3
03_02.1.1 Allgemeiner Zellaufbau und Zellstruktur ....................................................................3
03_02.1.2 Die Zellmembran .......................................................................................................3
03_02.1.3 Zytoplasma (mit Zytosol und Zytoskelett)..................................................................4
03_02.1.4 Die Zellorganellen .....................................................................................................4
03_02.1.5 Der Zellkern ...............................................................................................................5
03_02.1.6 Stoffaustausch von Zellen (Transportmechanismen) ...............................................5
03_02.1.7 Rezeptoren ................................................................................................................6
03_02.1.8 Das elektrische Potential der Zellmembran...............................................................7
03_02.2 Gewebe...............................................................................................................................8
03_02.2.1 Gewebe (Definition)...................................................................................................8
03_02.2.2 Epithelgewebe ...........................................................................................................8
03_02.2.3 Binde- und Stützgewebe .........................................................................................10
03_02.2.4 Muskelgewebe ........................................................................................................11
03_02.2.5 Nervengewebe ........................................................................................................14
03_02.3 Index .................................................................................................................................16
03_02.4 Quellenverzeichnis............................................................................................................17
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 2
Zellen und Gewebe
1
Der Zellkern darf auch zu den Zellorganellen gezählt werden.
2
Ein beliebtes Beispiel zur Erklärung dieses Phänomens sind die Fettaugen auf einer Suppe, die sich nach
2
Ein beliebtes Beispiel zur Erklärung dieses Phänomens sind die Fettaugen auf einer Suppe, die sich nach
demselben Prinzip bilden
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 3
Med. Grundlagen
03_02.1.2.1 Die Bedeutung der Zellmembran
Die Zellmembran stellt die Schnittstelle zwischen dem Zellinneren und dem Zellä u-
ßeren dar. Ihre Aufgaben lassen sich in 3 Hauptgruppen gliedern:
1. Bildung einer Barriere
Durch die Barrieren-Funktion wird die Zelle gegen außen hin abgeschlossen. Die-
se Funktion wird durch die Lipiddoppelschicht gewährleistet.
Medizin und insbesondere 2. Transportfunktion
Pharmakologie sind zum Die Transport-Funktion der Zellmembran sorgt dafür, dass essentielle Stoffe
großen Teil angewandte über die Zellmembran in die Zelle transportiert werden und Synthese- und Ab-
Membranphysiologie. Deshalb fallprodukte ausgeschieden werden. Der Transport erfolgt mit Hilfe von Protei-
ist es auch für Sie wichtig, nen, die in die Zellmembran eingebettet sind und ihre Transportfunktion auf
einige Membranfunktionen zu hochspezifische Weise erfüllen.
kennen.
3. Kommunikation
Zellen müssen sie miteinander kommunizieren. So können beispielsweise Boten-
stoffe an der Zellmembran freigesetzt oder empfangen werden. Membranen
können auch elektrische Signale (Spannnungen) bilden und transportieren.
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 4
Zellen und Gewebe
Golgi-Apparat:
Zellorganell, in dem Proteine, die vom endoplasmatischen Retikulum hergestellt
wurden, modifiziert und sortiert werden. Außerdem schnürt er kleine Vesikel
(Bläschen) ab, die Zellprodukte sammeln, die zur Sekretion bestimmt sind..
Lysosomen
winzige, von einer Membran umschlossene kugelförmige, Golgi-Apparat gebilde-
te Bläschen. Ihre Hauptfunktion besteht darin, Fremdstoffe oder körpereigene
Stoffe mittels der in ihnen enthaltenen Enzyme zu verdauen.
Andere Zellorganellen sind die Zentriolen oder die Mikrotubuli. 3
3
Sehr gute Materialien zum Thema Zelle finden Sie auf www.zum.de oder www.zytologie-online.net
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 5
Med. Grundlagen
03_02.1.6.3 Modelle verschiedener Transportmechanismen
02.1.6.3.1 Die Diffusion
Die Diffusion ist das Wandern und Vermischen von Teilchen,
die an unterschiedlichen Orten in unterschiedlicher Konzentra-
tion vorliegen. Die Teilchen wandern vom Ort höherer Kon-
zentration zum Ort niedriger Konzentration, wobei ein Kon-
zentrationsausgleich angestrebt wird.
Die Diffusion ist abhängig von der Konzentration der Teilchen,
der Temperatur des Gemischs und der Druckdifferenz zwischen
den Kompartimenten. Höhere Konzentrationen, Temperaturen
und Drucke beschleunigen die Diffusion.
03_02.1.7 Rezeptoren
In die Zellmembranen sind neben den Tunnelproteinen und Carriern viele weitere
Proteine eingelassen. Viele dieser Membranproteine fungieren als Rezeptoren. Sie
erkennen chemische Strukturen, die von anderen Zellen stammen, beispielsweise
Hormone oder Neurotransmitter und verbinden sich mit diesen. An die Rezeptoren
gebundene Hormone, Neurotransmitter, Medikamente verändern den Rezeptor. Die-
se Veränderungen lösen in der Zelle spezifische, an den jeweiligen Rezeptortyp ge-
koppelte, für den Rezeptortyp spezifische Zellreaktionen oder Zellaktivitäten aus.
Rezeptoren funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Dieses Prinzip bedeu-
tet, dass zwei molekulare Strukturen – beispielsweise der Rezeptor und das Medika-
ment - zueinander passen müssen, um eine bestimmte Funktion erfüllen zu können,
eben wie Schlüssel und Schloss.
Das Rezeptormodell ist wichtig für das Verständnis der Wirkungsweise einiger Not-
fallmedikamente, die solche Rezeptoren aktivieren oder blockieren. So können Or-
ganaktivitäten wahlweise initiiert oder unterbunden werden.
Beispiele sind die Beta-2 Rezeptoren für das Notfallmedikament „Berotec“ oder
Acetylcholinrezeptoren als Ansatzstelle für die Muskelrelaxantien.
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 6
Zellen und Gewebe
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 7
Med. Grundlagen
03_02.2 Gewebe
03_02.2.2 Epithelgewebe
Epithelgewebe lassen sich in drei Gruppen einteilen:
1. Deckepithelien
2. Drüsenepithelien
3. Sinnesepithelien
03_02.2.2.1 Deckepithelien
Deckepithelien bedecken häufig Oberflächen von Organen oder
kleiden Hohlorgane (Gastrointestinaltrakt, Blase, Gefäße etc.) von
innen aus.
Das Aussehen der obersten Zellschicht und die Zahl der Schichten
sowie die Lage der Zellkerne entscheidet über die Benennung.
Beispiele dafür (… die Sie aber nicht auswendig lernen müssen)
finden Sie in der Abbildung.
Deckepithelien dienen als chemische Barrieren und als Abdich-
tung, ermöglichen einen selektiven Stoffaustausch für Resorption
und Sekretion oder erlauben den Austausch von Gasen.
Beispiele:
Abdichtung:
Verhinderung der Rückresorption von Urin in den
ableitenden Harnwegen.
Resorption:
Aufnahme von Nährstoffen und Flüssigkeit über das Epithel-
gewebe der Darmwand
Sekretion:
Schleim produzierendes Epithel in den Bronchien
Gasaustausch:
Diffusion von Sauerstoff und Kohlendioxid entlang der
epithelialen Membran der Alveolen
Die Vielzahl der Aufgaben macht deutlich, warum Epithelgewebe
in so vielen Formen und Typen existiert.
Von einigen Autoren wird das Flimmerepithel der oberen Atemwege, das dem Ab-
transport von Staub und anderen kleinen Teilchen dient, als eigene Gruppe ge-
nannt. Wir zählen es zu den Deckepithelien.
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 8
Zellen und Gewebe
03_02.2.2.2 Drüsenepithel
Drüsenepithelien sind sekretorisch aktiv. Drüsen selbst sind um das Drüsenepithel
herum entstandene Organe, die Sekrete, Enzyme oder Hormone synthetisieren und
ausscheiden können.
Es werden zwei Arten von Drüsen unterschieden:
1. Exokrine (äußere Drüsen),
die ihr Sekret an die Körperoberfläche oder in Hohlorgane (z.B. Magen) abgeben
2. Endokrine Drüsen,
die ausschließlich Hormone produzieren und diese direkt ins Blut abgeben.
Leber und Bauchspeicheldrüsen sind gemischte Drüsen, da sie sowohl Hormone als
auch Enzyme und anderes produzieren.
03_02.2.2.3 Sinnesepithelien
Sinnesepithelien dienen der Reizaufnahme und der Reizweiterleitung in Nase, Zun-
ge, Auge und Innenohr. Man unterscheidet spezielle Rezeptoren für die Sensibilität,
den Geschmackssinn, den Geruchssinn, das Gehör und den Gesichtssinn.
Beispiel: Riechepithel als Sinnesepithel mit Stützzellen (SZ), Riechzellen (RZ) und
Basalzellen. (BZ). Im Epithel eingebettet finden sich auch Drüsen mit entsprechen-
dem Drüsenepithel (BD).
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 9
Med. Grundlagen
03_02.2.3.2 Knorpelgewebe
Bandscheiben bestehen aus
Knorpelgewebe ist druck- und biegungselastisch. Daher findet man es an Stellen
Knorpelgewebe
hoher mechanischer Beanspruchung (z.B. Reibungsflächen der Gelenke). Je nach
physikalischer und histologischer Eigenschaft werden noch viele Unterarten unter-
schieden. Die Knorpel bildenden Zellen werden als Chondrozyten bezeichnet.
03_02.2.3.3 Knochengewebe
Knochengewebe ist neben dem Zahnschmelz die härteste Körpersubstanz. Es besteht
aus organischen Anteilen (Fasern und Zellen), in die anorganische Bestandteile (z. B.
Phosphat und Kalzium) eingelagert sind. Durch die Zusammensetzung des Knochen-
gewebes und seine typische Architektur erhält der Knochen seine Festigkeit gegen
Zug, Druck, Biegung und Verdrehung.
Im Knochen befindet sich Knochengewebe als kompakte Knochenmasse, aus der die
dicke, äußere Knochenschicht gebildet ist und als kleine Knochenbälkchen im Inn e-
ren des Knochens. Die „Kompakta“ schützt gut vor Deformierungen. Die Knochen-
bälkchen im Inneren des Knochens bilden ein schwammartiges Füllmaterial, das den
Knochen äußerst stabil macht, ohne dass er schwer wird.
Knochengewebe ist kein „totes“ Gewebe, sondern befindet sich in ständigem Auf-,
Ab- und Umbau und weist eine hohe Stoffwechselaktivität auf.
03_02.2.3.4 Fettgewebe
Fettzellen speichern in ihrem Zytoplasma große Mengen an Fett. Viele Lehrbücher
unterscheiden nach Speicher- und Baufett.
Speicherfett dient als Reservelager für Nährstoffe und Wärmeisolator und befindet
sich hauptsächlich im Unterhautbindegewebe (Bierbauch!).
Baufett hat eine Füll- oder Polsterfunktion. Man findet es z.B. an den Fußsohlen, in
Typischer Knochenaufbau: den Wangen oder hinter den Augäpfeln (weswegen bei Hungernden die Augen „ein-
Gut zu erkennen die kompak- sinken“).
te Knochenmasse als die
dicke, äußere Knochenschicht Im Gegensatz zu anderen Bindegewebstypen ist beim Fettgewebe kaum
und die kleinen Knochenbälk- Interzellulärsubstanz vorhanden.
chen (poröser Anteil im Kopf)
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 10
Zellen und Gewebe
03_02.2.4 Muskelgewebe
Muskeln bestehen aus einzelnen, gestreckten, faserartigen Muskelzellen, die sich
zusammenziehen (kontrahieren) können. Dadurch werden Bewegungen z. B. des
Skeletts und der Eingeweide möglich.
Die kleinste Baueinheit (Zelle) ist die Muskelfaser. Die Muskelfasern werden durch
Bindegewebe zu Muskelfaserbündeln zusammengefasst. Mehrere Muskelfaserbündel
bilden die Muskulatur bzw. einen Muskel.
In den Muskelfasern befinden sich soge-
nannte Muskelfibrillen, die gegeneinan-
der verschieblich sind. Diese
Verschieblichkeit erlaubt das Zusam-
menziehen (die Kontraktion).
Muskelkontraktionen finden nur statt,
wenn an der Plasmamembran der Mus-
kelzelle ein Aktionspotential ausgelöst
wird. Das Aktionspotential bewirkt über
verschiedene Mechanismen, an denen
vor allem Kalzium beteiligt ist, dass sich
die Muskelfaser kontrahiert.
Relaxation:
Rückkehr in den ursprünglichen, nicht
angespannten Zustand.
Kontraktion:
Zusammenziehen und verkürzen. Dabei
entwickelt sich Kraft und Spannung.
03_02.2.4.1 Muskeltypen
Nach dem feingeweblichem Aufbau, Eigenschaften und Funktion unterscheidet man
folgende Muskeltypen (siehe Abbildung unten):
Glatte Muskulatur
Quergestreifte Muskulatur (gebräuchlicher Name auch Skelettmuskulatur)
Herzmuskulatur
4
Das ist wichtig für das Verständnis der Kreislaufregulation (glatte Muskulatur in der Gefäßwand) und für
das Verständnis der Wirkung einiger Medikament!
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 11
Med. Grundlagen
03_02.2.4.2 Glatte Muskulatur
Glatte Muskulatur Besondere Eigenschaften der glatten Muskulatur sind die langsame (auch spontane),
= Eingeweidemuskulatur aber starke Kontraktion und die im Vergleich zur quergestreiften Skelettmuskulatur
= unwillkürliche Muskulatur langandauernde Fähigkeit zur Muskelarbeit (Ausdauer). Glatte Muskulatur kann lange
Zeit ohne großen Energieaufwand, Ermüdung oder Aktionsströme im kontrahierten
Zustand verharren
Muskulatur und Wille:
Sie können die Luft anhalten Glatte Muskulatur kommt unter anderem im Verdauungstrakt, in den ableitenden
(quergestreifte Muskulatur), Harnwegen, den Blutgefäßen, den tiefen Atemwegen, am Auge, an Haaren, in Drü-
aber nicht verhindern, dass sen und im Uterus vor. Die Bewegungen des glatten Muskelgewebes sind nicht durch
sich Ihre Pupillen verengen unseren Willen zu beeinflussen. Glatte Muskulatur wird vom vegetativen Nervensys-
(glatte Muskulatur). tem (Sympathikus und Parasympathikus) gesteuert.
03_02.2.4.4 Herzmuskulatur
Diese Herzmuskulatur nimmt eine Sonderstellung ein. Sie ist eine Abart der querge-
streiften Muskulatur, unterliegt aber nicht dem Willen, ermüdet nicht und kann
nicht krampfen. Außerdem existieren am Herzen keine Muskelfasern.
Die Zellen des Reizleitungssystems sind modifizierte Herzmuskelzellen.
55
Wichtig für das Verständnis der Wirkung einiger Notfallmedikamente und Gifte
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 12
Zellen und Gewebe
Tabelle 1: Vergleich der Muskeltypen
Muskeltypen
Muskeltyp Quergestreifte Glatte Herzmuskulatur
Muskulatur Muskulatur
Vorkommen Skelett Eingeweide Herz
Auge
(Zwerchfell, Mund, Uterus
Rachen) Harnwege
etc.
Ermüdbarkeit Schnell Langsam Nie
(pumpt immer!)
Kraft Gering Groß Groß
6
Den im Volksmund gebräuchlichen Begriff „Herzkrampf“ gibt es nicht. Gemeint ist damit wahrscheinlich
ein Herzstillstand. Allerdings kann die glatte Muskulatur der Koronararterien krampfen, was zu einer Her z-
muskelischämie (Unterversorgung mit Sauerstoff) führt. Das Krankheitsbild nennt man Prinzmetal -Angina.
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 13
Med. Grundlagen
03_02.2.5 Nervengewebe
Wesentlicher Bestandteil des Das Nervengewebe dient der Nachrichtenübermittlung im Körper. Es ist zur Reizauf-
Nervensystems sind die nahme und anschließenden Weiterleitung und Verarbeitung befähigt. Es besteht aus
Nervenzellen (Neurone). Nervenzellen, sowie Stütz- und Hüllzellen (Neuroglia).
Nervenzellen dienen der Das Nervengewebe bildet in seiner Gesamtheit das Nervensystem, gegliedert in das
Reizaufnahme, Reizverarbei- zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) und das periphere Nervensystem 7.
tung und Reizweiterleitung.
Bestandteile eines Neurons: 03_02.2.5.1 Die Nervenzellen
Zellkörper
Nervenzellen (Fachausdruck Neuronen) sind hochspezialisierte Zellen, die elektri-
(wie andere Zellen auch)
sche Signale Nervenimpulse leiten können.
Dendrit:
Nervenzellen bestehen aus dem Zellkörper mit Zellkern und anderen Zellorganellen
Reizaufnahme
und den für Nervenzellen charakteristischen Zellfortsätzen.
Axone
Diese Zellfortsätze sind in der Lage, Reize (Signale) aufzunehmen und weiterzulei-
Reizweiterleitung
ten. Die Reize selbst entstehen durch elektrische Potentialverschiebungen entlang
Nervenfaser der Zellmembran (siehe „das Aktionspotential“ in Kapitel 03_02.1.8).
Axon mit Myelinscheide
Analog zur den Funktionen Reizaufnahme und Reizweiterleitung werden zwei Typen
von Zellfortsätzen unterschieden:
Anmerkung:
1. Dendriten,
Nervenfasern oder Neurone die Impulse (Signale) aufnehmen und zum Zellkörper weiterleiten
(Nervenzellen) sind keine
Nerven! 2. Axone,
die Impulse (Signale) vom Zellkörper weiterleiten
Nerven sind Bündel von Zell-
fortsätzen mehrerer Nerven- Aus dem Unterschied zwischen Dendriten (Zellfortsätze zur Aufnahme eines Signals)
fasern, deren Zellkörper im und Axonen (Zellfortsätze zur Weiterleitung eines Signals) wird deutlich, dass Ne r-
ZNS sitzen. In Nerven finden ven „elektrische“ Einbahnstrassen sind. Das Signal wird immer in Richtung von Dend-
sich neben den Nervenfasern rit zu Axon transportiert. Die Antwort auf ein Signal erfolgt immer über eine andere
auch Bindegewebe und Blut- Nervenfaser als die Reizaufnahme!
gefäße. Das kollagene Binde-
gewebe isoliert einzelne
Fasergruppen voneinander
und umhüllt den gesamten
Nerv.
7
Weitere Ausführungen zur Einteilung und Funktion des Nervensystem in Lerneinheit 13 (Steue-
rung_und_Regelkreise_01_Nervensystem_Hormonsystem)
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 14
Zellen und Gewebe
Synapse:
03_02.2.5.2 Synapsen
Verbindung zwischen einer Die Signalweiterleitung von einer Nervenzelle auf eine andere Zelle (Muskel-, Drüsen
Nervenzelle und einer Mus- oder Nervenzelle) erfolgt an entsprechenden Kontaktstellen, den Synapsen.
kel-, Drüsen- oder anderen Synapsen verbinden Nervenzellen mit anderen Zellen.
Nervenzelle.
Eine Synapse besteht aus zwei Teilen:
An Synapsen wird der elektri-
sche Reiz einer Nervenzelle 1. Der präsynaptische Anteil ist Teil der Axons der erregungsleitenden Nervenzelle.
in einen chemischen Reiz Hier kommt der für die Übermittlung vorgesehene Impuls an.
umgewandelt. 2. Der postäsynaptische Anteil ist Teil der Dendriten der erregungsempfangenden
Nervenzelle. Hier entsteht ein neuer, durch das ankommende Signal ausgelöster
Die chemischen, „den Reiz
Impuls.
übertragenden“, Moleküle
heißen Neurotransmitter Zwischen dem prä- und postsynaptischen Anteil befindet sich der synaptische Spalt.
Der chemische Impuls er- An den Synapsen wird der über das Axon (Neurit) ankommende elektrische Nerven-
zeugt in einer benachbarten impuls, das Aktionspotential, unterbrochen und in einen chemischen Reiz gewan-
Zelle wieder einen elektri- delt. Die erregungsleitende Nervenzelle schüttet an der Synapse von ihr syntheti-
schen Reiz. sierte chemische Substanzen in den engen Spalt zwischen ihr und der Empfängerzel-
le, den Synapsenspalt.
Synapsen haben in der Solche Substanzen nennt man Neurotransmitter. Diese diffundieren dann über den
Medizin eine sehr große synaptischen Spalt und werden mit Hilfe von Rezeptoren von der Empfängerzelle
Bedeutung, da an Ihnen wieder in elektrische Impulse umgewandelt. Somit wurde das Signal übermittelt.
viele Medikamente ihre
spezifische Wirkung
entfalten.
Neurotransmitter:
Von Nervenzellen synthetisierte, über Synapsen ausgeschüttete
Moleküle, die sich an postsynaptische Rezeptoren einer anderen
Zelle binden, um dort eine spezifische Reaktion auszulösen.
Beispiele:
Acetylcholin
Dopamin
Noradrenalin
Etc.
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 15
Med. Grundlagen
03_02.3 Index
Aktionspotential 8, 12 Nervengewebe 15
Axone 15 Nervenzellen 15
Baufett 11 Neuroglia 16
Bindegewebe 11 Neuronen 15
Carrier 6 Neurotransmitter 16
Chondrozyten 11 Osmose 6
Deckepithelien 9 Potential
Dendriten 15 elektrisches 8
Depolarisation 8 Quergestreifte Muskulatur 12, 13
Diffusion 6 Relaxation 12
Drüsenepithel 10 Repolarisation 8
elektrisches Potential 8 Retikulum, endoplasmatisches 4
Endokrine Drüsen 10 Rezeptoren 7
Endoplasmatisches Retikulum 4 Rezeptormodell 7
Endozytose 7 Ribosomen 4
Epithelgewebe 9 Ruhepotential 8
Exokrine Drüsen 10 Schlüssel-Schloss-Prinzip 7
Exozytose 7 Schwannsche Zellen 15
Fettgewebe 11 Sinnesepithelien 10
Gewebe 9 Speicherfett 11
Glatte Muskulatur 12, 13 Stoffaustausch 5
Golgi-Apparat 5 Stützgewebe 11
Herzmuskulatur 12, 13 Synapsen 16
Knochen 11 Transport 6
Knochengewebe 11 Transportmechanismen 5
Knorpel 11 aktiv 5
Knorpelgewebe 11 Modelle 6
Kommunikation 4 passiv 5
Kontraktion 12 Transportmodelle 7
Leben 3 Tunnelproteine 6
Lysosomen 5 Zellaufbau 3
Menbranpotential 8 Zelle 3
Mitochondrien 4 Bedeutung 3
Muskelfaser 12 Zellaufbau 3
Muskelfaserbündel 12 Zellstruktur 3
Muskelfibrillen 12 Zellflüssigkeit 4
Muskelgewebe 12 Zellkern 5
Muskelkontraktionen 12 Zellmembran 3
Muskeltypen 12 Zellorganellen 4
Übersicht 14 Zellstruktur 3
Vergleich 14 Zytoplasma 4
Muskulatur Zytoskelett 4
glatt 13 Zytosol 4
quergestreift 13
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 16
Zellen und Gewebe
03_02.4 Quellenverzeichnis
1. Steffen Gross und Eric Haus, Anatomie und Physiologie, 7. Aufl. (Elsevi er, Mün-
chen, 2004).
2. Barbara Groos, Arbeitsbuch Mensch, Körper, Krankheit. Biologie, Anatomie, Ph y-
siologie, 4. Aufl. (Elsevier, München, 2003).
3. “Bertelsmann BKK: Lexika,” http://www.bertelsmann-bkk.de/meine-
gesundheit/lexika.html.
4. Adolf Faller und Michael Schünke, Der Körper des Menschen: Einführung in Bau
und Funktion, 15. Aufl. (Thieme, Stuttgart, 2008).
5. Ulrike Bommas-Ebert, Philipp Teubner, und Rainer Voß, Kurzlehrbuch Anatomie
und Embryologie, 2. Aufl. (Thieme, Stuttgart, 2006).
6. Kersten Enke u. a., LPN - Lehrbuch für präklinische Notfallmedizin CLASSIC. 6
Bände, 4. Aufl. (Stumpf & Kossendey, 2009).
7. Renate Huch und Christian Bauer, Mensch, Körper, Krankheit, 4. Aufl. (Urban &
Fischer Bei Elsevier, 2007).
8. “Riechepithel,” http://www.sinnesphysiologie.de/hvsinne/riechen/oe.htm.
9. “TRANSPORT IN AND OUT OF CELLS,”
http://www.estrellamountain.edu/faculty/farabee/BIOBK/BioBooktransp.html.
10. “Welt der Zelle - Zellbiologie | Zytologie | Cytologie,” http://www.zytologie-
online.net/.
11. “Welt der Zelle - Zellbiologie | Zytologie | Cytologie,” http://www.zytologie-
online.net/.
12. “Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V., Bildungsserver für Lehrer,
Schüler und Eltern,” http://www.zum.de/.
13. “Zusammenfassung Wehner-Gehring, 22. Auflage,”
http://www.staatsexamen.net/biologie/zoologie/wehner-
gehring_zoologie/01_die_zelle/we-ge_kapitel_01.html.
RS_03_Med_Grundlagen_02_Zelle_Gewebe_10_handout.docx- 17