Begleitmaterialien
Die meisten deutschen Sätze bestehen mindestens aus einem konjugierten Verb und einer Ergänzung im Nominativ (Subjekt). Viele
Verben brauchen aber auch eine Ergänzung (Objekt), die im Akkusativ, Dativ oder Genitiv steht. Am häufigsten sind Akkusativobjekte,
es gibt aber auch Verben, die ein Dativobjekt verlangen.
Das Dativobjekt gibt meist das Ziel bzw. den Empfänger einer Handlung an. Es ist deshalb oft eine Person. Nach den Substantiven im
Dativ fragt man mit "Wem?":
Beispiel:
Helfen Sie dem Mann, er ist verletzt!
Die Jacke steht meiner Freundin gut.
Seite 1/3
Wenn das Dativobjekt ein Substantiv mit Artikel ist, ändert sich die Form des Artikels in jedem Genus und Numerus:
Die Form der meisten Substantive ändert sich nur im Plural: Im Dativ Plural haben die meisten Nomen die Endung -n. Die
Ausnahmen haben anstelle des -n ein -s.
Seite 2/3