Sie sind auf Seite 1von 66

Lizenzvergleich:

GNU General Public License (GPL) und


GNU Lesser General Public License (LGPL)
v1.0 build 2

Denis Meyer
denmeyer@uni-osnabrueck.de

Seminar Open-Source-Softwareentwicklung

14.01.2011
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL)
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Gliederung

1 Einführung

2 Copyleft

3 GNU General Public License (GPL)

4 GNU Lesser General Public License (LGPL)

5 Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 2 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) GNU-Projekt
GNU Lesser General Public License (LGPL) Free Software Foundation (FSF)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Gliederung

1 Einführung

2 Copyleft

3 GNU General Public License (GPL)

4 GNU Lesser General Public License (LGPL)

5 Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 3 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) GNU-Projekt
GNU Lesser General Public License (LGPL) Free Software Foundation (FSF)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

GNU-Projekt (1/2)

GNU als rekursives Akronym für


’GNU is not Unix’
1984 von Richard Stallman
gegründet
Ziel: Freies Betriebssystem

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 4 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) GNU-Projekt
GNU Lesser General Public License (LGPL) Free Software Foundation (FSF)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

GNU-Projekt (2/2)

zu Stallmans Zeit am MIT war es noch üblich, die Quelltexte


mit den Binärdateien zu veröffentlichen
nach und nach wurde die Software größerer Unternehmen
jedoch proprietär:
stark beschränkende Lizenzen
keine Veröffentlichung des Quelltextes
keine Weiterverbreitung durch Dritte
Stallman gründete daraufhin das GNU-Projekt, denn er wollte
Software seinen eigenen Vorstellungen nach anpassen können
den ’Geist der Kooperation’ am Leben halten

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 5 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) GNU-Projekt
GNU Lesser General Public License (LGPL) Free Software Foundation (FSF)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Free Software Foundation (FSF)

gemeinnützige Organisation
1985 von Richard Stallman gegründet
Förderung (finanziell, personell, technisch und juristisch) von
freier Software, insbesondere des GNU-Projektes
Betreuung und Verifizierung diverser Open-Source-Lizenzen
Ziel: reger und offener Austausch von freier Software unter
den Entwicklern

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 6 / 39


Einführung
Copyleft
Copyleft - All Rights reversed
GNU General Public License (GPL)
Free Software Definition (FSD)
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Unterscheidungen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Gliederung

1 Einführung

2 Copyleft

3 GNU General Public License (GPL)

4 GNU Lesser General Public License (LGPL)

5 Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 7 / 39
Einführung
Copyleft
Copyleft - All Rights reversed
GNU General Public License (GPL)
Free Software Definition (FSD)
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Unterscheidungen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Copyleft - All Rights reversed

Klausel in urheberrechtlichen Nutzungslizenzen


Vergleichbar mit ’Share-alike’ einiger
Creative-Commons-Lizenzen: Weitergabe nur unter
gleichen Bedingungen erlaubt
Lizenzgeber darf bzw. diejenigen, die die Erlaubnis von
diesem haben, dürfen die nächste Version der Software
durchaus unter einer proprietären Lizenz veröffentlichen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 8 / 39


Einführung
Copyleft
Copyleft - All Rights reversed
GNU General Public License (GPL)
Free Software Definition (FSD)
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Unterscheidungen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Free Software Definition (FSD)

Eine Lizenz gibt der Person, die sie besitzt, die gleichen Rechte
und Freiheiten wie dem Autor, nämlich
0 die Freiheit, das Projekt uneingeschränkt nutzen zu dürfen,
1 die Freiheit, das Projekt zu studieren,
2 die Freiheit, das Projekt ohne Einschränkung weiterverbreiten
zu dürfen und
3 die Freiheit, das Projekt zu modifizieren und das so
abgeleitete Projekt zu veröffentlichen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 9 / 39


Einführung
Copyleft
Copyleft - All Rights reversed
GNU General Public License (GPL)
Free Software Definition (FSD)
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Unterscheidungen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Unterscheidungen

schwaches Copyleft
Abgeleitete Software muss nicht
unter die gleiche Lizenz gestellt
werden, nur Veränderungen an
der zu ableitenden Software
müssen wieder (meistens unter
der gleichen Lizenz) bereitgestellt
werden

starkes Copyleft
Abgeleitete Software muss unter
die gleiche Lizenz gestellt werden

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 10 / 39


Einführung
Copyleft
Copyleft - All Rights reversed
GNU General Public License (GPL)
Free Software Definition (FSD)
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Unterscheidungen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Unterscheidungen

schwaches Copyleft
Abgeleitete Software muss nicht
unter die gleiche Lizenz gestellt
werden, nur Veränderungen an
der zu ableitenden Software
müssen wieder (meistens unter
der gleichen Lizenz) bereitgestellt
werden

starkes Copyleft
Abgeleitete Software muss unter
die gleiche Lizenz gestellt werden

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 10 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Gliederung

1 Einführung

2 Copyleft

3 GNU General Public License (GPL)

4 GNU Lesser General Public License (LGPL)

5 Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 11 / 39
Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Allgemeines

von der FSF entwickelt und gepflegt


erste Version von Richard Stallman für das GNU-Projekt
geschrieben
Lizenz mit starkem Copyleft zur Lizensierung freier Software
am weitesten verbreitete Lizenz von freier Software, auch im
GNU-Projekt am häufigsten verwendet
Text der GPL steht selbst nicht unter GPL:
Weiterverbreitung gestattet
Änderung/Modifikation verboten
Veränderte/Modifizierte Version darf nur erstellt werden, wenn
nicht ’GPL’ oder ’GNU’ im neuen Namen vorkommt und die
Präambel entfernt wurde
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 12 / 39
Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (1/4)

0 ... die Freiheit, das Projekt uneingeschränkt nutzen zu dürfen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 13 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (1/4)

0 ... die Freiheit, das Projekt uneingeschränkt nutzen zu dürfen

die Softare muss jedem zugänglich sein (’to all third parties’)
die Software darf uneingeschränkt weiterverbreitet werden
auch die kommerzielle Nutzung ist erlaubt
Lizenzgebühren sind nicht erlaubt (’at no charge’)
Gebühr für physikalische Übertragung und/oder
Dienstleistungen (wie z.B. Gewährleistung) ist erlaubt

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 13 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (2/4)

1 ... die Freiheit, das Projekt zu studieren

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 14 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (2/4)

1 ... die Freiheit, das Projekt zu studieren

der Quelltext muss entweder mitgeliefert oder auf Anfrage des


Empfängers diesem verfügbar gemacht werden

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 14 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (3/4)


2 ... die Freiheit, das Projekt ohne Einschränkung
weiterverbreiten zu dürfen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 15 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (3/4)


2 ... die Freiheit, das Projekt ohne Einschränkung
weiterverbreiten zu dürfen
Projektkopien oder Änderungen/Modifizierungen am Projekt
dürfen unter den gleichen Regeln wie hier beschrieben
kommerziell oder kostenlos verteilt werden

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 15 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (3/4)


2 ... die Freiheit, das Projekt ohne Einschränkung
weiterverbreiten zu dürfen
Projektkopien oder Änderungen/Modifizierungen am Projekt
dürfen unter den gleichen Regeln wie hier beschrieben
kommerziell oder kostenlos verteilt werden
der Empfänger hat die gleichen Rechte wie der Vertreiber

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 15 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (3/4)


2 ... die Freiheit, das Projekt ohne Einschränkung
weiterverbreiten zu dürfen
Projektkopien oder Änderungen/Modifizierungen am Projekt
dürfen unter den gleichen Regeln wie hier beschrieben
kommerziell oder kostenlos verteilt werden
der Empfänger hat die gleichen Rechte wie der Vertreiber
Hinweispflicht
Urhebervermerke
Gewährleistungsausschluss, sofern Gewährleistung nicht explizit
eingeräumt wird
Hinweis, dass das Programm unter GPL weiterverbreitet
werden darf
Ort des Textes der GPL
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 15 / 39
Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (4/4)

3 ... die Freiheit, das Projekt zu modifizieren und das so


abgeleitete Projekt zu veröffentlichen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 16 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (4/4)

3 ... die Freiheit, das Projekt zu modifizieren und das so


abgeleitete Projekt zu veröffentlichen

die eigene Kopie des Projektes darf den eigenen Wünschen


und Bedürfnissen angepasst werden

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 16 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (4/4)

3 ... die Freiheit, das Projekt zu modifizieren und das so


abgeleitete Projekt zu veröffentlichen

die eigene Kopie des Projektes darf den eigenen Wünschen


und Bedürfnissen angepasst werden
jede veränderte Programmdatei muss kenntlich gemacht
werden (Autor + Datum der Veränderung, als Autor ist auch
ein Synonym (Nickname oder anonym) zulässig)

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 16 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Die GPL anhand der Free Software Definition (4/4)

3 ... die Freiheit, das Projekt zu modifizieren und das so


abgeleitete Projekt zu veröffentlichen

die eigene Kopie des Projektes darf den eigenen Wünschen


und Bedürfnissen angepasst werden
jede veränderte Programmdatei muss kenntlich gemacht
werden (Autor + Datum der Veränderung, als Autor ist auch
ein Synonym (Nickname oder anonym) zulässig)
veränderte Versionen müssen nicht öffentlich gemacht werden
wenn die veränderte Version öffentlich gemacht werden soll,
muss diese auch GPL-lizensiert sein
auf das deutsche Grundgesetz bezogen: Weitergabe an Familie
und Freunde zählt nicht als ’öffentlich machen’
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 16 / 39
Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Version 1 (1989)

Zusammenfassung der Lizenzen des GNU Emacs, des GNU


Debuggers und der GNU Compiler Collection, welche auf die
jeweilige Software spezialisiert waren
Rechteinhaber und Personen, welche die Erlaubnis des
Rechteinhabers haben, sind ausgeschlossen von diesen Regeln

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 17 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Version 2 (1991)
Paragraph 7: ’Liberty or Death’-Klausel:
wenn eine Software eine oder mehrere Bedingungen der GPL
nicht einhalten kann, darf diese nicht als Lizenz gewählt werden
eine Software darf die GPL nicht bestmöglich erfüllen; ist dies
der Fall, darf sie nicht veröffentlicht werden

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 18 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Version 2 (1991)
Paragraph 7: ’Liberty or Death’-Klausel:
wenn eine Software eine oder mehrere Bedingungen der GPL
nicht einhalten kann, darf diese nicht als Lizenz gewählt werden
eine Software darf die GPL nicht bestmöglich erfüllen; ist dies
der Fall, darf sie nicht veröffentlicht werden
Paragraph 8:
Geografische Einschränkung der Gültigkeit der Lizenz
Autor kann Länder ausschließen, welche die Verwendung
einschränken (z.B. durch Patente)

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 18 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Version 2 (1991)
Paragraph 7: ’Liberty or Death’-Klausel:
wenn eine Software eine oder mehrere Bedingungen der GPL
nicht einhalten kann, darf diese nicht als Lizenz gewählt werden
eine Software darf die GPL nicht bestmöglich erfüllen; ist dies
der Fall, darf sie nicht veröffentlicht werden
Paragraph 8:
Geografische Einschränkung der Gültigkeit der Lizenz
Autor kann Länder ausschließen, welche die Verwendung
einschränken (z.B. durch Patente)
der Software muss entweder
der Quelltext beigelegt sein oder
ein Schreiben beiliegen, in welchem entweder
der Pfad zum Quelltext steht oder
angeboten wird, dass der Quelltext auf Anfrage hin zugänglich
gemacht wird
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 18 / 39
Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Version 3 (2007)

’Internationalisierung’ - die Lizenz war zu stark auf das


amerikanische Rechtssystem ausgelegt, nun: neue
Terminologie

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 19 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Version 3 (2007)

’Internationalisierung’ - die Lizenz war zu stark auf das


amerikanische Rechtssystem ausgelegt, nun: neue
Terminologie
Erhöhung der Kompatibilität mit anderen Lizenzen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 19 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Version 3 (2007)

’Internationalisierung’ - die Lizenz war zu stark auf das


amerikanische Rechtssystem ausgelegt, nun: neue
Terminologie
Erhöhung der Kompatibilität mit anderen Lizenzen
Behebung 3 größerer Probleme bzw. Schlupflöcher:
1 Tivoisierung: Ein Hardware-Hersteller benutzt GPL-lizensierte
Software, gibt den Quelltext frei, erlaubt auf der Hardware
jedoch nur die von ihm signierte Software
2 GPL-lizensierte Software, welche modifiziert auf einem Server
läuft, also hinter einem Web-Interface
3 Patente, welche den Wettbewerb einschränken könnten (vor
allem von GNU/Linux)

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 19 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Der virale Effekt (1/3)

Proprietäre Software, die zusammen mit Software vertrieben


wird, die unter GPL lizensiert ist, muss u.U. auch freigegeben
werden (’Infizierung’)
’You must cause any work that you distribute or publish, that
in whole or in part contains or is derived from the Program or
any part thereof, to be licensed as a whole at no charge to all
third parties under the terms of this License.’

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 20 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Der virale Effekt (2/3)

Vertrieb von nicht unter GPL-lizensierter Software mit


GPL-lizensierter Software möglich, wenn es sich um klar
identifizierbare Teile handelt
die Software ist nicht nur ’Teil eines Ganzen’ (’part of a
whole’), d.h.
die Software ist selbstständig lauffähig
Kommunikation bspw. nur über Schnittstellen (siehe z.B.
Linux-Kernel (GPL): Software, welche den Kernel mit
Systembefehlen aufrufen, kann jede beliebige Lizenz haben)

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 21 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

Der virale Effekt (3/3)

GPL-lizensierte Software darf auf gleichem Datenträger


vertrieben werden wie Software unter einer anderen Lizenz
Die bei der Erstellung einer Software verwendeten Tools (wie
z.B. Compiler, Editor, etc.) beeinflussen nicht die Lizenz der
damit erstellten Software
wenn jedoch Code von diesen eingefügt wird, ist dies nicht
mehr der Fall (siehe Ausnahmeregelung von Bison (GNU
Parser Generator))

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 22 / 39


Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik

GPL-Kompatibilität

Lizenzinhaber einer unter GPL lizensierten Software hat die


Möglichkeit, Ausnahmeregelungen via Einzelfallentscheidung
zu erteilen
Teile einer unter GPL lizensierten Software dürften somit in
nicht unter der GPL lizensierter Software vorhanden sein
Laut FSF kompatible Lizenzen sind
LGPL
BSD (ohne Werbeklausel)
X11-Lizenz
Artistic License v.2.0
Open LDAP License v.2.7
eCos License v.2.0
Public Domain

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 23 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Gliederung

1 Einführung

2 Copyleft

3 GNU General Public License (GPL)

4 GNU Lesser General Public License (LGPL)

5 Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 24 / 39
Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Allgemeines

von der FSF entwickelt und gepflegt


ursprünglich eingeführt als ’Library General Public License’
Lizenz mit schwachem Copyleft zur Lizensierung freier
Software
entworfen, um einen Kompromiss zwischen Lizenzen mit
starkem Copyleft (wie z.B. der GPL) und Lizenzen mit sehr
schwachen Restriktionen (wie z.B. der BSD-Lizenz) zu
schaffen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 25 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Übersicht (1/3)

Copyleft-Restriktionen gelten nur für die unter LGPL gestellte


Software an sich

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 26 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Übersicht (1/3)

Copyleft-Restriktionen gelten nur für die unter LGPL gestellte


Software an sich
Software, welche lediglich gegen die LGPL-lizensierte Software
linkt bzw. diese nur extern benutzt, muss nicht unter LGPL
bzw. einer LGPL-kompatiblen Lizenz stehen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 26 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Übersicht (1/3)

Copyleft-Restriktionen gelten nur für die unter LGPL gestellte


Software an sich
Software, welche lediglich gegen die LGPL-lizensierte Software
linkt bzw. diese nur extern benutzt, muss nicht unter LGPL
bzw. einer LGPL-kompatiblen Lizenz stehen
z.B. ist Standalone-Software, welche dynamisch gegen eine
Bibliothek linkt, nicht als abgeleitetes Werk anzusehen, daher
muss der Quelltext nicht öffentlich gemacht werden
dann muss es jedoch auch möglich sein, entweder
diese Software ohne Neukompilierung gegen eine neuere
Version der Bibliothek zu linken oder,
wenn die Software statisch gelinkt ist, die linkbaren
Object-Files zu separieren und gegen eine neuere statische
Variante der Bibliothek zu linken
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 26 / 39
Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Übersicht (2/3)

Software, welche LGPL-lizensierte Software komplett integriert


bzw. von ihr abgeleitet ist, muss unter LGPL bzw. einer
LGPL-kompatiblen Lizenz stehen
es gibt die Option, eine veränderte Version einer unter LGPL
lizensierten Software neu unter GPL zu lizensieren, d.h. eine
restriktivere Lizenz zu wählen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 27 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Übersicht (2/3)

Software, welche LGPL-lizensierte Software komplett integriert


bzw. von ihr abgeleitet ist, muss unter LGPL bzw. einer
LGPL-kompatiblen Lizenz stehen
es gibt die Option, eine veränderte Version einer unter LGPL
lizensierten Software neu unter GPL zu lizensieren, d.h. eine
restriktivere Lizenz zu wählen
am häufigsten in Benutzung durch Software-Bibliotheken,
einige wenige Programme (z.B. OpenOffice.org) und andere
Medien benutzen sie jedoch auch
Erlaubnis für proprietäre Nutzung
dadurch größere Verbreitung

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 27 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Übersicht (3/3)

Software, welche eine unter LGPL lizensierte Bibliothek


verwendet, muss Reverse Engeneering zulassen
um besseres Debugging bei Veränderungen zu ermöglichen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 28 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Übersicht (3/3)

Software, welche eine unter LGPL lizensierte Bibliothek


verwendet, muss Reverse Engeneering zulassen
um besseres Debugging bei Veränderungen zu ermöglichen
die unter LGPL lizensierte Software muss zugänglich gemacht
werden
Verifizierung nötig, dass der Empfänger den Quelltext erhalten
hat
um neues Linken bei Veränderungen zu ermöglichen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 28 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Übersicht (3/3)

Software, welche eine unter LGPL lizensierte Bibliothek


verwendet, muss Reverse Engeneering zulassen
um besseres Debugging bei Veränderungen zu ermöglichen
die unter LGPL lizensierte Software muss zugänglich gemacht
werden
Verifizierung nötig, dass der Empfänger den Quelltext erhalten
hat
um neues Linken bei Veränderungen zu ermöglichen
Veränderungen/Modifizierungen einer unter LGPL lizensierten
Software darf nicht von proprietärer Software abhängen
soll verhindern, dass die Software nicht mehr nutzbar ist

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 28 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Version 2 (1991)

der Name ist noch GNU Library General Public License


keine Version 1, damit Gleichheit mit GPL Version 2 (2)
herrschte

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 29 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Version 2.1 (1999)

der Name wird geändert auf GNU Lesser General Public


License
Umbenennung, da die FSF nicht den Eindruck erwecken
wollte, dass für alle Bibliotheken die LGPL und für alle
Programme die GPL genutzt werden sollte bzw. müsse

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 30 / 39


Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Version 3 (2007)

parallel zur GPL Version 3 (3) veröffentlicht


sagt explizit, dass es hauptsächlich von der GPL erbt, jedoch
mit einigen Ergänzungen bzw. Überschreibungen (siehe GPL
Version 3 (3))

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 31 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Gliederung

1 Einführung

2 Copyleft

3 GNU General Public License (GPL)

4 GNU Lesser General Public License (LGPL)

5 Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 32 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 33 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 33 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Software, welche nur ’Teil des Ganzen’ ist, d.h. die unter
GPL/LGPL lizensierte Software komplett integriert bzw. von
ihr ableitet, muss unter der gleichen Lizenz veröffentlicht
werden (1)

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 33 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Software, welche nur ’Teil des Ganzen’ ist, d.h. die unter
GPL/LGPL lizensierte Software komplett integriert bzw. von
ihr ableitet, muss unter der gleichen Lizenz veröffentlicht
werden (1)
Rechteinhaber dürfen die Lizenz mit der nächsten Version
ändern bzw. Sondergenehmigungen an Dritte erteilen, außer
sie treten die Rechte an die FSF ab (1)

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 33 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Software, welche nur ’Teil des Ganzen’ ist, d.h. die unter
GPL/LGPL lizensierte Software komplett integriert bzw. von
ihr ableitet, muss unter der gleichen Lizenz veröffentlicht
werden (1)
Rechteinhaber dürfen die Lizenz mit der nächsten Version
ändern bzw. Sondergenehmigungen an Dritte erteilen, außer
sie treten die Rechte an die FSF ab (1)
es muss immer ein Verweis auf den Quelltext beiliegen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 33 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Software, welche nur ’Teil des Ganzen’ ist, d.h. die unter
GPL/LGPL lizensierte Software komplett integriert bzw. von
ihr ableitet, muss unter der gleichen Lizenz veröffentlicht
werden (1)
Rechteinhaber dürfen die Lizenz mit der nächsten Version
ändern bzw. Sondergenehmigungen an Dritte erteilen, außer
sie treten die Rechte an die FSF ab (1)
es muss immer ein Verweis auf den Quelltext beiliegen
Lizenzen sind noch nicht gerichtlich geprüft, haben sich jedoch
schon einige Male durch außergerichtliche Einigungen bewährt
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 33 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Unterschiede

starkes (GPL) vs. schwaches (LGPL) Copyleft

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 34 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Unterschiede

starkes (GPL) vs. schwaches (LGPL) Copyleft


Software, welche dynamisch an LGPL-lizensierte Software
linkt bzw. statisch mit dieser kompiliert, muss nicht, wenn sie
bestimmte Regeln einhält (1) - die gleiche Lizenz haben wie
diese

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 34 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Auszug: Unterschiede

starkes (GPL) vs. schwaches (LGPL) Copyleft


Software, welche dynamisch an LGPL-lizensierte Software
linkt bzw. statisch mit dieser kompiliert, muss nicht, wenn sie
bestimmte Regeln einhält (1) - die gleiche Lizenz haben wie
diese
Ableitungen von unter LGPL lizensierter Software können
unter einer restriktiveren Lizenz, also unter der GPL, neu
veröffentlicht werden (2), Ableitungen von unter GPL
lizensierter Software muss unter der GPL lizensiert werden

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 34 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL)
Kritik Dritter
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Gliederung

1 Einführung

2 Copyleft

3 GNU General Public License (GPL)

4 GNU Lesser General Public License (LGPL)

5 Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 35 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL)
Kritik Dritter
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Kritik Dritter

Unangemessen eingeschränkte Freiheit durch das Copyleft, da


der Zwang besteht, modifizierte Versionen wieder unter die
jeweilige Lizenz zu stellen

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 36 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL)
Kritik Dritter
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Kritik Dritter

Unangemessen eingeschränkte Freiheit durch das Copyleft, da


der Zwang besteht, modifizierte Versionen wieder unter die
jeweilige Lizenz zu stellen
durch das Copyleft verursachte Inkompatibilitäten; Lizenzen
für Software werden häufig mit der GPL duallizensiert

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 36 / 39


Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL)
Kritik Dritter
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik

Kritik Dritter

Unangemessen eingeschränkte Freiheit durch das Copyleft, da


der Zwang besteht, modifizierte Versionen wieder unter die
jeweilige Lizenz zu stellen
durch das Copyleft verursachte Inkompatibilitäten; Lizenzen
für Software werden häufig mit der GPL duallizensiert
große Länge der Lizenzen (die GPL Version 3 umfasst 676
Zeilen und 5644 Wörter)

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 36 / 39


Websites
Anhang
Fragen?

Gliederung

7 Anhang

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 37 / 39


Websites
Anhang
Fragen?

Websites
Verschiedenes

Lizenzübersicht
Übersicht zur GPL
Übersicht zur LGPL

Lizenzen

GPL v2.0
GPL v3.0
LGPL v2.1
LGPL v3.0

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 38 / 39


Websites
Anhang
Fragen?

Fragen?

Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 39 / 39

Das könnte Ihnen auch gefallen