Denis Meyer
denmeyer@uni-osnabrueck.de
Seminar Open-Source-Softwareentwicklung
14.01.2011
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL)
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik
Gliederung
1 Einführung
2 Copyleft
6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 2 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) GNU-Projekt
GNU Lesser General Public License (LGPL) Free Software Foundation (FSF)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik
Gliederung
1 Einführung
2 Copyleft
6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 3 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) GNU-Projekt
GNU Lesser General Public License (LGPL) Free Software Foundation (FSF)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik
GNU-Projekt (1/2)
GNU-Projekt (2/2)
gemeinnützige Organisation
1985 von Richard Stallman gegründet
Förderung (finanziell, personell, technisch und juristisch) von
freier Software, insbesondere des GNU-Projektes
Betreuung und Verifizierung diverser Open-Source-Lizenzen
Ziel: reger und offener Austausch von freier Software unter
den Entwicklern
Gliederung
1 Einführung
2 Copyleft
6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 7 / 39
Einführung
Copyleft
Copyleft - All Rights reversed
GNU General Public License (GPL)
Free Software Definition (FSD)
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Unterscheidungen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik
Eine Lizenz gibt der Person, die sie besitzt, die gleichen Rechte
und Freiheiten wie dem Autor, nämlich
0 die Freiheit, das Projekt uneingeschränkt nutzen zu dürfen,
1 die Freiheit, das Projekt zu studieren,
2 die Freiheit, das Projekt ohne Einschränkung weiterverbreiten
zu dürfen und
3 die Freiheit, das Projekt zu modifizieren und das so
abgeleitete Projekt zu veröffentlichen
Unterscheidungen
schwaches Copyleft
Abgeleitete Software muss nicht
unter die gleiche Lizenz gestellt
werden, nur Veränderungen an
der zu ableitenden Software
müssen wieder (meistens unter
der gleichen Lizenz) bereitgestellt
werden
starkes Copyleft
Abgeleitete Software muss unter
die gleiche Lizenz gestellt werden
Unterscheidungen
schwaches Copyleft
Abgeleitete Software muss nicht
unter die gleiche Lizenz gestellt
werden, nur Veränderungen an
der zu ableitenden Software
müssen wieder (meistens unter
der gleichen Lizenz) bereitgestellt
werden
starkes Copyleft
Abgeleitete Software muss unter
die gleiche Lizenz gestellt werden
Gliederung
1 Einführung
2 Copyleft
6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 11 / 39
Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik
Allgemeines
die Softare muss jedem zugänglich sein (’to all third parties’)
die Software darf uneingeschränkt weiterverbreitet werden
auch die kommerzielle Nutzung ist erlaubt
Lizenzgebühren sind nicht erlaubt (’at no charge’)
Gebühr für physikalische Übertragung und/oder
Dienstleistungen (wie z.B. Gewährleistung) ist erlaubt
Version 1 (1989)
Version 2 (1991)
Paragraph 7: ’Liberty or Death’-Klausel:
wenn eine Software eine oder mehrere Bedingungen der GPL
nicht einhalten kann, darf diese nicht als Lizenz gewählt werden
eine Software darf die GPL nicht bestmöglich erfüllen; ist dies
der Fall, darf sie nicht veröffentlicht werden
Version 2 (1991)
Paragraph 7: ’Liberty or Death’-Klausel:
wenn eine Software eine oder mehrere Bedingungen der GPL
nicht einhalten kann, darf diese nicht als Lizenz gewählt werden
eine Software darf die GPL nicht bestmöglich erfüllen; ist dies
der Fall, darf sie nicht veröffentlicht werden
Paragraph 8:
Geografische Einschränkung der Gültigkeit der Lizenz
Autor kann Länder ausschließen, welche die Verwendung
einschränken (z.B. durch Patente)
Version 2 (1991)
Paragraph 7: ’Liberty or Death’-Klausel:
wenn eine Software eine oder mehrere Bedingungen der GPL
nicht einhalten kann, darf diese nicht als Lizenz gewählt werden
eine Software darf die GPL nicht bestmöglich erfüllen; ist dies
der Fall, darf sie nicht veröffentlicht werden
Paragraph 8:
Geografische Einschränkung der Gültigkeit der Lizenz
Autor kann Länder ausschließen, welche die Verwendung
einschränken (z.B. durch Patente)
der Software muss entweder
der Quelltext beigelegt sein oder
ein Schreiben beiliegen, in welchem entweder
der Pfad zum Quelltext steht oder
angeboten wird, dass der Quelltext auf Anfrage hin zugänglich
gemacht wird
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 18 / 39
Einführung
Allgemeines
Copyleft
Die GPL anhand der FSD
GNU General Public License (GPL)
Versionen
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Der virale Effekt
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
GPL-Kompatibilität
Kritik
Version 3 (2007)
Version 3 (2007)
Version 3 (2007)
GPL-Kompatibilität
Gliederung
1 Einführung
2 Copyleft
6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 24 / 39
Einführung
Copyleft
Allgemeines
GNU General Public License (GPL)
Übersicht
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Versionen
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik
Allgemeines
Übersicht (1/3)
Übersicht (1/3)
Übersicht (1/3)
Übersicht (2/3)
Übersicht (2/3)
Übersicht (3/3)
Übersicht (3/3)
Übersicht (3/3)
Version 2 (1991)
Version 3 (2007)
Gliederung
1 Einführung
2 Copyleft
6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 32 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik
Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Software, welche nur ’Teil des Ganzen’ ist, d.h. die unter
GPL/LGPL lizensierte Software komplett integriert bzw. von
ihr ableitet, muss unter der gleichen Lizenz veröffentlicht
werden (1)
Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Software, welche nur ’Teil des Ganzen’ ist, d.h. die unter
GPL/LGPL lizensierte Software komplett integriert bzw. von
ihr ableitet, muss unter der gleichen Lizenz veröffentlicht
werden (1)
Rechteinhaber dürfen die Lizenz mit der nächsten Version
ändern bzw. Sondergenehmigungen an Dritte erteilen, außer
sie treten die Rechte an die FSF ab (1)
Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Software, welche nur ’Teil des Ganzen’ ist, d.h. die unter
GPL/LGPL lizensierte Software komplett integriert bzw. von
ihr ableitet, muss unter der gleichen Lizenz veröffentlicht
werden (1)
Rechteinhaber dürfen die Lizenz mit der nächsten Version
ändern bzw. Sondergenehmigungen an Dritte erteilen, außer
sie treten die Rechte an die FSF ab (1)
es muss immer ein Verweis auf den Quelltext beiliegen
Auszug: Gemeinsamkeiten
Erfüllen die Free Software Definition (1)
Alle Änderungen/Modifizierungen an der Software müssen
wieder unter die gleiche Lizenz gestellt werden
Software, welche nur ’Teil des Ganzen’ ist, d.h. die unter
GPL/LGPL lizensierte Software komplett integriert bzw. von
ihr ableitet, muss unter der gleichen Lizenz veröffentlicht
werden (1)
Rechteinhaber dürfen die Lizenz mit der nächsten Version
ändern bzw. Sondergenehmigungen an Dritte erteilen, außer
sie treten die Rechte an die FSF ab (1)
es muss immer ein Verweis auf den Quelltext beiliegen
Lizenzen sind noch nicht gerichtlich geprüft, haben sich jedoch
schon einige Male durch außergerichtliche Einigungen bewährt
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 33 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL) Auszug: Gemeinsamkeiten
GNU Lesser General Public License (LGPL) Auszug: Unterschiede
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik
Auszug: Unterschiede
Auszug: Unterschiede
Auszug: Unterschiede
Gliederung
1 Einführung
2 Copyleft
6 Kritik
Denis Meyer Lizenzvergleich: GPL und LGPL 35 / 39
Einführung
Copyleft
GNU General Public License (GPL)
Kritik Dritter
GNU Lesser General Public License (LGPL)
Auszug: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kritik
Kritik Dritter
Kritik Dritter
Kritik Dritter
Gliederung
7 Anhang
Websites
Verschiedenes
Lizenzübersicht
Übersicht zur GPL
Übersicht zur LGPL
Lizenzen
GPL v2.0
GPL v3.0
LGPL v2.1
LGPL v3.0
Fragen?