Sie sind auf Seite 1von 7



 -XQL

',1

23%3456"3%325%35 .#$
 2C39CD3;37C9D35

*OHLWULQJGLFKWXQJHQIU5KUZHOOHQ±
7HLO$XVXQOHJLHUWHPRGHUQLFKWURVWHQGHP6WDKO±
%HWULHEVGDWHQ(LQEDXPD‰H
!++# ! #:
3;  ++:

!)-+<) 
0=>)?=== )?!:
3; ++=  @<)+:
=>)#  -) ) !
Tenute meccaniche rotanti per alberi agitatori –
Parte 1: In acciaio non legato o acciaio inossidabile –
Dati operativi, dimensioni di montaggio



0#!"

 
DIN 28138-1:2006-06

Inhalt

Seite

Vorwort ................................................................................................................................................................3
1 Anwendungsbereich .............................................................................................................................3
2 Normative Verweisungen......................................................................................................................3
3 Maße........................................................................................................................................................4
4 Betriebsdaten .........................................................................................................................................5
4.1 Drücke, Temperaturen...........................................................................................................................5
4.2 Drehrichtung ..........................................................................................................................................5
4.3 Zulässige Drehzahlen............................................................................................................................5
4.4 Sonstige Daten.......................................................................................................................................5
5 Werkstoffe ..............................................................................................................................................6
6 Bezeichnung...........................................................................................................................................6
7 Anwendungsbeispiele...........................................................................................................................6
Literaturhinweise ................................................................................................................................................7

2
DIN 28138-1:2006-06

Vorwort
Dieses Dokument wurde vom Unterausschuss NA 012-00-01-02 UA „Anbauteile“ des Normenausschusses
Chemischer Apparatebau (FNCA) erarbeitet.

DIN 28138 Gleitringdichtungen für Rührwellen besteht aus:

Teil 1: Aus unlegiertem oder nichtrostendem Stahl — Betriebsdaten, Einbaumaße


Teil 2: Aus Stahl, emailliert — Betriebsdaten, Einbaumaße
Teil 3: Anschlüsse für Sperrflüssigkeiten, Kühlung, Kontrolle und Montage und Bezeichnungssystem für
Gleitringdichtungen

Änderungen

Gegenüber DIN 28138-1:1983-10 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Titel der Norm geändert;


b) Terminologie an die Druckgeräterichtlinie angepasst;
c) Ausführung mit Losflansch gestrichen;
d) Ausführung H mit Gehäuseteile aus nichtrostendem Stahl aufgenommen;
e) redaktionelle Änderungen vorgenommen.

Frühere Ausgaben

DIN 28138: 1974-07


DIN 28138-1: 1983-10

1 Anwendungsbereich
Diese Norm gilt für Einzel-Gleitringdichtungen und Doppel-Gleitringdichtungen mit axial und radial angeord-
neten Gleitringpaaren mit eingebautem oder ohne eingebautes Lager, die als Rührwellendichtungen für Rühr-
behälter aus unlegiertem oder nichtrostendem Stahl nach DIN 28136-1 eingesetzt werden. Sie gilt zusammen
mit DIN 28138-3.
Sie legt die Maße, Betriebsdaten und die Werkstoffe fest.
Die Gleitringdichtungen nach dieser Norm passen zu Wellenenden nach DIN 28154 und auf Montageflansche
nach DIN 28141.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
DIN 28136-1, Rührbehälter — Teil 1: Hauptmaße
DIN 28138-3, Gleitringdichtungen für Rührwellen — Teil 3: Anschlüsse für Sperrflüssigkeiten, Kühlung, Kon-
trolle und Montage und Bezeichnungssystem für Gleitringdichtungen
DIN 28141, Montageflansche für Behälter und Apparate aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl
DIN 28154, Wellenende für Rührer aus unlegiertem und nichtrostendem Stahl, für Gleitringdichtungen —
Maße

3
DIN 28138-1:2006-06

DIN 28161, Anforderungen an Rührantriebe; Drehzahl, Drehrichtung, Lagerung, Laufgenauigkeit — Ausbau-


raum für Gleitringdichtung
DIN 28162-1, Rührwerklaternen für Rührantriebe mit Gleitringdichtung
DIN EN 1092-1, Flansche und ihre Verbindungen — Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und
Zubehör — Teil 1: Stahlflansche, nach PN bezeichnet
DIN EN 12756, Gleitringdichtungen — Hauptmaße, Bezeichnung und Werkstoffschlüssel
DIN ISO 2768-1, Allgemeintoleranzen — Toleranzen für Längen- und Winkelmaße ohne einzelne Toleranz-
eintragung

3 Maße
Die Gleitringdichtungen brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Maße
sind einzuhalten.
Toleranzen für Flanschanschlussmaße nach DIN EN 1092-1.
Allgemeintoleranzen: ISO 2768 — m
Bezeichnung siehe DIN 28138-3.
Maße siehe Tabelle 1.
Maße in Millimeter

a Freiraum für Befestigungsschrauben, ausreichend bemessen zur Handhabung mit Ringschlüssel nach DIN 897 und
Steckschlüsselsatz nach DIN 3124.
b Entsprechend DIN 28141 für metallische Auflage im Bereich der Befestigungsschrauben oder im Bereich der Dicht-
fläche nach Wahl des Herstellers maximal 8,5 mm.

Bild 1 — Gleitringdichtung

4
DIN 28138-1:2006-06

Tabelle 1 — Maße
Maße in Millimeter

Gleitringdichtung

Schrauben ohneb mit


eingebautes eingebautem
Nenngröße d3a d1 k d4
Lager
Anzahl Gewinde d2 Toleranzklasse h
d9 max.
40 40 175 145 4 110 135 254
50 50 M 16 18 140 260
240 210 176
60 60 150 270
80 80 275 240 8 204 160 292
100 100 305 270 234 170 332
125 125 330 295 260 195
387
140 140 200
395 350 M 20 22 313
160 160 205 422
12
180 180 220 432
445 400 364
200 200 235 452
220 220 505 460 16 422 250 462
a Wellendurchmesser d3 nach DIN 28154.
b Gilt nicht für Gleitringdichtungen mit axial angeordneten Gleitringpaaren. Gleitringdichtungen mit axial angeordneten Gleitringpaaren
sind so auszuführen, dass zwischen Gleitringdichtung und Wellenabsatz d4 auf d9 nach DIN 28154 ein Lager nach DIN 28162-1
angeordnet werden kann. Für diese Gleitringdichtung sind keine hmax-Maße festgelegt.

4 Betriebsdaten

4.1 Drücke, Temperaturen

Gleitringdichtungen nach dieser Norm werden im Regelfall auf Rührbehältern eingesetzt, die bei maximal
zulässigen Drücken (PS) von –1 bar (Vakuum) bis 6 bar und bei zulässigen maximalen Temperaturen (TS)
von –10 °C bis 200 °C betrieben werden.

Für diese Betriebsdaten, für die in der Dichtung auftretenden Temperaturen und für den zu vereinbarenden
Druck der Sperrflüssigkeit müssen die Gleitringdichtungen geeignet sein.

4.2 Drehrichtung

Die standardmäßig vorgesehene Drehrichtung entspricht — beim Blick von oben auf das Rührorgan — dem
Uhrzeigersinn (rechts), die Drehrichtung links oder wechselweise rechts/links sind zwischen Besteller und
Hersteller zu vereinbaren.

4.3 Zulässige Drehzahlen

Siehe DIN 28161.

4.4 Sonstige Daten

Die Gleitringdichtungen müssen unter den in DIN 28161 festgelegten Bedingungen funktionstüchtig sein.

Bei Gleitringdichtungen mit eingebautem Lager ist eine Lagerkonstruktion zu wählen, die nur radiale
Führungsaufgaben übernimmt, d. h. keine Axialkräfte und möglichst keine Biegemomente von der Rührwelle
auf das Dichtungsgehäuse überträgt.

5
DIN 28138-1:2006-06

5 Werkstoffe
Die Produktbeständigkeit der Werkstoffe sind zu berücksichtigen.

Folgende Ausführungen sind in dieser Norm festgelegt:

Ausführung C: Alle Gehäuseteile aus unlegiertem Stahl (Werkstoff nach Wahl des Herstellers).
Ausführung D: Vom Produkt berührte Gehäuseteile aus nichtrostendem Stahl, alle anderen Gehäuseteile
aus unlegiertem Stahl (Werkstoff nach Wahl des Herstellers).
Ausführung G: Vom Produkt und von der Sperrflüssigkeit berührte Gehäuseteile aus nichtrostendem Stahl,
alle anderen Gehäuseteile aus unlegiertem Stahl (Werkstoff nach Wahl des Herstellers).
Ausführung H: Alle Gehäuseteile aus nichtrostendem Stahl (Werkstoff nach Wahl des Herstellers).

Werkstoffe der übrigen Gleitringdichtungsteile nach DIN EN 12756, siehe auch DIN 28138-3.

Der Werkstoff der Dichtung zwischen Gleitringdichtung und Montageflansch ist zwischen Besteller und
Hersteller zu vereinbaren.

6 Bezeichnung
Bezeichnungsbeispiel siehe DIN 28138-3.

7 Anwendungsbeispiele

a) Beispiel 1 b) Beispiel 2
Metallische Auflage im Bereich Metallische Auflage im Bereich
der Befestigungsschrauben der Dichtflächen

Bild 2 — Anwendungsbeispiele

6
DIN 28138-1:2006-06

Literaturhinweise
DIN 897, Flach gekröpfte Doppelringschlüssel mit ungleichen Schlüsselweiten — Prüfdrehmomente nach
Reihe A

DIN 3124, Steckschlüsseleinsätze mit Innenvierkant für Sechskantschrauben — handbetätigt

Das könnte Ihnen auch gefallen