Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2
Das »Dublin-Verfahren«
Hintergrund, Ablauf, Fallbeispiele, weiterführende Informationen
Die Dublin-Verordnung ist nicht zu verwechseln mit Die Zuständigkeitsprüfung erfolgt dann in folgenden
der sogenanten »Sichere-Drittstaaten-Regelung«, die Schritten:
im deutschen Recht verankert ist. Dieser Regelung
zufolge kann Deutschland Asylsuchende und an- Schritt 1 – Prüfung der Zuständigkeitskriterien der
dere Personen, die ohne gültige Papiere aus einem Dublin-III-Verordnung in festgelegter Reihenfolge
EU-Staat, aus Norwegen oder aus der Schweiz nach (Art. 7 bis 15 der Verordnung):
Deutschland eingereist sind, in diese Länder »zurück-
führen«. Diese Regelung wird aber durch die europä- • Handelt es sich um unbegleitete Minderjähri-
ische Dublin-Verordnung »überlagert«. Daher findet ge? (Hier ist normalerweise der Staat zuständig,
die deutsche Drittstaatenregelung keine Anwendung in dem der Minderjährige sich aufhält, oder der
auf Personen, für die die Dublin-III-Verordnung gilt. Staat, in dem sich Familienmitglieder aufhalten.)
• Gibt es Familienangehörige in Deutschland oder
Hinweis: Umgekehrt findet die Dublin-III-Verord- in einem anderen Dublin-Staat? (Recht auf Fami-
nung – jedenfalls nach Auffassung der meisten Fach- lieneinheit für Ehe-/Lebenspartner und minder-
leute – keine Anwendung auf Personen, deren An- jährige Kinder und ihre Eltern.)
trag in einem anderen Dublin‑Staat bereits zu einem • Ist ein Dublin-Staat zuständig, weil er einen Auf-
Schutzstatus geführt hat (sogenannte Anerkannte). Es enthaltstitel oder ein Visum ausgestellt hat?
fehlt bisher weitgehend an internationalen Regelun- • Ist ein Dublin-Staat zuständig, weil die Person
gen dafür, wie mit Anerkannten umzugehen ist, falls über sein Territorium irregulär eingereist ist oder
sie in ein anderes europäisches Land weiterziehen. Sie weil sich die Person mehr als fünf Monate in die-
dürfen innerhalb der EU zwar bis zu 90 Tage visums- sem Staat aufgehalten hat?
frei reisen, sich aber nicht dauerhaft in einem belie- • Ist ein Dublin-Staat zuständig, weil der Asylan-
bigen Staat niederlassen. Stellen diese Personen in trag im Transitbereich eines Flughafens auf sei-
Deutschland dennoch einen Asylantrag oder werden nem Territorium gestellt wurde?
aufgegriffen, kann bei ihnen die deutsche Drittstaa- • Ist der Staat zuständig, in dem sich die Person
tenregelung zur Anwendung kommen und sie müssen aufhält, weil sie ohne Visum einreisen durfte?
in den »sicheren Drittstaat« zurückkehren.
Lässt sich die Zuständigkeit anhand dieser Kriterien
nicht feststellen, so ist der erste Dublin-Staat, in dem
ein Asylantrag gestellt wurde, zuständig für dessen
Das Dublin-Verfahren in Deutsch- Prüfung.
2
land
Der Minderjährigenschutz und das Prinzip der Fa-
milieneinheit sind vorrangige Kriterien. Erst danach
2.1 Die Zuständigkeitsprüfung nach der Dub- kommt das sogenannte Verantwortungs- bzw. Verur-
lin‑III-Verordnung sacherprinzip zur Geltung. Dieses besagt, dass immer
der Staat für das Asylverfahren zuständig ist, der die
Stellt eine Person einen Asylantrag, werden die Einreise der asylsuchenden Person in das Gebiet der
Fluchtgründe nur geprüft, wenn Deutschland für das Mitgliedstaaten ermöglicht bzw. nicht verhindert hat.
Verfahren zuständig ist. Gibt es Anhaltspunkte dafür,
dass ein anderer Staat das Asylverfahren durchführen
muss, leitet das BAMF zunächst das Dublin‑Verfah-
ren ein. Dies kann zu jedem Zeitpunkt bis zur ab-
schließenden Entscheidung über den Asylantrag ge-
HINWEIS FÜR DIE PRAXIS
schehen.
Deutschland ist für das Asylverfahren in der
Darüber hinaus ist es auch möglich, dass ein Dub- Regel nicht zuständig, wenn eine Person
lin-Verfahren eingeleitet wird, wenn eine Person in • mit einem Visum eingereist ist, das ein
Deutschland ohne gültige Papiere aufgegriffen wird anderer Dublin-Staat ausgestellt hat;
und die Behörden feststellen, dass sie in einem ande- • irregulär über einen anderen Dub-
ren Dublin-Staat bereits Asyl beantragt hat. lin‑Staat nach Deutschland eingereist ist;
• bereits in einem anderen Dublin-Staat ei-
Über die Einleitung des Dublin-Verfahrens und über nen Asylantrag gestellt hat.
ihre Rechte muss die betroffene Person schriftlich in-
formiert werden.
Das »Dublin-Verfahren« 3
Hinweise auf die Zuständigkeit eines anderen Staates scheidung; in einer verständlichen Spra-
ergeben sich insbesondere durch die folgenden Um- che, normalerweise also mit Dolmetscher),
stände: • Besondere Garantien für unbegleitete
Minderjährige: U. a. Bestellung eines qua-
• Abgleich der Fingerabdrücke mit den Daten der lifizierten Vertreters,
Eurodac-Datenbank (Datenbank zur europawei- • Kindeswohl als vorrangige Erwägung,
ten Speicherung von Fingerabdrücken), • Keine Anordnung von Haft, nur weil ein
• Abgleich mit dem europäischen Visa-Informati- Dublin-Verfahren läuft,
onssystem (VIS), • Pflicht zur Mitteilung der Anschrift an das
• Unterlagen, die vorgelegt werden müssen (Fahr- BAMF.
karten, Pässe, Tickets),
• Angaben der Asylsuchenden. Das persönliche Gespräch im Dublin-Verfahren soll-
te unbedingt dazu genutzt werden, alle Gründe gel-
Schritt 2 – Greift eine Ausnahmeregelung nach der tend zu machen, die gegen eine Überstellung in den
Verordnung (Artikel 16 und Artikel 17 Absatz 2) oder anderen Staat sprechen (z. B. Minderjährigkeit, Fa-
übernimmt Deutschland die Zuständigkeit für das milienangehörige, Krankheit, Schwangerschaft o. Ä.).
Verfahren aus anderen Gründen? (Siehe hierzu Ab- Das BAMF muss nicht nur die Zuständigkeit prüfen,
schnitt 2.7.) Gibt es sonstige Gründe, die gegen eine sondern auch alle Gründe, die gegen eine Überstel-
Überstellung in den zuständigen Staat sprechen (so- lung sprechen könnten.
genannte Abschiebungsverbote, z. B. Krankheit)?
sich die Frist zur Überstellung auf insgesamt 18 Mo- 2.5 Rechtsschutz gegen den Dublin-Bescheid
nate verlängern.
FA L L B E I S P I E L ( F O R T S E T Z U N G ) :
Asylgesuch/Asylantrag/Aufgriff
Ja Nein
Dublinbescheid
1. Asylantrag ist unzulässig.
2. Anordnung der Abschiebung in zuständigen Dublin-Staat.
Achtung: Die Frist für den Eilantrag beträgt nur nommen werden, die innerhalb von vier Wochen ein-
eine Woche. Diese Frist beginnt mit der Zustellung zureichen ist.
des Bescheids zu laufen. Das Datum der Zustellung
findet sich in der Regel auf dem gelben Umschlag, in
dem der Bescheid zugestellt wurde. Für Verwirrung
kann es sorgen, dass in der Rechtsmittelbelehrung, EXKURS
die im Bescheid enthalten ist, zugleich die Klagefrist
von zwei Wochen erwähnt wird. Diese bezieht sich Welche Auswirkung hat der Rechtsschutz
aber nur auf die Klage (die entweder gleichzeitig oder auf den Lauf der Überstellungsfrist? Diese
nach dem Eilantrag zusätzlich einzureichen ist), beim Frage ist höchst umstritten. Folgende An-
Eilantrag ist unbedingt die Frist von einer Woche zu sichten werden vertreten:
beachten.
• Die Frist beginnt nach einer negativen
Entscheidung über den Eilantrag erneut
Der Eilantrag muss so begründet sein, dass das Ge-
von Anfang an zu laufen.
richt nur auf dieser Grundlage entscheiden kann.
Er muss also alle wesentlichen Gründe enthalten, • Die Frist beginnt bei negativer Entschei-
die gegen die Überstellung in den zuständigen Staat dung über die Klage erneut von Anfang
sprechen (wie z. B. Angaben zur Minderjährigkeit, zu an zu laufen.
familiären Bindungen, Krankheit, Schwangerschaft, • Die Frist wird während des Eilverfahrens
Bedingungen in dem anderen Staat, individuelle Er- sowie bei positiver Entscheidung über
fahrungen vor Ort). Ausführlichere Erläuterungen den Eilantrag gehemmt.
können dann noch in der Klagebegründung vorge-
2.7 Wann wird Deutschland zuständig? Deutschland hat auch jederzeit die Möglichkeit, den
sogenannten Selbsteintritt zu erklären und die Zu-
Aufgrund seiner geographischen Lage ist Deutsch- ständigkeit für das Asylverfahren zu übernehmen
land oftmals nicht für das Asylverfahren zuständig, (Artikel 17 Absatz 1 der Dublin-III-Verordnung). Zur
weil bereits die Zuständigkeit eines anderen Staates Zeit werden etwa bei Familien mit Kindern, kranken
vorliegt, über den die Person nach Deutschland ge- Personen und weiteren »verletzlichen Gruppen« kei-
langt ist. Selbst wenn zunächst kein Zuständigkeits- ne Überstellungen nach Malta durchgeführt.
kriterium für Deutschland greift, kann es im Laufe
des Verfahrens aber noch zu einer Übernahme oder Hinweis: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser
einem Übergang der Zuständigkeit auf Deutschland Basisinformationen werden für syrische Staatsange-
kommen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn hörige in aller Regel keine Dublin-Verfahren durch-
eine Ausnahmeregelung greift (Beispiel: Abhängig- geführt, sofern die Identität der betroffenen Person
keit von der Unterstützung eines Familienmitglieds; feststeht und die Überstellung noch nicht eingeleitet
andere humanitäre Gründe), oder wenn die Überstel- wurde.
lungsfrist abgelaufen ist.
4.1 Tabelle: Das Dublin-Verfahren in Zahlen Träger des Informationsverbunds Asyl und Migration: