Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Sätze sind sprachliche Einheiten, die relativ abgeschlossen sind. Sie bestehen aus verschiedenen Teile
(Satzgliedern) und sie haben einen bestimmten grammatischen Bau. Dabei bestimmt das Verb, mit welche
Satzgliedern es stehen muss oder kann. Die Satzglieder, die so von einem Verb abhängen, heißen gebui
dene Ergänzungen. Dabei gibt es obligatorische Ergänzungen (die man verwenden muss) und freie Ergäi
zungen (die man verwenden kann).
Sie besucht ihren Onkel.
obligatorisch Passau liegt an der Donau.
Das Essen sieht lecker aus.
Martina isst ein Eis.
fakultativ Er erzählt mir eine Geschichte.
Sie hat lange gewartet.
Neben Ergänzungen können in einem Satz auch so genannte freie Angaben Vorkommen, die nicht direi
vom Verb abhängen und die man weglassen kann.
- temporal: (heute, bald, seit März, für eine Woche, drei Stunden) Er ioaat jeden Tag.
- kausal: (wegen eines Unfalls, aus Angst) Sie hielt wegen des Nebels an.
- modal: (gern, mit Vergnügen, mit dem Zug) Wir hörten aufmerksam zu.
- lokal: (im Süden, hier, drei Kilometer) Aus dem Fenster winkte ein Mädchen.
- persönliche Einschätzung (vielleicht, meiner Meinung nach) Wahrscheinlich regnet es morgen.
Die Satzglieder stehen in einer bestimmten Ordnung, z. B. (Hauptsatz)
Dein Hund hat gestern dem Nachbarn die Zeitung gestohlen.
Subjekt Prädikat Zeitangabe Dativobjekt Akkusativobjekt Prädikat