Sie sind auf Seite 1von 2

Referat – Genetischer Code

Allgemeine Definition
Unter dem Wort „Genetischer Code“ wird im allgemeinen die Weise verstanden, mit welcher die
Sequenz (Reihenfolge) der Nukleotide eines RNA-Einzelstrangs (Ribonukleinsäure) in eine
Aminosäuresequenz der Polypeptidkette eines Proteins „übersetzt“ wird. Proteine bestehen
bekannterweise aus Aminosäureketten. Aus jeweils 3 DNA-Basen wird sozusagen der Bauplan
eines Proteins abgelesen. Der Genetische Code ist dementsprechend ein Teil der
Proteinproduktion im Körper. Das Prinzip des Genetischen Codes ist bei allen Lebewesen gleich.

Transkription
Bei der Transkription wird die genetische Info von der DNA auf die mRNA übertragen. Dafür muss
die RNA-Polymerase einen Einzelstrang der DNA ablesen und in mRNA umschreiben. Dabei wird
der codogene Strang vom 3' zum 5'-Ende abgelesen. Dann werden auf der mRNA die
Gegenstücke der Basen von der DNA gebildet. Allerdings ist auf der mRNA das Gegenstück von
Adenin nicht Thymin, sondern Uracil.

Translation
Bei der Translation wird die mRNA in die Aminosäuresequenz übersetzt. Für diesen Vorgang
werden Ribosomen benötigt. Ein Ribosom hat drei Stellen, an welchen die mRNA gelesen wird.
Die A-, P- und E-Stelle. Eine Stelle liest immer drei Basen (Triplett) gleichzeitig ab. Ein Triplett wird
durch das Ribosom in eine von 20 Aminosäuren übersetzt. Im Ribosom befinden sich Transfer-
RNAs (tRNA), welche die schlussendlich entschlüsselten Aminosäuren zur benötigten Stelle
transportieren. An der P-Stelle des Ribosoms wird eine Polypeptidkette aus Aminosäuren gebildet.
An der E-Stelle verlassen die tRNAs das Ribosom wieder.

Aminosäuren
Einfach gesagt sind Aminosäuren die Bausteine, aus welchen Proteine bestehen. Die Proteine,
welche unser Körper selbstständig produziert, sind sogenannte Alpha-Aminosäuren. Sie werden
auch proteinogene Aminosäuren genannt und es gibt 20 verschiedene Arten von ihnen.
Die Codesonne
Die Codesonne oder auch Gensonne genannt, ist eine Grafik die es erleichtert, die Aminosäuren
aus Basentripletts herauszulesen. Sie wird von innen nach außen gelesen (von 5' nach 3'), da sich
das Ribosom an der mRNA auch vom 5' zum 3'-Ende bewegt. Die mRNA wird in Dreiergruppen
von Basen eingeteilt. Jedes Basentriplett wird bei der Translation in eine Aminosäure übersetzt. Es
gibt auf der Codesonne bei ein paar Aminosäuren auch die Wörter „Start“ und „Ende“. Diese
Wörter kennzeichnen das Startcodon und die Stoppcodons. Das Startcodon ist Methionin. Ab dort
beginnt die Übersetzung von Basentripletts in Aminosäuren. Auch wenn Methionin nicht aus dem
ersten Basentriplett einer mRNA abgelesen wird, wandert das Ribosom weiter bis es auf eben
dieses Basentriplett kommt. Anders als beim Startcodon werden die Stoppcodons nicht in eine
Aminosäure übersetzt. An dieser Stelle löst sich einfach das Ribosom von der mRNA.

Das könnte Ihnen auch gefallen