Sie sind auf Seite 1von 56

EUR 1,00

The Legend.

Kitzbühel Tourismus
Skifahren in Kitzbühel.
Hinterstadt 18 • 6370 Kitzbühel, Austria
T +43 (0) 5356 66660 • F +43 (0)5356 66660 - 77 Seit 1892.
info@kitzbühel.com • www.kitzbuehel.com
www.facebook.com/kitzbuehel www.kitzbuehel.com
The Legend.
:: 3
Index

Skigebiet :: 06
Panoramakarte :: 08
Schneekompetenz :: 10
Investitionen im Skigebiet :: 12
Hansi’s Pisten-Tipps :: 14
Snowboarden und Freeskiing :: 16
DC Snowpark Kitzbühel :: 17
Hüttenromantik und Après Ski :: 18
Die Kitzbüheler Skischulen :: 20
Sportshops mit Skiverleih :: 22

Abseits der Piste


Freeriding und Tiefschnee :: 24
Skitouren :: 26
Kraftplätze im Skigebiet :: 28
Langlaufen :: 30
Weitere Wintersport-Angebote :: 33

Hahnenkamm-Rennen :: 36
Streif :: 38
Ganslern :: 41
Wussten Sie, dass der Kitzbüheler Skipionier Franz
Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.) :: 42 Reisch bereits 1908 einen Skitourenführer veröffent-
Skirennen für Firmen und Jedermann :: 43 licht hat? Das Büchlein „Skitouren um Kitzbühel“
war eines der ersten Nachschlagewerke seiner Art
im Alpenraum und ein Meilenstein in der österrei-
Kitzbüheler Skigeschichte, seit 1892 :: 44 chischen Skigeschichte.
Toni Sailer und das Wunderteam :: 46
Karl Koller und die Roten Teufel :: 48
Bergbau, Landwirtschaft und Skisport :: 50
Easy mobile tagging: Fotografieren Sie den QR-Code
und holen Sie sich unsere Skiseiten direkt auf Ihr
Kitzbühel im Sommer : : 52 Handy. http://www.kitzbuehel.com

4 ::
Skifahren in Kitzbühel.
Seit 1892.

Kitzbühel und Skifahren – diese Verbindung ist zeitlos und legendär.


Bereits seit 1892 lebt man am Fuße des Hahnenkamms den
„Weißen Sport“ - der Skisport ist der Star in der Gamsstadt. Wer
träumt schließlich nicht davon, die weltberühmte Kitzbüheler
„Streif “ auf eigene Faust zu bezwingen? 54 moderne Seilbahnen
und Lifte pendeln hoch über dem Ort bis 2.000 m Seehöhe. 170
km Abfahrten und 33 km Skirouten stehen den Wintersportlern
zur Verfügung. Das leicht erreichbare „Backcountry“ bietet
unerschöpfliche Möglichkeiten für Varianten und Skitouren,
dutzende romantische Skihütten laden zur Einkehr ein.

Skifahren in Kitzbühel : : 5
Das Skigebiet.
Das schneesichere Kitzbüheler Skigebiet zählt
zweifellos zu den populärsten Resorts weltweit.

Vor allem sportliche Skifahrer zieht es in die Fortgeschrittene Fahrer finden herrliche Tief-
Berge der Gamsstadt. Dort warten 170 km perfekt schneeabfahrten, Buckelpisten, großzügiges Car-
präparierte Pisten, 33 km Skirouten und die vingvergnügen und mehr als 24 km schwarze
„Streif “, die spektakulärste Skiabfahrt der Welt. 54 Pisten. Viele kleine romantische Skihütten laden
moderne Seilbahnen und Lifte pendeln hoch über zur Einkehr ein. Insider schätzen das leicht zu-
Kitzbühel. gängliche Backcountry, das sich ideal für Free-
riding und Skitouren eignet.

Skipionier Franz Reisch beschreibt in seinem Tourenführer „Ski-


touren um Kitzbühel“ aus dem Jahr 1908 die geografischen Vor-
züge des Skigebietes: „Vereinigen sich wie in den Kitzbüheler Alpen,
dem größten Schiefergebirgsstock der Ostalpen, außerordentlicher
Schneereichtum, leichte Erreichbarkeit und eine unübertroffene Bergbahn AG Kitzbühel.
Fülle von reinen Skibergtouren, so ist bei der heutigen Entwicklung Ab sofort gibt‘s die Homepage in
des Skisportes ein reger Andrang die selbstverständliche Folge der mobiler Version für Smartphones
guten Vorbedingungen.“ jederzeit griffbereit.

6 ::
Facts: 170 km Pisten : : 54 Seilbahnen und Lifte
: : 60 präparierte Abfahrten : : 33 km Skirouten
: : 24 km schwarze Pisten : : Top-Freeriding : : 56
Skihütten : : Ski-Erlebnis-Streif : : Liftkapazität
100.000 Personen | h : : 1, 5 Mio. Fahrgäste | Jahr

Skigebiet : : 7
55

Snowpark
Kitz-South

54

Horn-Mini-
New-School-
Park

NATURSCHNEE-PARADIES
l
ta
en
rix
-B
s er
i
Ka er
NG

er ab
ild
HEIZU

nh
t W rd I
el a
SITZ

iW rC
Sk ta
ng lS
du Al
in en
rb A lp
e r
tV le
es he
-W bü
Ki itz
rK
47 fü

31

Ochsalm
bahn
SITZHEIZ
UNG
SITZHE

E2
IZUNG

SI
TZ
HE
IZ
UN
G

M
ai
er
lb
ah
n

51

43

34
56
Schneekompetenz.

Schon 1908 wies Franz Reisch in seinem Skitourenführer


auf die Besonderheiten des Kitzbüheler Mikroklimas hin.
Die Winter sind lang und niederschlagsreich.

Eine ausgeprägte Nordstaulage sorgt für lang an- In den letzten Jahren wurden große Anstreng-
haltende Schneefälle und große Neuschneemen- ungen in den Ausbau der technischen Beschnei-
gen. Das Kitzbüheler Klima ist inneralpiner und ungsanlagen unternommen. Über 750 Schnee-
kontinentaler als jenes in den Alpen Frankreichs erzeuger heben die Qualität der Pisten zum
beziehungsweise der Schweiz und es bedingt deut- Saisonbeginn.
lich tiefere Temperaturen.
In den Wintern 2009|10 und 2010|11 konnte
die Skisaison jeweils im Oktober gestartet
werden. Kitzbühel war in beiden Jahren das erste
Nicht-Gletscher-Skigebiet Österreichs, das den
Liftbetrieb so früh im Herbst aufgenommen hat.
Die Gamsstadt unterstreicht damit seinen Ruf als
schneesichere Winter-Bastion.

10 : :
Facts:
: : mehr als 10m Neuschneesumme | Jahr
: : Nordstaulage
: : Kitzbüheler Mikroklima
: : 750 Schneeerzeuger

Blick vom Hahnenkamm auf die Kitzbüheler Südkette im Winterkleid. Schneekompetenz : : 11


Investitionen im Skigebiet.
Die Inbetriebnahme der 3-S-Bahn im Jahr 2004
war Auslöser eines wahren Investitions-Booms im
Kitzbüheler Skigebiet. Seit damals wurden über
100 Millionen Euro in den Ausbau von Liftanlagen
und in die Erweiterung des Beschneiungssystems
investiert.

Investitionen in Liftanlagen (seit 2004, Auswahl) Status quo – einige technische Daten

: : 3-S-Bahn vom Pengelstein zur Wurzhöhe : : 99 km technisch beschneite Pisten


: : 10-Personen-Einseil-Umlaufbahn „Maierl“ : : 8 Speicherseen, Fassungsvermögen ca. 554.700 m3
: : 8er-Sesselbahnen „Kasereck“, : : 41 Pistenraupen modernster Bauart
„Ochsalm“ und „Steinbergkogel“ : : 750 Schneeerzeuger
: : 6er-Sesselbahnen „Sonnenrast“,
„Ehrenbachhöhe“ und „Hanglalm“
... und viele mehr!

Facts: spektakulärste 3-Seil-Umlaufbahn der Welt


: : seit 2004 : : max. Bodenabstand 400 m : : Spann-
feld Stütze zu Stütze 2.500 m : : Gesamtlänge: 3.700
m : : Kapazität: 4.200 Personen | h
12 : :
KitzSki ruft! www. bergbahn-kitzbuehel.at

• LADIES DAY:
jeden MO - 25%

• MEN‘s DAY:
jeden FR - 25%

• 60+ SKITAG:
jeden DI & DO - 25%

• JUNIOR‘s SPECIAL:
jeden SA & SO - 65%

• 8 aus Saison:
Wahlskipass - 15%

KitzSki verlost unter allen neuen Newsletter-Anmeldungen ein-


mal im Monat einen Original und handsignierten Rennhelm (1 x
Benni Raich / 1 x Marcel Hirscher / 1 x Mario Scheiber / 1 x Philipp
Schörghofer) und drei weitere Atomic-Xeed Helme (schwarz und
weiß). Anmeldung auf kitzski.at!

KitzSki Folder KT.indd 1 20.12.10 11:08


Pisten-Tipps. Mit Hansi Hinterseer.

„Das Kitzbüheler Skigebiet ist ein Paradies für gute Skifahrer. Unzählige
schwarze und rote Abfahrten versprechen rassiges Fahrvergnügen und
herrliche Panoramablicke. Diese drei Pisten sind meine Geheimtipps, die
man unbedingt fahren MUSS“:

Piste Raintal, Nr. 4. ROT.


Die Raintal-Abfahrt ist speziell an einem sonnigen
Vormittag ein besonderes Erlebnis. Durch die Ex-
position nach Osten berühren bereits die ersten
Sonnenstrahlen am Morgen die Schneekristalle
im Raintal. Im Nahbereich der Pisten findet man
hervorragende Tiefschnee-Varianten! Der „Son-
nenberg“ Kitzbüheler Horn ist ein Naturschnee-
paradies ohne Kunstschnee und garantiert opti-
male Gesichtsbräune!

Der Skifahrer Hansi Hinterseer:

: : 6 Tagessiege im Ski-Weltcup
: : Gesamtweltcupsieger im Riesentorlauf 1972|73
: : WM-Silber im Riesentorlauf (St. Moritz, 1974)
: : Sieg Hahnenkamm-Slalom 1974
: : 2facher Profi-Weltmeister in der Abfahrt (1982, 1983)

Hansi Hinterseer,
Abfahrt Söll 1983

14 : : Pisten-Carving am 2000er vor dem Kleinen Rettenstein (2.216 m).


Piste Kampen, Nr. 22. ROT. Piste Schwarzkogel, Nr. 56. SCHWARZ.
Die „Kampen“ ist eine wundervolle Talabfahrt di- Diese schwarze Piste wird speziell allen guten
rekt ins „Stadl“ nach Kitzbühel. Trotz ihrer Schön- Skifahrern empfohlen. Die Piste präsentiert sich
heit ist sie nicht sehr überlaufen. Vom Hahnen- mit ihrem rassigen Gefälle vor allem ab 13.00 Uhr
kamm über den Seidlalmkopf bis nach Kitzbühel in optimalem Licht, wenn die Sonne auf diesen
bewältigt man auf knapp 6 km 878 Höhenmeter. Westhang zu scheinen beginnt.

Hansi‘s Pisten-Tipps : : 15
Snowboarden und Freeskiing.
Massive Berge, geniale Geländeformen, ein leicht zugängliches Back-
country, ein Snowpark der Extraklasse und Dazu noch der Geheimtipp
„Kitzbüheler Horn“ – Das ist Snowboarden und Freeskiing in Kitzbühel!

Die Gamsstadt steht nicht nur für eine großartige


Ski-Tradition, sondern war und ist immer auch
ein Trendsetter am Puls der Zeit. Spätestens mit
dem grandiosen Snowpark auf der „Hanglalm“
ist Kitzbühel auch im Jugend-Skisport wieder auf
internationalem Niveau angelangt.

Snowboard-Impressionen.

FactS:
: : Kitzbüheler Horn
: : Resterhöhe
: : Tree-Runs
: : Pillow-Runs
: : Cliff-Drops
: : „Sick Trick Open“ 1.4.-3.4.2011

16 : : Freeriden am Kitzbüheler Horn, Raintal.


DC Snowpark Kitzbühel Hanglalm.
Der DC Snowpark Kitzbühel auf der Hanglalm ist die Krönung
der innovativen Entwicklungen der letzten Jahre.

Neben den klassischen Kicker- und Raillines, die Der DC Snowpark Kitzbühel bietet auch in der
auf alle Könnerstufen zugeschnitten sind, gibt es Saison 2010|2011 wieder allen Snowboardern und
als Special eine eigens errichtete Treeline, die aus Freeskiern ein innovatives und abwechslungs-
diversen Treejib Elementen besteht. Dem nicht ge- reiches Park Set-Up. Unter den Insidern gilt er als
nug, wurde in der letzten Saison ein völlig neuer einer der besten Parks Österreichs!
Parkbereich errichtet, welcher den unteren und
oberen Park verbindet und mehrere Beginner-
und Mediumobstacles zum Jibben bietet.

FactS:
: : seit 2008
: : Beginnerpark
: : Mainpark
: : Propark
: : 8 Kicker
: : 3 Rails
: : 16 Boxen
: : 8 Special Jibs
Snowboarden und Freeskiing : : 17
Hüttenromantik ...

Das Kitzbüheler Skigebiet ist bekannt für seine Hüt-


tenkultur. Insgesamt 56 Hütten laden zur Einkehr ein.

Kleine, versteckte und romantische Hütten mit indi-


viduellem Service bieten in heimeliger Atmosphäre
traditionelle Hausmannskost. Dafür ist das Gebiet
zwischen Hahnenkamm und Resterhöhe bekannt.
Entdecken Sie die Kitzbüheler Hüttenkultur!

„Über 900 m Seehöhe is(s)t man per Du“,


hört man die Hüttenwirte sagen, wenn der
Umgangston zu förmlich ist.

18 : :
... und Après Ski.

Ebenso reichhaltig wie das Kitzbüheler Pistenangebot


sind die nachmittäglichen Einkehrmöglichkeiten in
der Gamsstadt. Vom vorderen Hahnenkamm bis in
das Stadtzentrum erstreckt sich die Après-Ski-Meile.

Tauchen Sie ein in die Kitzbüheler Après-Ski-Szene.


Ein gemeinsames Glaserl macht den Skitag erst rich-
tig komplett!

Hüttenromantik und Après Ski : : 19


Die Kitzbüheler Skischulen.
Seit den Blütejahren in den 1950er und 1960er Jahren
ist das Kitzbüheler Skilehrwesen weltberühmt.

Skilehrer-Urgestein Rudi Monitzer (1897 – 1966). Er war einer


der wohl legendärsten Kitzbüheler Skilehrer aller Zeiten. Das Skischule Rote Teufel Kitzbühel (Rudi Sailer)
„Monitzer-Esperanto“, ein globaler Mix aus unzähligen Sprachen Josef-Herold-Str. 23 • 6370 Kitzbühel
sowie ausgewählten Kraftausdrücken im heimischen Dialekt,
prägte seinen Skiunterricht. Lesen Sie mehr über das historische T +43 (0)5356 62500 • office@rote-teufel.at
Ski-Kitzbühel im hervorragenden Buch „Kitzbühel zu meiner Zeit“ www.rote-teufel.at
von Karl Koller, erhältlich in den Kitzbüheler Buchläden sowie im
Stadtmuseum Kitzbühel.

Alpin-Experts Jochberg (Beppo Hechenberger)


Sonnfeld 1 • 6373 Jochberg
T +43 (0)664 1255 171 • alpin@alpin-experts.com
www.alpin-experts.com

Skischule Element 3 (Manfred Hofer)


Klostergasse 8 • 6370 Kitzbühel
T +43 (0)5356 72301 • info@element3.at
www.element3.at

Skischule Aurach (Andreas Noichl)


Wieseneggweg 7 • 6371 Aurach
T +43 (0)5356 65804 • skinoichl@tirol.com
www.skischule-aurach.at

Skischule Jochberg (Alois Schipflinger)


Dorf 6 • 6373 Jochberg
T +43 (0)5355 5342 • schischulejochberg@yahoo.de
www.skischule-jochberg.at

20 : :
In Memoriam. Der unvergessene Berg- und Skiführer
Peter „Resl“ Ressmann (1965 - 2010), siehe auch Titelseite.

Buchen Sie einen Skilehrer und lassen Sie sich


in die moderne Skifahrtechnik einführen. Oder
entdecken Sie mit einem Berg- und Skiführer die
schönsten Tiefschneeabfahrten und Skitouren-
berge rund um Kitzbühel.

Skischule Reith (Josef Dagn)


Kirchweg 6 • 6370 Reith
T +43 (0)5356 65496 • office@skischule-reith.at
www.skischule-reith.at

Skischule Wagstätt (Gerhard Krahbichler)


Sonnfeldweg 1 • 6373 Jochberg
T +43 (0)5355 50074 • info@skischule-wagstaett.com
www.skischule-wagstaett.com

Ski-Alpin-Kitzbühel (Helmut Mitterer)


T +43 (0)664 7684534
www.ski-alpin-kitzbuehel.at

Skischule Mountain Experience Kitzbühel


(Ludwig Götzendorfer)
T +43 (0)699 1103 4936 • l.goetzendorfer@me.com
www.me.co.at

Snowsports Kitzbuehel (Michael Blum)


Josef-Pirchl Straße 26c • 6370 Kitzbühel
T +43 (0)664 3900090 • info@snowsports-kitzbuehel.at
www.snowsports-kitzbuehel.at

Skischulen : : 21
Sportshops und Skiverleih.

Neben den Skischulen bieten folgende Shops Skiverleih


und | oder den Verkauf von Sportequipment an:

Greenroom Kitzbühel Intersport Kitzsport


Kirchgasse 7 • 6370 Kitzbühel Jochberger Straße 7 • 6370 Kitzbühel
T +43 (0) 5356 63223 • info@greenroom.at T +43 (0) 5356 62504 • horsthoerl@kitzsport.at
www.greenroom.at www.kitzsport.at

Hervis Sport & Mode GmbH Intersport Sport Pepi


Jochberger Straße 89 • 6370 Kitzbühel Josef Herold-Straße 17 • 6370 Kitzbühel
T +43 (0) 5356 63040 • hm37_kitzbuehel@hervis.at T +43 (0) 5356 62504-45 • manfredbucher@kitzsport.at
www.hervis.at www.kitzsport.at

Intersport Hahnenkammbahn & Depot Ober Sport


Hahnenkammstraße 1 • 6370 Kitzbühel Bichlstraße 8 • 6370 Kitzbühel
T +43 (0) 5356 66737 T +43 (0) 5356 62365 • info@obersport.com
www.kitzsport.at www.obersport.com


Intersport Hornbahn Schilad‘l (Verleih & Depot)
Hornweg 23a • 6370 Kitzbühel Sonnfeldweg 1 • 6373 Jochberg
T +43 (0) 5356 62504-36 T +43 (0) 5355 50077 • schiladl@utanet.at
www.kitzsport.at www.schiladl.at

22 : :
Ski-Snowboard-Langlaufverleih Bruggerhof Sport 2000 Etz
Reither Straße • 6370 Kitzbühel Josef-Herold-Straße 12 • 6370 Kitzbühel
T +43 (0) 5356 65496 • office@skiverleih-reith.eu T +43 (0) 5356 66603 • sport@etz.at
www.skiverleih-reith.eu www.etz.at

Skirent Michael Sport Noichl


Alfons Petzold-Weg 2a • 6370 Kitzbühel Wieseneggweg 7 • 6371 Aurach
T +43 (0) 5356 72513 • m.resch.kitz@aon.at T +43 (0) 5356 65804 • skinoichl@tirol.com
www.skirent-michael.at www.skischule-aurach.at

SportPRO Boscarolli Sporthütte Winkler


Dorf 4 • 6370 Reith Hahnenkammstraße 2a • 6370 Kitzbühel
T +43 (0) 5356 73422 • info@sportpro.cc T +43 (0) 5356 74728 • info@sporthuette-winkler.at
www.sportpro.cc www.sporthuette-winkler.at

Sport 2000 Etz Skiverleih Reith

Bichlstraße 7 • 6370 Kitzbühel Kirchweg 7 • 6370 Reith


T +43 (0) 5356 66603 • sport@etz.at T +43 (0) 5356 65496 • office@skischule-reith.at
www.etz.at www.skischule-reith.at

Sportshops und Skiverleih : : 23


Freeriding und Tiefschnee. Mit Axel Naglich.
Powder-Freaks finden zusätzlich zu den Skirouten unzählige
Varianten im leicht zugänglichen Kitzbüheler Backcountry.

„Nur wenige Fahrer wissen, wie weitläufig das Kitzbüheler Skige-


biet ist. Aus dem Skigebiet heraus kann eine schier unerschöpfliche
Vielfalt an Varianten gefahren werden. Noch ein Tipp für Euch: In
Kitzbühel macht das Skifahren auch bei schlechtem Wetter Spaß.
Varianten im bewaldeten Gelände sind auch bei schlechten Sicht-
verhältnissen lohnend!“

Extremskifahrer Axel Naglich:


Blaufeld
: : Erstbefahrung der längsten Skiabfahrt der Welt am Mount Vom Steinbergkogel über den Kamm Richtung
St. Elias (Alaska, USA) gemeinsam mit Peter Ressmann. Osten (Achtung, Kamm ist rechts überwechtet!).
Gleichnamige Kinoverfilmung des Projektes. Über weitläufige Almwiesen vorbei an den Blau-
: : 3facher Sieger der "24 Hours of Aspen" (24-h-Skirennen). feldalmen. Diese Hänge sind nicht immer unbe-
: : 11 Jahre Vorläufer auf der Streif. denklich. Nicht zu früh rechts in die etwas stei-
: : 10 Jahre vorne dabei im Skicross-Zirkus. leren SO-Hänge einfahren. Endpunkt: Loipe vor
: : Zahlreiche Erstbefahrungen in den Alpen und am dem Auwirt in Unteraurach.
Kaukasus sowie in Neuseeland.
Stuckkogel – Pletzergraben
Mit dem Taxi nach Oberaigen und von dort mit
der Pistenraupe (Transport nur mit Skiführer
möglich! Kontakt: Beppo Hechenberger – Ski-
schule Alpin Experts) bis kurz unterhalb des
Stuckkogels. Nach 5 Min. Aufstieg lockt ein Vari-
anten- und Tourenangebot der Extraklasse! End-
punkt: Pletzergraben Fieberbrunn (Taxi nötig!)

Mount St. Elias Kino Trailer. Brunnhofer Villa


Vom Eggl-Schlepplift (B 9) nach Süden zur Brun-
nhofer Villa abfahren. Achtung auf vereinzelte
Steilstufen und Rinnen. Diese können lawinenge-
ACHTUNG! Die Touren werden hier nur kurz angerissen -
Orientierung teils kritisch! Lawinen- und Absturzgefahr! Wir fährlich sein. Über Forstwege und Wiesenhänge
empfehlen dringend die Begleitung durch einen Kitzbüheler Richtung Hagstein fahren. Endpunkt: Hornbahn
Berg- und Skiführer.
Talstation.

24 : :
Axel Naglich an der Westflanke des Kitzbüheler Horns. Freeriding und Tiefschnee : : 25
Skitouren in Kitzbühel.
Die sanften Kitzbüheler Grasberge sind ein ideales Gelände für
Skitouren. Skipionier Franz Reisch erwähnte dies bereits in seinem
ersten Skitourenführer aus dem Jahr 1908.

Drei prominente Kitzbüheler verraten Ihnen an


dieser Stelle Ihre Lieblingstouren. Finden Sie
mehr Informationen über die Tourenmöglich-
keiten in der Region auf unserem Tourenportal
touren.kitzbuehel.com

Aufgrund des Grasbewuchses bis hinauf in die Gipfelregionen ge-


nügen auf den weiten Almböden bereits 50cm Schnee für einen
perfekten Tiefschneegenuss.

Achtung Lawinengefahr! www.lawine.tirol.gv.at


Lesen Sie die Seiten des Lawinenwarndienstes!
Lawinenausrüstung (Schaufel, Sonde, Pieps) unerlässlich!
Buchen Sie einen Kitzbüheler Berg- und Skiführer!

26 : :
Schützkogel, 2.069 m
„Die Tour auf den Schützkogel wurde bereits 1908 Dr. Christian Harisch, Obmann Kitzbühel Tourismus
von Franz Reisch empfohlen. Inmitten einer für Ausgangsort: Aurach, Oberhausenweg.
die Kitzbüheler Alpen typischen Grashügelland- Höhendifferenz: 1.021 m
schaft öffnet sich eine fantastische Aussicht auf
das Kaisergebirge, die Hohen Tauern und das
Steinerne Meer. Außerdem wandelt man auf den
Spuren des historischen Kupferbergbaus“

Mehr Infos dazu: touren.kitzbuehel.com

Stuckkogel, 1.888 m
„Der Stuckkogel ist einer DER Kitzbüheler Ski- Dr. Klaus Winkler, Bürgermeister der Stadt Kitzbühel
Hausberge und wird bereits seit über 100 Jahren Ausgangsort: Alte Talstation der Bichlalmbahn, nahe
mit Skiern bezwungen. Sanfte schön kupierte Bichlhof. Bei guter Schneelage ab Kögler Graben.
Almböden warten auf die Skitouren-Fans. Durch Höhendifferenz: 993 m bzw. 1.088 m
die Präparierung der Skitouren Nummer 50 und
51 eignet sich der Stuckkogel als ideale Einsteiger-
Tour sowie als Nacht-Skitour nach Feierabend!“

Mehr Infos dazu: touren.kitzbuehel.com

Brechhorn, 2.032 m
„Das Brechhorn ist ein super Skiberg! Einsam ist David Kreiner, Olympiasieger Teambewerb
man hier oben allerdings selten. Es hat sich wohl Nordische Kombination Vancouver 2010.
schon herumgesprochen, dass diese Skitour idea- Ausgangsort: Aschau bei Kirchberg.
le Hänge von oben bis unten bietet. Der Gipfel ist Höhendifferenz: 1.072 m
bekannt für seine tolle Aussicht.“

Mehr Infos dazu: touren.kitzbuehel.com


Skitouren : : 27
Kraftplätze im Skigebiet.

Herrliche Aus- und Tiefblicke von der „Hofer-Schneid“, Kitzbüheler Horn.


Ein Ort der Kraft ist ein Platz von spezieller Aus-
strahlung, der auf den Mensch besonders positiv
wirkt. An solchen Orten laufen meist geoman-
tische Kraftlinien zusammen. Man fühlt sich wohl,
erfährt Erfrischung und Lebendigkeit.

Das Kitzbüheler Horn.


Das „Horn“ ist ein ganz spezieller Kraftplatz. Sen-
sationelle 360-Grad-Aussicht vom Gipfel - Hohe
Tauern, Grasberge und Wilder Kaiser. Bis zum Bau
des Senders stand auf der Hornspitze die Hornka-
pelle und ehrte diesen speziellen Energieplatz.

Tipp: Besuchen Sie die neue Horn-


kapelle unterhalb der Bergstation
der Hornseilbahn und finden Sie
Ihre individuellen Kraftplätze im
Gipfelbereich.

Steinbergkogel, Alte Bergstation.


Von der Bergstation Steinbergkogel kurz über die
Piste Nr. 23 („Griesalm“) und dann zur alten Berg-
station kurz aufsteigen. Fühlen Sie die spezielle
Qualität dieses Platzes, genießen Sie die grandiose
Aussicht.

Gipfel Bärenbadkogel.
Umgehen Sie rechter Hand die Hütte und folgen
Sie dem Pfad in Richtung Bergspitze. Toller Aus-
sichtspunkt mit schönem Rundumblick im Zen-
trum des Skigebietes.

Tipp: Suchen Sie den eingravierten


Spruch am Gipfelkreuz.

Kraftplätze im Skigebiet : : 29
Langlaufen. Mit David Kreiner.
Langlaufen in Kitzbühel bietet sonnigen Wintergenuss pur.
Über 100 km bestens präparierte Loipen für Klassiker und Skatingliebhaber.

Die Kitzbüheler Sportloipe ist David Kreiners


liebste Trainingsloipe in Kitzbühel. Wunderschö-
ne Blicke auf die Kitzbüheler Bergprominenz
verwöhnen beim Training: Im Norden der Wilde
Kaiser (2.344 m), im Osten das Kitzbüheler Horn
(2.000 m), im Süden der Hahnenkamm (1.712 m) Nähere Infos zum aktuellen Loipenstatus finden
mit der Rennstrecke „Streif “ und der Große Ret- Sie auf www.kitzbuehel.com
tenstein (2.362 m).

Schneesichere Loipen in und um Kitzbühel:

: : Sportloipe am Golfclub Kitzbühel-Schwarzsee-Reith


(beschneit und beleuchtet)
: : Höhenloipe am Kitzbüheler Horn
: : Loipe Aschau bei Kirchberg
: : Höhenloipe Pass Thurn Breitmoos

Davids Höhepunkte als Nordischer Kombinierer:

: : Olympiasieg im Teambewerb. Vancouver 2010.


: : WM-Silber im Teambewerb 2001 in Lahti.
: : WM-Bronze im Teambewerb 2005 in Oberstdorf.
: : Gesamtsieger Sommer Grand Prix 2007.

„Auf der schön kupierten Sportloipe tummeln sich Skater und


Klassiker. Hier findet man Touristen und Einheimische, Skiwan-
derer und die Rennläufer des K.S.C.-Nachwuchses. Die Loipe ist ab
Einbruch der Dunkelheit beleuchtet und wird technisch beschneit.“
30 : :
Wunderschöne Höhenloipe auf der Trattalm, Kitzbüheler Horn. Langlaufen : : 31
Sport und Spaß abseits der Piste.

Mercedes-Benz Sportpark
Sportfeld 1 • 6370 Kitzbühel T +43 (0)5356 2022 • info@sportpark.kitz.net • www.sportpark.kitz.net

Events & Veranstaltungen aller Art


• 1.800 m2 große Veranstaltungshalle für Gala-Abende,
Großveranstaltungen, Messen, usw.
• 350 m2 Foyer mit Blick auf Eishalle und Kletterwand
• 95 m2 SKY Lounge mit Dachterrasse –
mit herrlichem Ausblick auf die Stadt Kitzbühel

Trainingscamps, Vereine, Verbände & Gruppen


• Trainingsvorbereitung, Wettkämpfe usw. für (inter-)nationale
Liga- und Hobbyvereine – großzügige Infrastruktur wie
Garderoben, Besprechungsräume usw. vorhanden

Restaurant für alle Ansprüche (T +43 (0)5356 20224)


• großzügiges Restaurant mit traditioneller Tiroler Küche
mit einem Hauch Italien
• abwechslungsreicher Mittagstisch

Vielseitiges Sportangebot

: : Österr. Curling-Bundesleistungszentrum
: : 1.800 m2 Eisfläche: Publikumseislauf und Eishockey
: : 4 Eisstockbahnen (Herbst bis Frühling)
: : 850 m2 Kletterfläche – 17 m Höhe
: : 100 m2 Boulderfläche
: : Beton-Stock-Schießen
: : 3 Tennishallen-, 6 Tennisaußenplätze
: : 2 Kegelbahnen
: : Yoga • Bewegungslehre • Mental-Training • therapeutisches Klettern
Weitere Wintersport-Angebote.
Der Kitzbüheler Winter besticht durch eine groSSe Vielfalt
an Sportangeboten. Skifahren, Snowboarden, Langlaufen,
Winterwandern, Eislaufen und viele andere Aktivitäten in
groSSartiger Natur garantieren nicht nur unvergessliche
Urlaubserinnerungen sondern auch eine menge spass.

Winterwandern. Indoor-Sport.
Entdecken Sie Kitzbühel und seine Feriendörfer Genießen Sie Badespaß bei jedem Wetter in der
von einer außergewöhnlichen Seite. Durch die Aquarena, mitten in Kitzbühel. Mit Sportbe-
Entschleunigung auf den zahlreich gepflegten We- cken, Erlebnisbad, Saunalandschaft, Wellness-
gen und Pfaden entfaltet die kalte Jahreszeit einen bereich, Solarium, Heilmoorkuren. Entdecken
ganz besonderen Reiz. Geführte Wanderungen Sie auch unser Angebot an Fitness-Studios und
von Kitzbühel Tourismus: Treffpunkt ist von MO das Sport- und Wellnessangebot unserer Hotels.
bis FR jeweils um 9:45 Uhr beim Büro von Kitzbü- Mehr Infos auf www.kitzbuehel.com.
hel Tourismus.

Eissport. Valartis Bank Snow Polo World Cup.


Eislaufgenuss verspricht der geräumte Rundkurs Kitzbühel begrüßt das neue Jahr stets mit Winter-
am Schwarzsee, sowie die Eishalle im Mercedes- sport der Sonderklasse. Der Event gilt als welt-
Benz Sportpark, in dem sich das nationale Cur- größtes Polo-Turnier auf Schnee und brilliert
ling-Trainingszentrum befindet. Eisstockschießen durch actiongeladenen Pferdesport und edles Am-
kann man im Sportpark, am Schwarzsee, am Gie- biente. Eintritt frei!
ringer Weiher, in Jochberg, Aurach und Reith. Mehr Infos auf www.kitzbuehel.com.

Weitere Wintersport-Angebote : : 33
Ein Mann schrieb Kunst-, Tourismus- und Architekturgeschichte. Die bunte Häuserzeile von Kitzbühel geprägt von Alfons Walde.
Hahnenkamm-Rennen.

Jedes Jahr im Jänner befindet sich


der gesamte Skizirkus im Hahnen-
kamm-Fieber. Die besten Ski-Athleten
der Welt kommen nach Kitzbühel
und zelebrieren das Highlight des
Weltcup-Kalenders.

Das berühmteste Skirennen der Welt stellt für


Kitzbühel den sportlichen und gesellschaftlichen
Höhepunkt des Jahres dar. Die Gamsstadt platzt
aus allen Nähten. Fans, Reporter und Celebrities
aus der ganzen Welt besuchen die Rennen und
tummeln sich anschließend in der historischen
Innenstadt. Partys und Side-Events unterhalten
die Zuschauer während der ganzen Woche.

Facts:
: : 85.000 Zuschauer
: : 500 Mio. TV-Kontakte
: : EUR 550.000 Preisgeld
: : Legendär seit 1931
: : Partys und Side-Events
Programm

Dienstag, 18. Jänner


11:30 h Team-Besichtigung | Training

Mittwoch, 19. Jänner
10:00 h Intern. JUNIOR-RACE 1. Durchgang
11:30 h Training HAHNENKAMM ABFAHRT
13:00 h Intern. JUNIOR-RACE 2. Durchgang

Donnerstag, 20. Jänner
11:30 h Abschluss-Training HAHNENKAMM ABFAHRT

Freitag, 21. Jännner


11:30 h HAHNENKAMM SUPER-G
18:30 h Siegerehrung HAHNENKAMM SUPER-G &
Startnummernverlosung
HAHNENKAMM ABFAHRT (Zielhaus)

Samstag, 22. Jänner
11:30 h HAHNENKAMM ABFAHRT
14:00 h KitzCharityTrophy
18:30 h Siegerehrung HAHNENKAMM ABFAHRT &
Startnummernverlosung
HAHNENKAMM SLALOM (Zielhaus)

Sonntag, 23. Jänner
10:15 h HAHNENKAMM SLALOM 1. Durchgang
13:30 h HAHNENKAMM SLALOM 2. Durchgang
anschl. Siegerehrung HAHNENKAMM SLALOM
und HAHNENKAMM KOMBINATION

Hahnenkamm-Rennen : : 37
Die Streif.

Die Streif ist die spektakulärste Ab-


fahrtsrennstrecke der Welt. Jedes
Jahr im Jänner kämpfen die besten
Skifahrer um den Sieg.

Abseits des Hahnenkamm-Rennens kann die


Streif grundsätzlich von jedem Skisportler befah-
ren werden. Die Schlüsselstellen wie Mausefalle,
Steilhang oder Hausbergkante sind als „extreme
Skiroute“ markiert, oft sehr vereist und daher aus-
schließlich großen Könnern vorbehalten.

Hans Knaus „in Extremis“.


Legendäre Kamerafahrt auf der Streif 2009.

Schlüsselpassage Hausbergkante.
38 : : Michael Walchhofer verfolgt vom „Roten Bullen“.
Facts:
: : Sprünge bis zu 80 m
: : Gefälle bis zu 85%
: : Speed bis zu 140 km|h
: : Höhenunterschied 860 m
: : Streckenlänge 3.312 m
: : Seehöhe Start 1.665 m
: : Seehöhe Ziel 805 m

Familienstreif
Durch die Umfahrung der schwierigsten Passagen
mutiert die Streif zu einer „roten Piste“ auf Kitz-
bühels Pistenplan.

Parallelstreif
Durch die Umbauarbeiten im Sommer 2010 kann
die Streif auch während der Präparierungsphase
und der Rennwoche befahren werden. Totalsper-
ren im Vorfeld des Rennens gehören der Vergan-
genheit an.

Dazu ein Tipp von K.S.C.-Präsident Dr. Michael


Huber: „Den schönsten Blick auf Kitzbühel haben
Sie vom neu angelegten Super-G-Start!“

Ministreif
Im Bereich Rasmushof | Ganslernbahn, am Fuße
der weltberühmten Hahnenkammabfahrt, wartet
die Ministreif auf alle Kinder. Die Ministreif ist
ein stadtnaher Geschicklichkeitsparcours für Ski-
Kids, bei dem sie spielerisch lernen.

Wußten Sie? Die weltberühmte Abfahrt ist nach


der Streifalm benannt, über die der obere Teil
der Abfahrt führt. Die Alm wiederum hat ihren
Namen wahrscheinlich nach einem Westendor-
fer Bauern namens „Straiff “.
Streif : : 39
Streif Rekorde Ganslern Rekorde

Rekordsieger Abfahrt Rekordsieger Slalom


: : Franz Klammer - 4 Siege : : Ingemar Stenmark – 5 Siege

Rekordsieger Streif
: : Hermann Maier – 6 Siege
(5x Super G, 1x Abfahrt)

Streckenrekord 1997
: : Fritz Strobl - 1.51.58 min

40 : : Hahnenkamm-Plakat 2011, heuer gestaltet von Johannes Maria Braun.


Ganslern.
Der Ganslern ist einer der letzten klassischen
Slalomhänge im Weltcupzirkus.

Die Rennstrecke besticht vor allem durch ihren Seit Jahrzehnten misst sich in Kitzbühel die Wel-
Variantenreichtum. Geländekanten und Boden- telite der Slalomfahrer. Starten auch Sie eine
wellen machen es den Fahrern schwer, den rich- Fahrt am Ganslernhang oder beobachten Sie den
tigen Rhythmus zu finden. Skinachwuchs des K.S.C. beim Training! Aus-
gangspunkt ist die Bergstation der Ganslern-Bahn
(A2) oder der untere Teil der Familienstreif.

Wußten Sie? Der Ganslern hat seine Bezeichnung vom Gänsbach,


der in der Nähe fließt. Der Bauernhof, der bis 1993 an dieser Stelle
stand, hieß Ganslern.

Ganslern : : 41
Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.). Seit 1902.
Der Kitzbüheler Ski Club ist einer der wohl berühmtesten
Skiclubs der Welt. Der K.S.C. wurde 1902 gegründet.

Seine über 108 Jahre alte Geschichte, mehr als Zu den wichtigsten Aufgaben des K.S.C. zählen
6.500 Mitglieder aus 30 Nationen und die Er- die Organisation des Hahnenkamm-Rennens und
folge seiner Sportler sind weltweit einzigartig. die Förderung der Jugend in allen Skisportarten -
Insgesamt wurden 51 Olympia- und Weltmeister- Ski Alpin, Snowboard, Freeski, Skicross, Langlauf,
schaftsmedaillen erobert. Biathlon, Sprunglauf und Nordische Kombinati-
on. Seit 2010 ist Dr. Michael Huber Präsident.

Logo von Alfons Walde.

Facts:
: : 6.500 Mitglieder
: : gegründet 1902
: : 51 Medaillen bei WM und Olympia
: : Veranstalter der Hahnenkamm-Rennen
: : Nachwuchsförderung

42 : : Die Jugend des Kitzbüheler Skiclubs beim Training. Winter 1908.


Skirennen für Firmen und Jedermann.
Viele Skifahrer träumen davon, am Kitzbüheler Hahnenkamm
auf historischem Boden selbst einmal ihre Schwünge zu ziehen,
Tore zu meistern und dem Ziel entgegen zu streben.

Der Kitzbüheler Ski Club macht diesen Traum


wahr – für Sie, Ihre Mitarbeiter und Ihre Freunde.
Mit einem ganz individuellen Skirennen, das nur Gerne wird auf Ihre speziellen Wünsche eingegan-
für Sie und Ihren Betrieb, Ihren Verein, Ihre Fa- gen. Egal ob Profi oder ungeübte Skifahrer – in der
milie oder Ihren Freundeskreis ausgerichtet wird. SkiKitzArena kann jeder starten! Alle Infos dazu:

Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.)


Hinterstadt 4 • 6370 Kitzbühel, Austria
T +43 5356 62301-0 • F +43 5356 71989
race@hahnenkamm.com
www.hahnenkamm.com
Fahren Sie am weltberühmten Ganslern-
hang und auf der Rasmusleiten, dem Ziel-
hang der Streif-Abfahrt, gegen die Uhr.

K.S.C. und Skirennen : : 43


Kitzbüheler Skigeschichte.

44 : : Franz Reisch und seine Skikameraden. Aufstieg zum Kitzbüheler Horn um 1900.
Seit 1892.
Kitzbühel und Skifahren – diese Ver-
bindung ist zeitlos und legendär.
Kein anderer Skiort in den Alpen
kann auf eine derart lange wie er-
folgreiche Skigeschichte verweisen.

Nach den ersten Skiversuchen im Dezember 1892


gelingt dem Kitzbüheler Franz Reisch (Foto) am
15. März 1893 mit der Fahrt vom Kitzbüheler
Horn die erste hochalpine Skiabfahrt Österreichs.
Reisch ist einer der wichtigsten Skipioniere im
Alpenraum. In den 1950er Jahren wird Toni Sailer
durch seine Skierfolge und sein Charisma zum
ersten globalen Medienstar im Wintersport.

Einige Highlights aus der Kitzbüheler Skigeschichte

1892 Erste Skiversuche von Franz Reisch im Dezember 1892.


1893 Erste hochalpine Skiabfahrt Österreichs vom Kitzbüheler Horn durch Franz Reisch am 15. März 1893.
1895 Erstes Skirennen in Kitzbühel. Sieger: Josef Herold.
1902 Gründung der Wintersportvereinigung Kitzbühel - 1931 umbenannt in Kitzbüheler Ski Club (K.S.C.).
1905 Erste Tiroler Skimeisterschaften. Austragungsort: Kitzbühel.
1927 Gründung der Skischule Kitzbühel. Ab 1950 bekannt als „Rote Teufel“.
1928 Hahnenkammbahn – erste Skiseilbahn Österreichs.
1931 1. Hahnenkamm-Rennen am 28. und 29. März 1931.
1935 Der Prince of Wales - später König Edward VIII. - kommt zum Skifahren nach Kitzbühel
und löst einen Boom bei britischen Gästen aus.
1950 Karl Koller übernimmt die Skischule und führt sie zu Weltruhm.
1956 Toni Sailer triumphiert in Cortina und wird über Nacht zum Weltstar.
3x Olympia-Gold, 4x WM-Gold in Cortina d‘Ampezzo.
1960 Ernst Hinterseer gewinnt Olympia-Gold im Slalom in Squaw Valley (USA).
1971 James Lovell, Kommandant der legendären Apollo 13, auf Skiurlaub in Kitzbühel.
1982 Hansi Hinterseer wird Profi-Skiweltmeister in der Abfahrt.
2004 Die 3S-Bahn ist die modernste 3-Seil-Umlaufbahn der Welt.
2007 Axel Naglich und Peter Ressmann befahren den Mount St. Elias (Alaska).
2010 David Kreiner gewinnt die Olympische Gold-Medaille im Team-Bewerb der Nordischen Kombination
gemeinsam mit F. Gottwald, M. Stecher und B. Gruber.
Kitzbüheler Skigeschichte : : 45
Toni Sailer ...
Toni Sailer wird ab 1956 durch seine Skierfolge und sein Charisma zum
ersten globalen Medienstar im Wintersport. Er und sein Kitzbüheler
Wunderteam dominieren die Skiwelt zehn jahre lang.

3 Olympische Gold-Medaillen und 7 Triumphe


bei Weltmeisterschaften, dazu Siege auf allen klas-
sischen Rennstrecken der Welt. Das ist die sport-
liche Bilanz von Toni Sailer. Aber Toni Sailer war
mehr – eine Legende schon zu Lebzeiten. Erst 22
Jahre jung beendet Toni seine Skikarriere. Er be-
sucht die Berliner Schauspielschule, spielt in The-
ater-, Film- und TV-Produktionen. Bei einem Be-
„Am Fudschijama blüht kein Edelweiß.“ such in Tokio wird er von Kronprinz Akihito und
250.000 Fans am Flughafen empfangen!

Facts:
: : 1956 Cortina d’Ampezzo
: : 3 Mal Olympia-Gold
: : 7 Mal WM-Gold
: : Cheftrainer ÖSV
: : Rennleiter Hahnenkamm-Rennen
: : 20 Film- und TV-Produktionen
: : 18 Schallplatten

46 : :
... und das Ski-Wunderteam.

Toni Sailer leitet 30 Jahre lang die Kinderskischu- Eine ganz besondere Rolle in der Geschichte der
le der „Roten Teufel“. 1999 wird er zum österrei- Gamsstadt spielt das legendäre „Ski-Wunderteam“.
chischen Sportler des Jahrhunderts gewählt. Der Zehn Jahre lang kommen die besten Skirennläu-
Skiheld verstirbt am 24. August 2009 im Alter von fer der Welt allesamt aus Kitzbühel. Toni Sailer,
74 Jahren. Ernst Hinterseer, Hias Leitner, Anderl Molterer,
Fritz Huber und Christian Pravda beherrschen die
Szene zwischen 1950 und 1960. Das Wunderteam
holt 27 Medaillen bei Olympischen Spielen und
Weltmeisterschaften.

Skiwunderteam 1956: Ernst Hinterseer, Hias Leitner, Christian


Pravda, Fritz Huber jr., Anderl Molterer, Toni Sailer.

Toni Sailer und das Ski-Wunderteam : : 47


Karl Koller. Und die „Roten Teufel“.

1927 wird die Skischule Kitzbühel gegründet. Vor allem unter der lang-
jährigen Leitung (1950 bis 1975) von Karl Koller erlangt sie weltweiten
Ruhm. Als Marketing-Genie hebt er gemeinsam mit Alfons Walde die „Roten
Teufel“ aus der Taufe. rote Pullover, rote Mützen und moderne Plakate
charakterisieren seine skischule.

Der geniale Skischulleiter Karl Koller hat


mit Rat und Tat an diesem Skiguide mit-
gearbeitet. Dafür sind wir ihm sehr dank-
bar! Wir empfehlen zur Lektüre sein Buch
„Kitzbühel zu meiner Zeit“, erhältlich im
Museum Kitzbühel sowie im lokalen Buch-
handel.

Berühmte Gäste der „Roten Teufel“ waren u.a. :

: : Edward Windsor, Prince of Wales, später König des British Empire.


: : Kirk Douglas, Filmstar.
: : Prinz Karim Aga Khan IV, Oberhaupt der Ismailiten.
: : Soraya, Königin von Persien.
: : James Lovell, Kommandant der Apollo 13.
: : Romy Schneider, Filmstar.
... und viele mehr!

Selbstverständlich nutzen auch heute wie einst viele berühmte


Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Show-Business die
Dienste der Kitzbüheler Skischulen. Aus Dikretionsgründen sollen
keine Namen genannt werden!

Hansi Hinterseer singt das


Kitzbüheler Skilehrerlied.
48 : :
Das historische Logo der
Roten Teufel von Alfons Walde.

Der Unternehmer Koller erfindet die „Topfski- Die „Roten Teufel“ sind in den 1960er und 1970er
schule“ und beteiligt alle Skilehrer am Gewinn. Als Jahren die größte und renommierteste Skischule
Skipädagoge wird er zum kongenialen Freund von der Welt. Kitzbüheler Skilehrer schwärmen im
„Ski-Papst“ Stefan Kruckenhauser und revolutio- Lauf der Jahrzehnte in alle Skiregionen der Welt
niert den Skilehrweg (z.B. Kurzski-Lehrmethode, und haben führenden Anteil an der Verbreitung
spielerisches Lernen im „Kinderland“). Koller eb- des Skisports, vor allem in den USA. Mehr als 30
net mit seiner „Teufelspiste“ am Interski-Kongress Jahre leitet Toni Sailer die Kinderskischule „Rote
von Garmisch (1971) den Weg zu Boarder-Cross Teufel“ in Kitzbühel. Seit 1985 steht sein Bruder
und Skier-Cross, er veröffentlicht Skivideos und Rudi Sailer den „Roten Teufeln“ vor.
Lehrbücher.

Die Roten Teufel und ihre Kurzski am Kitzbüheler Horn beim Eggl-Lift. Circa 1970.

Karl Koller und die „Roten Teufel“ : : 49


Bergbau, Landwirtschaft und Skisport.

Mehr als 3.000 Jahre lang hat der Bergbau die Kitz-
büheler Bergwelt geprägt. Durch den enormen Be-
darf an Holz wurden groSSe Gebiete gerodet und
damit die Grundlage für die weiten Pistenflächen
auf den Almen und Bergwiesen geschaffen.

Die Beheizung der Öfen zur Gewinnung der Erze


aus dem geförderten Gestein verursachte einen
enormen Holzbedarf. Auch die Absicherung der
Stollen und Schächte, sowie die Errichtung von
Wohnhäusern und Unterständen für Geräte und
Vieh verschlangen eine große Menge des natür-
lichen Rohstoffs.

Der Bergbau und die Almwirtschaft haben die


Landschaft geprägt. Die Bauern haben sie gepflegt
und erhalten - bis zum heutigen Tag. Demnach
verdanken wir den fleißigen Händen von Bergleu-
ten und Bauern unsere schönen Ski- und Wander-
berge.

Gehen wir respektvoll mit diesem Erbe um!


Beschädigen wir keine Zäune oder Jungwälder!

Wußten Sie? Am Rerobichl im Bichlach wurde von 1540 - 1774


Kupfer und Silber gewonnen. Der so genannte „Heiliggeistschacht“
erreichte 1618 eine Tiefe von 504 Klaftern (= 886m) und war somit
der tiefste Schacht der Welt (140 m unter dem Meeresspiegel!).
50 : :
Der Bergbau und die Almwirtschaft rodeten und bewirtschafteten
die weiten Almflächen, auf denen heute ungestörtes Skivergnügen
möglich ist. Blick von der Hocheckhütte zum Kitzbüheler Horn.
Bergbau, Landwirtschaft und Skisport : : 51
Kitzbühel im Sommer.
Sobald in der Bergwelt um Kitzbühel die Schneemassen
schmelzen, beginnt im Tal der sportliche Sommer.

Golfzentrum der Alpen. 4 Golfplätze in Kitzbü- Wandern | Klettern. Der Star unter den Sommer-
hel und 30 weitere innerhalb von 100 km machen sportarten ist das Wandern. Über 1.000 Kilometer
Kitzbühel zum Golfzentrum der Alpen. Zahl- Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden stehen
reiche Tennisplätze laden zum Spielen ein. Triath- zur Verfügung. Klettertouren am Wilden Kaiser
leten, Schwimmer und Sonnenhungrige trifft man und die nahen Gletscherberge der Hohen Tauern
während der Sommermonate am wunderschönen erweitern das Angebot und ziehen auch extreme
Schwarzsee an. Bergsteiger an.

52 : :
„Alle Kitzbüheler Topevents auf einen
Blick“ – Link auf unsere mobile Seite

Top Events. Veranstaltungen wie die Dextro En- KitzRunning | KitzRoadbike. Wenn auf der Streif
ergy ITU Triathlon WM-Serie, die Hansi-Hin- noch Ski gefahren wird, laden die 170 km Lauf-
terseer-Fanwoche oder die ATP Tennis Austrian und Walking-Strecken bereits zum Ausdauertrai-
Open bringen den Kitzbühler Sommer via TV in ning ein und auf den 1.200 km Rennradstrecken
die weltweiten Wohnzimmer. Allein der Triath- sind die ersten „Könige der Landstraße“ zu sehen.
lon lukriert 300 Millionen TV-Kontakte weltweit.

Kitzbühel im Sommer : : 53
München 125 km

A 12

172
Salzburg 80 km
Wien 380 km

Kufstein
St. Johann in Tirol
173 178

161
Reith
178

Brixen Kirchberg
Wörgl 170 Kitzbühel

A 12

Aurach
171 161

Autobahn Jochberg
Bundesstraße
Innsbruck 95 km
Eisenbahn
Zürich 370 km 170 Straßennummer
Mailand 480 km Pass Lienz 88 km

Der schnellste Weg nach Kitzbühel.


Lage
Verkehrsgünstig in Exkursionsnähe zu Innsbruck,
Salzburg und München gelegen

Seehöhe
800 bis 2.000 Meter über dem Meeresspiegel

Anreise
Aus Richtung Innsbruck:
Inntal-Autobahn A12 bis Wörgl, 30 km Bundesstraße bis Kitzbühel

Aus Deutschland:
Inntal-Autobahn A12 bis Ausfahrt Kufstein Süd,
26 km über Eiberg-Bundesstraße bis Kitzbühel

München 125 km, Innsbruck 95 km, Salzburg 80 km

Internationaler Bahnhof Kitzbühel

Design: © MEDIALOUNGE; Konzept und Projektleitung: Günther Aigner; Auswahl der Radstrecken: Raimund
Stanger, Jörg Jaksche, Ludwig Götzendorfer, Kurt Exenberger, Heinz Bédé-Kraut; Fotos: medialounge,
Kitzbühel Tourismus und Partner, Tirol Werbung, Joe Hölzl, Lutz Korn; © Gams-Logo-Design: Alfons Walde
1933 / VBK Wien. Alle Angaben ohne Gewähr. Druck- und Satzfehler bzw. Änderungen vorbehalten.
Wir danken für die Mitarbeit:
Skilegende Karl Koller für seine großartige Hilfe. Beppo Hechenberger (Skischule Alpin Experts). Dr. Josef Burger, Christoph Hirnschall und Hans-Peter
Schwaiger (Bergbahn AG Kitzbühel). Dr. Michael Huber, DI Axel Naglich, Barbara Thaler und Mandi Goller (Kitzbüheler Ski Club). Rudi Sailer (Skischule
Rote Teufel). David Kreiner. Dr. Christian Harisch. Dr. Klaus Winkler. Dr. Wido Sieberer (Stadtarchiv Kitzbühel). Pepi Treichl. Hansi Hinterseer. Philipp
Wildburg und Harald Kunstowny (Kraftplätze). Manfred Salvenmoser. Ludwig Götzendorfer. Andi Nedwed und Lisi Obermoser, sowie das Team von QParks.
Peter Marko, Peter Perktold, Anna-Maria Millinger, Christina Haselsberger und das Team von Kitzbühel Tourismus. Mag. Martina Schneider (Übersetzung).
Mag. Michael Waldenberger, Mag. Clarisse Pauer und Kathrin Haas (Lektorat).

Idee, Konzept und Projektleitung: MMag. Günther Aigner; Grafik: Oliver Grundböck; Corporate Design: © medialounge; Fotos: medialounge, Kitzbühel
Tourismus und Partner, Tirol Werbung, Joe Hölzl, Lutz Korn, Michael Werlberger, Stadtarchiv Kitzbühel, Archiv Karl Koller, Philipp Wildburg, Bernhard
Spöttel, Kitzbüheler Ski Club, Andreas Schaad / Red Bull Photofiles, Klaus Winkler, Günther Aigner, Erich Wagner – ÖSV; © Gams-Logo-Design: Alfons
54
Walde: :1933 / VBK Wien. Alle Angaben ohne Gewähr. Druck- und Satzfehler bzw. Änderungen vorbehalten.
The Legend.
EUR 1,00

The Legend.

Kitzbühel Tourismus
Skifahren in Kitzbühel.
Hinterstadt 18 • 6370 Kitzbühel, Austria
T +43 (0) 5356 66660 • F +43 (0)5356 66660 - 77 Seit 1892.
info@kitzbühel.com • www.kitzbuehel.com
www.facebook.com/kitzbuehel www.kitzbuehel.com

Das könnte Ihnen auch gefallen