_______________________________________________________________________________
DIE ENTSTEHUNG DER DEUTSCHEN SPRACHE ALTHOCHDEUTSCH
Die dominierende Sprache in der Zeit Karl des Großen (König/Kaiser vom768-814) war natürlich das
Lateinische. Und dennoch finden wir in jener Zeit die ersten schriftlichen Dokumente in deutscher
(genauer gesagt althochdeutscher) Sprache.
Es handelt sich dabei um sogenannte Glossare, um eine Art von Wörterbüchern, in denen neben ein
lateinisches Wort der entsprechende deutsche Begriff gesetzt wurde.
Das älteste bekannte Glossar ist das sogenannte Abrogans aus dem Jahre 765, das aus Bayern (Freising)
kommt.
Ein weiteres Glossar ist das Vocabolarius Sancti Galli aus dem Jahre 775, das in Sankt Gallen
abgeschrieben wurde, aber aus Fulda kommt.
Unter den ersten literarischen Dokumenten in deutscher Sprache unterscheiden wir zwischen Literatur
mit vor-christlicher (=heidnischer) Inhalten und christliche (Bekehrungs-)Literatur, es handelte sich meist
um tradierte Literatur
Die Bekehrung der Germanen erfolgte nämlich im IV Jahrhundert nach Christi Geburt
Literatur mit heidnischer Inhalt Christliche Literatur
Es handelt sich um zwei magische Formeln, die um das Fragment aus neun Versen. Gebet über die
Jahr 1000 abgeschrieben wurden. Schöpfung , das das Universum vor dem göttlichen
Die zwei Sprüche rufen die zwei germanischen Götter Schöpfungsakt beschreibt. Das Gebet preist Gott als
Wotan und Balder an und bitten um Hilfe bei der den alleinigen Gott
Befreiung eines Gefangenen und bei der Heilung von
einem verletzten Pferd.
Beispiel:
Fater unsêr, thû pist in himile, uuîhi namun dînan, qhueme Vater unser, (der) du bist im Himmel, weihe deinen Namen,
rîhhi dîn, uuerde uuillo diin, sô in himile sôsa in erdu. Prooth komme dein Reich, werde dein Wille, wie im Himmel, so
(auch) auf der Erde.Unser regelmäßiges Brot gib uns heute,
unsêr emezzihic kip uns hiutu, oblâz uns sculdi unsêro, sô
erlasse uns unsere Schuld, wie wir (sie) erlassen unseren
uuir oblâzêm uns sculdîkêm, enti ni unsih firleiti in khorunka,
Schuldnern, und verleite uns nicht in Versuchung, (aus-) löse
ûzzer lôsi unsih fona ubile. uns von dem Übel.
Welche Werke gelten als erste literarische Dokumente der deutschen Sprache?
Fülle den Raster mit den Vokabeln aus dem Father unsêr und aus dem Vaterunser