Sie sind auf Seite 1von 1

Benjamin Britten Seite 1 von 1

BENJAMIN BRITTEN

1913-1976

A Ceremony of Carols
Rejoice in the Lamb
Festival Te Deum
Deus in adjutorium
A Hymn to the Virgin
Saint Nicolas

Benjamin Britten
geboren am 22. November 1913 in Lowestoft
gestorben am 4. Dezember 1976 in Aldeburgh

Benjamin Britten war einer der gro äten Komponisten und Musiker
Groäbritanniens, ein herausragender Pianist und ein auäerst sensibler
Begleiter und Dirigent seiner eigenen Werke und der anderer Komponisten.
Im Alter von 12 Jahren begann er zu komponieren und steuerte Werke zu
den verschiedensten Gattungen bei. Er studierte am Royal College of Music
in London und arbeitete als Komponist fur den Rundfunk, das Theater und
den Film, wobei er die Bekanntschaft und enge Freundschaft mit dem
Dichter W. H. Auden machte. Sein erstes Buhnenwerk, die Operette "Paul
Bunyan" komponierte er auf ein Libretto von Auden. Britten war
kunstlerischer Leiter, Komponist und Dirigent der English Opera Group, die
das Aldeburgh Festival grundeten. Aldeburgh wurde schnell zu einem der
bedeutendsten englischen Musikfestivals und das Zentrum der
musikalischen Aktivitaten Brittens. Besondere Aufmerksamkeit erhielten
seine Opern und andere Vokalwerke, von denen er zahlreiche fur den Tenor
Peter Pears schrieb. Sein gro ätes Chorwerk ist das War Requiem, das er
1962 auf den Text der lateinischen Totenmesse und Gedichte von Wilfred
Owen vertonte, der im Ersten Weltkrieg umgekommen war. Die Ceremony
of Carols aus dem Jahre 1942 sind ein weiteres Beispiel fur seine
meisterhafte Vokalkomposition. Die Anregung zu A Ceremony of Carols
erhielt Britten durch seine Entdeckung der Gedichtsammlung The English
Galaxy of Shorter Poems, die er in Amerika erstanden hatte und auf der
Schiffsreise nach England zu vertonen begann. Ebenfalls in den USA
gekauft hatte er sich ein Buch zur Technik des Harfenspiels, das er in seiner
Kabine stets bereitliegen hatte, als er die Harfenstimme konzipierte. Die
Texte der Carols stammen weitgehend von anonymen Dichtern des 15. und
16. Jahrhunderts. Ihr eigenartiger Charakter bleibt nicht zuletzt dadurch
erhalten, daä Britten die mittelalterliche Sprache unverandert lieä, wodurch
einige fur das heutige Englisch fremdartige Klange entstehen. Das Werk
wurde unter Brittens Leitung vom Morriston Boys' Choir in der Londoner
Wigmore Hall im Dezember 1943 uraufgefuhrt.

http://www.mh-koeln.de/cck/0192d99294105541d/0192d992950a10a10/0192d99295... 29.03.2003

Das könnte Ihnen auch gefallen