Sie sind auf Seite 1von 4

Berlin, 21. Januar 2011 www.garreltduin.

de Ausgabe 1 / 2011 I

Die Regierung gibt eine Tasse Kaffee aus


Aufschwung ist gut - aber er kommt in den Lohntüten der Arbeitnehmer nicht an / Löhne müssen rauf, Sozialabgaben runter

Über den schnellen Aufschwung es keinen Spielraum. Garrelt Der Minister versäumt sträflich, von 8,50 Euro.“ Sonst wirkt sich
nach der Finanz- und Wirt- Duin: „44 Milliarden neue Schul- sich für eine europäische Wirt- das so genannte Arbeitnehmer-
schaftskrise freuen wir uns alle. den und Steuersenkung passen schaftspolitik stark zu machen. Freizügigkeitsgesetz fatal aus vor
Der Jahreswirtschaftsbericht nicht zusammen.“ Erst müsse der Duin macht es am Beispiel Grie- allem für Geringverdiener.
2011, den Minister Brüderle, Staat seine bauliche und soziale chenlands deutlich. Das Land
FDP, vorstellte, schreit jedoch Infrastruktur in Ordnung bringen müsse natürlich Auflagen erfül- Brüderle sieht hier nur die eine
nach einem kräftigen „Aber“. und viel Geld in marode Schie- len. Man dürfe ihm aber nicht Seite der Medaille, wenn er sagt,
Brüderle schwelgt darin in höchs- nen und Straßen investieren. die Luft abschnüren, so dass es dass die östlichen Nachbarn
ten Tönen vom Aufschwung. keine Chance haben, wieder zu Sorge hätten, dass Deutschland
Aber er blendet Teile der Wirk- Innovationen, Forschung und erstarken. Griechenland werde ihre klugen Köpfe abwirbt. Das
lichkeit konsequent aus. Entwicklung kommen bei Brüder- seine Wirtschaft „in kurzer Zeit ist nicht auszuschließen, hilft
le zu kurz, auch seine Energiepo- an die Wand fahren“. Das könne aber den Geringverdienern bei
Darauf wies Garrelt Duin, wirt- litik hat große Schwächen. Duin: nur mit einer konsequenten eu- uns nicht weiter. Noch ein Man-
schaftspolitischer Sprecher der „Brüderle betreibt Investitions- ropäischen Wirtschaftspolitik ko: Die Binnennachfrage ist zu
SPD-Fraktion, im Bundestag Verhinderungspolitik.“ abgefedert werden. schwach.
während der Debatte über den
Jahreswirtschaftsbericht hin. Ge- Brüderle verliert kein Wort dar- Es bleibt nur eins: Die Löhne
meinsam mit Fraktions-Chef über, dass die Finanzkrise nicht müssen rauf, die Sozialabgaben
Frank-Walter Steinmeier und Vize überstanden ist. Er hat kein Kon- runter. Duin: „Aufschwung heißt
Hubertus Heil nahm der Abge- zept, keine Idee, wie er die Wirt- für uns Sozialdemokraten: Auf-
ordnete aus Hinte den Bericht schaft sturmfest zurrt für die Zeit, schwung für alle.“
des Ministers auseinander. wenn Griechenland in ein oder Was die Regierung unter Steuer-
zwei Jahren den Staatsbankrott entlastung versteht, zeigt die
Der Aufschwung müsste für alle anmelden muss (siehe Seite 4).
da sein. Aber tatsächlich kommt Erhöhung des Arbeitnehmerfrei-
er in den Lohntüten der Arbeit- Brüderle trifft auch keine Vorsor- betrags bei der Lohnsteuerbe-
nehmer nicht an. Brüderle ver- ge für die Zeit nach dem 1. Mai, rechnung. Sie bringt im Monat
spricht immer „Mehr Netto vom wenn Arbeitnehmer aus Ländern 2,90 Euro. Anders gesagt: Mer-
Brutto“. Aber in Wirklichkeit rei- in Deutschland frei arbeiten dür- kel und Brüderle geben eine
ßen höhere Abgaben für die fen, die 2004 der EU beigetreten Tasse Kaffee aus.
Krankenkasse, teurer gewordene sind. Dazu gehören zum Beispiel Die Bundestagsrede von Garrelt
Lebensmittel und steigende Sprit- Polen, Tschechen und Slowaken. Duin im Video unter http://
preise ein spürbares Loch ins www.bundestag.de/bundestag/
Portemonnaie der Arbeitnehmer. Dann droht bei uns ein harter
Konkurrenzkampf um Arbeits- parlamentsfernsehen/index.jsp.
Brüderle singt dagegen wieder Auf „Plenarsitzungen“ klicken,
Die Regierung hat nur halb Recht: plätze, der vermutlich über Lohn-
und wieder das hohe Lied von Der Aufschwung ist da, aber die dumping entschieden wird. Duin: dann Suchbegriff
Steuersenkungen. Steuern zu Krise ist nicht vorbei. „Deshalb brauchen wir einen „Jahreswirtschaftsbericht“ und
senken ist schön. Aber dafür gibt flächendeckenden Mindestlohn Datum eingeben.
Seite 2

Dioxin: Skandal hoch drei Die Bahn sanieren


Berlin und Hannover sind mit Verbraucherschutz überfordert Duin: Bundesregierung muss Bahn auf Vordermann bringen

Bundesministerin Aigner, CSU, Ministerin Grotelüschen musste Die Bahn war auch in diesem wenig Produktives zu hören.
verlangt von Ministerpräsident zurücktreten, weil sie in Lobbyin- Winter nicht auf Frost und
Schnee vorbereitet. „Sie hat die Die Lage ist dramatisch: Nur weil
McAllister, dass in Hannover teressen der industriellen Land- es ein paar Grade gefroren hat
Chance vergeben zu zeigen,
politische Köpfe rollen müssen - wirtschaft verstrickt ist. Diese und normale Mengen Schnee
dass sie das sicherste und ver-
weil die Regierung beim Krisen- schwarz-gelbe Lobby- und Klien- lässlichste Verkehrsmittel auch gefallen sind, kamen im Dezem-
management des Dioxin-Lebens- telpolitik verunsichert die Men- bei schlechtem Wetter ist“, sagt ber Hunderttausende zu spät zur
und Futtermittelskandals überfor- schen zusätzlich. Garrelt Duin. Arbeit. Geschäftsleute mussten
dert ist. Dem ist nur eines hinzu- ihre Termine platzen lassen, Gü-
Garrelt Duin: „Wir brauchen Der Bund muss dafür sorgen, ter und Waren erreichten verspä-
zufügen: Auch Aigner sollte ge-
dass die Bahn auch bei Kälte tet ihre Adressaten, Urlauber
hen, denn zu mehr als zur einen politischen Neuanfang
und Hitze konkurrenzfähig ist. verpassten Anschlüsse.
„Ankündigungsministerin“ reicht auch in Berlin, der Verbraucher-
Fahrgäste haben einen Anspruch
es nicht. Sie lenkt vom eigenen interessen ins Zentrum rückt und
darauf, zu fairen Preisen pünkt- Die Deutsche Bahn erklärte
Versagen ab, wenn sie Rücktritte eine nachhaltige Landwirtschaftlich ans Ziel zu kommen. Unter- selbst ihren Bankrott, als sie po-
nehmen müssen sich darauf tenziellen Kunden von einer
ihrer Parteifreunde in Hannover durchsetzt. Nur so können deut-
verlassen können, dass Waren Bahnfahrt abriet. Sie ist personell
verlangt. sche Hersteller in einem nationa-
ohne Verzug über die Schienen auf Kante genäht, die Züge sind
len und internationalen Markt
zu rollen. Die Bahn muss wieder technisch gegen Hitze und Kälte
Verantwortung auf andere zu sensibiliserter Kunden erfolgreich
dahin kommen, dass sie ihre alte zu schwach gerüstet, viele Schie-
schieben ist der Skandal im sein.“ Reklame wieder plakatieren nen sind veraltet, es mangelt an
Skandal. Es fällt auch auf, dass kann: „Alle reden vom Wetter. Heizungen für Weichen oder,
die Parlamentarische Staatssek- Der Skandal um dioxinverseuchte Wir nicht.“ wenn vorhanden, bleiben sie aus
Futtermittel macht die Menschen Kostengründen kalt.
retärin Julia Klöckner, CDU, sich
fassungslos - nicht nur in Leider sieht die Realität anders
stark zurückhält. Sie hat die aus: Die Bahn ist ein Sanierungs- Garrelt Duin: „Die SPD verlangt
Deutschland, sondern auch in
Amtspflicht, das Parlament zu fall. Sie kann nur mit einem Ret- von der Bundesregierung, auf
informieren, schwänzt aber eine Tschechien und Polen, wo vergif- tungsplan wieder auf die Beine die Zwangsdividende von 500
Millionen Euro auf Dauer zu
wichtige Anhörung im zuständi- tetes Schweinefleisch aus kommen. Die Bundesregierung
muss vom Vorstand der Deut- verzichten und das Geld in
gen Ausschuss. Klöckner geht in Deutschland ebenfalls in den Schienen und andere Bahnpro-
Sachen Dioxin auf Tauchstation, Handel gekommen ist. schen Bahn eine schonungslose
Analyse der Misere erzwingen jekte zu stecken. Für ein Sofort-
weil sie demnächst Ministerpräsi- programm muss sie Sondermittel
Wer vergiftete Nahrungsmittel in und dann für einen Rettungsplan bereitstellen, um gröbste Störun-
dentin in Rheinland-Pfalz werden sorgen. Doch von Verkehrsminis-
Umlauf bringt, handelt kriminell. gen schnell zu beseitigen.“
möchte. ter Ramsauer, CSU, ist bisher
Wie weit das geht, beweist der
Schwarz-Gelb in Niedersachsen Betrieb, der im Verdacht steht,
steht mächtig unter Druck, weil mit falschen Angaben seine Lie-
es hier hunderte von Bauern gibt, ferbeziehungen verschleiert zu
Thiele ohne Gewicht
die Dioxin verfüttert haben - haben. Dadurch haben Landwir-
größtenteils, ohne es zu wissen. te auch Wochen nach Aufde- Maritimes Cluster: Landesregierung übergeht Leer
Das Amt des Landwirtschaftsmi- ckung des Skandals noch Eier
nisters war verwaist, als der verkauft von Hennen, die dioxin- Die Landesregierung hat sich in mit dem Maritimen Kompetenz-
einer Nacht-und-Nebel-Aktion zentrum (Mariko) ausgebaut.
Skandal hochkochte. CDU- haltige Körner gefressen hatten.
für Elsfleth als Sitz des
„Maritimen Clusters Nord- Die Vergabe des Sitzes nach
Elsfleth ist undurchsichtig verlau-
Mangel an Gerechtigkeit
deutschland“ entschieden. Die
Entscheidung ist nicht sachge- fen und muss aufgeklärt werden.
recht, sondern entspricht reinem Leider besitzt Ostfriesland bei der
Parteikalkül. Garrelt Duin: „Der Landesregierung kaum noch
Nur mittelmäßiger Rang / Regierung nutzt Aufschwung nicht Sitz gehört wegen der überra- Einfluss. Der Landtagsabgeord-
genden Bedeutung der Reederei- nete Thiele aus Remels ist dafür
Trotz Aufschwungs schneidet chere. Das ergibt eine Studie dr wirtschaft an die Ems nach Leer.“ offenbar ein Pfund zu leicht.
Deutschland bei den Zukunfts- Bertelsmann-Stiftung. Deutsch-
chancen der Menschen nur mit- land liegt nur auf Platz 15 von Leer besitzt neben der stärkeren Das Maritime Cluster Nord-
deutschland ist eine Kooperation
telmäßig ab. Die Defizite: Ar- 31 untersuchten Staaten. Garrelt maritimen Wirtschaftskraft und
Ausstrahlung außerdem die en- der Länder Niedersachsen,
beitslose sind zu lange ohne Job, Duin: „Die Regierung nutzt den
Schleswig-Holstein und Ham-
die Reallöhne sind nicht hoch Aufschwung nicht, die Chancen geren Kontakte zu den nördli-
chen Niederlanden. Diese Ver- burg. Sie will die maritime Wirt-
genug, zu viele arme Kinder, zu aller zu verbessern und so für
wenig Bildung für sozial Schwä- mehr Gerechtigkeit zu sorgen.“ bindungen werden konzeptionell schaft fördern.
Seite 3

Investieren in Jugend-Knastplätze oder in Gymnasien


Bürgermeister Heinz Buschkowsky: Bildung ist Schlüssel zur Integration / Hälfte des Kindergelds für Krippen, Kitas, Schulen

Neukölln ist nicht überall, aber wortlich machen. Er reicht Aus- Auffällig: Buschkowsky spricht ausdrücklich auf alle Eltern, also
auch kein Einzelfall. In fast allen ländern die Hand, verlangt aber, von Integration und Bildung stets auch auf deutsche.
deutschen und westdeutschen dass diese die deutschen Geset- im selben Atemzug. Ohne Inte-
Städten gibt es Viertel, in denen ze und Normen anerkennen, „für gration der Menschen mit aus- Ganztagsschule hält er für unab-
Menschen mit ausländischen die unsere Vorfahren und wir ländischem Hintergrund „wird es dingbar. Übrigens: „Die Reichen
Wurzeln deutlich in der Mehrzahl lange gekämpft haben“. bald keinen Wohlstand mehr schicken ihre Kinder schon im-
sind. Thilo Sarrazin schrieb über geben“. Integration, so Busch- mer auf Ganztagsschulen.“
dieses Thema einen absoluten kowsky, gelingt nur mit Bildung, Sprich Internate.
Bestseller. Heinz Buschkowsky die in frühem Kindesalter anfan-
belässt es nicht bei der Theorie, gen müsse. Er beobachtet, dass
sondern stellt sich als Bürger- viele Kinder völlig unvorbereitet Das Kindergeld möchte Busch-
meister des Berliner Bezirks Neu- in die Schule kommen: „Sie spre- kowsky halbieren - und die ge-
kölln den sozialen, wirtschaftli- chen kein Wort deutsch und sparte Hälfte in Krippen, Kitas
chen und gesellschaftlichen kennen keine Farbe.“ und Ganztagsschulen stecken, so
Problemen, die garstige Namen dass es den Kindern tatsächlich
haben: Bildungsferne, kein Wort zu Gute kommt. Deutschland ist
Seine Konsequenz daraus: auf Zuwanderung angewiesen -
Deutsch, Parallelgesellschaft, „Kindergartenpflicht ab dem
(Jugend-)Kriminalität, hohe Ar- und darauf, dass Frauen ein Jahr
ersten Lebensjahr. Wir müssen nach der Geburt eines Kindes
beitslosigkeit. uns an die Stelle der Eltern set- ohne Nachteile wieder arbeiten
zen.“ Er macht analphabetische können. Unser Land braucht
Garrelt Duin begrüßte ihn in und schlecht gebildete Eltern jährlich eine Million Geburten,
diesen Tagen in Berlin zu einem nicht dafür verantwortlich, dass um den Bevölkerungsstand zu
Vortrag über Integration bei ei- sie ihren Kindern zu Hause nicht halten. Tatsächlich werden nur
nem Treffen des Seeheimer Krei- Goethe beibringen können. Aber 670.000 Kindern geboren - von
ses. Der Berliner Sozialdemokrat er macht sie verantwortlich, dass denen gegenwärtig 150.000
nennt die Dinge beim Namen sie ihre Kinder pünktlich und ohne Abschluss die Schule ver-
und hält wenig von so genann- „Wer Kinderförderung ändern will, regelmäßig zur Schule schicken. lassen. Buschkowsky: „Wir müs-
braucht ein bisschen Mut.“ Heinz
ten Gutmenschen, die für alle Sonst: „Kommt das Kind nicht in sen uns entscheiden: Investieren
Buschkowsky zur Änderung des
Integrationsschwierigkeiten die Kindergeldgesetzes. die Schule, kommt das Geld wir in Jugend-Knastplätze oder in
deutsche Gesellschaft verant- nicht aufs Konto.“ Das bezieht er Gymnasien?“

Ausgelagerte Sicherheit Löschen statt sperren


SPD fordert: Militärische Sicherheitsfirmen überwachen SPD für Konsequenz im Netz gegen Kinderpornografie

Die europäischen Staaten heuern international für mehr Transpa- Wie zu erwarten, sind die gesetz- Ein Europa soll sich die Bundes-
immer öfter private Sicherheitsfir- renz und Kontrolle einsetzen. Sie lichen Internetsperren gegen regierung nachdrücklich für das
men an. Die geplante Verkleine- braucht dafür nur einem Antrag Kinderpornografie wenig wirk- effektive Prinzip „Löschen statt
rung der Bundeswehr kann dazu der SPD folgen. Zum Beispiel sam, ungenau und technisch sperren“ einsetzen. Garrelt Duin:
führen, dass auch in Deutsch- sollen die Firmen lizensiert und leicht zu umgehen. Sie leisten „Wir brauchen eine wirksame
land Sicherheits- und Militärauf- registriert werden. keinen nennenswerten Beitrag Lösung und keine symbolpoliti-
gaben privatisiert werden. Das ist zum Kampf gegen Kinderporno- schen Sperren, die nichts brin-
für Firmen sehr lukrativ und ent- Die Regierung sollte dem Bun- grafie und sind außerdem verfas- gen.“
sprechend dynamisch. destag jährlich über private sungsrechtlich bedenklich. Die
Sicherheitsfirmen berichten, so- Regierung hat das Gesetz des- Die Polizei muss zur Bekämpfung
Die SPD-Bundestagsfraktion will wohl über in Deutschland ansäs- halb für ein Jahr ausgesetzt. sexueller Gewalt und Ausbeu-
deshalb erreichen, dass Dienst- sige als ausländische Firmen, die tung von Kindern und Jugendli-
leistungen privater Sicherheitsfir- hierzulande für die Bundesregie- Formal ist das so genannte Zu- chen im Internet technisch und
men stärker kontrolliert und ge- rung oder ihr nachgeordnete gangserschwerungsgesetz seit personell besser ausgestattet
regelt werden - egal, ob sie im In Behörden arbeiten. knapp einem Jahr in Kraft. Die werden. Außerdem sind Schwer-
- oder Ausland arbeiten. Garrelt SPD-Bundestagsfraktion fordert punkt-Staatsanwaltschaften und
Duin: „Die Regierung darf das Seit dem Ende des Ost-West- die Regierung auf, das stumpfe eine verbesserte nationale und
staatliche Gewaltmonopol nicht Konflikts gibt es in allen demo- Schwert neu zu schmieden und internationale Zusammenarbeit
aufweichen.“ kratischen Staaten den Trend, den verfassungswidrigen Zustand nötig. Kinderpornografie im Netz
Sicherheits- und Militäraufgaben zu beenden, der entstand, als muss schnell und effektiv ge-
Die Bundesregierung muss sich auszulagern. der Bundesinnenminister das löscht werden, Täter müssen
Gesetz per Erlass aussetzte. knallhart verfolgt werden.
Seite 4

In der Schwebe Zukunft Mitbestimmung


Mehrgenerationenhäuser: Regierung muss Klarheit schaffen Zweite Gesprächsrunde: Auf Demografie folgt Mitbestimmung

Die Bundesregierung hat dem Um Licht ins Dunkel zu bringen, Die Zukunft der Mitbestimmung Hauptgeschäftsführer des Arbeit-
Druck der SPD endlich nachge- hat die SPD-Fraktion eine Kleine in Ostfriesland und darüber geberverbandes Ostfriesland
geben und kündigt ein neues Anfrage in den Bundestag einge- hinaus ist das Thema der Veran- und Papenburg, und Peter Ja-
Programm für Mehrgeneratio- bracht. Mit einer Antwort ist frü- staltung am 3. Februar um 19 cobs, Betriebsratsvorsitzender im
nenhäuser ab 2012 an. Die Re- hestens im Februar zu rechnen. Uhr in der Pumpstation in Em- VW-Werk Emden. Das Publikum
gierung lässt jedoch offen, wie Duin: „Das Ministerium darf sich den, Cirksenastraße 113. Gar- kann Fragen stellen. Bernhard
viele und welche Träger zu wel- um wichtige Details nicht länger relt Duin und Jens Hoffmann, Fokken moderiert. Bernd Borne-
chen Bedingungen weiter geför- herumdrücken. Mehrgeneratio- Vorsitzender des SPD- mann, OB-Kandidat der SPD in
dert werden. nenhäuser, deren Förderung Unterbezirks Emden, laden ein. Emden, gibt abschließend ein
bereits in diesem Jahr endet, Statement ab.
Diese Unklarheit macht Sorge um brauchen feste Angaben für eine Es ist die zweite Veranstaltung
die Zukunft der Mehrgeneratio- Übergangsfinanzierung.“ der Reihe „Zukunftsgespräche“. Mitbestimmung galt Kritikern
nenhäuser. Garrelt Duin: „Die Auftakt war ein Abend zum The- schon als Auslaufmodell. Aber
Zeit drängt, um eine vernünftige Die SPD setzt sich dafür ein, dass ma Demografie im Dezember in die Wirtschaftskrise hat gezeigt,
Anschlussförderung auszuarbei- Mehrgenerationenhäuser ihre Wiesmoor, wo Franz Müntefe- dass eine vertrauensvolle Zu-
ten.“ erfolgreiche Arbeit fortsetzen ring prominenter Gast war. sammenarbeit zwischen Arbeit-
können und keine Projektruinen nehmern und Arbeitgebern für
Die Träger müssen mit weiteren entstehen. In Emden stimmt Dietmar Hexel beide Seiten von hohem Nutzen
Monaten der Ungewissheit rech- auf das Thema Mitbestimmung ist. Die Diskussion dreht sich
nen, bis ein neues Bundespro- Die Große Koalition hat unter ein. Er ist Mitglied im DGB- neben der Mitbestimmung auch
gramm ausgeschrieben wird. Sie SPD-Federführung 2006 die Bundesvorstand und zuständig um offene Fragen zum Mindest-
werden sich neu bewerben müs- Mehrgenerationenhäuser gestar- für Industrie- und Mitbestim- lohn und zum niedrigen Organi-
sen, die Bundesförderung wird tet, um den sozialen Zusammen- mungspolitik. Er ist auch Teil- sationsgrad von Arbeitnehmern
nicht automatisch verlängert. halt von Alt und Jung zu stärken. nehmer einer Podiumsdiskussion in vielen Betrieben.
gemeinsam mit Christian Stolte,

Finanzkrise brodelt noch kräftig Spruch der Woche

Wirtschafts-Professor sieht Gefahr des Staatsbankrotts für Griechenland / Regierung ohne Plan
„Nur Eltern glauben,
In den nächsten ein, zwei Jahren rungskosten aufbürde. Mit ande- ihrer Steuereinnahmen ans Aus- dass Kinder am liebsten
erwartet Sebstian Dullien einen ren Worten: Die Zinsen mit rund land zu überweisen. nur mit ihnen spielen.“
Staatsbankrott in der Euro-Zone. sechs Prozent für die Anleihen
Erster Kandidat dafür ist Grie- sind zu hoch, der Spielraum nach Klartext spricht Dullien auch zur
chenland mit einer Schuldenlast unten liege bei fast drei Prozent. bisherigen Griechenland-Hilfe:
von 170 Prozent des Brutto- Für Dullien ist klar, dass die „Das ist ein Subventionspro- Heinz Buschkowsky, Bürger-
inlandsprodukts. Diese Ansicht Griechen es politisch auf Dauer gramm für Banken und private meister des Berliner Bezirks
vertritt der Professor an der nicht durchhalten, 20 Prozent Anleger.“ Zum Teil haben diese Neukölln, zu Bedenken,
Hochschule für Technik und Wirt- in kurzer Zeit 17 Prozent Zinsen Kinder früh in eine Kita zu
schaft in Berlin. Die Arbeitsge- erwirtschaftet - zu Lasten der schicken.
meinschaft Wirtschaft und Tech- Steuerzahler.
nologie der SPD- Hilfs-Lösung für Griechenland
Bundestagsfraktion diskutierte in könnte eine Hilfe bei den hohen
diesen Tagen unter Leitung ihres Refinanzierungskosten sein. Oder
Sprechers Garrelt Duin mit dem ein so genannter Haircut. Dann
ausgewiesenen Fachmann über wäre Griechenland der erste Fall Impressum
Perspektiven nationaler und eu- einer geordneten Staats-
ropäischer Wirtschaftspolitik. Insolvenz. Büro Garrelt Duin, MdB
Griechenland stürzt immer tiefer Die Bundesregierung, so Dullien, Platz der Republik 1
in die Rezession - weil die Regie- hat kein Konzept, wie die euro- 11011 Berlin
rung alle Vorgaben der EU er- päische Finanzkrise gemeistert
füllt. Auf Dauer werde das Land Tel.: 030 - 227 - 70145
werden kann. Ändert sich das
die Schulden nicht bedienen. nicht, wird dieser Politikmangel Fax: 030 - 227 - 76445
Dullien kritisiert, dass die EU, noch gravierende Folgen für die garrelt.duin@bundestag.de
getrieben vor allem von der Bun- Professor Dr. Sebastian Dullien, Berlin Wirtschaft der Exportnation
desregierung, hohe Refinanzie- Deutschland haben. www.garreltduin.de

Das könnte Ihnen auch gefallen