Sie sind auf Seite 1von 21

KAPITEL 1: AUSBILDUNG UND TÄTIGKEITEN

Formation professionelle et activités

Wiederholung
A- Wortschatz: Sich vorstellen (Thema I / A1)

der Name das Heimatland die Heimatstadt


der Wohnort das Hobby die Sprache
der Beruf das Studium die Postleitzahl
der Familienstand das Alter die Haus-/Telefonnummer
die Familie

Übung
Fragen und antworten Sie! (avec les mots ci-dessus)

B- Grammatik (A1): Die Vergangenheit / Le passé

Das Perfekt = le parfait / le passé-composé

Le temps Perfekt est le temps du passé le plus utilisé à l’oral en allemand.

Les verbes « sein » et « haben » sont conjugués au Präteritum (prétérit) dans le language
courant.

a Comment construire le Perfekt?


Le temps Perfekt est composé de 2 élements:

Auxiliaire (Hilfsverb) « sein » ou « haben » au Présent (en 2ème position)

+
Participe passé du verbe (Partizip II) en position finale
Beispiele:

1ère position 2è position Position finale


Subjekt Hilfsverb Partizip II
(sein oder haben)
Ich habe Deutsch bei C- gelernt
Class
Ich habe gewohnt
in Toamasina
Sie hat gerabeitet
gestern
Das Flugzeug ist gelandet
um zwölf Uhr
Ich habe studiert
Soziologie
Wir haben auf dem Markt eingekauft

Du hast das Fenster aufgemacht

Er Hat seinen Freund besucht

Sie hat von ihrer Schulzeit erzählt

Ich habe Auto gefahren

Mein Vater und sind mit dem Fahrrad gefahren


ich

Sie ist zu ihrer Oma gegangen

Er ist bei seinem Bruder gewesen

Du hast mir einen Brief geschrieben

Meine Lehrerin hat gestern mit mir gesprochen

Er hat mich angerufen

Ich habe eine E-mail bekommen /


erhalten

Übung: Lisez bien les exemples dans le tableau et donnez-en les règles !

b Comment utiliser les auxiliaires?


Les verbes qui se conjuguent avec « sein » sont :

 les verbes indiquant un changement de lieu : gehen, laufen, kommen, fliegen, landen,
fahren…
 les verbes d’états : sein, bleiben, passieren, werden (devenir), einschlafen
(s’endormir), sterben (mourir)
 Presque tous les autres verbes se conjuguent avec « haben ».
c Comment construire le Partizip II?
 Pour regelmässige Verben :
Verben ohne Präfix (verbes sans préfixe) : ge + radical du verbe + (e)t
wohnen du hast ge-wohn-t
arbeiten sie hat ge-arbeit-et
trennbare Verben (verbes à particules séparables): préfixe + ge + radical du verbe +
(e)t
einkaufen du hast ein-ge-kauf-t
ausschalten sie hat aus-ge-schalt-et
untrennbare Verben (verbes à particules inseparables) qui sont les verbes qui
commencent par les particules « zer-», « be-», « er-», « ge-», « miss-», « ent-»,
« emp-», « ver-»
On enlève le « -en » ou « -n » de l’infinitif et on ajoute « -t » (pas de « ge- ») :
besuchen sie hat besuch-t
erzählen er hat erzähl-t
 Pour unregelmässige Verben :
Les verbes irréguliers changent de voyelles du radical à la 2ème et à la 3ème pers du
singulier au présent, parfois au prétérit et parfois au participe passé. Il faut les apprendre
par cœur ! Lernen Sie die unregelmässigen Verben auswendig !
A part le changement de voyelle du radical, la formation du Partizip II pour les Verben
ohne Präfix, trennbare Verben et untrennbare Verben reste la même comme pour les
regelmässige Verben, mais la terminaison est « -en » au lieu de « -t ». Beispiele :
Infinitiv Partizip II (Präsens, Präteritum)
kommen er ist gekommen (er kommt, er kam)
gehen er ist gegangen (er geht, er ging)
lesen er hat gelesen (er liest, er las)
sprechen er hat gesprochen (er spricht, er sprach)
essen er hat gegessen (er isst, er ass)
trinken er hat getrunken (er trinkt, er trank)
einladen er hat eingeladen (er lädt ein, er lud ein)
mitnehmen er hat mitgenommen (er nimmt mit, er nahm mit)
vergessen er hat vergessen (er vergisst, er vergass)
verstehen er hat verstanden (er versteht, er verstand)
gefallen er hat mir gefallen (er gefällt mir, er gefall mir)
Übungen

1 Im Lehrbuch « Begegnungen » : Vous pouvez trouver et apprendre les listes des verbes
dans ce livre, Seite 32 bis 34
2 Phonetik: Seite 20/A23 a) und b) + Seite 24 bis 28/C1 bis C8 und A9 Seite
12

Thema 1: Schule und Ausbildung

A- Wortschatz

1. Nomen

der Kindergarten das Gymnasium die Fachhochschule


le jardin d’enfant l’école secondaire l’école supérieure
spécialisée
der Studienfach das Abitur
la filière le bacc die Note / Zensur
la note
der Dozent das Zeugnis
le maître de conférence le bulletin die Notenskala
l’échelle des notes
das Praktikum
le stage die Vorlesung
le cours magistral
das Seminar
le séminaire die Grundschule
l’école primaire
das Fach
la matière

2. Redemittel

Ich heisse… / Mein name ist…


Ich komme aus… / Ich wohne in…

Ich bin (1998) geboren. Je suis né(e) en 1998.

Ich bin am (zehnten August 1998) geboren. Je suis né(e) le 10 Août 1998.

Ich bin in Mahajanga geboren. Mein Geburtsort ist Mahajanga.


Ich arbeite als (Produktmanager) bei (Mercedes).
Je travaille comme Gestionnaire de produits chez Mercedes
Ich bin noch Student(in).
Ich bin Verkäufer(in).
Ich habe einen Job als (Fahrer).
In meiner Freizeit (lese ich gern).
Ich bin ledig/verheiratet/geschieden.
Von… bis… bin ich in die / zur Schule gegangen.
Von …bis… habe ich (die Schule) besucht.
Meine Lieblingsfächer waren (Englisch / Geographie)
Ich habe mich für (Sprachen) interessiert.
In/im Fach (Physik) habe ich gute Noten bekommen.

2018 / Im Jahre 2018 habe ich mein Abitur gemacht/abgelegt. J’ai fait/passé mon bacc en
2018.
2018 habe ich das Gymnasium mit dem Abitur abgeschlossen. J’ai terminé le Lycée avec le
bacc
Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum/zur Koch/Krankenschwester gemacht.
Von… bis … habe ich an der Universität Soziologie studiert.
Ich habe ein Praktikum bei …. gemacht.
Ich habe mein Studium mit dem Masterdiplom abgeschlossen.

Was willst du später werden? Que veux-tu faire (devenir) plus tard ?

Ich will Arzt werden. Je veux être (devenir) médecin.

Übungen Sich und andere vorstellen (Se présenter et présenter quelqu’un)

Hören und lesen: Seite 8 / A2


A3 / A4 / A19 / A20

B- Grammatik : Temporaladverbien in der Vergangenheit

gestern, vorgestern früher bereits / schon


hier, avant-hier autrefois déja
vor kurzer Zeit/vor letztes Jahr vor einem Jahr
kurzem l’année dernière il y a un an
il y a peu de temps
damals Es war einmal
letzten Monat à cette époque il était une fois
le mois dernier
heute morgen/früh vor einer Woche
vor langer Zeit ce matin il y a une semaine
il y a longtemps
in letzter Zeit / neulich vor zwei Wochen /
letzte Nacht dernièrement / récemment Monaten / Jahren
la nuit dérnière
gestern Abend neulich récemment
hier soir

Beispiele: Damals habe ich viel getanzt und gesungen.


Wann bist du nach Deutschland gekommen? - Vor einem Monat.
Ich habe sie neulich kennengelernt.
Übungen

1 Lesen: Seite 14 /A11 b); Seite 15 /A15

2 Hören: Seite 14 /A11 a)

Thema 2: Berufe und Tätigkeiten (Métiers et activités)

A- Wortschatz

1. Nomen

der Arbeitsplatz (¨e) der Angestellte (n, n) die Stelle (n)


le lieu/poste de travail l'employé le poste, la place
der Arbeitgeber (-) ein Angestellter die Handarbeit
l'employeur l'employé le travail manuel
der Arbeitnehmer (-) der Arbeiter (-) die Fließbandarbeit
le travailleur l'ouvrier le travail à la chaîne
der Kollege (n) / der Zukunftsplan (¨e)
Mitarbeiter le projet d'avenir
le collaborateur

Quelques exemples de métier :

der Handwerker (l’artisan) der Beamte / ein Beamter (le


fonctionnaire)
der Reisevermittler (l’agent de voyage) der Grosshändler (le grossisste)
der Anwalt (l’avocat) der Dolmetscher (l’interprète)
der Verkaufsassisten (l’assistant commercial) der Krankenpfleger (l’aide soignant)
der Berater (le conseiller/consultant) der Richter (le juge)
der Einzelhändler (le détaillant) der Maurer (le maçon)
der Entwickler (le développeur) der Schreiner (le menuisier)
der Kundenbetreuer (le chargé de clientèle) der Feuerwehrmann (le sapeur-pompier)
der Patentprüfer (l’examinateur de brevets) der Fachmann/-leute) (le spécialiste)
der Volkswirt/Wirtschaftler (l’économiste) der Übersetzer (le traducteur)
der Lebensmittelhändler (l’épicier) der Feinkosthändler /das Catering (le
traiteur)
der Bauunternehmer (l’entrepreneur en bâtiment) der Schneider (le tailleur)
der Kaufmann/-frau (l’agent commercial) die Krankenschwester (l’infirmière)
der Bauer (l’agriculteur) die Hausfrau, das Hausmädchen
(la femme de ménage)
der Künstler (l’artiste) die Zimmerfrau, das Zimmermädchen
(la femme de chambre)

Übungen

1 Seite 10: A5/A6


2 Seite 23: B6

Vokabeln:

Gespräche führen mener une sich beschäftigen mit s’occuper de


conversation entwerfen concevoir
die Zeichnung le dessin beraten conseiller
erkennen reconnaitre erklären expliquer
tun = machen faire rechnen compter
lösen résoudre

Thema 3: Der Lebenslauf (Le CV)

Übungen

1 Hören: Seite 16 / A16 a) und b)

2 Lesen: A17 a) und b)

3 Schreiben: A18
KAPITEL 7: WOHNEN UND ESSEN

Thema 1:
Die Wohnung (le logement / l’appartement)

A- Wortschatz

1. Nomen

der Bewohner der Schrebergarten /


l’habitant Kleingarten
der Wohnblock le jardin familial
l’immeuble das Hochhaus die Innenstadt
der Stadtrand le building le centre-ville
le banlieue das Studentenwohnheim die Wohngemeinschaft
der Stadtteil/das le foyer/la résidence la colocation
Stadtviertel universitaire die Miete
le quartier das Dorf le loyer
der Vermieter le village die Kaltmiete
le propriétaire das eigene Haus le loyer sans charge
der Mietvertrag la propre maison die Nebenkosten
contrat de bail das Reihenhaus les charges
der Lärm la maison mitoyenne die Ruhe
le bruit le calme
der Weg die Lage
le chemin la situation, l’emplacement
der Ausblick / die die Wohnfläche
Aussicht la superficie
la vue die Einkaufsmöglichkeit
der Verkehrsmittel la possibilité de faire des
le moyen de transport achats
die Grünanlage
l’espace vert
2. Verben
- Es liegt 
c’est situé
- sich befinden
se trouver
- umziehen
démenager
- einziehen
emménager
- ausziehen
quitter l’appartement
- besitzen
posseder

3. Adjektive

gemütlich (convivial) ≠ ungemütlich ruhig (calme) ≠ laut


komfortabel / bequem ≠ unbequem schön ≠ hässlich
originell ≠ klassisch neu ≠ alt
design ≠ altmodisch warm ≠ kalt
modern ≠ unmodern hell (clair) ≠ dunkel
einfach (simple) ≠ luxuriös / schick groβ ≠ klein
teuer ≠ billig

B- Redemittel

1. Über die eigene Wohnsituation berichten


Meine Wohnung / Mein Haus

Wie sieht eure Wohnung aus? Habt ihr ein Haus? Beschreibt sie/es mal.
Ich wohne in einem Haus.
Ich wohne in einer Wohnung.
Ich wohne mit meiner Familie in einem Haus mit Garten.
Ich wohne in einer kleinen Wohnung in der Stadt.
Ich habe ein Appartment im Stadtzentrum gemietet.
Wir haben eine 4-Zimmer-Wohnung in einem Wohnblock/in einem Hochhaus.
Die/Meine Adresse ist Rosenweg 12 in 53115 Bonn.
Ich wohne in der Beethovenstraße.
Die/Meine Hausnummer ist 23.
Die Postleitzahl von Erpel ist 53579.
Die Wohnung ist im Erdgeschoss / im ersten/zweiten/dritten/vierten/fünften Stock.
Die Wohnung ist in der ersten/zweiten/dritten/vierten/fünften Etage.
Ich wohne mit meinem Freund / meiner Freundin / meiner Familie / meinen Eltern
zusammen.
Wir wohnen schon vier Jahre (lang) zusammen.
Wir wohnen erst drei Monate zusammen.
Wir wohnen seit einem Jahr zusammen.
Wir leben seit 2013 zusammen.
Ich wohne (noch) bei meinen Eltern.
Ich wohne/lebe allein.
Ich wohne seit drei Jahren in einer Wohngemeinschaft (WG).
Ich habe ein Zimmer in einer WG.

2. Möbel

- Meine/Unsere Wohnung hat drei Schlafzimmer, ein Badezimmer/ein Bad, eine Toilette/ein
Klo, eine Küche, ein Wohnzimmer und einen kleinen Balkon.
- Die Kinder schlafen und spielen im Kinderzimmer.
- Wir essen in der Küche/im Esszimmer.
- Meine/Unsere Wohnung hat ein Arbeitszimmer mit einem Bücherregal und einem
Schreibtisch. Dort ist/steht auch mein Computer und der Drucker.
- In der Küche gibt es einen Tisch mit Stühlen, einen Küchenschrank, einen Kühlschrank,
einen Herd und einen Backofen
- Im Wohnzimmer steht ein Wohnzimmerschrank. Dort sind auch zwei Sesseln, ein Sofa
und ein Tisch.
- Im Schlafzimmer sind zwei Betten, zwei Nachttische und ein Kleiderschrank.
- Im Badezimmer gibt es eine Dusche, eine Badewanne, ein Klo, ein Waschbecken und
einen Spiegel.

3. Die Wohnungssuche
- Ich suche eine Wohnung im Stadtzentrum/am Stadtrand.
- Wir möchten ein Haus kaufen.
Wir suchen schon lange ein neues Haus.
- Wir brauchen eine große Wohnung. Deshalb wollen wir umziehen.
Im Juli muss ich ausziehen.
Die Wohnung muss zwei Schlafzimmer, eine Küche und ein Bad haben.
Ich habe ein Auto. Deshalb brauche ich (auch) eine Garage.
Ich brauche keine Garage, weil ich kein Auto habe.
- Ich habe eine billige/schöne/große/möblierte Wohnung gefunden.
Wir können am ersten Juni einziehen.
Nächsten Monat ziehe ich ein.
In einer Woche kann ich einziehen.
In der Nähe von meiner Wohnung ist eine Bushaltestelle (arrêt de bus), eine
Straßenbahnhaltestelle (arrêt de tramway) und eine U-Bahn-Station (station de métro).
Ich bin (nicht) oft zu Hause.
Ich arbeite zu Hause.
Ich arbeite von zu Hause aus.
Ich komme immer (erst) spät nach Hause.
Ich bekomme / Wir bekommen oft Besuch von Freunden.

Übungen:

1 Hören: Phonetik: Im Lehrbuch: Seite 199 / A12


Hören: « Deutschlernerblog »
2 Schreiben: Im Lehrbuch: Seite 193 / A3: Utilisez le Konjuktiv II 
Commencez avec cette phrase:
Bsp: Für die ältere Dame würde ich die erste/zweite Wohnung nehmen. Die
Wohnung hat…

3 Und schliesslich Seite 208 / C4 und Seite 194 / A4

4. Über die Wohnung diskutieren

Ich wohne erst ein Jahr in der Wohnung.


Ich wohne schon 26 Jahre in dem Haus.
Wir wohnen seit 3 Jahren dort.
Vorher/Früher habe ich/haben wir in einer Wohnung in der Stadt gewohnt.
Wir wohnen in einem Vorort von Bonn.
Wir wohnen (jetzt) auf dem Land.
Ich wohne lieber in der Stadt als auf dem Land (à la campagne).
Ich wohne lieber in einem Dorf als in einer Stadt.
Die Wohnung gefällt mir/uns.
Mir/Uns gefällt meine/unsere Wohnung.
Ich lebe/Wir leben gerne hier.
Unsere/Meine Nachbarn sind sehr nett.
Es gibt viele Probleme mit dem Nachbarn
Ich will/möchte nicht mehr allein leben.
Die Wohnung ist sehr gemütlich/ungemütlich.
Die Wohnung liegt günstig. L’apartement est idéalement situé/dans un endroit pratique.
Ich finde, die Wohnung ist zu klein.
Die Wohnung ist groß (genug).
Unsere Wohnung ist 60 Quadratmeter (m²) groß.
Sie ist perfekt / ideal / zu klein für uns.
Leider gibt es keinen Aufzug und wir müssen die Treppe benutzen.
Ich wohne/Wir wohnen zur Miete. Nous sommes locataires.
Die Miete ist 650 Euro.
Wir zahlen 580 Euro Miete plus/inklusive Nebenkosten.
Die Wohnung/Das Haus gehört mir/uns.
Wir haben die Wohnung/das Haus vor einem Jahr/vier Jahren gekauft.

5. Meinungen äussern (Donner des avis)


Frage: Was meinen Sie?
Ich glaube / denke / meine, dass…
Ich bin der Meinung, dass…
Meine Meinung nach sollte…
Es ist besser, wenn…
Am wichtigsten ist für mich….

Übungen
1 Seite 195 / A6 b) : Vorteile und Nachteile von dem Allein-und Zusammenwohnen
(les avantages et les désavantages de vivre seul ou ensemble)
2 A6 c) : Essayez d’écrire des phrases. Donnez des arguments suivant les exemples
cités dans le livre.
6. Die Tätigkeiten im Haushalt (Les tâches ménagères)

7. Die Traumwohnung

Wie sieht deine Traumwohnung aus ?

Ich brauche unbedingt…. J’ai absolument


besoin de…
Ich habe eigentlich keine genauen
Vorstellungen. En fait/ à vrai dire, je
n’ai pas d’idées précises.
Ich möchte im Grünen wohnen. Je
voudrais vivre en pleine verdure.
Auf der Terrasse im Freien sitzen.
S’asseoir en plein air sur la terrasse.
Ich möchte auf jeden Fall eine offene
Küche. Quoi qu’il en soit, je voudrais
une cuisine ouverte.
Im Garten kann man:
- auf der Wiese liegen. S’allonger dans le
pré/sur l’herbe.
- sich sonnen. Se faire bronzer.
- sich vom Stress erholen. Se reposer.
- sein eigenes Gemüse anbauen. Cultiver son propre légume.

Übungen

1 Lisez et apprenez les expressions dans l’exercice Seite 192 /A1 et les expressions Seite
214.
2 Schreiben: A1
Hören: A2
Lisez les expressions.
C- Grammatik:

1- Temporalsätze mit « als », « wenn »

ALS = quand, lorsque

 « Als » s'emploie au passé, pour des actions qui n'ont eu lieu qu'une fois.
 Le verbe est la plupart du temps au prétérit.

 Als ich noch jung war, mußte ich noch nicht so viel arbeiten.
Quand j'étais encore jeune, je ne devais encore travailler autant.
Als ich Kind war, wohnte ich in einer Grossstadt.

WENN = quand, lorsque

 « Wenn » s'emploie au passé, pour désigner une action qui a lieu à plusieurs reprises
:
 Jedes Mal, wenn das Wetter schlecht war, brachte meine Mutter mich zur Schule.
 Chaque fois que le temps était mauvais, ma mère m'amenait à l'école.
Meine Mutter war immer da, wenn ich sie brauchte.

 « Wenn » s'emploie - au présent et au futur - sans distinguer entre action unique et


action répétitive. Son sens est alors très proche de la condition (si) :

Wenn das Gewitter vorbei ist, gehe ich spazieren.


Quand l'orage sera terminé, j'irai faire une promenade.
Jedesmal wenn ich viel Arbeit habe, gehe ich spät zu Bett.
A chaque fois que j'ai beaucoup de travail, je me couche tard.
Wenn ich älter bin, kaufe ich mir ein Haus auf dem Land.

Übungen

1 Seite 194 / A5 a), b), c)

2 Seite 210 / C8
2- Die Wechselpräpositionen (Les prépositions mixtes)

Erklärung (explication)

Les prépositions mixtes sont suivies soit de l’Akkusativ soit du Dativ.

Dativ Akkusativ

Wo? Où? Wohin? Vers où?


Situation/Lieu Mouvement

stehen (être debout) stellen (mettre quelque chose,


mametraka)
zavatra izay atsangana)
Die Flasche steht im Kühlschrank. Ich stelle die Flasche in den Kühlschrank.

liegen (être couché) legen (poser, mametraka zavatra izay

adaboka)

Das Buch liegt auf dem Tisch. Ich lege das Buch auf den Tisch

sitzen (s’asseoir) setzen (mettre/placer)

Das Kind sitzt auf dem Tisch. Ich setze das Kind auf den Tisch.

hängen (être accroché/suspendu) hängen (accrocher/suspendre)

Das Bild hängt an der Wand/Decke. Ich hänge das Bild an die Wand/Decke.
Übungen

1 Seite 196 / A8

2 Seite 207 / C1 und C14

3- Infinitif avec « zu »

L’infinitif avec « zu » se place souvent après des verbes et expressions comme :

Vorhaben (avoir l’intention de/projetter Bitten (demander/solliciter)


de) Empfehlen (recommander)
Versuchen (essayer) Aufhören (arrêter)
Versprechen (promettre) Scheinen (sembler)

Ich habe keine Lust. (Je n’ai aucune Ich habe den Wunsch. (Je souhaite.)
envie.) Ich habe die Absicht. (J’ai l’intention de)
Ich habe keine Zeit. (Je n’ai pas le temps.)
Es/Das ist leicht. (C’est facile / Il est Es/Das ist verboten. (Il est interdit.)
facile) Es/Das ist wichtig. (Il est important.)
Es/Das ist schwer. (Il est difficile.) Es/Das ist notwendig. (Il est utile.)
Es/Das ist erlaubt. (C’est autorisé.)

Beispiele: Ich habe keine Lust, die Wände zu streichen. Je n’ai aucune envie de peindre le
mur.
Ich habe versucht, dich anzurufen. J’ai essayé de te téléphoner.

Übungen 1 Seite 198 / A11

2 Seite 211 / C9 / C10 / C11

Thema 2: Essen

Gesunde Ernährung

Redemittel

Was isst / trinkst du zum Frühstück / zum Mittagessen / zum Abendbrot / und

zwischendurch? (Entre-temps)

Zum Frühstück esse/trinke ich…

Ernähren Sie sich gesund?


(Vous nourissez-vous de manière saine?)

Ich finde, er/sie ernährt sich gesund/ungesund.

Er/sie sollte viel/mehr Gemüse/Obst essen.

Er/sie sollte viel/mehr Wasser trinken.

Gemüse

- hat/enthält kaum Kalorien und Fett.

(contient à peine de calories et de matières grasses.)


- stärkt das Immunsystem. (renforce le système immunitaire.)
- steigert die Leistungsfähigkeit. (augmente l’efficacité.)
- versorgt den Organismus mit lebenswichtigen Wirkstoffen.

(livre des éléments vitaux à l’organisme.)

Gemüse kann man


- waschen/schneiden/in Wasser kochen

- mit Salz und Zucker würzen. (assaisonner)


- mit einer Soβe vermischen. (mélanger)
- mit Petersillie bestreuen. (parsemer)
- mit Sahne verfeinern. (affiner avec de la crème fraîche)

Übungen: Seite 209/ C5/ C6/ C7

Im Restaurant

A- Redemittel

Lesen Sie zuerst die Redemittel in der Übung A21/b), Seite 203

Übungen: Hören: A21 /a)

B- Grammatik: Les adverbes « deshalb » et « trotzdem »

Deshalb (c’est pourquoi)


Trotzdem (malgré cela / quand même)

« deshalb » et « trotzdem » :


 introduisent la proposition principale.
 se trouvent toujours dans la 2ème phrase.
 peuvent être placés avant ou après le verbe conjugué.
 peuvent être séparées par une virgule ou un point.

Beispiele: Ich habe keinen Appetit, deshalb möchte ich jetzt nichts essen.
Ich habe keinen Appetit. Deshalb möchte ich jetzt nichts essen.
Ich habe keinen Appetit, ich möchte deshalb jetzt nichts essen.

Pommes Frites haben viel fett, trotzdem esse ich sie gern.
Pommes Frites haben viel Fett. Trotzdem esse ich sie gern.
Pommes Frites haben viel fett, ich esse sie trotzdem gern.
Übungen:

1 Seite 204/ A22

2 Seite 212/ C12/ C13

Allemand/Deutsch : liste des adjectifs et d'autres


petits mots

Adjectif Traduction Autres Traduction


billig
pas cher wieder à nouveau
früh
tôt wenn si
hungrig affamé wenig peu
leichtfacile bevor avant que
streng sévère wer ? qui ? (N)
autoritär autoritaire wen ? qui ? (Acc)
gewöhnlich habituel wem ? à qui ?
höflich poli wessen ? de qui ?
stark
fort was ? quoi ?
geduldig patient welcher, e, es ? lequel, laquelle ?
begabt doué welcher, e, es ? quel(l)(e)(s) ?
tot
mort wann ? quand ?
teuercher wie lange ? combien de temps ?
leer
vide wie oft ? combien de fois ?
voll
complet seit wann ? depuis quand ?
dunkel sombre bis wann ? jusqu'à quand ?
hell
claire wo ? où ?
kompliziert compliqué wohin ? où ?
effizient efficase woher ? où ?
gemischt mitigé, mêlé wie ? comment ?
männlich masculin auf welche Weise ? de quelle manière ?
gleichpareil wie viel combien ?
schwer difficile warum ? pourquoi ?
einfach simple weshalb ? pourquoi ?
ruhecalme wieso ? comment se fait-il ?
komisch étrange, aus welchem Grund ? Pour quelle raison ?
bizarre
selbständig autonome wozu ? dans quel but ?
Glücklich heureux wofür ? dans quel but ?
Fröhlich joyeux durch à travers
gastfreundlic accueillant für pour
h
wichtig important gegen contre
wirklich réel ohne sans
malerisch pittoresque zu autour
schlecht mauvais aus hors de
unbezahlbar exorbitant bei chez
günstig avantageux mit avec
fremd étranger (- nach après, vers
ère)
stolz fier (-ère) zeit depuis quand ?
komisch bizarre von de
wahr vrai(e) zu chez
sportlich sportif früher autrefois
gesund sain(e) damit pour que, afin que
überlegen supérieur gleichzeitig en même temps
attraktiv attirant nachdem après que
naiv naïf Entweder...oder soit...soit
anstrengend fatiguant(e) alle tous
ehrgeizig ambitieux alles tout
unabhängig indépendanc ein bisschen un peu
e
unterhaltsam distrayant(e) daheim, zu Hause à la maison
eifersüchtig Jaloux (-se) einerseits…andererseits d'une part … d'autre part
laut bruyant in der Nähe von à proximité de
verwirrt déconcerté meistens la plupart du temps
angenehm agréable da comme
gesellig sociable wegen (+Acc) à cause de
offen ouvert dadurch de ce fait
preisgünstig avantageux ziemlich plutôt
vielfältig varié sofort aussitôt
hilfsbereit serviable mindestens au moins
nett gentil während pendant que, alors que,
peut-être, aussi
vernünftig raisonnable dank Grâce à
ordentlich rangé doch mais
berühmt célèbre nun maintenant
von nun an désormais
selten rarement
denn car, donc, alors
außerhalb à l'extérieur
bergab en descente
vor (+D) il y a
schief de travers
vorn devant
hinter derrière
hinten derrière
etwa environ
bald bientôt
oft souvent
an contre, au bord
auf sur
in dans
neben à coté
über au -dessus
unter sous
vor devant
zwischen entre
nirgendwo nulle part
in Unordnung en désordre
oben en haut
unten en bas
links / rechts gauche / droite
ein Hin und Her un va-et-vient
ab und zu de temps en temps

Das könnte Ihnen auch gefallen