Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Wiederholung
A- Wortschatz: Sich vorstellen (Thema I / A1)
Übung
Fragen und antworten Sie! (avec les mots ci-dessus)
Les verbes « sein » et « haben » sont conjugués au Präteritum (prétérit) dans le language
courant.
+
Participe passé du verbe (Partizip II) en position finale
Beispiele:
Übung: Lisez bien les exemples dans le tableau et donnez-en les règles !
les verbes indiquant un changement de lieu : gehen, laufen, kommen, fliegen, landen,
fahren…
les verbes d’états : sein, bleiben, passieren, werden (devenir), einschlafen
(s’endormir), sterben (mourir)
Presque tous les autres verbes se conjuguent avec « haben ».
c Comment construire le Partizip II?
Pour regelmässige Verben :
Verben ohne Präfix (verbes sans préfixe) : ge + radical du verbe + (e)t
wohnen du hast ge-wohn-t
arbeiten sie hat ge-arbeit-et
trennbare Verben (verbes à particules séparables): préfixe + ge + radical du verbe +
(e)t
einkaufen du hast ein-ge-kauf-t
ausschalten sie hat aus-ge-schalt-et
untrennbare Verben (verbes à particules inseparables) qui sont les verbes qui
commencent par les particules « zer-», « be-», « er-», « ge-», « miss-», « ent-»,
« emp-», « ver-»
On enlève le « -en » ou « -n » de l’infinitif et on ajoute « -t » (pas de « ge- ») :
besuchen sie hat besuch-t
erzählen er hat erzähl-t
Pour unregelmässige Verben :
Les verbes irréguliers changent de voyelles du radical à la 2ème et à la 3ème pers du
singulier au présent, parfois au prétérit et parfois au participe passé. Il faut les apprendre
par cœur ! Lernen Sie die unregelmässigen Verben auswendig !
A part le changement de voyelle du radical, la formation du Partizip II pour les Verben
ohne Präfix, trennbare Verben et untrennbare Verben reste la même comme pour les
regelmässige Verben, mais la terminaison est « -en » au lieu de « -t ». Beispiele :
Infinitiv Partizip II (Präsens, Präteritum)
kommen er ist gekommen (er kommt, er kam)
gehen er ist gegangen (er geht, er ging)
lesen er hat gelesen (er liest, er las)
sprechen er hat gesprochen (er spricht, er sprach)
essen er hat gegessen (er isst, er ass)
trinken er hat getrunken (er trinkt, er trank)
einladen er hat eingeladen (er lädt ein, er lud ein)
mitnehmen er hat mitgenommen (er nimmt mit, er nahm mit)
vergessen er hat vergessen (er vergisst, er vergass)
verstehen er hat verstanden (er versteht, er verstand)
gefallen er hat mir gefallen (er gefällt mir, er gefall mir)
Übungen
1 Im Lehrbuch « Begegnungen » : Vous pouvez trouver et apprendre les listes des verbes
dans ce livre, Seite 32 bis 34
2 Phonetik: Seite 20/A23 a) und b) + Seite 24 bis 28/C1 bis C8 und A9 Seite
12
A- Wortschatz
1. Nomen
2. Redemittel
Ich bin am (zehnten August 1998) geboren. Je suis né(e) le 10 Août 1998.
2018 / Im Jahre 2018 habe ich mein Abitur gemacht/abgelegt. J’ai fait/passé mon bacc en
2018.
2018 habe ich das Gymnasium mit dem Abitur abgeschlossen. J’ai terminé le Lycée avec le
bacc
Nach der Schule habe ich eine Ausbildung zum/zur Koch/Krankenschwester gemacht.
Von… bis … habe ich an der Universität Soziologie studiert.
Ich habe ein Praktikum bei …. gemacht.
Ich habe mein Studium mit dem Masterdiplom abgeschlossen.
Was willst du später werden? Que veux-tu faire (devenir) plus tard ?
A- Wortschatz
1. Nomen
Übungen
Vokabeln:
Übungen
3 Schreiben: A18
KAPITEL 7: WOHNEN UND ESSEN
Thema 1:
Die Wohnung (le logement / l’appartement)
A- Wortschatz
1. Nomen
3. Adjektive
B- Redemittel
Wie sieht eure Wohnung aus? Habt ihr ein Haus? Beschreibt sie/es mal.
Ich wohne in einem Haus.
Ich wohne in einer Wohnung.
Ich wohne mit meiner Familie in einem Haus mit Garten.
Ich wohne in einer kleinen Wohnung in der Stadt.
Ich habe ein Appartment im Stadtzentrum gemietet.
Wir haben eine 4-Zimmer-Wohnung in einem Wohnblock/in einem Hochhaus.
Die/Meine Adresse ist Rosenweg 12 in 53115 Bonn.
Ich wohne in der Beethovenstraße.
Die/Meine Hausnummer ist 23.
Die Postleitzahl von Erpel ist 53579.
Die Wohnung ist im Erdgeschoss / im ersten/zweiten/dritten/vierten/fünften Stock.
Die Wohnung ist in der ersten/zweiten/dritten/vierten/fünften Etage.
Ich wohne mit meinem Freund / meiner Freundin / meiner Familie / meinen Eltern
zusammen.
Wir wohnen schon vier Jahre (lang) zusammen.
Wir wohnen erst drei Monate zusammen.
Wir wohnen seit einem Jahr zusammen.
Wir leben seit 2013 zusammen.
Ich wohne (noch) bei meinen Eltern.
Ich wohne/lebe allein.
Ich wohne seit drei Jahren in einer Wohngemeinschaft (WG).
Ich habe ein Zimmer in einer WG.
2. Möbel
- Meine/Unsere Wohnung hat drei Schlafzimmer, ein Badezimmer/ein Bad, eine Toilette/ein
Klo, eine Küche, ein Wohnzimmer und einen kleinen Balkon.
- Die Kinder schlafen und spielen im Kinderzimmer.
- Wir essen in der Küche/im Esszimmer.
- Meine/Unsere Wohnung hat ein Arbeitszimmer mit einem Bücherregal und einem
Schreibtisch. Dort ist/steht auch mein Computer und der Drucker.
- In der Küche gibt es einen Tisch mit Stühlen, einen Küchenschrank, einen Kühlschrank,
einen Herd und einen Backofen
- Im Wohnzimmer steht ein Wohnzimmerschrank. Dort sind auch zwei Sesseln, ein Sofa
und ein Tisch.
- Im Schlafzimmer sind zwei Betten, zwei Nachttische und ein Kleiderschrank.
- Im Badezimmer gibt es eine Dusche, eine Badewanne, ein Klo, ein Waschbecken und
einen Spiegel.
3. Die Wohnungssuche
- Ich suche eine Wohnung im Stadtzentrum/am Stadtrand.
- Wir möchten ein Haus kaufen.
Wir suchen schon lange ein neues Haus.
- Wir brauchen eine große Wohnung. Deshalb wollen wir umziehen.
Im Juli muss ich ausziehen.
Die Wohnung muss zwei Schlafzimmer, eine Küche und ein Bad haben.
Ich habe ein Auto. Deshalb brauche ich (auch) eine Garage.
Ich brauche keine Garage, weil ich kein Auto habe.
- Ich habe eine billige/schöne/große/möblierte Wohnung gefunden.
Wir können am ersten Juni einziehen.
Nächsten Monat ziehe ich ein.
In einer Woche kann ich einziehen.
In der Nähe von meiner Wohnung ist eine Bushaltestelle (arrêt de bus), eine
Straßenbahnhaltestelle (arrêt de tramway) und eine U-Bahn-Station (station de métro).
Ich bin (nicht) oft zu Hause.
Ich arbeite zu Hause.
Ich arbeite von zu Hause aus.
Ich komme immer (erst) spät nach Hause.
Ich bekomme / Wir bekommen oft Besuch von Freunden.
Übungen:
Übungen
1 Seite 195 / A6 b) : Vorteile und Nachteile von dem Allein-und Zusammenwohnen
(les avantages et les désavantages de vivre seul ou ensemble)
2 A6 c) : Essayez d’écrire des phrases. Donnez des arguments suivant les exemples
cités dans le livre.
6. Die Tätigkeiten im Haushalt (Les tâches ménagères)
7. Die Traumwohnung
Übungen
1 Lisez et apprenez les expressions dans l’exercice Seite 192 /A1 et les expressions Seite
214.
2 Schreiben: A1
Hören: A2
Lisez les expressions.
C- Grammatik:
« Als » s'emploie au passé, pour des actions qui n'ont eu lieu qu'une fois.
Le verbe est la plupart du temps au prétérit.
Als ich noch jung war, mußte ich noch nicht so viel arbeiten.
Quand j'étais encore jeune, je ne devais encore travailler autant.
Als ich Kind war, wohnte ich in einer Grossstadt.
« Wenn » s'emploie au passé, pour désigner une action qui a lieu à plusieurs reprises
:
Jedes Mal, wenn das Wetter schlecht war, brachte meine Mutter mich zur Schule.
Chaque fois que le temps était mauvais, ma mère m'amenait à l'école.
Meine Mutter war immer da, wenn ich sie brauchte.
Übungen
2 Seite 210 / C8
2- Die Wechselpräpositionen (Les prépositions mixtes)
Erklärung (explication)
Dativ Akkusativ
adaboka)
Das Buch liegt auf dem Tisch. Ich lege das Buch auf den Tisch
Das Kind sitzt auf dem Tisch. Ich setze das Kind auf den Tisch.
Das Bild hängt an der Wand/Decke. Ich hänge das Bild an die Wand/Decke.
Übungen
1 Seite 196 / A8
3- Infinitif avec « zu »
Ich habe keine Lust. (Je n’ai aucune Ich habe den Wunsch. (Je souhaite.)
envie.) Ich habe die Absicht. (J’ai l’intention de)
Ich habe keine Zeit. (Je n’ai pas le temps.)
Es/Das ist leicht. (C’est facile / Il est Es/Das ist verboten. (Il est interdit.)
facile) Es/Das ist wichtig. (Il est important.)
Es/Das ist schwer. (Il est difficile.) Es/Das ist notwendig. (Il est utile.)
Es/Das ist erlaubt. (C’est autorisé.)
Beispiele: Ich habe keine Lust, die Wände zu streichen. Je n’ai aucune envie de peindre le
mur.
Ich habe versucht, dich anzurufen. J’ai essayé de te téléphoner.
Thema 2: Essen
Gesunde Ernährung
Redemittel
Was isst / trinkst du zum Frühstück / zum Mittagessen / zum Abendbrot / und
zwischendurch? (Entre-temps)
Gemüse
Im Restaurant
A- Redemittel
Lesen Sie zuerst die Redemittel in der Übung A21/b), Seite 203
Beispiele: Ich habe keinen Appetit, deshalb möchte ich jetzt nichts essen.
Ich habe keinen Appetit. Deshalb möchte ich jetzt nichts essen.
Ich habe keinen Appetit, ich möchte deshalb jetzt nichts essen.
Pommes Frites haben viel fett, trotzdem esse ich sie gern.
Pommes Frites haben viel Fett. Trotzdem esse ich sie gern.
Pommes Frites haben viel fett, ich esse sie trotzdem gern.
Übungen: