Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1. „PISTOLEN-REGEL“
Mit einigem guten Willen und viel militaristischer Singular Plural
Phantasie kann man/frau sich auch eine „Pistole“ für m f n m-f-n
die Endungen maskulinum, femininum und neutrum N e e e en
Singular Nominativ und Akkusativ (mit Ausnahme m A en e e en
Singular Akkusativ) vorstellen, wobei die Regelen-
D en en en en
dung -en wohl Hand und Finger am Abzug darstellen
G en en en en
soll. Wenn frau/man da nicht ins Schwarze (der
„guten“ deutschen Grammatik) trifft!?!
2. „KÄNGURUH-REGEL“
(Springendes Kasus-Signal - letzter Buchstabe des bestimmten Artikels)
e
n rm
s
Singular Beispiel: Plural
m f n neutrum Singular m - f -n
ADJEKTIVE\DEKLINATION 1
Die „schwere“ Adjektivdeklination
1. „PISTOLEN-REGEL“
der - die - das Singular Plural
m f n m-f-n
dieser - diese - dieses
N e e e en
jeder - jede - jedes
A en e e en
jener - jene - jenes
D en en en en
welcher - welche - welches G en en en en
derselbe - dieselbe - dasselbe
derjenige - diejenige - dasjenige
2. „KÄNGURUH-REGEL“
(Springendes Kasus-Signal - letzter Buchstabe des bestimmten Artikels)
?
Genitiv des der des trotz guten Wetters die
ADJEKTIVE\DEKLINATION 2
ADJEKTIVDEKLINATION - Typ A und Typ B
Typ A
Wenn ein Artikelwort vor dem Adjektiv steht, heißt die Adjektivendung immer „-en,“ außer „-e“
bei Singular Nominativ m + f + n und Akkusativ f + n
Artikelwörter, die immer ein Kasussignal tragen
alle (nur Plural)
der - die - das
derjenige - diejenige - dasjenige
derselbe - dieselbe - dasselbe
dieser - diese - dieses
jeder - jede - jedes (nur Singular)
jener - jene - jenes
mancher - manche - manches (nur im Singular, s.u.)
welcher - welche - welches (nur im Singular, s.u.)
Typ B
Wenn das Artikelwort fehlt („Nullartikel“) oder nicht das Kasus- und Genusmerkmal enthält,
wird dieses Merkmal vom Adjektiv als Endung übernommen:
„-er“, „-es“, „-em“
Ausnahme: im Singular Genitiv m + n heißt die Adjektivendung trotz fehlenden Kasusmerkmals
„-en“, weil das Merkmal „-(e)s“ bereits am Substantivende steht.
Artikelwörter, die kein Kasussignal tragen
Nur im Singular - Nominativ m + n und Akkusativ n:
ein
irgendein
kein
mein - dein - sein - unser - euer - ihr (Ihr) - Possessivpronomen
Nur Plural (im Genitiv Plural mitunter auch nach Typ A):
einige
etliche
mehrere
viele
Folgende Artikelwörter können sowohl nach Typ A als auch nach Typ B dekliniert werden:
Artikelwörter mit wechselnder Adjektivendung
Nur im Plural: irgendwelche - manche - solche - welche
ADJEKTIVE\DEKLINATION 3