Sie sind auf Seite 1von 2

Seite 1

Gymnasium Oberaargau J. Isler

Mathematik: Maturvorbereitung Primen d/e 2011

Hinweise zur mündlichen Matur:


Die Maturandinnen und Maturanden sollen fähig sein, zu den aufgeführten Stichworten - ohne
Hilfsmittel! - mathematisch korrekt formulierte Erläuterungen abzugeben. Definitionen und Sätze
sollten nicht auswendig gelernt, sondern verstanden worden sein!
Tipps: - Zu zweit lernen, sich gegenseitig abfragen.
- Karteikarten anlegen. Auf Vorderseite Stichwort, auf Rückseite Erläuterungen dazu.
- Eine eigene Zusammenfassung schreiben.

Rechtlicher Hinweis:
Die nachfolgende Stichwortliste gilt für die schriftlichen und mündlichen Mathematikprüfungen.
Fehlt in der Liste ein Thema, welches im Unterricht behandelt worden ist, so gehört dieses dennoch
zum Umfang der Maturitätsprüfungen.

Stichwortliste
G1 Mengen, Relationen, Funktionen
- Begriff der Menge, Teilmenge, Schnitt, Vereinigung, Differenz- und Komplementärmenge, Karthesisches Produkt,
- Relationen, Funktionen, Umkehrfunktionen
- Zahlenmengen: N,Z,Q,R,C (wichtigste Eigenschaften, Rechenregeln)

F1 Funktionen 1
- Lineare Funktionen, quadratische Funktionen (Scheitelpunktsbestimmung, quadratisches Ergänzen)
- Potenz- und Wurzelfunktionen (Rechenregeln). Funktionsgraphen.
- Abbildungen von Funktionsgraphen (Translationen, affine Streckungen, Spiegelungen)
- Polynome und Polynomfunktionen, Polynomdivision (Bestimmung von Nullstellen und Asymptoten)

F2 Funktionen 2
- Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel. Die verschiedenen Winkelmasse. Polar- und
Kartesische Koordinaten. Anwendung auf rechtwinklige Dreiecke.
- Beziehungen in Einheitskreis ablesen, Perioden, Symmetrien, Umkehrfunktionen, graphische Darstellung.
- Goniometrie: Wichtigste Beziehungen, Sinus- und Cosinussatz.

F3 Funktionen 3
- Exponential- und Logarithmusfunktionen: Mögliche Basen und ihre Auswirkung auf den Graph, Definitions- und
Wertemengen. Die Zahl e (Definition, Bedeutung). Basiswechsel, Rechnen mit Logarithmen.
- Ungleichungen mit 1 und 2 Variablen.

A1 Analysis 1: Folgen, Reihen, Grenzwerte


- Folgen, Reihen: Definition, Konvergenz, arithmetische und geometrische Folgen und Reihen.
- Sätze über Zahlenfolgen, Ausdrücke mit unendlich.
- Beweisprinzipien: direkt / indirekt / vollständige Induktion.
- Grenzwerte bei Funktionen, Stetigkeit.
Seite 2

A2 Analysis 2: Differentialrechnung
- Definition der Ableitung an einer Stelle x0. (Grenzwert des Differenzenquotienten, Existenz der Ableitung)
- Graphisches Bestimmen der Ableitungsfunktion, Gleichung der Tangente, Ableitregeln, Ableitung von
Umkehrfunktionen, Mittelwertsatz der Differentialrechnung, Regeln von de l'Hôspital, Beziehung Stetigkeit -
Differenzierbarkeit.
- Kurvendiskussion: Symmetrien, Pole, Asymptoten, graph. Bedeutung der 1. und 2. Ableitung, Extremalstellen,
Wendepunkte,...
- Extremalwertaufgaben.

A3 Analysis 3: Integralrechnung
- Stammfunktionen, unbestimmtes Integral, Integrationsregeln (partiell / Substitution).
- Bestimmtes Integral: Definition, Symbolik, Sätze.
- Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung: Bedeutung, Beweis, Anwendung.
- Anwendungen der Integralrechnung (auch Rotationskörper)

V1 Vektorräume
- Vektorraum: Definition, Linearkombination, lineare Abhängigkeit, Dimension, Basis, Komponenten.

V2 Vektorgeometrie
- Zuordnung Punkt – Vektor (Koordinaten – Komponenten), Orts- und Richtungsvektor, Vektor
zwischen zwei Punkten, Abstand, Länge eines Vektors.
- Darstellung von Gerade und Ebene, Parameter- und Normalenform (Koordinatenform), Schnittprobleme,
Parallelität.
- Skalar- und Vektorprodukt: Definition, Berechnung, geometrische und algebraische Eigenschaften, typische
Anwendungen (Winkel- und Flächenberechnungen, Normale auf Ebene, Abstand, Hesse'sche NF)
- Grundaufgaben der Vektorgeometrie (Abstand Punkt-Gerade, Abstand windschiefer Geraden, usw.)
- Probleme mit Würfel, Spat, Kugel, Kegel, Zylinder...

W1 Kombinatorik, Wahrscheinlichkeit
- Kombinatorische Grundprobleme: Erklärung der Formeln, Anwendung auf konkrete Beispiele
- Binomischer Lehrsatz, Pascal'sches Dreieck
- Zufallsexperimente: Ergebnis (Elementarereignis), Ergebnismenge, Ereignis.
- Wahrscheinlichkeit: Zusammenhang relative Häufigkeit - Wahrscheinlichkeit, Axiome von Kolmogoroff,
Gegenwahrscheinlichkeit, Laplace-W'keit, Schnitt / Vereinigung von Ereignissen (und/oder), Bedingte
Wahrscheinlichkeit, abhängige/unabhängige Ereignisse.

W2 Statistik 1
- Beschreibende Statistik: Absolute/relative Häufigkeit, Mittelwert, Standardabweichung, Varianz.
- Zufallsvariable: Definition, stetige und diskrete Zufallsvariablen, W'keits- und Dichtefunktionen.
- Erwartungswert, Standardabweichung, Varianz (jeweils diskret und stetig!).
- Gleichverteilung (Laplace-Verteilung)
- Normalverteilung: Dichtefunktion, Eigenschaften, Parameter , .
- Binomialverteilung: Formel (Herleitung!), Eigenschaften, Parameter p, n. Beziehung zur Normalverteilung.

W3 Statistik 2
- Beurteilende Statistik: Idee eines Tests, Nullhypothese und Hypothese, Signifikanzniveau, Verwerfungsbereich.
- Ein- und zweiseitige Tests, Fehler 1. und 2. Art (Erklärung, Berechnung).
- Testverfahren: Wann welcher Test? („Standardtest“, Vorzeichentest, Rangsummentest, X2-Test).

Das könnte Ihnen auch gefallen