Anfängerunterricht (online)
Anna Lustig und Florian Thaller
19.06.2020
AG für Deutsch als Fremdsprache
Philipps-Universität Marburg
Kennenlernaktivität
Bitte schreiben
Sie einen Ort
in den ZOOM-Chat
Quelle:
https://diercke.westermann.de/content/mitteleuropa-
physische%C2%A0karte-978-3-14-100380-2-66-1-1
Was verstehen Sie unter dem Begriff
„kulturelles Lernen“?
Kommunikativer Ansatz:
→ Alltagskultur, Bewältigung alltäglicher Sprachsituationen
Interkultureller Ansatz:
→ Sensibilisierung, Reflexion
ABER…
Kultur-“Inseldenken“
„Kultur“ als „ein Prozess, durch den Menschen der Welt, in der sie
leben, einen Sinn geben.“
Exemplarisch:
• Sensibilierung für Vielfalt
• Strategien zum Umgang mit Unbekanntem und Unverständlichem
• Vielfältige, differenzierende Geschichten und Perspektiven aufzeigen
(Chimamanda Adichie: “The danger of a single story”
Exemplarisch
Exemplarisch
Prozesshaft
• Dynamik kultureller und gesellschaftlicher Phänomene
• Hinterfragen und Weiterentwickeln individueller Deutungsmuster
Exemplarisch
Prozesshaft
Handlungsorientiert
• Handlungskompetenz in einer deutschsprachigen Umgebung und im
deutschsprachigen Alltag
• Teilhabe an deutschsprachigen Diskursen
Exemplarisch
Prozesshaft
Handlungsorientiert
Am DACH-Prinzip orientiert
Exemplarisch
Prozesshaft
Handlungsorientiert
Am DACH-Prinzip orientiert
Integrativ
• Sinnvolle methodisch-didaktische Verbindung sprachlichen und
kulturellen Lernens
Schweiger et al. (2015)
Prinzipien kulturellen Lernens im
Fremdsprachunterricht
Exemplarisch
Prozesshaft
Handlungsorientiert
Am DACH-Prinzip orientiert
Integrativ
Deutsch Perfekt,
November 2015
Beispiel 3: Stereotype thematisieren, kritisch
hinterfragen und differenzieren
Deutsch Perfekt,
November 2015
Beispiel 4: D-A-CH-Kartenspiel (Panorama)
Beispiel 4: D-A-CH-Kartenspiel (Panorama)
Beispiel 4: D-A-CH-Kartenspiel (Panorama)
Erlebte Landeskunde
http://colomboalemana.com.co/
Beispiel: Projekttage in der Casa Cultural
Colombo alemana in Cartagena/Kolumbien
Schmidt et al.
(2007)
Beispiele für Erinnerungsorte: Deutsche Teilung
und Wiedervereinigung
Schmidt et al.
(2007)
Beispiele für Erinnerungsorte: Deutsche Teilung
und Wiedervereinigung
• Migrationserfahrungen in der
eigenen Geschichte oder
Gesellschaft
Wie könnten Sie Ihren DaF-Unterricht erweitern, indem Sie sich von den
vorgestellten Beispielen inspirieren lassen?
1) Überlegen Sie sich bitte in Ihrer Gruppe 2-3 konkrete Ideen für den Unterricht.
2) Halten Sie Ihre Ideen im „Notizheft für Gruppenarbeiten“ fest!
(20 Minuten)
Linkliste
https://docs.google.com/document/d/12mwyO9LgbDzyMQMMwh
Y0f0TfP_fztOs7oxBZIxlBSeU/edit?usp=sharing
Die Sammlung darf gern durch Ihre eigenen Ideen und Links
ergänzt werden!
Literatur