Sie sind auf Seite 1von 28

BR-1000

RUDERGERÄT

Beilage-Nr. 10191
QS/04.02-106
Bestell-Nr.: 450 964
Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet!

!RZ 10191 04_02 1 02.04.2002, 16:37 Uhr


I HR R UDERGERÄT STELLT SICH VOR
Ausstattungsmerkmale
– platzsparend zusammenklappbar
– Computer zur Ermittlung der
Trainingswerte:
• Trainingsdauer
• Anzahl der Ruderschläge in der
Trainingseinheit
• Anzahl der Ruderschläge pro Minute
• verbrauchte Kalorien

Lieferumfang
– Einzelteile entsprechend der Teileliste

Abmessungen (aufgebaut)

Länge ca. 144 cm


Breite ca. 47 cm
Höhe ca. 42 cm

Gewicht
ohne Verpackung ca. 10 kg

Wichtig!
Bevor Sie Ihr Gerät verwenden, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Gebrauchsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und
zuverlässig nutzen. Sollten Sie das Gerät einmal weitergeben, vergessen Sie bitte nicht,
die Gebrauchsanleitung beizulegen.
Bei Rückfragen oder technischen Auskünften zu Ihrem Gerät wenden Sie sich bitte an unser
Beratungstelefon: 0 180-521 22 82 (12 Cent /Min., Dt. Telekom-Tarif),
Mo. bis Fr. 800 – 2100 Uhr.
Im Störungsfall oder wenn Sie ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Ser-
vice-Abteilung:
LW-RT-KR, Wandsbeker Straße 3 – 7, 22172 Hamburg.
Verwenden Sie dabei bitte den Bestellschein (am Ende dieser Anleitung), und geben Sie
immer die genaue Gerätebezeichnung und die Bestell-Nummer an, damit wir Ihnen schnell
helfen können.

Gerätebezeichnung: Bestell-Nr.:
Rudergerät, Typ BR-1000 450 964

2 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 2 02.04.2002, 16:37 Uhr


INFORMATION TRAINING
Ihr Rudergerät stellt sich vor 2 Allgemeine Trainingshinweise 16
5 Minuten für Ihre Sicherheit 4 Für das Training beachten! 17
Begriffserklärung 4 Vorbereitung 18
Sicherheitshinweise 4 Die richtige Fußstellung 18
Umweltschutz leicht gemacht 7 Ruderwiderstand einstellen 18
Verpackungs-Tipps 7 Neigung des Gerätes einstellen 18
Batterien / Akkus 7 Der Trainingscomputer 19
Entsorgung des Gerätes 7 Ein- und Ausschalten 19
Teile-Liste 8 Trainingscomputer-Anzeigen 19
Die Übungen 20
1. Rudern 20
MONTAGE 2. Ziehen und Strecken 21
3. Armcurls 22
1. Schritt: Montage der Fußhalterung 10
2. Schritt: Montage des hinteren Fußes 11
3. Schritt: Montage des Sitzes 12 ALLGEMEINES
4. Schritt: Montage des vorderen Fußes 13
5. Schritt: Montage des Handgriffes 14 Pflege und Wartung 23
6. Schritt: Montage der Fußstützen 15 Batteriewechsel 23
Ersatzteile 24
Ersatzteil-Liste 25
Unser Service 27
Bestellschein für Ersatzteile 28

ITS
Tesing &
geprüfte
Certification Sicherheit

Rudergerät BR-1000 3

!RZ 10191 04_02 3 02.04.2002, 16:37 Uhr


5 M INUTEN FÜR I HRE S ICHERHEIT
5 Minuten sollte Ihnen Ihre Sicherheit wert sein! Länger
dauert es nicht, unsere Sicherheitshinweise durchzulesen.

Begriffserklärung
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung:

Gefahr!
Hohes Risiko. Missachtung der Warnung kann
Schaden für Leib und Leben verursachen.

Achtung!
Mittleres Risiko. Missachtung der Warnung
kann einen Sachschaden verursachen.

Wichtig!
Geringes Risiko. Sachverhalte, die im Umgang mit
diesem Gerät beachtet werden sollten.

Sicherheitshinweise
Gefahr!
Achten Sie darauf, dass die Verpackungsfolie
nicht zur tödlichen Falle für Kinder wird
(Erstickungsgefahr).

Gefahr!
Der hydraulische Zylinder des Ruderarms wird
im Zuge des Trainings heiss. Vermeiden Sie
daher unbedingt die Berührung des Zylinders nach und
während des Trainings! Halten Sie den Artikel von Klein-
kindern fern.

Achtung!
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind
Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung,
Beschädigung oder Reparaturversuche Dritter entstehen.
Dieses gilt auch für den normalen Verschleiß der Bauteile.

• Dieses Gerät entspricht den Anforderungen des Geräte-


sicherheitsgesetzes DIN EN 957–1/7, Einsatzbereich H.
Der Einsatzbereich H steht für die Benutzung im Heim-
bereich. Trainingsgeräte mit Einsatzbereich H sind nicht für
die Aufstellung in Bereichen vorgesehen, die jedermann zu-
gänglich sind.

• Dieses Trainingsgerät ist nicht für therapeutische Zwecke


geeignet.

4 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 4 02.04.2002, 16:37 Uhr


• Dieses Gerät hat ein geschwindigkeitsunabhängiges Brems-
system, d.h., je schneller Sie rudern, umso höher ist die
Belastung.

• Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede


Richtung ausreichend Freiraum vorhanden ist.

• Durch Leckagen am hydraulischen Zylinder könnte Öl aus-


treten. Um Verschmutzungen zu vermeiden, sollte das Ge-
rät auf eine Unterlage gestellt werden.

• Benutzen Sie das Rudergerät nur, wenn es vollständig zu-


sammengebaut ist!

• Sorgen Sie dafür, dass der Trainingsraum während des Trai-


nings gut belüftet ist. Allerdings darf es auf keinen Fall zie-
hen. Training bei Zugluft führt schnell zu Erkältungen.

• Wenn Sie längere Zeit keinen Sport getrieben haben, Herz-,


Kreislauf- oder orthopädische Probleme haben, sollten Sie
vor Beginn des Trainings Ihren Arzt/Ihre Ärztin aufsuchen.
Teilen Sie ihm/ihr mit, was für ein Trainingsgerät Sie benut-
zen wollen und lassen Sie einen allgemeinen Fitness-Check
durchführen.

• Um Verletzungen zu vermeiden, dürfen während der Übun-


gen Hebel und andere Einstellmechanismen des Gerätes
nicht in den Bewegungsbereich ragen und den Ablauf stören.

• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten wer-


den, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß ge-
prüft wird, z.B. Verbindungsteile. Defekte Teile sind sofort
auszutauschen und/oder das Gerät bis zur Instandsetzung
nicht mehr zu benutzen. Folgende Teile müssen, bei regel-
mäßiger Überprüfung, besonders beachtet werden (Angabe
nach DIN EN 957-1 erforderlich): die Rollen 33 des Sitzes
4, der hydraulische Zylinder 11 und die Moosgummis 8 des
Handgriffes 7.

• Dieses Trainingsgerät ist für ein maximales Körpergewicht


von 100 kg ausgelegt.

• Überprüfen Sie regelmäßig den festen Sitz aller Schrauben


und Muttern.

• Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlenes


Zubehör. Nehmen Sie keine technischen Änderungen am
Gerät vor.

• Beachten Sie, dass falsches und übermäßiges Training Ihre


Gesundheit gefährden kann.

Rudergerät BR-1000 5

!RZ 10191 04_02 5 02.04.2002, 16:37 Uhr


• Wurde das Gerät längere Zeit nicht benutzt, hat der hydrau-
lische Zylinder am Ruderarm nicht immer sofort die volle
Wirkung. Aktivieren Sie deshalb nach einer längeren
Benutzungspause den hydraulischen Zylinder durch einige
Bewegungen des Ruderarmes.

• Bitte führen Sie nur die in dieser Anleitung beschriebenen


und dargestellten Übungen durch - andere Übungen könn-
ten zu Gesundheitsschäden führen.

• Beim Absolvieren des Trainingsprogrammes muss das


Rudergerät auf waagerechtem Untergrund stehen.
Tragen Sie Schuhe mit rutschfester Sohle.

• Bitte niemals auf dem Rudergerät stehen oder knien.

• Halten Sie beim Trainieren rund um das Gerät einen Frei-


raum von einem halben Meter ein.

• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich ihrer Ver-


antwortung bewusst sein, da aufgrund des natürlichen
Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder
mit Situationen zu rechnen ist, für die dieses Gerät nicht
gebaut ist. Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen,
sollten Sie deren geistige und körperliche Entwicklung und
vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten
Kinder gegebenenfalls beaufsichtigen und vor allem auf die
richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug
sind Trainingsgeräte auf keinen Fall geeignet.

• Die CE-Kennzeichnung dieses Artikels bezieht sich auf die


elektromagnetische Verträglichkeit des Computers (EG-
Richtlinie 89/EWG).

• Sollten Sie das Gerät einmal verkaufen oder verschenken,


geben Sie dem neuen Besitzer bitte auch die Montage- und
Trainingsanleitung dazu. Nur so kann der nächste Besitzer
das Gerät sicher und erfolgreich nutzen.

• Auch zum Bestellen von Ersatzteilen benötigen Sie diese


Gebrauchsanleitung. Auf den letzten Seiten finden Sie die
Ersatzteil-Liste und das Formular zur Ersatzteil-Bestellung.

6 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 6 02.04.2002, 16:37 Uhr


U MWELTSCHUTZ LEICHT GEMACHT
Verpackungs-Tipps
Unsere Verpackungen werden aus umweltfreundlichen, wieder-
verwertbaren Materialien hergestellt. Im Einzelnen sind dies:
• Außenverpackung aus Pappe
• Formteile aus geschäumtem, FCKW-freiem Polystyrol (PS)
• Folien und Beutel aus Polyäthylen (PE)
• Spannbänder aus Polypropylen (PP)

Sollten es Ihre räumlichen Verhältnisse zulassen, empfehlen


wir Ihnen, die Verpackung zumindest während der Garantie-
zeit aufzubewahren. Sollte das Gerät zur Reparatur einge-
schickt oder in eine der Reparatur-Annahmestellen gebracht
werden müssen, ist das Gerät nur in der Originalverpackung
ausreichend geschützt.

Wenn Sie sich von der Verpackung trennen möchten, entsor-


gen Sie diese umweltfreundlich.

Batterien / Akkus

Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!


Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien
und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei
einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils oder im
Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Ent-
sorgung zugeführt werden können.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abgeben!

*)
gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei

Entsorgung des Gerätes


Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können,
gibt Ihnen der zuständige Müllbeseitigungsverband gern Aus-
kunft über notwendige Maßnahmen zur fachgerechten Ent-
sorgung. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie
auch auf den Service-Seiten unseres Hauptkatalogs.

Rudergerät BR-1000 7

!RZ 10191 04_02 7 02.04.2002, 16:37 Uhr


T EILE -L ISTE
Bevor Sie mit der Montage beginnen, prüfen Sie bitte, ob alle
Einzelteile vorhanden und unbeschädigt sind.

1 1x Geräterahmen

2 1x hinterer Fuß

3 1x vorderer Fuß

4 1x Sitz

5 1x Halterung für den hinteren Fuß

6 1x Griffstange

7 1x Handgriff

8 2x Moosgummi

9 2x Fußstütze

10 1x Fußstützenhaltebolzen

11 1x hydraulischer Zylinder

8 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 8 02.04.2002, 16:37 Uhr


12 1x Computer

13 1x Schlossschraube M10 x 85 mm

14 1x Innensechskantschraube M8 x 70 mm

15 2x Schlossschraube M8 x 65 mm

16 2x Sechskantschraube M8 x 40 mm

17 4x Sechskantschraube M8 x 15 mm

18 4x Schlitz-Kreuzschlitzschraube 1/4", 6,4 x 15 mm

19 1x Hutmutter, M10 x SW 17

20 7x Hutmutter, M8 x SW 13

21 2x Unterlegscheibe, 23 x 8 mm

22 1x Unterlegscheibe, 20 x 10 mm

23 9x Unterlegscheibe, 16 x 8 mm

24 2x Abstandshülse

25 1x Federring, M10

26 11x Federring, M8
27 4x Federring, 10,5 x 6,4 mm

28 1x Sicherungsbolzen, 8 mm

Mitgeliefertes Werkzeug
Mehrzweckschlüssel

Innensechskantschlüssel

Rudergerät BR-1000 9

!RZ 10191 04_02 9 02.04.2002, 16:37 Uhr


M ONTAGE
Vereinbarung
Die Begriffe „rechts“/„links“ und „vorne“/„hinten“ werden so
verwendet, wie man es sehen würde, wenn man auf dem kom-
plett montierten Rudertrainer sitzen würde.

Hinweis:
Die jeweils benötigten Kleinteile sind bei den entspre-
chenden Montageschritten in Originalgröße abgebildet.

1. Schritt: Montage der Fußhalterung


Sie benötigen folgende Kleinteile:

4 x Schraube 17 4 x Unterlegscheibe 23 4 x Federring 26

1. Grundgestell 1 aus der Verpackung heben und mit der


Oberseite nach unten auf eine ebene, feste Unterlage le-
gen.

2. Je einen Federring 26 und eine Unterlegscheibe 23 auf


die vier Schrauben 17 aufstecken.

3. Halterung 5 für den hinteren Fuß auf das hintere Ende


des Grundgestell 1 legen und mit den vier Schrauben 17
festschrauben.

4. Grundgestell 1 richtig herum drehen.

5 17
26
23

10 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 10 02.04.2002, 16:37 Uhr


2. Schritt: Montage des hinteren Fußes
Sie benötigen folgende Kleinteile:

1 x Schraube 14

1 x Unterlegscheibe 23 1 x Mutter 20 4 x Federring 26

1. Hinteren Fuß 2 in die Halterung 5 stecken.

2. Schraube 14 durch die hintere, obere Bohrung der Halte-


rung 5 und durch den hinteren Fuß 2 stecken.

3. Einen Federring 26, eine Unterlegscheibe 23 und eine


Hutmutter 20 aufstecken und so festziehen, dass der Fuß
2 gut in der Halterung 5 beweglich bleibt.

4. Sicherungsbolzen 28 durch die vordere Bohrung der Hal-


terung 5 stecken. Der hintere Fuß ist jetzt gesichert.

26

5 23
20

28
14
2

Rudergerät BR-1000 11

!RZ 10191 04_02 11 02.04.2002, 16:37 Uhr


3. Schritt: Montage des Sitzes
Sie benötigen folgende Kleinteile:

4 x Schraube 18 4 x Federring 27

1. Sitz 4 auf den Schlitten des Grundgestells 1 legen.

2. Je einen Federring 27 auf die vier Schrauben 18 stecken.

3. Sitz 4 mit den vier Schrauben 18 auf dem Schlitten fest-


schrauben.

1 Schlitten

27
18

12 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 12 02.04.2002, 16:37 Uhr


4. Schritt: Montage des vorderen Fußes
Sie benötigen folgende Kleinteile:

2 x Schraube 15

2 x Unterlegscheibe 23 2 x Mutter 20 2 x Federring 26

1. Schrauben 15 durch die Bohrungen des vorderen Fußes


3 stecken.

2. Vorderen Fuß 3 zusammen mit den Schrauben 15 in die


Halterung des Grundgestells 1 stecken.

3. Je einen Federring 26 und eine Unterlegscheibe 23 auf


die Schrauben 15 stecken und mit je einer Hutmutter 20
festschrauben.

20
26

23

15

Rudergerät BR-1000 13

!RZ 10191 04_02 13 02.04.2002, 16:37 Uhr


5. Schritt: Montage des Handgriffes
Sie benötigen folgende Kleinteile:

1 x Schraube 13 2 x Unterlegscheibe 23
1 x Mutter 19

2 x Schraube 16 2 x Mutter 20 2 x Federring 26


1 x Unterlegscheibe 22 1 x Federring 25

1. Griffstange 6 zwischen die Halterung auf dem Grund-


gestell 1 halten und Schraube 13 durch die Bohrung ste-
cken.

2. Unterlegscheibe 22 und Federring 25 auf die Schraube


13 stecken und mit Hutmutter 19 so festschrauben, dass
die Griffstange 6 gut beweglich bleibt.

3. Hydraulischen Zylinder 11 so zwischen die Halterungen


der Griffstange 6 und Grundgestells 1 halten, dass der
Einstellring des Zylinders zur Griffstange 6 hin zeigt.
Außerdem soll die Pfeilmarkierung sichtbar sein. Je eine 1 2 3 4 5

Schraube 16 durch die Bohrungen stecken. Pfeil

4. Je eine Unterlegscheibe 23 und einen Federring 26 auf


die Schrauben 16 stecken und mit je einer Hutmutter 20
so festschrauben, dass der Zylinder 11 beweglich bleibt. 11

5. Handgriff 7 durch die Griffstange 6 schieben und auf


beiden Seiten je ein Moosgummi 8 aufstecken. Gegebe-
nenfalls Handgriff 7 mit etwas Spülmittel einreiben, da-
mit es leichter geht. Bitte keine Schmiermittel oder Öl
benutzen.

7
6 20
8 26
23
20 19
26 11 25
23 22

16
1

16

13

14 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 14 02.04.2002, 16:37 Uhr


6. Schritt: Montage der Fußstützen
Sie benötigen folgende Kleinteile:

2 x Mutter 20
2 x Unterlegscheibe 21 2 x Federring 26

1. Haltebolzen 10 für die Fußstützen durch die Bohrung des


Grundgestells 1 stecken. Der Haltebolzen 10 soll auf bei-
den Seiten gleich weit herausschauen.

2. Je eine Abstandshülse 24 und eine Fußstütze 9 auf beiden


Seiten auf den Haltebolzen 10 stecken.

3. Je eine Unterlegscheibe 21 und einen Federring 26 auf


beiden Seiten des Haltebolzen 10 aufstecken und mit je
einer Hutmutter 20 festschrauben.

4. Computer 12 auf die Halterung der Griffstange 6 stecken.

12 20
9 26
21

24

9 10 1
24

21
26
20

Das Rudergerät ist jetzt bereit für das Training.

Rudergerät BR-1000 15

!RZ 10191 04_02 15 02.04.2002, 16:37 Uhr


A LLGEMEINE T RAININGSHINWEISE
Rudern ist ein optimales Training u.a. für die Muskulatur
der Arme sowie von Bauch und Rücken. Es ist also zur
Erlangung und Erhaltung einer guten Körperkonstitution sehr
zu empfehlen.
Leider ist für viele Menschen das Rudern oft nicht ohne
weiteres als regelmäßiger Sport möglich, da entsprechende
Gewässer und Einrichtungen fehlen.
Ein Rudergerät umgeht dieses Problem - Sie können jederzeit
in der gewünschten Weise trainieren, Ihre Kondition verbes-
sern und werden sich bald rundherum wohler fühlen.

• Der Ruderwiderstand hängt von der Betätigungs-


geschwindigkeit ab: Je schneller Sie rudern, um so mehr
Kraft ist erforderlich.

• Atmen Sie während des Trainings gut durch; atmen Sie


durch den Mund, wenn das Atmen für Sie so leichter ist.

• Wenn Sie zu müde oder erschöpft sind, sollten Sie das


Training abbrechen bzw. den Ruderwiderstand verringern.
Bei unsachgemäßem (z.B. übermäßigem) Training können
Gesundheitsschäden auftreten.

• Nehmen Sie unmittelbar nach dem Training ein Bad - dies


fördert den Milchsäureabbau in den Muskeln.

• Unterstützen Sie Ihr Training gegebenenfalls mit einer für


Sie geeigneten Diät - fragen Sie Ihren Hausarzt.

Zögern Sie nicht, beginnen Sie gleich mit dem Training und
denken Sie daran, dass nur regelmäßiges Training zum ge-
wünschten Erfolg führt.

Benutzen Sie das Gerät nur für solche Übungen, die in


unserer Anleitung aufgeführt sind.

16 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 16 02.04.2002, 16:37 Uhr


Für das Training beachten!
Um ein erfolgreiches und gesundes Training zu absolvieren,
beachten Sie bitte die folgenden Punkte:

Wichtig!
Denken Sie immer daran, dass das Training auf dem
Rudergerät für Ihre Gesundheit von großem Nutzen sein
kann, wenn Sie die wichtigsten Regeln beachten.

• Tragen Sie zum Üben geeignete Kleidung (z.B. einen Trai-


ningsanzug). Wichtig ist, dass die Kleidung bequem und
luftdurchlässig ist.

• Trainieren Sie nicht mit vollem Magen. Nehmen Sie ca.


1 Stunde vor und nach dem Training keine Mahlzeiten zu
sich.

• Überfordern Sie sich nicht, vor allem dann nicht, wenn Sie
lange Zeit keinen Sport getrieben haben. Falscher Ehrgeiz
schadet nur und kann zu unangenehmen Verletzungen füh-
ren. Beachten Sie, dass der Körper sich an die Belastung
gewöhnen muss. Um eine Steigerung des Trainingseffektes
zu erzielen, ist es notwendig, die Belastung langsam zu stei-
gern.

• Sollten Sie am Anfang Muskelkater bekommen, lassen Sie


sich nicht entmutigen. Trainieren Sie trotzdem weiter, wär-
men Sie sich aber besonders gut auf, bevor Sie mit dem
Training beginnen.

Rudergerät BR-1000 17

!RZ 10191 04_02 17 02.04.2002, 16:37 Uhr


V ORBEREITUNG

Ruderwiderstand einstellen
Die Stärke des Ruderwiderstandes kann in 12 Stufen einge-
stellt werden. Wählen Sie zu Beginn des Trainings einen ge-
ringeren Tretwiderstand und erhöhen Sie den Widerstand 1 2 3 4 5

eventuell nach einigen Minuten.


Um den Ruderwiderstand einzustellen, drehen Sie den oberen
Ring des Stoßdämpfers 11.
Der Pfeil zeigt auf den eingestellten Widerstand. Wenn Sie auf
1 stellen, haben Sie einen sehr niedrigen Widerstand, bei 12 ei- 11
nen sehr hohen Widerstand.

Neigung des Gerätes einstellen


Mit Hilfe der Neigung kann ebenfalls der Trainingswiderstand
reguliert werden:
• Bei eingeklappten Fuß liegt das Gerät horizontal und der
Sitz muss bei jedem Ruderschlag nur gerade bewegt wer-
den, der Trainingswiderstand ist so geringer.

• Bei ausgeklappten Fuß 2 ist das Gerät stärker geneigt und


der Sitz muss bei jedem Ruderschlag nach oben bewegt 1
werden, der Trainingswiderstand wird somit größer.

Um die Neigung des Gerätes zu veringern, können Sie den


hinteren Fuß 2 an das Grundgestell 1 heranklappen.
1. Sicherungsbolzen 28 aus der unteren Bohrung ziehen.

2. Hinteren Fuß 2 an den Geräterahmen 1 klappen.


28
2
3. Sicherungsbolzen 28 durch die obere Bohrung stecken.

Die richtige Fußstellung


Stellen Sie sich zum Schutz vor Verletzungen immer mit der
ganzen Fußfläche auf die Fußstützen – niemals nur auf die
Kante. Die Schuhe sollten eine rutschfeste Gummisohle ha-
ben. Schieben Sie Ihre Füße in die Schlaufen der Fußstützen,
damit Sie einen guten Halt haben.

Wichtig!
Trainieren Sie bitte immer in Schuhen und nicht barfuß.

18 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 18 02.04.2002, 16:37 Uhr


D ER T RAININGSCOMPUTER
Der Computer informiert Sie während des Trainings über die
wichtigsten Daten: Über die Trainingsdauer, die bei der aktu-
ellen Trainingseinheit gemachten Ruderschläge, die Ruder-
schläge pro Minute und die bereits verbrauchten Kalorien.

Ein- und Ausschalten


• Der Computer schaltet sich ein, sobald Sie die Taste 32
drücken oder zu rudern beginnen.

• Wenn Sie das Gerät länger als fünf Minuten nicht benutzen,
schaltet sich der Computer automatisch ab. Zum Wiederein-
schalten drücken Sie die Taste oder rudern Sie weiter.

Trainingscomputer-Anzeigen
Die gerade aktive Funktion ist durch ein kleines Dreick im 34
Display markiert. Folgende Funktionen werden angezeigt:
• Die verstrichene Trainingszeit TIME.
• Die aktuell gemachten Ruderschläge CNT.
• Die Ruderschläge pro Minute REPS/MIN.
• Die verbrauchten Kalorien CAL. Beachten Sie bitte, dass es
sich hierbei aber nur um einen Circa-Wert handelt.
• In der Funktion SCAN werden nacheinander alle Anzeigen
in der unteren Hälfte des Displays für wenige Sekunden ein-
geblendet.

1. Taste 34 so oft drücken, bis neben der von Ihnen ge-


wünschten Anzeige-Funktion ein kleines Dreieck im
Display erscheint.

2. Bei aktivierter Funktion SCAN werden nacheinander


Trainingsdauer, die bei der aktuellen Trainingseinheit ge-
machten Ruderschläge, die Ruderschläge pro Minute
und die bereits verbrauchten Kalorien für jeweils 2 Se-
kunden eingeblendet.

3. Um die aktuellen Trainingswerte auf Null zurückzustel-


len, die Taste 34 für 3 Sekunden gedrückt halten.

Rudergerät BR-1000 19

!RZ 10191 04_02 19 02.04.2002, 16:37 Uhr


D IE Ü BUNGEN
1. Rudern

Diese Übung trainiert die Oberschenkel, die Arme und die


Schultern, sowie den Rücken und die Taille.

1. Fassen Sie den Handgriff im Übergriff; fahren Sie mit


dem Sitz soweit wie möglich nach vorne.

2. Drücken Sie mit den Beinen und ziehen Sie gleichzeitig


mit den Armen. Dadurch fahren Sie mit dem Sitz nach
hinten, so dass die Arme angewinkelt sind. Atmen Sie da-
bei aus.
Strecken Sie Ihre Beine nicht ganz durch. Das schont
Ihre Kniegelenke.

3. Kehren Sie beim Einatmen zur Ausgangsstellung zurück.

Führen Sie zwischen 10 und 25 Ruderzyklen durch (= 1 Set*).

*Set = ein Trainingsteil, bestehend aus der angegebenen


Zahl von Ruderzyklen; zwischen zwei Sets liegt eine kurze
Erholungspause von ca. einer Minute. Drei Sets sind
empfehlenswert.

20 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 20 02.04.2002, 16:37 Uhr


2. Ziehen und Strecken

Diese Übung fördert die Beweglichkeit in den Hüften und


trainiert die Oberarme, den Rücken und die Bauchmuskeln.

1. Fassen Sie den Handgriff im Übergriff; beugen Sie sich


in der Hüfte so weit wie möglich nach vorne und halten
Sie die Beine fast gestreckt.

2. Ziehen Sie mit den Armen und richten Sie sich auf, bis
Ihr Oberkörper senkrecht ist. Atmen Sie dabei aus.

3. Kehren Sie zur Ausgangsstellung zurück, während Sie


einatmen.

Wiederholen Sie diese Übung 10 bis 25mal (1 bis 3 Sets).

Achtung: Dies ist eine Streckübung - stellen Sie daher keinen


hohen Ruderwiderstand ein.

Rudergerät BR-1000 21

!RZ 10191 04_02 21 02.04.2002, 16:37 Uhr


3. Armcurls

Diese Übung trainiert den vorderen Oberarm (Bizeps).

1. Fassen Sie den Handgriff im Übergriff; winkeln Sie die


Beine leicht an. Die Arme sind fast gestreckt.

2. Ziehen Sie den Handgriff so weit wie möglich auf Ihre


Brust zu, atmen Sie dabei ein.

3. Kehren Sie in die Ausgangsstellung zurück, während Sie


ausatmen.

Wiederholen Sie diese Übung 10 bis 20mal (1 bis 3 Sets).

22 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 22 02.04.2002, 16:37 Uhr


P FLEGE UND W ARTUNG
Eine regelmäßige Wartung des Rudergerätes ist nicht erforderlich.

Reinigen Sie das Gerät - vor allem die Laufschienen, Rollen


und hydraulischen Zylinder - von Zeit zu Zeit. Benutzen Sie
dazu keine aggressiven oder ätzenden Mittel, sondern nur eine
milde Seifenlauge.

Alle beweglichen Teile sollten ab und zu gefettet werden. So


vermeiden Sie einen übermäßigen Abrieb und sichern die
Leichtgängigkeit aller Gelenke sowie der Gleitteile.

Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden,


wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß geprüft wird,
z.B. Verbindungsteile. Defekte Teile sind sofort auszutauschen
und/oder das Gerät bis zur Instandsetzung nicht mehr zu be-
nutzen. Folgende Teile müssen, bei regelmäßiger Überprü-
fung, besonders beachtet werden (Angabe nach DIN EN 957-
1 erforderlich): die Rollen 33 des Sitzes 4, der hydraulische
Zylinder 11 und die Moosgummis 8.

Batteriewechsel
Ihr Computer benötigt eine 1,5 Volt-Batterie Typ LR44.
1. Zum Auswechseln der Batterie den Computer von der
Halterung nehmen.

2. Obere Hälfte von der unteren Hälfte abziehen.

3. Die verbrauchte Batterie seitlich aus der Halterung schie-


ben.

4. Neue Batterie einsetzen. Darauf achten, dass der +-Pol


nach oben zeigt.

5. Wenn die Batterie richtig eingesetzt ist, leuchten alle Ele-


mente auf der Anzeige kurz auf.

6. Obere Hälfte wieder auf die unteren Hälfte setzen.

7. Computer wieder auf die Halterung stecken.

Wichtig!
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Entsorgen Sie sie umweltfreundlich über Sammelstellen
in Ihrer Nähe. Siehe Seite 7.

Rudergerät BR-1000 23

!RZ 10191 04_02 23 02.04.2002, 16:38 Uhr


E RSATZTEILE
Bei Ersatzteilbedarf achten Sie bitte auf
unsere Servicehinweise (Seite 27).

12
9
26
21
20

24
7 6
8 26
20 23
26 20
23 20 4
26 19
23
16 25
11 22
9 30
16
10
24 33
29
13 1 5
20
20 32 27
21 3 15 18
26

28 23 26
23
26 17
14
2

31

24 Rudergerät BR-1000

!RZ 10191 04_02 24 02.04.2002, 16:38 Uhr


E RSATZTEIL -L ISTE
Teil-Nr. Bezeichnung Menge
1 Geräterahmen 1
2 hinterer Fuß 1
3 vorderer Fuß 1
4 Sitz 1
5 Halterung für hinteren Fuß 1
6 Griffstange 1
7 Handgriff 1
8 Moosgummi 2
9 Fußstütze 2
10 Fußstützenhaltebolzen 1
11 hydraulischer Zylinder 1
12 Computer 1
13 Schlossschraube, M 10 x 85 mm 1
14 Innensechskantschraube,
M 8 x 70 mm 1
15 Schlossschraube M 8 x 65 mm 2
16 Sechskantschraube,
M 8 x 40 mm 2
17 Sechskantschraube,
M 8 x 15 mm 4
18 Schlitz-Kreuzschlitzschraube,
1/4", 6,4 x 15 mm 4
19 Hutmutter M 10 1
20 Hutmutter M 8 7
21 Unterlegscheibe, 23 x 8 mm 2
22 Unterlegscheibe, 20 x 10 mm 1
23 Unterlegscheibe, 16 x 8 mm 9
24 Abstandshülse 2
25 Federring, M 10 1
26 Federring, M 8 11
27 Federring, 10,5 x 6,4 4
28 Sicherungsbolzen 1
29 Gummistopper, klein 2
30 Gummistopper, groß 1
31 Kappe 4
32 Sitzschlitten, komplett 1
33 Rollen 4

Rudergerät BR-1000 25

!RZ 10191 04_02 25 02.04.2002, 16:38 Uhr


!RZ 10191 04_02 26 02.04.2002, 16:38 Uhr
U NSER S ERVICE
Trotz vieler Qualitätskontrollen kann es passieren, dass einmal ein Teil fehlt, beschädigt ist oder
auch eines Tages ersetzt werden muss.

Fehlende oder beschädigte Teile fordern Sie bitte mit dem Bestellschein auf der folgenden Seite
an. Füllen Sie bitte alle Felder aus und fügen Sie Ihren Kaufbeleg (oder eine Kopie) bei. Sie hel-
fen uns damit, Ihre Bestellung zügig zu bearbeiten.
Bestellschein und Kaufbeleg schicken Sie an unsere Service-Abteilung:

LW-RT-KR, Wandsbeker Straße 3–7, 22172 Hamburg

Wenn Sie von Ihrem Rückgaberecht Gebrauch machen wollen und dieses Gerät zurückgeben
möchten, vergessen Sie bitte nicht, das komplette Zubehör, diese Montage- und Trainings-
anleitung und die Garantiekarte entsprechend dem Original-Packzustand sowie den Rück-
lieferschein beizufügen. Fehlendes Zubehör stellen wir Ihnen sonst in Rechnung.

Für diesen Artikel gilt die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten. Bei gewerblicher
Nutzung verkürzt sich die Gewährleistung auf 12 Monate.

Die Gewährleistungsfrist beginnt mit der Auslieferung. Zum Nachweis des Datums heben Sie
bitte die Kaufbelege (wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Lieferschein) für die Dauer
der Gewährleistungsfrist auf.

Die Gewährleistung bezieht sich auf Herstellungs- und Materialfehler sowie andere Fehler,
die bereits bei der Auslieferung vorliegen. (z. B. wenn der Artikel nicht die zugesicherten
oder beschriebenen Eigenschaften besitzt). Hierzu gehören keine Schäden, die durch unsach-
gemäße Behandlung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, unsachgemäße Aufstellung
bzw. Installation, Anschluss an falsche Netzspannung, normalen Verschleiß, Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitung, chemische oder elektrochemische Einwirkung, bereits beim Kauf
bekannte Mängel und höhere Gewalt entstehen. Durchdebrannte Lampen sowie verbrauchte
Batterien / Akkus sind von der Gewährleistung ausgeschlossen. Diese Einschränkung gilt
auch, wenn von nicht ermächtigten Personen, ohne unsere besondere schriftliche Genehmi-
Für diesen Artikel gung, Arbeiten an dem Artikel vorgenommen oder Teile fremder Herkunft verwendet wurden.
übernehmen wir
Liegt kein Fehler im Sinne der Gewährleistung vor oder werden Artikel ohne Kaufbelege zur
24 Monate Gewähr- Reparatur eingeschickt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Während der ersten
leistung sechs Monate wird von einem anfänglich bereits vorhandenen Mangel ausgegangen. Danach
obliegt Ihnen der Nachweis, dass der Fehler bereits bei Lieferung vorlag. Während der Ge-
währleistungszeit beseitigen wir evtl. Mängel kostenlos, d. h. ohne Berechnung von Material-
und Arbeitskosten. Sollte das Gerät auch nach zweimaliger Reparatur nicht einwandfrei
funktionieren, behalten wir uns einen Austausch des Gerätes unter Berechnung eines ange-
messenen Entgelts für die bisherige Nutzungsdauer vor.

Grundsätzlich steht Ihnen nach Ihrer Wahl das Recht auf Reparatur oder Austausch zu, wobei
jedoch das Prinzip der Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben muss. Sollte die von Ihnen
getroffene Wahl unverhältnismäßig sein, können wir auf die jeweils andere Alternative
zurückgreifen.

Sollten eine Reparatur oder der Austausch nicht möglich sein oder unsere Bemühungen
fehlschlagen, steht Ihnen nach Ihrer Wahl das Recht auf Rückgängigmachung des Vertrages
(Rücktritt) oder auf Herabsetzung des Kaufpreises (Minderung) zu.

Melden Sie uns bitte jeden Mangel einschließlich Transportschäden sofort. Durch Inanspruch-
nahme der Gewährleistung verlängert sich die Gewährleistungsfrist für das Gerät nicht.

Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme des neuen Artikels haben, schicken Sie
ihn nicht gleich zurück – rufen Sie uns an! In den meisten Fällen haben Probleme, auch bei
sehr komplexen technischen Geräten, nur kleine Ursachen, die sich schnell und unkompliziert
telefonisch klären lassen.

!RZ 10191 04_02 27 02.04.2002, 16:38 Uhr


Bestellschein für Ersatzteile

Bitte unbedingt ausfüllen:

Ihre Konto-Nr. bei uns:

Name: .......................................................................................................
Vorname: .......................................................................................................
Straße: .......................................................................................................
Postleitzahl und Wohnort: .......................................................................................................
Rechnungs-Nr.: .......................................................................................................
Rechnungsdatum: .......................................................................................................
Typ: Rudertrainer, BR-1000
Bestell-Nr.: 450 964
LKZ: 49 003

Bitte tragen Sie die Teile-Nummer (aus der Teile- bzw. Ersatzteil-Liste oder dem Kapitel „Montage“)
und die benötigte Stückzahl ein:
.................................................................................................................................................
..................................................................................................................................................
...................................................................................................................................................
Die Verpackung war: beschädigt nicht beschädigt (Bitte ankreuzen.)

Unsere Fachleute in der Telefonberatung kennen Ihren Gerätetyp ganz genau und können
Ihnen wertvolle Hilfestellung geben.

Sie erreichen uns von Montag bis Freitag zwischen 8:00 und 21:00 Uhr.
& 0 180-521 22 82*) Groß-/Kleinelektro/Sportgeräte/Camping
*) 12 Cent / Min., Dt. Telekom-Tarif

Bei etwaigen Störungen senden Sie diesen Artikel bitte gut verpackt (möglichst Original-
verpackung) mit Garantiekarte und Kaufbeleg (beide ausgefüllt) sowie kurzer aber möglichst
genauer Fehlerbeschreibung an die in Ihrer Rechnung angegebene Anschrift.

Unser Kundendienst steht Ihnen selbstverständlich auch nach Ablauf der Garantiezeit
weiterhin zur Verfügung. Ihr Vorteil: Unsere Techniker sind mit dem Gerät bestens
vertraut, haben die passenden Ersatzteile und arbeiten fachgerecht und kostengünstig.

Kundennummer
Bitte in Blockschrift ausfüllen

Name des Käufers

Straße

Postleitzahl
u. Wohnort

Rechnungs-Nr. Rechnungs-Datum

Bestell-Nr. Liefer-Datum

Der Artikel wurde gekauft bei Firma

!RZ 10191 04_02 28 02.04.2002, 16:38 Uhr

Das könnte Ihnen auch gefallen