Sie sind auf Seite 1von 13

X X X I I I . A N N A L E S M U S E I N A T I O N A L I S H U N G A R I C I . 1940.

PARS ZOOLOGICA.

„DISPUTATIO PHYSICA D EINSECTIS"


YON ANDREAS HORVÁTH.
DTE ERSTE, V O N E I N E M U N G A R N VERFASSTE E N T O M O L O G I S C H E

ABHANDLUNG.

Von W I L H E L M SZÉKESSY (Budapest).


(Mit 1 Abbildung.)

Einleitung.

Unser heutiges Wissen ü b e r d i e ursprünglichen Beziehungen


zwischen Menschen u n d I n s e k t e n zeigen ganz k l a r , d a ß alles, w a s
unsere U r a h n e n einst z u d e n I n s e k t e n h i n z o g , bezw. w a s i h r e A u f ­
m e r k s a m k e i t a u f diese T i e r e l e n k t e , n i c h t d u r c h m y t h i s c h e V o r s t e l ­
lungen oder d u r c h r e i n e n Wissensdrang b e d i n g t w a r , sondern e i n z i g
und a l l e i n a u f der F r a g e beruhte, w e l c h e r N u t z e n oder V o r t e i l k a n n
von d e n I n s e k t e n gezogen w e r d e n , oder w e l c h e n Schaden bereiten
ßie. A l l e s andere w a r nebensächlich u n d n i c h t der B e a c h t u n g w e r t .
So k o n z e n t r i e r t e sich das entomologische Wissen d e r Chinesen schon
vom 3 . Jahrtausend v . C h r . a n a u f die Seidengewinnung, Wachs­
g e w i n n u n g u n d a u f d i e H e i l w i r k u n g e n , das d e r Ägypter, ebenfalls
schon v o m 3 . Jahrtausend v . C h r . a n , a u f d i e Bienenzucht. D e r
„ S c a r a b a e u s - K u l t " d e r a l t e n Ä g y p t e r stellt n a c h d e n neueren F o r ­
schungen der Archäologen (WRECZYNSKI, aus BODENHEIMER) eine
reine, s p e k u l a t i v e E r f i n d u n g der Griechen, R ö m e r u n d des M i t t e l ­
alters d a r u n d erreichte seine „ H a u p t b l ü t e " n i c h t i m N i l l a n d e der
v o r c h r i s t l i c h e n Jahrtausende, sondern i n d e n populärwissenschaft­
lichen A r b e i t e n des X I X . u n d X X . Jahrhundertes. I m Gegensatz z u
dieser orientalischen U r z e i t der Entomologie zeigt aber das europäi­
sche A l t e r t u m eine d e u t l i c h e E r h e b u n g ü b e r das ausschließliche
Nützlichkeitsprinzip. D i e wissenschaftlich-philosophischen Probleme
eines A R I S T O T E L E S , d i e ohne das Nützlichkeitsprinzip z u v e r n a c h ­
lässigen d i e F r e u d e a m Beobachten u n d Forschen z u m A u s d r u c k
b r i n g e n , begründen einen neuen Wissenschaftszweig, d i e Biologie.
P L L N I U S d e r Ä l t e r e ergänzt diese entomologischen Kenntnisse d u r c h
neuere Beobachtungen, zeigt aber eine deutliche U m k e h r z u m nüch­
ternen „ a n g e w a n d t e n " Entomologen, d e n hauptsächlich Bienenzucht
u n d l a n d w i r t s c h a f t l i c h e Schädlinge interessieren. I n den folgenden
J a h r h u n d e r t e n , i n d e m für die W e i t e r e n t w i c k l u n g der E n t o m o l o g i e
fast gänzlich u n f r u c h t b a r e n M i t t e l a l t e r , sehen w i r einen d e u t l i c h e n
V e r f a l l der n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Kenntnisse. D i e W e r k e A R I S T O ­
TELES s i n d i m A b e n d l a n d e verschollen u n d k e h r e n erst über einen
langen U m w e g v o n B y z a n z d u r c h die V e r m i t t l u n g der A r a b e r über
Spanien w i e d e r zurück, können sich aber t r o t z der Bestrebungen
von M I C H A E L S C O T U S , A L B E R T U S M A G N U S , U . a. i n dem v o m M y s t i c i s -
mus u n d v o n den L e h r e n der Scholastik beherrschten E u r o p a n i c h t
durchsetzen. E r s t H u m a n i s m u s u n d Renaissance b r i n g e n e i n erneu­
tes Aufblühen der N a t u r w i s s e n s c h a f t e n m i t sich, die Entomologie
aber v e r b l e i b t a u c h w e i t e r nocli u n t e r dem Einflüsse der scholasti­
schen D e n k w e i s e . D i e N e u z e i t der Entomologie b r i c h t erst z u B e g i n n
des 17. Jahrhundertes a n u n d dieser W e n d e p u n k t ist m i t dem N a ­
men des Italieners U L Y S S E A L D R O V A N D I eng verknüpft.

W e n i g e Jahre n a c h d e m Erscheinen des Werkes „ D e A n i m a l i b u s


Insectis l i b r i V I I " (Bologna, 1602) v o n A L D R O V A N D I w i r d 1637 i n
W i t t e n b e r g v o n A N D R E A S H O R V Á T H die A r b e i t „Disputatio P h y s i c a
de Insectis" herausgegeben, die w o h l m i t F u g u n d Recht als die erste
entomologische P u b l i k a t i o n eines U n g a r n bezeichnet w e r d e n k a n n .
W e n n n u n a u c h diese A r b e i t n i c h t als eines der g r u n d l e g e n d e n
W e r k e der E n t o m o l o g i e bezeichnet w e r d e n k a n n , so v e r d i e n t sie den­
noch eine ausführlichere Besprechung, da sie Probleme u n d Gedan­
k e n a u f w i r f t , d u r c h w e l c h e A N D R E A S H O R V Á T H den A u f f a s s u n g e n
zahlreicher seiner Zeitgenossen u m ein Menschenalter, oder noch m e h r
voraneilt.
Über die Lebensgeschichte des Verfassers ist n u r sehr w e n i g be­
k a n n t . A N D R E A S H O R V Á T H v o n R e g é c z (nach einer anderen Schreib­
weise Horvát) s t a m m t aus der O r t s c h a f t P e r é n y i m K o m i t a t A b a u j -
t o r n a ( O b e r u n g a r n ) u n d besucht i n den Jahren 1635—1637 die U n i ­
versität i n W i t t e n b e r g , w o er d e n D o k t o r g r a d e r w i r b t . 1637 k e h r t er
n a c h U n g a r n zurück u n d w i r d 1644 v o n G E O R G R Á K Ó C Z I I . als Seel­
sorger a n die Spitze der evangelischen K i r c h e n g e m e i n d e n a c h Kassa
b e r u f e n u n d gleichzeitig z u m S c h u l d i r e k t o r bestellt. 1652 übersiedelt
er n a c h Trencsen, u m aber schon 1656 als S c h u l d i r e k t o r n a c h Eper­
jes b e r u f e n z u w e r d e n . E r w a r als stiller, gottesfürchtiger M a n n be­
k a n n t , der sich häufig i n die K i r c h e einschloß, u m Zwiesprache m i t
seinem G o t t z u h a l t e n . A u ß e r seiner entomologischen D i s s e r t a t i o n
schrieb H O R V Á T H n o c h 9 w e i t e r e A b h a n d l u n g e n , die aber alle r e l i ­
gionsphilosophischen I n h a l t e s sind.
Inhalt der Arbeit.
H O R V Á T H S A r b e i t umfaßt, das T i t e l b l a t t (s. A b b i l d u n g m i t e i n ­
gerechnet, 2 0 D r u c k s e i t e n , enthält k e i n e r l e i A b b i l d u n g e n u n d ist dem

G e b r a u c h e der d a m a l i g e n Zeit entsprechend i n lateinischer Sprache


a b g e f a ß t . Sie w u r d e a m 5. J u n i 1637 a n der Universität v o n W i t t e n ­
berg u n t e r dem d a m a l i g e n D e k a n , Professor J O H A N N E S S P E R L I N G ,
d e r gleichzeitig auch H O R V Á T H S L e h r e r w a r , als D i s s e r t a t i o n z u r E r ­
l a n g u n g der D o k t o r w ü r d e eingereicht u n d ist dem J u d e x C u r i a e
G r a f e n F R A N Z N Á D A S D Y g e w i d m e t , der 1 6 7 1 als T e i l n e h m e r a n der
Verschwörung WESSELÉNYIS i n W i e n enthauptet w u r d e . D i e A r b e i t
selbst besteht aus einem V o r w o r t u n d aus 6 K a p i t e l n , v o n w e l c h e n
das erste ü b e r die I n s e k t e n i m A l l g e m e i n e n h a n d e l t , w ä h r e n d die
folgenden der Besprechung v o n Biene, Fliege, Ameise, Spinne u n d
L a u s g e w i d m e t s i n d . D i e einzelnen K a p i t e l z e r f a l l e n i n eine w e c h ­
selnde A n z a h l v o n Thesen, die eine allgemeine C h a r a k t e r i s t i k des
behandelten Insektes geben, u n d i n eine Reihe v o n zeitgemäßen F r a ­
gen, sowie deren B e a n t w o r t u n g . A m E n d e der A r b e i t s i n d d a n n n o c h
e i n G e l e i t w o r t S P E R L I N G S u n d die G l ü c k w ü n s c h e d r e i e r F r e u n d e
HORVÁTHS (GEORG BUDÁK, STEPHAN DESELUICS und MARTIN TZU-
CHIUS) angefügt. Solche Abschiedsverse ( C a r m i n a p r o p e m p t i c a ) w a ­
r e n z u j e n e r Zeit, aber h a u p t s ä c h l i c h a n der Universität v o n W i t t e n ­
b e r g sehr g e b r ä u c h l i c h .
W a s d e n I n h a l t der A r b e i t b e t r i f f t , so soll h i e r v o n einer w o r t ­
getreuen Übersetzung abgesehen w e r d e n , w a s d u r c h die i n der
d a m a l i g e n Zeit g e b r ä u c h l i c h e , umständliche u n d etwas l a n g w i e r i g e
scholastische D e n k - u n d Schreibweise, sowie a u c h d u r c h die r e l a t i v
v i e l P l a t z e i n n e h m e n d e n Z i t a t e begründet erscheint. Es soll d a h e r i m
folgenden v e r s u c h t w e r d e n , i n k u r z e r F o r m das W e s e n t l i c h e der
Arbeit wiederzugeben.

Vorwort.

N a c h einem d u r c h Z i t a t e v o n P L I N I U S u n d A L D R O V A N D I ge­
s c h m ü c k t e n L o b l i e d a u f die A l l m u t t e r N a t u r , deren W e i s h e i t gerade
b e i m S t u d i u m der I n s e k t e n a m schönsten z u m A u s d r u c k e k o m m t ,
g i b t H O R V Á T H die E i n t e i l u n g des ganzen W e r k e s b e k a n n t u n d r u f t
Gottes H i l f e z u m Gedeihen seiner A r b e i t an.

1. Kapitel: Über die Insehten im Allgemeinen.

D i e I n s e k t e n v e r d a n k e n i h r e n N a m e n den a n i h r e r K ö r p e r o b e r ­
fläche a u f t r e t e n d e n E i n s c h n i t t e n . Sie s i n d also m i t verschiedenen
E i n k e r b u n g e n versehene, k l e i n e T i e r c h e n . V o n den übrigen T i e r e n
unterscheiden sie sich n u r i n der G r ö ß e ( q u a n t i t a t e ) , n i c h t aber i n
der A u s b i l d u n g ( q u a l i t a t e ) . D e r U n t e r s c h i e d gegenüber Vögeln, F i ­
schen, R e p t i l i e n u n d L a n d t i e r e n liegt e i n z i g u n d a l l e i n i n i h r e r Seg­
m e n t a t i o n . D i e a l l g e m e i n g e b r ä u c h l i c h e E i n t e i l u n g der T i e r e i n v o l l ­
k o m m e n e u n d u n v o l l k o m m e n e besteht z u U n r e c h t . A u c h die I n s e k t e n
s i n d v o l l k o m m e n e Tiere, da sie 1 . alle O r g a n e besitzen, die i h r e r
N a t u r angemessen erscheinen, u n d d a sie 2 . so w i e die anderen T i e r e
sehen, hören, schmecken, riechen, Gefühlsempfindungen besitzen
u n d Beweise i h r e r schöpferischen K r ä f t e geben. ( I n der E i n t e i l u n g
der I n s e k t e n f o l g t H O R V Á T H d e m v o n A L D R O V A N D I aufgestellten
System.)
1. F r a g e : O b a l l e I n s e k t e n K a l t ( b l u t e r) s i n d ?
N a c h A R I S T O T E L E S , C A R D A N U S u n d anderen s i n d die I n s e k t e n
k a l t ( b l u t i g ) , da sie k e i n B l u t besitzen u n d die K ä l t e n i c h t ertragen.
D a s k a n n aber n i c h t a l l g e m e i n für die I n s e k t e n gesagt w e r d e n . D i e
Bienen s i n d nämlich w a r m (blutig) u n d a u c h die Cantharides, die
eine s t a r k brennende u n d blasenziehende K r a f t besitzen. Es k a n n
n i c h t v o n a l l e n I n s e k t e n b e h a u p t e t w e r d e n , d a ß sie k e i n B l u t be-
sässen. A b e r a u c h w e n n dies der F a l l wäre, so k a n n t r o t z d e m das
F e h l e n des Blutes n i c h t die d i r e k t e Ursache der K ä l t e sein, da das
a d ä q u a t e S u b j e k t der W ä r m e n i c h t das B l u t , sondern das Feuer ist.
Des w e i t e r e n k a n n n i c h t alles, was die K ä l t e n i c h t ertragen k a n n ,
a p r i o r i als k a l t bezeichnet w e r d e n . A l s Beispiel dafür w e r d e n der
H u n d , die cholerischen Menschen u n d die Schlange angeführt, die
alle die K ä l t e n i c h t v e r t r a g e n u n d t r o t z d e m W a r m ( b l ü t e r ) sind.
2. Frage : O b d i e I n s e k t e n atmen?
W i r k ö n n e n z w e i e r l e i A r t e n d e r A t m u n g unterscheiden: 1. D i e
eigentliche A t m u n g ( i n s p i r a t i o ) , d. i . die A u f n a h m e u n d A b g a b e
eines k a l t e n Gases (corpus) d u r c h M u n d , Nasenöffnungen, oder e i n
anderes O r g a n u n d 2 . die H a u t a t m u n g ( t r a n s p i r a t i o ) , d. i . E i n - u n d
A u s t r e t e n eines k a l t e n Gases d u r c h d e n ganzen K ö r p e r . B e i den I n ­
sekten f i n d e n w i r die 2 . A r t der A t m u n g . D a ferner v i e l e Insekten,
w i e dies für M ü c k e n , Bienen u n d Z i k a d e n feststeht, T ö n e v o n sich
geben können, so ist es n o t w e n d i g , d a ß sie L u f t a u f n e h m e n . Das
gleiche g i l t a u c h für d e n G e r u c h , da die B i e n e n z. B . a u f große E n t ­
f e r n u n g e n h i n süße D ü f t e w a h r n e h m e n u n d M ü c k e n saure.
3. F r a g e : W a r u m k ö n n e n die meisten Insekten
in zwei, oder mehrere Teile zerschnitten weiter­
leben ?
D i e I n s e k t e n besitzen eine v i e l größere Lebenszähigkeit als die
anderen T i e r e u n d k ö n n e n daher i n z e r t e i l t e m Zustande v i e l längere
Zeit w e i t e r l e b e n . D e r K o p f t e i l des zerschnittenen W u r m e s (Insektes)
bewegt sich i n der R i c h t u n g des Kopfes, der S c h w a n z t e i l i n der des
Schwanzes w e i t e r . W e n n w i r eine Wespe zerschneiden, d a n n l e b t
der a n der B r u s t sitzende K o p f für sich a l l e i n w e i t e r u n d a u c h der
B a u c h . D a s g i l t n u n n i c h t n u r für i n z w e i S t ü c k e zerschnittene I n ­
sekten, sondern a u c h für solche, die i n mehrere Teile zerlegt w e r d e n .
W i r d n ä m l i c h e i n längeres W ü r m c h e n i n zehn, oder n o c h m e h r T e i l e
zertrennt, so b l e i b t das Gefühl u n d das L e b e n i n a l l e n diesen T e i l e n
eine gewisse Zeit h i n d u r c h erhalten. D e r G r u n d dieses V e r h a l t e n s
liegt d a r i n , d a ß der Lebenssaft (humidus) u n d die L e b e n s w ä r m e
(calidus) beinahe g l e i c h m ä ß i g ü b e r den ganzen K ö r p e r v e r t e i l t s i n d .
Deshalb k ö n n e n die I n s e k t e n m i t den P f l a n z e n v e r g l i c h e n w e r d e n ,
die i n einzelne T e i l e z e r s c h n i t t e n ebenfalls w e i t e r l e b e n können, n u r
noch bedeutend längere Zeit.

2. Kapitel: Über die Biene.

D i e Biene k a n n als das edelste, klügste, fleißigste u n d w e g e n


der H e r s t e l l u n g v o n H o n i g u n d W a c h s a u c h als das a m meisten be­
sungene I n s e k t c h a r a k t e r i s i e r t w e r d e n . D i e Biene gehört zu den
I n s e k t e n u n d unterscheidet sich v o n den übrigen d u r c h den F l e i ß
u n d die K l u g h e i t , die sie b e i der B e r e i t u n g v o n H o n i g u n d W a c h s
a n T a g legt.
1. F r a g e : W i e v e r m e h r e n s i c h d i e Bienen?
D i e Biene legt i h r G e s c h l e c h t s p r o d u k t (genitale) i n die W a b e n ­
zellen u n d daraus, also n i c h t aus H o n i g usw., entstehen die k l e i n e n
Bienen. D i e B i e n e n entstehen also ohne B e g a t t u n g , ähnlich den
Pflanzen u n d Bäumen.
2. F r a g e : W a s i s t ü b e r d e n H o n i g zu be m e r k e n ?
B e w u n d e r n s w e r t ist d e r F l e i ß der Bienen, m i t w e l c h e m sie u m ­
herfliegen, B l u m e n suchen, S ä f t e aufsaugen u n d diese i n d i e Z e l l e n
h e i m t r a g e n . D o r t geht diese M a t e r i e b a l d i n G ä r u n g über, genau so
w i e der M o s t oder das B i e r u n d w i r d v o n T a g z u T a g i m m e r m e h r
ausgegoren, bis sie schließlich dickflüßig u n d süß w i r d . A m besten
ist der gelbe, süßriechende u n d angenehm schmeckende H o n i g . V o n
seinen Eigenschaften übertrifft die W ä r m e die K ä l t e u n d die T r o k -
k e n h e i t die Feuchte. D e s h a l b ist der H o n i g a u c h e i n H e i l m i t t e l , das
a l t e n u n d k a l t e n Menschen g u t t u t . Heißblütigen Menschen ist er
aber w e n i g e r a n z u r a t e n , da er die W ä r m e steigert u n d a u c h l e i c h t
i n die G a l l e übertreten k a n n .
3. F r a g e : W a s ist über das W a c h s zu sagen?
N i c h t geringer ist der F l e i ß der B i e n e n b e i der H e r s t e l l u n g des
Wachses, als b e i der E r z e u g u n g des H o n i g s . Bevor die Bienen H o n i g
herstellen, f o r m e n sie W a b e n u n d bereiten Wachs. D a s für das
W a c h s n o t w e n d i g e M a t e r i a l s a m m e l n sie ebendort, w o sie den H o n i g
f i n d e n . W e n n n ä m l i c h P f l a n z e n u n d B ä u m e blühen, d a n n saugen
die B i e n e n d e n dünnflüßigen Saft für d e n H o n i g auf, d e n festeren
u n d k l e b r i g e r e n aber für das W a c h s . A u s dem Wachs stellen sie v o r
allem ein D a c h her u n d u n t e r diesem d a n n die sechseckigen W a b e n ­
zellen u n d a l l dies v o l l b r i n g e n sie ohne L e h r m e i s t e r , ohne B a u r e g e l n
u n d ohne Z i r k e l . A m besten ist das schneeweiße u n d ganz reine
Wachs, das den G e r u c h des H o n i g s enthält.
4. F r a g e : W a r u m s c h m i l z t d a s W a c h s in der Wär­
me d e r S o n n e u n d des Feuers?
Zitate aus VERGIL und ALDROVANDI beantworten diese Frage.

5. Kapitel: Über die Fliege.

D i e Fliege ist Lebens-, LIaus- u n d T i s c h g e f ä h r t i n des Menschen.


Überall f i n d e t sie gedeckten T i s c h , sei es i n der Hütte des A r m e n ,
sei es i n den P a l ä s t e n der F ü r s t e n u n d Könige. D i e Fliege würzt alle
Speisen, b e v o r sie n o c h der Besitzer selbst gekostet hat. D i e Fliege
ist daher e i n lästiges, ekelhaftes, unverschämtes u n d u n r u h i g e s I n ­
sekt. D i e F l i e g e gehört z u den I n s e k t e n u n d uaterscheidet sich v o n
den übrigen d a d u r c h , d a ß sie den Menschen angeht u n d i h n d u r c h
i h r e Stiche belästigt. Sooft sie a u c h verscheucht w i r d , k e h r t sie d e n ­
noch i m m e r w i e d e r zurück.
1. F r a g e : W i e v e r m e h r e n s i c h d i e F l i e g e n ?
D i e F l i e g e n k o p u l i e r e n , w o b e i das M ä n n c h e n a u f das W e i b c h e n
h i n a u f k r i e c h t . O f t fliegen M ä n n c h e n u n d W e i b c h e n w ä h r e n d d e r
B e g a t t u n g gemeinsam h e r u m . D i e M a t e r i e der F o r t p f l a n z u n g ist
nichts anderes als e i n Samen, aus dein zuerst e i n kleines W ü r m c h e n
entsteht u n d d a n n eine Fliege. Zuerst ist das W ü r m c h e n sehr k l e i n
u n d rötlich, v e r w a n d e l t sich d a n n später i n einen W u r m u n d
schließlich i n eine Fliege. D i e A n n a h m e , d a ß die F ä u l n i s die E n t ­
stehungsmaterie der Fliege sei, ist u n s i n n i g , da aus F ä u l n i s k e i n e r l e i
Lebewesen entstehen k a n n , j a n i c h t e i n m a l i r g e n d ein unbelebtes
Ding.
2. Frage : O b u n d w a r u m a u s d e m K o t d e r Flie­
gen W ü r m e r entstehen?
D i e Fliege ist e i n schmutziges T i e r , das m i t seinem K o t W ä n d e ,
K l e i d e r , B ü c h e r , B i l d e r u s w . beschmutzt. A u s dem K o t der F l i e g e n ,
h a u p t s ä c h l i c h aus dem der größeren E x e m p l a r e entstehen m i t u n t e r
W ü r m e r , die i n erster L i n i e das F l e i s c h b e f a l l e n . D e n G r u n d dieser
E r s c h e i n u n g suchen w i r n u n n i c h t i n der V e r w a n d l u n g der F ä u l n i s
oder der eines anderen Stoffes, sondern einzig u n d a l l e i n i n sich z u ­
fällig ergebenden Umständen. D i e Fliege l e c k t n ä m l i c h alles a u f
u n d n i m m t d a b e i m i t der N a h r u n g a u c h W u r m m a t e r i e i n sich auf,
die sie d a n n d u r c h den B a u c h w i e d e r abgibt.
3. F r a g e : O b i n Öl oder Wasser umgebrachte
Fliegen wieder lebendig werden können?
D a v o m echten Tode k e i n n a t ü r l i c h e r R ü c k w e g ins L e b e n e x i ­
stiert, so müssen w i r annehmen, d a ß d e r a r t getötete u n d w i e d e r auf­
lebende F l i e g e n n u r h a l b - oder scheintot w a r e n .

4. Kapitel: Über die Ameise.

D i e A m e i s e ist e i n fleißiges u n d kluges I n s e k t , das z u r E r n t e z e i t


G e t r e i d e k ö r n e r sammelt, u m i m W i n t e r n i c h t H u n g e r s z u sterben.
D i e Ameise gehört z u d e n I n s e k t e n . Sie ist sehr fleißig, da sie ü b e r
Felder, Ä c k e r , Speicher, W ä n d e u n d B ä u m e läuft, u m F r ü c h t e u n d
K ö r n e r z u suchen. D i e gefundene Beute, die o f t g r ö ß e r ist als die
Ameise selbst, w i r d ü b e r Stock u n d Stein ins Nest heimgeschleppt.
D i e Ameise setzt i h r e A r b e i t n i c h t n u r b e i Tage f o r t , sondern a u c h
i n m o n d h e l l e n Nächten. Sie ist sehr k l u g u n d voraussehend, da sie
die Getreidekörner deshalb sammelt, u m i m W i n t e r , w e n n alles b r a c h
liegt, n i c h t z u v e r h u n g e r n . D i e eingesammelten K ö r n e r w e r d e n an
i h r e r Spitze angefressen, d o r t , w o der K e i m auszuwachsen p f l e g t .
W e n n die G e t r e i d e k ö r n e r aber feucht w e r d e n , d a n n trägt sie die
Ameise a n die Sonne u n d t r o c k n e t sie d o r t , d a m i t sie n i c h t i n den
H a l m schießen. D u r c h seinen F l e i ß u n d seine K l u g h e i t übertrifft also
dieses so n i e d r i g stehende T i e r c h e n den G r o ß t e i l der Menschheit.
Frage : W e l c h e E r k e n n t n i s b r i n g t die Ameise,
die oft den Winter noch gar n i c h t kennt, dazu, im
S o m m e r K ö r n e r zu s a m m e l n , d a m i t sie i m W i n t e r
nicht verhungert?
W i r k ö n n e n d r e i G r a d e der E r k e n n t n i s u n t e r s c h e i d e n : 1. I n t e l l i ­
genz (cognitio i n t e l l e c t u a l i s ) , d. i . z w e c k m ä ß i g e s H a n d e l n u n t e r be­
w u ß t e r A u s w a h l u n d A n w e n d u n g der z u r E r r e i c h u n g des gesteckten
Zieles geeigneten, entsprechenden M i t t e l ; 2. I n s t i n k t (cognitio sen-
sualis), d. i . z w e c k m ä ß i g e s H a n d e l n m i t M i t t e l n , die n i c h t b e w u ß t ,
sondern n u r gefühlsmäßig angewendet w e r d e n , u n d 3. Naturgefühl
(cognitio n a t u r a l i s ) , d. i . z w e c k m ä ß i g e s H a n d e l n ohne jede S p u r v o n
E r k e n n t n i s oder I n s t i n k t , also eine n a t ü r l i c h e Gabe Gottes.
D i e A m e i s e n h a n d e l n n a c h d e m 3. E r k e n n t n i s g r a d e .

5. Kapitel: Über die Spinne.

D i e Spinne ist e i n giftiges I n s e k t u n d w e g e n des großen F l e i ß e s


u n d der K u n s t f e r t i g k e i t , den sie b e i der H e r s t e l l u n g des Netzes zeigt,
allgemein b e k a n n t . D i e Spinne gehört z u den I n s e k t e n u n d u n t e r -
scheidet sich v o n den übrigen d u r c h i h r e G i f t i g k e i t u n d d u r c h die
H e r s t e l l u n g des Netzes. I n Speise u n d T r a n k genossen w i r k t die
S p i n n e n i c h t g i f t i g , umso giftiger ist aber i h r S t i c h . Sie besitzt n ä m ­
l i c h z w e i k l e i n e , schwarze Stacheln, die aus d e m M u n d e entspringen.
M i t diesen b e i ß t die Spinne u n d hält die gefangene Beute fest, S t r u k ­
t u r u n d H e r s t e l l u n g des Netzes s i n d w u n d e r v o l l .
Frage : W i e v e r m e h r e n s i c h d i e S p i n n e n ?
D i e S p i n n e n k o p u l i e r e n u n d entstehen so, w i e die anderen T i e r e
aus T i e r e n dergleichen A r t hervorgehen.

6. Kapitel: Über die Laus.

D i e L a u s ist das niederträchtigste u n d a m besten gehaßte aller


I n s e k t e n . Sie g r e i f t ebenso den Menschen an, w i e a u c h T i e r e u n d
P f l a n z e n . D i e L a u s gehört zu den Insekten. Dieses T i e r c h e n ist aber
so niederträchtig, d a ß es n i c h t n u r selbst v e r h a ß t ist, sondern d a ß
schon sein N a m e a l l e i n anrüchig ist. D i e L a u s ist d e r a r t gefährlich,
d a ß sie n i c h t n u r T i e r e u n d P f l a n z e n mordet, sondern o f t a u c h
Menschen.
1. F r a g e : W i e v e r m e h r e n s i c h d i e L ä u s e ?
D i e L ä u s e entstehen weder aus F ä u l n i s , n o c h aus Fleisch, n o c h
aus B l u t , sondern aus den Nissen, also aus E i e r n . A R I S T O T E L E S be­
h a u p t e t z w a r , d a ß aus den Nissen nichts entstehen könnte. Diese
A u f f a s s u n g k a n n aber d u r c h jedes alte W e i b w i d e r l e g t w e r d e n , das
d u r c h eigene E r f a h r u n g gelernt hat, d a ß aus Nissen tatsächlich L ä u s e
entstehen.
2. F r a g e : W a r u m verlassen die Läuse Ster­
bende ?
D a die W ä r m e u n d das süße B l u t , das die L ä u s e zu i h r e m L e b e n
benötigen, b e i den Sterbenden zu s c h w i n d e n beginnen, suchen die
L ä u s e angenehmere P l ä t z e auf.
I n einem k u r z e n S c h l u ß w o r t stellt H O R V Á T H fest, d a ß er die
vorliegende A r b e i t n i c h t aus müssiger Neugierde geschrieben habe,
sondern aus d r i n g e n d e r N o t w e n d i g k e i t u n d d a n k t schließlich G o t t
für die i h m zuteilgewordene H i l f e .

Vergleich der Arbeit Horváths mit der seiner Zeitgenossen.


N e h m e n w i r , w i e es i n der E i n l e i t u n g geschehen ist, die v o n
B O D E N H E I M E R gegebene E i n t e i l u n g der Geschichte der E n t o m o l o g i e
als G r u n d l a g e an, d a n n müssen w i r also H O R V Á T H S Stelle a m B e g i n n
d e r N e u z e i t festlegen, u . zw. i n der sogen. 2. aristotelischen Renais-
sance, d e r e n H a u p t v e r t r e t e r A L D R O V A N D I , M O U F F E T und SPERLING,
der L e h r e r H O R V Á T H S sind. H O R V Á T H S A r b e i t u n d das e i n V i e r t e l
J a h r h u n d e r t später erschienene K o m p e n d i u m SPERLINGS zeigen aber
i m Vergleiche z u dem W e r k e A L D R O V A N D I S sehr b e t r ä c h t l i c h e U n t e r ­
schiede. A L D R O V A N D I S W e r k ist n ä m l i c h neben der ausführlichen
B e n ü t z u n g der L i t e r a t u r a u f e i n L e b e n v o n S a m m e l t ä t i g k e i t auf­
gebaut u n d enthält z u m T e i l a u c h eigene Beobachtungen, so daß es
also d a d u r c h t a t s ä c h l i c h a n der Schwelle der Neuzeit steht. H O R V Á T H
u n d S P E R L I N G stehen aber i m Gegensatz z u i h m n o c h s t a r k u n t e r
dem Einflüsse der Scholastik u n d legen den H a u p t w e r t a u f d i e
erschöpfende A u f a r b e i t u n g der L i t e r a t u r u n d a u f die scharfsinnige,
oft etwas s p i t z f i n d i g e B e u r t e i l u n g der i h n e n z u r Verfügung stehen­
den A n g a b e n . E i n w e i t e r e r U n t e r s c h i e d liegt d a r i n , d a ß sich A L D R O ­
V A N D I bemüht, die verschiedenen, i h m u n t e r k o m m e n d e n I n s e k t e n ,
w e n n w i r so sagen dürfen, a u c h a r t l i c h zu erkennen u n d z u t r e n n e n ,
w ä h r e n d H O R V Á T H u n d S P E R L I N G d a r a u f w e n i g e r W e r t zu legen
scheinen, als a u f die a l l g e m e i n e n Lebenserscheinungen der I n s e k t e n .
HORVÁTH und S P E R L I N G müssen also i m Gegensatz zu ALDROVANDI,
der als der eigentliche B e g r ü n d e r der entomologischen S y s t e m a t i k a n ­
zusehen ist, als k o m p i l a t o r i s c h arbeitende Biologen u n d i h r e A r b e i t e n
als Biologien bezeichnet w e r d e n . Fast gleich zeitig setzt aber a u c h der
B e g i n n der sogen, biologischen Renaissance ein, deren H a u p t v e r t r e t e r
B A C O N V O N V E R U L A M , HARVEY, R E D I , DESCARTES und B O R E L L I sind.
Diese Forscher versuchen n u n i m Gegensatz z u A L D R O V A N D I , SPER­
L I N G usw. m i t der a u t o r i t a t i v e n , dogmatischen E r s t a r r u n g der E n t o ­
mologie u n t e r dem Einflüsse des z u m A l l g e m e i n g u t gewordenen
aristotelischen Wissens zu brechen u n d a n seine Stelle eigene F o r ­
schungsergebnisse u n d Beobachtungen z u setzen. Weniges s p ä i e r er­
fährt u n t e r der E i n w i r k u n g der E r f i n d u n g des M i k r o s k o p e s a u c h
die E r f o r s c h u n g der I n s e k t e n a n a t o m i e , der Insektenmetamorphose
u n d der E n t o m o l o g i e i m a l l g e m e i n e n einen ungeahnten A u f s c h w u n g ,
der an die Namen MALPIGHI, LEEUWENHOEK und SWAMMERDAM ge­
k n ü p f t ist.
W e n n w i r also SPERLINGS K o m p e n d i u m als eine Biologie
der I n s e k t e n bezeichnen, d a n n können w i r i h r H O R V Á T H S A r b e i t als
eine Biologie der „ H a u s " - I n s e k t e n z u r Seite stellen, was sich aus der
A u s w a h l der v o n H O R V Á T H besprochenen T i e r e e r g i b t .
G r e i f e n w i r n u n aus H O R V Á T H S A r b e i t einige Probleme heraus
u n d v e r g l e i c h e n sie m i t den A u f f a s s u n g e n seiner Zeitgenossen, so
müssen w i r oftmals den S c h a r f b l i c k bestaunen, m i t w e l c h e m H O R ­
V Á T H versucht, aus den w i d e r s p r e c h e n d e n A n g a b e n der i h m z u r V e r -
fügung stellenden L i t e r a t u r das R i c h t i g e h e r a u s z u f i n d e n , was i h m
a u c h b e i einigen F r a g e n gelingt, w e n n a u c h seine B e w e i s f ü h r u n g
n u r m a n g e l h a f t , j a o f t sogar ausgesprochen falsch ist.
Eines dieser P r o b l e m e ist die D e f i n i t i o n des Begriffes Tnsekt.
H O R V Á T H ist der erste, der v o n neuen starkes G e w i c h t a u f die Seg­
m e n t a t i o n legt u n d diese als das H a u p t m e r k m a l der I n s e k t e n be­
zeichnet, w ä h r e n d z. B . noch B A C O N 1661 „in E r m a n g e l u n g jeglichen,
die I n s e k t e n gemeinsam c h a r a k t e r i s i e r e n d e n M e r k m a l e s " alle „aus
F ä u l n i s entstehenden T i e r e " als I n s e k t e n z u s a m m e n f a ß t .
Bei der F r a g e ü b e r die A t m u n g der I n s e k t e n setzt sich H O R V Á T H
sogar i m Gegensatz zu A L D R O V A N D I , dessen W e r k w o h l eines seiner
H a u p t q u e l l e n w a r , für die A t m u n g der I n s e k t e n ein, u . z w . n i m m t
er bei d e n I n s e k t e n H a u t a t m u n g an. I c h v e r w e n d e den A u s d r u c k
H a u t a t m u n g deshalb, da er m i r n a c h H O R V Á T H S D e f i n i t i o n „trans
p i r a t i o est f r i g i d i corporis per t o t u m corpus i n t r o i t u s et e x i t u s " v i e l
z u t r e f f e n d e r erscheint, als die v o n B O D E N H E I M E R gegebene Über­
setzung. B O D E N H E I M E R schreibt n ä m l i c h b e i der Besprechung des
W e r k e s v o n S P E R L I N G „ S c h w i t z e n ist der freie E i n t r i t t u n d A u s t r i t t
des k a l t e n Gases d u r c h den ganzen K ö r p e r " , übersetzt also „trans-
p i r a t i o " m i t dem A u s d r u c k e „Schwitzen." D i e A u f n a h m e v o n Atem­
l u f t scheint H O R V Á T H a u c h deshalb nötig z u sein, d a viele I n s e k t e n
T ö n e h e r v o r b r i n g e n (die T o n p r o d u k t i o n b e r u h t n a c h A L D R O V A N D I
a u f der V i b r a t i o n der eingeborenen I n n e n l u f t ) u n d G e r ü c h e w a h r ­
z u n e h m e n i m s t a n d e sind. D i e U n e n t b e h r l i c h k e i t des Sauerstoffes für
das L e b e n der I n s e k t e n w u r d e übrigens erst d u r c h die v o n BORELLT
i m V a c u u m durchgeführten Versuche (1680—81) e i n w a n d f r e i b e w i e ­
sen.
D i e größte B e d e u t u n g e r l a n g t aber H O R V Á T H S A r b e i t d a d u r c h ,
d a ß i h r Verfasser konsequent b e i a l l e n b e h a n d e l t e n A r t e n jede A r t
v o n U r z e u g u n g (aus F ä u l n i s , S c h m u t z , F l e i s c h , B l u t , B l ä t t e r n , F r ü c h ­
ten, Samen usw.) a b l e h n t . Dies ist umso bemerkenswerter, als fast
alle seine Zeitgenossen, w i e B A U H I N (1598), A L D R O V A N D I (1602).
S C H W E N K F E L D T (1603), M O U F F E T (1634), D E S C A R T E S , H A R V E Y (1651),
B A C O N (1661) u n d sogar sein L e h r e r S P E R L I N G (1661) e n t w e d e r für
alle I n s e k t e n , oder aber w e n i g s t e n für einen T e i l derselben U r z e u ­
g u n g a n n e h m e n (so entstehen z. B . n a c h S P E R L I N G aus B ä u m e n
Schmetterlinge). Selbst R E D I S e i n w a n d f r e i e Versuche (1668), n a c h
w e l c h e n I n s e k t e n n u r aus E i e r n entstehen können, w u r d e n noch 1680
v o n K I R C H N E R i n der b e k a n n t e n „Physiologia K i r c h e r i a n a " ange­
g r i f f e n u n d d u r c h Gegenversuche „glatt w i d e r l e g t " .
Interessant u n d v i e l l e i c h t a u f eigene Beobachtungen zurück-
zuführen i s t der A b s c h n i t t , i n w e l c h e m H O R V Á T H schildert, w i e die
A m e i s e n i h r e F u t t e r v o r r ä t e betreuen. Es i s t aber n i c h t ausgeschlos­
sen, d a ß es sich d a b e i u m d i e Ü b e r n a h m e einer ähnlichen Stelle aus
dem „ P h y s i o l o g u s " h a n d e l t , o b w o h l H O R V Á T H diese A r b e i t u n t e r
seinen Q u e l l e n n i c h t erwähnt.
Z u m S c h l u ß m u ß n o c h d a r a u f hingewiesen w e r d e n , d a ß z w i ­
schen der A r b e i t H O R V Á T H S u n d den entsprechenden K a p i t e l n des
24 Jahre s p ä t e r erschienenen W e r k e s seines Lehrers S P E R L I N G stel­
lenweise weitgehende, m i t u n t e r sogar wörtliche Übereinstimmungen
n a c h z u w e i s e n sind. Diese Tatsache drängt n u n unwillkürlich die
F r a g e a u f , w e r d e n n der eigentliche A u t o r d e r b e t r e f f e n d e n Stellen,
oder ü b e r h a u p t der ganzen A r b e i t H O R V Á T H S ist. N a c h einer A n ­
m e r k u n g B O D E N H E I M E R S s i n d d i e zoologischen D i s s e r t a t i o n e n jener
Zeit n i c h t als O r i g i n a l a r b e i t e n z u w e r t e n , sondern n u r als k o m p i l a -
torische A r b e i t e n z u m Beweis d e r Belesenheit u n d der p h i l o s o p h i ­
schen B i l d u n g des K a n d i d a t e n . A u ß e r d e m w u r d e n diese D i s s e r t a ­
t i o n e n n a c h B O D E N H E I M E R meist v o n d e n Professoren selbst ausge­
arbeitet u n d n u r a u f K o s t e n des D i s s e r t a n t e n u n d u n t e r seinem N a ­
men herausgegeben. Ü b e r die erste F r a g e erübrigt sich i n unserem
F a l l e w o h l jede A n t w o r t , d a SPERLINGS K o m p e n d i u m ebenfalls n u r
eine K o m p i l a t i o n d a r s t e l l t . W a s d i e z w e i t e F r a g e b e t r i f f t , so dürfte
ein Beweis s o w o h l p r o als a u c h c o n t r a n u r sehr schwer durchzufüh­
ren sein. I c h glaube aber d e r W a h r h e i t z i e m l i c h nahe z u k o m m e n ,
w e n n i c h die A r b e i t H O R V Á T H S t r o t z dieser Übereinstimmungen als
eine O r i g i n a l a r b e i t bezeichne. D a f ü r s p r i c h t w o h l a u c h der U m s t a n d ,
d a ß H O R V Á T H u n d S P E R L I N G i n d e r F r a g e d e r U r z e u g u n g verschiedene
A u f f a s s u n g e n zutage legen. D i e Überstimmungen selbst k ö n n e n da­
m i t e r k l ä r t w e r d e n , d a ß s o w o h l H O R V Á T H als a u c h S P E R L I N G b e i
i h r e r A r b e i t dieselben Q u e l l e n benützten. Andererseits ist a u c h die
A n n a h m e n i c h t v o n der H a n d z u weisen, d a ß das K o m p e n d i u m
SPERLINGS n i c h t anderes darstellt, als eine Zusammenfassung a l l e r
u n t e r d e r L e i t u n g SPERLINGS ausgearbeiteten Dissertationen, v o n
w e l c h e n d i e eine eben H O R V Á T H S A r b e i t w a r .

Zusammenfassung.

D i e 1637 i n W i t t e n b e r g erschienene A r b e i t v o n A N D R E A S H O R ­
VÁTH „ D i s p u t a t i o P h y s i c a de Insectis" b e h a n d e l t i n 6 K a p i t e l n die
I n s e k t e n i m A l l g e m e i n e n u n d Biene, Fliege, Ameise, Spinne u n d
L a u s i m Besonderen. Sie ist v o r n e h m l i c h k o m p i l a t o r i s c h e n I n h a l t e s
u n d k a n n u n t e r d i e A r b e i t e n d e r sog. 2. aristotelischen Renaissance
eingereiht werden. Ihre Hauptbedeutung liegt darin, daß sie sich i n
einzelnen Detailfragen — Definition des Begriffes Insekt, Atmung
und Fortpflanzung der Insekten — weit über das Niveau der Arbei­
ten zahlreicher zeitgenössischer Arbeiten erhebt. Trotz der zwischen
der Arbeit H O R V Á T H S und dem Kompendium S P E R L I N G S nachweis­
baren Übereinstimmungen können w i r die „Disputatio Physica de
Insectis" als eine Originalarbeit bezeichnen und gleichzeitig als die
erste, von einem Ungarn verfaßte wissenschaftliche Abhandlung, die
sich ausschließlich m i t Insekten befaßt.

LITERATUR.

1. A L D R O V A N D I U L Y S S E , De Animalibus Insectis l i b r i V I I . Bologna 1602. —


2. B O D E N H E I M E R F. S., Materialien zur Geschichte der Entomologie bis L I N N É I .
Berlin 1928. — 3. H O R V Á T A N D R E A S , Disputatio Physica de Insectis, Wittenberg
1637. (Das einzige bisher bekannte Exemplar dieser A r b e i t befindet sich i n der
SzÉCHÉNYi-Bibliothek des Ungarischen National-Museums i n Budapest.) — 4.
SPERLING JOHANNES, Zoologica Physica, Leipzig 1661. — 5. SZENNYEI J Ó Z S E F , Ma­
gyar írók élete és története. I V . Budapest, 1896. — 6. T Ó T H L Á S Z L Ó , 300 éves az
első magyar tudományos rovartani munka, Pótfüzetek a Természettudományi
Közlönyhöz, Budapest 1938.

HORVÁTH ANDRÁS É R T E K E Z É S E : „DISPUTATIO PHYSICA


DE INSECTIS", AZ ELSŐ M A G Y A R R O V A R T A N I M U N K A .
Irta: D R . SZÉKESSY V I L M O S (Budapest).
H O R V Á T H A N D R Á S 1637-ben Wittenbergben megjelent munkája
6 fejezetben tárgyalja általában a rovarokat, részletesen a méhet,
legyet, hangyát, pókot és a tetűt. A főleg kompilatorikus munka az
ú. n. második aristotelesi megújhodás korának művei közül való.
Jelentősége abban áll, hogy egyes részletkérdésekben — a rovar fo­
galmának meghatározása, a rovarok lélekzése és szaporodása — szá­
mos korabeli szaktudós művének színvonala fÖlé emelkedik. Annak
ellenére, hogy H O R V Á T H és tanára, S P E R L I N G munkájának egyes fe­
jezeteiben hasonlóságokat észlelhetünk, meg kell állapítanuk, hogy
a „Disputatio Physica de Insectis" önálló és eredeti közlemény és
egyúttal az első, magyar szerzőtől származó, kizárólag rovarokkal
foglalkozó tudományos munka.
Az ismertetés magyar nyelven részletesen is megjelent: S Z É K E S S Y V I L M O S ;
Horváth András az első magyar entomologus élete és munkája, Mat. Természett.
Ért. L V I I I . p. 755—770. 1939. :

Das könnte Ihnen auch gefallen