3 · Das Krankenhauspersonal
33 3
3.3 Das Krankenhauspersonal
. Abb. 3.21
Das Krankenhauspersonal
34 Kapitel 3 · Grundvokabular
13 Der Patient
-r Patient, en
14 Die Angehörigen
16 -r Ehemann, -männer
-e Ehefrau, en
17 -r Freund, e
-r Besuch, –
18 5 e Eltern, –
5 s Kind, er
19 5 e/r Verwandte, n
5 e/r Bekannte, n,
5 e Freundin, nen
20 5 r Freund, e
5 etc.
3.3 · Das Krankenhauspersonal
35 3
Das Pflegepersonal
-e Schwesternschülerin, nen
-e Oberschwester, n
-e Stationsschwester, n
-e Funktionsschwester, n
-r Zivildienstleistende, n (Zivi)
-r Oberarzt, -ärzte
-r Facharzt
-r Famulant, en
-r Student, en
-r Studierende, n
Die Fachärzte
-r Allgemeinmediziner, =
-r Chirurg, en
-r Internist, en
-r Kinderarzt (= -r Pädiater)
-r Neurologe, n
-r Orthopäde, n
36 Kapitel 3 · Grundvokabular
-r Radiologe, n
3
-r Urologe, n
4 -r Zahnarzt, -ärzte
Sonstige
5 -r Apotheker, =
6 -e Arzthelferin, nen
-r Krankengymnast, en
7 -r Arbeitstherapeut, en (= -r Ergotherapeut, en)
-r Pförtner, =
8
-r Wachschutz, –
9 -e Sekretärin, nen
-r Sachbearbeiter, =
10
11 3.4 Die wichtigsten Orte und Abteilungen im
Krankenhaus
12
k Anmerkung zur Notierung
Die Pluralform der wichtigsten Orte (. Tab. 3.7) und Abteilungen
13 (. Tab. 3.8) im Krankenhaus wird nur angegeben, sofern sie gebräuch-
lich ist.
14
15 . Tab. 3.7 Die wichtigsten Orte im Krankenhaus
17 -e Aufnahme
-e Ambulanz
18 -r Geräteraum
19 -r Hörsaal, -säle
-e Intensivstation
20 -s Krankenzimmer, =
-r Kreißsaal, -säle
3.4 · Die wichtigsten Orte und Abteilungen im Krankenhaus
37 3
-s Labor
-e Mensa (= -e Kantine)
-r OP, s (= Operationssaal)
-e Poliklinik, en
-e Praxis, en
-e Rettungsstelle
-e Röntgenabteilung
-s (Schwestern-/Arzt-/Dienst-/Untersuchungs-) Zimmer
-s Sekretariat (= -s Büro, s)
-r Seminarraum, -räume
-e Allgemeinmedizin
-e Chirurgie
-e Dermatologie
-e Gynäkologie
-e Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
-e Innere Medizin
-e Neurologie
-e Orthopädie
-e Psychiatrie
-e Radiologie
-e Urologie
-e Zahnmedizin
4.2 · Das Gesundheitssystem in Deutschland
43 4
Die auf ihr gespeicherten Informationen braucht man z. B. für
die korrekte Abrechnung ärztlicher Leistungen und für das Ausstel-
len von Rezepten. Auf der KV-Karte sind bis jetzt aufgrund daten-
schutzrechtlicher Vorbehalte keine Informationen zum Gesund-
heitsstatus des Patienten gespeichert. Es wird aber diskutiert, wich-
tige chronische Erkrankungen und eine aktuelle Medikamentenliste
mit aufzunehmen, um Behandlungsfehler auf diese Weise effektiver
zu vermeiden.
Alle gesetzlichen Krankenkassen geben eine KV-Karte aus. Nur
bei einigen privaten Krankenversicherungen gibt es keine KV-Karte.
4.2.4 Gesundheitszustand
Die Gesundheit der Deutschen hat sich in den letzten Jahren insge-
samt verbessert. Die Lebenserwartung von Frauen liegt bei 81,6 und
für Männer bei 76 Jahren. Drei Viertel der über 18-jährigen Frauen
und Männer empfinden ihren eigenen Gesundheitszustand als »sehr
gut« oder »gut«.