Aufstellbedingungen
0Betriebsanleitung
EOS M 290
Laser-Sinter-System für Metallpulver
Inhalt
EOS M 290
2 Sicherheit
2.1 Sicherer Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1
2.1.1 Werkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1
2.1.1.1 Metallpulver der Kategorie A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1
2.1.1.2 Metallpulver der Kategorie B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2
2.1.1.3 Metallkondensat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2
2.1.2 Schutzgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3
2.1.3 Absauggeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3
2.2 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4
2.2.1 Gefährdung durch Brand und Explosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4
2.2.1.1 Brand- und Explosionsvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4
2.2.1.2 Absicherung von Aufstell- und Lagerräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5
2.2.2 Brandbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6
2.2.3 Elektromagnetische Verträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7
2.2.4 Thermische Gefährdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.7
0.1
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Inhalt
EOS M 290
4 Lokale Anforderungen
4.1 Anlieferung, Aufstellung, Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1
4.1.1 Anlieferung, Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1
4.1.2 Auspacken, Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1
4.1.3 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2
4.2 Abladen, Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2
4.3 Umsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3
4.4 Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3
4.4.1 Bodenbeschaffenheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.3
4.4.2 Bodenbelastbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.4
4.4.3 Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.5
4.4.4 Aufstellpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6
4.4.4.1 Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.6
4.4.4.2 Umluftfiltersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.8
4.4.4.3 Kühler (Luft-Wasser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.9
4.4.4.4 Kühler (Wasser-Wasser) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.9
4.4.4.5 Fördermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.10
0.2
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Inhalt
EOS M 290
0.3
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Inhalt
EOS M 290
0.4
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
1
1Wichtige grundlegende Informationen
Wichtige grundlegende Informationen
EOS M 290
1.1.2 Zielgruppe
Die Betriebsanleitung richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal des Betreibers
der Maschine.
Das vorliegende Handbuch Aufstellbedingungen ist insbesondere für Projektie-
rungspersonal bestimmt.
1.1.3 Konventionen
1.1.3.1 Bezeichnungen
➢ EOS
bezeichnet das Unternehmen EOS GmbH - Electro Optical Systems, sowie
dessen Tochterunternehmen
➢ Maschine
bezeichnet das Laser-Sinter System EOS M 290
1.1
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Wichtige grundlegende Informationen
EOS M 290
➢ Komponente
bezeichnet eine Baugruppe der Maschine
➢ Zubehör
bezeichnet Standard-Zubehör, optionales Zubehör oder Peripheriegeräte
➢ EOSPRINT
bezeichnet die für die Erstellung und Aufbereitung von Bauaufträgen erfor-
derliche Prozesssoftware
➢ EOS Service-Personal
bezeichnet Service-Personal der EOS GmbH oder durch die EOS GmbH auto-
risiertes Service-Personal
1.1.3.2 Darstellungsarten
➢ Fett dargestellt sind:
- Bezeichnungen von Menüs, Optionen, Schaltflächen, Kontrollkästchen,
Eingabe- und Anzeigefeldern, Anzeigebereichen, Funktionen der Software
- Tastaturbefehle
➢ Kursiv dargestellt sind:
- Bezeichnungen von Bildschirmfenstern, Bildschirmbereichen, Registern,
Dialogen der Software
- Bedienlevel, Parameter, Pfade, Betriebsarten, Eingabe- und Anzeigewerte
- Systemmeldungen
- Stellungen von Bedienelementen der Maschine und des Zubehörs
- Querverweise
➢ VERSAL KURSIV dargestellt sind:
- Bezeichnungen von Bedienelementen der Maschine und des Zubehörs
- Produktbezeichnungen
➢ <Kursiv in spitzen Klammern> dargestellt sind:
- Platzhalter für Dateinamen.
Symbol-Schaltflächen werden zusätzlich zur Bezeichnung im Text auch als Pik-
togramme in der Marginalspalte dargestellt.
1.2
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Wichtige grundlegende Informationen
EOS M 290
HINWEIS Hinweis
weist auf Situationen hin, die bei Nichtbeachtung Sachschäden verursachen
können.
Information
macht Sie auf Informationen aufmerksam, die Ihrer besonderen Beachtung
bedürfen.
1.1.5.1 Sicherheitshinweise
GEFAHR Gefahr!
Sicherheitshinweise mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Situationen hin,
die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere Verletzungen verursachen
werden.
WARNUNG Warnung!
Sicherheitshinweise mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Situationen hin,
die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere Verletzungen verursachen
können.
VORSICHT Vorsicht!
Sicherheitshinweise mit diesem Symbol weisen auf gefährliche Situationen hin,
die bei Nichtbeachtung leichte oder mittelschwere Verletzungen verursachen
können.
1.3
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Wichtige grundlegende Informationen
EOS M 290
1.1.5.2 Warnzeichen
1.1.5.3 Verbotszeichen
Rauchen verboten
1.1.5.4 Gebotszeichen
Schutzhandschuhe benutzen
Die Art der zu tragenden Schutzhandschuhe ist im Text des jeweiligen Sicher-
heitshinweises definiert.
Schutzbrille mit Seitenschutz (nach EN 166) benutzen
1.4
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Wichtige grundlegende Informationen
EOS M 290
Netzstecker ziehen
1.5
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Wichtige grundlegende Informationen
EOS M 290
1.3.2 Haftungsausschluss
EOS haftet nicht für Schäden, die daraus resultieren, dass die Betriebsanleitung
nicht oder nur teilweise beachtet wurde.
EOS haftet nicht für Schäden, die durch den Einbau bzw. die Verwendung von
Fremd-Ersatzteilen entstehen.
EOS haftet nicht für Schäden, die durch nicht fachgerecht durchgeführte Inspek-
tions- und Wartungsarbeiten bzw. Instandsetzungsarbeiten verursacht werden.
EOS haftet nicht für Schäden, die durch die Installation oder den Betrieb von
nicht durch EOS freigegebener Software entstehen.
EOS haftet nicht für Schäden, die durch die Verwendung von nicht durch EOS
zugelassenen Werkstoffen entstehen.
1.4 Hotline
Telefon +49 (0)89 / 893 36-151
Telefax +49 (0)89 / 893 36-196
Adresse EOS GmbH - Electro Optical Systems
Robert-Stirling-Ring 1
D-82152 Krailling / München
E-Mail servicehotline@eos.info
Homepage www.eos.info
Halten Sie für das Gespräch mit der EOS-Hotline alle notwendigen Informationen
bereit, u. a.
➢ Maschinentyp
➢ Seriennummer der Maschine
➢ Versionsnummer der Datenaufbereitungssoftware EOSPRINT
➢ Versionsnummer der Maschinensoftware
1.6
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
2
2Sicherheit
Sicherheit
EOS M 290
Wenden Sie sich an die EOS-Hotline, wenn Sie Metallpulver verwenden wollen,
die nicht in den nachfolgenden Kategorien enthalten sind.
2.1
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.1.1.3 Metallkondensat
Bei der Verarbeitung von Metallpulvern können Prozessnebenprodukte entste-
hen. Als Prozessnebenprodukte sind bei der Verarbeitung von durch EOS zugelas-
senen Metallpulvern mit den von EOS zur Verfügung gestellten Parametersätzen
aktuell nur Metallkondensate bekannt.
Metallkondensate sind dunkelbraune bis schwarze, rußartige Ablagerungen auf
Oberflächen. Sie können diese flächig bedecken oder in Form von Flocken auftre-
ten.
Metallkondensate besitzen folgende Gefährdungspotenziale:
➢ Gefährdung durch Brand und Explosion:
- Metallkondensat ist leicht entzündlich
- Metallkondensat kann sich bei Aufwirbelung selbstentzünden
- durch aufgewirbeltes Metallkondensat kann in Verbindung mit Luft eine
explosionsfähige Atmosphäre entstehen
☞ 2.2.1 Gefährdung durch Brand und Explosion
➢ Gefährdung der Gesundheit
- bei Haut- und Augenkontakt
- bei Einatmen und Verschlucken
☞ 2.2.5 Chemische Gefährdung
Metallkondensate können bei allen durch EOS zugelassenen Metallpulvern ent-
stehen.
2.2
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.1.2 Schutzgas
Das zur Verarbeitung des jeweiligen Metallpulvertyps erforderliche Schutzgas
dient der Brand- und Explosionsvorsorge sowie der Gewährleistung der Bauteil-
qualität.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Einsatz von Schutzgas bestehen folgende
Gefahrenpotenziale:
➢ Gefährdung durch Brand und Explosion:
Titanpulver und Titankondensat kann mit Stickstoff exotherm reagieren
☞ 2.2.1 Gefährdung durch Brand und Explosion.
➢ Gefährdung der Gesundheit:
Eine hohe Argon- oder Stickstoffkonzentration in der Atemluft kann zum Tod
durch Ersticken führen
☞ 2.2.5 Chemische Gefährdung.
2.1.3 Absauggeräte
Bei Verwendung von Metallpulvern der Kategorie A muss die Reinigung der
Maschine, des Zubehörs und der Arbeitsumgebung entweder mit dem von EOS
angebotenen Nassabscheider oder mit dem von EOS angebotenen Indust-
riestaubsauger erfolgen.
Das Absaugen von Metallpulvern der Kategorie B sowie von Metallkondensat
muss mit dem von EOS angebotenen Nassabscheider mit dem zugehörigen leit-
fähigen Originalzubehör erfolgen.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung von Absauggeräten bestehen fol-
gende Gefahrenpotenziale:
➢ Gefährdung durch Brand und Explosion:
Durch aufgewirbeltes Metallpulver der Kategorie B oder Metallkondensat
kann in Verbindung mit Luft eine explosionsfähige Atmosphäre entstehen.
Bei Verwendung eines ungeeigneten Absauggeräts kann sich diese Atmo-
sphäre durch Zündfunken oder elektrostatische Entladung entzünden
☞ 2.2.1 Gefährdung durch Brand und Explosion.
2.3
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.2 Sicherheitsvorkehrungen
Trotz konstruktiver und technischer Maßnahmen gemäß dem aktuellen Stand der
Technik gehen von der Maschine, dem Zubehör und den verwendeten Werkstof-
fen Restgefährdungen aus. Diese können zu Personen- und Sachschäden führen.
Nachfolgend sind kundenseitige Sicherheitsvorkehrungen beschrieben um die
Restgefährdungen zu vermeiden.
2.4
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.5
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.2.2 Brandbekämpfung
2.6
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
Mobilfunk verboten.
➢ Betreiben Sie im Aufstellraum der Maschine keine Geräte, die hochfre-
quente Strahlung aussenden.
2.7
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.2.5.1 Metallpulver
2.8
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.2.5.2 Schutzgas
2.2.5.3 Argon
2.9
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.10
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.4 Entsorgung
HINWEIS Metallpulver und Metallkondensat darf nicht in die Kanalisation, in Gewässer
oder ins Erdreich gelangen.
Entsorgen Sie Metallpulver, Elemente, die mit Metallpulver verschmutzt sind
und mit Metallkondensat belegte Filter entsprechend den örtlich geltenden
nationalen Vorschriften
☞ Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Metallpulvers.
2.11
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Sicherheit
EOS M 290
2.12
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
3
3Lieferumfang, Maße und Gewichte
Lieferumfang, Maße und Gewichte
EOS M 290
3.1.1 Standard
➢ Maschine
➢ Anti-Statik-Matte (inkl. Anschlussleitung)
➢ Anti-Statik-Armband (inkl. Anschlussleitung)
➢ Software
- Datenaufbereitungssoftware EOSPRINT
- EOSTATE Basic
- EOS RP-Tools
- RemoteTool
➢ Schutzausrüstung
- Schutzbrille
- Atemschutzvollmaske ProMask mit Partikelfilter (Filterkategorie P3) und
integrierter Staubschutzbrille aus Polycarbonat
- Kopfschutzhaube aus flammhemmendem Material
- Einweg-Schutzhandschuhe Typ Nitra Tex, ungepudert, zum Schutz vor
Metallpulver
- Hitzeschutzhandschuhe zum Schutz vor Verbrennungen
➢ Hilfsmittel für die Reinigung des Schutzglases des F-Theta-Objektivs
- Inspektionsspiegel
- Optikreinigungspapier.
➢ Werkzeug
➢ Schlüssel für Scannerklappe
➢ Schulung
➢ Betriebsanleitung.
3.1
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lieferumfang, Maße und Gewichte
EOS M 290
3.1.3.1 Software
➢ EOSPRINT
➢ EOS RP-Tools
➢ Magics RP
➢ EOSTATE Module
3.1.3.2 System
➢ Kühler (Luft-Wasser)
➢ Kühler (Wasser-Wasser)
➢ Umluftfiltersystem
➢ Staubsauger
➢ Nassabscheider
➢ Hubwagen
➢ Spannsystem
➢ Bürstenbeschichter
➢ Laser Power Monitoring
➢ Mikrostrahlkabine
3.1.4 IPCM M
➢ Elektrischer Hubwagen
➢ Fördermodul
➢ Siebmodul
➢ Befüllmodul
3.2
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lieferumfang, Maße und Gewichte
EOS M 290
Maschine
➢ Abmessungen (B x T x H): Kiste 1665 x 1410 x 2385 mm
➢ Gewicht: ca. 1300 kg
Umluftfiltersystem - Vorfilterstufe
➢ Abmessungen (B x T x H): Karton 763 x 740 x 2000 mm
➢ Gewicht: ca. 290 kg
Umluftfiltersystem - Feinfilterstufe
➢ Abmessungen (B x T x H): Karton 790 x 874 x 1800 mm
➢ Gewicht: ca. 290 kg
Spannsystem
➢ Abmessungen (B x T x H): Palette 600 x 400 x 460 mm
➢ Gewicht: ca. 51 kg
3.3
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lieferumfang, Maße und Gewichte
EOS M 290
Mikrostrahlkabine, Mikrostrahlgerät
➢ Abmessungen (B x T x H): 1000 x 1000 x 1500 mm
➢ Gewicht: ca. 130 kg
Fördermodul
➢ Abmessungen (B x T x H): Karton auf Palette 850 x 910 x 1900 mm
➢ Gewicht: ca. 145 kg
Siebmodul
➢ Abmessungen (B x T x H): Karton auf Palette 850 x 910 x 1900 mm
➢ Gewicht: ca. 151 kg
Befüllmodul
➢ Abmessungen (B x T x H): Kunststoffbox 600 x 400 x 350 mm
➢ Gewicht: ca. 9 kg
3.4
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lieferumfang, Maße und Gewichte
EOS M 290
3.2.2 Betriebszustand
Maschine
➢ Abmessungen (B x T x H): 1565 x 1310 x 2185 mm
➢ Gewicht ohne Metallpulverfüllung: ca. 1100 kg
➢ Gewicht Metallpulverfüllung: max. 130 kg
Kühler
➢ Abmessungen (B x T x H): 405 x 600 x 850 mm
➢ Gewicht ohne Kühlwasserfüllung: ca. 70 kg
➢ Gewicht Kühlwasserfüllung: ca. 10 kg
Umluftfiltersystem - Vorfilterstufe
➢ Abmessungen (B x T x H): 930 x 954 x 1710 mm
➢ Gewicht inkl. aller Schlauchverbindungen und Anbauteile: ca. 230 kg
Umluftfiltersystem - Feinfilterstufe
➢ Abmessungen (B x T x H): 781 x 818 x 1448 mm
➢ Gewicht inkl. aller Schlauchverbindungen und Anbauteile: ca. 230 kg
Staubsauger
➢ Abmessungen (B x T x H): 520 mm x 850 mm x 1010 mm
➢ Gewicht leer: ca. 57 kg
➢ Gewicht Metallpulver in der Entsorgungswanne: max. 20 kg
Nassabscheider
➢ Abmessungen (B x T x H): 480 mm x 850 mm x 1460 mm
➢ Gewicht ohne Abscheideflüssigkeit: ca. 100 kg
➢ Gewicht Abscheideflüssigkeit: max. 35 kg
Spannsystem
➢ Abmessungen Gesamteinheit (B x T x H): 252 mm x 252 mm x 96 mm
➢ Gewicht Gesamteinheit: ca. 45 kg
➢ Abmessungen Spannfutter mit Dichtring: ( x H): 156 mm x 64,5 mm
➢ Abmessungen Grundplatte (T x B x H): 252 mm x 252 mm x 12 mm
3.5
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lieferumfang, Maße und Gewichte
EOS M 290
Mikrostrahlkabine
➢ Abmessungen (B x T x H): 750 x 790 x 1480 mm
➢ Gewicht ohne Strahlmittel: ca. 105 kg
➢ Gewicht Strahlmittel: max. 5 kg
Mikrostrahlgerät
➢ Abmessungen (B x T x H): 200 x 250 x 235 mm
➢ Gewicht: ca. 5 kg
Fördermodul
➢ Abmessungen (B x T x H): 790 x 800 x 1710 mm
➢ Gewicht ohne Pulverbehälter: ca. 125 kg
➢ Gewicht Edelstahlbehälter 20 l: 14 kg
➢ Gewicht Metallpulverfüllung im Edelstahlbehälter 20 l: max. 100 kg
Siebmodul
➢ Abmessungen (B x T x H): 790 x 750 x 1420 mm
➢ Gewicht ohne Pulverbehälter: ca. 131 kg
➢ Gewicht Edelstahlbehälter 3 l: 1,5 kg
➢ Gewicht Metallpulverfüllung im Edelstahlbehälter 3 l: max. 6 kg
➢ Gewicht Kunststoffbehälter 6 l: 1,0 kg
➢ Gewicht Metallpulverfüllung im Kunststoffbehälter 6 l: max. 13 kg
➢ Gewicht Edelstahlbehälter 20 l: 14 kg
➢ Gewicht Metallpulverfüllung im Edelstahlbehälter 20 l: max. 100 kg
Befüllmodul
➢ Abmessungen (B x T x H): 530 x 240 x 300 mm
➢ Gewicht: ca. 7 kg
3.6
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
4
4Lokale Anforderungen
Lokale Anforderungen
EOS M 290
Lokale Anforderungen
4.1 Anlieferung, Aufstellung, Inbetriebnahme
4.1.1 Anlieferung, Lagerung
Die Maschine, das Zubehör und Werkstoffe werden von einer Spedition zum ver-
einbarten Liefertermin als einzelne Verpackungseinheit oder in mehreren Verpa-
ckungseinheiten zusammengefasst angeliefert.
Für die Lagerung des Lieferumfangs bis zum vereinbarten Inbetriebnahmetermin
stellt der Kunde einen wetterfesten, den spezifizierten Umgebungsbedingungen
entsprechenden Lagerort zur Verfügung
☞ 4.4 Aufstellort.
Der Kunde lädt den Lieferumfang ab und lagert ihn bis zum vereinbarten Inbe-
triebnahmetermin wetterfest gemäß den spezifizierten Umgebungsbedingungen.
☞ 4.2 Abladen, Transport, 4.4 Aufstellort.
Der Kunde prüft die Lieferung auf Unversehrtheit und Vollständigkeit.
Offensichtliche Schäden müssen sofort auf den Frachtpapieren vermerkt, doku-
mentiert und schriftlich an EOS gemeldet werden.
Verdeckte Schäden müssen dokumentiert und sofort, spätestens jedoch innerhalb
von 5 Tagen nach der Anlieferung schriftlich an EOS gemeldet werden.
4.1
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.1.3 Inbetriebnahme
4.2
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.3 Umsetzen
4.4 Aufstellort
Die Maschine darf nur in einem geschlossenen Raum aufgestellt und betrieben
werden.
4.4.1 Bodenbeschaffenheit
Der Boden des Aufstellraums muss wie folgt beschaffen sein:
➢ Hart, eben und neigungsfrei, Unebenheit der Standfläche 5 mm/m².
➢ Frei von störenden Vibrationen.
➢ Wenn in angrenzenden Räumlichkeiten schwere Maschinen wie Pressen oder
Stanzen betrieben werden, dürfen Schwingungen nicht auf die Maschine
übergreifen.
4.3
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
➢ Vor der Maschine und dem Umluftfiltersystem muss die im Lieferumfang ent-
haltene Anti-Statik-Matte liegen.
4.4.2 Bodenbelastbarkeit
Maschine
➢ Aufstellelemente: 4 Schraubfüße Ø 80 mm
➢ Bodenbelastung: 160 N/cm²
Umluftfiltersystem - Vorfilterstufe
➢ Aufstellelemente: 4 Schraubfüße Ø 50 mm
➢ Bodenbelastung: 90 N/cm²
Umluftfiltersystem - Feinfilterstufe
➢ Aufstellelemente: 4 Schraubfüße Ø 50 mm
➢ Bodenbelastung: 90 N/cm²
4.4
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.4.3 Anschlüsse
Das EOS Service-Personal muss vor Beginn der Arbeiten in die Gegebenheiten am
Aufstellort eingewiesen werden (Lage der Versorgungsleitungen, usw.).
Die Verbindungsleitungen von den gebäudeseitigen zu den geräteseitigen
Anschlussstellen müssen vom Betreiber verlegt werden.
Die gebäudeseitigen Anschlussstellen sollten sich möglichst nahe bei den gerä-
teseitigen Anschlussstellen befinden.
Die gebäudeseitigen Anschlussstellen sollten so gelegt werden, dass die Versor-
gungsleitungen zur Maschine - geschützt vor mechanischen Beschädigungen -
am Boden geführt werden können.
Die Anschlüsse des Zubehörs sollten sich möglichst nahe am Aufstellort befinden.
Lassen Sie sich zur Erfüllung der Anschlussspezifikationen ggf. von einem
entsprechenden Fachbetrieb beraten.
4.5
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.4.4 Aufstellpläne
4.4.4.1 Maschine
D
E
F
1200
G
3 H
670 I
500
100
300
A 1
4 1000
2
500
670
5
800
B C
1300
Maßangaben in [mm]
1 Maschine D Netzanschluss
2 Umluftfiltersystem - Vorfilterstufe (ca. 420 mm über Boden)
3 Umluftfiltersystem - Feinfilterstufe E Druckluftanschluss
4 Signallampe (ca. 700 mm über Boden)
5 Feuerlöscher F Netzwerkanschluss
(ca. 1150 mm über Boden)
6 Anti-Statik-Matte
G Kühlwasseranschluss
(ca. 600 mm über Boden)
A Anschlüsse Umluftfiltersystem
H Anschluss für Schutzgas Argon
(ca. 525 mm / 915 mm über Boden)
(ca. 900 mm über Boden)
B Anschluss Anti-Statik-Armband
I Anschluss für Schutzgas Stickstoff
(ca. 1590 mm über Boden)
(ca. 1000 mm über Boden)
C Anschluss Schutz-Potentialausgleichs-
leitung
(ca. 1540 mm über Boden)
4.6
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
600
1565
2
2185
2010
1665
1a
1725
1310
1b
Maßangaben in [mm]
4.7
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.4.4.2 Umluftfiltersystem
930 954
A
B
1a
1710
C
1b
Maßangaben in [mm]
781 818
D
2b
1448
E 2a
F E
Maßangaben in [mm]
4.8
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
800
405
1 4
600
5
460
6
850
2
300 600 300
3 7
Maßangaben in [mm]
1 HAUPTSCHALTER 4 Lüfter
2 Kühlwasservorlauf zum Laserkühlkreis- 5 Netzanschluss
lauf (blau) 6 Einfüllstutzen Tank
3 Kühlwasserrücklauf vom Laserkühlkreis- 7 Schlauch Füllstandsanzeige / Entleerung
lauf (rot)
405
1
600
2 6
460
3 7
850
4
300 300
600
5 8
Maßangaben in [mm]
4.9
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.4.4.5 Fördermodul
Maßangaben in [mm]
4.10
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.4.4.6 Siebmodul
Maßangaben in [mm]
4.11
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.4.4.7 Mikrostrahlkabine
Maßangaben in [mm]
1 Mikrostrahlkabine 3 HAUPTSCHALTER
2 Mikrostrahlgerät 4 Netzanschluss
4.12
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.4.5 Aufstellraum
➢ Berücksichtigen Sie bei der Ermittlung des Mindestplatzbedarfes die
Aufstellpläne des Zubehörs.
➢ Planen Sie einen Arbeitstisch mit mindestens 2 m² Arbeitsfläche zum Nach-
behandeln der Bauteile ein.
➢ Berücksichtigen Sie ausreichend Platz für Zubehör, wie z.B. Rechner für
Datenaufbereitung, usw.
➢ Berücksichtigen Sie ausreichend Platz für die Nachrüstung möglicher Opti-
onen, um ein späteres Umsetzen der Maschine zu vermeiden.
➢ Berücksichtigen Sie ausreichend Platz für die Schutzgasversorgung.
4.13
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.5 Umgebungsbedingungen
HINWEIS Damit die Maschine und deren Sicherheitseinrichtungen stets einwandfrei
funktionieren und eine gleichbleibende Produktionsqualität sichergestellt ist,
müssen die nachfolgenden Umgebungsbedingungen unbedingt eingehalten
werden.
4.5.1 Maschine
Betriebszustand
➢ Zulässige Raumtemperaturen
bei max. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit: 15 - 20 °C
bei max. 60 % relativer Luftfeuchtigkeit: > 20 - 25 °C
bei max. 45 % relativer Luftfeuchtigkeit: > 25 - 30 °C
➢ Geräuschemission
(Emissionsschalldruckpegel): < 70 dB(A)
➢ Abwärme: ca. 1,2 kW
Sonstige Umgebungsbedingungen
➢ Die Maschine darf nicht einseitig örtlich erwärmt oder abgekühlt werden,
z. B. durch Heizkörper, Klimaanlage, Sonneneinstrahlung oder Zugluft.
➢ Am Laserkühlkreislauf darf keine Kondensatbildung sichtbar sein.
➢ Die Abweichung der Schutzgastemperatur zur Umgebungstemperatur bei der
Einspeisung in die Maschine darf max. ± 3,5 °C betragen.
4.14
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
➢ Im näheren Umfeld der Maschine dürfen keine Geräte betrieben werden, die
hochfrequente Strahlung aussenden.
➢ Im Aufstellraum der Maschine dürfen keine störenden Elektroinstallationen
vorhanden sein.
4.5.2.1 Kühler
Betriebszustand
➢ Zulässige Raumtemperatur: 5 - 40 °C
➢ Geräuschemission (Emissionsschalldruckpegel): < 70 dB(A)
➢ Abwärme Luft-Wasser-Kühler: max. 2,8 kW
➢ Luftleistung Luft-Wasser-Kühler: 1200 m³/h
HINWEIS ➢ Stellen Sie sicher, dass der Kühlluftstrom ungehindert fließen kann. Der
seitliche Mindestabstand zu angrenzenden Geräten / Wänden muss 0,3 m,
der Mindestabstand an der Rückseite des Kühlers muss 0,8 m betragen.
➢ Stellen Sie den Kühler nicht in Heizungsnähe auf.
➢ Stellen Sie den Kühler auf dieselbe Höhe wie die Maschine.
➢ Luft-Wasser Kühler:
Stellen Sie sicher, dass die vom Kühler abgegebene Wärme abgeführt wird
oder stellen Sie den Kühler in einem separaten, gut belüfteten Raum auf.
4.5.2.2 Umluftfiltersystem
Betriebszustand
➢ Zulässige Raumtemperatur: 10 - 35 °C
➢ Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: nicht kondensierend
➢ Geräuschemission (Emissionsschalldruckpegel): < 70 dB(A)
Lagerung
➢ Zulässige Raumtemperatur: -25 - 55 °C
➢ Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: nicht kondensierend
4.15
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.5.2.3 Staubsauger
Betriebszustand
➢ Geräuschemission (Emissionsschalldruckpegel): < 70 dB(A)
4.5.2.4 Nassabscheider
Betriebszustand
➢ Geräuschemission (Emissionsschalldruckpegel): < 70 dB(A)
4.5.2.5 Spannsystem
Betriebszustand
Zulässige Einsatztemperatur des Spannfutters: 10 - 80 °C
4.5.2.6 Mikrostrahlkabine
Betriebszustand
Geräuschemission (Emissionsschalldruckpegel): 75 dB(A)
> 85 dB(A)
(abhängig von Strahldruck, Düsendurchmesser und Bauteilgeometrie)
4.5.2.8 Fördermodul
Betriebszustand
➢ Zulässige Raumtemperatur: -20 - 60 °C
➢ Geräuschemission (Emissionsschalldruckpegel): < 70 dB(A)
4.16
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.5.2.9 Siebmodul
Betriebszustand
➢ Zulässige Raumtemperatur: 10 - 40 °C
➢ Geräuschemission (Emissionsschalldruckpegel): < 70 dB(A)
4.5.2.10 Befüllmodul
Betriebszustand
Zulässige Einsatztemperatur des Befüllmoduls: 10 - 40 °C.
4.5.3 Metallpulver
Lagerung und Transport
➢ Zulässige Raumtemperatur: 15 - 25 °C
➢ Zulässige relative Luftfeuchtigkeit: max. 40 %
➢ Lagerung in verschlossenen Originalbehältern
➢ Lagerung geschützt vor Feuchtigkeit
4.17
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.6.1 Maschine
HINWEIS Die Maschine muss an einem eigenen 3-Phasen Stromkreis angeschlossen und
abgesichert sein.
Es dürfen keine großen Elektromotoren am gleichen Stromkreis angeschlossen
werden, da sonst die Spannungsversorgung für den Laser gestört werden
könnte.
Spezifikation Netzanschluss
➢ Anschluss: CEE-Steckdose 400 V / 32 A
➢ Spannung: 400 V 3~/N/PE
➢ Spannungsschwankungen: +6 % bis -10 %
➢ Frequenz: 50 / 60 Hz
➢ Bemessungskurzschlussstrom: 5 kA
➢ Nennleistung: 8,6 kW
(inkl. Kühler, Umluftfiltersystem)
➢ Stromaufnahme (max.): 15,5 A
(inkl. Kühler, Umluftfiltersystem)
➢ Netzabsicherung: 3 x 32 A
4.6.2 Kühler
Der Kühler ist im Schaltschrank der Maschine angeschlossen.
4.6.3 Umluftfiltersystem
Die Feinfilterstufe des Umluftfiltersystems ist im Schaltschrank der Maschine
angeschlossen.
4.18
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.6.4 Staubsauger
Spezifikation Netzanschluss
➢ Anschluss: Schuko Steckdose 230 V
➢ Spannung: 230 V 1~/N/PE
➢ Spannungsschwankungen: +6 % bis -10 %
➢ Frequenz: 50 Hz
➢ Anschlusswert: 2 x 1,0 kW
➢ Netzabsicherung: 1 x 16 A
4.6.5 Nassabscheider
Spezifikation Netzanschluss
➢ Anschluss: Schuko Steckdose 230 V
➢ Spannung: 230 V 1~/N/PE
➢ Spannungsschwankungen: +6 % bis -10 %
➢ Frequenz: 50 Hz
➢ Anschlusswert: 1,5 kW
➢ Stromaufnahme: 3,7 A
4.6.6 Mikrostrahlkabine
HINWEIS Achten Sie darauf, dass an diesem Netzanschluss ausschließlich die Mikro-
strahlkabine angeschlossen ist.
Spezifikation Netzanschluss
➢ Anschluss: Schuko Steckdose 230 V
➢ Spannung: 230 V 1~/N/PE
➢ Spannungsschwankungen: +6 % bis -10 %
4.19
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
➢ Frequenz: 50 Hz
➢ Anschlusswert: 0,3 kW
4.6.8 Siebmodul
Spezifikation Netzanschluss - Variante 1
➢ Anschluss: CEE Steckdose 400 V / 16 A
➢ Spannung: 400 V 3~/N/PE
➢ Frequenz: 50 Hz
➢ Anschlusswert: 0,15 kW
➢ Stromaufnahme: 0,6 A
➢ Netzabsicherung: 3 x 16 A
4.6.9 Service
Für Servicearbeiten müssen zwei eigene Netzanschlüsse zur Verfügung stehen.
Achten Sie darauf, dass an diesen beiden Netzanschlüssen keine Geräte ange-
schlossen sind.
4.20
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.7 Druckluftversorgung
4.7.1 Maschine
Spezifikation Druckluftanschluss
➢ Druckluftverbrauch bei Stickstoffversorgung
durch den Stickstoffgenerator: ca. 20 m3/h bei 7 bar
➢ Druckluftverbrauch bei externer Schutzgasversorgung: ca. 1 m3/h bei 7 bar
➢ Nenndruck: 7 bar
➢ Mindestdruck: 6 bar
➢ Maximaldruck: 10 bar
➢ Drucklufttemperatur: max. 10 °C über Temperatur der Umgebungsluft
➢ Qualität der Druckluft nach IS0 8573
Feststoffe: Klasse 1
(Teilchengröße 0,1 mm, Teilchendichte 0,1 mg/m3)
Wassergehalt: Klasse 4
(Drucktaupunkt 3 °C)
Ölgehalt: Klasse 1
(Ölkonzentration 0,01 mg/m3)
4.7.2 Fördermodul
Spezifikation Druckluftanschluss
➢ Druckluftverbrauch: max. 0,5 m3/min bei 6 bar
➢ Nenndruck: 6 bar
➢ Mindestdruck: 5,5 bar
➢ Maximaldruck: 12 bar
➢ Drucklufttemperatur: max. 10 °C über Temperatur der Umgebungsluft
➢ Qualität der Druckluft nach DIN IS0 8573
Wassergehalt: Klasse 4
(Drucktaupunkt 3 °C)
Ölgehalt: Klasse 2
(Ölkonzentration 0,1 mg/m3)
4.7.3 Spannsystem
Spezifikation Druckluftanschluss
Nenndruck: 6 - 7 bar
4.21
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.7.4 Mikrostrahlkabine
Spezifikation Druckluftanschluss
➢ Maximaldruck: 10 bar
➢ Qualität der Druckluft: sauber, trocken
4.8 Kühlwasserversorgung
Die Einstellungen am EOS Standard-Kühler werden durch das EOS Service-Per-
sonal vorgenommen.
Wenn Sie einen anderen als den EOS Standard-Kühler verwenden wollen, setzen
Sie sich mit der EOS-Hotline in Verbindung.
4.8.1 Laserkühlkreislauf
Spezifikation Laserkühlkreislauf
➢ Zulauftemperatur: 22 °C
➢ Kühlwasser
Destilliertes oder deionisiertes Wasser (vom Betreiber zu stellen)
Menge: ca. 10 l
Korrosionsschutz: Zusatz von 27,5 % ± 2,5 % DOWCAL N
Für den Anschluss des Laserkühlkreislaufs gibt es zwei Varianten:
➢ Luft-Wasser Kühler (Standard):
Der Luft-Wasser Kühler gibt die Abwärme über einen Lüfter an die Umge-
bungsluft ab.
➢ Wasser-Wasser Kühler:
Der Wasser-Wasser Kühler ist für den Anschluss an eine hausinterne Kühlan-
lage als Sekundärkreis vorgesehen.
HINWEIS Schließen Sie den Laserkühlkreis nicht direkt an eine hausinterne Kühlanlage
an. Korrosion und Verschmutzung könnten die gekühlten Elemente der
Maschine beschädigen.
Die Leitungslänge der Kühlwasserschläuche zwischen der Maschine und dem
Kühler beträgt ca. 15 m. Sie darf nicht verändert, insbesondere nicht verkürzt
werden.
4.22
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.9 Schutzgasversorgung
4.9.1 Stickstoffversorgung
Die Spezifikation für eine externe Stickstoffversorgung erhalten Sie von EOS auf
Anfrage.
4.9.2 Argonversorgung
Für die fachmännische Installation einer Argonversorgungsanlage nach EOS-
Spezifikation und Herstellervorgabe und für den ordnungsgemäßen Betrieb die-
ser Anlage ist der Kunde verantwortlich.
Das EOS Service-Personal schließt die Argonversorgung an die Maschine an.
Dazu muss durch den Kunden der Anschlussschlauch bis zur Anschlussstelle an
der Maschine verlegt sein. Der Anschlussschlauch muss mit einem Anschluss-
stück mit Außengewinde G 1/2" versehen sein.
Stellen Sie sicher, dass für die Inbetriebnahme der Maschine eine Mindestmenge
von ca. 20 - 30 m³ Argon bereitgestellt ist.
Spezifikation Argonversorgung
➢ Argondurchfluss unter Normalbedingungen (25 °C, 1013 hPa)
Bereitzustellender Mindestdurchfluss: 6 m³/h
Betriebsdurchfluss: 0 - 6 m³/h
Verbrauch beim Start des Bauprozesses: max. 3 m³
Verbrauch während des Bauprozesses: ca. 0,6 m³/h
➢ Mindestdruck: 5 bar
➢ Maximaldruck: 5,5 bar
➢ Min. Argonreinheit: Argon 4.6
(Reinheit 99,996 % Argon)
4.23
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.10 Absauggeräte
4.10.1 Staubsauger
4.10.2 Nassabscheider
Spezifikation Abscheideflüssigkeit
➢ Leitungswasser
➢ Zusatz Hysol AM: 50 - 90 ml je 1000 ml Wasser
➢ Zusatz Antifoam S 109: 0,05 - 0,1 ml je 1000 ml Wasser
Die Zusätze für die Abscheideflüssigkeit erhalten Sie bei allen Castrol-Nieder-
lassungen.
☞ http://www.castrol.com.
4.24
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.11 Abluftsystem
Für den Anschluss an ein hausinternes Abluftsystem oder für die direkte Auslei-
tung ins Freie ist der Kunde verantwortlich.
Der Lieferumfang beinhaltet einen Spiralschlauch mit einer Länge von 10 m und
einem Innendurchmesser von 32 mm, sowie ein Anschlussstück an das Abgasfil-
tersystem und einen Gewindestutzen mit Außengewinde G2" und zugehöriger
Gegenmutter.
4.25
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Lokale Anforderungen
EOS M 290
4.12 Netzwerkanschluss
Der Prozessrechner der Maschine ist über ein durch den Boden der Maschine
geführtes Datenkabel fest mit dem Netzwerk des Kunden verbunden.
Spezifikation Netzwerkanschluss
➢ Netzwerk Ethernet
➢ Netzwerkprotokoll TCP/IP
➢ Netzwerkanschluss 10/100/1000 Base-TX.
4.26
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
5
5Anforderungen an die Hard- und Software
Anforderungen an die Hard- und Software
EOS M 290
Der Rechner kann räumlich von der Maschine getrennt betrieben werden.
Während der Berechnung eines Bauauftrags ist die Nutzung des Rechners nur
eingeschränkt möglich.
5.2 Software
Betriebssystem
➢ Windows 7 (32-Bit, 64-Bit)
5.3 Netzwerk
Für den Datenaustausch zwischen Maschine und Datenaufbereitungs-Rechner
innerhalb eines Netzwerks werden die folgenden Ports verwendet:
5.1
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Anforderungen an die Hard- und Software
EOS M 290
5.2
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
6
6Bitte unbedingt zurücksenden ...
Bitte unbedingt zurücksenden ...
EOS M 290
Die Punkte der Checkliste beinhalten notwendige Voraussetzungen für die Anlie-
ferung, Lagerung, Aufstellung und Inbetriebnahme der Maschine und des Zube-
hörs.
Nur wenn diese eingehalten werden, ist ein zügiger, reibungsloser Ablauf aller
erforderlichen Arbeiten sichergestellt.
Mit dem Formular Kundenbestätigung bestätigen Sie, dass zum Zeitpunkt der
Anlieferung bzw. der Inbetriebnahme der Maschine und des Zubehörs die Anfor-
derungen der Checkliste erfüllt sein werden.
Bitte kopieren Sie die Kundenbestätigung, unterschreiben Sie das Formular und
senden Sie es zusammen mit der Auftragserteilung an folgende Adresse:
Wenn Sie Fragen haben, steht Ihnen die EOS-Hotline jederzeit gerne zur Verfü-
gung.
6.1
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Bitte unbedingt zurücksenden ...
EOS M 290
6.2 Checkliste
Stellen Sie sicher, dass zum Zeitpunkt der Anlieferung bzw. der Inbetriebnahme
der Maschine und des Zubehörs die in dieser Checkliste aufgeführten Anforde-
rungen erfüllt sind.
Ausführliche Beschreibungen und Spezifikationen dieser Anforderungen finden
Sie in den einzelnen Kapiteln dieses Handbuchs.
6.2.1.2 Lagerung
Wenn die Maschine und das Zubehör bis zur Aufstellung und Inbetriebnahme
zwischengelagert wird:
❏ Lagerort entspricht den spezifizierten Anforderungen
6.2
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Bitte unbedingt zurücksenden ...
EOS M 290
6.2.2.1 Transport
Wenn die Maschine und das Zubehör zwischengelagert wurden und an den Auf-
stellort transportiert werden müssen:
❏ Gabelstapler ist bereitgestellt
(Länge der Hubgabeln min. 1,15 m)
❏ Hubwagen ist bereitgestellt
(Länge der Hubgabeln min. 1,15 m)
❏ Transportwege zum Aufstellort sind frei.
❏ Transportwege sind ausreichend dimensioniert
❏ Im Transportweg befinden sich keine Unebenheiten und Schwellen
❏ Bodenbelastbarkeit der Transportwege liegt über dem Gesamtgewicht der
Transporteinheiten (Lieferumfang + Transportmittel)
❏ Breite und Höhe von Türdurchgängen entsprechen den spezifizierten Anfor-
derungen
6.2.2.2 Aufstellort
❏ Bodenbelastbarkeit und Bodenbeschaffenheit entsprechen den Anforde-
rungen
❏ Platzbedarf für die Aufstellung der Maschine und des Zubehörs ist ausrei-
chend
❏ Zugänglichkeit und Fluchtwege sind berücksichtigt
❏ Mindestabstände zwischen Maschine, Zubehör, Raumwänden etc. werden
eingehalten
❏ Platzbedarf für die evtl. Nachrüstung von weiterem Zubehör ist berücksich-
tigt
6.2.2.3 Umgebungsbedingungen
❏ Raumtemperatur entspricht der Spezifikation
❏ Relative Luftfeuchtigkeit liegt im spezifizierten Bereich
❏ EMV-Sicherheit ist gewährleistet
❏ Sonstige Umgebungsbedingungen werden eingehalten
6.3
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Bitte unbedingt zurücksenden ...
EOS M 290
Netzanschlüsse
Netzanschlüsse sind in unmittelbarer Nähe der Maschine oder des Zubehörs vor-
handen für:
❏ Maschine
❏ Staubsauger
❏ Nassabscheider
❏ Mikrostrahlkabine
❏ Elektrischer Hubwagen
❏ Siebmodul
❏ Rechner für Datenaufbereitung mit EOSPRINT
❏ Servicearbeiten
Schutz-Potentialausgleichsleitung
❏ Schutz-Potenzialausgleichsleitung ist vorhanden (optional)
6.2.2.5 Druckluftversorgung
Maschine
❏ Druckluftanschluss ist in unmittelbarer Nähe der Maschine vorhanden
❏ Druck, Temperatur und Qualität der Druckluft entsprechen der Spezifikation
Fördermodul
❏ Druckluftanschluss ist in unmittelbarer Nähe des Einsatzorts des Fördermo-
duls vorhanden
❏ Druck, Temperatur und Qualität der Druckluft entsprechen der Spezifikation
Spannsystem
❏ Druckluftanschluss ist in unmittelbarer Nähe des Spannsystems vorhanden
❏ Druck der Druckluft entspricht der Spezifikation
6.4
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Bitte unbedingt zurücksenden ...
EOS M 290
Mikrostrahlkabine
❏ Druckluftanschluss ist in unmittelbarer Nähe der Mikrostrahlkabine
vorhanden
❏ Druck und Qualität der Druckluft entsprechen der Spezifikation.
6.2.2.6 Kühlwasserversorgung
Laserkühlkreislauf
❏ Destilliertes / deionisiertes Wasser ist in ausreichender Menge verfügbar
Hausinterner Kühlwasserkreislauf
❏ Hausinterner Kühlwasserkreislauf entspricht der Spezifikation
❏ Anschlüsse sind vorbereitet
6.2.2.7 Schutzgasversorgung
Argonversorgung
❏ Argonversorgungsanlage ist bereitgestellt
❏ Argonversorgungsanlage entspricht der Spezifikation
❏ Anschlussschlauch der Argonversorgungsanlage ist bis zur Anschlussstelle an
der Maschine verlegt
❏ Anschlussstück ist mit Anschlussstück mit Außengewinde G1/2" versehen
❏ Max. Abweichung der Argontemperatur zur Umgebungstemperatur bei der
Einspeisung in die Maschine ist berücksichtigt
❏ Mindestmenge von 20 - 30 m3 Argon für die Inbetriebnahme der Maschine
ist bereitgestellt
6.2.2.8 Absauggeräte
Staubsauger
❏ Industriestaubsauger ist bestellt
Nassabscheider
❏ Nassabscheider ist bestellt
Nur bei Verarbeitung von aluminiumbasierten Metallpulvern
❏ Zusatz Hysol AM ist bereitgestellt
❏ Zusatz Antifoam S 109 ist bereitgestellt
6.5
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Bitte unbedingt zurücksenden ...
EOS M 290
6.2.2.9 Abluftsystem
Direkte Ausleitung des Abgases ins Freie
❏ Ausleitung ist vorbereitet
❏ Rückschlagklappe zur Vermeidung eines Abgasrückflusses vorhanden
6.2.2.10 Netzwerkanschluss
❏ Entspricht der Spezifikation.
6.2.2.12 Sicherheitsvorkehrungen
❏ Geeignete Feuerlöscher sind in ausreichender Anzahl (Löschmitteleinheiten)
vorhanden
❏ Spezialfeuerlöscher für Metallbrände (Brandklasse D nach EN 3 oder gleich-
wertig) ist vorhanden
❏ Im Arbeitsbereich der Maschine und im Handhabungsbereich von Metall-
pulver lagern keine leicht brennbaren Materialien
❏ Waschbecken mit Augendusche ist eingerichtet (optional)
❏ Betrieb der Maschine mit Argon:
Stationäres Sauerstoffmessgerät mit Alarmfunktion zur Gasüberwachung ist
eingerichtet (optional)
6.6
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Bitte unbedingt zurücksenden ...
EOS M 290
6.7
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
Bitte unbedingt zurücksenden ...
EOS M 290
6.3 Kundenbestätigung
Kundenanschrift:
Lieferanschrift:
(falls abweichend von der
Kundenanschrift)
Ort:
Datum:
Firmenstempel:
Unterschrift:
6.8
Aufstellbedingungen • Stand 04.14
EOS GmbH - Electro Optical Systems
Robert-Stirling-Ring 1
D-82152 Krailling / München
Telefon: +49 (0)89 / 893 36-0
Telefax: +49 (0)89 / 893 36-285
Internet: www.eos.info
E-Mail: info@eos.info
Originalbetriebsanleitung
Aufstellbedingungen - EOS M 290
Artikelnummer: 9239-0000
Ausgabe: 04.14