a) Bilanz
b) Lagebericht
c) Gewinn und Verlustrechnung
d) Anhang
4. Unter welchen Voraussetzungen besteht die Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und
Erstellung eines Inventars?
a) Umsatzerlöse nicht mehr als 500 000€ und Jahresüberschuss nicht mehr als 50.000€
b) Umsatzerlöse von mehr als 500 000€ und Jahresüberschuss
c) Bilanzgewinn kleiner als 50000€
d) Jahresüberschuss kleiner als 50.000€
6. Auf welcher Seiter der Bilanz sind ausstehende Einlagen von Kapitalgesellschaften
auszuweisen?
a) Aktivseite der Bilanz
b) Passivseite der Bilanz §272 HGB
c) Aktiv & Passivseite der Bilanz
d) weder auf der Aktiv noch auf der Passivseite der Bilanz
11. Welche Posten dürfen in der Bilanz nicht als Aktivposten ausgewiesen werden?
a) selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens
b) selbst geschaffene Marken
c) Kundenlisten
d) Verlagsrechte
16. Gibt es für große Kapitalgesellschaften eine verbindliche Struktur Ihrer Bilanz?
a) Nein
b) Ja, geregelt im Aktiengesetz
c) Ja, geregelt im BGB
d) Ja, geregelt im HGB
17. Nach welchen Verfahren kann die Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt werden?
a) Deckungsbeitragsverfahren
b) Umsatzkostenverfahren
c) Ertragswertverfahren
d) Gesamtkostenverfahren
18. Auf welcher Seite der Bilanz wird die Kapitalrücklage ausgewiesen?
a) Aktivseite
b) Sollseite
c) Habenseiten
d) Passivseite
22. Welche Unternehmen sind von der Prüfung des Jahresabschlusses und Lageberichtes
ausgenommen?
a) Einzelunternehmen
b) Personengesellschaften
c) Kapitalgesellschaften
d) kleine Kapitalgesellschaften §316 HGB
31) Wann haben die gesetzlichen Vertreter von KG den Jahresabschluss offenzulegen?
a) Spätestes 3 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres
b) Spätestes 6 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres
c) Spätestes 9 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres
d) Spätestes 12 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres
! 38) Welche Epochen unterscheidet man im Rahmen der Entwicklung des Bilanzrechts?
a) Säkularisierung
b) Industrialisierung im 19. Jahrhundert
c) Entwicklung der Europäischen Gemeinschaft
d) Globalisierung der Wirtschaft zum Jahrtausendwechsel
40) Unternehmer X erwirbt einen LKW. Die Rechnung setzt sich wie folgt zusammen:
Sonderpreis 68.000 €, Überführungskosten 1.500 €, Zulassungskosten 500€, Umsatzsteuer
13.300 €. Wie ist der LKW im Zeitpunkt der Anschaffung zu bilanzieren:
a) 68.000 €
b) 69.500 €
c) 83.300 €
d) 70.000 251, 252 HGB
€
41) Unternehmer X aus Fall 40) lässt im Folgejahr in den LKW noch ein Radio für 250 € zzgl.
19% Umsatzsteuer einbauen. Liegen hier nachträgliche Anschaffungskosten vor?
a) Ja 255 HGB
b) Nein
c) Ja, in Höhe der Umsatzsteuer
d) Ja, in Höhe von 297,50 €
42) Die X-GmbH erstellt mit eigenem Personal eine Garage für die Betrieblich genutzten
Kraftfahrzeuge. Laut Materialentnahmescheinen und Lohnzettel sind 50.000 €
Materialeinzelkosten, 20.000 € Fertigungseinzelkosten und 5.000 € Sondereinzelkosten der
Fertigung angefallen. Weiterhin fallen Materialgemeinkosten von 5.000 €,
Fertigungsgemeinkosten von 20.000 € und ein Werteverzehr für die Produktionsanlagen in Höhe
von 5.000 € an. Bestimmen Sie die Wertuntergrenze der Herstellungskosten.
a) 55.000 €
b) 85.000 €
c) 105.000 255 HGB
€
d) 100.000
€
48. Die Firma XY weist eine Bilanzsumme von 18.000.000€ & einen Jahresumsatz von
35.000.000 € auf welcher Größenklasse ist die FA zu zuordnen?
Mittelgroße Kapitalgesellschaften
54. Wann haben gesetzliche Vertreter einer Kapitalgesellschaft den JA offen zu legen?
Spätestens 5 Monate nach Abschluss des Geschäftsjahres
55. Wann soll der Jahresabschlussprüfer bestimmt werden?
Vor Abschluss des Geschäftsjahres
65. Wem ist der abgeschlossene & vom Aufsichtsrat geprüfte JA einer
Genossenschaft vorzulegen?
Der Generalversammlung
71. Auf wen geht die Insolvenzmasse nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über?
Den Insolvenzverwalter
72. Was wird der Insolvenzmasse als erstes entnommen?
Die Kosten des Insolvenzverfahrens