Version: 21.04.2020
Vorwort
Dieses Skript soll Hinweise und Hintergründe zur Vorlesung bereitstellen. Den Besuch der
Vorlesung und den aufmerksamen Mitschrieb wird es nicht ersetzen können.
Bitte melden Sie Fehler und missverständliche Formulierungen vorzugsweise per E-Mail an
mich.
Nomenklatur
L Literaturvorschlag. Es handelt sich in der Regel um leicht zu beschaffende Lehrbücher aus der
Elektrotechnik und speziell der Antriebstechnik. Die Nomenklatur kann von der in der
Vorlesung verwendeten abweichen. Alternative Darstellungen der Sachverhalte aus der
Literatur können für die Prüfungsvorbereitung hilfreich sein.
WL Weiterführende Literatur. Empfohlene Literatur für das vertiefte Studium. Die hier aufgeführte
Literatur kommt teilweise aus benachbarten Fachbereichen. Die Nomenklatur kann zum Teil
stark von der in der Antriebstechnik üblichen abweichen. Für die Prüfungsvorbereitung ist
diese Literatur weniger relevant.
Elektrodynamische Grundlagen
Maxwellgleichungen, Lorentzkraft und Induktion
WL Thorsten Fließbach: „Elektrodynamik Lehrbuch zur Theoretischen Physik II“, 6. Aufl.,
Heidelberg 2012, Seite 145 „16 Maxwellgleichungen“
Elektrostatik
WL Alternative Rechnung für die Kraft des Plattenkondensators: Wolfgang Mathis, Albrecht
Reibiger: „Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik Elektromagnetische Felder, Schaltungen
und elektronische Bauelemente“, 20. Aufl., 2017, S. 234 „Kräfte an Leiteroberflächen“
SI-Einheiten
W Seit 20. Mai 2019 seit gelten neue SI-Einheiten: siehe https://www.bipm.org/en/cgpm-2018/,
https://en.wikipedia.org/wiki/2019_redefinition_of_the_SI_base_units.
Berechnung von Feldverteilungen
W Freies Programm mit Tutorial zur FEM-Feldberechnung:
http://www.femm.info/wiki/HomePage
Magnetische Werkstoffe
L Reibiger: „Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik Elektromagnetische Felder, Schaltungen
und elektronische Bauelemente“, 20. Aufl., 2017, S. 311 „Ferromagnetismus“ und S. 319
„Magnetische Werkstoffe“
Magnetischer Kreis
L Die Geometriedaten des magnetischen Kreises, aber nicht die Zahlenwerte, wurden
entnommen aus: Wolfgang Mathis, Albrecht Reibiger: „Küpfmüller Theoretische Elektrotechnik
Elektromagnetische Felder, Schaltungen und elektronische Bauelemente“, 20. Aufl., 2017, S.
356 „Zahlenbeispiel“
Gleichstrommaschine
Allgemein
L Rolf Fischer: „Elektrische Maschinen“, 15. Aufl., München 2011, S. 32 Gleichstrommaschinen
L Germar Müller, Bernd Ponick: „Grundlagen elektrischer Maschinen“, 9. Aufl, Weinheim 2006,
S. 283 „Gleichstrommaschine“
WL Helmut Späth: „Elektrische Maschinen Eine Einführung in die Theorie des Betriebsverhaltens“,
Berlin 1973, S. 140 „Gleichstrommaschine“
Stromwendung
WL Vorgehen und Schwierigkeiten der Berechnung der Wendepolwicklung in Helmut Späth:
„Elektrische Maschinen Eine Einführung in die Theorie des Betriebsverhaltens“, Berlin 1973, S.
155 „6.2 Stark vereinfachte Erklärung der Stromwendung“
Kennliniengleichung mit bezogenen Größen: Nochmal von vorne, ausgehend von der
1 𝑅A 𝑈AN 𝑛
Kennliniengleichung 𝑛 = 𝑈 − 𝑀. (1.) Gleichung durch 𝑛0N = teilen: =
𝑘1 𝜙 A 𝑘1 𝑘2 𝜙 2 i 𝑘1 𝜙N 𝑛0N
𝜙N 𝑈A 𝑅 𝜙
− A N 2 𝑀i . Dann (2.) 𝑘2 mittels Nennmoment 𝑀N = 𝑘2 𝜙N 𝐼AN ersetzen. Ergebnis:
𝜙 𝑈AN 𝑈AN 𝑘2 𝜙
2
𝑛 𝜙N 𝑈A 𝑅A 𝐼AN 𝜙N 𝑀i
𝑛0N
= 𝜙 𝑈AN
− 𝑈AN 𝜙2 𝑀N
.
𝑈 𝑀N 𝑅V 𝐼
√ (𝑅 ) N
𝑛 𝑈N 𝑀i − (𝑅A + 𝑅f + 1) A + 𝑅f 𝑈𝑁
=
𝑛N 𝐼
1 − (𝑅A + 𝑅f ) 𝑈N
𝑁
Drehfeldmaschinen
L Rolf Fischer: „Elektrische Maschinen“, 15. Aufl., München 2011, S. 141 Allgemeine Grundlagen
der Drehstrommaschinen
Synchronmaschine
L Rolf Fischer: „Elektrische Maschinen“, 15. Aufl., München 2011, S. 289 Synchronmaschinen