Sie sind auf Seite 1von 4

Januar 2019

ERZ – Für die saubere Zukunft von Zürich

Baustellen-Info
An die Anwohnerinnen und Anwohner im Bereich der Baustelle Heinrichstrasse,
Fernwärme ist
ökologisch

Josef­strasse, Röntgenplatz, Fabrikstrasse

Sehr geehrte Dame,


sehr geehrter Herr
Das Kehrichtheizkraftwerk an der Josef-
strasse, das Zürich-West mit Fernwärme
versorgt, geht 2021 ausser Betrieb, weil es
das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat.
Damit die Stadt ihre Versorgungspflicht mit
Fernwärme in Zürich-West auch danach er-
füllen kann, wird eine neue Fernwärme-
1  Verbindungsleitung Hagenholz – Josefstrasse
Verbindungsleitung zwischen dem in Zürich-
(inklusive Anschlussbauwerk Hagenholz)
Nord gelegenen Kehricht­ h eizkraftwerk
2   Verlängerungsstrang Josefstrasse – Schöneggplatz
Hagenholz und Zürich-West gebaut. Das
3  Neue Energiezentrale und Rückbau des KHKW Josefstrasse
Stimmvolk hat dem Projekt im September
4  Quartier-Haupterschliessungen für künftige Fernwärmegebiete
2018 zugestimmt.

Gesamtübersicht Verlauf Verbindungsleitung


Diese Verbindungsleitung stellt die De-
ckung des künftigen Wärmebedarfs im
Gebiet Zürich-West sicher. Der Bau der
Verbindungsleitung macht es ausserdem
Erweiterung der Fernwärmeversorgung
möglich, weitere dicht überbaute Stadt- in der Stadt Zürich
quartiere mit einem hohen Wärmebedarf
Zwischen 2019 und 2025 finden folgenden Bau- Gerstenstrasse vier grosse Zugangsschächte er-
an die Fernwärme anzuschliessen. Da die
massnahmen statt: stellt. Die zwischen 12 und 34 m tiefen Schächte
Fernwärme zu einem grossen Teil mit der
– Verbindungsleitung Hagenholz–Josefstrasse ermöglichen während der Bauphase die Installa-
Abwärme aus der Kehrichtverbrennung
inklusive Anschlussbauwerk Hagenholz tion der Bohrmaschinen auf Tunnelniveau und
erzeugt wird, leistet die Erweiterung der
– Verlängerungsstrang Josefstrasse–Schönegg- den Umschlag von Material und Geräten. In der
Fernwärmeversorgung einen bedeuten-
platz zur Erschliessung Aussersihls Betriebsphase dienen sie dem Zutritt der War-
den Beitrag zur Reduktion des CO 2 -Aus-
– N eue Energiezentrale Josefstrasse inklusive tungsequipen und dem Anschliessen der Leitun-
stosses und zur Erreichung der Ziele der
Rückbau des Kehrichtheizkraftwerks gen in die Quartiere.
2000-Watt-Gesellschaft. Der Ausbau der
– Erster Ausbau des Fernwärmenetzes mit den
Fernwärme ist zudem ein wichtiger Bau-
Hauptversorgungsleitungen, abgehend von den Zwischen dem Schacht Gerstenstrasse und der
stein zur Umsetzung der städtischen
Zugangsschächten Josefstrasse wird die Verbindungsleitung auf ei-
Energiepolitik.
nem Abschnitt von rund 370 m mit Rücksicht auf
Vom Werk Hagenholz führen zwei Leitungen für den Grundwasserschutz mit Grabarbeiten erd-
Ihre Fragen zum Projekt beantworten Ihnen
die Hin- und Rückführung des heissen Wassers verlegt. Die Verbindungsleitung endet in der neu-
die Projektverantwortlichen gerne.
im bestehenden Energiekanal über 2.6 km bis en Energiezentrale auf dem Areal des heutigen
zum Strickhof. Zwischen Strickhof und Josef- Kehrichtheizkraftwerks Josefstrasse. Der Verlän-
strasse wird mit einer Tunnelbohrmaschine gerungsstrang Josefstrasse bis Schönegg­ platz
(Microtunneling-Verfahren) in 20 bis 90 m Tiefe zur Erschliessung des Quartiers Aussersihl wird
Markus Grünenfelder ein neuer, begehbarer Tunnel mit 3.0 bis 3,2 m zum grossen Teil im offenen Grabenbau erstellt.
Leiter Geschäftsbereich Innendurchmesser und rund 2,4 km Länge aus- Auf dem Röntgenplatz und Schöneggplatz sind
Kehrichtheizkraftwerk gebohrt. In diesem Abschnitt werden in der für den Anschluss der Fernwärmeleitungen ins
Milchbuck-, der Roth-, der Habsburg- und der Quartier, Verteilkammern erforderlich.
Baustellen-Info

Situation mit Baustellenbereich und Verkehrsführung

März – Juli 2019 April – Juli 201

August 2019 – März 202

Januar­ – Mai 2019

Neue Energiezentrale
Josefstrasse
inklusive Rückbau
des Kehrichtheizkraft-
werks 2019 – 2023
Januar 2019

Legende
  Baustart 1. Quartal 2019
  Baustart 2. Quartal 2019
Juli 2019   Baustart 3. Quartal 2019
      Rodung

ärz 2020 Februar – August 2019

Januar­ – Juni 2019

September 2019 – März 2020

April – September 2019


Baustellen-Info Januar 2019

Baustelle und Auswirkungen


Leitungsbau Heinrichstrasse –Energie- sowie in der Neugasse total 9 Bäume zu roden. zu den Liegenschaften erfolgen über die Geh -
zentrale Josefstrasse Die Bäume werden in der Woche vom 14. bis wege.
Ab dem bereits erstellten Leitungsstück auf dem 18. Januar 2019 gefällt. Nach dem Ende der Ge - – Motorisierter Individualverkehr: Im Bereich der
Schützeareal werden die beiden Fernwärme- samtarbeiten werden Bäume wieder gepflanzt Baustelle ist keine Durchfahrt und Zufahrt
leitungen mit Aussendurchmesser 800 mm im und die Grünflächen wiederhergestellt. möglich.
offenen Grabenbau bis zur Josefstrasse gebaut. Weitere Fällungen werden wenn immer möglich Josefstrasse im Bereich des KHKW:
Für die Querung der Heinrichstrasse müssen vermieden. – Fussgänger: Gehweg auf der Nordseite ge -
vorgängig umfangreiche Werkleitungsumlegun- währleistet
gen getätigt werden. In der Heinrichstrasse fin- Zufahrten / Zugänge – Motorisierter Individualverkehr und Radfahrer:
den zusätzlich bei den Querungen Roggen- und Alle Zufahrten und Zugänge zu den betroffenen Abbau von 3 auf 2 Spuren, je eine Spur stadtein--
Ottostrasse lokale Werkleitungsumlegungen Liegenschaften bleiben während der Bauzeit und auswärts.
statt. Der Zusammenschluss der Verbindungs - gewährleistet. – temporäre Engpassregelungen und Vollsper-
leitung mit den bestehenden Fernwärmeleitun- rungen möglich
gen erfolgt mittels eines Einführungsbauwerks Verkehrsführung
in der Josefstrasse. Privatstrasse zwischen Heinrich- und Josefstrasse
– Fussgänger + Radfahrer: Der südliche Geh-
Leitungsbau Josefstrasse – Röntgen- weg ist immer begeh- bzw. befahrbar.
platz – Fabrikstrasse – SBB-Areal – Motorisierter Individualverkehr: Einbahnregime,
In der Josefstrasse zwischen Viaduktstrasse Durchfahrt während den Bauarbeiten nicht
und Röntgenplatz und in der Fabrikstrasse zwi - möglich
schen Röntgenplatz und Neugasse wird der Josefstrasse: Viaduktstrasse bis Röntgenplatz
Fernwärmeleitungsbau (Aussendurchmesser zwi- – Fussgänger: Die Gehwege werden durch die
schen 500 und 800 mm) gemeinsam mit weite - Bauarbeiten nicht tangiert.
ren Werkleitungserneuerungen und einem Be- – Motorisierter Individualverkehr: Sackgassenre-
lagsersatz durchgeführt. Auf dem Röntgenplatz gime auf beide Seiten: Die Zu- und Wegfahrt
wird im Bereich des Unterstands eine unterir- führt über die Ottostrasse.
dische Verteilkammer gebaut. Ab Neugasse Röntgenplatz
verläuft das Leitungstrassee bis zu den Gleis- – Kein einschränkender Einfluss; Ein grosser Teil
querungen auf dem SBB-Areal. des Platzes ist weiterhin benutzbar.
Fabrikstrasse: Röntgenplatz bis Neugasse
Bäume / Grünflächen – Fussgänger: Die Gehwege werden durch die
Für die Installationen und Baumassnahmen ist Bauarbeiten nicht tangiert.
es notwendig, in der Heinrich- und Josefstrasse, – Radfahrer: Keine Signalisation; die Zufahrten

Gerne stehen wir Ihnen Beteiligte am Bau


für Fragen zur Verfügung Dienstabteilung Verkehr
Tiefbauamt der Stadt Zürich
Jürg Bruder, Bastian Treidel,
Gesamtprojektleiter Bauleiter Örtliche Bauleitung
juerg.bruder@zuerich.ch bastian.treidel@locher-ing.ch INGE Energie, c/o Locher Ingenieure AG
Telefon +41 44 645 66 45 Telefon +41 43 443 74 11
Bauunternehmen
Cornel Grad, Rico Menzi, Arbeitsgemeinschaft FWZ
Projektleiter Verbindungsleitung Stadt Zürich, Dienstabteilung Verkehr c/o Walo Bertschinger AG
cornel.grad@helbling.ch rico.menzi@zuerich.ch
Telefon +41 44 438 18 57 Telefon +41 44 411 88 87 Herausgeberin
ERZ Entsorgung + Recycling Zürich
Geschäftsbereich Fernwärme

Weitere Informationen
www.erz.ch/ausbaufernwaerme

Das könnte Ihnen auch gefallen