Ihre IMPRESSA C5
2
Inhaltsverzeichnis
3
Bedienelemente und Zubehör
1
Drehknopf Mahlgradeinstellung
17
2
16
3
15
14
13
4
12
11
5
10
6
9
7
Abbildung: IMPRESSA C5 Platin
8
4
Bedienelemente und Zubehör
2
3
4
5
6
7
8
Symboldisplay Pflegefeld
1 Symboldisplay 5 Pflegeanzeige
2 Rotary Switch 6 Pflegetür
3 Leuchtsegmente 7 Pflegefeld
4 Symbole 8 Anzeigen
u 1 Espresso b Wassertank
s 2 Espressi W Kaffeesatzbehälter
o 1 Kaffee x Bohnenbehälter
d 2 Kaffee X Taste Reinigung
Q Ein/Aus L Taste Entkalkung
c Pflege Y Taste Filter
v Vorgemahlener Kaffee
n Dampf
5
Wichtige Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den privaten Hausgebrauch konzipiert und konstru-
iert. Es dient nur der Kaffeezubereitung und dem Erwärmen von
Milch und Wasser. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestim-
mungsgemäß. Die JURA Elektroapparate AG übernimmt keine Haf-
tung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung.
Zu Ihrer Sicherheit Lesen und beachten Sie die folgenden wichtigen Sicherheitshin-
weise sorgfältig.
So vermeiden Sie Lebensgefahr durch Stromschlag:
Z Nehmen Sie nie ein Gerät mit Beschädigungen oder schad-
haftem Netzkabel in Betrieb.
Z Bei Hinweisen auf Beschädigungen, beispielsweise Schmor-
geruch, trennen Sie das Gerät unverzüglich vom Netz und
wenden Sie sich an den JURA Service.
Z Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es
entweder direkt bei JURA oder einer von JURA autorisierten
Servicefachstelle repariert werden.
Z Achten Sie darauf, dass sich die IMPRESSA und das Netzkabel
nicht in der Nähe von heißen Oberflächen befinden.
Z Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird
oder an scharfen Kanten scheuert.
Z Öffnen und reparieren Sie das Gerät niemals selbst. Nehmen
Sie keine Veränderungen am Gerät vor, die nicht im Buch zur
IMPRESSA beschrieben sind. Das Gerät enthält Strom führen-
de Teile. Nach dem Öffnen besteht Lebensgefahr. Reparaturen
dürfen ausschließlich von JURA autorisierten Servicestellen
mit Originalersatz- und -zubehörteilen durchgeführt werden.
6
Wichtige Hinweise
Ein beschädigtes Gerät ist nicht sicher und kann Verletzungen und
Brand verursachen. Um Schäden und damit mögliche Verletzungs-
und Brandgefahren zu vermeiden:
Z Lassen Sie das Netzkabel niemals lose herabhängen. Das
Netzkabel kann zur Stolperfalle werden oder beschädigt wer-
den.
Z Schützen Sie die IMPRESSA vor Witterungseinflüssen wie
Regen, Frost und direkter Sonneneinstrahlung.
Z Tauchen Sie die IMPRESSA, die Kabel und Anschlüsse nicht in
Wasser.
Z Stellen Sie die IMPRESSA und ihre Einzelteile nicht in die Spül-
maschine.
Z Schalten Sie Ihre IMPRESSA vor Reinigungsarbeiten am Netz-
schalter aus. Wischen Sie die IMPRESSA stets feucht, aber
niemals nass ab und schützen Sie sie vor dauerhaftem Spritz-
wasser.
Z Das Gerät nur an Netzspannung gemäß Typenschild anschlie-
ßen. Das Typenschild ist auf der Unterseite Ihrer IMPRESSA
angebracht. Weitere technische Daten finden Sie im Kapitel 14
»Technische Daten«.
Z Verwenden Sie ausschließlich original JURA Pflegezubehör.
Nicht von JURA ausdrücklich empfohlenes Zubehör kann die
IMPRESSA beschädigen.
Z Verwenden Sie keine mit Zusatzstoffen behandelten oder
karamellisierten Kaffeebohnen.
Z Füllen Sie den Wassertank ausschließlich mit kaltem, frischem
Wasser.
Z Schalten Sie das Gerät bei längerer Abwesenheit am Netz-
schalter aus.
7
Wichtige Hinweise
8
Das Buch zur IMPRESSA C5
Nutzen Sie das Buch zur IMPRESSA C5, werden Sie zum Profi der
Zubereitung anregender Kaffeespezialitäten, werden Sie zum
Barista!
9
Das Buch zur IMPRESSA C5
Symbolbeschreibung Warnhinweise
Verwendete Symbole
10
Das Buch zur IMPRESSA C5
Herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf Ihrer
JURA IMPRESSA schenken. Die in der Schweiz hergestellten Geräte
haben bereits unabhängige, kritische Warentester und Designpreis-
Jurys überzeugt. Wir setzen alles daran, dass dieser echte 2-Tassen
Espresso-/Kaffee-Vollautomat auch Sie, Ihre Familie und Ihre Gäste
während Jahren auf Knopfdruck mit perfekten Kaffeespezialitäten
begeistern wird.
Ihr
Emanuel Probst
General Manager
11
1 IMPRESSA C5 – Click & Drink
Click & Drink Die IMPRESSA C5 demonstriert, wie schön und einfach perfekter
Kaffeegenuss sein kann. So setzt die Weiterentwicklung der
IMPRESSA Kompaktlinie punkto Kaffeequalität neue Maßstäbe und
zeigt sich auch optisch von der besten Seite. Besonders zu begeis-
tern vermag die smarte Bedienphilosophie. Einfach und intuitiv
können die Kaffeespezialitäten über ein einziges Bedienelement
gewählt werden.
Z Anzeigen
In edlem Rot leuchten die klar verständlichen Anzeigen und
geben Hinweise. Nur einen Handgriff vom Rotary Switch ent-
fernt, dezent verdeckt, befinden sich die Pflegetasten mit den
dazugehörigen Leuchtanzeigen.
Z Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf
Ob die kleine Espressotasse oder die große Tasse für den Früh-
stückskaffee: Der zwischen 65 und 111 mm höhenverstellbare
Kaffeeauslauf lässt sich stufenlos allen Tassengrößen anpas-
sen. Das verhindert Kaffeespritzer auf dem Gerät und garan-
tiert eine herrlich sämige Crema. Außerdem überzeugt er
durch edles Design und hohe Anfassqualität.
12
1 IMPRESSA C5 – Click & Drink
Z Connector System©
Das Connector System© erlaubt die Verwendung der stan-
dardmäßig montierten Easy-Auto-Cappuccino-Düse, einer
Heißwasserdüse für einen gleichmäßigen Wasserstrahl sowie
der optional erhältlichen 2-stufigen Aufschäum- oder der
Profi-Auto-Cappuccino-Düse für perfekten Milchschaum oder
warme Milch.
13
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Bewahren Sie die Verpackung der IMPRESSA auf. Sie dient zum
Schutz beim Transport.
Wassertank füllen Für den perfekten Kaffeegenuss empfehlen wir Ihnen, das Wasser
täglich zu wechseln.
14
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Erste Inbetriebnahme
Lebensgefahr durch Stromschlag bei Betrieb mit schadhaftem Netz-
kabel.
T Nehmen Sie nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in
WARNUNG
Betrieb.
15
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
16
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Filter einsetzen Ihre IMPRESSA muss nicht mehr entkalkt werden, wenn Sie die
und aktivieren CLARIS plus-Filterpatrone verwenden.
17
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Wasserhärte ermitteln Je härter das Wasser, desto häufiger muss die IMPRESSA entkalkt
und einstellen werden. Deshalb ist es wichtig, die Wasserhärte einzustellen.
E Das Einstellen der Wasserhärte ist nicht möglich, wenn Sie die
CLARIS plus-Filterpatrone verwenden und den Filter aktiviert
haben.
E Die Wasserhärte ist werkseitig auf Stufe 3 eingestellt.
18
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
19
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Mahlwerk einstellen Sie können das Mahlwerk stufenlos dem Röstgrad Ihres Kaffees
anpassen.
VORSICHT Wenn Sie den Mahlgrad bei ruhendem Mahlwerk einstellen, sind
Schäden am Drehknopf Mahlgradeinstellung nicht auszuschließen.
T Verstellen Sie den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk.
Die richtige Einstellung des Mahlgrades erkennen Sie daran, dass der
Kaffee gleichmäßig aus dem Kaffeeauslauf fließt. Zudem entsteht
eine feine, dichte Crema.
Wir empfehlen:
Z Für eine helle Röstung eine feine Einstellung des Mahl-
grades.
U Ist der Mahlgrad zu fein eingestellt, fließt der Kaffee nur
tropfenweise aus dem Kaffeeauslauf.
Z Für eine dunkle Röstung eine grobe Einstellung des Mahl-
grades.
U Bei einem zu groben Mahlgrad fließt der Kaffee zu schnell
aus dem Kaffeeauslauf.
20
2 Vorbereiten und in Betrieb nehmen
Ausschalten Wenn Sie Ihre IMPRESSA ausschalten, wird das System automatisch
(Stand-by) gespült.
T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
f T Drehen Sie den Rotary Switch auf das Symbol
Ein/Aus Q.
k T Drücken Sie den Rotary Switch, um die IMPRESSA aus-
zuschalten.
Das System wird gespült, das Symbol Pflege c blinkt. Der
Vorgang stoppt automatisch.
Die IMPRESSA ist ausgeschaltet (Stand-by), das Symbol
Ein/Aus Q leuchtet.
21
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
Zubereitung auf Bereiten Sie Ihre favorisierte Kaffeespezialität auf Knopfdruck zu.
Knopfdruck
Die Zubereitung aller Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck folgt die-
sem Muster.
22
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
Einmalige Einstellung Sie können sowohl die Kaffeestärke als auch die Wassermenge
während der während der Zubereitung ändern. Diese Einstellungen werden nicht
Zubereitung gespeichert.
23
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
Dauerhafte Einstellung Sie können die Wassermenge aller Kaffeespezialitäten ganz einfach
nach Tassengröße und dauerhaft an die Tassengröße anpassen. Wie im folgenden Bei-
spiel stellen Sie die Wassermenge einmal ein. Bei allen weiteren
Zubereitungen strömt diese Menge aus.
24
3 Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten kennen
25
4 Rezepte
4 Rezepte
Kreieren Sie zu Hause mit Ihrer IMPRESSA Kaffeeklassiker oder außergewöhnliche Spezialitäten.
Weitere Rezeptideen finden Sie online unter www.jura.com.
Mehr zur Bedienung Ihrer IMPRESSA finden Sie im Kapitel 3 »Lernen Sie die Bedienmöglichkeiten
kennen«.
Cappuzino
Zutaten 200 ml kalte Milch
2 starke Espressi
(für 2 Personen)
20 ml Zimtsirup
Zimtpulver für die Dekoration
26
4 Rezepte
27
4 Rezepte
28
4 Rezepte
29
4 Rezepte
30
4 Rezepte
Kaffee Wintertraum
Zutaten 2 starke Espressi
200 ml heißer Kakao
(für 2 Personen)
1 Messerspitze Lebkuchengewürz
100 ml Milch
Zucker nach Belieben
1–2 Lebkuchen für die Dekoration
31
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Barista-Tipps Als Barista bezeichnet man den Profi für die Espresso- und Kaffeezu-
bereitung. Er kennt jede Kaffeespezialität und beherrscht die per-
fekte Zubereitung. Im Zusammenspiel mit Ihrer JURA IMPRESSA
erzielen auch Sie perfekte Resultate.
32
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Espresso Der Klassiker aus Italien schlechthin. Gekrönt wird der Espresso von
einer festen Crema.
Zwei Tassen Espresso bereiten Sie entsprechend zu, indem Sie zwei
Tassen unter den Kaffeeauslauf stellen, den Rotary Switch auf das
Symbol 2 Espressi s drehen und anschließend durch Drücken die
Kaffeezubereitung auslösen.
33
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Zwei Tassen Kaffee bereiten Sie entsprechend zu, indem Sie zwei
Tassen unter den Kaffeeauslauf stellen, den Rotary Switch auf das
Symbol 2 Kaffee d drehen und durch Drücken die Kaffeezuberei-
tung auslösen.
34
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Vorgemahlener Kaffee Sie haben die Möglichkeit, über den Einfülltrichter für vorgemahle-
nen Kaffee eine zweite Kaffeesorte zu verwenden.
35
5 Zubereitung auf Knopfdruck
Zwei Tassen vorgemahlenen Kaffee bereiten Sie zu, indem Sie zwei
Tassen unter den Kaffeeauslauf stellen, zwei gestrichene Dosierlöffel
für vorgemahlenen Kaffee in den Einfülltrichter geben, den Rotary
Switch auf das Symbol 2 Kaffee d drehen und durch Drücken die
Kaffeezubereitung auslösen.
36
5 Zubereitung auf Knopfdruck
37
5 Zubereitung auf Knopfdruck
38
6 Dauerhafte Einstellungen nach Tassengröße
39
7 Dauerhafte Einstellungen im Programmiermodus
40
8 Pflege
8 Pflege
Ihre IMPRESSA verfügt über folgende integrierte Pflegepro-
gramme:
Z Gerät spülen
Z Filter wechseln
Z Gerät reinigen
Z Gerät entkalken
Pflegetipps Damit Sie lange Freude an Ihrer IMPRESSA haben und um stets die
optimale Kaffeequalität sicherzustellen, sollte sie täglich gepflegt
werden.
Gerät spülen E Beim Einschalten der IMPRESSA wird ein Spülvorgang nach
dem Aufheizen verlangt und durch das leuchtende Symbol
Pflege c angezeigt. Durch Drücken des Rotary Switch lösen
Sie den Spülvorgang aus.
E Beim Ausschalten der IMPRESSA wird der Spülvorgang auto-
matisch durchgeführt.
41
8 Pflege
Filter wechseln E Nach dem Durchfluss von 50 Litern Wasser durch den Filter ist
dessen Wirkung erschöpft. Ihre IMPRESSA verlangt auto-
matisch einen Filterwechsel.
E Nach zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft.
Überwachen Sie die Zeitdauer mit der Datumsscheibe auf der
Patronenhalterung.
E Wenn die CLARIS plus-Filterpatrone nicht aktiviert ist, erscheint
keine Aufforderung zum Filterwechsel.
Wechsel nach Aufforderung So ersetzen Sie die CLARIS plus-Filterpatrone bei Aufforderung Ihrer
IMPRESSA.
42
8 Pflege
T Stellen Sie ein Gefäß (mind. 500 ml) unter die Easy-Auto-
Cappuccino-Düse.
T Falls der Milchansaugschlauch angeschlossen ist, entfernen
Sie diesen.
Y T Drücken Sie die Taste Filter so lange, bis die Anzeige
Filter Y blinkt.
Das Leuchtsegment am Drehknopf blinkt.
h T Öffnen Sie den Drehknopf.
Die Filterspülung startet. Das Leuchtsegment am Drehknopf
leuchtet.
Manueller Filterwechsel Sie können den Vorgang »Filter wechseln« manuell auslösen. Starten
Sie bei der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T),
wie sie unter »Wechsel nach Aufforderung« beschrieben ist.
43
8 Pflege
Reinigen nach Aufforderung So führen Sie eine Reinigung bei Aufforderung Ihrer IMPRESSA
durch.
Voraussetzung: Die Pflegeanzeige und die Anzeige Reinigung X
leuchten.
X T Drücken Sie die Taste Reinigung so lange, bis die Anzeige
Reinigung X blinkt.
Die Anzeige Kaffeesatzbehälter W blinkt.
T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbe-
hälter.
T Setzen Sie die leere Restwasserschale und den Kaffee-
satzbehälter wieder ein.
Die Anzeige Reinigung X leuchtet.
T Stellen Sie ein Gefäß unter den Kaffeeauslauf.
X T Drücken Sie die Taste Reinigung.
Die Anzeige Reinigung X blinkt. Es fließt Wasser aus dem
Kaffeeauslauf.
Der Vorgang unterbricht. Das Symbol vorgemahlener
Kaffee v blinkt, die Anzeige Reinigung X leuchtet.
T Öffnen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters für vorgemah-
lenen Kaffee.
T Werfen Sie eine JURA Reinigungstablette in den Einfüll-
trichter.
T Schließen Sie die Abdeckung des Einfülltrichters.
X T Drücken Sie die Taste Reinigung.
Die Anzeige Reinigung X blinkt. Es fließt mehrmals Wasser
aus dem Kaffeeauslauf.
Der Vorgang unterbricht, die Anzeige Kaffeesatzbehälter W
blinkt.
T Leeren Sie die Restwasserschale und den Kaffeesatzbe-
hälter.
T Setzen Sie die leere Restwasserschale und den Kaffeesatz-
behälter wieder ein.
Die Reinigung ist abgeschlossen. Das Symbol Pflege c
blinkt, die IMPRESSA heizt auf und ist wieder betriebs-
bereit.
44
8 Pflege
Manuelle Reinigung Sie können den Vorgang »Gerät reinigen« manuell auslösen. Starten
Sie bei der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet durch T),
wie sie unter »Reinigen nach Aufforderung« beschrieben ist.
45
8 Pflege
Entkalken nach So führen Sie eine Entkalkung bei Aufforderung Ihrer IMPRESSA
Aufforderung durch.
46
8 Pflege
Manuelle Entkalkung Sie können den Vorgang »Gerät entkalken« manuell auslösen. Star-
ten Sie bei der ersten Handlungsaufforderung (gekennzeichnet
durch T), wie sie unter »Enkalken nach Aufforderung« beschrieben
ist.
47
8 Pflege
48
8 Pflege
T Füllen Sie das Gefäß mit 250 ml frischem Wasser und tau-
chen Sie den Milchansaugschlauch hinein.
49
8 Pflege
50
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
Wasser – Mit dem Einsatz der CLARIS plus-Filterpatrone gewinnen Sie stets
stets frisch gefiltert frisch gefiltertes, wohltuendes Kaffee- und Teewasser. Sie wurde
und wohltuend speziell für JURA Kaffeemaschinen entwickelt, ist kaffeeneutral und
wird direkt im Wassertank platziert.
Qualität kennt Sie können es täglich an Ihren Haushaltsgeräten ablesen: Kalk richtet
keine Kompromisse auf Dauer Schaden an. Der Kalk setzt sich mit der Zeit als Kesselstein
in den Heizelementen ab; die Heizung und die Leitungen verstopfen.
Unter Kalk leidet auch die Qualität der gewünschten Getränke – das
Wasser wird mit der Zeit nicht mehr optimal erhitzt. Die Folge: Der
51
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
Qualität von A bis Z Sie legen bereits beim Einkauf Ihrer Kaffee-, Espresso-, Teespeziali-
täten Wert auf hohe Qualität? Dann sollten Sie auch beim Wasser
die bestmögliche Variante wählen. Sie werden den Unterschied
bereits beim ersten Einsatz der CLARIS plus-Filterpatrone feststellen.
Das Wasser ist reiner und Sie werden vom Aroma der Kaffeespezia-
litäten begeistert sein.
Entkalken überflüssig Bei regelmäßigem Einsatz der CLARIS plus-Filterpatrone können Sie
sich ab sofort zeitaufwändiges Entkalken ersparen. Ihre Kaffee-
maschine dankt es Ihnen mit einer langen Lebensdauer. Es wird
empfohlen, CLARIS plus bei einer Wasserhärte von mehr als 10°
deutscher Härte (dH) zu benutzen. Den Härtegrad bestimmen Sie
vor der ersten Inbetriebnahme Ihrer JURA Kaffeemaschine mit dem
Aquadur®-Teststäbchen, das dem Welcome Pack beiliegt.
Zusammenspiel organischer Die CLARIS plus-Filterpatrone wurde speziell für JURA Espresso-/
Materialien Kaffee-Vollautomaten entwickelt. Sie enthält ein Granulat aus
Ionenaustauscher und Aktivkohle – rein organische Materialien,
ohne chemische Zusätze. Deren Zusammenspiel macht es möglich,
Kalkablagerungen, Schwermetalle und andere Schadstoffe, die
unser Wasser belasten, zu reduzieren. Auch geschmacks- und
geruchsbeeinträchtigende Stoffe, wie beispielsweise Chlor, werden
weitgehend ausgefiltert. Im Wasser enthaltene Mineralien und
Fluoride bleiben selbstverständlich erhalten.
Aufstromprinzip Das Wasser fließt mit konstanter Geschwindigkeit durch den Filter,
so dass das Granulat aufgewirbelt und gleichmäßig genutzt wird.
Dieses System gewährleistet eine optimale Nutzung des Filters. Das
restliche Wasser im Tank verbleibt bis zur nächsten Zubereitung in
seiner ursprünglichen Balance.
52
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
Einfache Handhabung Das Einsetzen der CLARIS plus-Filterpatrone ist einfach. Eine
Beschreibung finden Sie in Kapitel 2 »Vorbereiten und in Betrieb
nehmen – Filter einsetzen und aktivieren«.
Sparsam im Gebrauch Nach der Zubereitung von 50 Litern Wasser oder spätestens nach
zwei Monaten ist die Wirkung des Filters erschöpft. Danach muss
die Patrone ausgewechselt werden. Ihre JURA Kaffeemaschine weist
Sie auf den Filterwechsel hin.
Pflegen und Aufbewahren Die CLARIS plus-Filterpatrone muss nur aus dem Wassertank ent-
fernt werden, wenn Sie längere Zeit abwesend sind oder den Tank
mit einem handelsüblichen Mittel reinigen oder entkalken wollen.
Sind Sie längere Zeit abwesend (z. B. Urlaub), empfehlen wir Ihnen
zur Aufbewahrung der Filterpatrone: Entfernen Sie die Patrone aus
dem Wassertank. Stellen Sie diese in ein Glas, gefüllt mit zirka zwei
Zentimeter Wasser, und stellen Sie es in den Kühlschrank.
53
9 CLARIS plus-Filterpatrone – Wasser für perfekten Kaffee
54
1
2 3
4
5
6 7
10 »Die Milch machts«
Aufschäumen Probieren Sie unbedingt den Barista-Geheimtipp aus: Weil die Milch
wie der Profi an der rauen Oberfläche eines Edelstahlkännchens besonders gut
verwirbeln kann, bildet sich in diesen Gefäßen ein noch perfekterer
Schaum. Und der Profi weiß auch, worauf sonst noch zu achten ist:
Die Cappuccino-Düse regelmäßig gründlich reinigen, den Milchbe-
hälter jeden Abend gut ausspülen und die Milch über Nacht im Kühl-
schrank lagern.
59
10 »Die Milch machts«
60
11 Zubehör und Service
Milchbehälter Deluxe 5 Im schönen Design mit einem Deckel aus Chromstahl erhält die
61
11 Zubehör und Service
CLARIS plus-Filterpatrone 7 Die CLARIS plus-Filterpatrone wurde speziell für JURA Kaffee-
Gerätediagnose voraus.
62
11 Zubehör und Service
63
11 Zubehör und Service
2 3
4 5
64
11 Zubehör und Service
65
11 Zubehör und Service
66
11 Zubehör und Service
10
67
11 Zubehör und Service
11
68
11 Zubehör und Service
69
11 Zubehör und Service
12
13
70
12 Meldungen im Pflegefeld und Symboldisplay
71
12 Meldungen im Pflegefeld und Symboldisplay
Pflegeanzeige und alle Eine allgemeine Störung liegt T Schalten Sie die IMPRESSA
Anzeigen b W x X L Y vor vollständig aus, indem Sie den
hinter der Pflegetür blinken Netzschalter 3 betätigen.
synchron Sollte die Störung nach dem
Einschalten immer noch
bestehen, kontaktieren Sie den
Kundendienst in Ihrem Land.
Die Telefonnummer finden Sie
im Kapitel 17 »JURA Kontakte«
72
13 Störungen beheben
13 Störungen beheben
Bei Kaffeezubereitung fließt Kaffee bzw. der vor- T Stellen Sie das Mahlwerk gröber ein oder
der Kaffee nur tropfenweise gemahlene Kaffee ist verwenden Sie gröber vorgemahlenen
zu fein gemahlen und Kaffee (siehe Kapitel 2 »Vorbereiten und in
verstopft das Sieb Betrieb nehmen – Mahlwerk einstellen«)
Wasserhärte kann nicht CLARIS plus-Filter- T Deaktivieren Sie die CLARIS plus-
eingestellt werden patrone ist aktiviert Filterpatrone (siehe Kapitel 2 »Vorbereiten
und in Betrieb nehmen – Filter einsetzen
und aktivieren«)
Pflegeanzeige leuchtet und Gerät erkennt erst T Bereiten Sie eine Kaffeespezialität zu
die Anzeige Bohnenbehäl- bei einer Kaffeezu-
ter x blinkt weiterhin, bereitung, dass
obwohl der Bohnen- der Bohnenbehälter
behälter gefüllt wurde gefüllt wurde
73
14 Transport und umweltgerechte Entsorgung
Transport Bewahren Sie die Verpackung der IMPRESSA auf. Sie dient zum
Schutz beim Transport.
74
15 Technische Daten und Orientierungswerte
75
16 Schlüsseltechnologien
1c Vor dem Brühen wird das Pulver befeuchtet. Die Poren quellen
rung führen das Wasser durch die Thermoblöcke; dort wird es auf
die richtige Temperatur erhitzt.
76
1
1a 1b
1c 1d
16 Schlüsseltechnologien
IMPRESSA Z – Generation II
IMPRESSA S
IMPRESSA J
IMPRESSA F
78
16 Schlüsseltechnologien
IMPRESSA C
IMPRESSA X
IMPRESSA XF
79
3
4 5
17 JURA Kontakte
17 JURA Kontakte
81
Index
Index
A Mahlwerk 20
Adressen 81 Wasserhärte 18
Aktivieren Wassermenge
Filter 17 Siehe Wassermenge einstellen
Auffüllen Entkalken 45
Siehe Füllen Wassertank 50
Ausschalten 21 Erste Inbetriebnahme 15
Ausschaltzeit Espresso zubereiten 33
Siehe Programmierbare Ausschaltzeit
einstellen F
Filter
B Aktivieren 17
Barista-Tipps 32 Einsetzen 17
Bestimmungsgemäße Verwendung 6 Wechseln 42
Bohnenbehälter 4 Füllen
Füllen 15 Bohnenbehälter 15
Wassertank 14
C
Cappuccino zubereiten 34 G
CLARIS plus 51, 59 Gemahlener Kaffee
CLARIS plus-Filterpatrone Siehe Vorgemahlenen Kaffee
Siehe Filter zubereiten
Connector System© 13 Gerät
Aufstellen 14
D Ausschalten 21
Dauerhafte Einstellungen nach Einschalten 21
Tassengröße 39 Entkalken 45
Düse Reinigen 43
Siehe Easy-Auto-Cappuccino-Düse
Spülen 41
Gerätezubehör 61
E
Easy-Auto-Cappuccino-Düse 4 H
Reinigen 48 Härtegrad Wasser
Spülen 48 Siehe Wasserhärte
Einmalige Einstellung während der Heißwasser zubereiten 37
Zubereitung 23
Einschalten 21 I
Einsetzen Inbetriebnehmen
Filter 17 Siehe Erste Inbetriebnahme
Einstellen
Automatische Ausschaltzeit 40 K
Kaffeestärke Kaffeeauslauf spülen
Siehe Einmalige Einstellung während der Siehe Gerät: Spülen
Zubereitung
82
Index
Kaffeebohnen Standby 21
Siehe Bohnenbehälter Siehe Ausschalten
Kaffeemenge Symbolbeschreibung 10
Siehe Wassermenge einstellen
Kaffeepulver T
Siehe Vorgemahlenen Kaffee Tank
zubereiten Siehe Wassertank
Kaffeespezialität 32
Kaffeestärke ändern V
Siehe Einmalige Einstellung während Vorgemahlenen Kaffee zubereiten 35
der Zubereitung
Kaffee zubereiten 34 W
Kontakte 81
Wasserfilter
Siehe Filter
M Wasserhärte 18
Mahlgrad einstellen Einstellen 18
Siehe Mahlwerk: Einstellen
Ermitteln 18
Mahlwerk
Wassermenge einstellen
Einstellen 20
Dauerhaft
Milchschaum zubereiten 36
Siehe Dauerhafte Einstellungen nach
P Tassengröße
Pflegezubehör 62 Einmalig
Siehe Einmalige Einstellung während der
Programmierbare Ausschaltzeit einstellen 40
Pulverkaffee Zubereitung
Siehe Vorgemahlenen Kaffee Wassertank 4
zubereiten Entkalken 50
Füllen 14
R Wechseln
Reinigen Filter 42
Easy-Auto-Cappuccino-Düse 48
Gerät 43
Z
Rezepte 26 Zubehör 61
Rotary Switch 12 Zubereiten
Cappuccino 34
S Espresso 33
Service 62 Heißwasser 37
Sicherheitshinweise 6 Kaffee 34
Spezialitäten Milchschaum 36
Trendspezialitäten mit Milch 59 Vorgemahlener Kaffee 35
Spülen
Easy-Auto-Cappuccino-Düse 48
Gerät 41
Kaffeeauslauf
Siehe Gerät: Spülen
83
Art. 65924/C5/de/0806
JURA Elektroapparate AG
Kaffeeweltstrasse 10
CH-4626 Niederbuchsiten
www.jura.com
84