Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als RALFarbe bezeichnet man normierte Farben, die die RAL
gGmbH (eine Tochter des RALInstituts) erstellt und verwaltet.
Dabei handelt es sich um eine Reihe von weltweit eingesetzten
Farbsystemen und Farbkatalogen, die jeweils eine Palette von
normierten Farben umfassen (digital und gedruckt). Jeder Farbe ist eine
eindeutige Nummer zugeordnet. Auf diese Weise lässt sich
beispielsweise die Farbe von Anstrichen und Lacken präzise
kommunizieren, ohne dass ein Farbmuster übergeben werden muss.
Inhaltsverzeichnis
1 RAL Classic RALClassicFarbfächer
2 RAL Design System
3 RAL Effect
4 RAL Plastics
5 RAL FarbenSoftware
6 Farbtabelle
6.1 Gelb und Beige
6.2 Orange
6.3 Rot
6.4 Violett
6.5 Blau
6.6 Grün
6.7 Grau
6.8 Braun
6.9 Weiß und Schwarz
7 Weitere RALFarben
7.1 Gesonderte Bezeichnungen
7.2 aus dem RALRegister gestrichene Farben
7.3 Tarnfarben der Bundeswehr (RAL F9)
7.4 Waffenfarben der Bundeswehr
7.5 Eisenbahnfarben
8 Anmerkungen
9 Literatur
10 Weblinks
11 Einzelnachweise
Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf
verschiedenen Monitoren unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren,
bietet das nebenstehende Testbild (nur wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):
Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün
oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden MonitorFarbkanals
korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt, der gebräuchliche Wert bei TV
Geräten und Computern mit Windows oder macOS (ab Version 10.6)
RAL Classic
Am bekanntesten ist die Farbsammlung der RALNummern, die das RALInstitut unter dem Namen RAL
Classic vertreibt. Es ist eine Farbtabelle, die erstmals 1927 von der VorgängerOrganisation ReichsAusschuß
für Lieferbedingungen erstellt wurde. Die Farbsammlung beinhaltet 213 Farbtöne auf Basis wasserlöslicher
Lacke und wird von vielen Herstellern für Produkte und Marken genutzt, um die Farbkommunikation zu
erleichtern und einen über lange Zeit gleichbleibenden Farbeindruck zu gewährleisten.
Jeder Farbe des Farbkatalogs ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Diese Normung geht auf eine
Tabelle von 40 Farben zurück, die 1927 vom Reichsausschuß für Lieferbedingungen (RAL) erstellt wurde. Der
Zweck der Normung besteht darin, dass Kunde und Lieferant nur eine RALNummer austauschen müssen und
kein Farbmuster auf definiertem Material.
Damit ein weiterer Farbton in den Katalog aufgenommen wird, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein. Zum
einen muss der Farbton zeitlos sein und einem übergeordneten öffentlichen Interesse unterliegen. Weiterhin
muss der Farbton umweltfreundlich und witterungsbeständig herstellbar sein, eine hohe Deckkraft haben und es
muss ein sichtbarer Unterschied zu vorhandenen Farben gegeben sein.[1] Meistens wurden neue Farbtöne
deutscher Großunternehmen hinzugefügt, so kamen beispielsweise 1992 die Farben der Telekom:
„Telemagenta“, „Telegrau 1“ und „Telegrau 2“ hinzu.
Um 1940 wurden die RALFarben auf das vierstellige System umgestellt, wie es bislang gebräuchlich ist.
Tarnfarben des Heeres erkannte man bis 1944 stets durch eine „7“ oder „8“ an erster Stelle.
Die Farbmuster sind in zwei Darbietungen ausgeführt:
Farbregister RAL 840HR mit matter Oberfläche
Farbregister RAL 841GL mit glänzender Oberfläche.
RAL Design System
Das RALDesignSystem wurde 1993 eingeführt. Es umfasst 1625
genormte Farben, die mit Koordinaten im CIELabFarbenraum
beschrieben werden.
Der Aufbau des RALDesignFarbsystems folgt dem 1976 von der
Commission International d'Eclairage (CIE) festgelegten international
verwendeten LabFarbmaßsystem. Im Gegensatz zur Farbsammlung
RAL Classic sind die Farben hier nach Buntton (H, Hue), Helligkeit (L,
Lightness) und Buntheit (C, Chroma) systematisch geordnet.
RAL Effect
RALDesignFarbfächer (1625
Der Farbkatalog RAL Effect Farben)
wird seit April 2007 vertrieben.
Er umfasst mit 420 Uni und 70 MetallicFarbtönen deutlich mehr
Farben als der traditionelle Farbkatalog der RALFarben, berücksichtigt
jedoch ebenfalls ökologische Aspekte.
Die Mustersammlung wird zum einen auf der Grundlage von
wasserbasierten Lacken hergestellt, zum anderen wurden keine
schwermetallhaltigen Pigmente wie etwa Bleichromat oder
Cadmiumsulfid zur Formulierung verwendet.
RALEffectFächer mit 490 Farben
RAL Plastics
Im Oktober 2010 wurde mit RAL Plastics eine separate Farbsammlung
für Kunststoffe eingeführt. Sie umfasst die 100 am häufigsten
nachgefragten Farben aus dem RAL Classic Farbfächer und soll
sukzessive weiter ausgebaut werden.
Die Farbmuster bestehen aus DIN A6großen Polypropylenplatten, die
drei unterschiedliche Oberflächenstrukturen und drei Abstufungen der
Plattendicke aufweisen.
RAL FarbenSoftware
Eine Software (RAL Digital) stellt die Farbkataloge digital zur
Verfügung. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht die RAL gGmbH
das Farbtrendbuch „RAL Colour Feeling“ und ist Herausgeber der
Bücher „Das Farbwörterbuch“, „Farben der Gesundheit“ und „Farben
der Hotels“.
Die RALPlasticsBox mit 100
Farbmustern aus PP
Farbtabelle
Farbtabelle nach RAL Classic, in der Standardsortierung nach Farbgruppen, wie sie die führende Stelle
markiert (1000er = Gelbtöne, 2000er = Orangetöne, 3000er = Rottöne, etc.).
Viele RALFarben sind auf Monitoren und Druckern auf Grund der unterschiedlichen Gerätefarbräume
nicht einheitlich darstellbar und nur durch Näherungen angegeben.
Der verwendete RRGGBBFarbcode (sRGB) wird angezeigt, wenn der Mauszeiger auf das Feld
„Farbmuster“ geführt wird.[Anm. 1]
Die geräteunabhängigen CIE L*a*b* Farbwerte werden angegeben (mit Glanz, D65, 10°).[Anm. 2]
In der vierten Spalte sind ausgewählte allgemein bekannte Nutzungen der jeweiligen RALFarbe genannt,
deren Kenntnis beim Nutzer eine Farbvorstellung ergeben kann.
Gelb und Beige
Nummer Name Farbmuster[2] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
1932 bis 1939/1940: RAL 20
RAL 1000 Grünbeige 76,02 −0,37 27,64
h[3]
1932 bis 1939/1940: RAL
RAL 1001 Beige 74,99 5,10 24,64
20 m[3]
1932 bis 1939/1940: RAL 15
RAL 1002 Sandgelb 73,45 6,83 33,80
h[3]
zusammen mit Signalrot
Rohrleitungskennzeichnung für
Gasleitungen, DIN 4844
Sicherheitskennzeichnung für
RAL 1003 Signalgelb 75,99 18,80 72,93 Warnung, Vorsicht oder
Hinweis, unter dieser Nummer
war ursprünglich RAL 1023
gelistet.[4]
RAL 1004 Goldgelb 71,42 15,28 69,28
1932 bis 1939/1940: RAL 22
RAL 1005 Honiggelb 63,45 13,38 74,69
a[3]
RAL 1006 Maisgelb 68,20 21,13 65,98 1932 bis 1939/1940: RAL 23[3]
RAL 1007 Narzissengelb 68,38 25,44 67,13 1932 bis 1939/1940: RAL 27[3]
RAL 1011 Braunbeige 59,92 11,35 29,17
RAL 1012 Zitronengelb 75,04 4,64 61,31
„Elektroweiß“, die
ursprüngliche Standardfarbe für
RAL 1013 Perlweiß 87,15 0,27 10,43 Elektroinstallation
(Lichtschalter, Steckdosen,
Kabelkanäle)
Farbe vieler Fahrzeuge im
RAL 1014 Elfenbein 81,22 2,47 22,88
Katastrophenschutz
in Westdeutschland seit 1971
für Taxis vorgeschrieben, in
RAL 1015 Hellelfenbein 86,40 2,06 15,48
einigen Bundesländern wieder
aufgehoben
Eurogelb, teilweise Farbe von
RAL 1016 Schwefelgelb 88,37 −9,78 71,30
Rettungsdienstfahrzeugen
RAL 1017 Safrangelb 76,32 19,37 51,02
RAL 1018 Zinkgelb 83,35 3,46 75,83
RAL 1019 Graubeige 62,62 4,31 12,94
RAL 1020 Olivgelb 61,98 0,39 23,18
vormals „Cadmiumgelb“, Farbe
der Österreichischen Post, der
Deutschen Bundespost 1972–
RAL 1021 Rapsgelb 78,88 10,03 82,04 1980, Fahrzeuge des ADAC,
bis 2007 Kennzeichnungsfarbe
für Gasleitungen
Farbe war bei ihrer Einführung
RAL 1023 Verkehrsgelb 79,07 10,46 80,50 1939/1940 unter der Nummer
1003 gelistet[4]
RAL 1024 Ockergelb 64,26 8,49 41,49
RAL 1026 Leuchtgelb 95,36 −21,56 120,18
RAL 1027 Currygelb 58,15 5,83 47,68
Unternehmensfarbe der
RAL 1028 Melonengelb 74,97 29,64 79,69 Lufthansa seit 1979, „Gold“ der
Flagge Deutschlands[5]
Farbe der Deutschen
RAL 1032 Ginstergelb 72,32 12,16 66,97 Bundespost seit 1980, ab 1998
der Deutschen Post AG
RAL 1033 Dahliengelb 71,74 27,78 71,68
RAL 1034 Pastellgelb 72,73 21,40 45,09
RAL 1035 Perlbeige 54,79 0,35 11,86
RAL 1036 Perlgold 48,95 4,77 26,69
RAL 1037 Sonnengelb 70,28 26,19 64,79
Orange
Rot
Nummer Name Farbmuster[2] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
1932 bis 1939/1940: RAL 7,[3]
Signalfarbe für Verbot, Halt und
RAL 3000 Feuerrot 42,40 43,24 25,00 Notaus (DIN 4844), Farbe von
Feuerwehrfahrzeugen in diversen
deutschen Bundesländern
Verbotszeichen (DIN 5381),
RAL 3001 Signalrot 40,19 41,21 21,60
Brandschutzzeichen (DIN 5381)
RAL 3002 Karminrot 34,46 48,83 31,87
[3]
RAL 3003 Rubinrot 35,59 35,87 15,75 1932 bis 1939/1940: RAL 9,
Rot der Krankenwagen
RAL 3004 Purpurrot 33,05 25,61 9,02 1932 bis 1939/1940: RAL 47[3]
RAL 3005 Weinrot 30,96 18,46 5,76 1932 bis 1939/1940: RAL 10[3]
RAL 3007 Schwarzrot 28,34 8,14 2,22 1932 bis 1939/1940: RAL 40[3]
RAL 3009 Oxidrot 29,27 24,59 16,51
RAL 3011 Braunrot 34,52 28,66 13,44
RAL 3012 Beigerot 63,81 20,79 20,45
RAL 3013 Tomatenrot 40,70 36,67 21,37
RAL 3014 Altrosa 60,17 32,49 12,58
RAL 3015 Hellrosa 71,23 21,59 4,98
RAL 3016 Korallenrot 44,70 37,92 23,96
RAL 3017 Rosé 54,24 44,26 16,87
RAL 3018 Erdbeerrot 50,77 49,15 19,86
Verkehrsschilder, Veterinärwesen,
Lokomotiven der Österreichischen
Bundesbahnen (ÖBB), ab 1996
Lokomotiven und Wagen der
RAL 3020 Verkehrsrot 44,66 52,03 32,26
Deutschen Bahn AG, Rot der
Flagge Deutschlands, Farbe von
Feuerwehrfahrzeugen (nach DIN
145023:201512)
RAL 3022 Lachsrot 56,06 38,90 29,70
Farbe vieler Feuerwehr und
Rettungsfahrzeuge,
RAL 3024 Leuchtrot 51,32 82,52 71,62 Signallackierung von
Seenotkreuzern und
rettungsbooten der DGzRS
Farbe vieler Feuerwehr und
RAL 3026 Leuchthellrot 54,38 86,26 76,07 Rettungsfahrzeuge (bei Folierung
ist RAL 3024 nicht möglich)
RAL 3027 Himbeerrot 43,07 46,96 15,81
in der Schifffahrt zur
RAL 3028 Reinrot 48,80 54,42 33,08 Verkehrssicherung
(Schifffahrtszeichen)
ehemalige Farbe des Zierstreifens
RAL 3031 Orientrot 39,39 47,09 24,71 der ICE und ICWagen der
Deutschen Bahn
RAL 3032 Perlrubinrot 26,88 41,34 19,40
RAL 3033 Perlrosa 44,29 45,11 28,62
Violett
Blau
Nummer Name Farbmuster[2] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
RAL 5000 Violettblau 32,59 −1,28 −21,69
RAL 5001 Grünblau 35,43 −7,52 −16,65 1932 bis 1939/1940: RAL 32[3]
1932 bis 1939/1940: RAL 32
[3]
RAL 5002 Ultramarinblau 33,11 8,43 −35,40 h, Signalfarbe für Hinweise,
Schutzpflicht (DIN 4844),
Technisches Hilfswerk
Farbe der Elektro und
Dieseltriebwagen der
Österreichischen
RAL 5003 Saphirblau 30,53 −0,37 −16,68
Bundesbahnen (ÖBB) bis etwa
1980 (gemeinsam mit RAL
1014 „Elfenbein“)
1932 bis 1939/1940: RAL
[3]
RAL 5004 Schwarzblau 26,56 −0,19 −4,07 33, Deutsche Polizei:
Einsatzanzüge, Mattfarbe für
Geräte und Ausrüstung
Gebotszeichen,
RAL 5005 Signalblau 32,45 −6,68 −37,20
Hinweiszeichen (DIN 5381)
RAL 5007 Brillantblau 46,37 −6,24 −21,71
RAL 5008 Graublau 32,00 −2,09 −6,07
RAL 5009 Azurblau 41,22 −9,56 −18,34
Signalfarbe für
(unterrichtendes) Gebot (DIN
RAL 5010 Enzianblau 36,57 −5,81 −28,94
4844), Firmenfarbe der
Lufthansa 1955–1962
Lokomotiven und
Personenwagen der Deutschen
RAL 5011 Stahlblau 16,97 −1,20 −13,15 Bundesbahn, Farbe vieler
deutscher Polizeiuniformen,
Mattfarbe für Helme
RAL 5012 Lichtblau 55,62 −13,84 −30,72
Lokomotiven und
RAL 5013 Kobaltblau 29,81 1,67 −17,20 Personenwagen der Deutschen
Bundesbahn
RAL 5014 Taubenblau 53,79 −2,64 −15,59
RAL 5015 Himmelblau 51,13 −12,69 −34,21
deutsche Polizei:
RAL 5017 Verkehrsblau 34,82 −13,49 −36,36 Fahrzeuglackierung mit Silber
und Weiß
RAL 5018 Türkisblau 55,13 −27,27 −8,47
RAL 5019 Capriblau 41,18 −9,97 −25,87
RAL 5020 Ozeanblau 32,30 −13,01 −9,39
RAL 5021 Wasserblau 47,15 −29,26 −9,32
RAL 5022 Nachtblau 19,87 10,63 −28,48 Blau im Logo der Lufthansa
RAL 5023 Fernblau 47,64 −2,96 −21,18
RAL 5024 Pastellblau 60,50 −9,53 −17,38
RAL 5025 Perlenzian 35,93 −11,81 −16,28
RAL 5026 Perlnachtblau 16,00 7,84 −29,10
Grün
Nummer Name Farbmuster[2] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
Signalfarbe für Rettung,
RAL 6000 Patinagrün 44,53 −23,65 5,32
Gefahrlosigkeit (DIN 4844)
RAL 6001 Smaragdgrün 43,86 −23,57 18,31
1932 bis 1939/1940: RAL 27,[3]
RAL 6002 Laubgrün 39,87 −19,39 16,95 Signalfarbe für Erste Hilfe und
Notausgang (DIN 4844)
Fleckenfarbe für Kraftfahrzeuge
und Geschütze des deutschen
Heeres ab Februar 1943
RAL 6003 Olivgrün 39,25 −4,36 10,17 (Grundfarbe Dunkelgelb), mit
NVAFarbton Chlorbunagrün
SM (2425 TGL 21196)
vergleichbar[7]
RAL 6004 Blaugrün 33,40 13,17 −3,07 1932 bis 1939/1940: RAL 31[3]
1932 bis 1939/1940: RAL 26,[3]
RAL 6005 Moosgrün 24,44 −20,57 4,67 Schriftfarbe für informierende
Schilder
RAL 6006 Grauoliv 33,04 −1,11 4,17 1932 bis 1939/1940: RAL 3[3]
RAL 6007 Flaschengrün 30,42 −3,85 4,77 1932 bis 1939/1940: RAL 28[3]
RAL 6008 Braungrün 29,82 −0,67 4,34
1932 bis 1939/1940: RAL 30,[3]
RAL 6009 Tannengrün 29,81 −5,74 3,12 Farbe von Polizei (bis 1975) und
Feuerwehren (ab November
1938 bis circa 1946)
RAL 6010 Grasgrün 42,99 −22,87 26,09
Grundanstrich vieler Maschinen
RAL 6011 Resedagrün 53,24 −11,61 14,48
(DIN 1844)
bis 1994 für geschlossene
RAL 6012 Schwarzgrün 31,94 −4,36 −0,46 Verbände des
Bundesgrenzschutzes
RAL 6013 Schilfgrün 52,30 −2,08 14,26
bis 1984 allgemein für
RAL 6014 Gelboliv 33,84 0,46 6,15 Fahrzeuge und Geräte der
deutschen Bundeswehr[8]
RAL 6015 Schwarzoliv 25,48 −1,59 4,15
RAL 6016 Türkisgrün 42,92 −32,22 6,72
RAL 6017 Maigrün 52,33 −23,24 26,15
RAL 6018 Gelbgrün 59,83 −32,96 37,72
RAL 6019 Weißgrün 81,42 −12,57 13,50
RAL 6020 Chromoxidgrün 26,34 −8,37 10
RAL 6021 Blassgrün 63,69 −11,28 14,13
RAL 6022 Braunoliv 30,43 0,54 5,62
DIN 6171 Aufsichtfarben für
RAL 6024 Verkehrsgrün 51,81 −38,02 15,50 Verkehrszeichen, Farbe der
Grünen Tonne
RAL 6025 Farngrün 47,45 −13,45 21,37
RAL 6026 Opalgrün 34,35 −36,57 0,83
RAL 6027 Lichtgrün 72,80 −19,82 −3,62
RAL 6028 Kieferngrün 38,15 −12,86 3,82
Bundesgrenzschutz für
Verbände (von 1994 bis 2005)
RAL 6029 Minzgrün 44,18 −39,06 15,73 und Einzeldienst (seit
Gründung), viele Polizeien der
Länder
RAL 6032 Signalgrün 50,67 −33,25 14,76 Rettungszeichen (DIN 5381)
RAL 6033 Minttürkis 51,93 −22,93 −2,33
RAL 6034 Pastelltürkis 69,16 −15,95 −5,10
RAL 6035 Perlgrün 29,14 −29,19 16,35
RAL 6036 Perlopalgrün 33,97 −29,04 0,68
Verkehrssicherung in der
RAL 6037 Reingrün 53,49 −46,77 34,32
Schifffahrt (Schifffahrtszeichen)
Verkehrssicherung in der
RAL 6038 Leuchtgrün 62,31 −84,29 57,55
Schifffahrt (Schifffahrtszeichen)
Grau
Nummer Name Farbmuster[2] CIE L*a*b* Beschreibung, Beispiele
ÜberwasserTarnfarbe der
RAL 7000 Fehgrau 58,32 −3,14 −4,71
Deutschen Marine
RAL 7001 Silbergrau 63,81 −2,22 −4,05
RAL 7002 Olivgrau 54,51 −0,09 10,69 1932 bis 1939/1940: RAL 1 m[3]
RAL 7003 Moosgrau 52,32 −1,18 6,92 1932 bis 1939/1940: RAL 1 r[3]
RAL 7004 Signalgrau 63,83 0,19 −0,44
RAL 7005 Mausgrau 50,00 −1,55 0,82
RAL 7006 Beigegrau 48,53 2,15 7,57
RAL 7008 Khakigrau 45,91 3,34 17,92 ursprünglich „Graugrün“
RAL 7009 Grüngrau 43,19 −2,43 3,87 1932 bis 1939/1940: RAL 2[3]
Deutsche Bundespost, Fahrzeuge
RAL 7010 Zeltgrau 38,44 −2,33 2,59 des Fernmeldebaudienstes bis in
die 1970er Jahre
RAL 7011 Eisengrau 41,52 −1,68 −2,72
RAL 7012 Basaltgrau 44,34 −1,77 −1,71
Farbe des Österreichischen
Bundesheers, Bundeswehr
Textilfarbe „steingrauoliv“
RAL 7013 Braungrau 39,21 0,59 6,33 (umgangssprachlich „NATO
Oliv“) ehemaliger Moleskin
Kampfanzug[9]
RAL 7015 Schiefergrau 40,50 −0,25 −3,40
1932 bis 1939/1940: RAL 4,[3]
RAL 7016 Anthrazitgrau 25,93 −1,85 −3,40 Anwender: Reichswehr,
Wehrmacht, Reichsmarine,
Kriegsmarine
1932 bis 1939/1940: RAL 46,[3]
RAL 7021 Schwarzgrau 30,65 −0,43 −1,22 Anwender: Deutsches Rotes
Kreuz, Reichswehr, Wehrmacht
RAL 7022 Umbragrau 37,75 −0,07 2,23
RAL 7023 Betongrau 55,60 −1,45 4,52
RAL 7024 Graphitgrau 36,97 −0,13 3,32
RAL 7026 Granitgrau 27,43 −4,01 3,11
RAL 7030 Steingrau 61,31 −0,26 4,53
Grundanstrich für Maschinen
RAL 7031 Blaugrau 47,83 −2,96 −4,01
(DIN 1843)
Standardfarbe des Telefons
RAL 7032 Kieselgrau 73,39 −0,93 8,09 FeTAp 611 der Deutschen
Bundespost
RAL 7033 Zementgrau 56,78 −3,36 6,32
RAL 7034 Gelbgrau 56,86 0,03 14,83
ICE und Fernverkehrswagen der
RAL 7035 Lichtgrau 81,29 −1,24 0,79
Deutschen Bahn
RAL 7036 Platingrau 63,49 1,27 0,78
RAL 7037 Staubgrau 55,30 −0,46 0,22
RAL 7038 Achatgrau 72,97 −1,50 2,97
RAL 7039 Quarzgrau 43,50 0,37 5,56
RAL 7040 Fenstergrau 66,63 −1,17 −2,82
RAL 7042 Verkehrsgrau A 62,58 −1,51 −0,21
RAL 7043 Verkehrsgrau B 40,23 −1,28 0,00
RAL 7044 Seidengrau 74,66 −0,04 5,08
RAL 7045 Telegrau 1 60,35 −1,43 −1,84
1992 für die Deutsche
RAL 7046 Telegrau 2 57,75 −1,60 −3,00
Bundespost (Telekom)
RAL 7047 Telegrau 4 81,43 0,01 0,10
RAL 7048 Perlmausgrau 54,55 −0,45 7,59
Braun
Weitere RALFarben
Gesonderte Bezeichnungen
aus dem RALRegister gestrichene Farben
Nummer Name Farbmuster[2] Beschreibung, Beispiele
Tarnfarben der Bundeswehr (RAL F9)
Die gesondert geführte Sammlung RAL F9 enthält das 1984 eingeführte DreifarbTarnsystem[11] der
Bundeswehr (Bronzegrün, Lederbraun, Teerschwarz). 2003 wurden zusätzlich die Umtarnfarben zur
Anpassung an Wüstenregionen eingeführt.
Waffenfarben der Bundeswehr
Die Waffenfarben der Bundeswehr sind zwar mit dem RALSystem verbunden, werden jedoch im
Dienstgebrauch anders benannt.
Zitronengelb: RAL 1018 – Zinkgelb für die Fernmeldetruppe
Goldgelb: RAL 1028 – Melonengelb für die Heeresaufklärungstruppe
Orange: RAL 2004 – Reinorange für die Feldjägertruppe
Hochrot: RAL 3000 – Feuerrot für die Artillerietruppe und Kragenspiegel und Litzenfarbe der Generäle
Rosa: RAL 3017 – Rosé für die Panzertruppe
Karmesinrot: RAL 3027 – Himbeerrot für Kragenspiegel und Litzenfarbe der Offiziere im
Generalstabsdienst
Bordeauxrot: RAL 4004 – Bordeauxviolett für die ABCAbwehrtruppe
Mittelblau: RAL 5010 – Enzianblau für die Heereslogistiktruppe
Dunkelblau: RAL 5013 – Kobaltblau für die Sanitätstruppe
Jägergrün: RAL 6029 – Minzgrün für die Jäger: Jägertruppe, Fallschirmjägertruppe, Gebirgsjägertruppe
und Panzergrenadiertruppe
Hellgrau: RAL 7037 – Staubgrau für die Heeresfliegertruppe
Weiß: RAL 9010 – Reinweiß für den Militärmusikdienst
Schwarz: RAL 9011 – Graphitschwarz für die Pioniertruppe
ehemals RAL 3016 – Korallenrot Waffenfarbe der ehemaligen Heeresflugabwehrtruppe und Barettfarbe
der Kampf, Einsatz und Führungsunterstützungstruppen der Bundeswehr
Eisenbahnfarben
→ Hauptartikel: RALEisenbahnfarben
Viele Eisenbahngesellschaften geben bei der Gestaltung der Lokomotiven und Waggons die Farbgebung mit
RALNummern vor. Sie erreichen damit ein einheitliches Erscheinungsbild über Modellreihen und Typen
hinweg.
Anmerkungen
1. Die weiß umrahmten Farbmuster beziehen sich auf Effektfarben, also Farben, bei denen Effektpigmente
zur Formulierung verwendet werden müssen, die also auf Monitoren nicht wiedergegeben werden.
2. Die als CIEL*a*b*Farbwerte aufgeführten Werte ergeben sich aus den aufgenommenen
Farbwiedergaben der vorhergehenden Spalte und sind als unverbindliche Hilfe zu verstehen.
Literatur
Johannes Denecke: Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute. Bernard & Graefe, Bonn 1999,
ISBN 3763759905.
Weblinks
Commons: RALFarbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
www.ralfarben.de
Einzelnachweise
1. RALFarben.de: Fragen und Antworten zu RAL Classic (http://www.ralfarben.de/inhalt/anwendunghilf
e/faqs/faqsfragenzuralclassic.html)
2. Auf Grund der unterschiedlich eingestellten Wiedergabegeräte für diese Webseite kann diese
Farbmusterdarstellung nur einen ungefähren Eindruck der RALFarben vermitteln.
3. die Farbkarte B2 wurde ab Juni 1932 vom RAL herausgegeben
4. die Farbkarte 840 R wurde ab 1939/1940 vom RAL herausgegeben
5. bundestag.de: Beflaggung (https://www.bundestag.de/service/faq/beflaggung/247010)
6. Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten: Ergänzende Entschließung zu der Entschließung vom 23.
Juni 1981 über die Einführung eines nach einheitlichem Muster gestalteten Passes der im Rat vereinigten
Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaften vom 30. Juni 1982. (htt
p://eurlex.europa.eu/legalcontent/DE/ALL/?uri=CELEX:41982X0716) eurlex.europa.eu,
30. Juni 1982, abgerufen am 23. Januar 2017.
7. Militaerlacke.de: Farbmusterangaben (olivgruen2425tg) (http://www.militaerlacke.de/lack/1kkunstharzla
cke/nva/olivgruen2425tgl21196.php)
8. durch Nichtbeachten der Metamerie erschien die Farbe bis rund 1970 oft bräunlicher, siehe 6014 alt (htt
p://www.militaerlacke.de/lack/1kkunstharzlacke/bundeswehr/ral6014alt.php)
9. Daten.bwb.org 84550065.pdf (http://daten.bwb.org/AGBund/TL/Daten/84550065.pdf) S. 4.
10. Hinweis zu RAL 9006 und RAL 9007 (http://www.ralfarben.de/inhalt/anwendunghilfe/ral9006undral
9007.html)
11. Johannes Denecke: Tarnanstriche des deutschen Heeres 1914 bis heute. Bernard & Graefe, Bonn 1999,
ISBN 3763759905, S. 89.
Die in diesem Artikel angezeigten Farben sind nicht farbverbindlich und können auf
verschiedenen Monitoren unterschiedlich erscheinen.
Eine Möglichkeit, die Darstellung mit rein visuellen Mitteln näherungsweise zu kalibrieren,
bietet das nebenstehende Testbild (nur wenn die Seite nicht gezoomt dargestellt wird):
Tritt auf einer oder mehreren der drei grauen Flächen ein Buchstabe („R“ für Rot, „G“ für Grün
oder „B“ für Blau) stark hervor, sollte die Gammakorrektur des korrespondierenden MonitorFarbkanals
korrigiert werden. Das Bild ist auf einen Gammawert von 2,2 eingestellt, der gebräuchliche Wert bei TV
Geräten und Computern mit Windows oder macOS (ab Version 10.6)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RALFarbe&oldid=162284022“
Diese Seite wurde zuletzt am 3. Februar 2017 um 14:59 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu
den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im
Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils
zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den
Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.