Sie sind auf Seite 1von 10

Synology-NAS einrichten

computerbild.de/artikel/cb-Tipps-Speicher-NAS-einrichten-Synology-27405863.html

Sven Schulz 29. August


2020

NAS von Synology sind vielseitig – müssen aber auch eingerichtet werden. Wie das
geht, zeigt COMPUTER BILD.

Ein NAS in Betrieb nehmen schaffen alle, die sich ein wenig Zeit nehmen. Die braucht
es, denn es gibt viel einzurichten. COMPUTER BILD erklärt am Beispiel der Synology
DS218+ (Test-Sieger im NAS-Test 2020) den Start Schritt für Schritt.

Festplatten einbauen

Synology baut die DS218+ nur als Leergehäuse, Festplatten muss der Nutzer
dazukaufen und selbst einbauen. Das ist in weniger als fünf Minuten erledigt. Zunächst
entfernen Sie den Deckel des Laufwerksschachts, er löst sich durch beherztes Ziehen.
Drücken Sie die obere Verriegelung der Festplattenrahmen herunter, um die Rahmen
herauszuziehen. Die Verriegelungen an der Seite der Rahmen hebeln Sie am besten an
einem ​Ende mit dem Fingernagel heraus. Dann setzen Sie die Festplatten in die
Rahmen und stecken die Verriegelungen (oberes Bild rechts) darauf, bis sie auf beiden
Seiten festsitzen. Danach schieben Sie die Rahmen ins Gehäuse (oberes Bild links), bis
sie einrasten. Jetzt den Deckel wieder drauf – fertig! Nun können Sie die DS218+
aufstellen, mit Strom versorgen, das Netzwerkkabel in den Router stecken und die
Einrichtung starten. Wichtig: Bei der Installation werden die Festplatten gelöscht, alle
gespeicherten Daten darauf sind dann weg.

1/10
Nach dem Einbau der Festplatten müssen Sie Ihr NAS einrichten. Geben Sie im
Webbrowser die Adresse find.quickconnect.to ein. Starten Sie per Klick auf Verbinden
den Einrichtungsassistenten. Nehmen Sie die ​Lizenzbedingungen an und klicken Sie
auf Einrichten. Folgen Sie den Anweisungen des Assistenten, fast immer reicht ein Klick
auf Weiter. Bei der Installation wird ein Administrator-Konto angelegt, das zur
Verwaltung des NAS-Betriebssystems dient. Wenn Sie das Passwort vergessen, können
Sie es aber zurücksetzen (siehe Schritt Admin-Passwort zurücksetzen). Die Installation
von QuickConnect können Sie auch noch später nachholen (siehe Schritt
QuickConnect). Klicken Sie hier auf Diesen Schritt überspringen und Ja. Nun müssen
Sie in die Kästchen unter den Bedingungen des Paket-Zentrums und dann jeweils auf
Installieren klicken. Am Ende der Installation folgt dann ein Klick auf Los. Danach
startet die DS218+.

Sicherheit prüfen

2/10
Beim ersten Start zeigt die Synology an, dass sie automatisch nach Updates sucht.
Klicken Sie auf Alles klar, um das Fenster zu schließen, und dann auf Nein, danke!,
wenn Sie keine Gerätedaten an Synology schicken wollen. Danach zeigt das NAS-
Betriebssystem ein paar grundlegende Tipps zur Benutzung an, mit jedem Klick einen
neuen. Zum Schluss erscheint rechts oben der Sicherheitsberater. Klicken Sie auf
Weitere Informa​tionen, dann auf Für den privaten und persönlichen Gebrauch und
Start. Der Assistent prüft das System und zeigt Schwachpunkte, etwa veraltete Software.
Wie Sie die aktualisieren, erfahren Sie in nächsten Schritt.

Updates installieren

3/10
Zur Verwaltung der auf dem NAS installierten Software dient das Paket-Zentrum (links
oben auf der Oberfläche). Starten Sie es per Doppelklick. Die linke Spalte zeigt die
Software in drei Kategorien an: installierte Programme (Installiert), alle Programme
(Alle Pakete) und Software, die noch in der Entwicklung ist (Beta-Pakete). Bei den
installierten Programmen zeigt eine Zahl hinter "Installiert" an, wie viele Updates zur
Installation bereitstehen. Klicken Sie auf Installiert. Sie können die Updates einzeln
(mit einem Klick auf Aktualisieren hinter dem Programmeintrag) oder per Klick auf Alle
Aktualisieren komplett auf einmal installieren.

Von USB kopieren

Mit der USB-Copy-Funktion können Sie Daten über die ​vordere USB-Buchse auf die
DS218+ kopieren. Dazu müssen Sie die App aber erst einrichten. Starten Sie das Paket-
Zentrum, klicken Sie auf Installiert und dann unter "USB Copy" auf Ö ​ ffnen. Mit einem
Klick auf Aktivieren starten Sie den Dienst. ​Klicken Sie anschließend auf das
Ordnersymbol, wählen Sie den gewünschten Ziel-Ordner in der Liste und klicken Sie auf
Auswählen. USB Copy kopiert dann nach einem Druck auf die C-Taste den Inhalt des
USB-Datenträgers auf die DS218+. Nach dem Kopieren erlischt die Lampe neben der
Taste und zeigt so an, dass Sie das USB-Gerät abziehen können.

Datei-Manager nutzen

4/10
Die File Station ist der Datei-Manager für NAS von Synology. Sie lässt sich ähnlich wie
der Win​dows Explorer nutzen, hat aber auch ein paar NAS-spezifische Eigenarten.
Wenn Sie Dateien per Drag-and-Drop bewegen, müssen Sie beim ersten Mal festlegen,
wie sich die File Station im Fall gleichnamiger Dateien verhalten soll (Überschreiben
der vorhandenen oder Auslassen). Mit der File Station lassen sich auch externe
Laufwerke auswerfen: per Klick mit der rechten Maustaste auf den Laufwerksnamen
und im dann erscheinenden Menü auf Entfernen.

Fotos, Videos und Musik auf dem Fernseher

Die DS218+ hat einen eingebauten Medienserver, auf den viele moderne Fernseher
5/10
direkt zugreifen können. Dafür gibt es drei Ordner (photo, music, video), die
automatisch freigegeben sind. Alle Dateien, die in diesen drei Ordnern gespeichert sind,
kann ein Fernseher wiedergeben, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:
TV und NAS müssen im selben Netzwerk sein. Meist ist dann der NAS-Name in
der Eingangswahl zu sehen. Bei Android-TVs ist eine UPnP-App nötig.
Die Dateien müssen in einem passenden Format vorliegen (siehe
Bedienungsanleitung). Kopiergeschützte Videos laufen meist nicht.

Benutzer einrichten

Für den alltäglichen Gebrauch sollten Sie weitere Benutzer anlegen. Starten Sie die
Systemsteuerung und klicken Sie auf Benutzer und dann über der Benutzerliste auf
Erstellen. Tragen Sie im nächsten Fenster Benutzername und Passwort ein und klicken
Sie dann zweimal auf Weiter. In den folgenden Fenstern legen Sie fest, auf welche
Ordner der Benutzer zugreifen, wie viel Speicherplatz er belegen, welche NAS-
Programme er starten und mit welchem Tempo er auf die DS218+ zugreifen darf.
Wirklich wichtig ist dabei aber nur, welche Ordner Sie freigeben. Klicken Sie jeweils auf
Weiter und zum Schluss auf Übernehmen.

Laufwerk verbinden

6/10
Wer viele Fotos auf ein Synology-NAS ​kopieren oder dort gespeicherte Dateien auch
bearbeiten will, richtet einzelne NAS-Ordner als Laufwerk am PC ein: Klicken Sie im
Explorer mit der rechten Maustaste auf Netzwerk und wählen Sie Netzlaufwerk
verbinden. Tippen Sie dann ins Feld rechts neben Ordner \\ und den bei der
Installation vergebenen NAS-Namen, beispielsweise \\DS218Plus, und klicken Sie auf
Durchsuchen. Klicken Sie auf den kleinen Pfeil vor \\DS218Plus und melden Sie sich
an. Wählen Sie danach einen Ordner, etwa homes. Bestätigen Sie mit OK und Fertig
stellen. Sie können auch mehrere Ordner als Laufwerk einbinden, wiederholen Sie
diesen Tipp dazu einfach.

Admin-Passwort zurücksetzen

7/10
Das Admin-Passwort sollte möglichst schwer zu erraten sein, damit nicht Fremde die
Konfiguration des NAS ändern oder alle darauf gespeicherten (und nicht
verschlüsselten) Daten zugreifen können. Wer das Passwort vergessen hat, kann es nur
direkt am Gerät zurücksetzen. Zum Zurücksetzen drücken Sie im laufenden Betrieb
etwa vier Sekunden lang die Reset-Taste ​neben der USB-Buchse, bis Sie einen Piepton
hören. Dann wird das Admin-Passwort gelöscht. Nach der Anmeldung ohne Passwort
müssen Sie ein neues Passwort vergeben.

Fotoalbum auf dem NAS

Zur Standardinstallation bei Synology-NAS gehört die App Moments, mit der sich Fotos
sehr einfach verwalten lassen. Beim ersten Start stellt sich die App kurz vor. Danach
reicht es, die Aufnahmen einfach per Drag & Drop ins Programmfenster zu kopieren.
Moments katalogisiert die Aufnahmen automatisch und sortiert sie dabei nach Datum.
Moments dient auch als Server für die gleichnamige Smartphone- und Tablet-App
(siehe letzter Schritt).

NAS komplett löschen

8/10
Sie können ein Synology-NAS komplett löschen, etwa vor einem Verkauf. Starten Sie
dazu die Systemsteuerung. Klicken Sie auf Aktualisieren & Wiederherst. und dann auf
Zurücksetzen. Klicken Sie dann auf Alle Daten löschen und anschließend in das
Kästchen vor "Ich habe verstanden". Aber Vorsicht! Danach bleiben nur noch fünf
Sekunden, es sich anders zu überlegen. Ansonsten reicht ein Klick, um alle Daten zu
löschen.

Internetzugriff einrichten

Damit Sie nicht nur aus dem heimischen WLAN auf die Daten eines Synology-NAS
zugreifen können, sollten Sie QuickConnect einrichten. Damit sind Synology-NAS auch
9/10
per Internet erreichbar. Starten Sie die Systemsteuerung, klicken Sie auf QuickConnect
und dann in die Kästchen vor "QuickConnect aktivieren" und "Markieren Sie...". Klicken
Sie dann auf Bei einem Synology-Konto anmelden oder ein Konto registrieren. Wenn
Sie kein Konto haben, legen Sie eins mit einem Klick auf Ein Konto erstellen an. Füllen
Sie das Webformular aus. Sobald Sie das Konto erstellt haben, wechseln Sie wieder zum
Fenster mit den NAS-Einstellungen (Titel Synology DiskStation) und melden sich dort
mit Ihrem Synology-Konto an. Danach ver​geben Sie einen Namen (QuickConnect-ID),
über die Daten der NAS erreichbar sein sollen, und klicken auf Übernehmen.

Per App von unterwegs auf die NAS zugreifen

Für Synology-NAS gibt es über ein Dutzend Apps für Smartphones und Tablets (für
Android und iOS erhältlich). Es sind unter anderem deshalb so viele, weil Synology
viele ältere Apps durch neue ersetzt und für eine Übergangszeit beide im App Store
lässt. Die wichtigsten aktuellen Apps sind DS audio (für Android und Apple, oberes Bild
links) zum Musikhören und Moments (für Android und Apple, oberes Bild rechts) zum
Fotos ansehen. Die Anmeldung erfolgt beim ersten Start der App über die
Netzwerkadresse des NAS oder bequemer über die QuickConnect-ID – die funktioniert
zu Hause und unterwegs, siehe Schritt Internetzugriff einrichten. Geben Sie beim Start
der App die QuickConnect-ID, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich
anzumelden. Achten Sie darauf, dass der Schalter für https auf Grün (eingeschaltet)
steht. Vor allem dann, wenn Sie von unterwegs auf die Daten des NAS zugreifen
möchten. Danach zeigen die Apps den Inhalt in vorgefilterter Form an. DS audio listet
beispielsweise die Musiktitel im Ordner audio, Moments zeigt die Fotos in den Alben
der gleichnamigen NAS-App an.

10/10

Das könnte Ihnen auch gefallen