Einheit elf
Hören Sie zu!
Um wieviel Uhr möchten Sie mit mir essen?
Um ein Uhr, geht das?
Nein!, um ein Uhr geht es nicht
Geht es um zweit Uhr?
Nein, um zweit Uhr geht es nicht, um drei?
Nein, nein, nicht um drei Uhr
Geht es um vier Uhr?
Nein, um vier Uhr geht es nicht
Um fünf Uhr?
Nein, viel später bitte!
Geht es um acht Uhr?
Nein, nicht um acht Uhr, um neun!, geht das?
Nein neun Uhr ist zu spät
Ich möchte nicht mit ihnem essen
Hören Sie noch einmal zu
Einheit zwölf
Hören Sie diesem Telefongespräch zu!
Halo Brigitte!
Ja, ich bins!
Hier ist Peter, wie geht es ihnem?
Gut, danke!
Sagen Sie Brigitte, möchten Sie heute abend mit mir essen?
Heute abend geht es nicht Peter, aber morgen abend gerne!
Gut, um wieviel? um acht?
Das ist sehr spät!
Also dann um sieben Uhr?
Ja das geht´s! morgen abend um sieben bei ihnem
Aufwiederhören Brigitte!
Aufwiederhören Peter, bis morgen!
Bis
Heute abend
Morgen abend
Bis morgen
Bis morgen um secht Urh!
Bis morgen um acht!
wieviel Uhr es ist jetzt?
es ist jetzt Zehn Uhr!
Nein, es ist Vier Uhr!
Fünf Uhr.
Ich esse um Fünf Uhr.
Sie essen um Fünf?
Mit Ihnen.
Ich esse mit Ihnen.
Ja ich möchte auch essen.
Möchten Sie Wein trinken?
Nein, ich möchte ein Bier.
Hören Sie zu
Wieviel schulde ich Ihnen?
Wiederholen Sie bitte!
Ich schulde.
Hören Sie zu und wiederholen Sie!
(der) Euro
Bitte wieviel schulde ich Ihnen?
Einen Euro.
Wieviel schulde ich Ihnen Heute?
Acht Euro!
Wieviel?
Einen Euro.
Elf Euro.
Zwölf Euro.
Dreizehn Euro.
Schulde ich Ihnen Fünf Euro?
Nein, vier Euro.
Nicht Fünf, Vier.
Ich schulde Ihnen Dreizehn Euro.
Nein, nicht Dreizehn!
Einheit Dreizehn
Hören Sie diesem Telefongespräch zu!
Hallo, ich möchte mit brigitte sprechen bitte!
Ah, Sie sind Brigitte, guten Tag, hier is Günther!
Guten tag Günther wie geht es Ihnen?
Gut, danke, sagen Sie Brigitte!, möcheten Sie Heute abend mit mir essen?
Das geht nich Günther, ich esse Heute Abend mit Erika, aber möcheten später etwas bei mir trinken?
Ja gerne, um wieviel Uhr?
Um Neun Uhr oder später um Zehn Uhr? geht das?
Ja, das geht, um Zehn Uhr bei Ihnen, aufwiederhören Brigitte,
bis Heute abend Günther!
Sie sind in einem Café in Deutschland, Sie Sprechen mit dem Barmann
Guten abend, was möchten Sie trinken?
Ich möchte ein Bier bitte.
Möchten Sie ein Bier odr Zwei?
ein Bier bitte!.
Hier bitte, hier ist ein Bier
Wieviel schulde ich Ihnen bitte?
Zwei Euro.
Wie bitte?
Ich habe keine Euro.
Wieviel ist das in Dollar?
In Dollar? Das weiß ich nicht!!
Aber ich weiß es.
Ich habe fünf Dollar.
Und ich möchte Fünf Bier
Hier sind fünf Bier!
Einheit Vierzehn
Ein Amerikaner möchte eine amrikanische Zeitung Kaufen, er spricht mit der Verkaüferin
Enschuldigen sie haben Sie eine amerikanische Zeitung?
Ja, hier bitte!
Danke, wieviel schulde ich Ihnen?
Fünf Euro bitte!
Fünfzehn Euro für eine Zeitung!
Nein, fünf Euro!
Sie schulden mir fünf Euro.
Jetzt verstehe ich!!
Hier bitte, hier sind Fünf Euro, vielen Dank!
Einheit Fünfzehn
Hören Sie diesem Gespräch zu!
Aufwiedersehen Günther, bis später!
Aufwiedersehen? Wohin gehen Sie denn Jean?
Ich, ich gehe etwas kaufen!
Haben Sie Euro?
Nein, keine Euro, aber ich habe ein paar Dollar.
Wie viele Dollar haben Sie?
Vierzehn oder fünfzehn.
Ich geben Ihnen Zehn Euro und Fünf Dollar!
Vielen Dank Günther
Hören Sie noch einmal zu!
Guten Abend!
Wie bitte?
Haben Sie ein paar Dollar.
Haben Sie noche etwas Wien?
Ich haben keinen Wein.
Und kein Bier?
Doch!
Ich habe noch etwas Bier.
Ein Bier.
Also dann geben Sie mir ein Bier.
Hier Zwei Dollar. Hier bitte!.
Fragen Sie!
Haben Sie keine Euro?
Ich habe auch ein paar Euro.
Geben Sie mir Siebzehn Euro.
Wie viele? Achtzehn?
Nien, Sechzehn
Hier Sind Fünfzehn Euro
Das Sind vierzehn!
Also dann geben Sie ir einen Euro
Wieviel schulde ich Ihnen?
Nicht viel.
Wiederholen Sie bitte!
Das Bier ist für Sie!
Für mich?
Mit mir
Aber der Wein ist für Günther
Wieviel kostet ein Bier?
Ein Bier einen Euro.
Das Bier kostet einen Euro
Und der Wein?
Der Wien kostet Zwei Euro
Geben Sie mir Drei Euro!
Ich kann nicht!
Sie können
Könne Sie?
Könne Sie mir Drei Euro geben?
Wieviel kostet der Wien?
Nur Zwei Euro!
Könne Sie jetzt essen?
Ja ich kann, nein ich kann nicht
Ich möchte nicht.
Haben Sie Wien?
Ja, ich habe noch etwas Wien!
Sie haben Keinen Wein.
Doch ich habe noch etwas Wien!
Haben Sie auch Bier.
Ja, ich habe noch etwas Bier.
Ich habe kein Bier.
Haben Sie Dollar?
Ich habe noch Dollar.
Ich habe noch ein paar Dollar.
Viele Dollars.
Ich keine.
Geben Sie mir ein paar Dollar?
Ich kann nicht.
Sie können nicht
Ich habe keine Dollar.
Also dann geben sie mir ein paar Euro!
Ich kann nicht.
Sie können nicht?
Aber ich möchte nicht.
Einheit Sechzehn
Hören Sie diesem Telefongespräch zu!
A: Hallo Karl. Sie sind's? Guten Abend. (sind's = sind es)
B: Guten Abend, Brigitte. Wie geht es Ihnen?
A: Gut danke. Sagen Sie, Karl. Möchten Sie mit mir essen?
B: Gerne. Wann?
A: Morgen abend. Geht es um sieben Uhr?
B: Ja, das geht.
A: Also dann, bis morgen.
B: Bis morgen. Brigitte.
Hier bitte!
Das ist für Sie
Was ist das?
Ich weiss es nicht.
Wieviel schulde ich Ihnen?
Sie schulden mir Zehn Euro.
Ich habe keine Euro.
Wie viel is das in Dollar?
Geben Sie mir Euro Bitte!
Ich Habe keine!
Ich kann Ihnen Dollar geben.
Ich möchte keine.
Keine Dollar
Hier sind siebzehn Dollar
Hören Sie auf, das ist genug!, jetzt sprechen Sie mit dem Herrn!
Entschuldigen Sie, haben Sie noch etwas Geld? – Ja, ich habe noch etwas Geld!.
Haben Sie noch viel Geld? – Ja, ich habe noch viel Geld.
Haben Sie ein paar Euro? – Ja ich habe ein paar Euro.
Möchten Sie jetzt etwas machen? – Ja, ich möchte jetzt etwas machen.
Ich trinke ein Bier, möchten Sie ein Bier mit mir trinken? – Ja, ich möchte ein Bier mit Ihen trinken.
Aber ich habe kein Bier, können Sie noch etwas Bier für mich kaufen? – Ja, ich kann noch etwas Bier für Sie kaufen.
Können Sie auch Wein für mich kaufen? – ja ich kann auch Wien für Sie kaufen.
Haben Sie noch etwas Geld? Ja, ich habe noch etwas Geld!.
Gut, ich gehe auch mit. – Gut.
Einheit Siebzehn
Hören Sie diesem Gespräch zu. Günther spricht mit Jean. Sie sind in Deutschland.
A: Also, Jean. Was machen Sie heute?
B: Ich? Ich möchte heute noch etwas kaufen.
A: Haben Sie genug Geld?
B: Nein. Ich habe nicht viel.
A: Wie viele Euro haben Sie?
B: Ach, fünfunddreißig oder vierzig.
A: Und wie viele Dollar?
B: Ich habe fünfzehn oder zwanzig Dollar. Das ist nicht genug. Können Sie mir ein bißchen Geld geben?
A: Nein, nein. Ich gebe Ihnen kein Geld. Sie haben genug. Sie haben zu viel.
B: Aber Günther!
Hier ist das Bier, Sie möchten amerikanisches Bier, Ja? – Nein, ich möchte deutsches Bier!
Oh enntschuldgen Sie, ich schulde Ihnen auch Geld, ich schulde Ihnen dreißig Euro – Nein, Sie schulden mir Vierzig Euro!
Gut, hier sind einunddreißig Euro. – Nein, Sie Schulden einundvierzig Euro.
Ich verstehe, ich schulde Ihnen Vierzig Euro. – Nein Sie schulden mir Fünfzig Euro.
Sehr gut, hier sind Sechsundvierzig Euro. – Nein Sie schulden mir Sechsundfünzig Euro.
Deriundfünfzig? Gut hier sind Deriundfünfzig Euro. - Nein Sie schulden mir Dreiundsechzig Euro.
Sie vertehen kein Deutsch! - Doch, ich vertehe Deutsch!
Ich kann English spreche! - Nein, ich verstehe Deutsch!
Spreche ich zu schnell? - Nein, Sie sprechen nicht zu schnell.
Sie schulden mir nocht etwas Geld! –
Wieviel Schulde ich Ihnen? Einundfünfzig Euro? - Nein Sie schulden mir Einundsechzig Euro.
Bitte, geben Sie mir Einundsechzig Euro bitte!
Danke! Und jetzt genug!
Einheit Achtzehn
Hören Sie diesem Gespräch zu. Jean aus Amerika. Jean möchte ein Buch kaufen.
A: Günther!
B: Ja?
A: Ich möchte noch etwas kaufen.
B: Was möchten Sie kaufen, Jean?
A: Ein Buch. Ich möchte ein Buch kaufen.
B: Ja, und wie viel kostet das Buch?
A: Ach, das Buch ist nicht teuer, fünfzig Euro.
B: Fünfzig Euro. Das ist nicht sehr teuer.
A: Aber ich habe kein deutsches Geld.
B: Hier sind sechszig Euro.
A. Vielen Dank, Günther!
Hören Sie noch mal zu
Fünfzig. - Sechzig.
Das ist nicht teuer. - Doch, das ist teuer.
Sie sprechen zu schnell! -Ich verstehe Sie nicht.
Haben Sie genug Geld.
Ich habe Einundvierzig Euro.
Das ist zu viel.
Nein, eber es ist genug.
Es ist nich zu teuer.
Es is nicht teuer hier.
Später.
Wiederholen Sie bitte!
Teurer (teuerer)
Es ist teuer hier.
Haben Sie genug Geld.
Schenell – Scheneller.
Spreche Sie Schneller!
Mein Mann.
Mein Mann spricht schnell.
Ich spreche.
Meine Frau.
Meine Frau ist dort drüben.
Meine Frau spricht schnell.
Meine Frau möchte etwas trinken.
Ich möchte etwas trinken.
Mein Mann möchte etwas trinken.
Mein Mann kann Wien trinken.
Mein Mann kann Tee trinken.
Ich möchte auch Tee trinken.
Meine Frau möchte Tee trinken.
Meine Frau kann Tee trinken.
Einheit Neunzehn
Hören Sie diesem Gespräch zu.
Brigitte und ein Kollege aus Amerika sind in einem Restaurant. Sie spricht mit dem Ober.
A: Guten Abend. Möchten Sie etwas essen?
B: Nein, danke. Später bitte.
A: Möchten Sie etwas trinken?
B: Ja, bitte. Jack möchten Sie Wein trinken?
C: Nein, keinen Wein. Ich möchte Tee trinken, Tee.
B: Bitte, mein Kollege möchte Tee.
A: Gut. Und Sie? Was möchten Sie trinken?
B: Ich trinke Wein.
A: Also dann, einen Tee und einen Wein.
B: Ja, und ein Mineralwasser für später, bitte.
Wiederholen Sie!
Mit meiner Frau.
Wir wohnen hier!.
Ich wohne hier.
Mit meiner Frau.
Ich wohne mit meiner Frau hier. (dativo siempre primero)
Sie möchten. – wir möchten.
Und wir möchten etwas trinken.
Mein Mann und ich möchten Teen trinken.
Möchten Sie auch Tee?.
Meine Frau und ich wohnen nicht hier.
Wir möchten ein Mineralwasser.
Wir wohnen nicht hier.
Er möchte ein Mineralwasser.
Aber ich möchte Wien.
Einheit Zwanzig
Herr Gordon möchte mit Herrn Meier sprechen.
Hören Sie diesem Gespräch zu.
A: Frau Meier?
B: Ah, Herr Gordon. Kommen Sie herein bitte. Wie geht es Ihnen?
A: Es geht mir gut, danke, und Ihnen?
B: Auch gut, danke.
A: Frau Meier, ich möchte mit Ihrem Mann sprechen. Ist er hier?
B: Mein Mann? Ja. Jörg! Hier is Herr Gordon.
C: Angenehm, Herr Gordon.
B: Was trinken Sie, Herr Gordon? Ein Bier oder Mineralwasser?
A: Ein Mineralwasser, danke.
B: Sagen Sie, Herr Gordon. Ist Ihre Frau auch in Berlin?
A: Nein, meine Frau ist nicht hier. Sie ist in Amerika.
Angenehm!
Kommen Sie herein bitte.
Möchten Sie etwas trinken?
Was möchten Sie etwas trinken?
Haben Sie Tee?
Ich haben keinen Tee.
Möchten Sie ein Mineralwasser?
Wo ist ihr Mann?
Mein Mann?
Ich weiß es nicht. – ich weiß nicht wo er ist?
Wo ist Ihre Frau?
Sie ist im Restaurant.
Ist Ihr Mann auch im Restaurant?
Nein, nein, mein Mann ist icht hier in Deutschland!
Wo ist er? Wo ist er denn?
Er ist in Amerika.
Wir wohnen in Amerika.
Jetzt sprechen Sie mit Frau Meir, anworten Sie wenn sie mit Ihnen spricht!
Guten Tag! Wie geht es ihnen.
Gut dnke, es geht mir gut, danke!
Sie sind Amerikaner nicht wahr?
Ja, ich bin Amerikaner. – Ja, Ich bin Amerikanerin.
Einheit Einundzwanzig
Hören Sie diesem Gespräch zu. Herr Gordon spricht mit Frau Schneider.
A: Guten Tag. Sie sind?
B: Ich bin Jack Gordon. Ich bin Amerikaner, und ich verstehe ein bißchen Deutsch.
A: Ah, Sie sind Herr Gordon. Angenehm. Kommen Sie herein, bitte.
B: Vielen Dank! Ist Herr Schneider hier?
A: Nein. Noch nicht. Aber Sie können hier warten.
B: Danke!
A: Sagen Sie. Ist Ihre Frau auch hier in Deutschland.
B: Ja, sie ist hier.
A: Und Ihre Kinder auch?
B: Nein. Die Kinder sind in Amerika.
Wirklich?
Ja, wirklich!
Er ist wirklich klein.
Wo ist Ihr Sohn?.
Wo ist Ihre Tochter? – und Ihre frau?
Ist Ihre Tochter hier? – Ihre große Tochter, nicht Ihre kleine Tochter!
Wo sind die Kinder?
Können Sie warten?
Stellen Sie sich vor Sie sind mit Ihrer Familie in Deutschland, Sie haben Zwei Jungen und eine Tochter, Sie
sprechen mit Frau Meier, wenn Sie Anworten sagen Sie “Wir“ nicht Ich.
Wer ist der Junge, ist das Ihr Sohn? Ja, das ist unser Sohn!
Wie viele Jungen haben Sie? Wir haben Zwei Jungen!
Haben Sie auch eine Tochter? Ja, wir haben auch eine Tochter.
Ist Ihre Tochter schon groß? Ja, unsere Tochter ist schon groß.
Ihr Sohn möchte etwas, was möchte Ihr Sohn? Entschuldigen Sie bitte!
Wo ist die Toilette? Bitte! Die Toilette ist dort drüben!
Sie haben eine große Familie.
Einheit Zweiundzwanzig
Hören Sie diesem Gespräch zu.
A: Wie viele Kinder haben Sie?
B: Drei Kinder. Einen Jungen und zwei Mädchen.
A: Ist das Ihr Junge dort drüben?
B: Ja, das ist Peter.
A: Er ist sehr groß. Und die Mädchen? Sind die Mädchen auch so groß?
B: Nein. Die Mädchen sind noch klein, sehr klein.
Das Auto
Sagen Sie mir daß Sie ein Auto haben
Ich habe ein Auto.
Fragen Sie mich ob ich ein Auto habe!
Haben Sie ein Auto?
Sagen Sie
Ich habe 2 Kinder. – ich habe einen Sohn und eine Tochter. – ich habe ein Auto, - ein großes Auto.
Ein kleines Auto, aber es ist groß genug für unsere Familie.
Wiederholen Sie!
Es gibt viele Autos in Amerika.
Sagen Sie mir daß es viele Autos in Amerika gibt
Es gibt viele Autos in Amerika.
Sagen Sie mir daß es viele deutsche Autos gibt.
Es gibt viele deutsche Autos (declinacion fuerte del adj. despues de viel)
Viele deutsche Autos in Amerika. Nicht wahr.
Brauchen Sie Benzin. – Nein, ich habe noch viel Benzin. – Wie viele Liter haben Sie noch? Ich weiß es nicht, aber ich habe genug Benzin
Einheit Dreiundzwanzig
Jetzt antworten Sie auf die Frage! Wie sagen Sie auf deutsch?
Das Auto.
Das Restaurant. – Im Restaurant.
Im Auto. (in dem)
Wo ist Ihr Auto?
Es is in der Götterstraße
Im Auto. – in der Götterstraße.
Haben Sie Kinder. – wir haben Zwei Kinder. – wir haben einen Sohn und eine Tochter.
Wirklich!.
Unsere Familie ist nicht Sehr groß.
Wo ist die Toilette. – dort drüben!
Wiederholen Sie!
Warten Sie einen Moment! (der Moment –e)
Sie warten. – wir warten.
Ich brauche fünfzehn Liter.
So fragt man
Wohin fahren Sie?
Fragen Sie die Frau wohin sie fährt
Wohin fahren Sie?
Ich fahre nach Berlin.
Ich fahre morgen nach Berlin.
Wie viele Kilometer sind das?
Warten Sie bitte!. – einen Moment bitte.
Sie warten.
Wohin fahren Sie? Nach Berlin?
Wiederholen Sie!
Es ist weit nach Berlin.
Sagen Sie daß es weit nach Berlin ist.
Es ist weit nach Berlin.
Fragen Sie mich ob es wirklich wiet nach Berlin ist
Es ist wirklich weit nach Berlin?
Warten Sie, ich weiß es nicht.
Wiederholen Sie!
Siebzig.
Versuchen Sie zu sagen!!
Fünfundsiebzig. – Einundzwanzig. – Einundsiebzig.
Vierundsiebzig Kilometer. – nein, Einundsiebzig.
Einen Moment.
Das ist zu schnell.
Wohin fahren Sie?
Vierundsiebzig. – Vierundsechzig. – Fünfunsechzig oder Fünfundsiebzig.
Das ist wiet!
Ich brauche viel Benzin.
Wiederholen Sie!
Welche Straße ist das?
Welche Straße führt nach Berlin (führen)
Berlin? Das ist wiet. – wie viele Kilometer. – Fünfundsiebzig.
Geradeaus! (adv)
Das ist nich die Straße nach Berlin. – die Straße ist dort drüben .
Ja, das ist dei Straße. – welche Straße?. – die Straße nach Berlin.
Wiederholen Sie!
Ja, wenn das Auto klein ist.
Und wenn es ein deutsches Auto ist.
Es ist noch sehr weit nach Berlin.
Welche Straße führt nach Berlin? – geradeaus.
Fahren Sie nicht zu schnell!, ja, ja, aufwiedersehen.
Einheit Vierundzwanzig
Guten Tag! Jetzt hören Sie diesem Gespräch zu.
A: Ist das Benzin in Amerika teuer?
B: Nein, nicht sehr teuer.
A: Wie viel kostet es denn?
B: Ich weiß es nicht, aber es ist nicht teuer. Fahren Sie nach Amerika?
A: Ja, mit meiner Frau.
Einheit Fünfundzwanzig
Der Amerikaner, Jack Gordon, spricht mit einer deutschen Bekannten. Hören Sie diesem Gespräch zu.
A: Sagen Sie, Ingrid. kann ich in Berlin noch etwas kaufen?
B: Nein, Jack. Das geht nicht.
A: Warum nicht?
B: Es ist schon zu spät.
Wiederholen Sie!
Es ist Achtzig Kilometer.
Sagen Sie!
Das ist die richtige Straße.
Wei sagt man?
Ich kann. – kann ich? Kann ich etwas kaufen? – in Berlin?
Kann ich kaufen. - Kann ich in Berlin etwas kaufen?
Nein, heute nicht!
Warun nicht?
Weil
Wiederholen Sie!
Die Geschäfte (das Geschäft)
Ein Geschäft.
Geschlossen (adj)
Weil die Geschäfte geschlossen sind.
Jetzt Sagen Sie!
Die Geschäfte sind geschlossen.
Warun?
Antoworten Sie!
Weil die Geschäfte geschlossen sind.
Achtzig.
Fragen Sie ob die Geschäfte geschlossen sind.
Sind die Geschäfte geschlossen?
Wiederholen Sie!
Nein, sie sind geöffnet. (adj)
Wie sagt man?
geöffnet. – geschlossen
sie sind jetzt geschlossen.
Fragen Sie ob die Geschäfte geöffnet sind.
Sind die Geschäfte geöffnet?
die Geschäfte sind jetzt geöffnet, nicht wahr?
Wie viel Uhr ist es? – es ist Acht Uhr!
Antoworten Sie!
Nein, sie sind geschlossen.
Warum? Weil. – Später. – spät. – weil es spät ist!. – Es ist nicht spät, doch, doch es ist spät. – es ist zu spät!
Es ist Neun Uhr und die Geschäfte sind geschlossen.
Achtzig Kilometer.
Zweiundachtzig. – Fünfunachtzig. – Fünfunachtzig Kilometer und die geschäfte sind geschlossen.
Wie viel Uhr ist es? – es ist Sieben Uhr.
Ich möchte noch etwas kaufen. – Ich kaufe. – Wie bitte? – was möchten Sie kaufen?
Ich weiß es nicht! – Ich möchte noch etwas kaufen.
Fragen Sie!
Wo? Wo Möchten noch Sie etwas kaufen?
Im Hotel? – Ja, warum nicht?
Möchten Sie später etwas essen? – Im Restaurant Zum Löwen?
Sind die Geschäfte geöffnet? – ja, sie sind jetzt geöffnet.
Warum? – weil sie heute abend geöffnet sind!
Was möchten Sie kaufen? – etwas für meine Frau un für meine Kinder.
Sie haben noch etwas Geld, nicht wahr?
Einheit Sechsundzwanzig
Die Amerikanerin, Jean White, spricht mit einem deutschen Bekannten. Hören Sie diesem Gespräch zu.
A: Sagen Sie, Peter. Sind die Geschäfte noch geöffnet?
B: Ja, die Geschäfte sind heute abend noch geöffnet.
A: Bis wie viel Uhr?
B: Bis acht.
A: Gut. Ich möchte noch etwas für meine Tochter kaufen.
Wiederholen Sie!
Besuchen Sie ihn?
Wenn er dort arbeitet?
Ja, ich besuche ihn!
Ich glaube ich besuche ihn. – Aber ich arbeite auch. –und ich besuche einige Freunde.
Ich bleibe Zwei Tage in München, vielleicht Drei!.
Ja, ich glaube schon. Ich gleube ich bleibe. – Ich gleube ich bleibe einige Tage.
Einheit Siebenundzwanzig
Die Amerikanerin, Jean White, spricht mit einem deutschen Bekannten. Hören Sie diesem Gespräch zu.
A: Guten Tag, Jean
B: Guten Tag, Peter. Wie geht es Ihnen?
A: Gut, und Ihnen auch?
B: Ja, sehr gut. Danke!
A: Sie fahren nach München, nicht wahr?
B: Ja, ich fahre heute. Ich möchte ein paar Freunde besuchen.
A: Hans ist in München. Besuchen Sie ihn?
B: Ja, Hans und Günther auch.
Wiederholen Sie!
Hier sind Einhundert Euro. – Einhundert Dollar. – Ein Hundertfünfzig Dollar.
Einhundertachtzig. – Einhundertneunzig. - Das ist zu viel! Einhundertsiebzig.
Einhundertfünfundsechzig. – Einhundertsiebenundvierzig. Wieviel schulde ich Ihnen?
Nichts!
Einhundert Euro. – Neunzig Euro. – nichts- warum? – weil- nichts.
Weil Sie mir nichts schulden!
Fragen Sie mich was ich möchte
Was möchten Sie?
Ich möchte nichts! – Ich habe nichts! – was haben Sie. – Nichts, und und möchte nichts!
Ich möchte Einhundert Euro.
Wiederholen Sie!
Ich möchte weg fahren!
Sagen Sie daß Sie weg fahren möchten
Ich möchte weg fahren!
Ich möchte morgen weg fahren. – ich auch!.
Wir fahren suzammen (adv, adj)
Fragen Sie mich was ich möchte
Was möchten Sie?
Ich möchte mit Ihnen wegfahren!
Nein, das geht nicht! – warum nicht?. – Weil ich nicht möchte!
Ich möchte nicht weg fahren. – ich möchte hier bleiben.
Sagen Sie!
Einige Tage.
Suzammen.
Ich habe Einhundert Dollar, und ich habe Neunzig Euro.
Ich habe nichts. –Ich habe viel Geld. – ich habe viel. – ich habe kein Geld. – Ich habe nichts.
Ich fahre.
Wenn Sie möchten. – Sie können wegfahren wenn Sie möchten!
Wiederholen Sie!
Aber ich bin alleine
Zusammen. – sind Sie alleine?
Nein, ich bin mit meinem Mann hier. –Gut, ich fahre wenn Sie nicht alleine sind.
Gut. – alleine. – ich fahre alleine. – warum? – weil. –Warten Sie! fahren Sie alleine?
Wir können zusammen wefahren!. –ja, wir können zusammen wegfahren.
Sie können wegfahren, wenn Sie möchten.
Ich bin nicht alleine. – Sind Sie alleine? –Nein, ich bin mit meinem Mann hier
Ich fahre wenn Sie nicht alleine sind. – ich fahre alleine. –Warum fahren Sie alleine?
Wir können zusammen wegfahren! –ja, wir können zusammen wegfahren.
Einheit Achtundzwanzig
Jetzt hören Sie gut zu.
A: Guten Tag, Erika. Wie geht's?
B: Gut, danke, und dir?
A: Mir? Nicht sehr gut.
B: Ach, warum denn nicht?
A: Ich weiß es nicht, aber es geht mir nicht gut.
B: Du arbeitest vielleicht zu viel.
A: Ja, vielleicht.
B: Weißt du, ich fahre nach Wien. Meine Familie wohnt dort. Möchtest du mit mir nach Wien fahren. Nur für ein paar
Tage.
A: Gerne.
Wiederholen Sie!
Was bedeutet das?
Fragen Sie was das bedeutet!
Was bedeutet das?- das Wort (pl. Wörter o Worte, dat. Pl. –n.) (gen sing. Worts, Wortes) Schade?
Ein Wort.
Sagen Sie!
Das Wort Schade.
Fragen Sie!
Was bedeutet das?
Antworten Sie!
Das ist ein deutsches Wort.
Fragen Sie ob das ein deutsches Wort ist!
Ist das ein deutsches Wort? Ja, ich glaube schon.
Was bedeutet das?
Einheit Neunundzwanzig
Hören Sie zu.
A: Guten Tag, Ingrid, wie geht's?
B: Gut, und Ihnen?
A: Nicht schlecht.
Wiederholen Sie!
Wir sind seit einer Woche hier!
Wir bleiben ein paar Wochen. – ich bin seit einer Woche hier. – ich bleibe alleine. – ich möchte alleine bleiben.
Ich möchte wegfahren. – Ich möchte später wegfahren. – ich bleibe nuenzig Tage. Ich möchte dann wegfahren.
Seit wann sind Sie schon hier. – siet einer woche!. – seit ein paar Wochen.
Seit gestern!
Wir sind seit gestern hier.
Ich habe gestern etwas gekauft.
Wiederholen Sie!
Was haben Sie gekauft?
Was haben Sie gestern gekauft?
Ich habe etwas gekauft.
Fragen Sie was sie gekauft hat
Was haben Sie gekauft?
Wiederholen Sie!
Etwas zu trinken.
Ich habe etwas zu trinken gekauft.
Versuchen Sie zu sagen!
Ich habe etwas für Sie gekauft.
Sagen Sie noch einmal
Ich habe etwas zu trinken gekauft.
Ich habe Wein gekauft.
Haben Sie auch ein Buch gekauf?
Wiederholen Sie!
Ja, ein Buch. – ich habe ein Buch gekauft!.
Ich habe gestern ein Buch gekauft. – Nicht teuer! – nicht schlecht!.
Haben Sie schon etwas gegessen?
Ja, ich habe schon etwas gegessen!. – ich habe gestern gegessen!. – Ich habe gestern etwas gegessen!.
Sie möchten heute etwas essen! Nicht wahr?
Sagen Sie
Ja, vielleicht!
Sie haben gestern etwas gegessen. – und sie können heute auch etwas essen!.
Ja, warum nicht? – wir können suzammen essen. – wir können jetzt etwas essen. – wir können auch etwas trinken.
Ich habe etwas zu trinken gekauft. – was haben Sie gakauft? – Ich habe Wein gakauft!. -
Wiederholen Sie!
Mögen Sie Wein?
Wie sagt man?
Sie mögen.
Ja, ich mag Wein.
Ich möchte jetzt etwas trinken. – Mögen Sie wein? – ja, ich mag Wein. – ich möchte auch etwas essen!.
Möchten Sie jetzt essen? – was möchten Sie essen? – was haben Sie gestern gegessen? – gestern? – nicht viel!.
Fragen Sie!
Haben Sie heute schon etwas gekauft?
Was haben Sie gekauft? – Viel!. Ich habe viel gekauft!
Ich habe etwas für meine Kinder gakauft. – und habe auch ein Buch gakauft! – nicht schlecht!
Einheit Dreißig
Hören Sie diesem Gespräch zu.
A: Guten Tag. Wie geht es Ihnen?
B: Es geht mir gut. Und Ihnen?
A: Auch gut. Sagen Sie, wann fahren Sie nach Salzburg?
B: Morgen abend. Und Sie? Bleiben Sie noch in Frankfurt?
A: Nein, ich fahre morgen nach Berlin.
B. Nicht schlecht.
A: Also dann. Auf Wiedersehen!
B: Auf Wiedersehen!
Wiederholen Sie!
Haben Sie deutsch gesprochen? – ein bißchen
So fragt man!
Wann sind Sie angekommen?
Sie sind angekommen!
Sind Sie angekommen?
Wann sind Sie in Frankfurt angekommen?
Versuchen Sie zu sagen!
Wir sind gestern angekommen.
Wir sind angekommen.
Ich bin angekommen.
Ich bin mit meiner Familie angekommen.
Wiederholen Sie!
mit meinen Drei Kindern
und mit meinem Mann.
Wir sind suzammen angekommen.
Fragen Sie!
Um wieviel uhr?
Wir sind um Fünf Uhr angekommen.
Versuchen Sie zu sagen!
Wir sind gestern angekommen.
Ich bin gestern um vier Uhr angekommen.
Mit meinem Mann und meinen Kindern.
Wann sind Sie in Frankfurt angekommen?
Fragen Sie sie ob sie heute morgen nach Bonn gafahren ist
Sind Sie heute morgen nach Bonn gefahren!
Und wann sind Sie angekommen?
Wann sind sie in Duetschland angekommen.
Wir sind gestern angekommen?
Wir bleiben eine Woche.
Fragen Sie!
Gefällt es Ihen in Deutschland? – Ja, sehr!
Wir haben deutsch gesprochen.
Wi sind nach Bonn gefahren!
Wiederholen Sie!
Wir haben besucht.
Wir haben Freunde besucht.
Ich habe Freunde besucht. – mein mann und ich (Wir) haben Freunde besucht.
Und wir haben in restaurant zum Bären gegessen
Fragen Sie!
Antworten Sie!
Wie sagt man?
Sagen Sie!
Wiederholen Sie bitte!
Hören Sie diesem Gespräch zu!
Hören Sie zu und wiederholen Sie!
Hören Sie nur zu
Versuchen Sie zu sagen!
Beethovenstraße
Es común con las bebidas no usar el plural después de números en el sentido de cantidades de la bebida (botella, lata, vaso) Zwei Biers
bitte! (Podría ser Zwei (mal) Bier bitte.) se usa el plural para diferenciar clases.
Dollar (m) plural Dollar (genitivo sing. Dollar o Dollars) no se usa el plural cuando se usa como moneda o si va seguido de un numero.
vor|stellen
1) (nach vorn, davor stellen) poner delante (vor de), colocar delante (vor de)
2) (Uhr) adelantar
3) (vorführen, bekannt machen) presentar;
jdm eine neue Kollektion vorstellen mostrar una nueva colección a alguien; jdm jdn vorstellen presentar alguien a alguien;
wir sind uns [o einander] noch nicht vorgestellt worden todavía no nos han presentado darf ich Ihnen Frau Müller vorstellen? permítame presentarle a la Sra. Müller;
gefallen pp → fallen, adj (gestorben) caído, um ein Haar wäre ich gefallen: por poco me caigo gefallen* irr gustar, agradar;
das gefällt mir (nicht) (no) me gusta; wie gefällt dir mein Rock? ¿qué te parece mi falda?;
wie gefällt es dir in Deutschland? ¿te gusta Alemania?; es gefällt mir gar nicht, dass ... no me gusta nada que
sich etwas gefallen lassen aguantar, tolerar algo gut gefallen: gustar mucho
3. Gefallen m <-s, ohne pl> (Freude) gusto; an etwas /jdm Gefallen finden tomarle gusto a algo/ alguien
166
333
499
665
831
997
1097