1 Vorüberlegungen
Als erstes muß festgelegt werden, was für ein Inputkanal erstellt werden soll. Folgende grundsätzliche
Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
Darüber hinaus gibt es in der Regel noch mehr Möglichkeiten, die hier aber nicht näher erläutert werden.
Der RIP überwacht und liest aus einem Verzeichnis in das Postscript-Dateien abgelegt werden.
Zum aktivieren eines SpoolFolder des Rips wird im Input Controller mittels „new" das Fenster „Input
Channel Edit" geöffnet. Dort sind unter
a) Name:
Der Anschlußname festzulegen, einen eindeutigen Namen vergeben
b) Type:
Die Art des Eingabekanals, hier SpoolFolder
c) Page Setup:
Im Pulldown Menü können die im „Page Setup Manager" eingestellten Vorlagen selektiert
werden.
d) Configure:
Im „Spool Folder Configuration" werden die Input- und Output-Verzeichnisse angegeben,
darüber hinaus sind noch einige andere Einstellungen möglich.
http://curie/Technik/Reports/service/r990044.htm 17.05.01
Installation einer Drucker-Pipe auf einem NT-System Seite 2 von 7
Abbildung 1
Abbildung 2
Unter diesem Punkt wird das Aktivieren eines ScriptWorks anhand einem Harlequin RIP beschrieben.
Bei anderen RIPs ist das vorgehen ähnlich, kann aus Komplexitätsgründen aber hier nicht für „alle"
abgehandelt werden, ggf. sind die entsprechenden Handbücher hinzu zu ziehen.
In dem Rip-Verzeichnis gibt es das Unterverzeichnis „ntprint". Zum aktivieren des NT Inputs muß das
Setup-Programm ausgeführt werden.
Zum Aktivieren eines Input-Ports des Rips wird im Input Controller mittels „new" das Fenster „Input
http://curie/Technik/Reports/service/r990044.htm 17.05.01
Installation einer Drucker-Pipe auf einem NT-System Seite 3 von 7
a) Name:
Der als Druckeranschluß zu publizierende Name, einen eindeutigen Namen vergeben
b) Type:
Die Art des Eingabekanals, wobei in dem Pulldown-Menü Standardmäßig kein „NT Input"
Eintag vorhanden ist. Sollte der NT Input noch nicht in der Liste auftauchen, so ist er erst zu
aktivieren, siehe hierzu Abschnitt 3.1.
c) Page Setup:
Im Pulldown Menü können die im „Page Setup Manager" eingestellten Vorlagen selektiert
werden.
Abbildung 3
Anschließend ist unter Express RIP die Auswahl „Start Input" zu aktivieren.
Weiter unter Abschnitt 5.
Mit diesem Anschlußtype ist es möglich, einen AppleTalk- Drucker auf einer NT Workstation zu
installieren und anzusprechen. Der AppleTalk- Anschluß kann auch von jedem Mac im Netzwerk aus
angesprochen werden.
Als erstes muß sichergestellt sein, daß:
1. auf einem Windows NT 4.0 Server der „Services für Macintosh" installiert ist, zu
kontrollieren unter „Systemsteuerung / Netzwerk / Dienste". Eine Installation des Services
erfolgt über „Hinzufügen..." und Auswahl des „Services für Macintosh".
2. bei einer NT 4.0 Workstation das das „AppleTalk- Protokoll" installiert ist, zu
kontrollieren unter „Systemsteuerung / Netzwerk / Protokolle". Eine Installation des
Protokolls erfolgt über „Hinzufügen..." und Auswahl des „AppleTalk- Protokolls.
Nach erfolgter Installation ist es sehr wichtig ein Servicepack z.B. 3 oder besser 6 erneut zu installieren,
ansonsten kommt es zu einem gefürchteten Bluesceen.
Zum aktivieren eines Input-Ports des Rips wird im Input Controller mittels „new" das Fenster „Input
Channel Edit" geöffnet. Dort sind unter
a) Name:
Der als Druckeranschluß zu publizierende Name, einen eindeutigen Namen vergeben
b) Type:
http://curie/Technik/Reports/service/r990044.htm 17.05.01
Installation einer Drucker-Pipe auf einem NT-System Seite 4 von 7
Anschließend ist unter „Express RIP" die Auswahl „Start Input" zu aktivieren, dabei taucht beim
AppleTalk Input Cannel ein „Input Manager Counter" auf.
Weiter unter Abschnitt 5.
Voraussetzung hierfür ist das unter Express RIP die Auswahl „Start Input" aktiv ist. Die folgenden
Schritte zeigen das publizieren des neunen Anschlusses im Netzwerk mittels dem teilweisen Erstellens
eines neuen Druckers. Unter „Start / Einstellungen / Drucker" wird durch einen Doppelklick auf „Neuer
Drucker" die Druckerinstallation gestartet. Die dann folgenden Fenster sind mit folgenden Vorgaben zu
übernehmen:
· Arbeitsplatz
· Hinzufügen...
· Selektion auf -ScriptWorks- für das aktivieren eines ScriptWorks (siehe hierzu auch Abschnitt 3) und
anschließend auf „neuer Anschluß"
· Auswahl des im Harlequin definierten Namens, muß in der entsprechenden Auswahlliste erscheinen
Abbildung 4
· Bestätigen und dann Abbrechen
Ein Ansprechen eines AppleTalk Portes des Rips von einem Windows-System aus, ist grundsätzlich
möglich, soweit aber möglich sollte das zuvor beschriebene ScriptWorks verwendet werden.
Voraussetzung hierfür ist das unter Express RIP die Auswahl „Start Input" aktiv ist. Die folgenden
Schritte zeigen das publizieren des neunen Anschlusses im Netzwerk mittels dem teilweisen Erstellens
eines neuen Druckers. Unter „Start / Einstellungen / Drucker" wird durch einen Doppelklick auf „Neuer
Drucker" die Druckerinstallation gestartet. Die dann folgenden Fenster sind mit folgenden Vorgaben zu
übernehmen:
· Arbeitsplatz
· Hinzufügen...
· Selektion auf - AppleTalk - für das aktivieren eines AppleTalk (siehe hierzu auch Abschnitt 4) und
anschließend auf „neuer Anschluß"
http://curie/Technik/Reports/service/r990044.htm 17.05.01
Installation einer Drucker-Pipe auf einem NT-System Seite 5 von 7
· Auswahl des im Harlequin definierten Namens, muß in der entsprechenden Auswahlliste erscheinen
Abbildung 5
· Bestätigen und dann Abbrechen
Das anschließend nötige Einrichten und das Zuweisen der entsprechenden PPD kann wie im Abschnitt 7
„Einrichten von Druckspoolern auf Windows-Systemen" beschrieben erfolgen.
Die für den beim Kunden benutzten Maschinentype muß die entsprechende basysPrint-PPD
(bp710S_11.ppd / bp710HS_11.ppd / bp_1116_11.ppd) in das Verzeichnis
„C:\WINNT\System32\Spool\drivers\ w32x86\"
Die Installation und Zuordnung zu einem Anschluß der basysPrint PPD erfolgt mittels dem zur Zeit
aktuellen Softwareprogramm „aps102deu.exe" bzw. „aps102eng.exe" von Adobe. Dieses Programm ist
mit einem Doppelklick zu starten und den Instruktionen zu folgen. Sollten andere Programme, im
speziellen der RIP, laufen so müssen diese zuvor beendet werden. Nach Abschluß der Installation sollte
der neue Drucker verfügbar und auch im Netzwerk zu sehen sein. Bei einer Installation auf einer NT
Workstation können die freigegebenen ScriptWorks- Drucker nicht von einem Mac erkannt werden.
Nur ein AppleTalk Anschluß ermöglicht das direkte Ansprechen des RIP-Ports von einem Mac aus.
Mittels des Einsatzes von Hilfsprogrammen (z.B. Dave) können jeweils von einem (1) MAC die
ScriptWorks Drucker auch angesprochen werden.
a) Lizenzbedingungen Ja
b) Möchten Sie das Setup-Programm kopieren? Nein
c) Wie ist der Drucker an den Computer angeschlossen? Lokaler Drucker
d) PPD Auswählen Unter oben genanten Pfad die entsprechende auswählen
e) Anschluß auswählen den Input Channel Namen auswählen.Bei ScriptWorks steht der
Name des RIP-Kanals, beim AppleTalk ist jeweils ein „*." (Stern u. ein Punkt)
davorgestellt.
f) Daten für die Netzwerkfreigabe Freigabenamen vergeben
g) Setup-Informationen erfassen Druckernamen vergebenStandarddrucker neinTestseite
http://curie/Technik/Reports/service/r990044.htm 17.05.01
Installation einer Drucker-Pipe auf einem NT-System Seite 6 von 7
drucken ggf. Ja
h) Konfiguration des Druckers OK
i) Weitere Drucker hinzufügen Wenn weitere erforderlich
Liegt die Installations-CD für den Harlequin RIP5.3 vor, kann eine Druckerinstallation vollständig über
„Start / Einstellungen / Drucker / Neuer Drucker" erfolgen. Die erforderliche Vorgehensweise ist wie
unter den Punkten 5 „Publizieren eines Druckspoolers (ScriptWorks) im Netzwerk" und 6 „Ansprechen
eines AppleTalk-Ports von einem Windows-System aus" beschrieben, wobei nach dem Hinzufügen des
Portes nicht abgebrochen wird. Der neu hinzugeführte Port wird Markiert und mittels „Weiter" ins
nächste Fenster gewechselt. In dem diese Fenster wird „Diskette" betätigt und auf der Compose-CD
unter Windows NT der entsprechende basysPrint-Drucker ausgewählt.
7.3 Anmerkungen
Ist ein Druckspooler unter Windows installiert kann dieser von allen Windowsanwendungen aus
angesprochen werden. Wird es erforderlich von anderen Windows Rechnern auf den RIP zu drucken, so
muß auch auf den entsprechenden Systemen eine Installation der PPD nach vorgenantem Schema
erfolgen.
Für jeden erstellten RIP-Port muß ein eigenständiger Pipe-Anschluß und die entsprechende PPD
zugeordnet werden.
1. Die für den beim Kunden benutzten Maschinentype muß die entsprechende basysPrint-PPD
(bp710S_11.ppd / bp710HS_11.ppd / bp_1116_11.ppd) in das Verzeichnis
· Über die Einstellungen des Druckertreibers (PPD) ist es möglich die Standardausgabe von 256
Graustufen aus QuarkXpress auf 1024 umzustellen. Damit erreicht man wesentlich bessere Verläufe, sind
nicht mehr stufig.
· Bei anderen RIPs werden die oben beschriebenen Vorgehensweisen differenzieren. Für das Anlegen
von Inputkanälen und die Ausgabe des jeweiligen RIPs sollte das zugehörige Handbuch herangezogen
werden.
http://curie/Technik/Reports/service/r990044.htm 17.05.01
Installation einer Drucker-Pipe auf einem NT-System Seite 7 von 7
http://curie/Technik/Reports/service/r990044.htm 17.05.01