Richard Linxweiler
aufgrund der epidemischen Lage und der Verschiebung des Präsenz-Vorlesungsbeginns auf den 20.4.2020 möchte ich dennoch entscheiden, dass wir vorneweg schonmal arbeiten und
Stoff behandeln und zwar über Heimstudium und zum Abgleich über Skype. Dazu bitte ich Euch, die Skripte 1 u. 2 vorab durchzuarbeiten, die ich dann über Skype (bitte vorher bis
spätestens 20.3., 7.30 Uhr bei mir einloggen: Richard Linxweiler (Richard.linxweiler3)) vorstellen werde.
Start ist am diesem Freitag, den 20.3. und dann wieder am Mittwoch, den 25.3. um 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr.
Achtung: es können an der Skype Vorlesung max. 50 Personen teilnehmen. Hier gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!! Die anderen müssen sich dann irgendwie arrangieren,
aber vielleicht kommen wir dann am 20.4. wieder vollzählig im echten Hörsaal zusammen.
Ich werde die weiteren Veranstaltungen vorab über dieses Forum ankündigen und je nach Situation entscheiden. Wir haben ja momentan eine Woche gewonnen (Pfingstferien fallen
aus), sodass wir 4 SWS gewinnen können. Die genauen Termine können wir aber dann am Freitag miteinander besprechen - über Skype.
Euch allen Viel Glück und bleiben Sie gesund!!!!
Euer Richard Linxweiler
GRUNDLAGEN
MARKETING
SS 2020
PROF. R. LINXWEILER
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 1
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
aufgrund der epidemischen Lage und der Verschiebung des Präsenz-Vorlesungsbeginns auf den 20.4.2020 möchte ich dennoch entscheiden, dass wir vorneweg schonmal arbeiten und
Stoff behandeln und zwar über Heimstudium und zum Abgleich über Skype. Dazu bitte ich Euch, die Skripte 1 u. 2 vorab durchzuarbeiten, die ich dann über Skype (bitte vorher bis
spätestens 20.3., 7.30 Uhr bei mir einloggen: Richard Linxweiler (Richard.linxweiler3)) vorstellen werde.
Start ist am diesem Freitag, den 20.3. und dann wieder am Mittwoch, den 25.3. um 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr.
Achtung: es können an der Skype Vorlesung max. 50 Personen teilnehmen. Hier gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!! Die anderen müssen sich dann irgendwie arrangieren,
aber vielleicht kommen wir dann am 20.4. wieder vollzählig im echten Hörsaal zusammen.
Ich werde die weiteren Veranstaltungen vorab über dieses Forum ankündigen und je nach Situation entscheiden. Wir haben ja momentan eine Woche gewonnen (Pfingstferien fallen
aus), sodass wir 4 SWS gewinnen können. Die genauen Termine können wir aber dann am Freitag miteinander besprechen - über Skype.
Euch allen Viel Glück und bleiben Sie gesund!!!!
Euer Richard Linxweiler
GRUNDLAGEN
MARKETING
SS 2020
PROF. R. LINXWEILER
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 2
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 3
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 4
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
Hauptziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen des Marketing sowie
sein Aufbau (Struktur) und seine prozessualen Aspekte (Ablauf) zu
verstehen und anwenden zu können.
Die Teilnehmer der Veranstaltung sollen nach der Vorlesung in der Lage sein ...
-Markenmodelle und ein Markensteuerungsinstrument kennen zu lernen und dieses anwenden zu lernen.
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 5
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 6
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
Vorlesungsübersicht
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 7
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
V o r l e s u n g s ü b e r s i c h t Marketing Prof. R. Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 8
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
V o r l e s u n g s ü b e r s i c h t Marketing Prof. R. Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 9
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
V o r l e s u n g s ü b e r s i c h t Marketing Prof. R. Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 10
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 11
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
Marketing
Market ing
Marke ting
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 12
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
1.1 Was ist Marke?
apple
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 13
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
1.1 Was ist Marke?
apple
Quelle: apple.com
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 14
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
1.1 Was ist Marke?
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 15
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 16
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
HS PF
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 17
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
1.1 Was ist Marke?
Quelle: apple.com
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 18
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 19
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 20
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 21
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 22
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 23
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 24
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
Ethymologisch:
Alte Sichtweise
Als letzte Phase des Betriebsprozesses beschreibt er den Prozess, die produzierten
Leistungen dem Nachfrager am Ort und Zeitpunkt des Bedarfs in für ihn geeigneten
Mengeneinheiten zur Verfügung zu stellen (räumlicher, zeitlicher, qualitätsmäßiger,
mengenmäßiger, bedarfsmäßiger Ausgleich) von Angebot und Nachfrage.
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 25
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 26
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 27
Marketing 1/10
udien 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
t
n/Falls
ge
bun
S em. Ü
3.
1.2 Historie des Marketing und der Marke
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 28
Marketing 1/10
udien 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
t
n/Falls
ge
bun
S em. Ü
3. 1.2 Historie des Marketing und die Historie der Marke
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 29
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 30
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
Soziale Systeme:Talcott Parsons strukturell funktionale Systemtheorie (Luhmann)-Analyse von *Systemtheorie ist ein interdisziplinäres Erkenntnismodell, in dem Systeme zur Beschreibung und Erklärung
Strukturen und Funktionen soll häufig Vorhersagen über das Systemverhalten erlauben unterschiedlich komplexer Phänomene herangezogen werden. Theorie komplexer Systeme: (Kontext-Systeme)
Theorie komplexer Systeme Die neueste Strömung ist die Theorie komplexer Systeme. Ein komplexes System ist dabei ein System, dessen Eigenschaften sich nicht vollständig aus den
Eigenschaften der Komponenten des Systems erklären lassen. Komplexe Systeme bestehen aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen und interagierenden Teilen, Entitäten oder Agenten.
(Kontextansatz) Komplexe Systeme sind von der Welt der Elementarteilchen bis hinauf zur menschlichen Gesellschaft weit verbreitet, ja geradezu dominant.[1] Sie entstehen überwiegend durch
Prozesse der spontanen Selbstorganisation und sind meist einer Theorie auf der Basis bekannter mathematischer Funktionen nicht zugänglich.
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 31
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 32
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
Er geht von dem Lebenszyklusmodell des Marketing aus und besagt, dass Leistungen (Produkte,
Marken, Dienstleistungen) bestimmte Entwicklungsphasen und eine endliche Lebensdauer
haben, wie das bei lebenden Organismen der Fall ist. (Relaunch = Operation d. selbst erhaltenden
Systems)
Die Theorie des (Markentypen-)Lebenszyklus ist empirisch nicht nachgewiesen und beruht zumeist
auf idealtypischen Beobachtungen. Die Betrachtungen sind Annahmen, bei denen zu
berücksichtigen ist, dass die Entwicklung der Marken in ihrem Lebenszyklus von verschiedenen
Marktbedingungen und dem Agieren der Marktteilnehmer abhängt. Dennoch bietet dieser Ansatz
einige aufschlussreiche Erkenntnisse, die bei den Überlegungen zum Marketing eine Rolle spielen
können. Hauptvertreter: Prof. Manfred Bruhn, Basel.
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 33
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
Hauptvertreter und Nestor dieses Ansatzes in Deutschland: Prof. Werner Kroeber-Riel, Saarbrücken
(1934-1995).
Heutige Vertreter:
Andrea Gröppel-Klein, Saarbrücken, Volker Trommsdorff, Berlin,
Gerold Behrens, Paderborn, Hans-Dieter Ruge, Heide,
Franz-Rudolf Esch, Wiesbaden.
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 34
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 35
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 36
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
© www.funz.eu
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 37
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
1492
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 38
Marketing 1/10 3. Das Marketing - System Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 39
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
Product
Unternehmen Promotion
Struktur
eingebettet in
Umfeldfaktoren
MARKE
Prozess Kunden
Handel
Wettbewerber Märkte
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 40
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
Struktur
Prozess
1.3.5 integrierter Marketingansatz
(alle Seiten werden betrachtet, Marke steht
im Mittelpunkt des Systems)
Prozess Kunden
Handel
Wettbewerber Märkte
Handelsmarketing (eigenständiges Marketing von Handelsunternehmen) Dienstleistungsmarketing Direktmarketing Geomarketing Ethno-Marketing Gender Marketing
Interactive Branding Investitionsgütermarketing (B2B Business-to-Business) Konsumgütermarketing (B2C Business-to-Consume) Local Branding Stadtmarketing
Gesundheitsmarketing Guerilla-MarketingTechnologiemarketing
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 41
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A B C D E F
1. Status
Ablauf des Marketing (Prozess)
1
2. Bewertung
en
2
en
ktiv
ktiv
pe
3. Visionen,
pe
ers
Ziele,
ers
mp
4. Strategien
mp
ste
4
ste
Sy
Sy
ne
5. Maßnahmen
e
ter
ern
u. Umsetzung 5
Ex
Int
6. Kontrolle/
Feedback 6
und Lernen
Cross Impact Tabelle der internen und externen Erfolgsfaktoren machen (kommt später in der Vorlesung)
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 42
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 43
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A B C D E F
1. Status
Ablauf des Marketing (Prozess)
1
2. Bewertung
en
2
en
ktiv
ktiv
pe
3. Visionen,
pe
ers
Ziele,
ers
mp
4. Strategien
mp
ste
4
ste
Sy
Sy
ne
5. Maßnahmen
e
ter
ern
u. Umsetzung 5
Ex
Int
6. Kontrolle/
Feedback 6
und Lernen
Cross Impact Tabelle der internen und externen Erfolgsfaktoren machen (kommt später in der Vorlesung)
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 44
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
A B C D E F
1. Status
Ablauf des Marketing (Prozess)
1
2. Bewertung
en
2
en
ktiv
ktiv
pe
3. Visionen,
pe
ers
Ziele,
ers
mp
4. Strategien
mp
ste
4
ste
Sy
Sy
ne
5. Maßnahmen
e
ter
ern
u. Umsetzung 5
Ex
Int
6. Kontrolle/
Feedback 6
und Lernen
Cross Impact Tabelle der internen und externen Erfolgsfaktoren machen (kommt später in der Vorlesung)
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 45
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
-Kennzahlen A5 -Kennzahlen
B5 -KennzahlenC5 -Kennzahlen
D5 -Kennzahlen
E5 -Kennzahlen
F5
5. Maßnahmen 5
Product: Qualität Management: Visionär H / D / L: BLAU Liefert. A: Visionär Konk.. A: Innovativ P olit.: Stabil.ität
Reklamationen/Monat Str. gute Entschd./Jahr B: Recal(%) Innov. Rohstoffe/Jahr Anzahl Neupro./Jahr Anzahl güst. Gesetze/Jahr
6. Umsetzung Price: Kompetitiv A6 B6
Mitarbeiter: zuverlässig L: Uhöhe seit 5 C6
Jahren D6
Lieferant B: zuverlässig E6
Konk. B: Preisführer F6
E con.: Prosperität
%6 Delta ggü. Konkurrenten Lob/Beschwerden/Jahr A: Ratingskala 1 – 6 %Reklamat./Jahr Anzahl Preissenk./J. Wirtsch wachstum BIP
Place: Schnell Prozesse: effizient U: Ratingskala 1 - 6 Prozesse: effizient MaFü: Innovativ S oz.: sozialer Friede
A7
%er Anteil in 24 Std. 0-Fehler-Roleranz
B7 C7 D7
0-Fehler toleranz/Jahr E7
Anzahl Neuprod./Jahr F7
Anzahl Streiks/Jahr
7. Kontrolle/ 7
ausgel./ZE Six sigma T echnol..: Techn.Fortschr.
Promotion:MARKE Anzahl Patente/Jahr
8. Feedback A8
Image-Profil (Rating-Skala) B8 C8 D8 E8 F8
Lernen 8
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 46
Marketing 1/10 Prof. Richard Linxweiler
ess
roz
Aufbau des Marketing (Struktur)
g-P
kin
Marke
hin
oze
sig
-Pr
ting
A B C D E F
1. Status 1
2. Bewertung
en
2
en
ktiv
ktiv
pe
3. Visionen,
pe
ers
Ziele,
ers
mp
4. Strategien
mp
ste
4
ste
Sy
Sy
ne
5. Maßnahmen
e
ter
ern
u. Umsetzung 5
Ex
Int
6. Kontrolle/
Feedback 6
und Lernen
Cross Impact Tabelle der internen und externen Erfolgsfaktoren machen (kommt später in der Vorlesung)
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 47
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
Übung:
Hochschule Pforzheim
Polizei
Bäckerei „Backwahn“
Studentenkneipe in Pforzheim
Bundeswehr
Greenpeace
Aldi
Füllen Sie bitte die Tabelle sorgfältig aus und beschreiben Sie die
Vorgehensweise eines Markentingkonzeptes.
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 48
Marketing 1/10 1. Was ist Marketing Prof. Richard Linxweiler
Marketing-Vereinigungen / Clubs: Deutscher Marketing Club, Marken-Verband, MTP (Marketing zwischen Theorie und Praxis),
Kommunikationsverband,
Forschung und Lehre: Deutsche Vertreter der Marketing-Disziplin in Lehre und Forschung (Auswahl): Prof. Heribert Meffert em.,
Uni Münster; Prof. Udo Koppelmann,em. Uni Köln; Prof. Volker Trommsdorf, em. TU Berlin; Prof. em. Hermann Diller, Uni Erlangen;
Prof. Gröppel-Klein, Uni Saarbrücken; Prof. Franz-Rudolf Esch, EBS Wiesbaden; Prof. em. Klaus-Peter Kaas, Uni Frankfurt; Prof.
Ursula Hansen, Uni Hannover; Prof. Friedhelm Bliemel, Uni Kaiserslautern; Prof. Jochen Becker, Fachhochschule Aachen; Prof. H-D.
Ruge, FH Heide; Prof. Norbert Drees, FH Erfurt.
Fachzeitschriften: Marketing-Journal, absatzwirtschaft, Journal of Marketing, Journal of Marketing Research, w&v-werben und
verkaufen, Horizont, der Kontakter, Markenartikel, Marketing, Lebensmittel-Zeitung, etc.
Fachbücher: Nieschlag/Dichtl/Hörschgen, Marketing; Heribert Meffert, Marketing; Jochen Becker: Marketing-Konzeption, Philip Kotler:
Marketing-Management, Kotler/Bliemel: Marketing-Strategie; Diller: Vahlens großes Marketing-Lexikon, Kroeber-Riel/Weinberg:
Konsumentenverhalten, Esch: Moderne Markenführung, Esch: Strategie und Technik der Markenführung, Linxweiler: Marken-Design
und BrandScoreCard
Praxis: Renommierteste Unternehmen bezüglich professionellem Marketing (subjektive Auswahl): Procter&Gamble, Bad Schwalbach;
Henkel, Düsseldorf; Unilever, Hamburg; Coca-Cola, Berlin; BBDO, Düsseldorf; Philip Morris, München; BAT, Hamburg; DaimlerBenz
Stuttgart; SmithKline Glaxo, Hamburg; Campina, Heilbronn; Müller-Milch; Bayer; Leverkusen; BASF, Ludwigshafen; Anderson-
Consulting; McKinsey; Roland Berger & Partner, München, etc...
Aufgabe: Bitte finden Sie zusätzliche Zeitschriften in der Bibliothek, die sich u.a. mit Marketing befassen. Inhalte angeben!
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 49
Marketing 1/10 2. Grundformen des Marketing Prof. Richard Linxweiler
2.1 Absenderbezogenes
2.2 Produkt-/Leistungsbezogenes
2.3 Zielbezogenes
2.4 Zielgruppenbezogenes
2.5 Aktionsbezogenes
2.6 Branchenbezogenes
2.7 Zeitbezogenes
2.8 Geografisch Bezogenes Marketing
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 50
Marketing 1/10 2. Grundformen des Marketing Prof. Richard Linxweiler
Aufgabe: Bitte finden Sie zu jeder Grundform des Marketing anschauliche Beispiele !
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 51
Marketing 1/10 2. Grundformen des Marketing Prof. Richard Linxweiler
2.2 Prod.-/Leistungsbezug:
Dienstleistungsmarketing
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 52
Marketing 1/10 2. Grundformen des Marketing Prof. Richard Linxweiler
2.2 Prod.-/Leistungsbezug:
Konsumgütermarketing
Bsp.: Lätta /Unilever
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 53
Marketing 1/10 2. Grundformen des Marketing Prof. Richard Linxweiler
2.2 Prod.-/Leistungsbezug:
Investitionsgütermarketing
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 54
Marketing 1/10 3. Entwicklung zum modernen Marketing Prof. Richard Linxweiler
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 55
Marketing 1/10
udien 3. Entwicklung zum modernen Marketing Prof. Richard Linxweiler
t
n/Falls
ge
bun
S em. Ü
3.
Zu 3.4 Beziehungsorientierung - Individualität und Kundenbeziehung
als Maßstab des Marketing
nutella Druckmaschine
Übung:
Aufgabe: Bitte zu jeder Art Beispiele mit Besonderheiten angeben!
A 1 2 3 B 4 5 6 7 8 C 9 10 D 11 12 13 14 15 E 16 17 18 F G 56