Sie sind auf Seite 1von 2

Spektrallinien und der Helium-Neon-Laser (noch mehr Emissionen)

Aufgabe 1 Spektrallinien (ein letztes Mal)


Bei der Spektralanalyse mit einem Gitter kann man die Spektren
verschiedener Elemente sichtbar machen, indem man die Spektralröhre
an eine hohe Spannung anschließt. Die Spektrallinien geben
Informationen, welche Quantensprünge das Element durchführt.
h⋅c
a) Leite die Formel λ= her.
ΔE
b) Schreibe einen „Je...-desto...“-Satz zum Zusammenhang zwischen
der emittierten (absorbierten) Energiedifferenz und der Wellenlänge.

c) Bestimme mit Hilfe des Termschemas für Wasserstoff auf dem Extrablatt die
Farben des (sichtbaren) Spektrums (Balmer-Serie).
(Bemerkung: der Grundzustand wird je nach Termschema auf 0eV oder auf eine
negativen Energie gelegt. Dies macht für unsere Rechnungen aber keinen
Unterschied)

d) Zeige, dass kein Licht der Wellenlänge 200nm emittiert wird.

e) Erläutere das Interferenzmuster des Wasserstoffs, wenn man eine


Spektralröhre mit Wasserstoff durch ein Gitter (mit der subjektiven Methode)
betrachtet.

f) Beschreibe in allgemeinen Worten, wie die diskreten Spektren eines Elements


entstehen. Folgende Wörter können helfen.

Wörter: das Atom // anregen // der Energiezustand // hoch // niedrig // fallen //


emittieren // Photonen // die Energie // abgeben // freisetzen

Das könnte Ihnen auch gefallen