Sie sind auf Seite 1von 1

Normen Europäischer Modellbahnen NEM

Gleichstromzugförderung
Lauf- und Verkehrsrichtung beim 631
Zweischienensystem 1 Seite
Verbindliche Norm Ausgabe 1985

1. Allgemeines
1.1 Die „Laufrichtung" eines Triebfahrzeuges lässt sich im Verhältnis zu seiner äußeren
Gestaltung bestimmen; „vorwärts“ bedeutet z.B. Rauchkammer, Führerstand „V" oder „1"
vorn.
1.2 Die „Verkehrsrichtung" auf einem Gleis lässt sich im Verhältnis zum Fahrtweg bestimmen,
z.B. von A nach B (Abb. 1).

2. Zweischienenbetrieb
2.1 Die Polarität der Schienen bestimmt die Verkehrsrichtung.
2.2 Die Position der Triebfahrzeuge auf dem Gleis ist beIiebig.
2.3 Die in Verkehrsrichtung rechte Schiene ist positiv (Abb. 1 und 2)

von A nach B

Abb. 1

nach A von B

Abb. 2

3. Oberleitungsbetrieb
3.1 Die Polarität der Oberleitung bestimmt die Laufrichtung.
3.2 Die Norm NEM 621 bestimmt die Position des Triebfahrzeuges auf dem Gleis.
3.3 Die „gemeinsame Seite" des Triebfahrzeuges, gekennzeichnet durch das Symbol „Q“, befindet
sich auf der in Laufrichtung linken Schiene, wenn die Oberleitung positiv ist (Abb. 3 und 6). Die
andere Schiene hat keine Bedeutung für diese Stromzuführungsart.

Q
Q
2 1 1 2
Abb. 3 Abb. 4

Q
Q
2 1 1 2

Abb. 5 Abb. 6

© by MOROP - Nachdruck auch auszugsweise erlaubt, Belegexemplar an MOROP Präsidenten

Das könnte Ihnen auch gefallen