MODEL/MODELE(MODELLNAME) SERIES/SERIE
RS SERIES/SERIE
RS2000 SERIES/SERIE
RS2000A SERIES/SERIE
RS2000B SERIES/SERIE
Modelletikett
Halten Sie für Anrufe bei unserem Kundendienst das MODELL und die SERIE bereit, die auf
der Rückseite lhrer Nähmaschine eingetragen sind.
MODELLNAME SERIENAME
1
CONTENTS
I. Vor der Benutzung.................................................................................. 3
1. Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................ 3
2. Teilebezeichnungen ...................................................................................... 5
V. Wartung............................................................................................... 45
1. Wartung von Transporteur und Greifer........................................................ 45
2. Installation des Greifers............................................................................... 47
3. Auswechseln der Glühbirne......................................................................... 48
4. Fehlersuche................................................................................................. 49
5. Produkt mit doppelt isoliertem Material (230 V-240 V) ................................ 50
VI. Sonstiges............................................................................................ 51
1. Technische Daten........................................................................................ 51
2. Wiederverwertung ....................................................................................... 51
2
Vor der Benutzung
Eine fehlerhafte Bedienung kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Eine fehlerhafte Bedienung kann zu Verletzungen oder zu Beschädigungen an der Maschine führen.
Nicht berühren
Untersagte Tätigkeiten
Erforderliche Tätigkeiten
Arbeiten Sie nicht an einem Ort, wo Spray Produkte oder Sauerstoff verwendet werden.
Es könnte ein Feuer entstehen.
3
Vor der Benutzung
Wenn die Maschine nicht verwendet wird, sollte sie sicher verstaut und nicht am Boden
aufbewahrt werden, da hervorstehende Teile Verletzungen verursachen können, wenn
eine Person auf die Maschine fällt.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Nadel oder des Nähfußes und vor dem Einfädeln
des Ober- oder Unterfadens den Netzstecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Kinder sollten die Maschine nur unter Aufsicht ihrer Eltern oder einer
anderen Aufsichtsperson benutzen.
Andernfalls könnten Sie sich verletzen.
Benutzen Sie die Maschine nicht, wenn sich kleine Kinder in der Nähe
befinden.
Sie könnten die Nadel berühren und sich verletzen.
Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Nadel oder des Nähfußes und vor dem Einfädeln
des Ober- oder Unterfadens den Netzstecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Vergewissern Sie sich vor der Benutzung der Nähmaschine, dass die Nähfuß halterbefesti-
gungsschra ube, die Nadel-befestigungsschraube und die Stichplattenschraube fest
angezogen sind und dass der Nähfuß einwandfrei im Nähfuß halter sitzt.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Benutzen Sie das Gerät nie auf einer weichen Oberfläche wie einem Bett oder Sofa.
Die Maschine könnte herunterfallen und beschädigt werden.
Halten Sie niemals einen Gegenstand in eine Öffnungen einer laufenden Maschine.
Sie könnten sich verletzen und die Maschine beschädigen.
Keine Teile aus der Maschine ausbauen (demontieren) oder abwandeln, ausgenommen
was in der Bedienungsanleitung beschrieben wurde.
Sie könnten sich verletzen, einen elektrischen Schlag bekommen oder die Maschine beschädigen.
4
Vor der Benutzung
2. Teilebezeichnungen
Nicht alle Zubehörteile passen auf alle Maschinen Modelle.
Das Model und die Seriennummer ihrer Maschine finden sie auf der Rückseite der Maschine auf
dem Typenschild
Teilebezeichnungen Anwendung
Wählscheibe zur Regulierung der Oberfadenspannung Siehe S.29 [Einstellen der Fadenspannung]
Garnrollenstift Siehe S.12 [Aufwickeln des Unterfadens]
Rrückwärtsnähhebel Siehe S.25 [ 侀 Rückwärtsnähen 侀 ]
5
Vor der Benutzung
Teilebezeichnungen Anwendung
Auskupplungsknopf Siehe S.13[Aufwickeln des Unterfadens] 4)
Knopfl och- Einstellschraube Siehe S.35 [ 侀 Einstellung der Knopflochbalance 侀 ]
Nähfußhebel Siehe S.15 [Einfädeln des Oberfadens]
6
Vor der Benutzung
Teilebezeichnungen Anwendung
Wählscheibe zur Regulierung der Oberfadenspannung Siehe S.29 [Einstellen der Fadenspannung]
Garnrollenstift Siehe S.12 [Aufwickeln des Unterfadens]
Rrückwärtsnähhebel Siehe S.25 [ 侀 Rückwärtsnähen 侀 ]
7
Vor der Benutzung
Teilebezeichnungen Anwendung
Auskupplungsknopf Siehe S.13[Aufwickeln des Unterfadens] 4)
Knopfl och- Einstellschraube Siehe S.35 [ 侀 Einstellung der Knopflochbalance 侀 ]
Nähfußhebel Siehe S.15 [Einfädeln des Oberfadens]
8
Nähvorbereitungen
II. Nähvorbereitungen
1. Anschließen an das Stromnetz
使使 Maschine mit Hauptschalter 使使
Schalten Sie den Netzschalter aus, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Halten Sie den Stecker beim Herausziehen aus der Steckdose fest.
Nichtbeachtung könnte das Netzkabel beschädigen und zu elektrischem Schlag, Brand
oder Verletzungen führen.
9
Nähvorbereitungen
Halten Sie den Stecker beim Herausziehen aus der Steckdose fest.
Nichtbeachtung könnte das Netzkabel beschädigen und zu elektrischem Schlag, Brand
oder Verletzungen führen.
10
Nähvorbereitungen
Bevor sie die Spulenkapsel aus der Maschine Nehmen oder diese wieder einsetzten
ziehen sie den Stecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
11
Nähvorbereitungen
Bevor sie die Spulenkapsel aus der Maschine Nehmen oder diese wieder einsetzten
ziehen sie den Stecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Berühren Sie nicht die Spulerspindel des Unterfadens, wenn der Unterfaden
aufgespult wird.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
12
Nähvorbereitungen
13
Nähvorbereitungen
Bevor sie die Spulenkapsel wieder einsetzten ziehen sie den Stecker aus der
Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
14
Nähvorbereitungen
Ziehen Sie vor dem Einfädeln des Oberfadens den Netzstecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
15
Nähvorbereitungen
16
Nähvorbereitungen
17
Nähvorbereitungen
7. Wichtigste Stichmuster
Abhängig von ihrer Nähmaschine sind nicht alle Nähmuster möglich. (siehe S.19)
18
Nähvorbereitungen
Achtung Die Anzahl der Stichmuster kann je nach Modell unterschiedlich sein.
Die Modellbezeichnung finden Sie auf der Rückseite der
Nähmaschine neben „MODEL" auf dem Modelletikett. (MODEL ***)
21 Stichprogramme --- MODEL XXX21, XXX17, XXX04, 7140, SA45
18 Stichprogramme --- MODEL XXX18, CB02, STF91
16 Stichprogramme --- MODEL XXX16, CB01, 7120
Drehen Sie das Handrad in Ihre Richtung und stellen Sie damit die Nadel in die höchste Position.
Drehen Sie zur Auswahl des Stichmusters die Musterwählscheibe.
Stichpro- Stichpro-
Stich Anwendung gramme Stich Anwendung gramme
21 18 16 21 18 16
15
1/2/3/4
Blindstich für
Knopfl och ȅ ȅ ȅ ȅ ȅ ȅ
Stretchgewebe
5 16
Geradstich für Zierstich
ȅ ȅ ȅ ȅ ȅ ȅ
dünne Stoffe Versäubern
6/7/8 17
Geradstich Geradstich für
Reißverschluß ȅ ȅ ȅ Stretchgewebe ȅ ȅ —
einnähen (sicheres Nähen)
9/10/11 18
Applikationsstickerei
Versäubern ȅ ȅ ȅ geschlossener ȅ ȅ —
Zickzackstich
12 19
Versäubern
Blindstich ȅ ȅ ȅ ȅ — —
Zierstich
13 20
Ausbesserungsstich
Versäubern von ȅ ȅ ȅ Smokarbeiten ȅ — —
dünnen Stoffen
14 21
Schrittstich/Zierstich ȅ ȅ ȅ Zierstich ȅ — —
19
Nähvorbereitungen
Ziehen Sie vor dem Auswechseln des Nähfußes den Netzstecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
侀 Ausbau 侀
20
Nähvorbereitungen
侀 Einbau 侀
21
Nähvorbereitungen
Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Nadel den Netzstecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Gebrochene Nadeln sind gefährlich. Achten Sie darauf, dass sie außerhalb der
Reichweite von Kindern an einem sicheren Ort entsorgt werden.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
22
Nähvorbereitungen
11. Zusammenhang zwischen Nadel, Faden und Stoff und Einstellung der
Nähmaschine
Die Qualität der Näharbeit wird verbessert, wenn Nadel und Faden auf die Art des zu nähenden
Stoffes abgestimmt werden. Folgen Sie den Hinweisen in der Tabelle unten.
23
Nähen
III. Nähen
1. Geradstich und Rückwärtsnähen
Das Rückwärtsnähen wird am Anfang und am Ende des Nähvorgangs durchgeführt, um zu
verhindern, dass sich der Faden löst.
侀 Geradstich 侀
1. Drehen Sie das Handrad
in Ihre Richtung, um die
Nadel anzuheben.
2. Drehen Sie zur Auswahl
des Stichmusters die
Musterwählscheibe.
Legen Sie den Stoff unter
den Nähfuß und senken Sie
dann den Nähfußhebel ab.
Drücken Sie mit dem Fuß
auf das Pedal, um mit dem
Nähen zu beginnen.
24
Nähen
侀 Fadenabschneider am Nadelhalter 侀
侀 Rückwärtsnähen 侀
Das Rückwärtsnähen wird am Anfang und am Ende
des Nähvorgangs durchgeführt, um zu verhindern,
dass sich der Faden löst.
Das Rückwärtsnähen wird bei abgesenktem
Rückwärtsnähhebel durchgeführt.
Nähen Sie 1 bis 2 cm vom Rand
des Stoffe sentfernt, um ein
Lösen des Fadens bei Beginn
des Nähvorgangs zu vermeiden.
Nähen Sie 3 bis 4
Rückwärtsstiche am Ende
eines Nähvorgangs.
Hinweis: Um wieder vorwärts
zunähen, lassen Sie
den Rückwärtsnähhebel
wieder los.
25
Nähen
26
Nähen
27
Nähen
2. Zickzackstich
Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß und senken Sie dann den Nähfuß ab.
28
Nähen
Die Einstellung
erfolgt durch eine
kurze Drehung der
Einstellschraube an
der Spulenkapsel mit
dem Schraubendreher
aus dem Zubehör.
Drehen Sie nach
rechts, um die
Spannung zu erhöhen
(wie ABB.1 anziehen)
Drehen Sie nach links,
um die Spannung zu
verringern (wie ABB.2
lösen)
29
Nähen
4. Versäubern
Dies ist eine Nähmethode, die das Ausfransen an einer Stoffkante verhindert.
30
Nähen
5. Blindstich
Bei dieser Nähmethode ist der Stich auf der Vorderseite des Stoffes nicht zu sehen.
31
Nähen
Ein genaueres Nähen ist bei Verwendung eines Blindstichfußes möglich. (Sonderzubehör)
32
Nähen
6. Knopfloch
Ziehen Sie vor dem Auswechseln des Nähfußes den Netzstecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Das Nähen eines Knopfloches in einer zum Knopf passen den Größe ist möglich.
Bei Stretchstoffen oder dünnen Stoffen wirde empfohlen, für einen besseren Kopflochabschluss
ein Unterlegmaterial zu verwenden.
33
Nähen
34
Nähen
35
Nähen
Ziehen Sie vor dem Auswechseln des Nähfußes den Netzstecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Setzen Sei den Reißverschlussfuß ein. (siehe S.20 [Wechseln des Nähfußes])
36
Nähen
37
Nähen
8. Smokarbeiten
38
Nähen
9. Stickereien
Vor dem Einsetzten der Transportteurabdeckung ziehen sie den Stecker aus der
Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Sie können ein Stickmuster mit der Maschine selbst herstellen in dem sie das Design auf den Stoff
zeichnen und diesen in den Stickrahmen einspannen. Benützen sie ein Stickflies zur stabilisierung
des Nähmaterials.
Bringen Sie einen Stopfadapter an und nähen Sie.
Verwenden Sie beim Modell 7140, DE21 den mit der Maschine gelieferten Transporteur anstelle
eines Stopfadapters. (siehe S.44 [Verwendung der Transporteurabsenkung])
39
Nähen
40
Besondere Spezifikationen
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Nadeleinfädler
verwenden.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
41
Besondere Spezifikationen
42
Besondere Spezifikationen
43
Besondere Spezifikationen
Aus Sicherheitsgründen ziehen sie den Stecker aus der Steckdose vor dem
Nähfußwechsel
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
Zum freien Transportieren des Stoffes mit der Hand, zum Beispiel beim Sticken oder Quilten, kann
der Transporteur abgesenkt werden.
Nur Modell 7140, DE21.
Beachten sie dass sowohl Nadel als auch der Nähfuß sich in höchstmöglicher Position befinden.
Um den Transporteur zu versenken drücken sie den Transportversenkknopf nach hinten und schieben
diesen nach links bis er einrastet.
Zum Aktivieren des Transporteurs den Transporteurversenkknopf drücken, nach rechts schieben
und los lassen. Das Handrad einmal drehen , damit die Transportmechanik einrastet.
44
Wartung
V. Wartung
1. Wartung von Transporteur und Greifer
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Greifer den Netzstecker aus der Steckdose.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
45
Wartung
46
Wartung
47
Wartung
Ziehen Sie vor dem Auswechseln der Glühbirne den Netzstecker aus der Steckdose
und warten Sie, bis die Glühbirne abgekühlt ist.
Nichtbeachtung kann zu Verbrennungen oder einem elektrischen Stromschlag führen.
48
Wartung
4. Fehlersuche
Wo liegt das Problem? Überprüfen Sie die folgenden Möglichkeiten, bevor Sie den Kundendienst rufen.
Ober- und Unterfaden sind nicht richtig Fädeln Sie Ober- und Unterfaden 14
eingefädelt richtig ein 15
Der Faden ist in der Spulenkapsel oder Entfernen Sie die Fadenreste aus
45
im Greifer verwickelt Transporteur und Greifer
Oberfaden reißt
Die Spannung des Oberfadens ist zu
Stellen Sie die Fadenspannung ein 29
stramm
Die Nadel ist verbogen Mit einer einwandfreien Nadel
22
Die Spitze der Nadel ist abgebrochen ersetzen
Unterfaden
Der Unterfaden ist falsch eingefädelt Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein 14
reißt
Es befinden sich Fadenreste im Entfernen Sie die Fadenreste aus
45
Transporteur Transporteur und Greifer
Stoff wird nicht
Ein Stopfadapter wurde angebaut Entfernen Sie den Stopfadapter 39
transportiert
Die Musterwählscheibe wurde auf "1"
Stellen Sie ein passendes Muster ein
oder "3" gestellt
49
Wartung
Ober- und Unterfaden sind nicht richtig Fädeln Sie Ober- und Unterfaden 14
Stoff wirft eingefädelt richtig ein 15
Falten/knittert
Verwenden Sie eine zum Stoff
Die Nadel ist für den Stoff zu dick 23
passende Nadel
Mit einer einwandfreien Nadel
Die Nadel ist abgebrochen 22
ersetzen
Der Unterfaden ist falsch eingefädelt Fädeln Sie den Unterfaden richtig ein 14
Zuviel
Unterfaden Die Spannung des Oberfadens ist zu
sichtbar auf der Stellen Sie die Fadenspannung ein 29
stramm
rechten Seite
des Stoffes Die Spule wurde nicht richtig in die Setzen Sie die Spule richtig in die
14
Spulenkapsel eingesetzt Spulenkapsel richtig ein
Der Oberfaden ist nichtrichtig eingefädelt
Zuviel Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein 15
(nicht durch die Spannscheibe gezogen)
Oberfaden
sichtbar auf Die Spannung des Oberfadens ist zu lose Stellen Sie die Fadenspannung ein 29
der linken
Stoffseite Der Oberfaden ist nicht richtig eingefädelt
Fädeln Sie den Oberfaden richtig ein 15
(nicht durch die Fadenführung geführt)
Drehen Sie das Handrad in Ihre
Die Nadelposition ist zu tief Richtung und stellen Sie damit die 41
Nadel in die höchste Position
Verwenden Sie eine Nadel Nr. 11
Nadeleinfädler Nadel Nr. 9 ist eingesetzt 42
bis 16
funktioniert
nicht Die Nadel ist nicht richtig eingesetzt Setzen Sie die Nadel richtig ein 22
Die Nadel ist verbogen Verwenden Sie eine gerade Nadel 22
Der Faden ist nicht richtig durch die Führen Sie den Faden richtig durch
16
Fadenführung an der Nadelstange geführt die Fadenführung an der Nadelstange
Sollten die oben angegebenen Maßnahmen das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich, wie in
der Garantieerklärung beschrieben, an den Kundendienst.
50
Sonstiges
VI. Sonstiges
1. Technische Daten
2. Wiederverwertung
NICHT WEGWERFEN!
NUR EU
Wir sind zum Umweltschutz verpflichtet. Es ist unser Bestreben, den Umwelteinfluss unserer
Produkte durch ständige Verbesserung der Herstellungsmethoden zu minimieren.
Bitte achten Sie bei der Entsorgung des Produktes auf die folgenden Umweltschutzrichtlinien.
Dieses Produkt ist mit dem durchgestrichenen Symbol, wie oben auf dem Datenschild, gekennzeichnet.
Es weist darauf hin, dass es nach den Richtlinien der Europäischen Union„ Elektroabfall und
elektronisches Gerät" (WEEE) und der „Beschränkung auf denGebrauch der bestimmten gefährlichen
Substanzen in elektrischem und elektronischem Gerät" (ROHS) und nicht zusammen mit den
Haushaltsabfällen entsorgt werden muss. Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt entsprechend
der nationalen und kommunalen Gesetzgebung entsorgt wird, und dass in Kategorie 2 „Kleine
Haushaltsgeräte" WEEE's fällt. Nach dem kommunalen und nationalen Recht könnten Sie für die
gesetzeswidrige Entsorgung dieses Produkts verantwortlich gemacht werden. Schauen Sie auf die
Webseite oder kontaktieren Sie eine zuständige nationale oder kommunale Stelle, die Sie über die
verfügbare Rückgabe und das Sammlungssystem bzw. über Ihren nächsten.
Sie können einen positiven Einfluss auf Wiederverwendung, Recycling und andere Formen der
Wiederherstellung durch das WEEE ausüben. Dadurch werden die Deponien entlastet und der
Umwelteinfluss der von Ihnen benutzten Produkte minimiert.
51
Sonstiges
Gefährliche Substanzen in elektronischen und elektrischen Produkten können sich schädlich auf die
menschliche Gesundheit und auf die Umwelt auswirken.
52