Unterwegs
in Österreich
Ausgabe 13
Liebe Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer, Inhalt
schreiben
Das Team des Österreichischen Integrationsfonds
Bilddiktat: Das Bilddiktat eignet sich gut als Partnerübung. Die Teilneh- Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, +43(0)1/710 12 03,
mail@integrationsfonds.at
menden gehen zu zweit zusammen und setzen sich jeweils Rücken an Verlags- und Herstellungsort Schlachthausgasse 30,
1030 Wien
Rücken auf einen Sessel. Eine Person beschreibt ein Bild, die andere zeichnet Text und Redaktion Maja Kicinski, Birgit Kofler, Christian
das Bild. Damit werden Wortschatz, aber auch grammatikalische Strukturen Rivera Viedma, Katharina Schwabl, Hermann Sassmann,
Christine Sicher, Sabine Reichhard, Caroline Weber
geübt. Als Bildvorlage können z.B. Zeichnungen von verschiedenen Produktionsleitung Christine Sicher, öif
Grafische Konzeption und Gestaltung the Graphic Society,
Zimmern dienen. www.graphicsociety.at
Illustrationen Irma Tulek, Anna Hazod
Lithografie Pixelstorm, Wien
Lernen durch Lehren: Zur Festigung oder Wiederholung eines bestimmten Offenlegung gem. § 25 MedienG Sämtliche Informationen
über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung
Themas kann man die Lernenden selbst dieses erklären lassen. Hierfür dieses Mediums sind abrufbar unter:
kann man sie zum Beispiel in Kleingruppen einteilen und alle Teilnehmenden www.integrationsfonds.at/impressum.
Urheberrecht Alle in diesem Medium veröffentlichten
suchen sich ein Thema aus, das sie am nächsten Tag den anderen erklären. Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige
schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch
mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der
Dialoge zu Bildern schreiben lassen: Die Lernenden erhalten zu zweit Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung
untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.
oder zu dritt jeweils ein Bild, auf dem mindestens zwei Personen zu sehen
© 2019 öif
sind. Nun soll ein Dialog oder eine Geschichte passend zum Bild geschrieben
werden. Falls die Übung zu schwerfällt, kann man bestimmte Informationen
(zu den Personen, zur Situation, etc.) vorgeben.
1
2
Übung 1: lesen
& zuordnen
9
6
3
Übung 2: lesen
& sprechen
Da ist/sind …
Die Fußgänger …
Ich sehe …
5
4
Übung 3:
Dialog a: Mit Kindern Verkehrsregeln üben
lesen, nachsprechen
& zuordnen Vater Dort vorne ist ein Zebrastreifen. Wisst ihr,
Zebrastreifen betreten.
Sara Ja! Aber alle Autos müssen zuerst stehen.
Mutter Mit dem Auto stehe ich oft im Stau. Dialog c: Sichere Fahrräder
Der Zug ist sehr bequem und gut für das Klima.
Lukas Ich fahre auch gerne mit dem Zug. Vater Ich möchte neue Fahrräder für meine
Manchmal mache ich auch meine Kinder kaufen. Haben Sie Tipps? Welche
Hausübung im Zug. Fahrräder soll ich kaufen?
Verkäufer Das Rad darf nicht zu groß und
Grammatik: Präpositionen
Person 1: Womit fährst du in die Arbeit? Mit Auto oder mit Bus?
Person 2: Ich fahre mit Straßenbahn in die Arbeit. Mit Bus fahre ich nicht so gerne.
Person 1: Ich auch nicht! Aber ich fahre gerne mit Fahrrad in die Arbeit.
Person 2: Leider ist mein Arbeitsplatz weit weg. Ich fahre mit Öffis.
Person 2: Meine Tochter fährt mit U-Bahn in die Schule. Mein Sohn muss mit
Bahn fahren. Seine Schule ist weit weg.
Person 1: Mein Mann fährt immer mit Auto in die Arbeit nach St. Lorenzen. Das ist
nicht gut für die Umwelt. Leider kann er nicht anders fahren.
Mutter Warte, Emil! Zuerst müssen die Fahrgäste dürfen, können, mögen, müssen, sollen
und wollen sind Modalverben. Sie brauchen
aussteigen!
ein zweites Verb am Ende des Satzes.
Emil Ja, ok. Ich will aber einen Sitzplatz haben. Modalverben muss man konjugieren.
Ich will meine Jause in der U-Bahn essen.
Mutter In der U-Bahn darf man nicht essen. Die Jause Beispiel
musst du später essen. Wir fahren nur fünf Minuten. Ich darf in der U-Bahn nicht essen .
Emil Na gut, dann esse ich meine Semmel
Wir dürfen in der U-Bahn nicht essen .
später.
Mutter Jetzt können wir einsteigen.
Beispiel
Ich will meine Jause in der U-Bahn essen.
Übung 6: schreiben
el n
it t
rs m um
eh e,
Welche Regeln in öffentlichen Verkehrsmitteln gibt es r k l e is
Ve an n.
noch? Schreiben Sie ganze Sätze mit Modalverben.
i c h en
e r t m s töre
tl i
en fo n h t z u
n öf f t ele
n ic
de er s te
In t od g ä
ich Fahr
spr re
Man . de
an
(laut telefonieren)
Man .
(laut Musik hören)
Man .
(rauchen)
Man .
(ohne Fahrschein fahren)
el n
m it t
r s er
r k eh n .W
e lle he
n V nt ro ho
l i c he K o e
en
t
ige ein
öf f äß m uss
n l m ,
de ege ähr t
In e sr f
t ke t Fahrplan Salzburg Hbf > Seekirchen am Wallersee
g ib Tic e n.
e l
oh
n z ah Abfahrt/
r a fe Station erster Zug letzter Zug Intervall
St Ankunft
Abfahrt/
Station erster Zug letzter Zug Intervall
Ankunft
Übung 7: lesen,
Lisa wohnt in Salzburg. Sie möchte ihre Freundin in
verstehen & zuordnen
Seekirchen besuchen. Treffpunkt ist am Nachmittag,
um 15 Uhr. Gibt es einen passenden Zug? Schauen Sie sich den Fahrplan an.
Wie kommen die Personen an ihr
Ziel? Können sie mit dem Zug
Stefan wohnt im Guggenthal. Er arbeitet im Ort
fahren? Oder müssen die Personen
Weißbach. Er muss pünktlich um 7 Uhr in Weißbach
mit dem Auto fahren?
sein. Gibt es eine Station Weißbach? Kann er mit dem
Zug fahren oder muss er mit dem Auto fahren?
Frau Schuster wohnt in Eugendorf. Sie muss am Freitag um 16 Uhr zum Arzt in Salzburg.
Gibt es einen Zug für sie?
aussteigen
einsteigen
Deutsch lernen Texte lesen und verstehen: Nach dem Weg fragen 8
Minuten zu Fuß.
Mann Sehr gut! Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Frau Gerne!
r!
i n de o
K ,w
i h r e ra ß e .
ür St is t
rf d ie e i fe n
i l de r ß e!
o rb ü be
a s tr S t ra
d V d o r t Ze b r d ie
n sin ur i n ber
e r n e ü
Elt S ie de
r ün
en e lo i Gr
h e
Ge mp rb
eA e nu
e i n S i
n
he
Ge
Übung 9: lesen,
verstehen & zuordnen
richtig
falsch
➌
Übung 11: schreiben & sprechen Man muss abends nicht mit Licht fahren.
Machen Sie Notizen und erzählen Sie dann: Können Sie Rad richtig
fahren oder möchten Sie es lernen? Machen Sie noch andere
Sportarten? Welchen Sport machen Sie? falsch ➍
uf
c h t a s is t
i a
nn .D
f ma h re n Beim Abbiegen muss man ein
ar fa
e r n d e i fe n Handzeichen geben.
t r
coo ast
E -S Z ebr er.
t g
mi nd än
u ch g e n u Fu ß g richtig
A ei ür
hst hf
Ge r l i c
äh
gef ➎
falsch
Es gibt die Gurtpflicht. Das heißt: Alle Personen im Auto Man darf beim Autofahren mit dem
müssen immer den Sicherheitsgurt anlegen. Kleine Handy telefonieren.
st
d ie
h
ht
mi
t
ein
eN
a falsch
➋
i n i c k
un
g ie S ie
l e nk
r e n S e ib e n
Ab n ie chr n.
e l e fo n d s fahre
T u ie
nd dS
Ha
Für Kinder unter 1,35 Meter Größe
e n
hr
wä braucht man einen Kindersitz.
richtig
1 2 3 4 H O 7 Übung 14:
verstehen
& schreiben
➌
3
➊
7
➎
Gurt anlegen
verletzen
Deutsch lernen zu Hause
und unterwegs
en
Übung
zum en
wiss
Werte
www.sprachportal.at
Hotline: +43 (1) 715 10 51–250
Lösungen Übung 7:
Ja, Lisa nimmt den Zug um 14:30 Uhr ab Salzburg und ist um 14:45 Uhr in
Übung 1:
Seekirchen. / Nein, er muss mit dem Auto fahren. / Hanna fährt mit dem
➊ das Auto ➋ die Ampel ➌ die Straßenbahn ➍ die Haltestelle ➎ das Fahrrad
Zug um 7:05 oder 7:35 Uhr. / Ja, Frau Schuster fährt mit dem Zug um 15:03
➏ der Zebrastreifen ➐ der Radweg ➑ die Fußgängerin / der Fußgänger
Uhr oder 15:33 Uhr.
➒ der Gehsteig
Übung 10:
Übung 3:
➊ richtig, ➋ falsch, ➌ falsch, ➍ falsch, ➎ richtig
Dialog a: ➌ / Dialog b: ➋ / Dialog c: ➊
Übung 12:
Übung 4:
➊ falsch, ➋ falsch, ➍ richtig
dem / dem / der / dem / dem / den / der / der / dem / der / dem
Übung 13:
Übung 5:
Fahrschule, Fahrzeug, Straßenverkehr, Kindersitz, Gurtpflicht
darf essen / musst essen / können einsteigen / darf fahren / muss zahlen
Übung 14:
Übung 6:
➊ mit ➋ Ampel ➌ Fahrrad ➍ Zebrastreifen ➎ Ticket ➏ Radweg ➐ Öffis
Man soll nicht laut telefonieren. / Man soll nicht laut Musik hören. / Man darf
nicht rauchen. / Man darf nicht ohne Fahrschein fahren. Lösungswort: bahnhof