Sie sind auf Seite 1von 4

Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI (ehem.

§
87b) mit Zusatzqualifikation Sterbe- und
Trauerbegleitung

Herzlich willkommen in Ihrer Akademie der Chancen Veranstaltungsnummer


„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ Diesem weisen Satz Z-P-2644
kommt heutzutage mehr Bedeutung zu als je zuvor. Aufgrund des
wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts ändern sich die Anforderungen Standort
an Arbeitnehmer laufend – es wird daher immer wichtiger, sich diesen SBH Nord GmbH,
Herausforderungen zu stellen. Weiterbildung heißt hier das Zauberwort! Wir freuen Boyenstraße 41 - 42,
uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und stehen Ihnen mit all unserem 10115 Berlin
Wissen und unserer Erfahrung zur Seite.
Ihre Ansprechpartnerin
Cornelia Margraf
Ein kurzer Überblick
Um Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung umfassend zu Telefon: 030 970041413
betreuen, ist mehr als reine körperliche Pflege erforderlich. Genau hier kommen E-Mail: cornelia.margraf@sbh-nord.de
Betreuungskräfte ins Spiel: Sie helfen bei alltäglichen Dingen, führen einfühlsame
Gespräche oder begleiten beim Spaziergang. Dieser Kurs vermittelt Ihnen alle Unterrichtsform
Kenntnisse, die Sie als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen Vollzeit
benötigen.
Die nächsten Starttermine
Bei Ihrer dortigen Arbeit werden Sie auch immer wieder mit dem Thema Sterben 11.03.2019 06.05.2019
und Tod konfrontiert werden. Darauf gehen wir daher in diesem Kurs ganz
01.07.2019 26.08.2019
besonders ein. Sie lernen zum einen, die betroffenen Menschen und deren
Angehörige zu unterstützen und zu begleiten – andererseits aber auch, die 21.10.2019 16.12.2019
psychische Belastung für Sie selbst zu minimieren, um drohendem Burn-Out 17.02.2020 14.04.2020
entgegenzuwirken. Wir behandeln thematisch außerdem die Bedeutung von 08.06.2020 03.08.2020
Sterberitualen sowie deren nationale und internationale Traditionen innerhalb
verschiedener Kulturen. Da auch Arbeitsplätze in der Pflege heute mit einem PC Dauer
ausgestattet sind, lernen Sie in diesem Kurs außerdem wichtige Grundlagen im 630 Lerneinheiten zzgl. 80 Lerneinheiten
allgemeinen Umgang mit dem Computer sowie mit Microsoft Word. Praktikum
14 Wochen in Vollzeit (+ 80 Stunden Praktikum)
Kursinhalte
Microsoft® Windows und PC - ECDL Computer Grundlagen Kosten
€ 0,00 (mit Bildungsgutschein)
● Erste Schritte mit Windows, Starten und Beenden, Arbeiten mit der Maus,
Desktop

Seite 1 von 4
Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. §
87b) mit Zusatzqualifikation Sterbe- und
Trauerbegleitung

● Programme starten und beenden, Dokumente erstellen und speichern


● Dateien und Ordner verwalten
● Systemeinstellungen, Anzeigeeinstellungen, Mauseinstellungen
● Netzwerkfunktion, Zugriff auf Netzwerkressourcen
● Netzwerke hinzufügen und entfernen

Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI

● Grundlagen des §§ 43b, 53c SGB XI (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) sowie § 45a
und b nach SGB XI
● Stärkung der Empathie, Arbeiten mit der Biografie
● Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
● Kommunikation, Stress- und Konfliktlösungen
● Erkrankungen im Alter, Ernährung, Hygiene
● Rechtliche Grundlagen

Sterbe- und Trauerbegleitung

● Sterbebegleitung
● Teile aus der Palliative Care
● Hospizbewegung
● Umgang mit Schmerz, Tod, Trauerarbeit
● Kulturelle Unterschiede beim Abschied

Sterbe- und Trauerbegleitung - Vertiefung

● Umgang mit Kindern- und Jugendlichen


● Begleitung von Angehörigen (z. B. Kindern)
● Vertiefung der Palliativversorgung
● Vertiefung Hospizbewegung
● Sterbeprozess
● Sterberituale und Traditionen

Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung


Qualifizierte Betreuungskräfte werden in Pflegeeinrichtungen und in der privaten
häuslichen Pflege dringend gesucht. Bringen die Bewerber dann noch
Zusatzkenntnisse wie zum Beispiel als Sterbe- und Trauerbegleiter mit, sind ihre
Beschäftigungsaussichten ausgezeichnet.

Seite 2 von 4
Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. §
87b) mit Zusatzqualifikation Sterbe- und
Trauerbegleitung

Teilnahmevoraussetzungen und Zielgruppe


Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs sollten die Teilnehmer soziale
Kompetenz und Einfühlungsvermögen aufweisen sowie belastbar sein. Vor Beginn
des Kurses muss der Interessent in einem fünftägigen Praktikum herausfinden, ob
er für den Umgang mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig
behinderten Menschen geeignet ist und ihm die Arbeit Freude bereitet. Gute
Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt. Allen Interessierten stehen wir in einem
persönlichen Gespräch zur Abklärung Ihrer individuellen
Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.

Teilnahme an Praktika
Um praktische Erfahrungen zu sammeln, ist ein Praktikum wichtiger Bestandteil
Ihrer Weiterbildung – und bietet vielleicht sogar die Chance, den „Fuß in die Tür“
eines potenziellen Arbeitgebers zu bekommen.

Ihr Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung

Gruppengröße
max. 25 Teilnehmer

Förderung
Wir sind zugelassener Träger nach der AZAV und alle unsere Angebote sind
entsprechend zertifiziert. Ihre Teilnahme kann somit durch die Agentur für Arbeit
oder das Jobcenter per Bildungsgutschein zu 100% gefördert werden.

Ausstattung Ihres Lernplatzes und Unterrichtsmethodik


Sie lernen – gemeinsam mit anderen Schulungsteilnehmern – unter Einsatz
moderner Unterrichtsmethoden.

Seite 3 von 4
Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI (ehem. §
87b) mit Zusatzqualifikation Sterbe- und
Trauerbegleitung

Dazu gehört, je nach Thema, beispielsweise der Live-Unterricht in einem


Klassenraum unserer Virtuellen Online Akademie VIONA®, bei dem Sie in Echtzeit
mit Ihrem Dozenten und anderen Teilnehmern verbunden sind und per Mikrofon
Fragen stellen können. Aber auch Projektarbeit, die Erstellung und Präsentation
eigener Arbeitsergebnisse, das Studium von Fachliteratur und andere Lernformen
werden Ihnen bei uns begegnen. Mit diesem Mix sind Sie fachlich und persönlich
optimal für die Praxis vorbereitet. Während der gesamten Weiterbildung steht
Ihnen an Ihrem Standort ein moderner PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Sie werden Herausgeber:
von hochqualifizierten Fachleuten unterrichtet und betreut, die über umfassende Stiftung Bildung & Handwerk
theoretische Kenntnisse und fachpraktische Erfahrungen verfügen. Unsere Waldenburger Straße 19
Koordinatoren, die Sie auch beim Lernen begleiten, bieten Ihnen Unterstützung 33098 Paderborn
und Hilfestellung bei allen Fragen.
www.stiftung-bildung-handwerk.de
Haben wir Sie neugierig gemacht? info@stiftung-bildung-handwerk.de
Wir informieren Sie gerne über unser Kursangebot und beraten Sie auf Wunsch zu
www.eddi-is-online.de
Ihren ganz persönlichen Möglichkeiten. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie mit
info@eddi-is-online.de
uns einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch.
Kostenlose Hotline: 0800 5628 420

Seite 4 von 4

Das könnte Ihnen auch gefallen