Internationales Strafrecht
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Inhaltsverzeichnis IX
Strafrecht, etc. 4
2.2. «Hard law», «soft law»,
Selbstregulierung, hybride
Regulierungen 4
2.3. Harmonisierung, Angleichung, Unilateralismus und
Kooperation 5
2.4. Materielles Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtshilfe recht 5
2.5. Differenzierung nach Adressaten 6
2.6. Rechtsdurchsetzung, Selbstkontrolle, «expert and peer
monitoring» 6
3. Internationales Strafrecht alsJurisdiktionsproblem 6
4. Differenzierung nach Allgemeinen Prinzipien und Besonderem Teil 7
I. Einleitung 12
Staatenbeschwerde 14
IX
Inhaltsverzeichnis
2.5.Gesamtbetrachtung 26
3. Unschuldsvermutung, Art. 6 Abs. 2 EMRK 27
4. Recht auf Leben, Art. 2 Abs. 1 EMRK 28
5. Folterverbot, Verbot erniedrigender Strafen, Art. 3 EMRK 28
6. Bedingungen Freiheitsentzuges,
eines Art. 5 EMRK 29
7. Gesetzlichkeitsprinzip, Art. 7 EMRK 31
8. Rechtsmittel in Strafsachen, Art. 2 Abs. 1 des 7. ZP 32
9. Verbot der Doppelbestrafung, Art. 4 Abs. 1 des 7. ZP 32
C. Strafanwendungsrecht 35
I. Einleitung 36
1. Begriff und Gegenstand 36
2. Abgrenzung zu anderen Rechtsgebieten 37
2.1. Strafrecht 37
2.2. Strafprozessrecht 38
2.3. Völkerstrafrecht 39
2.4. Rechtshilferecht 39
2.5. Internationales Privatrecht 40
x
Inhaltsverzeichnis
StGB 56
4.2.3. Weltrechtsprinzip für Völkerstrafrecht 57
4.3. Jurisdiktion für «andere Auslandstaten» -
Art. 7 StGB 58
4.3.1. Jurisdiktion nach dem Personalitätsprinzip 58
4.3.2. Stellvertretende Strafrechtspflege 59
4.3.3. Erledigungsprinzip 60
IV. Rechtsschutz 61
I. Einleitung 67
2. Rechtsnatur 69
3.2. Amtshilfe 70
1. Nationales Recht 73
2. Internationales Recht 74
2.1. Beweisrechtshilfe 79
XI
Inhaltsverzeichnis
V. Verfahren 82
5. Formalia 84
6. Verfahren bei Leistung von Rechtshilfe 85
VI. Prinzipien 92
1. Prinzip der Gegenseitigkeit 92
2. Prinzip beidseitige Strafbarkeit 93
3. Prinzip beidseitiger Verfolgbarkeit 97
4. Günstigkeitsprinzip 97
5. Übermassverbot 98
6. Gebot der raschen Erledigung 99
7. Spezialitätsprinzip/Rechtshilfe unter Auflagen 99
XII
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung 122
1. Europol 138
140
2. Eurojust
3. Zukunftsperspektive: Europäische Staatsanwaltschaft 142
4. Datenaustausch 143
144
V. Betrugsbekämpfung
1. Allgemein 145
Haftbefehl 148
1.2. Europäischer
2. Massnahmen betreffend die sonstige Rechtshilfe 149
XIII
Inhaltsverzeichnis
Mitgliedstaaten 167
I. Einleitung 169
XIV
Inhaltsverzeichnis
V. Rechtsschutz 188
1. Rechtsschutz durch nationale Gerichte 188
2. Rechtsschutz durch internationale Gerichte 189
G. Völkerstrafrecht 191
I. Einleitung 195
1. Legitimation internationaler
Strafverfolgung 202
1. Ad-hoc-Tribunale 207
XV
Inhaltsverzeichnis
Ungeschriebene Straffreistellungsgründe
2.2.7. 226
2.3. Hinderung der Strafverfolgung aus anderen Gründen 227
2.3.1. Immunitäten 227
2.3.2. Verjährung 228
3. Haftung für Unterlassen 228
4. Täterschaft und Teilnahme 230
4.1. Allgemein 230
4.2. Täterschaft 230
4.3. Mittäterschaft -
Beitragleisten
4.4.4. auf sonstige Weise 235
Vorgesetztenverantwortiichkeit
4.4.5. 236
5. Vorbereitung und Versuch 237
5.1. Planung und Vorbereitung einer Völkerstraftat 238
5.2. Versuch einer Völkerstraftat 239
5.3. Rücktritt vom Versuch 240
XVI
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines 261
4. Verfahrensabschnitte 264
266
5. Prozessgrundsätze
5.1. Beweisrechtsgrundsätze und Zeugenschutz 267
XVII
Inhaltsverzeichnis
Völkerrechtsverbrechen 270
1. Grosse Rechtshilfe -
«Überstellungen» 270
2. Sonstige Rechtshilfe -
andere Formen der Zusammenarbeit 271
I. Einleitung 273
V. Rechtsschutz 286
1. Rechtsschutz durch nationale Gerichte 286
2. Rechtsschutz durch internationale Gerichte 288
I. Allgemeines 290
XVIII
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 309
Internetlinks 315
Stichwortverzeichnis 317
XIX