Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Walter-Zapp-Str. 4
35578 Wetzlar Germany
Tel. +49 (0) 6441 / 917 0
Fax +49 (0) 6441 / 917 612
E-Mail: info@minox.com
Fernglas-ABC
Warum ein Fernglas?
Der Besitz eines Fernglases ist gleichbedeutend mit einem Stück mehr Lebensqualität
weil es
Warum Brillenträger-Okulare?
Die Sehleistung der Menschen ist unterschiedlich und verändert sich im Laufe der Jahre. Manche benötigen von Kind auf eine
Brille, andere erst im Alter. Hersteller eines Qualitätsfernglases, das viele als Anschaffung fürs Leben betrachten, müssen
diesen natürlichen Gegebenheiten Rechnung tragen. MINOX hat alle seine Ferngläser mit Brillenträger-Okularen ausgerüstet.
Bei diesen Okularen ist die sog. Austrittspupille soweit nach hinten verlagert, dass auch der Brillenträger das gesamte Sehfeld
ohne Probleme überblicken kann. Vor allem bei großen Sehfeldern und/oder hoher Lichtstärke des Fernglases bestehen diese
Okulare aus bis zu 8 Linsen mit großen Abmessungen und sind aus speziellen Glasarten gefertigt. Echte Brillenträger-Okulare
sind daher aufwändig in der Herstellung, wenn – wie bei allen MINOX Ferngläsern – die gleiche vorzügliche Abbildungsgüte im
gesamten Bildfeld erhalten bleiben soll. Wichtig zu wissen: Brillenträger-Okulare sind nur dann gewährleistet, wenn sie in der
technischen Beschreibung eines Fernglases ausdrücklich erwähnt werden.
Gesunde Augen vorausgesetzt, beträgt der Durchmesser der Augenpupille im Alter bis zu 21 Jahren maximal 7 mm. Mit
zunehmenden Alter verringert sie sich auf 4 mm und weniger.
unsaubere Montage der optischen Systeme in den Fernrohren und der Fernrohre zueinander bzw. Einbau von Prismen
mit Winkelfehlern. Etwas, das bei hochwertigen Ferngläsern, wie den MINOX-Ferngläsern, praktisch nicht vorkommt. Bei
Billigprodukten sieht das häufig anders aus.
mechanische Dejustierung durch Fall oder Stoß, bei der eines der Prismen oder eine der Linsen aus ihrer Verankerung
gelöst und in ihrer Position im Strahlengang, d.h. zur Position der anderen Linsen/Prismen verschoben wird.
mechanische Beschädigung der die beiden Fernglashälften miteinander verbindenden Brücke und der in ihr eingebauten
Mechanik. Dadurch wird die strenge Parallelität der beiden Fernglasrohre zerstört.
Gut zu wissen: bereits ein Hundertstel Millimeter Versatz reichen aus, um eine erkennbare Dejustierung hervorzurufen. Anfangs
wird dies oftmals nicht bemerkt, weil die Augen selbsttätig versuchen, diese Dejustierung auszugleichen. Die Folge: bei etwas
längerem Durchblick durch ein dejustiertes Fernglas entstehen durch Überanstrengung der Augen Kopfschmerzen und Übelkeit.
hochwertige, speziell zusammengestellte Glassorten für die Herstellung der Linsen und Prismen verwendet werden.
der Einbau der optischen Systeme (Objektive, Prismen, Okulare) passgenau und unverrückbar erfolgt.
das Gehäuse leicht und dabei doch weitestgehend stoßunempfindlich ist.
die Verbindung der beiden Fernglashälften über die Brücke so erfolgt, dass die Lichtstrahlen paraelle zueinander
verlaufen.
Am besten Sie greifen zu einem Fernglas von MINOX und schauen durch. Dann erkennen und erleben sie ein optisches
Spitzenprodukt von sprichwörtlicher Qualität.
Eben ein MINOX.