Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 1
Gliederung
1. Lernziele
2. Einstiegsfragen
3. Vorlesungsinhalte
4. Kontrollfragen
5. Literatur (siehe word-Datei)
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 2
Lernziele
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 3
Einstiegsfragen
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 4
Vorlesungsinhalte
1. Steckbrief
2. Obere und untere Atemwege
3. Äußere und innere Atmung
4. Atemmuskeln – Bauch- und Brustatmung
5. Atemmechanik – Atemvolumina
6. Gasaustausch in der Lunge
7. Regulation der Atmung
8. Kenngrößen
9. Kurz- und langfristige Anpassungen
10.Pathologie
11.Diagnostik
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 5
4.1 Steckbrief
▪ Anatomie:
Obere/untere Atemwege
▪ Funktionen:
Gasaustausch (O2, CO2)
▪ Prinzipien:
Druckdifferenzen – Diffusion
▪ Äußere/ innere Atmung
▪ Oberfläche:
75 – 100 m2
▪ Volumen:
3–6l
▪ Bauch- und Brustatmung Quelle: spomedial ( 2001-2009)
▪ Atemregulation:
Hirnstamm
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 6
4.2 Obere und untere Atemwege – Aufbau
Nasenhöhle 3 Nasenmuscheln
Rachenhöhle
Mundhöhle
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 7
4.2 Obere Atemwege – Funktion
Typ II:
Bildung von Surfactant
(Oberflächenspannung,
Immunwirkung)
Quelle: www.pflege-und-medizin.de
(Lungenfell) (Rippenfell)
Polares Ende
Phospholipid
Apolares Ende
Quelle: www.pflege-und-medizin.de
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 9
4.2 Untere Atemwege – Struktur
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 11
4.3 Äußere und innere Atmung
PO2 PCO2
Luft 159 0,3
Alveole 105 40
Arterie 100 40
Vene 40 46
Zelle 40 46
(760 mmHg =
101 kPa)
Fick‘sches Diffusionsgesetz:
∆𝑝
𝑀ሶ = 𝐷 ∙ 𝐹 ∙
𝑑
𝑀ሶ - Diffusionsmenge pro Zeit
D – Diffusionskoeffizient
F – Diffusionsfläche
p – Partialdruckdifferenz
d – Diffusionsstrecke
(Schmidt & Lang, 2017, S.779)
Atemmuskulatur –
Animation (Quelle: spomedial, 2001-2009):
▪ Zwerchfell ( Bauchatmung)
▪ Zwischenrippenmuskulatur
( Brustatmung)
▪ Weitere Hilfsmuskeln
➢Einatmung:
Brustmuskel (M. pectoralis minor et major),
vorderer Sägemuskel (M. serratus anterior)
Kopfwender (M. sternocleido-mastoideus).
➢Ausatmung:
Bauchmuskeln (M. rectus abdominis, Mm.
obliqui externus/ internus abdominis)
viereckiger Lendenmuskel (M. quadratus
lumborum)
breiter Rückenmuskel (M. latissimus dorsi)
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 14
4.5 Atemmechanik – Atemvolumina
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 15
Ende Kapitel 4 – Teil 1
Quelle: www.pixabay.com
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 16
Inhalte – Kapitel 4 – Teil 2
b
e
g
a h
c
f
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 18
4.5 Atemmechanik – Atemvolumina
3,0
0,5 l 4,7 l
1,3 l RV
6,0 l
1,2 l
1,2 l ERV
0,5 l AZV
3,0 l IRV
1,3 l
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 20
4.5 Atemmechanik – Atemvolumina
8
Totalkapazität
7
6
Vitalkapazität
Vólumen [l]
2
Residualvolumen
1
0
0 10 20 30 40 50 60 70 80
Alter [Jahre]
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 21
4.5 Atemmechanik – Atmungsarbeit
Druck-Volumen-Diagramm → Herzarbeitsdiagramm
Schema (Schmidt et al., 2017, S.712): Illustration:
WInspiration/Exspiration = p V Fläche = Volumen
(eigene Darstellung)
Exspiration
1
0,9
0,8 Exspiration
0,7
Atemvolumen [l]
0,6
0,5
0,4
0,3 Inspiration 1,3 l RV
0,2
0,1 Inspiration
0 1,2 l ERV
-1 -3 -5 -7 -9 -11 -13
Intrapleuraler Druck [cm H2O] 0,5 l AZV
3,0 IRV
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 22
4.6 Gasaustausch in der Lunge
Sauerstoffbindungskurve – Animation
(Quelle: spomedial, 2001-2009)
Einflussgrößen:
▪ 2,3-DPG (siehe Blut!)
▪ Temperatur (T) 2,3-DPG
T
▪ pH-Wert pH 2,3-DPG
T
▪ Hämoglobingehalt pH
PO2 PCO2
P50 = 27 mmHg
Luft 159 0,3
Alveole 105 40
„Venös“ 40 46
„Arteriell“ 100 40
Zelle 40 46
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 23
4.7 Regulation der Atmung
Dehnungssensoren J(uxtakapillärer)-Reflex
(Bronchien) (Extrazelluläres
Volumen in Lunge -
Irritantsensoren z. B. Ödem)
(Bronchien) Atem-
muskulatur
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 24
4.8 Kenngrößen der Atmung
Sauerstoffaufnahme (VO2)
[ml/kg/min]
Phase I Phase II Phase III
(aerob) (aerob - (anaerob)
anaerob) 40
31
22
13
4
Leistung
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 26
4.9 Kurz- und langfristige Anpassungen
Ventilation (VE) =
Atemminutenvolumen
Phase I Phase II Phase III
(aerob) (aerob - (anaerob)
anaerob)
Ventilatorische
Schwelle 2 (VT2)
Ventilatorische
Leistung Schwelle 1 (VT1)
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 27
4.9 Kurz- und langfristige Anpassungen
Kohlendioxidabgabe (VCO2)
Phase I Phase II Phase III
(aerob) (aerob - (anaerob)
anaerob)
Leistung
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 28
4.9 Kurz- und langfristige Anpassungen
Atemäquivalent: AMV/VO2
40 40
30
22
20
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 29
4.9 Kurz- und langfristige Anpassungen
Respiratorischer Quotient:
VCO2/VO2
0,925 1
0,85
0,775
0,7
Leistung
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 30
4.9 Langfristige Anpassungen
Langfristige Anpassungen:
▪ Vitalkapazität
▪ Diffusionskapazität in der Lunge
▪ Sauerstoffaufnahme
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 31
4.9 Langfristige Anpassungen
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 32
4.10 Pathologie
▪ Glocken-Spirometrie
▪ Spirometrie – offene und geschlossene Systeme
Beispiel: mobile Spirometrie von Cosmed
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 34
Aufgaben und Fragen zur Kontrolle
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 35
Abbildungsquellen 1
S. Quelle/ URL
6 spomedial (2001-2009)
7 spomedial (2001-2009)
8 Wikimedia (Ladyofheads, 2008):
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Respiratory_system_complete_de.svg#/media/File:Respiratory_system_compl
ete_de.svg
9 (1) spomedial (2001-2009)
(2) Wikimedia (o.A., 2007): https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a8/Alveole.jpg
(2) Website: Pflege & Medizin - http://pflege-und-medizin.de/Atmung/Physiologie_der_Lunge.html
10 Wikimedia (Lynch, 2006):
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Lungs_diagram_detailed.svg/1000px-
Lungs_diagram_detailed.svg.png
11 spomedial (2001-2009)
12 spomedial (2001-2009)
13 de Marées (2002, S.229)
14 spomedial (2001-2009)
15 (1) spomedial (2001-2009)
(2) de Marées (2002, S.226)
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 36
Abbildungsquellen 2
S. Quelle/ URL
16 spomedial (2001-2009)
17
18
21 Eigene Abbildungen (in Anlehnung an Pokan et al., 2004)
bis
25
26 spomedial (2001-2009)
29 de Marées (2002, S.229)
Vertiefungsfolien
32 (1) de Marées (2002, S.220)
(2) spomedial (2001-2009)
33 Wikimedia (Vihsadas, 2011)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Lungvolumes.svg/1000px-Lungvolumes.svg.png
35 de Marées (2002, S.234)
36 Eigene Darstellung (nach Spengler, 2011, S.36)
37 Eigene Abbildung (Nach Röcker et al., 2004)
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 37
Kapitel 4 – Folien zur Vertiefung
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 38
4.3 Äußere und innere Atmung
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 39
4.4 Gasaustausch in der Lunge
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 40
4.5 Atemmechanik – Atemvolumina
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 41
4.8 Kenngrößen der Atmung
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 42
4.9 Kurz- und langfristige Anpassungen
Verhalten des AMV (VE), der arteriellen Partialdrücke (pa) von Sauerstoff
und Kohlendioxid, der pH-Wertes und des Laktats in Abhängigkeit von der
Belastungsintensität (aus de Marées, 2002, S.234)
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 43
4.9 Langfristige Anpassungen
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 44
4.10 Pathologie
100
80
AF [/min]
60
40
20 6 8 10 12 14 16 18
km/h km/h km/h km/h km/h km/h km/h
0
0 5 10 15 20 25 30
Zeit [min]
23. April 2020 | Fachbereich Humanwissenschaften | Institut für Sportwissenschaft | Prof. Dr. Josef Wiemeyer | 45