Hessisches
Ärzteblatt
8 2009
Die Zeitschrift der Landesärztekammer Hessen August 2009
Auch im Internet: www.laekh.de 70. Jahrgang
• 2. Hessischer Heilberufetag
Dürfen wir, was wir können?
• Ärztliche Psychotherapie –
quo vadis?
Impressum
Herausgeber:
Landesärztekammer Hessen
Im Vogelsgesang 3, 60488 Frankfurt/M.
Tel. 069 97672-0
Internet: www.laekh.de
E-Mail: info@laekh.de
Editorial Ausbildung: Einsatz und Belohnung! 508
Schriftleitung (verantwortlich):
Prof. Dr. Toni Graf-Baumann Fortbildung
verantwortlich für Mitteilungen der LÄK Hessen: Phytotherapeutisch bedeutsame Pflanzen in Hessen, Teil 6: Heidelbeere 509
Dr. Michael Popovi ć
verantwortlich für Mitteilungen der Akademie: Aktuelles
Prof. Dr. Ernst-G. Loch Dürfen wir, was wir können? Der 2. Hessische Heilberufetag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: fragte nach der Verantwortung von Mensch, Tier und Umwelt 510
Katja Möhrle, M. A.
Aufruf an hessische Ärztinnen und Ärzte zur Mitwirkung bei Impfungen 514
Wissenschaftlicher Beirat: Ärzte sind zur Anzeige klinischer Studien verpflichtet 515
Prof. Dr. med. Erika Baum, Biebertal
Karl Matthias Roth, Wiesbaden Umgang mit HIV-Infizierten ohne Risiko für Arzt und Patient 515
Dr. med. Alfred Halbsguth, Frankfurt
Prof. Dr. med. Dietrich Höffler, Darmstadt
Landesärztekammer Hessen
Dr. med. Georg Holfelder, Frankfurt Überwachung der Qualitätssicherung bei der Anwendung von
Dr. med. Siegmund Kalinski, Frankfurt Blutprodukten durch die LÄK Hessen, Qualitätsberichte 2008 518
Dr. med. Norbert Löschhorn, Seeheim-Jugenheim
Prof. Dr. med. Peter Osswald, Hanau
Bad Nauheimer Gespräch: Prof. Dr. Christoph Hommerich über die
Prof. Dr. med. Konrad Schwemmle, Gießen Freien Berufe und das Vertrauen der Gesellschaft 520
Dr. med. Gösta Strasding, Frankfurt
PD Dr. med. Oskar Zelder, Marburg Aktuelles Ärztliche Psychotherapie – quo vadis? 522
Dr. med. Walter Schultz-Amling, Hofheim
Medizinhistorisches
Arzt- und Kassenarztrecht: Geburtshelferin der englischen Königin
Dr. Katharina Deppert,
Gutachter- und Schlichtungsstelle Vor 150 Jahren starb Charlotte Heiland-Heidenreich von Siebold (1788-1859) 525
Dr. Alexander Schmid, Justitiar der LÄK Hessen Ein Frankfurter Arzt, der mit einem Bilderbuch weltberühmt wurde 527
Anschrift der Redaktion: Fortbildung Sicherer Verordnen 530
Angelika Kob
Im Vogelsgesang 3, 60488 Frankfurt/M. Arzt- und Kassenarztrecht Sturz aus dem Krankenbett 531
Tel. 069 97672-147, Fax 069 97672-247
E-Mail angelika.kob@laekh.de Landesärztekammer Hessen
Redaktionsschluss: Dokumentation der 4. Fachtagung
fünf Wochen vor Erscheinen „Palliative Versorgung und hospizliche Begleitung in Hessen“ 532
Verlag, Anzeigenleitung und Vertrieb:
Leipziger Verlagsanstalt GmbH Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung, Bad Nauheim 533
Paul-Gruner-Straße 62, 04107 Leipzig
Tel. 0341 710039-90, Fax 0341 710039-74 u. -99
Internet: www.l-va.de Carl-Oelemann-Schule, Bad Nauheim 539
E-Mail: lk@l-va.de
Verlagsleitung: Mit meinen Augen
Dr. Rainer Stumpe
Der Wahlkampf köchelt noch auf sommerlicher Sparflamme ... 541
Anzeigendisposition:
Livia Kummer Satire Lasst die Außerirdischen kommen! 542
Tel. 0341 710039-92
E-Mail: lk@l-va.de Humoristisches Der Heuschreck 542
Druck: Von hessischen Ärztinnen und Ärzten 543
Druckhaus Dresden GmbH
Bärensteiner Straße 30, 01277 Dresden Bekanntmachungen der Landesärztekammer Hessen 545
Layout-Design: Bekanntmachungen der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen 555
Kathrin Artmann, Heidesheim
in Zusammenarbeit mit der LÄK Hessen Mit dem Einreichen eines Beitrages zur Veröffentlichung überträgt der Autor das Recht, den Beitrag in gedruck-
ter und in elektronischer Form zu veröffentlichen auf die Schriftleitung des „Hessischen Ärzteblattes“. Das Hes
zzt. ist Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1.1.2009 gültig.
sische Ärzteblatt ist in seiner gedruckten und in der elektronischen Ausgabe durch Urheber- und Verlagsrechte
Bezugspreis / Abonnementspreise: geschützt. Das Urheberrecht liegt bei namentlich gezeichneten Beiträgen beim Autor, sonst bei der Landes
Der Bezugspreis im Inland beträgt 104,50 ärztekammer Hessen bzw. bei der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen. Alle Verwertungsrechte der gedruck-
(12 Ausg aben), im Ausland 104,50 zzgl. Versand. ten und der elektronischen Ausgaben sind der Leipziger Verlagsanstalt GmbH übertragen. Kopien in körperlicher
Kündigung des Bezugs 3 Monate vor Ablauf und nichtkörperlicher Form dürfen nur zu persönlichen Zwecken angefertigt werden. Gewerbliche Nutzung ist
des Abonnements. Für die Mitglieder der nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Leipziger Verlagsanstalt GmbH möglich. Anzeigen und Fremdbei
Landesärztek ammer Hessen ist der Bezugspreis lagen stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Für unverlangt eingesandte Manuskrip
durch den Mitg liedsbeitrag abgegolten. te, Besprechungsexemplare usw. übernimmt die Schriftleitung keine Verantwortung. Vom Autor gezeichnete
Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Schriftleitung wieder. Die Veröffentlichung der Beiträge „Sicherer
ISSN: 0171-9661 Verordnen“ erfolgt außerhalb der Verantwortung der Schriftleitung und des Verlages.
507
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Editorial
Lobenswert viele nieder • Der Jugendliche kommt von der Schule, den kann. Der Anwender wird geführt und
gelassene Ärztinnen hat noch keine betriebliche Erfahrung ge- erhält zu allen Eintragungen Anleitung und
und Ärzte, Krankenhäu- sammelt und lässt sich aus diesen Grün- Information. Bei Problemen während der
ser und andere Einrich den in der Regel gut in die Praxisumge Ausbildung stehen die Landesärztekammer,
tungen im Gesundheits bung und das Praxisteam einpassen. Die die Bezirksärztekammern und 24 Ausbil-
wesen stellen Jahr für erwartenden hohen Einarbeitungskosten dungsberater zur Verfügung.
Jahr Ausbildungsplätze und -schwierigkeiten fallen nicht an. Damit es gelingt, alle Ausbildungsinhalte zu
für Medizinische Fach • Der Arbeitgeber hat die Möglichkeit sei- vermitteln, besuchen die Auszubildenden
angestellte (früher Arzt nen späteren Arbeitnehmer frühzeitig und pro Ausbildungsjahr eine Überbetriebliche
Dr. Gottfried von
Knoblauch zu Hatzbach helfer/ innen) zur Verfü- gut kennen zu lernen und seine Eignung Ausbildung in der Carl-Oelemann-Schule in
(Bild pop) gung. In Hessen sind es für den Betrieb zu prüfen. Nach der Aus- Bad Nauheim. Der Ausbildungsbetrieb kann
ca. 1.000 Neuverträge bildung kann er sich entscheiden, ob er mittels Auswahl unterschiedlicher Wahlteile
pro Jahr. Für die meisten Praxen gehört es einen Arbeitsvertrag anbietet. eine gute Ergänzung der betrieblichen Aus-
schon seit Jahrzehnten zur Selbstverständ- • Jeder Ausbildungsplatz verringert die Ju- bildung erzielen.
lichkeit, Jugendlichen einen Berufsstart zu gendarbeitslosigkeit und gibt Jugendlichen Sollten Sie jetzt Ihre Frage „Lohnt sich Aus-
ermöglichen. eine berufliche Perspektive. bildung?“ mit „Ja“ beantworten können,
Trotzdem beteiligen sich nur ca. 35 % z.B. der Zu beachten ist jedoch, dass die Berufsaus- freuen wir uns über Ihre Ausbildungsbereit-
niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte an bildung einem besonderen Zweck dient. Bei- schaft.
der Ausbildung. Der überwiegende Teil stellt de Vertragspartner verpflichten sich eine
sich die Frage, „Was bringt mir eine Auszu- gute und vollständige Ausbildung durchzu- Ihr
bildende?“ Viele erwarten einen nicht leist- führen, Ausbildungsinteresse und -engage-
baren Einsatz, hohe Kosten und möglicher- ment zu zeigen, damit der Auszubildende
weise Ärger und Unruhe im Praxisteam. schließlich die Abschlussprüfung erfolgreich
Das Bundesinstitut für berufliche Bildung ablegen kann. Dies ist sicherlich mit viel Dr. med. Gottfried von Knoblauch
(BBiB) kommt aufgrund einer Studie zu dem Mühe verbunden, wird aber auch sehr häufig zu Hatzbach, Präsident
Ergebnis: „Ausbildung lohnt sich!“ durch gute und zuverlässige Mitarbeit über
Sicherlich verursacht eine Auszubildende viele Jahre hinweg belohnt. Im Rahmen der P. S.: Ende Juli / Anfang August schreibe ich
auch Kosten. Nach dem aktuellen Gehaltsta- Abschlussprüfung im Sommer 2009 machen ca. 3.600 derzeit nicht ärztlich tätige Kolle-
rifvertrag beträgt die monatliche Ausbil- wir gerade die Erfahrung, dass es sehr viele ginnen und Kollegen an mit einem Aufruf, sich
dungsvergütung im 1. Jahr 531 Euro, im leistungsmäßig sehr gute und engagierte zur ärztlichen Unterstützung der Gesundheits
2. Ausbildungsjahr 572 Euro und im 3. Aus Auszubildende gibt. Erfreulicherweise be- ämter zur Verfügung zu stellen, falls diese
bildungsjahr 616 Euro. Außerdem fallen Ein- stätigen uns viele Prüflinge, dass sie von ih- zur Bekämpfung einer Pandemie (z.B. Influ-
tragungsgebühr, Prüfungsgebühren und Kos rem Ausbildungsbetrieb übernommen wer- enza) mit Massenimpfungen der Gesamtbe-
ten für die Überbetriebliche Ausbildung an. den und sie auch gerne dort weiterarbeiten. völkerung beauftragt werden sollten. (Einzel
Doch Auszubildende verursachen nicht nur Zahlreiche ausbildende Ärztinnen und Ärzte heiten ersehen Sie auf Seite 514). Es geht
Kosten, sondern erbringen auch eine ad- interessieren sich für die Prüfung und spre- dabei ausschließlich um einen begrenzten
äquate Gegenleistung. Das BBiB hat folgen- chen uns an. Einsatz in solchen ‚Katastrophensituationen‘
de Vorteile aufgelistet: Für die Auswahl eines geeigneten Auszubil- (In denen z.B. kurzfristig neu entwickelte
• Bei guter Auswahl eines geeigneten Be- denden stellen wir kostenlos einen Eignungs Impfstoffe zentral vom Land bereitgestellt
werbers ist der Auszubildende ca. ab der test zur Verfügung. Darüber hinaus beraten und die Gesundheitsämter mit Organisation
Hälfte der Ausbildungszeit wie eine aus- wir über die Berufsausbildung in mündlicher und Durchführung der Impfung beauftragt
gelernte Kraft einsetzbar. Die Ausbildungs und schriftlicher Form. Muster-Berufsausbil- würden.), und es besteht keinerlei Über-
vergütung liegt aber weit unter dem Ge- dungsverträge und Informationen sind unter schneidung mit allen anderen – in der nor-
halt einer ausgelernten vollzeitbeschäftig- www.laekh.de abrufbar. Seit 2007 ist dort malen Versorgung überwiegend durch nie-
ten Medizinischen Fachangestellten (z.B. auch ein elektronischer Berufsausbildungs- dergelassene Ärzte durchgeführten – Indi-
1. Berufsjahr Tätigkeitsgruppe I: 1.424 Euro). vertrag eingestellt, der im PC ausgefüllt wer- kationsimpfungen.
508
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Fortbildung
den und Blasenent tiker sinnvoll sei, wobei hier auch die feh-
zündungen traditio lende Studienlage im Hinblick auf die
nell angew endet fragliche blutzuckersenkende Wirkung
wurden. Sie können einen Ausschluss für eine wissenschaft-
eine toxische Wir- lich fundierte Anwendung ergibt.
kung entwickeln,
was einen sinnvol- Anschrift des Verfassers
len Einsatz nicht Dr. med. Alexander H. Jakob
empf ehlen lässt. Facharzt für Allgemeinmedizin
Dies gilt auch für – Naturheilverfahren – Akupunktur –
Berichte, dass die Stierstädter Straße 8a
Teezubereitung der 61350 Bad Homburg v.d.H.
Blätter beim Diabe- E-Mail: drjakob@gmx.de
Heidelbeere
Auf dem Podium: Professor Bostedt und Kardinal Lehmann Über 320 Gäste besuchten den 2. Heilberufetag;
vorne rechts: Jürgen Banzer, Jürgen Hardt, Rose-Lore Scholz
Wird unser Verhältnis zu Natur und Um- Januar 2008 mit dem Spagat zwischen nachzud enken
welt noch immer von dem Glauben an Ökonomie und Ethik im Gesundheitswe- und unterstrich:
immerwährenden Fortschritt bestimmt? sen beschäftigt hatte, ging es in diesem „Wir sind keine
Welche Folgen hat unser Lebensstil für Jahr in erster Linie um die Auseinander- Verkäufer, Ge-
uns und unsere Mitgeschöpfe? Was dürfen setzung mit Wertmaßstäben. sundheit ist kei-
wir in Wissenschaft, Technik und Medizin? ne Ware!“ Nach-
Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Die Ethik heilberuflichen drücklich erin
2. Hessischen Heilberufetages mit dem Handelns nerten die Ver
Titel „Verantwortung für Mensch, Tier und Gerade in einer treter der Hes-
Dr. Margita Bert
Umwelt – Dürfen wir, was wir können?“, Zeit, in der vie- sischen Heilbe-
zu dem das Bündnis „heilen & helfen“ der les zusammen- rufskörperschaften die Politiker an ihre
Hessischen Heilberufskörperschaften – Lan zubrechen droht Verantwortung. Aufgabe der politisch und
desärztekammer Hessen, Kassenärztliche und haltlos ge- gesellschaftlich Verantwortlichen sei es,
Vereinigung Hessen, Landeszahnärztekam worden scheint, für Rahmenbedingungen im Gesundheits-
mer Hessen, Kassenzahnärztliche Verei ist es wichtig, wesen zu sorgen, damit „heilen & helfen“
nigung Hessen, Landesapothekerkammer grundsätzliche wieder in den Mittelpunkt heilberuflicher
Hessen, Landeskammer für Psychologische Überlegungen Tätigkeit treten können. Die Politik wurde
Dr. Gottfried von
Psychotherapeuten und Kinder- und Jugend zu unserem Um- aufgefordert, gemeinsam mit den Heilbe-
Knoblauch zu Hatzbach
lichenpsychotherapeuten Hessen und Lan gang mit uns rufen die zukünftige Gesundheitsversor-
destierärztekammer Hessen – am 3. Juni selbst und unseren – endlichen – Ressour- gung in der Verantwortung für Mensch und
in die Räume der Casino-Gesellschaft in cen anzustellen. Überlegungen, die sich ent Umwelt zu gestalten.
Wiesbaden eingeladen hatte. Das Echo scheidend auch auf die Tagespolitik aus-
auf die öffentliche Veranstaltung mit den wirken werden und müssen“, erläuterte Die menschliche Würde, das Leben an
beiden hochkarätigen Referenten Karl Dr. Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, sich, sei ein absolutes Gut, das nicht zum
Kardinal Lehmann, Bischof von Mainz, und Präsident der Landesärztekammer Hes- Gegenstand ökonomischer Abwägung ge-
Professor Dr. Hartwig Bostedt, Veterinär- sen zu Beginn der Veranstaltung. Die Vor- macht werden könne, unterstrich Staats-
mediziner von der Universität in Gießen, standsvorsitzende der Kassenärztlichen minister Banzer in seinem Grußwort. „Wir
war groß. Über 320 Besucher fanden sich Vereinigung Hessen, Dr. Margita Bert, rief müssen dieses menschliche Gut ins Zent-
in den stilvollen Räumlichkeiten an der dazu auf, angesichts der Ökonomisierung rum aller Überlegungen setzen.“ Es sei
Wiesbadener Friedrichstraße ein. Während des Gesundheitswesens über die ethischen jedoch notwendig, im Gesundheitswesen
sich der erste Hessische Heilberufetag im Grundlagen für heilberufliches Handeln zwischen dem Heilen von Krankheiten, dem
510
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Aktuelles
zen gibt.“ Natur winn und Verantwortung der Wissen- sident der Lan-
sei immer noch schaft dürften nicht voneinander getrennt deskammer für
etwas, das den werden. Der Mensch sei nur Mensch, Psychologische
Menschen um- wenn er sowohl die schöpferische Beherr- P s y c h o t h e r a
greife und be- schung der Natur ausübe und zugleich mit peuten (LPPKJP),
stimme. Nach- dieser Natur und in ihr lebe. Lehmann be- Jürgen Hardt.
dem der Mensch tonte einmal mehr das Prinzip der Verant- Gesellschaft und
Jahr tau sende wortung, die sich auf die Folgen des eige- Politik sähen
lang mit der Na- nen und kollektiven Handelns – und damit sich mit einer
Karl Kardinal Lehmann Dr. Michael Frank
tur in einer Sym auf die Zukunft der Menschheit beziehe. Ve r m a r k t u n g
biose gelebt habe, sei diese Form des Zu Diese Sorge für die geschichtliche Zukunft des Lebens kon
sammenlebens von einer fortschreitenden zeige sich im Maßhalten, sowohl beim frontiert. Es ge
Unterwerfung der Natur abgelöst worden. Verbrauch der natürlichen Ressourcen als he darum, was
Der Begriff des Fortschritts gehöre un- auch im Umgang mit Reichtum und techni- bezahlbar und
trennbar dazu. Lehmann kritisierte diesen schen Möglichkeiten. Mit Blick auf die For- was machbar sei:
Fortschrittsglauben, der zwar erschüttert schung bekräftige Lehmann, wie wichtig Ker nproblem
sei, dem die Menschen jedoch wegen sei- es sei, dass Wissenschaftler freiwillig die sei die ökonomi
ner „Errungenschaften“ noch immer an- Maßstäbe ihres Tuns aufstellten und ihre sche Frage und
hingen. Die Dominanz neoliberalen Den- Ziele rechtfertigten. deren politische
kens trage zu dieser Einstellung nicht un- Ver mar k t ung.
Jürgen Hardt
wesentlich bei. Vermarktung des Lebens „In dieser Situa-
„Das Problem ist, dass wir nicht den ge- tion von Menschenverachtung zu spre-
Inzwischen sei der Prozess der Beherr- meinsamen Willen zur Änderung haben, chen, ist unwürdig“, sagte Hardt, der sich
schung der Welt allerdings an einem Punkt sondern in einer pluralistischen Gesell- damit auf die Kritik von Bundesgesund-
angelangt, wo er sich gegen den Men- schaft leben“, unterstrich Lehmann in der heitsministerin Ulla Schmidt an dem Prio-
schen selbst wende. Der Mensch werde anschließenden, von Dr. Michael Frank, risierungvorschlag bezog, den Professor
sich bewusst, dass die Ressourcen der dem Präsidenten der Land eszahnärzte Dr. Jörg Dietrich Hoppe, Präsident der Bun
Natur endlich sind. Eine Chance zur Neu- kammer Hessen, moderierten Diskussion. desärztekammer, auf dem 112. Deutschen
orientierung liege in einer neuen ethischen Die Frage, was hinzunehmen sei und was Ärztetag in Mainz unterbreitet hatte. Auch
Betrachtung des technisch Machbaren, nicht, dringe leider nicht in den gesell Moderator Dr. Michael Frank zeigte sich
führte Lehmann weiter aus. Erkenntnisge- schaftlichen Diskurs vor, urteilte der Prä- davon überzeugt, dass Hoppes Vorschläge
von Politikern und Medien bewusst fehlin-
terpretiert worden seien.
tion mit Abstoßungsreaktionen gerechnet Prof ess or Dr. fentlichen Gesundheit gegenüber sehe.
werden. Selig rief den Titel der Veranstal- Alexander Her- Angesichts der globalen Situation sei eine
tung „Dürfen wir, was wir können?“ ins zog, dass sich enge Kooperation zwischen den Heilberu-
Gedächtnis und appellierte an die Verant- die Tierärzte- fen notwendig. „Was also gebraucht wird,
wortung, die jeder Einzelne auch als Ver- schaf t neuen ist nicht nur die verbale, sondern die tat-
braucher habe. H e r a u s f o r d e sächliche Realisierung des Konzeptes
rungen, sowohl „eine Welt, eine Gesundheit, eine Medizin“.
Neue Herausforderungen beim Schutz der
In seinem Schlusswort erklärte der Präsi- Tiergesundheit Katja Möhrle
dent der Landestierärztekammer Hessen, Dr. Alexander Herzog als auch der öf- (alle Bilder pop)
Zu den wichtigsten und wirksamsten Ab- gen Ärztinnen und Ärzte werden durch Rahmen eines kurzfristigen Anstellungs-
wehrmaßnahmen gegen virale Pandemien zahlreiche akute Erkrankungsfälle ohne- vertrages mit Vergütung auf Zeitbasis er-
(z.B. Influenza) zählt – sobald ein geeigne- hin überlastet und somit zur Unterstüt folgen sollen, werden die eingesetzten
ter Impfstoff zur Verfügung steht – die zung des ÖGD nicht verfügbar sein. Ärztinnen/Ärzte keinem nennenswerten
frühestmögliche Durchimpfung der Bevöl- Deshalb hat die LÄKH in Zusammenarbeit Haftungsrisiko ausgesetzt und benötigen
kerung. Dies ist immer ein Wettlauf gegen mit dem Regierungspräsidium Darmstadt auch keine besondere persönliche Impf
die Zeit, dessen Erfolg wesentlich davon und den hessischen Gesundheitsämtern qualifikation.)
abhängt, dass sich möglichst viele Men- bereits 2008 eine Strategie entwickelt, Bitte achten Sie auf die einschlägigen
schen gefährdeter Gebiete (Auszunehmen die Anzahl der Impfärzte zu erhöhen. Mit Briefe ihrer Landesärztekammer, prüfen
sind lediglich Personen mit einer speziel- Unterstützung des Hessischen Ministe Sie, ob Sie sich zu dieser wichtigen ärzt-
len medizinischen Kontraindikation.) in kur riums für Arbeit, Familie und Gesundheit lichen Aufgabe im Dienste des Gemein-
zer Zeit impfen lassen. Neben der Bereit- wird die Ärztekammer im Juli/August wohles entschließen können und schicken
schaft und aktiven Mitwirkung der Bevöl- 2009 ca. 3.600 hessische Ärztinnen und Sie ggf. den für Sie vorbereiteten persön-
kerung bedarf es dazu einer sorgfältigen Ärzte, die gegenwärtig nicht ärztlich tätig lichen Rückmeldebogen baldmöglichst
frühzeitigen Vorbereitung und ausgefeil- sind, anschreiben und sie bitten, sich zu- an das zuständige Gesundheitsamt. Von
ten Organisation, um in Sonderimpfstellen nächst unverbindlich bei ihren Gesund- dort erhalten Sie dann persönlich weitere
unter Leitung der Gesundheitsämter diese heitsämtern zu melden, wenn sie evtl. Detailinformationen.
Herausforderung zu meistern. Das ständi- bereit sind, diesen in solchen Notsituati-
ge ärztliche Personal dieser Ämter wird onen bei ‚Massenimpfungen‘ zu helfen. Wir danken Ihnen auch im Namen der hes-
dafür keineswegs ausreichen, und die in (Da diese Impfungen unter fachlicher Auf- sischen Bürger bereits im Voraus für Ihre
Praxen, Krankenhäusern etc. klinisch täti- sicht und Einweisung durch Amtsärzte im aktive Unterstützung dieses Projektes.
1
Landesärztekammer Hessen, Im Vogelsgesang 3, 60488 Frankfurt
2
Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit, Referat V3, Dostojewski-Straße 4, 65187 Wiesbaden
3
Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat II 24, Luisenplatz 2, 64283 Darmstadt
514
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Aktuelles
eines infizierten Patienten und wenn sie Eigentlich kann es kein mangelndes Wis- Risikoverhalten ist für den Arzt oft nicht
sich infiziert hat, dann kann es doch auch sen sein. Alle ärztlichen Kolleg/innen wis- erkennbar, daher sollte in den Praxen aller
jedem anderen passieren. sen aufgrund ihrer medizinischen Ausbil- Fachrichtungen viel häufiger an die Mög-
Dieses Bild des „typischen“ Patienten ist dung, dass beim Umgang mit Blut und lichkeit einer HIV-Infektion gedacht wer-
leider nicht nur in den Köpfen von Men- Blutprodukten äußerste Sorgfalt geboten den. Nur das Wissen um die Infektion er-
schen die in unsere Praxen kommen ver- ist. Ob dieser Erkenntnis sind in allen me- möglicht eine effektive Therapie und schützt
ankert, sondern ist ebenso unter ärztli- dizinischen Einrichtungen Sicherheitsmaß die Sexualpartner der Betroffenen.
chen Kollegen verbreitet. nahmen zum Schutz aller Mitarbeiter Stan Dies betrifft auch die nicht endende Dis-
Immer wieder berichten HIV-infizierte Pa- dard – insbesondere beim Umgang mit kussion der HIV-Testung von Schwange-
tienten von Erlebnissen der Diskriminie- potentiell infektiösem Material wie u.a. ren, denn auch hier ermöglicht die recht-
rung in Krankenhäusern und Arztpraxen Blut. Bei Einhalt der generell gültigen zeitige Diagnosestellung eine effiziente
(auf dem Land wie auch in der Stadt) wenn Schutzmaßnahmen ist das Infektionsrisi- Therapie und einen Schutz des Neugebo-
sie sich dort vorstellen oder dort sogar ko nahezu ausgeschlossen. renen unter der Geburt.
eine HIV-Infektion erstmals diagnostiziert Eine Infektion mit HIV oder Hepatitis B/C Frische HIV-Infektionen bleiben oft uner-
wird. beschränkt sich keineswegs auf soge- kannt, sind aber für den Sexualpartner
So stellte sich beispielsweise vor einem nannte „Risikogruppen“, die auch noch besonders riskant, da in dieser Phase die
Jahr eine ältere attraktive Dame zur Infu- erkennbar wären. Im Rahmen all unserer HI-Virusbelastung und damit auch die In-
sionstherapie beim ärztlichen Notdienst unterschiedlichen ärztlichen Tätigkeit wird fektiosität besonders hoch sind.
vor und als der dortige Kollege von ihrer sich (z.B. bei schätzungsweise bundes- Während jeden Behandler opportunistische
HIV-Infektion erfährt, beschimpft er sie weit 400.000 bis 600.000 mit dem HC-Vi- Infektionen wie Kaposi-Sarkome oder
und droht ihr sogar unberechtigterweise rus Infizierten) vermutlich schon oft der eine Pneumocystis-carinii-Pneumonie sehr
mit einer Anzeige. Ein junger Patient wird eine oder andere möglicherweise nicht schnell auf die richtige Spur führen soll-
aus einer HNO-Praxis regelrecht hinaus diagnostizierte Patient in der Behandlung ten, bringen unspezifische Symptome bei
geworfen, als er dort ganz offen vor der befunden haben. der akuten oder frühen chronischen HIV-
Behandlung von seiner HIV-Infektion be- HIV-Infektionen – wie auch andere poten- Infektion diesen meist erst mal auf die
richtet. Eine Stationsärztin unterstellt ei- tiell durch Blut übertragene Infektionen – falsche Fährte und führen zu multiplen
nem schockierten und erschütterten Pati- spielen sich in der Mitte unserer Gesell- diagnostischen Maßnahmen. So kann eine
enten, der gerade von ihr seine HIV-Diag- schaft ab (d.h. männlich, weiblich, alt, frische HIV-Infektion einem grippalen In-
nose erfährt, dass er es doch schon längst jung, homo-, heterosexuell, quer durch fekt oder einer Mononukleose ähneln und
gewusst habe, denn er wäre schließlich alle Einkommensschichten) und sind kei- sich mit Fieber, Kopf- und Gliederschmer-
homosexuell. ner Randgruppe vorbehalten. Es betrifft zen, Pharyngitis, Hautausschlag und Lym-
Es ist immer wieder erschütternd, wie ek- die ländliche kassenärztliche Hausarzt- phadenopathie äußern.
latant der Wissensmangel bezüglich HIV praxis genauso wie eine Privatpraxis im Im weiteren Verlauf der Erkrankung kön-
und insbesondere der Übertragungswege schicken Frankfurter Westend und, nicht nen Mundsoor, gehäufte und schwer ver-
ist und welche Ängste daraus in der Patien zu unterschätzen, die ärztlichen Notdiens- laufende Herpes-Infektionen, Non-Hodgkin-
tenbetreuung entstehen. te in allen Regionen. Lymphome oder Dellwarzen (Mollusca
Neben dem Patientenkontakt ist aber auch Eine HIV-Infektion ist heute dank wirksa- contagiosa) dagegen auf eine HIV-Infek
das richtige Verfahren bei der beruflichen mer antiretroviraler Arzneimittel kein tion aufmerksam machen.
Postexpositionsprophylaxe (PEP) etwas, „Todesurteil“ mehr, sondern eine wenn Länger bestehende, unklare konstitutio-
was unter die ärztliche Sorgfaltspflicht auch langfristig behandelbare Infektion nelle Symptome wie Nachtschweiß, Ge-
gegenüber allen Mitarbeiter/innen in den mit einer fast normalen Lebenserwartung wichtsverlust und Diarrhöen sind typische
Praxen und Krankenhäusern fällt. Auch - die alles entscheidende Voraussetzung HIV-assoziierte Erkrankungen und sollten
hier bestehen erhebliche Wissenslücken. hierfür ist die möglichst frühzeitige Diag- ebenso immer auch an eine HIV-Infektion
Die Frage, die sich hier in aller Deutlich- nosestellung. denken lassen.
keit stellt, ist, woran liegt diese fehlende Vielen Betroffenen ist ein vorhandenes Da nur das Wissen um eine HIV-Infektion
Empathie von Kolleginnen und Kollegen? Transmissionsrisiko nicht bewusst und ein die Möglichkeit einer effektiven Therapie
516
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Aktuelles
519
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
genheit, Glaubwürdigkeit, Offenheit, Kon- des Vertrauens. Für die Patienten wird es
sistenz, Distanz, Stetigkeit und auch Ver- immer schwieriger, verantwortliche Träger
lässlichkeit. Ein großer Teil hiervon wird von Vertrauen zu finden.
gewiss durch das Arztgeheimnis abge- Seinen Zuhörern riet Hommerich deshalb
deckt. abschließend, die beschriebenen Zentri-
Hommerich vermisst allerdings ein tiefe- fugalkräfte zu stoppen und die bislang
res Verständnis von Verantwortung und vernachlässigte Legitimationsarbeit nach
Verantwortlichkeit, denn Freiberufler über außen aufzunehmen. Nach innen sollte
nehmen nun einmal Verantwortung für dies von nachhaltigen Integrationsanstren
Dritte, sie übernehmen stellvertretend für gungen begleitet werden.
den ihnen anvertrauten Mandanten/Klien-
ten/Patienten sogar Risiken in dessen Diskussion
wohlverstandenem Interesse, und für des- Professor Dr. Christoph Hommerich lehrt an der In der anschließenden Aussprache bekräf-
sen Wahrnehmung ist die Unabhängigkeit Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW tigte der Referent, dass der Kampf um die
(Bild pop)
des Freiberuflers unerlässliche Vorausset- Autonomie der Freien Berufe geschlossen
zung. geführt werden muss. Entschieden wand-
nämlich auch nötig, um sich zu legitimie- te er sich gegen politische Parteinahme
Autonomie der Entscheider ren. Hommerich fordert darum zuallererst im Wartezimmer, weil sie geeignet ist, be-
Er wirft deshalb die Frage auf, wie die Au- die Wiederherstellung der Berufsmoral stehendes Vertrauen zu stören. Da eine
tonomie der Entscheider gesichert werden durch Selbstorganisation. Dazu gehört die Begegnung von Halbgöttern in Weiß mit
kann, denn ohne ihre Selbstständigkeit intraprofessionelle Integration wie auch die mündigen Patienten nicht zustande kom-
würden sie wohl kaum die Risiken anderer sachgerechte interprofessionelle Koope- men kann, plädierte er für die gemeinsa-
auf sich nehmen. ration, woraus am Ende wieder das perso- me Reflexion von Arzt und Patient. Grund-
nale Vertrauen in den Experten resultie- sätzlich hält Hommerich die Ergänzung
Autonomie ist, so Hommerich, eine Frage ren kann. des Berufsrechts durch eine Berufsmoral
der inneren Haltung und der gelebten Be- für angebracht.
rufsmoral. Sie muss erkämpft, gelebt und Fliehkräfte
behauptet werden und ist Ausdruck der Dabei ist sich Hommerich der Risiken für Jörg Pompetzki
Fähigkeit zur Verständigung auf gemein- die Freien Berufe durchaus bewusst, denn
same Werte und eine gemeinsame Berufs- die Ökonomisierung der Freien Berufe be-
moral, der man sich freiwillig und mit allen wirkt schon jetzt eine Marktsegmentie-
Konsequenzen unterwirft. rung, zu der er auch die Spezialisierung
rechnet. Damit werden die Fliehkräfte in-
Die Verinnerlichung einer Berufsmoral in nerhalb der verschieden freien Berufe (z.B.
Ausbildung und Beruf durch ständige Re- Hausärzte gegen Fachärzte) beschleunigt.
flexion und Übung ist Voraussetzung für Die Patienten wollen zum Spezialisten,
integres Handeln. Dafür bedarf es ständi- weil sie meinen, er beherrsche sein Metier
ger ethischer Reflexion und der Orientie- besser als andere. Dabei kann er aber nur
rung an Vorbildern. Sicherlich bezeichnend ein bisschen am besten.
ist es, wenn der Referent in diesem Zu-
sammenhang beklagt, dass die Bachelor- Die zunehmende innere Differenzierung
Module an den Hochschulen dafür keinen der freien Berufe führt indes auch zu
Raum mehr bieten. Ethische Reflexion wäre Machtverlust und zu einer Fragmentierung
521
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Aktuelles
Die bereits im Jahr 2003 in die Muster- biet bezogen psychotherapeutisch behan- Da die fachgebundene Psychotherapie
Weiterbildungsordnung der Bundesärzte- deln. Dies ist konzipiert analog zum Bei- sich ihrer Definition nach auf die Behand-
kammer eingeführte Zusatz-Weiterbil spiel zur fachgebundenen Radiologie oder lung von Erkrankungen aus somatomedi-
dung der fachgebundenen Psychothera- Labormedizin. Nach den Grundregeln der zinischen Gebieten bezieht, ist sie ihrer
pie ist vor dem Hintergrund der aktuellen Gebietsabgrenzungen im Sinne eines Natur nach als „psychosomatische“ Psy-
Diskussionen um das vom Bundesgesund- Tätigkeitsschwerpunkts ist sie lediglich chotherapie zu verstehen. Der neue Zu-
heitsministerium in Auftrag gegebene For innerhalb des jeweiligen grundständigen satztitel fügt sich damit formal in die
schungsgutachten, einer Muster-Weiterbil Fachgebiets anzuwenden. Hintergrund der Grundsystematik der Weiterbildungsord-
dungsordnung der Psychologischen Psy- neu geschaffenen Psychotherapie-Quali- nung ein.
chotherapeuten und Kinder- und Jugend fikation für Ärzte war sicherlich der erheb-
lichenpsychotherapeuten, des Rückgangs liche Nachwuchsmangel bei der fünfjähri- Vergleicht man die Weiterbildungsmin-
der Weiterbildungsteilnehmer für ärztliche gen fachärztlichen Weiterbildung (in Hes- destanforderungen für die fachgebunde-
Psychotherapie und dem Anstieg der Ab- sen gibt es jährlich nur weniger als zehn ne Psychotherapie mit denen der Gebiets-
solventen der Psychologischen Psycho- Facharztprüfungen im Bereich Psychoso- ärzte für psychische Störungen bezie-
therapie (und Kinder- und Jugendlichen- matische Medizin und Psychotherapie; in hungsweise mit denen der Psychologi-
psychotherapie) eine nähere Betrachtung der Psychiatrie über 40). Für Fachärzte an- schen Psychotherapeuten, dann ist etwa
wert. derer Gebiete wurde die fachgebundene ein Drittel bis die Hälfte an Aufwand ge-
Die Muster-Weiterbildungsordnung aus Psychotherapie eingeführt, die niederge- fordert, um diese Zusatzbezeichnung zu
dem Jahre 2003 hat eine neue psychothe- lassenen Fachärzten die Durchführung erwerben. Die Landesärztekammern ha-
rapeutische Qualifikation geschaffen, die und Abrechnung psychotherapeutischer ben die Regelungen der Muster-Weiterbil-
Fachärzten die Möglichkeit eröffnet, ihre Leistungen unter erleichterten Bedingun- dungsordnung in ihre Weiterbildungsord-
jeweiligen somatischen Fächer um psycho gen ermöglichen soll. nungen umgesetzt.
therapeutische, psychosoziale und psycho
somatische Kompetenzen zu erweitern. Der Unterschied zu Ärzten für Psychiatrie Die wesentlichen Regelungen zur fachge-
Konnte bislang jeder Arzt den Zusatztitel und Psychotherapie, Ärzten für Psychoso- bundenen Psychotherapie sollen im Fol-
„Psychotherapie“ erwerben und damit um matische Medizin und Psychotherapie genden wiedergegeben werden:
fassend psychotherapeutisch behandeln, oder Psychologischen Psychotherapeuten
ist dies seit 2003 nur noch den Fachärzten ist, dass ein fachgebundener Psychothe- Die Zusatz-Weiterbildung fachgebundene
für Psychiatrie und Psychotherapie, Fach- rapeut nur mit einem reduzierten Spekt- Psychotherapie umfasst in Ergänzung zu
ärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie rum an Störungen vertraut sein muss. Ein einer Facharztkompetenz die Vorbeugung,
und -psychotherapie, den Fachärzten für Kardiologe muss sich mit Angsterkran- Erkennung und psychotherapeutische indi-
Psychosomatische Medizin und Psycho- kungen auskennen, ein Gynäkologe mit kationsbezogene Behandlung von Erkran-
therapie erlaubt und den Psychologischen Progredienzangst bei Krebserkrankungen, kungen des jeweiligen Gebietes, die durch
Psychotherapeuten und Kinder- und Ju- Dysmenorrhö oder Partnerschaftsproble- psychosoziale Faktoren und Belastungs-
gendlichenpsychotherapeuten. men, ein Urologe mit Inkontinenz oder reaktionen mit bedingt sind. Die Weiter-
Impotenz. Der Allgemeinarzt begegnet in bildung erfolgt entweder in der Grund
Alle anderen Fachärzte können nach den der Primärversorgung einem breiteren orientierung psychodynamisch/tiefenpsy-
neuen Regelungen die Zusatzbezeichnung Spektrum an psychischen Störungen und chologisch fundierte Psychotherapie oder
„Fachgebundene Psychotherapie“ erwer- muss eine besondere Sensibilität in der in Verhaltenstherapie. Die letzte Änderung,
ben und damit jedoch nur auf ihr Fachge- Früherkennung haben. die zum 1. Juli 2009 in Kraft trat, wurde im
*
Dr. med. habil. Hamid Peseschkian, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Nervenarzt / Psychotherapie, Geschäftsführender Institutsleiter der
Wiesbadener Akademie für Psychotherapie, Luisenstraße 28, 65185 Wiesbaden, E-Mail: hp@wiap.de
**
Dr. med. Axel-Schüler-Schneider, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Geschäfts-
führer der Arbeitsgemeinschaft für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung ‚Psychotherapie‘ e.V. Guiollettstraße 27, 60325 Frankfurt am
Main, E-Mail: Axel.Schueler-Schneider@agpt.de
522
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Aktuelles
Juni-Heft des Hessischen Ärzteblattes ver- schen Teil ihres Facharztes (für Psychia Handvoll Absolventen pro Jahr in Hes-
öffentlicht: trie und Psychotherapie) meist an den sen gibt.
Kliniken und müssen nur noch wenig • Seit 1999 gibt es das Psychotherapeu-
Curriculum extern an Instituten absolvieren. tengesetz, welches die Ausbildung zum
Fachgebundene Psychotherapie • Eine zunehmende Zahl der psychiatri- Psychologischen Psychotherapeuten und
In Ergänzung zur Facharztkompetenz schen Kliniken ist verhaltenstherapeu- Kinder- und Jugendlichenpsychothera-
kann eine Weiterbildung in der Grund- tisch orientiert, während die Weiterbil- peuten regelt. Während es hier eine An-
orientierung „psychodynamische/tie- dung früher mehr an den tiefenpsycho- forderung von 4.200 Ausbildungsstun-
fenpsychologische Psychotherapie“ logischen Instituten stattfand. den gibt, reichen für die fachgebundene
oder „Verhaltenstherapie“ erfolgen. • Viele Ärztinnen und Ärzte fanden von Psychotherapie ca. 460 Weiterbildungs-
Nach der hessischen Weiterbildungs- der somatischen Medizin später zur stunden. Nach dem Psychotherapeuten
ordnung sind abzuleisten: Psychotherapie und entschieden sich gesetz sind 600 bis 800 Behandlungs-
• 120 Stunden theoretische Weiterbil- diese schwerpunktmäßig fortzusetzen. stunden unter Supervision erforderlich.
dung Dies ist heute nicht mehr möglich. Ärzte Für die fachgebundene Psychotherapie
• 16 Doppelstunden autogenes Training müssen heute direkt nach dem Staats- 120 Stunden, d.h. ca. drei Behandlungs-
oder progressive Muskelentspannung examen entscheiden, ob sie rein psy- fälle á 40 Stunden. Dafür, dass die Ärzte
oder Hypnose chotherapeutisch oder eher somatisch später die gleichen Ziffern für Richtli
• 15 Doppelstunden Balintgruppenar- arbeiten möchten. Eine spätere Ände- nienpsychotherapie abrechnen können,
beit oder patientenbezogene Selbst- rung ist nur noch mit einem neuen Fach- scheint dies sehr wenig an Behandlungs
erfahrungsgruppe arzttitel möglich. erfahrung unter Supervision. Doch wird
• 10 dokumentierte und supervidierte • Mit dem Facharzt Psychosomatische dieses Defizit nach unserer Erfahrung
Erstuntersuchungen Medizin und Psychotherapie (zunächst von den Kolleginnen und Kollegen eigen
• 15 Doppelstunden Fallseminar hieß er noch Psychotherapeutische Me- verantwortlich ausgeglichen, indem sie
• 120 Stunden supervidierte Psycho- dizin) wurde zwar ein eigenständiger die Supervision individuell solange bean
therapie, davon drei abgeschlossene psychotherapeutischer Facharzt etab- spruchen, bis sie sich kompetent fühlen.
Fälle liert, die Hürden diesen zu erlangen • Für die Zukunft sollte ein einheitliches
• 100 Stunden Gruppen- oder Einzel- sind jedoch so hoch, dass es nur eine Niveau der Anforderungen in den psy-
selbsterfahrung im gleichen Verfah-
ren, in dem die Grundorientierung
stattfindet.
chotherapeutischen Fächern und Wei- Da die neue fachgebundene Zusatzweiter- Das Anliegen der Autoren und der ihr an-
terbildungsgängen angestrebt werden. bildung Psychotherapie im Vergleich zur geschlossenen Weiterbildungsinstitute ist
• Derzeit befinden sich ca. 7.900 Psycho- alten Zusatzbezeichnung Psychotherapie eine optimale Patientenversorgung. Wir
logische Psychotherapeuten in Ausbil- vom Inhalt und Umfang deutlich reduziert sind jedoch sehr besorgt um die ärztliche
dung (und ca. 3.000 Kinder- und Jugend worden ist (z.B. kein Psychiatriejahr, kein und ihre tiefenpsychologische Psychothe-
lichenpsychotherapeuten i. A.). Ca. 1.000 zweites therapeutisches Verfahren), wird rapieweiterbildung. Denn gerade die zu-
schließen jährlich mit der Approbation dadurch der Erwerb dieser Zusatzweiter nehmende Zahl der Patienten mit psycho-
ab und drängen in die Versorgung. Dem- bildung in begrenztem zeitlichen und finan somatischen Erkrankungen benötigt Ärzte
gegenüber steht der Ärztemangel, die ziellen Umfang für viele Ärzte möglich. Eini mit psychotherapeutischer Zusatzqualifi-
hohe Abbrecherquote von Medizinstu- ge Weiterbildungsinstitute verzeichnen kation, um die körperlichen und psychi-
denten, die zunehmende Abwanderung auch ein deutlich gestiegenes Interesse schen Aspekte der Erkrankungen frühzei-
von Ärzten ins Ausland und die hohe im Vergleich zu den vergangenen Jahren, tig und fachgerecht zu diagnostizieren
Hürde für den Facharzt für Psychosoma- so dass es zu hoffen bleibt, dass die ärzt- und behandeln zu können.
tische Medizin und Psychotherapie. liche Kompetenz auch weiterhin Psycho-
• Im Kinder- und Jugendbereich sieht die therapiepatienten zur Verfügung stehen
Situation anders aus, da es neben den wird. Eine gute Nachricht ist, dass Ärzte Korrespondenzadresse
Kinder- und Jugendpsychiatern nur sehr mit der fachgebundenen Psychotherapie Dr. med. A. Schüler-Schneider
wenige Kinderärzte mit dem Zusatztitel antrags- und genehmigungspflichtige Richt Guiollettstraße 27
Psychotherapie gibt. Hier können die linienpsychotherapie erbringen können, 60325 Frankfurt am Main
Kinder- und Jugendlichenpsychothera- wie Fachärzte für Psychosomatische Me- Tel. und Fax: 069 635363
peuten einen großen Beitrag zur Versor- dizin und Psychotherapie und Psycholo E-Mail: psymed@t-online.de
gung leisten. gische Psychotherapeuten. www.psymed.eu
524
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Medizinhistorisches
“Later too we saw Mme Heidenreich, who is Gotha (1819-1861), wurde mit Charlotte
a real Physician and who attended Mama Heiland-Heidenreichs Hilfe, übrigens im
when I was born, – a[nd] Albert’s Mother gleichen Jahr, zur Welt gebracht.
when he was born, which is a very curious
circumstance – a[nd] who had never seen Wer war diese Frau mit der verwirrenden
either of us since.” Fülle an Nachnamen, die nicht nur könig
liche Hebamme war, sondern auch als
Die Erwähnung von Albert weist den Weg: eine der ersten Frauen Deutschlands stu
Bei der Schreiberin dieser Zeilen handelt diert und promoviert hatte?
es sich um keine Geringere als Queen
Victoria von England (1819-1901), die Toch Marianne Theodore Charlotte Heiland
ter Victorias von Sachsen-Coburg-Saalfeld wurde am 12. September 1788 als Tochter
(1786-1861) und Edward Augusts von Kent des Regierungsrates Johann Georg Heiland
und Strathearn (1767-1820). Anlässlich und seiner Frau Regine Josephe Henning
eines Besuches in Deutschland hatte sie im (1771-1849) in Heiligenstadt geboren. Nach
Sommer 1845 die Hebamme ihrer Mutter, dem frühen Tod des Vaters im Jahr 1793
die Darmstädterin Charlotte Heiland-Hei heiratete die Mutter 1795 den aus der be Abb. 2: Charlotte Heiland-Heidenreich, genannt
denreich, genannt von Siebold, getroffen kannten Würzburger Ärztedynastie stam von Siebold (1788-1859). Ölgemälde von Adolf
und diese Begegnung in einem Brief fest menden Damian von Siebold, einen Göttin Schmitz (1848). Bildarchiv des Instituts für
Geschichte der Medizin, Gießen.
gehalten. In dem oben zitierten Auszug ger Stadtarzt und Physikus, der Charlotte
kommt nicht nur zur Sprache, dass Hei und ihre Schwester adoptierte. 1797 zog ab 1811 für zwei Jahre in Göttingen priva
land eine wirkliche – also studierte – Ärz die Familie nach Worms und danach in die tissime und legte 1813 am Großherzog
tin (a real physician) war, erwähnt wird hessische Residenzstadt Darmstadt, wo lichen Medicinal-Collegium in Darmstadt
auch ein wahrlich merkwürdiger Zufall, ihre Mutter als Geburtshelferin praktizier die Prüfung als Geburtshelferin ab. Am
dem Victoria in ihrem Schreiben große te. Von beiden Eltern unterrichtet, ent 12. November 1814 erhielt Charlotte die
Bedeutung zumisst (man beachte die mar schloss sich Charlotte wie die Mutter Ge Erlaubnis zur Niederlassung als Geburts
kanten Unterstreichungen): Nicht nur sie, burtshelferin zu werden. Obwohl Frauen helferin.
sondern auch ihr Gemahl, der von ihr innig zu dieser Zeit noch nicht offiziell an Uni
geliebte Albert von Sachsen-Coburg und versitäten zugelassen waren, studierte sie Dank der Unterstützung ihres Stief- und
Adoptivvaters von Siebold wurde sie am
24. März 1817 vom Dekan der Medizini
schen Fakultät der Universität Gießen
unter Vorsitz des Medizinprofessors und
Direktors der Entbindungsanstalt Ferdi
nand August von Ritgen (1787-1867) zur
Doktorin der Geburtshilfe promoviert und
erhielt die Erlaubnis zu publizieren. Im
gleichen Jahr, 1817, erschien in Gießen
ihre Dissertation Ueber Schwangerschaft
ausserhalb der Gebärmutter und über
eine Bauchhöhlenschwangerschaft insbe
sondere. Die 23 Seiten umfassende Schrift
wurde ergänzt durch Sätze, welche den
[handschriftl.:] 26. März 1817 zur Erlan
Abb. 1: Schreiben von Queen Victoria aus dem Jahr 1845, nachdem sie am 17. August in Mainz
mit Charlotte Heiland zusammen getroffen war. (Royal Archives Windsor Castle, Z 279/28.
gung der Doctor=Würde in der Entbin
By gracious Permission of her Majesty Queen Elizabeth II.) dungskunst öffentlich [...] verteidigen
525
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Medizinhistorisches
wird Charlotte Heiland genannt v. Siebold, deskräfte in Frage: „Thorheit, wenn man den armen Bevölkerungsschichten. So
aus Heiligenstadt. glaubt, Geburtshelferinnen können das setzte sie sich sehr für die Errichtung einer
selbe leisten, was ein der Entbindungskunst Entbindungsanstalt in Darmstadt ein. 1829
In der Schrift dokumentiert Heiland die recht verständiger Arzt leisten könne; heiratete sie den hessischen Oberstabs
Bauchhöhlenschwangerschaft einer 23- denn wenn man solche Jungfern und arzt Dr. Andreas August Heidenreich, ihre
jährigen Bauersfrau aus Steinbuch im Frauen auch zu Doctoren creirt, wird ihnen Ehe blieb kinderlos. Charlotte starb vor
Odenwald, den tödlich endenden Verlauf Heilwissenschaft und Heilkunst mit dem 150 Jahren am 8. Juli 1859. Sie praktizierte
der Gravidität und die Obduktion der nach schönsten Diplom nicht zutheil werden bis zu ihrem Lebensende. Kurz nach ihrem
einer Bauchoperation zu Tode gekomme und der Geist der Weisheit und des Ver Tod wurde ihr zu Ehren in Darmstadt die
nen Primapara. Doch insbesondere mit standes in medicinischen und chirurgischen Stiftung „Zur Unterstützung verheirateter
den beigefügten „Sätzen“, also Disputa Dingen durch den Doctorhut nicht über sie armer Wöchnerinnen“ ins Leben gerufen,
tionsthesen, rief Heiland die Kritik ihres kommen.“ (Vgl. Seidel, 1998, 153.) die als „Heidenreich-von-Siebold-Stiftung“
einstigen Göttinger Lehrers Friedrich Ben bis 1948 bestand.
jamin Osiander (1759-1822) hervor, einem Nachdem Charlotte die Genehmigung zur
strikten Verfechter der Zangenentbindung. Ausübung der Geburtshilfe erhalten hatte, Weiterführende Literatur: Marita Metz-
Charlotte erkannte zwar deren Nutzen an, begann sie in Darmstadt und Umgebung Becker, Der verwaltete Körper. Die Medi
wandte sich aber gegen das Überhand zu praktizieren. Nach dem Tod der Mutter kalisierung der schwangeren Frauen in
nehmen ihres Einsatzes: Obschon die übernahm sie deren Klientel, ihr Ruf und den Gebärhäusern des frühen 19. Jahr
Geburtszange als eine der „wohltätigsten ihr wachsendes Ansehen führten sie über hunderts. Frankfurt am Main: Campus,
Erfindungen“ anzusehen sei, so sei doch die hessischen Grenzen bis an den Hof 1997; Hans-Christoph Seidel, Eine neue
„im Allgemeinen Beschränkung ihres Ge des Herzogs von Sachsen-Coburg und „Kultur des Gebärens“. Die Medikalisierung
brauchs zu wünschen“, schreibt sie in nach England, wo sie, wie beschrieben, von Geburt im 18. und 19. Jahrhundert in
ihren Thesen (ebd., These 20, S. 6). die Niederkunft von Victoria von Sachsen- Deutschland. Stuttgart: Steiner, 1998.
Osianders Kritik beschränkte sich jedoch Coburg-Saalfeld in England und die Geburt
nicht nur auf die fachliche Diskussion um Alberts von Sachsen-Coburg und Gotha Anschrift der Verfasserin
den sinnvollen Einsatz der Geburtszange, begleitete. Dr. Ulrike Enke
vielmehr stellte er die Fähigkeit der Frauen Trotz ihrer Kontakte zum Hochadel wid Institut für Geschichte der Medizin
medizinisch und chirurgisch tätig zu sein mete Charlotte wie auch schon ihre Mutter Jheringstraße 6, 35392 Gießen
wegen angeblich mangelhafter Verstan Regine Josephe ihre besondere Fürsorge E-Mail: ulrike.enke@t-online.de
526
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Medizinhistorisches
„Ich hatte mich entschlossen, Arzt zu wer- Praxis als Arzt und Geburtshelfer. Von
den“, schreibt Heinrich Hoffmann in sei- 1845 bis 1851 ist er zusätzlich Lehrer der
nen Lebenserinnerungen, „obgleich ich zu Anatomie bei der Dr. Senckenbergischen
diesem oder auch einem anderen Beruf Stiftung, der Institution, bei der er etwa
keine besonders sich aussprechende Nei- fünfzehn Jahre zuvor „anatomische Vorstu
gung verraten hatte. Mein Vater hatte klu- dien“ getrieben hat. Damals umfasste die
gerweise seinen Plan zu meinem Wunsch Anatomie nicht nur die Anatomie des gesun
gemacht.“ Der Vater von Heinrich Hoff- den, sondern auch die des kranken Men-
mann sagt zu seinem Sohn im Gespräch schen, war also zugleich pathologische Ana-
über verschiedene Berufe: „Aber Arzt! Er tomie. In Paris hat Hoffmann gelernt, dass
ist der Freund in der Not, der Vertraute der die klinische Symptomatik und das patho-
Menschen, er ist der Freieste, nur den Ge- logische Substrat zwei Seiten eines Krank-
boten seiner Wissenschaft folgend. Das heitsgeschehens sind. Insofern ergänzen
scheint mir das Beste! Nun überlege und sich Hoffmanns praktische ärztliche und
wähle!“ „Ich überlegte“, fährt Heinrich seine pathologisch-anatomische Tätigkeit.
Hoffmann fort, „und beschloss, Arzt zu 1845 ist Hoffmann Gründungsmitglied des
werden. Freilich ohne zu bedenken, dass Frankfurter „Ärztlichen Vereins“, eines
es mit der Freiheit nicht weit her sein kann, von vielen ärztlichen Vereinen des 19. Jahr
da der Arzt abhängiger ist als alle die an- hunderts, in denen sowohl wissenschaft-
deren, abhängig von allen, die ihn wollen licher Austausch als auch Geselligkeit ge
und rufen.“ Diese Einsicht hat jedoch pflegt wurde. „Von 7 bis 9 wurden ärztliche
Heinrich Hoffmann nicht resignieren lassen: Dinge, der genius epidemicus, einzelne in
Er ist bis zu seinem achtzigsten Lebens- Heinrich Hoffmann um 1883. Fotografie von teressante Fälle, neue Heilmethoden ver-
jahr ärztlich tätig gewesen. Hermann Maas, Frankfurt am Main. Mit einem handelt. Es wurde ein Protokoll geführt
Faksimile von Hoffmanns Unterschrift: und dann von 9 bis 11 oder 12 Uhr fröhlich
Der Medizinstudent und „HHoffmann MedDr. / Arzt der städtischen
Irrenanstalt.“
soupiert und geschwätzt.“ Dabei wird
junge Arzt Nachlass Heinrich Hoffmann; häufig und gern gesungen. Die Texte vie-
Bevor Heinrich Hoffmann sein Medizinstu- Foto: Marion Herzog-Hoinkis ler dieser Lieder stammen aus der Feder
dium 1829 beginnt, beschäftigt er sich in von Heinrich Hoffmann. Übrigens, was den
Frankfurt am „Theatrum anatomicum“ der arme Patienten vor allem in den Dörfern „Ärztlichen Verein“ angeht: Als „Frankfur-
Dr. Senckenbergischen Stiftung mit „ana- der Umgebung. Und Hoffmann eröffnet in ter Medizinische Gesellschaft“ besteht er
tomischen Vorstudien“. Diese Angebote zwei Räumen eines Gasthofes eine eigene bis auf den heutigen Tag.
für Chirurgenlehrlinge, für Hebammen und
Apotheker, aber auch für interessierte
Bürger und Schüler der höheren Klassen
könnte man eine qualifizierte Fortbildung
nennen.
Auf diese Weise gut vorbereitet, studiert
Heinrich Hoffmann Medizin in Heidelberg
und Halle von 1829 bis 1833. Dank eines
Stipendiums verbringt er anschließend zehn
Monate in Paris, der Stadt, die in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts europaweit
führend in der klinischen Medizin war.
1834 nach Frankfurt zurückgekehrt, enga-
giert sich Hoffmann an der kurz zuvor ge-
gründeten Armenklinik. Sechs Ärzte über-
nehmen dort abwechselnd den stationä-
ren und ambulanten Dienst und betreuen
527
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Medizinhistorisches
1842 veröffentlicht Hoffmann Gedichte Maximilian Jacobi, Christian Roller, später nicht ein erkünsteltes, nicht das einer hu-
und satirische Prosatexte, u.a. „Stoma- auch zu Wilhelm Griesinger, den führen- manisierenden Mode, sondern eine Forde
chica für tafelnde Ärzte“. So wird Hoff- den „Somatiker“, dessen Leitspruch lau- rung der gesamten zivilisierten Welt ge-
mann schon vor seinem ersten Kinder- tet: „Psychische Erkrankungen sind Krank worden ist, die nirgends ohne Beantwor-
buch „Der Struwwelpeter“, das er als heiten des Gehirns.“ Roller und Griesinger tung überhört werden kann. Ich füge des-
Weihnachtsgeschenk 1844 für seinen drei- sind für den Psychiater Heinrich Hoffmann halb nichts weiter bei als dies: Man nennt
jährigen Sohn Carl zeichnet und dichtet die entscheidenden Vorbilder. unsere Stadt das reiche Frankfurt; das
und das 1845 erstmals gedruckt wird, Mit der festen Anstellung als (der vorerst mögen andere tun! Wir selbst wollen mit
„weit hinaus in das offene und unsichere einzige) Arzt der Frankfurter „Anstalt für größerem Stolze uns das wohltätige Frank
Meer der poetischen Produktion geführt Irre und Epileptische“ ist für Heinrich furt nennen und demgemäß handeln.“
... Fortan also teilte sich mein Tun in mei- Hoffmann die Zeit des Suchens und Aus-
nen Beruf, in gesellige Zerstreuung und in probierens zu Ende. An einen Freund Hoffmanns Wunsch, in Frankfurt eine neue,
dichterische Versuche.“ schreibt er: „Ich bin nunmehr in eine defi- moderne Heil- und Pflegeanstalt zu bauen,
nitiv ärztliche Stellung hineingeraten; al- geht schließlich in Erfüllung. 1859 wird
Der Psychiater les andere war ja bisher nur Propädeutik.“ mit dem Bau begonnen, nachdem Ludwig
Seit 1833 hat Heinrich Hoffmann ein brei- 37 Jahre lang ist er „Irrenarzt“, die dama- Friedrich Wilhelm Freiherr von Wiesenhüt-
tes Spektrum ärztlicher Tätigkeiten ken- lige Bezeichnung für einen Psychiater. ten eine großzügige Spende von 100.000
nen gelernt. Aber es fehlt noch der Schwer Die Frankfurter „Anstalt für Irre und Epi- Gulden an den Baubeginn innerhalb von
punkt, die Mitte. Das ändert sich 1851. leptische“ hat im Jahr 1851 bereits eine Jahresfrist gebunden hat, außerdem an
„Das Jahr 1851“, schreibt Hoffmann in sei- lange Geschichte. Als „Tollhaus“ gab es die Bedingung, „dass von der neuen An-
ner Autobiographie, „war das bedeutungs dieses Hospital seit Ende des 16. Jahrhun- stalt alle in der Stadt verbürgerten armen
vollste in dieser Zeit meines Lebens für derts. Ab 1780 hieß es „Kastenhospital“, Irren ohne Unterschied des Glaubens un-
mich ... Die Stelle des Arztes an der Irren- da es vom „Allgemeinen Almosenkasten“ entgeltlich verpflegt werden können“, also
anstalt wurde definitiv frei ... Ich meldete der Stadt Frankfurt unterhalten wurde, Christen aller Konfessionen und Juden in
mich, und das Pflegamt ... sagte mir die seit 1833 „Anstalt für Irre und Epilep gleicher Weise in der neuen Anstalt aufge-
Stelle zu.“ Es fällt auf, dass nicht die Jahre tische“. nommen werden.
1844 und 1845 mit seinem Bestseller „Der 1864 wird der neugotische Bau mit 101 Pa-
Struwwelpeter“ im Rückblick die „bedeu- Der Kampf um eine tienten bezogen. Der Volksmund spricht
tungsvollsten“ für ihn sind. Die berufliche neue Anstalt angesichts der großzügigen, weitläufigen
Tätigkeit als Arzt und Psychiater ist für ihn In Hoffmanns anfängliche Begeisterung Anlage vom „Irrenschloss“ und vom „Af-
zeit seines Lebens wichtiger als das Ver- mischen sich bereits 1851 sehr kritische fenstein“. Die neue Anstalt lag nämlich auf
fassen von Kinderbüchern, Gedichten und Töne: „Ich aber fand die Anstalt ... in ganz dem „Affensteiner Feld“, einer Flurbe-
Satiren. trostlosem Zustand, so dass schon da- zeichnung, die sich – volkstümlich verball-
mals der Entschluss in mir fest wurde, alle hornt – von einem Ave-Maria-Stein herlei-
Und jetzt kommt etwas Erstaunliches: meine Kraft einzusetzen, um eine neue tet, einem Steindenkmal, das zu einem
„Ich hatte die Anstalt noch nie betreten“, Anstalt zu bauen. In unserer Republik Ave-Maria-Gebet einlud.
schreibt Hoffmann über das psychiatrische herrschte ein trauriger konservativer Sinn Die neue Anstalt vor den Toren der Stadt,
Krankenhaus, dessen Leitung er über- für alte Missbräuche ...“ dennoch stadtnah gelegen, hat eine „Wei-
nimmt. Er hat „noch nie eine Irrenanstalt Heinrich Hoffmann entwickelt mit viel berseite“ und eine „Männerseite“. Die
besucht. Aber ich glaube, dass ich an die Phantasie Initiativen, um bei seinen Mit- Ruhigen, die Unruhigen, die Blödsinnigen,
rechte Stelle kam.“ Das Berufsbild des bürgern Verständnis für den notwendi die Epileptischen und die Tobsüchtigen
Psychiaters war in der Mitte des 19. Jahr- gen Neubau zu wecken und Geld dafür zu haben getrennte Abteilungen und jeweils
hunderts noch nicht fest umrissen; es gab sammeln. Mit Aufrufen, Flugblättern, Zei- dazu gehörige Gärten. 1906 kommt unter
noch keine fachärztliche Weiterbildungs- tungsartikeln, Geldsammelaktionen, Ver- Hoffmanns Nachfolger Emil Sioli – erst-
ordnung. Insofern ist Hoffmanns steile sammlungen und anderen „Bürgerinitiati- mals in Deutschland – eine kinder- und
psychiatrische Karriere für seine Zeit nicht ven“ versucht er, „die öffentliche Meinung jugendpsychiatrische Abeilung hinzu.
allzu ungewöhnlich. Er holt das Versäum- zu gewinnen“. In einem Zeitungsartikel Ein großes Problem in psychiatrischen An-
te nach, indem er mehrere „Belehrungs- mit dem kennzeichnenden Titel „Die Hu- stalten ist Ende des 19., Anfang des 20.
reisen“ unternimmt und so die europäische manität der Gegenwart in ihrer Sorge für Jahrhunderts die rapide Zunahme der Zahl
Anstaltspsychiatrie um die Mitte des die Geisteskranken“ schreibt Hoffmann von psychisch Kranken, was eine Überfül-
19. Jahrhunderts kennen lernt und Kontak- im April 1857: „Es ist klar ersichtlich, dass lung der Anstalten zur Folge hat. 1864
te zu vielen Psychiatern knüpft, u.a. zu das Bedürfnis besserer Irrenanstalten wird der Neubau, der Platz für 200 Kranke
528
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Medizinhistorisches
bietet, mit 101 Patienten bezogen, um heimer und Franz Nissl, denen hier bahn- Literatur
1900 werden hier zeitweise 500 und mehr brechende Entdeckungen zur Histopatho- Heinrich Hoffmann: „Allerlei Weisheit und
Patienten gleichzeitig behandelt. Heinrich logie des Gehirns gelingen. Torheit“. Ein Lesebuch zum 200. Geburts-
Hoffmann schreibt dazu 1883: „Ich bin der tag des berühmten Frankfurter Arztes und
Ansicht geworden, dass die nervösen Krank Der expressionistische Architekt Hans Kinderbuchautors. Hrsg. von Helmut Siefert
heiten und besonders die als Psychosen Poelzig errichtet auf dem freigewordenen und Marion Herzog-Hoinkis. Frankfurt am
bezeichneten Hirnstörungen in den letz- Gelände die Konzernzentrale der IG Far- Main: Mabuse 2009
ten Dezennien ganz bedeutend zugenom- ben. Die Chemiewerke der IG Farben sind
men haben und noch zunehmen werden. während des Nationalsozialismus in die Heinrich Hoffmann – Peter Struwwel. Ein
... Die Menschheit der Gegenwart ist eine Kriegswirtschaft fest eingebunden. Sie stel Frankfurter Leben 1809-1894. Hrsg. von
vorzugsweise nervöse geworden, eine zu len auch das Kohlenmonoxid-Gas für die Wolfgang P. Cilleßen und Jan Willem Hun-
nervösen Erkrankungen steigend dispo- „Euthanasie“-Tötungsanstalten her, außer tebrinker. Begleitbuch zur Ausstellung im
nierte.“ Das führt Ende der 1920er Jahre dem das Zyklon B für den millionenfachen Historischen Museum Frankfurt. Peters-
zu einem weiteren Neubau. Mord in den Konzentrationslagern und berg: Imhof 2009
Fleckfieber-Impfstoff für Experimente an
Hoffmanns Nachfolger Häftlingen im KZ Buchenwald. Somit ist Alle Veranstaltungen zum „Heinrich-
1929/1930 wird die von Heinrich Hoffmann das IG Farben-Haus auch eine Gedenkstät Hoffmann-Sommer 2009“ finden sich
zusammen mit dem Architekten Oskar te für das dunkelste Kapitel der deutschen im Internet unter:
Pichler erbaute Anstalt, das „Irrenschloss“ Geschichte und der deutschen Medizin. www.hoffmann-sommer.de
im neugotischen Stil, abgerissen. Das Ge- Ende der zwanziger Jahre errichtet Karl
bäude war seit 1914, dem Gründungsjahr Kleist zusammen mit dem Architekten Anschrift des Verfassers
der Frankfurter Universität, unter Emil Sioli Martin Elsaesser einen Neubau der Ner- Senckenbergisches Institut für
und seit 1920 unter Karl Kleist die erste venklinik in Niederrad am Rande des Frank Geschichte und Ethik der Medizin
Frankfurter Universitäts-Nervenklinik mit furter Universitätsklinikums. Dieses archi- Fachbereich Medizin und
der Bezeichnung „Städtische und Univer- tektonische Meisterwerk im Bauhausstil Klinikum der Goethe-Universität
sitätsklinik für Gemüts- und Nervenkran- ist heute das „Zentrum der Psychiatrie“ in Theodor-Stern-Kai 7
ke“. Assistenten von Sioli sind Alois Alz- der Heinrich-Hoffmann-Straße. 60590 Frankfurt am Main
529
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Fortbildung
Sicherer Verordnen
Grippemittel – Wirksamkeit telabbauende Enzymsystem eine wichtige allgemein gültig zu sein, da die UAW von
Rolle, vor allem das sog. Cytochrom P450 NSAIDs individuell unterschiedlich stark
gegen A/H1N1 2C19. Genetische Varianten dieses CYP ausgeprägt sind und dosisabhängig auf-
Nach einer Umfrage bei Lesern einer ärzt-
2C19 (sog. „poor metabolizer“, PM) kön- treten. Zusätzlich darf die obstipierende
lichen Tageszeitung seien Ärzte zu über
nen zu einer verminderten Funktion dieses Wirkung der Opioide gerade im Alter nicht
56 % nicht gut auf die Schweinegrippe
Enzyms führen, resultierend in geringerer unterschätzt werden.
vorbereitet. Bei weltweit über 100.000 In-
gerinnungshemmender Wirkung von Clo- Quelle: Newsletter Deutsches Ärztebl.
fizierten (mit meist milden Symptomen,
pidogrel (in einer Studie hochsignifikant vom 7. Mai 2009, www.aezteblatt.de
Stand 15. Juni 2009) – davon in Deutsch-
verringert) und in einer erhöhten Rate kar-
land über 200 – und 160 Todesfällen (in
diovaskulärer Ereignisse (in einer Studie
Deutschland: 0, in der EU: 3) scheint die
Gefährdung der deutschen Bevölkerung
war die Rate dieser Ereignisse nach Be- Elektronische Verschreibungs
handlung von Patienten mit akutem Herz-
durch den Erreger der Schweinegrippe
infarkt bei PM 3,6-fach erhöht).
systeme – sinnvolle Warnungen?
A/H1N1 derzeit nicht allzu hoch zu sein. In einer amerikanischen Studie wurde der
Nicht nur genetische Varianten, sog. Poly-
Generell kann das Risiko jedoch noch nicht Umgang von Ärzten mit Warnungen zu
morphismen, sondern auch Hemmstoffe
eingeschätzt werden, auch nicht eine mög UAW und Interaktionen aus einem elek
von CYP 2C19 können die Wirksamkeit von
liche teilweise Wirksamkeit von Grippe tronischen Verschreibungssystem unter-
Clopidogrel verringern. Die AkdÄ verweist
impf ungen und einer Postexpositionspro- sucht. Die Ärzte akzeptierten 9,2 % der
auf eine Studie, nach der Patienten mit
phylaxe mit Neuraminidasehemmern wie angezeigten Interaktionen und 23 % der
einer Begleitmedikation von Protonenpum
Oseltamivir (Tamiflu®) oder Zanamivir (Re- Allergien, die sich aufgrund gespeicherter
penhemmern (PPI) zur Therapie mit Clopi-
lenza®). Basierend auf den Symptomen Grunddaten der Patienten ergeben konn-
dogrel ein signifikant erhöhtes Risiko eines
oder bekannten Kontakten mit bestätig- ten. Die verordnenden Ärzte differenzier-
Reinfarktes hatten. Nur unter Pantoprazol
ten Erkrankungen im Umfeld kann die ten dabei jedoch je nach Schwere der In
als einzigem PPI sei das Risiko nicht er-
Gabe eines Neuraminidasehemmers sinn- teraktionen und der Medikamentenklasse,
höht gewesen. In einer neuen retrospekti-
voll sein. Zu erwägen sind dabei die be- auch wurden Warnungen eher ignoriert,
ven Studie mit über 16.000 Patienten nach
kannten unerwünschten Wirkungen dieser wenn das Medikament dem Patienten schon
Stent-Implantation konnte dies jedoch
Arzneistoffe (z.B. anaphylaktoide Reak einmal verschrieben wurde. In einem Kom
nicht betätigt werden: unter der Gabe von
tionen und psychiatrische UAW) sowie die mentar wurde festgestellt, dass es sinn-
Pantoprazol traten schwere kardiovasku-
Gefahr einer Resistenzbildung bei unkri- voll erscheint,
läre Ereignisse in ähnlich hoher Rate auf
tisch häufigen Verordnungen. • Warnungen auf wenige, mit hohem Risiko
wie unter anderen PPI (Esomeprazol, Lan-
Aktuelle Informationen können auf der verbundene Interaktionen zu beschrän-
soprazol, Omeprazol, Rabeprazol). Die
Homepage des Robert Koch-Institutes ken
Autoren empfehlen (ähnlich wie auch die
(www.rki.de), aber auch auf Seiten ärzt • wiederholte Warnungen zu unterdrücken
AkdÄ) keine routinemäßige Gabe von PPI
licher Organisationen wie der Kassenärzt- • Warnungen an den jeweiligen Anwender
bei Patienten unter der Therapie mit Clo-
lichen Bundesvereinigung (www.kbv.de) anzupassen.
pidogrel und als Ausweichmedikation die
nachgelesen werden. Wichtig ist die Kennt Darüber hinaus wird empfohlen, zukünf
Gabe von H2-Blockern (z.B. Ranitidin), es
nis und Befolgung einer neuen Melde- tige elektronische Warnsysteme so aus-
sei denn es bestehe eine strenge Indika
pflichtverordnung (in Kraft seit 3. Mai 2009) zustatten, dass sie aus allen substanz-,
tion für PPI bei besonders gefährdeten
bei Krankheitsverdacht, um weitere Infor- therapie- und patientenspezifischen Risi-
Patienten.
mationen über den neuen Erreger zu er- ken nur wenige umfassende und klinisch
Quellen: Drug Safety Mail 2009-062,
halten. Die Entscheidung, ob die bereits relevante Warnungen generieren.
www.akdae.de, www.medscape.com/
angelaufene Produktion eines Impfstoffes Die letzte Empfehlung trifft des Pudels
viewarticle/702485?sssdmh=dml.46854
für die nächste Grippesaison gestoppt Kern, um einen Arzt bei seiner individuel-
werden soll, um auf einen Impfstoff mit len Verordnung entlasten zu können. Es
Antigenen der neuen Influenza A/H1N1 zu wird jedoch schwierig sein, ein derartiges
wechseln, ist bei weltweit bis zu 500.000
NSAID – Risiko im Alter Programm zu erstellen und – mindestens
Nach neuen Empfehlungen amerikanischer
Todesfällen unter der „alten“ Grippe keine genauso wichtig – aktuelle Erkenntnisse
Geriater sollten Nicht-steroidale Antiphlo-
leichte Entscheidung. zeitnah einzuspeisen. Hierzu bedarf es
gistika (NSAIDs) zur Dauertherapie von
Quellen: Dt. Ärztebl. 2009; 106(16): C 762, einer Zusammenarbeit aller medizinischer
Schmerzen bei Patienten über 75 Jahren
Ärztezeitung online vom 18.Juni 2009 Fachrichtungen und langjähriger praktischer
nicht mehr eingesetzt werden. Neben den
Erfahrungen.
bekannten gastrointestinalen Komplika
Quelle: Arch.Intern.Med. 2009; 169: 305-311,
tionen bestehe auch ein kardiovaskuläres
Clopidogrel / Protonenpumpen und nephrotoxisches Risiko (siehe auch
zitiert in Dt. Med. Wschr. 2009; 134: 730
hemmer – Interaktion Sicherer Verordnen in 6/2009, Seite 393).
Der Wirkstoff Clopidogrel (Iscover ®, Pla- Sie empfehlen stattdessen die Gabe Dr. G. Hopf
vix®) ist eine sog. Prodrug, die erst im Kör- schwacher Opioide, da deren Abhängig-
per zum wirksamen Metaboliten verstoff- keitspotential im Alter gering sei. Grund- Nachdruck aus:
wechselt wird. Dabei spielt das arzneimit- sätzlich scheint dieser Vorschlag nicht Rheinisches Ärzteblatt 6/2009
530
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Arzt- und Kassenarztrecht
Themen: Die Laßeisen des Walther H. Ryff anno 1545 Professor Dr. Wolfgang Hach, Frankfurt, Thrombose, Thrombophilie
und Antikoagulation – instruktive Kasuistiken Privatdozentin Dr. Christine Espinola-Klein, Mainz, Carotis- und Vertebralis
dissektionen – Diagnostik und Therapie Professor Dr. Armin Grau, Ludwigshafen
Leitung und Auskunft: Professor Dr. Viola Hach-Wunderle, Tel.: 069 20707, Fax: 069 50930094
E-Mail: Hach-Wunderle@t-online.de
531
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
532
Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung
HIV – Umgang ohne Risiko für Arzt und Patient Aktuelle Diabetologie
Zielgruppe: Ärzte, Lehrer und Pflegepersonal Gemeinsame Fortbildungsreihe für Hausärzte der LÄKH in Zusam
menarbeit mit der Hessischen Fachvereinigung für Diabetes (HFD),
Die Zertifizierung ist auch für Lehrer beantragt.
DMP-zertifiziert.
Themen: Einführung in das Thema; Therapie mit Schwangeren;
Ansteckungsrisiko für Ärzte und klinisches Personal; Junkies, Mittwoch, 30. Sep. 2009, 15:30 – 20:00 Uhr 5P
Teil 1: Prävention: Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten
Hepatitis und Co-Infektionen; Abschlussdiskussion und gemüt-
Teil 2: Das Metabolische Syndrom und aktuelle therapeutische
liches Beisammensein.
Strategien
Mittwoch, 09. Sep. 2009, ab 16:00 Uhr siehe Seite 515
Mittwoch, 18. Nov. 2009, 15:30 – 20:00 Uhr 5P
Leitung: Dr. med. D. Charrier, Steinbach Teil 1: Die nichtmedikamentöse Diabetestherapie
Moderation: Dr. med. M. Popović, Frankfurt a. M. Teil 2: Insulintherapie für die Praxis
Teilnahmebeitrag: auf Anfrage Leitung: Dr. med. C. Marck, Pohlheim
Tagungsort: Bad Nauheim, Teilnahmebeitrag: kostenfrei
FBZ der LÄK Hessen, Carl-Oelemann-Weg 5-7 Tagungsort: Bad Nauheim, FBZ der LÄKH, Carl-Oelemann-Weg 5-7
Auskunft und Anmeldung: Frau C. Cordes, Akademie, Auskunft und Anmeldung: Frau A. Zinkl, Akademie,
Tel.: 06032 782-287, Fax: -228, E-Mail: claudia.cordes@laekh.de Tel.: 06032 782-227, Fax: -229, E-Mail: adelheid.zinkl@laekh.de
533
Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung
534
Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung
535
Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung
536
Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung
537
Akademie für Ärztliche Fortbildung und Weiterbildung
Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte gem. RöV Suchtmedizinische Grundversorgung (50 Std.)
Spezialkurs Computertomografie In Kooperation mit der Akademie für Ärztliche Fortbildung in
Samstag, 31. Okt. 2009, vormittags 5P Rheinland-Pfalz.
Spezialkurs Interventionsradiologie Die Module sind inhaltlich so konzipiert, dass z.B. Modul I in Hessen
Samstag, 31. Okt. 2009, nachmittags 6P Modul I in Rheinland-Pfalz entspricht.
Die Computertomografie und die Interventionsradiologie sind nicht Herbst 2009 Rheinland-Pfalz
nur ein wichtiger Bestandteil des Gebietes Radiologie, sondern Modul I Freitag, 25. Sep. – Samstag, 26. Sep. 2009 in Ffm.
sie bereichern die diagnostischen Möglichkeiten anderer klinischer Modul II Freitag, 30. Okt. – Samstag, 31. Okt. 2009 in Landau
Disziplinen, z.B. die HNO, Neurologie, Innere Medizin u.a.m. in Modul III / IV Freitag, 11. Dez. – 12. Dez. 2009 in Lustadt
der CT sowie z.B. die Kardiologie, Angiologie, Neurologie/Neuro- Modul V Freitag, 18. Dez. – Samstag, 19. Dez. 2009 in Lustadt
chirurgie u.a.m. in der Interventionsradiologie. Teilnahmebeitrag pro Wochenende: € 165 (pro Kurs € 660)
Mit dem „Spezialkurs Computertomografie“ oder dem „Spezial- Auskunft: Frau B. Kröhler, Deutschhausplatz 3, 55116 Mainz,
kurs Interventionsradiologie“ können klinisch tätige Ärztinnen u. Tel.: 06131 28438-15, Fax: -10, E-Mail: kroehler@arztkolleg.de
Ärzte, die nicht die Gebietsweiterbildung „Radiologie“ durchlaufen,
die Fachkunde CT oder die Fachkunde Interventionsradiologie im Ultraschallkurse
Strahlenschutz gem. RöV erwerben, um in ihrem speziellen Be-
reich die CT oder die Interventionsradiologie einzusetzen. Abdomen
Voraussetzung für den Erwerb der Fachkunde CT oder den Er- Leitung: Dr. med. J. Bönhof, Dr. med. W. Stelzel
werb der Fachkunde Interventionsradiologie ist die erfolgreiche Abschlusskurs – Samstag, 07. Nov. 2009 (Theorie) 29 P
Teilnahme am Spezialkurs Röntgendiagnostik sowie der Erwerb + 2 Termine Praktikum (jew. 5 Std.) € 230 (Akademiemitgl. € 207)
der entsprechenden Sachkunde. Gefäße
Teilnahmebeitrag: € 100 (Akademiemitgl. € 90) je Kurs Leitung: Prof. Dr. med. V. Hach-Wunderle, Dr. med. J. Bönhof
Spezialkurs für Röntgendiagnostiker Abschlusskurs (Periphere Gefäße) – 20 P
Samstag, 29. Aug. – Sonntag, 30. Aug. 2009 22 P Freitag, 20. – Samstag, 21. Nov. 2009 (Theorie + Praktikum)
+ 1 Nachmittag nach Wahl in der Folgewoche f. Praktikum u. Prüfung € 290 (Akademiemitgl. € 260)
im Uni-Klinikum Gießen Auskunft und Anmeldung: Frau M. Jost,
Teilnahmebeitrag: € 280 (Akademiemitgl. € 252) Tel.: 069 97672-552, Fax: -555, E-Mail: marianne.jost@laekh.de
Kenntniskurse
(theoretische u. praktische Unterweisung auch einzeln buchbar) Umweltmedizin
Samstag, 26. Sep. 2009 13 P
Teilnahmebeitrag: € 140 (Akademiemitgl. € 126) Neue Termine in Planung!
Theoretische Unterweisung, vormittags 6P Auskunft und Anmeldung: Frau C. Cordes, Akademie,
Teilnahmebeitrag: € 100 (Akademiemitgl. € 90) Tel. 06032 782-287, Fax: -228, E-Mail: claudia.cordes@laekh.de
Praktische Unterweisung, nachmittags 7P
Teilnahmebeitrag: € 50 (Akademiemitgl. € 45)
Teilnehmerzahl: max. 36 Verkehrsmedizinische Qualifikation
(Kurs gemäß Curriculum der Bundesärztekammer)
Aktualisierungskurs
Samstag, 14. Nov. 2009 9P Freitag, 25. Juni – Samstag, 26. Juni 2010 16 P
Teilnahmebeitrag: € 120 (Akademiemitgl. € 108) Leitung: Prof. Dr. med. H. Bratzke, Frankfurt a. M.
Leitung: Dr. med. S. Trittmacher, Frankfurt a. M. Teilnahmebeitrag: auf Anfrage
Tagungsort: Bad Nauheim, Tagungsort: Bad Nauheim,
FBZ der LÄK Hessen, Carl-Oelemann-Weg 5-7 FBZ der LÄK Hessen, Carl-Oelemann-Weg 5-7,
Auskunft und Anmeldung: Frau E. Hiltscher, Akademie, Auskunft und Anmeldung: Frau R. Heßler Akademie,
Tel.: 06032 782-211, Fax: -229, E-Mail: edda.hiltscher@laekh.de Tel.: 06032 782-203, Fax: -229, E-Mail: renate.hessler@laekh.de
538
Fortbildung für Arzthelferinnen /Med. Fachangestellten Carl-Oelemann-Schule
539
Fortbildung für Arzthelferinnen /Med. Fachangestellten Carl-Oelemann-Schule
Betriebsmedizinische Assistenz
Herz-Kreislauf und Ergometrie in der Arbeitsmedizin (BET 4)
Inhalte: Berufsgenossenschaftliche und staatliche Rechtsvorschrif
ten, berufsgenossenschaftliche Grundsätze anwenden, Abrech-
nung, physikalische Grundlagen kennen und überwachen, leis-
tungsphysiologische Grundbegriffe erklären, praktische Übungen.
Termin: Fr/Sa, 04.09./ 05.09.2009 (10 Stunden)
Teilnahmegebühr: € 150
Refresher-Workshop für die „Betriebsmedizinische Assistenz“:
Aktuelles in der Arbeits- und Betriebsmedizin
Ziel der Veranstaltung ist, die in den letzten zwei Jahren erfolgten
Änderungen im Verordnungsbereich und deren Auswirkungen im
praxisbezogenen Handlungsfeld vorzustellen. ALLGEMEINE HINWEISE
Termin: Mittwoch, 30.09.2009, 10:00-17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: € 95 Anmeldung: bitte melden Sie sich schriftlich oder per Fax zu den Ver-
anstaltungen an. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt schriftlich.
Information: Elvira Keller, Tel: 06032 782-185, Fax -180 Carl-Oelemann-Schule, Carl-Oelemann-Weg 5, 61231 Bad Nauheim,
Tel.: 06032 782-0, Fax: 06032 782-180
Homepage: www.carl-oelemann-schule.de
Klinikassistenz (120 Stunden) Veranstaltungsort: soweit nicht anders angegeben, finden die Ver-
anstaltungen im Fortbildungszentrum der Landesärztekammer Hes-
Inhalte: DRG Kodierung, Grundlagen krankenhausrelevanter Ge- sen, 61231 Bad Nauheim, Carl-Oelemann-Weg 5, statt.
setzgebung, Aufbau- und Ablauforganisation im Krankenhaus,
Dokumentation und Verwaltung von Patientenakten, EDV, For- Übernachtungsmöglichkeit: Mit Eröffnung des Gästehauses der LÄKH
können wir nun Übernachtungsmöglichkeiten direkt im Fortbildungs-
mular- und Abrechnungswesen, Gesprächsführung, Praktikum. zentrum bieten. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Termin: auf Anfrage Frau Mirjana Redzi c,
´ Gästehaus der Carl-Oelemann-Schule,
Teilnahmegebühr: € 1.190 inkl. Kolloquium Carl-Oelemann-Weg 26, 61231 Bad Nauheim, Tel. 06032 782-140,
Information: Monika Kinscher, Tel: 06032 782-187, Fax -180 Fax: 06032 782-250, E-Mail: gaestehaus@fbz-hessen.de
540
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Mit meinen Augen
In der Wissenschaftssendung eines Privat Haben Sie noch nichts von papierloser Air wenn die Parteien in einer Regierungsko-
senders, in der es um Weltraumforschung Communication gehört?“ Sie überlegen, alition ständig mehr Geld ausgeben als
ging, behauptete kürzlich ein US-Forscher rot werdend, ob Sie etwas versäumt ha- sie haben, weil sie Wähler fangen wollen.
mit großer Sicherheit, dass man zwischen ben. Der Junge macht mit seinen eigenar- Nicht auszudenken. Lasst die Außerirdi-
2020 und 2025 auf Sterne mit Außerirdi- tigen Gliedmaßen Kreise in die Luft, deu- schen kommen – sofort!
schen treffen werde. Denn in den USA wer tet dann mit dem Zeigefinger auf eine
den jetzt gleich mehrere hundert große nicht sichtbare Stelle und sagt streng: Anschrift des Verfassers
Weltraumteleskope installiert, die am Fir- „Hier, sehen Sie? Sie haben letzten Monat Klaus Britting
mament automatisch Millionen von Ster- allein 28 Stunden und 14 Minuten damit Mölken 41
nen absuchen. Und da wäre es geradezu verbracht, auf diese komischen Karten zu 24866 Busdorf
ein Wunder, träfe man nicht auf bisher un- kritzeln. In dieser Zeit hätten Sie täglich Telefon 04621 489555
bekannte Lebewesen. Um der Prognose auf dem Pluto in unserem Hotel die Mittag
noch mehr Nachdruck zu verleihen, sah man essen herrichten, Schwimmbecken auffül-
den englischen Physiker Stephen Hawking len und Sand für die neuen Dünen saugen Humoristisches
im Rollstuhl, wie er uns durch sein Sprech- können. Unsere Weltraumsonde bis dahin
gerät prophezeite, dass das eine Kata braucht nur zwölf Minuten. Und diese Tas-
strophe für uns sein könnte. Warum? Weil taturen mit den Bildschirmen, die Sie hier
sich wahrscheinlich herausstellen würde, haben, hatten wir schon im letzten Licht-
Der Heuschreck
dass diese Außerirdischen mehr Intelligenz jahr abgeschafft. Wo leben Sie denn?“ Sie Wer ihn nur einmal hörte,
besitzen als wir. Und die Geschichte habe kennen diesen Tonfall sonst nur von Ihrer hat sofort eingesehn,
schon immer gezeigt, dass beim Aufein- Frau und bekommen richtig Angst. dass alle seine Konzerte
andertreffen von Intelligenz und Dumm- aus einem Ton bestehn.
heit die Intelligenz siegt. Gut, so brutal So schlimm muss es natürlich nicht immer Man weiß aus der Beschreibung
hat er sich nicht geäußert, aber dem Sinn kommen. Schließlich haben wir mit dem der Zoologen schon:
nach durchaus. Womit er aber leider nicht Wirtschaftsminister schon einen Halb- durch ganz bestimmte Reibung
erzeugt er diesen Ton
immer Recht hat. Außerirdischen. Wenn ich mir vorstelle,
wir hätten in der Politik richtige Außerirdi- mit seines Schenkels Breite
Dennoch, diese Prognose ist natürlich ein sche, oder gar in den Bankvorständen und und kennt dann keine Ruh
Schock. Wer nicht das Glück hat, sich bis -aufsichtsräten? Lebewesen mit mehr In- und geigt auf einer Saite
und wer hört zu?
dahin das Geschehen vom Himmel aus telligenz als wir gemeinhin besitzen? Lebe
ansehen zu dürfen, muss höchst besorgt wesen, die weiter voraussehen können Professor Dr. med. Wilhelm Theopold †
sein. Stellen Sie sich bitte vor, Sie kom- als bis zum ausgestreckten Arm? Oh Gott,
men morgens an Ihren Schreibtisch im dann hätten wir ja weder eine Finanzkrise
ersten Behandlungszimmer, und dort sitzt noch eine Wirtschaftskrise bekommen. Und
ein merkwürdig aussehendes, höchstens müssten uns auch keine Sorgen machen,
zwölfjähriges Lebewesen mit grünlicher wie Bund und Kommunen ihre Schulden
Hautfarbe. Nach der ersten Überraschung jemals rückzahlen. Und stellen Sie sich
sagen Sie scherzend: „Na, Du hast dich bitte vor, unser Gesundheitswesen würde
wohl verirrt, wo ist denn deine Mama oder von einem Alien organisiert, der ohne tau-
sollst Du zurück in den Zoo?“ Worauf der send Ausschüsse sofort sehen würde, dass
Junge, denn um einen solchen handelt es die vorhandenen Gelder für die bisherige
sich, sagt: „Keineswegs, ich bin Ihr neuer Versorgung nicht reichen. Und der auch
Controller.“ Dann nimmt er von Ihrem wüsste, wie man das abstellt und sofort
Schreibtisch die Patientenunterlage, die handeln würde, weil er intelligent ist. Ganz
Ihre Mitarbeiterin schon bereitgelegt hat, zu schweigen von einem Alien als Finanz-
und sagt grinsend: „Was soll denn das? minister, der ganz einfach „Nein“ sagt,
542
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Von hessischen Ärztinnen und Ärzten
Er hat seinen Arztberuf geliebt, wie die Mög 1969 wechselte er als leitender Oberarzt dizin und Berufskrank-
lichkeit, sein Wissen, seine Erfahrung und nach Tübingen an die chirurgische Universi- heiten ernannt. In An-
seine Einstellung zum Beruf als Arzt an An- tätsklinik (damaliger Direktor Professor Dr. erkennung seiner Ver-
dere weiterzugeben. L. Koslowski) und baute dort eine überwie dienste wurde er 1996
München, Tübingen, Frankfurt waren die be gend operativ eingestellte Unfallstation auf. zum Ehrenmitglied der
ruflichen Stationen unseres chirurgischen Im Jahr 1974 wurde er zum ärztlichen Direk- Deutschen Gesellschaft
Lehrers und ehemaligen ärztlichen Direktors tor der Klinik für Unfallchirurgie im Zentrum für Unfallchirurgie er-
der Klinik für Unfallchirurgie im Zentrum der der Chirurgie an der Johann Wolfgang Goethe- nannt. Die Landesärz
Chirurgie an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main berufen. Alfred tekammer Hessen ehrte
Universität in Frankfurt am Main, Professor Pannike und Peter Konold, sein langjähriger ihn 1988 mit der Dr. Richard-Hammer-Me-
Dr. med. Alfred Pannike. Noch während sei- Oberarzt, konnten dort eine unfallchirurgi- daille und 2003 mit der Ehrenplakette auf-
ner Weiterbildung im Gebiet Chirurgie bei sche Klinik, die sich überwiegend der Akut- grund seiner jahrzehntelangen aktiven Mit-
Rudolf Zenker an der chirurgischen Univer versorgung von Verletzten, Kindern und Er- arbeit bei der ärztlichen Fort- und Weiterbil-
sitätsklinik München-Innenstadt, gewann wachsenen widmete, auf- und ausbauen. dung der hessischen Akademie für Ärztliche
Alfred Pannike unter Anleitung des späteren Tatkräftig unterstützte Pannike die von Ulrich Fortbildung und Weiterbildung.
Leiters der chirurgischen Universitätsklinik Steinau in Frankfurt 1978 eingeführte Me- 2003 wurde Alfred Pannike mit Erreichen
zu Köln Mehrheim, Wilhelm Schink, zuneh thodik der freien Muskelhautverpflanzung seines 65. Lebensjahres emeritiert. In Pro
mendes Interesse für die damals noch wenig zur Defektdeckung bei chronischen Weich- fessor Ingo Marzi konnte ein engagierter
operativ ausgerichteten Fächer Unfallchirur- teil- und Knochendefekten und förderte da- Nachfolger gefunden werden.
gie und Handchirurgie. mit frühzeitig die Einbindung plastisch-chi- Alfred Pannike war eckig, manchmal grantelig
Bereits 1963 erhielt er ein Kleinfragment-Set rurgischer Verfahren in die Unfallchirurgie. und nicht bereit, jedes „Mödele“ sowohl in
der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese Seine engen Beziehungen zum damaligen der Behandlung von Unfallverletzten wie in
fragen (AO). Alfred Pannike nutzte die neuen Batelle-Institut in Frankfurt am Main mach- der Berufs- und Gesundheitspolitik mitzu-
AO-Möglichkeiten, indem er Operat ions ten es möglich, spezielle Calcium-Triphosphat- machen. Aus- und Weiterbildung waren ihm
technik, Biomechanik und „Philosophie“ auf Keramiken tierexperimentell als Knochener- keine lästige Pflicht, sondern Kür. Es war für
die klein dimensionierten Knochen der Hand satzmaterial zu erproben. ihn selbstverständlich „sich um seinen Patien
und des distalen Unterarms übertrug. Er Die Entwicklung der Unfallchirurgie innerhalb ten zu kümmern“, egal zu welcher Tages- und
wusste zu diesem Zeitpunkt noch nicht, der Chirurgie zu einem selbstständigen Be- Nachtzeit. Er lebte Kollegialität und Empathie
dass dies auch durch Urs Heim in Chur ge- reich und späteren Schwerpunkt begleitete für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und vor
schah. Erst einige Zeit später wurde diese Alfred Pannike äußerst engagiert in seinen allem auch gegenüber denjenigen, denen
Gleichzeitigkeit deutlich. verschiedenen Funktionen in der Deutschen das Schicksal harte Schläge zumutete. Da
Als leitender Arzt der handchirurgischen Ab- Gesellschaft für Unfallchirurgie: als Schrift- war er nicht Chef, nicht ärztlicher Direktor
teilung der chirurgischen Innenstadt-Klinik führer, Generalsekretär und Präsident 1990. und Universitätsprofessor, da war er der ältere
in München von 1965 bis 1969, hatte er Ge- Von 1979 bis 1992 war er zusätzlich als Sek beschützende Mentor.
legenheit, Möglichkeiten und Grenzen in der retär der Deutschen Sektion der internatio- Als Schüler und Weggefährten werden wir,
Anwendung der kleinen Implantate vielfältig nalen Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese wie auch die Deutsche Gesellschaft für Un-
zu erproben, und getreu der AO-Philosophie fragen im Vorstand der sich rasch entwickeln fallchirurgie und viele Freunde, ihm ein dank
die Ergebnisse zu dokumentieren und „un- den deutschen Sektion tätig. bares und ehrendes Andenken bewahren.
verschönt“ darzustellen. Die fehlenden bio- 1987 richtete er als Präsident der Deutschen
mechanischen Grundlagen hierzu entwickel- Gesellschaft für plastische und Wiederher Hartmut Siebert, Generalsekretär der
Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
te er im Labor weiter und machte die Ergeb- stellungschirurgie in Frankfurt den Jahres
nisse zum Inhalt seiner Habilitationsschrift. kongress aus. 1991 wurde er zum korres- Johannes Rueger, Direktor der Unfall
Seine Monographie der Grundlagen und klini pondierenden Mitglied der österreichischen chirurgischen Universitätsklinik
schen Anwendung von verschiedenen Osteo Gesellschaft für Unfallchirurgie, ebenfalls Hamburg-Eppendorf
syntheseverfahren am Skelett der Hand 1991 zum korrespondierenden Mitglied der Joachim Windolf, Direktor der Unfall
wurde 1973 publiziert. schweizerischen Gesellschaft für Unfallme- chirurgischen Universitätsklinik Düsseldorf
543
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Von hessischen Ärztinnen und Ärzten
A m 25 . M a i 20 0 9 wurde. Promoviert wurde er im November nuar 1996 bis Dezember 2006 dank seiner
ist unser Kollege Dr. des gleichen Jahres. Die Approbation er- Konzilianz sehr geschätzt. In der Delegier-
Bruno Walther, Fach- folgte im Januar 1952. Nach zehnmonatiger tenversammlung der LÄKH war er von
arzt für Innere Medi- Tätigkeit an der Universitäts-Frauenklinik 1972-1980 sowie von 1988-2000 vertreten.
zin, im 86. Lebensjahr Frankfurt wechselte Bruno Walther an die Dem Zentralen Fürsorgeausschuss der LÄKH
in Darmstadt verstor- Medizinische Klinik des Elisabethenstiftes gehörte er von 1976-1980 sowie von 1984-
ben. Die hessischen in Darmstadt, wo er bis 1960 blieb. Seine 1996 an. Auch in der Kassenärztlichen
Ärzte haben mit Dr. Anerkennung als Facharzt für Innere Me- Vereinigung Hessen war er aktiv und be-
Walther einen verdien dizin erhielt er im Oktober 1957. Am 1. Ok- gleitete dort mehr als zwei Jahrzehnte das
ten Kollegen verloren. Geboren wurde Dr. tober 1960 erfolgte die Niederlassung als Amt des Vorsitzenden des Beschwerde-
Walther in Alzey als vierter Sohn des Re- Internist in eigener Praxis in Darmstadt. ausschusses. Dem Berufsverband der In-
gierungsoberveterinärrates und Kreistier- Im Oktober 1992 hat Bruno Walther seine ternisten schenkte Bruno Walther großes
arztes Dr. August Walther. Nach Besuch vertragsärztliche Tätigkeit beendet. Interesse. Viele Jahre war er Stellvertre-
der Grundschule absolvierte er das huma- Seine Initiative führte zur Bildung einer tender Vorsitzender des Landesverbandes
nistische Gymnasium in Darmstadt, wo er Laborgemeinschaft, der ergänzend die Hessen. Das umfangreiche ehrenamtliche
1941 sein Abitur ablegte. Am 1. Mai 1941 Bildung einer Apparategemeinschaft folg- Engagement hat das Präsidium der LÄKH
wurde er bis zum Ende des Krieges zur te. Er wusste, dass Kooperation und Kom- schon 1993 veranlasst, den Kollegen
Wehrmacht eingezogen. Lange Zeit war er promissbereitschaft wichtig sind. Trotz Bruno Walther mit der „Dr.-Richard-Ham-
Flugzeugführer. seiner umfangreichen Praxistätigkeit hat mer-Medaille“ für besondere Verdienste
Da seine Berufswahl feststand, hat sich sich Bruno Walther der Standespolitik zur um die Belange der Ärzteschaft zu ehren.
Bruno Walther als Medizinstudent an der Verfügung gestellt. In der Landesärztekam Ein ausgefülltes, erfülltes Berufs- und Ar-
Uni Heidelberg fernimmatrikuliert. Nach mer Hessen war er viele Jahre tätig. beitsleben ist zu Ende. Alle, die seine Hilfe
Kriegsende hat Bruno Walther das reguläre In der Bezirksärztekammer Darmstadt ge- und Unterstützung erfahren haben, erin-
Medizinstudium an der J.W. Goethe-Uni- hörte er 20 Jahre als kompetentes Mit- nern sich seiner in Dankbarkeit.
versität Frankfurt aufgenommen, das mit glied dem Vorstand an. Als Ausbildungs-
dem Staatsexamen 1951 abgeschlossen berater der Arzthelferinnen war er von Ja- Dr. med. Peter Josef Pfuhl
Bezirksärztekammer Darmstadt
Bezirksärztekammer Kassel
Goldenes Doktorjubiläum
Bezirksärztekammer Frankfurt
Bezirksärztekammer Marburg
Goldenes Doktorjubiläum
Bezirksärztekammer Wiesbaden
Goldenes Doktorjubiläum
Dr./Inst.F.Med. Cluj Valerian Casian, Offenbach, am 1. September. Wir gratulieren den Kolleginnen und Kollegen zu ihrem Geburtstag und
wünschen ihnen für das kommende Lebensjahr alles Gute.
Bezirksärztekammer Gießen
545
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
Dr. med. Kurt Möller, Spangenberg Regine Wolf, seit 15 Jahren tätig am Schmerz- und Palliativzentrum
* 22.10.1916 † 10.1.2008 Rhein Main, Wiesbaden
Dr. med. Ursula Pellizzari, Hattersheim Petra Griesel, seit 20 Jahren tätig bei Dr. med. H.-W. Kaune, Lohfelden
* 19.7.1931 † 1.1.2009 Anette Luzius, seit 20 Jahren tätig bei Dr. med. R. Seidel, Marburg
Dr. med. Helmuth Schmidt, Darmstadt und zum 25-jährigen Berufsjubiläum
* 31.12.1924 † 4.4.2009
Gabriele Schüßler, tätig bei PD Dr. med. P. Rawer und
Dr. med. Bruno Walther, Darmstadt Dr. med. B. Fach, Wetzlar, vormals in verschiedenen Praxen tätig
* 19.10.1923 † 25.5.2009
In Anerkennung ihrer treuen Dienste wurde diesen Arzthelferinnen
die Arzthelferinnen-Brosche in Gold ausgehändigt.
Folgende Arztausweise sind verloren gegangen und werden hiermit für Silke Müller, tätig bei Dr. med. D. Mayer und Dr. med. R. Bonn,
ungültig erklärt. Heppenheim
Arztausweis Nr. HS-W-809/2007, ausgestellt am 25.4.2007, und zum mehr als 25-jährigen Berufsjubiläum
für Dr. med. Alexia Bach, Flörsheim,
Petra Schober, seit 32 Jahren tätig bei Dr. med. Sabine Seemann,
Arztausweis (ohne weitere Angaben) für Marianne Domann-Scherf,
vormals Praxis Dr. med. O. Klein, vormals Praxis Dr. med. H. Jäger,
Frankfurt,
Mainz-Kostheim
Arztausweis Nr. HS-W-12/2003, ausgestellt am 20.1.2003,
für Dr. med. Mansoor Heshmat, Mainz, Adelheid Uhlir, seit 30 Jahren tätig bei Dr. med. R. Leutgeb,
vormals Praxis Dr. med. R. Lindenborn, Fürth
Arztausweis (ohne weitere Angaben)
für Dr. med. Elisabeth Maria Hesse-Ertel, Frankfurt, und zum 40-jährigen Berufsjubiläum
Arztausweis Nr. HS-W-135/99, ausgestellt am 26.10.1999, Birgit Lehmann, tätig bei Dr. med. Hans-Peter Marsch,
für Dr. med. Rolf Knepper, Taunusstein-Bleidenstadt, vormals Praxis Dr. med. Erich Marsch, Herleshausen
Arztausweis Nr. 303285/98, ausgestellt am 23.12.1998 durch die
Karin Rudolph, tätig bei Dr. med. R. Leutgeb,
BezÄK Trier, für Dr. med. Manfred Mörchen, Phnom Penh/Kambotscha,
vormals Praxis Dr. med. R. Lindenborn, Fürth
Arztausweis (ohne weitere Angaben) für Ina Wedel, Oberursel,
und zum mehr als 40-jährigen Berufsjubiläum
Arztausweis (ohne weitere Angaben) für Dr. med. Hans-Jürgen Wolfring,
Seligenstadt, Inge Sutor, seit 41 Jahren tätig bei Dr. med. U. Luther,
Bereitschaftsdienstausweis Nummer 005591, ausgestellt am 9.8.2004 Dr. med. B. Heinemann, vormals Praxis Dr. med. U. Luther,
für Albert Schlangen, Bad Homburg, vormals Praxis Dr. med. U. Stoll, Kassel
Bereitschaftsdienstausweis Nummer 005907, In Anerkennung ihrer treuen Dienste wurde diesen Arzthelferinnen
ausgestellt am 19.6.2001, für Abbasali Soleimani, Biebertal. eine Ehrenurkunde ausgehändigt.
546
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
Die Fachräume werden nicht ausschließlich für die Fortbildungen der Carl-
Oelemann-Schule sondern auch von der Akademie für Ärztliche Fortbildung
und Weiterbildung genutzt. Mit sehr guter Resonanz wurden im Rahmen von
Strahlenschutzkursen für Ärzte 2008 und 2009 praktische Demonstrationen
in den Räumen durchgeführt. Den Teilnehmer/innen konnten anschaulich
die verschiedenen radiologischen Untersuchungsverfahren und Qualitäts- Teilnehmer/innen des Kurses Kenntnisse im Strahlenschutz
sicherungsmaßnahmen gezeigt werden. im ersten Halbjahr 2009 Foto: K. Jablotschkin
547
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
Seitdem die Neuordnung des Ausbildungsberufes „Medizinische Fachange- Zu der Entscheidung für die COS trug auch der Umstand bei, dass sich die
stellte“ am 1. August 2006 in Kraft getreten ist, wird der praktische Teil der Berufsschulen angesichts der zeitaufwändigen Einzelprüfungen nicht mehr
Abschlussprüfung für alle hessischen Prüflinge in der Carl-Oelemann-Schule in der Lage sehen, über mehrere Tage hinweg Fach- und Unterrichtsräume
(COS) in Bad Nauheim durchgeführt. Trotz vereinzelter kritischer Stimmen zu blockieren. Auch entspricht die Ausstattung mit Blick auf die Prüfungs-
aus der Ärzteschaft, die sich etwa auf höhere Kosten beziehen, gibt es für inhalte nach eigener Auskunft nicht mehr den Erfordernissen der Ausbil-
die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) keine Alternative zu der Zentralisie- dungsverordnung und ist größtenteils veraltet.
rung. Nur durch den zentralen Prüfungsort ist es möglich, den Anforderun-
gen der neuen Ausbildungsordnung gerecht zu werden. Der Beschluss des Berufsbildungsausschusses der LÄKH, Prüfungen auch
an Samstagen und in Ferienzeiten abzuhalten, entlastet auch die Berufs-
Dies gilt besonders für den praktischen Teil der Prüfung, der an Bedeutung schulen, die einen Teil der Prüfungsausschussmitglieder stellen. Vor allem
gewonnen hat. Damit die Prüflinge praxisbezogene Arbeitsabläufe simulie- größere Berufsschulen mit vielen Prüflingen sehen sich nach eigener Aus-
ren, demonstrieren, dokumentieren und präsentieren können, ist eine um- sage nicht in der Lage, eine ausreichende Zahl von Lehrkräften für den Ein-
fangreiche Ausstattung des Prüfungsortes in den Bereichen Medizin, Labor, satz im Prüfungsausschuss zu benennen. Die zentrale Durchführung der
Verwaltung und Abrechnung erforderlich. Mit ihrer modernen, praxisnahen Prüfungen in der COS hat diese Probleme gelöst, da die Gesamtzahl der
Ausstattung bietet die COS gute Voraussetzungen und gleiche Bedingungen Prüflinge einer Abschlussprüfung durch die Rekrutierung von Prüfungsaus-
für alle Prüflinge. schussmitglieder aus allen Schulen abgedeckt werden kann.
Die von der neuen Ausbildungsordnung vorgeschriebene, verlängerte Prü- Fazit: Durch moderne Ausstattung, Praxisnähe und gebündelte Strukturen
fungsdauer von 75 Minuten pro Prüfling, gegen die alle Ärztekammern er- ermöglicht die COS mehr Effizienz bei der Durchführung der Prüfungen. Et-
folglos votiert hatten, ist ein weiterer Grund für die Wahl der COS als zent- waige höhere Kosten resultieren nicht aus der Zentralisierung, sondern sind
ralen Prüfungsort. Pro Tag und Prüfungsausschuss werden sechs Prüflinge Folge der neuen Ausbildungsordnung mit ihren gestiegenen Anforderungen.
geprüft. An der COS können sechs Prüfungsausschüsse parallel eingesetzt
werden, sodass pro Tag insgesamt 36 Prüflinge geprüft werden können. Roswitha Hoerschelmann, Assessorin
ANZEIGE
548
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen der Ausbildenden können Die o.g. Ausführungen gelten hinsichtlich Beschäftigungsverbot und
mehrere natürliche oder juristische Personen in einem Ausbildungsverbund Anrechnungsregelung seit 1. März 1997 wegen einer Änderung des Ju-
zusammenwirken, soweit die Verantwortlichkeit für die einzelnen Ausbil- gendarbeitsschutzgesetzes nicht mehr für volljährige Auszubildende.
dungsabschnitte sowie für die Ausbildungszeit sichergestellt ist (Verbund Die volljährigen Auszubildenden müssen an jedem Berufsschultag zu-
ausbildung). (Vertrags)Unterlagen und Auskünfte zu Fördervoraussetzungen sätzlich in die Praxis. Die Unterrichtszeit einschließlich der Pausen und
und -höhe sind bei der zuständigen Bezirksärztekammer erhältlich. Wegezeiten wird konkret auf die Arbeitszeit angerechnet. Die Summe
der Berufsschulzeit und der betrieblichen Ausbildungszeiten kann kalen
Wichtige gesetzliche Bestimmungen, derwöchentlich größer sein als die regelmäßige tarifliche Wochenaus-
z.B. Berufsbildungsgesetz (BBiG), bildungszeit laut Berufsausbildungsvertrag.
Jugendarbeitsschutzgesetz (JarbSchG)
2. Die Probezeit muss gemäß § 20 BBiG mindestens einen Monat und darf
1. Der Ausbildende ist verpflichtet, den Auszubildenden zum Besuch der höchstens vier Monate betragen. Eine Verlängerung der Probezeit wür-
Berufsschule anzuhalten und ihn dafür freizustellen (§§ 14 Abs. 4, 15 de sich zu Ungunsten des Auszubildenden auswirken (vereinfachte
BBiG). Kündigungsmöglichkeit) und wäre aus diesem Grund gemäß § 4 BBiG
nichtig. Der Manteltarifvertrag, der eine Verlängerung der Probezeit auf
An einem Berufsschultag mit mehr als fünf Unterrichtsstunden von je sechs Monate ermöglicht, gilt insoweit nicht für Auszubildende.
45 Minuten darf der minderjährige Auszubildende nicht mehr in der Eine Probezeit findet bei Wechsel der Ausbildungspraxis erneut statt,
Praxis beschäftigt werden (§ 9 Abs. 1 Ziff. 2 JArbSchG). Liegen in einer allerdings nicht bei Praxisübergabe.
Kalenderwoche zwei Berufsschultage mit mehr als fünf Unterrichtsstun-
den von je 45 Minuten, kann der Auszubildende wahlweise an einem der 3. Der Auszubildende ist für die Teilnahme an Prüfungen freizustellen
langen Berufsschultage beschäftigt werden. (§ 15 BBiG). Prüfungen sind die Zwischenprüfung, die schriftliche Ab-
schlussprüfung, die Prüfung im Fach „Praktische Übungen“ (bzw. der
Ein langer Berufsschultag wird mit acht Stunden auf die Arbeitszeit an- praktische Teil der Abschlussprüfung bei Medizinischen Fachangestell-
gerechnet. Ein Berufsschultag unter sechs Unterrichtsstunden oder ein ten) und die mündliche Ergänzungsprüfung (bzw. die ergänzende münd-
zweiter langer Berufsschultag werden nur hinsichtlich der Unterrichts- liche Prüfung bei Medizinischen Fachangestellten).
zeit einschließlich der Pausen auf die Arbeitszeit angerechnet (§ 9 Abs. Die Freistellung für die Teilnahme an den Prüfungen erstreckt sich
2 Ziff. 1, 3 JArbSchG). grundsätzlich auf die Zeit, die der Auszubildende für eine ordnungsge-
mäße Teilnahme benötigt.
Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts werden auch die Wege-
zeiten zwischen Praxis und Berufsschule als Arbeitszeiten angerechnet. Jugendliche haben darüber hinaus Anspruch darauf, an dem Arbeitstag,
der der schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorausgeht, freige-
Für die Feststellung der betrieblichen Ausbildungszeit (nach Abzug der stellt zu werden (§ 10 Abs. 1 Ziff. 2 JArbSchG). Für volljährige Auszubil-
Berufsschulzeit) ist Folgendes zu beachten: dende gibt es eine entsprechende Vorschrift im Berufsausbildungsver-
trag, die aber wegen fehlender gesetzlicher Grundlage von den Vertrags
Hinter der Anrechnung des langen Berufsschultages mit acht Stunden partnern gestrichen werden kann.
steht die Absicht des Gesetzgebers, den Auszubildenden vor zeitlichen Geht dem Tag der schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar ein Be-
Nachteilen als Folge des Schulbesuches zu bewahren. Er stellt zu die- rufsschultag voran, ist der Auszubildende an dem Arbeitstag unmittel-
sem Zwecke auf die täglich zulässige Höchstarbeitszeit ab, ungeachtet bar vor dem Berufsschultag freizustellen. Eine Freistellung vom Berufs-
der tatsächlichen Ausfallzeit in der Praxis. Um den Auszubildenden da- schulunterricht am Tag vor der Abschlussprüfung kann dagegen nicht
durch keinen Zeitvorteil zu geben, müssen die acht Stunden aber im verlangt werden.
Zusammenhang mit der gesetzlichen regelmäßigen Wochenarbeitszeit
(= 40 Std.) gesehen werden. Wenn der Gesetzgeber bei der Anrechnung 4. Der Ausbildende ist verpflichtet, den Auszubildenden für die Überbe-
von acht Stunden die tatsächliche Ausbildungszeit pro Tag außer Acht triebliche Ausbildung freizustellen und die Kosten für diese Ausbildung
lässt, kann andererseits nicht die durch den Manteltarifvertrag für Medi einschließlich der notwendigen Fahrtkosten zu übernehmen. Im Berufs-
zinische Fachangestellte/Arzthelferinnen reduzierte wöchentliche Aus ausbildungsvertrag muss eine entsprechende Verpflichtung enthalten
bildungszeit als Bezugsgröße herangezogen werden. sein (§ 19 Abs. 5 der Berufsordnung für die Ärztinnen und Ärzte in Hessen).
Der Auszubildende trägt einen Eigenanteil an den Verpflegungskosten
Beispiel: i.H.v. Euro 25,- pro Lehrgang, der vom Gehalt abgezogen werden kann.
Erster (langer) Berufsschultag: 40 Std. – 8 Std. = 32 Std.
Zweiter Berufsschultag: 32 Std. – 4 1/4 Std. = 27 3/4 Std. 5. Der Ausbildende hat sicherzustellen, dass der Auszubildende über die
27 3/4 Std. verbleiben (im o.g. Beispiel) für die betriebliche Ausbil- Immunisierungsmaßnahmen gegen Hepatitis B zu Beginn der Ausbil-
dungszeit. dung unterrichtet wird. Die Schutzimpfung ist den Auszubildenden kos-
549
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
tenlos anzubieten (vgl. BGR-TRB 250 „Biologische Arbeitsstoffe im Das 13. Monatsgehalt wird auch anteilig für das Jahr gewährt, in dem die
Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege“ der Berufsgenossen- Ausbildung beginnt oder endet. Für jeden angefangenen Monat des
schaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege). Ausbildungsverhältnisses ist ein Zwölftel des 13. Monatsgehaltes zu
zahlen. Ein angefangener Monat wird bei der Berechnung des 13. Mo-
6. Der Ausbildende ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheini- natsgehaltes dann voll einbezogen, wenn der Auszubildende mindes-
gung über die Arbeitsunfähigkeit bereits vor Ablauf von drei Kalender- tens 16 Kalendertage im Ausbildungsverhältnis stand. Hat das Ausbil-
tagen zu verlangen (§ 5 Satz 3 Entgeltfortzahlungsgesetz). dungsverhältnis in einem Monat weniger als 16 Kalendertage bestan-
den, ist dieser anteilig zu berücksichtigen (1/30 pro Kalendertag) (§ 12
Vertragliche Bestimmungen (z.B. Gehalts- und Manteltarifvertrag für Abs. 3 MTV).
Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen, Berufsausbildungsvertrag)
Eine Verpflichtung zur Rückzahlung des 13. Monatsgehaltes bei (vorzei-
Weder für den Gehalts- und Manteltarifvertrag noch für den Tarifvertrag für tigem) Ausscheiden aus der Praxis ist nach dem Manteltarifvertrag zu
die betriebliche Altersversorgung und Entgeltumwandlung ist eine Allge- keinem Zeitpunkt vorgesehen.
meinverbindlichkeitserklärung seitens des Arbeitsministeriums erfolgt. Die
Tarifverträge gelten deshalb nur für Tarifgebundene infolge der Mitglied- 4. Nach dem MTV hat der Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr (§ 12
schaft beim tarifschließenden Verband oder durch Bezugnahme auf die Abs. 7 MTV) monatlich Anspruch auf Euro 15,- vermögenswirksame
Tarifverträge im Berufsausbildungsvertrag. Die Anwendung von Mantel- Leistungen.
und Gehaltstarifvertrag und Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung
und Entgeltumwandlung für Medizinische Fachangestellte/Arzthelferinnen 5. Der neue Tarifvertrag zur „Betriebliche Altersversorgung und Entgelt-
oder andere Tarifverträge kann deshalb im Berufsausbildungsvertrag unter umwandlung“, der eine Ausweitung des Tarifvertrages aus dem Jahr
Punkt F vereinbart werden. Die Landesärztekammer Hessen empfiehlt auch 2002 darstellt, tritt ab 1. April 2008 in Kraft. Über die ausschließlich
weiterhin die Anwendung der Tarifverträge. arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgung durch Umwandlung von ei-
Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Manteltarifvertrag, auf genen Entgeltbestandteilen hinaus wird nun ein zusätzlicher arbeitge-
den Gehaltstarifvertrag und auf den Tarifvertrag für betriebliche Altersver- berfinanzierter Vorsorgebeitrag sowie ein Zuschuss zur Entgeltum-
sorgung vom 22. November 2007. wandlung eingeführt. Die Medizinischen Fachangestellten/Arzthelferin-
nen haben bis zum 31. Dezember 2014 das Wahlrecht zwischen VW-
1. Nach dem Manteltarifvertrag (MTV) beträgt die wöchentliche Arbeitszeit Leistungen und der Einzahlung in eine betriebliche Altersversorgung.
ausschließlich der Pausen durchschnittlich 38,5 Stunden (§ 6 Abs. 1 MTV). Bei Abschluss neuer Verträge ab dem 1. Januar 2015 haben sie aus-
schließlich Anspruch auf den Arbeitgeber-Beitrag zur betrieblichen
Über diese wöchentliche Arbeitszeit hinaus geleistete Stunden gelten als Altersversorgung. Der Zuschuss zur VWL wird zum 31. Dezember 2014
Überstunden (§ 7 Abs. 1 MTV). Jede Überstunde muss mit einem 25 %igen abgeschafft. Detaillierte Informationen erhalten Sie von: Deutsche Ärzte-
Zuschlag angerechnet werden (§ 6 Abs. 2 a Gehaltstarifvertrag (GTV)), Versicherung, Tel.: 0221 14822700, MLP-Geschäftsstelle Wiesbaden,
sofern nicht innerhalb eines Zeitraums von vier, längstens zwölf Wo- Ralph Jakobs, Tel.: 0611 97622-31, apo-Finanz, Daniela Schmidt, Tel.:
chen entsprechende Freizeit gewährt wird. Der Freizeitausgleich hat mit 069 795092-252
dem entsprechenden Zeitzuschlag zu erfolgen.
6. In § 4 Nr. 3 des Berufsausbildungsvertrages hat sich der Ausbildende
Für Jugendliche gelten die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzge- dazu verpflichtet, die Kosten für die Inanspruchnahme von öffentlichen
setzes. Nach der tarifdispositiven Regelung des § 21 a JArbSchG wurde Verkehrsmitteln zum regelmäßigen Besuch der zuständigen Berufs-
im Manteltarifvertrag Folgendes vereinbart: Die maximale Arbeitszeit schule zu tragen. Eine Befreiung tritt dadurch ein, dass das Land Hes-
wird auf bis zu neun Stunden täglich verlängert, die erste Pause muss sen diese Kosten übernimmt, allerdings nur für das 1. Schuljahr.
spätestens nach fünf Stunden gewährt, die Schichtzeit (tägliche Arbeits Die Kostenübernahme durch das Land Hessen erfolgt nicht automa-
zeit unter Hinzurechnung der Ruhepausen) wird bis auf elf Stunden täg- tisch, sondern muss über die jeweilige Berufsschule beantragt werden.
lich verlängert, die Arbeitszeit wird auf bis zu 5 1/2 Tage verteilt. Dabei Die Auszubildenden werden i.d.R. in der Berufsschule darüber infor-
darf die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 40 Stunden nach dem Ju- miert.
gendarbeitsschutzgesetz nicht überschritten werden (§ 6 Abs. 5 MTV). Die Vorschrift kann wegen fehlender gesetzlicher Grundlage von den
Vertragsparteien gestrichen werden.
2. Nach dem MTV stellt der Ausbildende die notwendige Schutz- und Be-
rufskleidung, mindestens zwei Berufskittel im Jahr, unentgeltlich zur Um der Ausbildung einen rechtmäßigen Rahmen zu geben, bitten wir um
Verfügung. Er trägt die Reinigungskosten (§ 14 MTV). Beachtung der genannten Vorschriften. Für Rückfragen steht Assessorin
Roswitha Hoerschelmann, Landesärztekammer Hessen, Telefon: 069 97672-
Die Schutz- und Berufskleidung verbleibt jedoch im Eigentum des Aus- 154/155 gerne zur Verfügung.
bildenden und ist nach Ausscheiden aus der Praxis zurückzugeben, es
sei denn, es sind andere Vereinbarungen getroffen worden. Landesärztekammer Hessen
Ausbildungswesen: Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen
3. Nach dem MTV hat der Auszubildende Anspruch auf Auszahlung eines
13. Monatsgehaltes. Das 13. Monatsgehalt bemisst sich nach der Höhe *
Wegen der besseren Lesbarkeit werden die Begriffe Ausbildender, Auszu-
des letzten vollen Monatsgehaltes. bildender jeweils in der männlichen und weiblichen Form mitgedacht.
550
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
Artikel 1
Die Beitrags- und Leistungstabelle ist für laufende Beitragsentrichtungen
1. § 9 Abs. 2 der Versorgungsordnung wird wie folgt neu gefasst: aufgestellt. Als laufender Beitrag eines abgelaufenen Zeitabschnitts gilt der
im Durchschnitt pro Monat dieses Zeitabschnitts entrichtete Beitrag.
„(2) Wird die Gewährung der Altersrente nach § 2 Abs. 3 der Versorgungs-
ordnung vorgezogen, so mindert sich der Betrag der lebenslänglich zahl Als maßgebender Zeitabschnitt gilt das Kalenderjahr oder – wenn bis zum
baren Altersrente um einen versicherungsmathematischen Abschlag. Stichtag der Rentenberechnung das Kalenderjahr nicht abgeschlossen war
Dabei wird die aus bereits geleisteten Beiträgen errechnete Anwart- oder sich die Mitgliedschaft zum Versorgungswerk nur auf einen Teil eines
schaft auf eine nach Vollendung des 65. Lebensjahres beginnende Alters Kalenderjahres erstreckte – der mit Mitgliedschaftszeiten belegte Teil des
rente in Abhängigkeit vom Zeitraum der vorgezogenen Inanspruchnahme betreffenden Kalenderjahres.
nach Maßgabe der Tabelle 3 des § 14 der Versorgungsordnung gekürzt.“ Für die Zeiten der Nachversicherung wird bei der Bildung des Durchschnitts-
beitrages eine Beitragszahlung des Mitglieds in der Höhe unterstellt, in der
2. § 14 der Versorgungsordnung wird wie folgt neu gefasst:
es als Pflichtversicherter Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung hät-
te entrichten müssen.
„§ 14
Tabellen für Rentenberechnungen Als künftiger laufender Monatsbeitrag wird angesehen:
Beitragszahlungen ab dem 01.01.2008 werden gemäß der nachfolgenden a) Zur Mitgliedschaft und zur Höherversorgung gemäß § 11 Abs. 2
Tabelle 1 verrentet. Buchst. a und b der Satzung der Durchschnittsbeitrag der letzten
12 beim Versorgungswerk zurückgelegten beitragspflichtigen Mo-
Tabelle 1: Beitrags- und Leistungstabelle
nate vor dem Stichtag der Rentenberechnung, höchstens der fest-
(gültig für ab 01.01.2008 entrichtete Beiträge)
gesetzte Monatsbeitrag gemäß den §§ 7, 8 und 9 der Satzung und
EA B R EA B R EA B R § 13 der Versorgungsordnung. Hat die Mitgliedschaft insgesamt
bis weniger als 12 Monate bestanden, so gilt als künftiger laufender
20 1,981 50,485 35 4,000 24,998 50 10,412 9,604 Beitrag der Durchschnittsbeitrag aller bis zum Versorgungsfall
21 2,068 48,363 36 4,217 23,712 51 11,331 8,825 zurückgelegten Zeiten der Mitgliedschaft,
22 2,159 46,309 37 4,451 22,469 52 12,390 8,071 b) zur Höherversorgung gemäß § 11 Abs. 1 der Satzung sowie zur
23 2,256 44,324 38 4,702 21,267 53 13,620 7,342 freiwilligen Mitgliedschaft nach der bis zum 31.12.2004 gültigen
24 2,358 42,403 39 4,973 20,107 54 15,069 6,636 Satzung 1/60 der Summe der in den letzten 60 Kalendermonaten
25 2,466 40,544 40 5,267 18,985 55 16,798 5,953 vor dem Berechnungsstichtag entrichteten Beiträge.
26 2,581 38,745 41 5,586 17,902 56 18,900 5,291
Jede Erhöhung des laufenden Beitrages wird technisch als Beginn einer hö-
27 2,702 37,005 42 5,934 16,853 57 21,515 4,648 heren Beitragsentrichtung, jede Herabsetzung des laufenden Beitrages als
28 2,831 35,322 43 6,314 15,839 58 24,851 4,024 Minderung des laufenden Beitrages behandelt.
29 2,968 33,694 44 6,730 14,858 59 29,274 3,416
Zur Bestimmung des durch die Beitragsänderung höheren oder minderen
30 3,113 32,121 45 7,190 13,908 60 35,436 2,822
Rentenanwartschafts- oder Rentenanteils werden die Werte der Beitrags-
31 3,268 30,599 46 7,698 12,990 61 44,643 2,240
und Leistungstabelle verwendet. Dabei ist als Eintrittsalter das versiche-
32 3,433 29,127 47 8,264 12,101 62 59,952 1,668
rungstechnische Alter im Zeitpunkt der Änderung des laufenden Beitrages
33 3,610 27,704 48 8,896 11,241 63 90,498 1,105
zugrunde zu legen und der Tabellenwert R auf die Differenz zwischen den
34 3,798 26,328 49 9,607 10,409 64 181,818 0,550
Beiträgen vor und nach der Änderung anzuwenden.
551
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
31 1,226667 81,52 54 0,569167 175,70 –– Tritt der Versorgungsfall während der Mitgliedschaft beim Versorgungs-
32 1,185833 84,33 55 0,551667 181,27 werk ein und gewährt eine andere Versorgungseinrichtung, bei der das
33 1,146667 87,21 56 0,535833 186,63 Mitglied pflichtversichert war, keine Invalidenrente oder lediglich eine
34 1,108333 90,23 57 0,520000 192,31 Rente aus den tatsächlich gezahlten Beiträgen, so erfolgt bei der Anrech-
35 1,071667 93,31 58 0,506667 197,37 nung des künftigen laufenden Monatsbeitrages keine anteilige Kürzung.
36 1,035833 96,54 59 0,495000 202,02 Erhält das Mitglied aus früherer Pflichtversicherung außerdem eine Inva-
37 1,001667 99,83 60 0,485000 206,19 lidenrente mit anteiliger Zurechnung von einer weiteren Versorgungsein-
38 0,966667 103,45 61 0,476667 209,79 richtung, so wird der auf der Zurechnung beruhende Teil dieser Leistung
auf die Berufsunfähigkeitsrente des Versorgungswerkes angerechnet.
39 0,935000 106,95 62 0,469167 213,14
Mindestens wird jedoch die Rente gewährt, die sich aus den tatsächlich
40 0,902500 110,80 63 0,462500 216,22
gezahlten Beiträgen errechnet.
41 0,874167 114,39 64 0,458333 218,18
–– Tritt der Versorgungsfall während der Pflichtmitgliedschaft bei einer an-
42 0,845000 118,34
deren Versorgungseinrichtung ein und gewährt diese eine Invalidenrente
552
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Landesärztekammer Hessen
ohne Kürzung wegen anderweitiger Versicherungszeiten, so errechnet Die vorstehenden Änderungen der Satzung und Versorgungsordnung des
sich die Berufsunfähigkeitsrente ausschließlich aus den tatsächlich Versorgungswerkes der Landesärztekammer Hessen werden hiermit ausge-
gezahlten Beiträgen. Erhält das frühere Mitglied von der anderen Ver- fertigt und im Hessischen Ärzteblatt verkündet.
sorgungseinrichtung jedoch eine Invalidenrente mit lediglich anteiliger
Frankfurt am Main, den 26.06.2009
Zurechnung, so gewährt das Versorgungswerk gleichfalls eine Rente
mit anteiliger Zurechnung, auch wenn weitere beteiligte Versorgungs-
träger keine Invalidenrente oder nur eine solche ohne Zurechnung
gewähren.
22 9,9% 52 20,9% Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung empfehlen den gefähr-
23 10,3% 53 21,2% deten Beschäftigten im Gesundheitsdienst dringend, von der Möglich-
24 10,7% 54 21,6% keit der für sie kostenlosen aktiven Schutzimpfung gegen Hepatitis B
25 11,1% 55 21,9% Gebrauch zu machen.
26 11,5% 56 22,2%
Wir bitten eindringlich, diese Vorschrift zu beachten. Rechtsgrundlage
27 11,9% 57 22,5% ist die Biostoffverordnung (BGR-TRB 250) „Biologische Arbeitsstoffe
28 12,2% 58 22,9% im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. Die vorgeschriebene
29 12,6% 59 23,2% Schutzimpfung ist auch Gegenstand der betriebsärztlichen Betreuung.
30 13,0% 60 23,5%
Landesärztekammer Hessen
“
Abteilung Ausbildungswesen:
Artikel 2
Medizinische Fachangestellte und Arzthelfer/innen
Die Änderungen treten zum 01.07.2009 in Kraft.
553
Meldedaten der
Landesärztekammer Hessen
Vielen Dank!
Mitgliedsnummer
Name
Vorname(n)
ggf. Geburtsname
Titel/Akademische Grade
Geburtsdatum Geburtsort
Privatadresse seit
Straße
Postleitzahl
Ort
Telefon
Fax
Mobiltelefon
E-Mail
Homepage http://www.
Dienstadresse seit
Straße
Postleitzahl
Ort
Telefon
Fax
Mobiltelefon
E-Mail
Homepage http://www.
554
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Folgende Vertragsarztsitze werden nach § 103 Abs. 4 SGB V zur Besetzung Frankfurt am Main Orthopädin/Orthopäde
ausgeschrieben. Die Zulassung des Vertragsarztes/der Vertragsärztin endet (Berufsausübungsgemeinschaftsanteil)
und soll durch einen Praxisnachfolger fortgeführt werden: Frankfurt am Main-Nordend Psychotherapeutisch tätige Ärztin/
Psychotherapeutisch tätiger Arzt
(Hälftiger Versorgungsauftrag)
Planungsbereich Darmstadt-Stadt
Frankfurt am Main Psychotherapeutisch tätige Ärztin/
Darmstadt Orthopädin/Orthopäde Psychotherapeutisch tätiger Arzt
(Hälftiger Versorgungsauftrag)
Planungsbereich Landkreis Bergstraße
Planungsbereich Main-Taunus-Kreis
Lindenfels Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
Internistin/Internist – hausärztlich – Main-Taunus-Kreis Chirurgin/Chirurg
(Berufsausübungsgemeinschaftsanteil) (Hälftiger Versorgungsauftrag,
Bensheim Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder Berufsausübungsgemeinschaftsanteil)
Internistin/Internist – hausärztlich – Main-Taunus-Kreis Frauenärztin/Frauenarzt
(Berufsausübungsgemeinschaftsanteil)
Planungsbereich Hochtaunuskreis
Heppenheim Orthopädin/Orthopäde
(Hälftiger Versorgungsauftrag, Hochtaunuskreis Frauenärztin/Frauenarzt
Berufsausübungsgemeinschaftsanteil) Hochtaunuskreis Frauenärztin/Frauenarzt
Hochtaunuskreis Plastische Chirurgin/Plastischer Chirurg
Planungsbereich Landkreis Darmstadt-Dieburg
Planungsbereich Offenbach am Main
Groß-Zimmern Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
Internistin/Internist – hausärztlich – Offenbach am Main Psychologische Psychotherapeutin/
(Berufsausübungsgemeinschaftsanteil) Psychologischer Psychotherapeut
Groß-Umstadt Urologin/Urologe
Planungsbereich Landkreis Offenbach
Planungsbereich Landkreis Groß-Gerau
Rodgau-Jügesheim Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
Mörfelden-Walldorf Psychologische Psychotherapeutin/ Internistin/Internist – hausärztlich –
Psychologischer Psychotherapeut Neu-Isenburg Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
und Kinder- und Jugendlichen- Internistin/Internist – hausärztlich –
Psychotherapeutin/Kinder- und Landkreis Offenbach Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
Jugendlichen-Psychotherapeut Internistin/Internist – hausärztlich –
(Hälftiger Versorgungsauftrag)
Planungsbereich Main-Kinzig-Kreis
Planungsbereich Odenwaldkreis
Main-Kinzig-Kreis Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
Bad König Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder Internistin/Internist – hausärztlich –
Internistin/Internist – hausärztlich – Main-Kinzig-Kreis Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
(Berufsausübungsgemeinschaftsanteil) Internistin/Internist – hausärztlich –
(Berufsausübungsgemeinschaftsanteil)
Bewerbungen bitten wir binnen eines Monats nach Erscheinen dieser Aus-
Main-Kinzig-Kreis Frauenärztin/Frauenarzt
gabe des Hessischen Ärzteblattes an die Kassenärztliche Vereinigung Hes-
Main-Kinzig-Kreis Urologin/Urologe
sen, Bezirksstelle Darmstadt, Wilhelminenplatz 7, 64283 Darmstadt zu
senden. Bewerbungen bitten wir binnen eines Monats nach Erscheinen dieser Aus-
gabe des Hessischen Ärzteblattes an die Kassenärztliche Vereinigung Hes-
Planungsbereich Frankfurt am Main sen, Landesstelle, Kaufmännische Geschäftsführung, Niederlassungsbe-
ratung/Bedarfsplanung, Georg-Voigt-Straße 15, 60325 Frankfurt zu sen-
Frankfurt am Main Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
den.
Internistin/Internist – hausärztlich –
(Hälftiger Versorgungsauftrag)
Planungsbereich Vogelsbergkreis
Frankfurt am Main Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
Internistin/Internist – hausärztlich – Freiensteinau Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
(Hälftiger Versorgungsauftrag) Internistin/Internist – hausärztlich –
Frankfurt am Main Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder (Gemeinschaftspraxisanteil)
Internistin/Internist – hausärztlich – Romrod Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
(Berufsausübungsgemeinschaftsanteil Internistin/Internist – hausärztlich –
– mit angestelltem Arzt)
Planungsbereich Lahn-Dill-Kreis
Frankfurt am Main Anästhesistin/Anästhesist
(Hälftiger Versorgungsauftrag) Mittenaar Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder
Frankfurt am Main-Westend Anästhesistin/Anästhesist Internistin/Internist – hausärztlich –
(Hälftiger Versorgungsauftrag) (Hälftiger Versorgungsauftrag,
Frankfurt am Main-Innenstadt Augenärztin/Augenarzt Gemeinschaftspraxisanteil)
555
8 2009 • Hessisches Ärzteblatt
Kassenärztliche Vereinigung Hessen
Planungsbereich Kassel-Stadt Bewerbungen bitten wir binnen eines Monats nach Erscheinen dieser Aus-
gabe des Hessischen Ärzteblattes an die Kassenärztliche Vereinigung Hes-
Kassel Augenärztin/Augenarzt
sen, Bezirksstelle Marburg, Raiffeisenstraße 6, 35043 Marburg zu senden.
Kassel Internistin/Internist – fachärztlich –
Schwerpunkt Endokrinologie
Planungsbereich Wiesbaden
Kassel Psychologische Psychotherapeutin/
Psychologischer Psychotherapeut Wiesbaden Orthopädin/Orthopäde
(Hälftiger Versorgungsauftrag) (Hälftiger Versorgungsauftrag)
Kassel Psychologische Psychotherapeutin/ Wiesbaden Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin
Psychologischer Psychotherapeut (Gemeinschaftspraxisanteil)
(Hälftiger Versorgungsauftrag) Wiesbaden Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin
(Gemeinschaftspraxisanteil)
Planungsbereich Landkreis Kassel
Wiesbaden Fachärztin/Facharzt für
Vellmar Augenärztin/Augenarzt Psychotherapeutische Medizin
Vellmar Chirurgin/Chirurg (Hälftiger Versorgungsauftrag)
Kaufungen Hautärztin/Hautarzt Wiesbaden Anästhesistin/Anästhesist
Wolfhagen Frauenärztin/Frauenarzt
Planungsbereich Rheingau-Taunus-Kreis
(Gemeinschaftspraxisanteil)
Untertaunus Ärztin/Arzt für Kinder- und Jugendmedizin
Planungsbereich Werra-Meißner-Kreis
(Hälftiger Versorgungsauftrag)
Hessisch Lichtenau Kinderärztin/Kinderarzt
Bewerbungen bitten wir binnen eines Monats nach Erscheinen dieser Aus-
Hessisch Lichtenau Orthopädin/Orthopäde
gabe des Hessischen Ärzteblattes an die Kassenärztliche Vereinigung Hes-
(Gemeinschaftspraxisanteil)
sen, Bezirksstelle Wiesbaden, Abraham-Lincoln-Straße 36, 65189 Wiesba-
Witzenhausen Orthopädin/Orthopäde
den, zu senden.
Planungsbereich Landkreis Waldeck-Frankenberg
Korbach Allgemeinärztin/Allgemeinarzt oder Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen, Körperschaft des Öffent
Internistin/Internist – hausärztlich – lichen Rechts – Landesstelle – vermittelt für ihre Mitglieder
(Gemeinschaftspraxisanteil) Praxisvertreter/-innen für Praxisvertretungen im Land Hessen.
Bewerbungen bitten wir binnen eines Monats nach Erscheinen dieser Aus- Ärzte, die einen Vertreter benötigen und Ärzte, die selbst eine Vertre-
gabe des Hessischen Ärzteblattes an die Kassenärztliche Vereinigung Hes- tung übernehmen möchten, werden gebeten, sich an die Kassenärzt-
sen, Bezirksstelle Kassel, Pfannkuchstraße 1, 34121 Kassel zu senden. liche Vereinigung Hessen – Landesstelle –, Georg-Voigt-Straße 15,
60325 Frankfurt/M., Telefon 069 / 79502-757 zu wenden.
Planungsbereich Hochtaunus Der Arzt, der sich in seiner Praxis vertreten lässt, hat sich nach § 20
Berufsordnung der Ärzte in Hessen zu vergewissern, dass der Vertreter
Neu-Anspach Chirurgin/Chirurg die Voraussetzungen für eine ordnungsgemäße Vertretung erfüllt.
(Berufsausübungsgemeinschaftsanteil)
556