Inhalt
Zeitloses Motiv, Kunst und Inspiration
Timeless Motif, Art and Inspiration
5 Geleitwort Bernhard Palme
Spiral(e) 9
Ancient Textiles —
Modern Hands: Spiral Textile Ines Bogensperger, Julia Galliker
9 About the spiral papyrus
11 Spiral motif
12 Textiles in Late Roman Egypt
12 Spiral Textile project
14 Textile techniques
Ines Bogensperger
Ingrid Gaier
Julia Galliker
2 3
Geleitwort
Aus dem spätantiken Ägypten (ca. 300–800 n. Chr.) sind dank der klimatischen Bedingungen zahlreiche
Textilien erhalten geblieben, welche wichtige Aufschlüsse über Materialien, Farben, Produktionsmethoden
und Handel geben. Aus demselben Zeitraum und geographischen Kontext überliefern uns Papyri eine Fülle
von Schriftstücken des Alltags, die über die Produktion von Gewändern und Gebrauchstextilien sprechen.
Diese einzigartige Überlieferungssituation bietet ideale Voraussetzungen für die interdisziplinäre Unter-
suchung zu den spätantiken Textilien, welche im Forschungsprojekt Texts and Textiles in Late Antique
Egypt dank der Förderung des österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF–P 28282) realisiert wird. Ziel des
Projektes ist ein Brückenschlag zwischen der text-orientierten Papyrologie und der material-orientierten
Textilkunde.
Die Erkenntnisse werden sowohl den internationalen Spezialisten als auch einer interessierten Öffentlich-
keit in einer weiterführenden Initiative vorgestellt, welche zum praktischen Austausch der Erfahrungen und
Expertisen einlädt. Dies erfolgt im Rahmen des gleichfalls vom Wissenschaftsfonds geförderten Top Citizen
Science Programmes Ancient Textiles — Modern Hands (FWF–TCS 44). Die experimental-archäologische
Initiative hat ein außerordentliches Echo gefunden. Die vielen hervorragenden Ergebnisse werden in einer
Wanderausstellung und im vorliegenden Katalog der Öffentlichkeit vorgestellt. Den TextilkünstlerInnen und
ForscherInnen sowie dem Wissenschaftsfonds, der diese Aktivität an der Schnittstelle zwischen Kunsthand-
werk und Altertumswissenschaft ermöglicht hat, sei herzlich für ihr Engagement gedankt!
Bernhard Palme, Professor für Alte Geschichte und Papyrologie, Universität Wien,
sowie Direktor der Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Silvia PIZA-TANDLICH
Costa Rica
“Colochos 2”
embroidery (chain stitch,
back stitch, stick stitch
4 and couching) 5
Silvia PIZA-TANDLICH
Costa Rica
“Colochos 3”
embroidery (chain stitch,
Silvia PIZA-TANDLICH, Costa Rica, “Colochos 4”, “Colochos 1” back stitch, stick stitch
6 embroidery (chain stitch, back stitch, stick stitch and couching) and couching) 7
A Spiral in International Cooperation
The Spiral Textile project is an interesting and direct way of connecting the ancient world to the present.
It provides an innovative platform for the exchange of knowledge between researchers and the general
public. This international collaboration demonstrates how interdisciplinary tools can be used to gain a more
comprehensive understanding of our common past.
Arthur Verhoogt, Associate Dean for Academic Programs and Initiatives, Department of Classical Studies, Univer-
sity of Michigan, Arthur F. Thurnau Professor, Professor of Papyrology and Greek
This exhibition presents works created by textile artists from around the world. The project was inspired by
an ancient spiral design on papyrus. By translating this design into cloth, fibre artists explored the remark-
able versatility of the spiral motif and contributed to our understanding of textile history.
Die Spirale ist eine Ornamentform, die bereits in der Jungsteinzeit auftaucht. Sie vermittelt die Vorstellung
einer unendlichen Bewegung von einem inneren Punkt ins Äußere. Von einem inneren Zentrum breitet sich
die Linie in einer Drehung nach außen aus, die Spirale wird somit auch als Schöpfungssymbol angesehen.
Kunst- und Kulturgeschichte haben im Curriculum der Modeschule der Stadt Wien im Schloss Hetzendorf
eine wichtige Stellung. Die Schülerinnen des Ausbildungsschwerpunktes Textildesign mit ihrer besonderen
Sensibilität für Musterungen und Bildmotive haben die Spiralzeichnung auf dem Papyrusfragment zum
Anlass genommen, um dieses zeitlose und universale Ornament neu zu interpretieren.
In unterschiedlichen Färbetechniken wurden die Textilien gefärbt und für den Siebdruck vorbereitet. Die
Motive wurden von verschiedenen Kulturen und Erzählungen ausgehend zeichnerisch entwickelt. Die per-
sönliche Handschrift und die Ideenfindung sind wichtige Teile des Entwurfsprozesses. Die ausgearbeiteten
Grafiken wurden digital bearbeitet und als Film auf ein Sieb belichtet, um in verschiedenen Farbstellungen
seriell gedruckt zu werden. Der Siebdruck als Durchdruckverfahren, wo die Vorlage haargenau auf foto-
chemischem Weg übertragen wird, erlaubt in relativ kurzer Zeit zahlreiche bildnerische Variationen. Die
Schülerinnen haben eine Vielzahl völlig unterschiedlicher Interpretationen geliefert, die zeigen, wie sehr die
Spirale auch heute noch als zeitloses Ornament ihre Bedeutung hat.
Ingrid Gaier, Ausbildungsschwerpunkt Textildesign, Modeschule der Stadt Wien im Schloß Hetzendorf
Theresa Handig
40 Austria 41
Paulina Sommer Leona Bereis
42 Germany Austria 43
44 Tina Zierhofer, Austria, Natural dyeing on silk, silk screen printing 45
Clara Marboe Magdalena Berger
46 Austria Austria 47
Elena Riener Emma Kantorkova
48 Austria Germany 49
Hannah GELLNER Ella STEININGER
50 Austria Austria 51
Caroline LIEBHART Jara NOORI
52 Austria Austria 53
Anna UDE Michelle ISIBOR
54 Austria Austria 55
Impressum
Österreichische Nationalbibliothek
A-1015 Wien, Josefsplatz 1
56