Sie sind auf Seite 1von 5

Seminar: Praktische Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Prof. Dr. Katja Radon, MSc, Dr. Rudolf Schierl Tel.: 5160-2485
Email: irmhild.heinze@med.uni-muenchen.de

Arbeiten mit Endnote

1. Wozu ein Literaturverwaltungsprogramm?


• Vorteil 1: Man hat die Literatur während der Erstellung der Diss übersichtlich zur
Hand, weiß, welche Publikationen noch fehlen und wo man sie abgelegt/ bestellt hat
• Vorteil 2: Man kann das Literaturverzeichnis jederzeit noch von alphabetisch in
Vorkommen im Text umsortieren etc. Außerdem gibt es keine doppelten
Literaturstellen und ähnliches. Auf lange Sicht spart man sich also eine Menge Arbeit.

2. Welches Literaturverwaltungsprogramm?
Generell gibt es zwei viel verwendete Produkte auf dem Markt: Endnote und den Reference
Manager. Letzterer ist teurer, war bislang aber auch deutlich komfortabler. Dies ist ab Version
7 von Endnote nicht mehr der Fall.
Endnote können Studierende der LMU München mit einem Campuszugang von der Seite der
Universitätsbibliothek kostenlos downloaden:
http://www.ub.uni-muenchen.de/emedien/literaturverwaltung/endnote/

3. Suchen von Literaturstellen in Medline


Für den Import in EndNote ist dies mittlerweile überflüssig, da direkt in EndNote eine
Online-Suche existiert, die auch zu empfehlen ist. Will man allerdings gezielter suchen oder
mehr Suchoptionen (wie z.B. in Suchergebnissen suchen) ist die Internetseite von Medline
(=PubMed; oder ISI, siehe andere Anleitung) zu empfehlen.
Ist die Anzahl der gefundenen Einträge zu hoch um alle einzeln durchzusehen kann man die
Ergebnisse weiter einschränken durch die Option „Limit by Topics, Languages, and Journal
Groups“

Die Suche wird automatisch in der „Search History“ gespeichert, aber VORSICHT diese ist
nur maximal 8 stunden nach der suche wieder aufrufbar!
Die gefunden Ergebnisse kann man in der „Search History“ miteinander kombinieren indem
man auf die unter „Search“ stehenden Nummern klickt und die gewünschte Option auswählt

Die gewünschten Ergebnisse können via „send to“ in das Clipboard* exportiert werden in
dem in der Regel alle benötigten Ergebnisse gespeichert werden.
Um Ergebnisse nach Endnote zu exportieren sind mehrere Schritte notwendig
1. unter „Display“ muss „MEDLINE“ ausgewählt werden

2. Unter „send to“ „File“ auswählen und bestätigen.


Daraufhin wird von Pubmed eine Textdatei erstellt.
3. Zuletzt muss man in EndNote bei „Import Options“ Pubmed (NLM) auswählen und bestätigen

4. Einfügen von Literaturstellen in Word


1. Nach Installation von EndNote erscheinen in Word unter Extras -> EndNote
verschiedene Optionen. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte Installation wiederholen.
2. Literaturstellen in Endnote markieren.
3. Einfügen einer Literaturstelle in den Text funktioniert über
Extras ->EndNote -> Insert selected Citation(s). Die Literaturstellen erscheinen nun im
Text.

5. Erstellen des Literaturverzeichnis


1. Das Literaturverzeichnis kann jederzeit mit Extras -> EndNote erstellt werden.
2. Der Stil kann unter EndNote gewählt werden:
Tools -> Cite while you write -> Format Bibliography
3. Im Text erscheint: (Radon and Nowak 2004)
4. Das Literaturverzeichnis wird alphabetisch sortiert am Ende des Textes dargestellt:
Radon, K. and D. Nowak (2004). "[Passive smoking--current position of science]." Dtsch
Med Wochenschr 129(4): 157-62.

6. Erstellen eines neuen Output Styles (Stil der Zitate und des
Literaturverzeichnisses) auf Grundlage eines anderen.
Beispiel: Erstellen des Literaturverzeichnisses nach den Vorgaben der Promotionsordnung der
LMU auf Grundlage von Author-Date:
s
1. Die Endnote Datei öffnen.
2. Unter „Output Styles“ den Style Author – Date auswählen
3. Nochmals auf „Output Styles“ gehen und „Edit Author-Date“ wählen
4. Citation – Templates wählen
5. In Klammer Author-Date löschen, mit Cursor in Klammer bleiben
6. Über Insert Field „Bibliography Number“ auswählen
7. Zusätzlich noch unter “Bibliography -> Layout -> Start each reference with ->Insert
Field -> Bibliograhpy number sowie Tab” eintragen.
8. Unter neuem Namen speichern und schließen.

Nun in Endnote wie gewohnt das Literaturverzeichnis erstellen, hierbei den selbst benannten
Outputstil wählen.
Beispiel im Text: (Muller, Jorres et al. 2006; Radon 2006).

So sieht das Literaturverzeichnis aus:


Muller, T., R. A. Jorres, et al. (2006). "Acute blood neutrophilia induced by short-term
compost dust exposure in previously unexposed healthy individuals." Int Arch Occup
Environ Health: 1-6.
Radon, K. (2006). "The two sides of the "endotoxin coin"." Occup Environ Med 63(1): 73-8,
10.
Radon, K. and D. Nowak (2004). "[Passive smoking--current position of science]." Dtsch
Med Wochenschr 129(4): 157-62.

Das könnte Ihnen auch gefallen