Sie sind auf Seite 1von 256

Industrial Electric Drives Linear Motion and Service Mobile

Hydraulics and Controls Assembly Technologies Pneumatics Automation Hydraulics

Rexroth IndraControl VCP 20


Rexroth Anschlusskabel R911280894
Ausgabe 08

Auswahldaten
Über diese Dokumentation Auswahlliste

Titel Rexroth Anschlusskabel


Art der Dokumentation Auswahldaten

Dokumentations-Type DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P

interner Ablagevermerk • Dokumentennummer: 120-0300-B301-08/DE

Zweck der Dokumentation? Diese Dokumentation dient der Auswahl von


• Motorleistungs- und Geberkabel, sowie
• Schnittstellenkabel

Änderungsverlauf Dokukennzeichnung bisheriger Stand Bemerkung


Ausgaben
DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU01-DE-P 10.98 Erstausgabe
DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU02-DE-P 11.98 Überarbeitung
DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU03-DE-P 04.99 Überarbeitung
DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU04-DE-P 07.00 Überarbeitung/Ergänzung
DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU05-DE-P 12.02 Überarbeitung/Ergänzung
DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU06-DE-P 02.03 Überarbeitung/Ergänzung
DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU07-DE-P 03.04 Überarbeitung/Ergänzung
DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P 06.04 Überarbeitung/Ergänzung

Schutzvermerk  Bosch Rexroth AG, 2004


Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und
Mitteilung ihres Inhalts wird nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich
zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmuster-
Eintragung vorbehalten. (DIN 34-1)

Verbindlichkeit Die angegebenen Daten dienen allein der Produktbeschreibung und sind
nicht als zugesicherte Eigenschaften im Rechtssinne zu verstehen.
Änderungen im Inhalt der Dokumentation und Liefermöglichkeiten der
Produkte sind vorbehalten.

Herausgeber Bosch Rexroth AG


Bgm.-Dr.-Nebel-Str. 2 • D-97816 Lohr a. Main
Telefon +49 (0)93 52 / 40-0 • Tx 68 94 21 • Fax +49 (0)93 52 / 40-48 85
http://www.boschrexroth.de/
Abt. BRC/EDM (mh)

Hinweis Diese Dokumentation ist auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis
1 Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik 1-1
1.1 Verwendung der Auswahllisten .................................................................................................... 1-4
1.2 Belastbarkeit der Motorleistungskabel.......................................................................................... 1-5
1.3 Anschlussleitungen....................................................................................................................... 1-7
1.4 Typenschild................................................................................................................................... 1-8
1.5 Handhabungs- und Einbauempfehlungen, Kabeleinbau in Energieführungsketten .................... 1-9

2 Sicherheitshinweise 2-1

3 Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel 3-1


3.1 Motorleistungskabel ohne Gesamtschirm .................................................................................... 3-1
3.2 Motorleistungskabel mit Gesamtschirm........................................................................................ 3-2
3.2.1 Kabelverschraubungen für Motorleistungskabel mit Gesamtschirm .............................. 3-3
3.3 Geberkabel mit Gesamtschirm ..................................................................................................... 3-7
3.4 Schnittstellenkabel mit Gesamtschirm.......................................................................................... 3-8
3.5 LWL-Kabel ∅ 2,2 mm Type INK0414........................................................................................... 3-9
3.6 LWL-Kabel ∅ 6,0 mm Type INK0435 (Kevlar) ........................................................................... 3-10

4 Auswahlliste Motoren 4-1


4.1 MHD – Motoren ............................................................................................................................ 4-1
4.1.1 MHD - Motoren Geberanschluss .................................................................................... 4-5
4.2 MHP – Motoren............................................................................................................................. 4-6
4.2.1 MHP – Motoren Geberanschluss ................................................................................... 4-9
4.3 MKD – Motoren........................................................................................................................... 4-10
4.3.1 MKD – Motoren Geberanschluss ................................................................................. 4-11
4.4 MKE – Motoren........................................................................................................................... 4-12
4.4.1 MKE – Motoren Geberanschluss ................................................................................. 4-12
4.5 ADF – Motoren ........................................................................................................................... 4-13
4.5.1 ADF – Motoren mit Steckeranschluss .......................................................................... 4-13
4.5.2 ADF – Motoren mit Klemmenkasten ............................................................................ 4-14
4.5.3 ADF – Motoren Geberanschluss .................................................................................. 4-14
4.6 ADP - Motoren ............................................................................................................................ 4-15
4.6.1 ADP – Motoren mit Steckeranschluss.......................................................................... 4-15
4.6.2 ADP – Motoren mit Geberanschluss ............................................................................ 4-15
4.7 2AD – Motoren............................................................................................................................ 4-16
4.7.1 2AD – Motoren mit Steckeranschluss .......................................................................... 4-16
4.7.2 2AD – Motoren mit Klemmenkasten............................................................................. 4-17
4.7.3 2AD – Motoren mit Geberanschluss ............................................................................ 4-18

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
II Inhaltsverzeichnis Auswahlliste

4.8 LSF - Motoren............................................................................................................................. 4-19


4.8.1 LSF – Motoren mit Steckeranschluss........................................................................... 4-21
4.8.2 LSF – Motoren mit Klemmenkasten ............................................................................. 4-23
4.9 Anschlussempfehlungen für 1MB Motoren................................................................................. 4-26
4.9.1 1MB – Motoren mit Steckeranschluss.......................................................................... 4-28
4.9.2 1MB – Motoren mit Klemmenkasten ............................................................................ 4-29
4.9.3 1MB-Motoren mit Geberanschluss............................................................................... 4-31

5 Motorübersicht zur Auswahl von Motorkabel für IndraDyn - Motoren 5-1


5.1 Anschlussempfehlungen für Synchron Motoren IndraDyn S....................................................... 5-1
5.1.1 Synchron Motoren IndraDyn S Geberanschluss ............................................................ 5-2
5.2 Anschlussempfehlungen für Asynchron Motoren IndraDyn A..................................................... 5-3
5.2.1 Asynchron Motoren IndraDyn A mit Steckeranschluss .................................................. 5-3
5.2.2 Asynchron Motoren IndraDyn A mit Klemmenkasten .................................................... 5-4
5.2.3 Asynchron Motoren IndraDyn A mit Geberanschluss .................................................... 5-5
5.2.4 Asynchron Motoren IndraDyn A mit Steckeranschluss .................................................. 5-6
5.2.5 Asynchron Motoren IndraDyn A mit Klemmenkasten .................................................... 5-7
5.2.6 Asynchron Motoren IndraDyn A mit Geberanschluss .................................................... 5-8
5.3 Anschlussempfehlungen für Linearmotoren IndraDyn L .............................................................. 5-9
5.3.1 Linearmotor IndraDyn L mit Steckeranschluss ............................................................ 5-11
5.3.2 Linearmotor IndraDyn L mit Klemmenkasten ............................................................... 5-12
5.4 Anschlussempfehlungen für Bausatzmotoren IndraDyn T ......................................................... 5-15
5.4.1 Bausatzmotor IndraDyn T mit Steckeranschluss ......................................................... 5-17
5.4.2 Bausatzmotor IndraDyn T mit Klemmenkasten............................................................ 5-18
5.4.3 Bausatzmotor IndraDyn T mit Geberanschluss............................................................ 5-19
5.5 Anschlussempfehlungen für Bausatzmotoren IndraDyn H......................................................... 5-20
5.5.1 Bausatzmotor IndraDyn H mit Steckeranschluss ......................................................... 5-22
5.5.2 Bausatzmotor IndraDyn H mit Klemmenkasten ........................................................... 5-23

6 Motorleistungsanschluss mit Steckverbindung 6-1


6.1 Hinweise zur Bestellung ............................................................................................................... 6-1
6.2 Leistungskabel für Motoranschluss INS0680 ............................................................................... 6-2
6.2.1 Leistungsaderquerschnitt 1,0 mm² ................................................................................. 6-2
6.2.2 Leistungsaderquerschnitt 1,5 mm² ................................................................................. 6-3
6.2.3 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ................................................................................. 6-4
6.3 Leistungskabel für Motoranschluss INS0480 ............................................................................... 6-5
6.3.1 Leistungsaderquerschnitt 1.5 mm² ................................................................................. 6-5
6.3.2 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ................................................................................. 6-6
6.3.3 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ................................................................................. 6-7
6.3.4 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ................................................................................. 6-8
6.3.5 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ............................................................................... 6-9
6.4 Leistungskabel für Motoranschluss INS0380 ............................................................................. 6-10
6.4.1 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ............................................................................... 6-10
6.4.2 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ............................................................................. 6-11
6.4.3 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ............................................................................. 6-12
6.4.4 Leistungsaderquerschnitt 25,0 mm² ............................................................................. 6-13

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Inhaltsverzeichnis III

6.4.5 Leistungsaderquerschnitt 35,0 mm² ............................................................................. 6-14

7 Leistungskabel für Motoren mit Anschlußkasten 7-1


7.1 Hinweise zur Bestellung ............................................................................................................... 7-1
7.2 Anschlußkasten MKD ................................................................................................................... 7-2
7.2.1 Leistungsaderquerschnitt 1,0 mm² ................................................................................. 7-2
7.2.2 Leistungsaderquerschnitt 1,5 mm² ................................................................................. 7-3
7.3 Anschlußkasten MKE ................................................................................................................... 7-4
7.3.1 Leistungsaderquerschnitt 1,0 mm² ................................................................................. 7-4
7.3.2 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ................................................................................. 7-5
7.3.4 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ................................................................................. 7-6

8 Leistungskabel für Motoren mit Klemmenkasten 8-1


8.1 Hinweise zur Bestellung ............................................................................................................... 8-1
8.2 Anschluss an Klemmenkasten (nach Baugröße 132) .................................................................. 8-2
8.2.1 Leistungsaderquerschnitt 1,5 mm² ................................................................................. 8-2
8.2.2 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ................................................................................. 8-3
8.2.3 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ................................................................................. 8-4
8.2.4 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ............................................................................... 8-5
8.2.5 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ............................................................................... 8-6
8.3 Anschluss an Klemmenkasten (nach Baugröße 160) .................................................................. 8-7
8.3.1 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ................................................................................. 8-7
8.3.2 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ................................................................................. 8-8
8.3.3 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ................................................................................. 8-9
8.3.4 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ............................................................................. 8-10
8.3.5 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ............................................................................. 8-11
8.3.6 Leistungsaderquerschnitt 25,0 mm² ............................................................................. 8-12
8.4 Anschluss an Klemmenkasten (nach Baugröße 225) ................................................................ 8-13
8.4.1 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ............................................................................. 8-13
8.4.2 Leistungsaderquerschnitt 25,0 mm² ............................................................................. 8-14

9 Leistungskabel für Linearmotoren 9-1


9.1 Hinweise zur Bestellung ............................................................................................................... 9-1
9.2 Lieferzustand von Linearmotoren ................................................................................................. 9-2
9.3 Leistungsanschluß mit Steckverbinder INS0681.......................................................................... 9-3
9.3.1 Leistungsaderquerschnitt 1,0 mm² ................................................................................. 9-3
9.3.2 Leistungsaderquerschnitt 1,5 mm² ................................................................................. 9-4
9.3.3 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ................................................................................. 9-5
9.4 Leistungsanschluß mit Steckverbinder INS0481.......................................................................... 9-6
9.4.1 Leistungsaderquerschnitt 1,5 mm² ................................................................................. 9-6
9.4.2 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ................................................................................. 9-7
9.4.3 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ................................................................................. 9-8
9.4.4 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ................................................................................. 9-9
9.4.5 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ............................................................................. 9-10
9.5 Leistungsanschluß mit Steckverbinder INS0381........................................................................ 9-11
9.5.1 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ............................................................................. 9-11

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
IV Inhaltsverzeichnis Auswahlliste

9.5.2 Leistungsaderquerschnitt 25,0 mm² ............................................................................. 9-12


9.6 Leistungsanschluß über Klemmenkasten................................................................................... 9-13
9.6.1 Leistungsaderquerschnitt 1,0 mm² ............................................................................... 9-13
9.6.2 Leistungsaderquerschnitt 1,5 mm² ............................................................................... 9-14
9.6.3 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ............................................................................... 9-15
9.6.4 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ............................................................................... 9-16
9.6.5 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ............................................................................... 9-17
9.6.6 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ............................................................................. 9-18
9.6.7 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ............................................................................. 9-19
9.6.8 Leistungsaderquerschnitt 25,0 mm² ............................................................................. 9-20
9.6.9 Leistungsaderquerschnitt 35,0 mm² ............................................................................. 9-21

10 Leistungskabel für IndraDyn A Motoren mit Klemmenkasten 10-1


10.1 Hinweise zur Bestellung ............................................................................................................. 10-1
10.2 Anschluss an Klemmenkasten (nach Größe 1) .......................................................................... 10-2
10.2.1 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ............................................................................. 10-2
10.2.2 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ............................................................................. 10-3
10.2.3 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ............................................................................. 10-4
10.2.4 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ........................................................................... 10-5
10.3 Anschluss an Klemmenkasten (nach Größe 2) .......................................................................... 10-6
10.3.1 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ............................................................................. 10-6
10.3.2 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ............................................................................. 10-7
10.3.3 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ............................................................................. 10-8
10.3.4 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ........................................................................... 10-9
10.3.5 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ......................................................................... 10-10
10.3.6 Leistungsaderquerschnitt 25,0 mm² ......................................................................... 10-11
10.4 Anschluss an Klemmenkasten (nach Größe 3) ........................................................................ 10-12
10.4.1 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ........................................................................... 10-12
10.4.2 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ........................................................................... 10-13
10.4.3 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ........................................................................... 10-14
10.4.4 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ......................................................................... 10-15
10.4.5 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ......................................................................... 10-16
10.4.6 Leistungsaderquerschnitt 25,0 mm² ......................................................................... 10-17
10.4.7 Leistungsaderquerschnitt 35,0 mm² ......................................................................... 10-18
10.5 Anschluss an Klemmenkasten (nach Größe 4) ........................................................................ 10-19
10.5.1 Leistungsaderquerschnitt 10,0 mm² ......................................................................... 10-19
10.5.2 Leistungsaderquerschnitt 16,0 mm² ......................................................................... 10-20
10.5.3 Leistungsaderquerschnitt 25,0 mm² ......................................................................... 10-21
10.5.4 Leistungsaderquerschnitt 35,0 mm² ......................................................................... 10-22
10.5.5 Leistungsaderquerschnitt 50,0 mm² ......................................................................... 10-23

11 Motorleistungsanschluss mit Steckverbindung 11-1


11.1 Hinweise zur Bestellung ............................................................................................................. 11-1
11.2 Leistungskabel für Motoranschluss RLS1100 ............................................................................ 11-2
11.2.1 Leistungsaderquerschnitt 1,0 mm² ............................................................................. 11-2
11.2.2 Leistungsaderquerschnitt 1,5 mm² ............................................................................. 11-3

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Inhaltsverzeichnis V

11.3 Leistungskabel für Motoranschluss RLS1200 ............................................................................ 11-4


11.3.1 Leistungsaderquerschnitt 1,5mm² .............................................................................. 11-4
11.3.2 Leistungsaderquerschnitt 2,5 mm² ............................................................................. 11-5
11.3.3 Leistungsaderquerschnitt 4,0 mm² ............................................................................. 11-6
11.3.4 Leistungsaderquerschnitt 6,0 mm² ............................................................................. 11-7

12 Leistungskabel für MSM-Motoren 12-1


12.1 Hinweise zur Bestellung ............................................................................................................. 12-1
12.2 Leistungskabel für Motoranschluss INS0751 ............................................................................. 12-1
12.2.1 Leistungsaderquerschnitt 0,75 mm² ........................................................................... 12-1

13 Geberkabel 13-1
13.1 Hinweise zur Bestellung ............................................................................................................. 13-1
13.2 Geberanschluss INS0514, INS0524, INS0613, INS0638, INS0676 .......................................... 13-2
13.2.1 Geberstecker - gerade Ausführung ............................................................................ 13-2
13.2.2 Geberstecker - gewinkelte Ausführung ...................................................................... 13-3
13.3 Geberanschluss INS0629, INS0665 und INS0719 .................................................................... 13-4
13.3.1 Geberstecker - gerade Ausführung ............................................................................ 13-4
13.3.2 Geberstecker – gewinkelte Ausführung ..................................................................... 13-6
13.4 Geberanschluss für MKD025/041/071/090 ................................................................................ 13-7
13.5 Geberanschluss für MKE037/047/098........................................................................................ 13-8
13.6 Geberanschluss für MKE118...................................................................................................... 13-9
13.7 Geberanschluss für MSK.......................................................................................................... 13-10

14 Anschlusstechnik für RefuDrive 14-1


14.1.1 Spannungssignalgeber 1Vss...................................................................................... 14-2

15 Anschlusstechnik für Diax 04 15-1


15.1 Serielle Schnittstelle X2 .............................................................................................................. 15-1
15.1.1 RS 232 Schnittstelle ................................................................................................... 15-1
15.1.2 RS 485 Schnittstelle ................................................................................................... 15-2
15.2 DAE02.1M (ANALOG Interface mit Lageistwertausgabe).......................................................... 15-3
15.2.1 Absolutwertgeber – Emulator (SSI-Datenformat)....................................................... 15-4
15.2.2 Inkrementalgeber - Emulator ...................................................................................... 15-4
15.3 DAG01.2 (Geber Interface)......................................................................................................... 15-5
15.3.1 EnDat-Interface GDM/GDS 2.x .................................................................................. 15-6
15.3.2 GDM/GDS 1.x............................................................................................................. 15-7
15.3.3 SSI - Interface............................................................................................................. 15-8
15.4 Ein-/Ausgangs-Interface DEA..................................................................................................... 15-9
15.4.1 DEA04.2M; DEA05.2M; DEA06.2M ........................................................................... 15-9
15.4.2 DEA08.1M; DEA09.1M; DEA10.1M ......................................................................... 15-10
15.4.3 DEA28.1; DEA29.1M; DEA30.1M ............................................................................ 15-10
15.5 DEF01.1M (Positionsinterface für Rechtecksignale) ................................................................ 15-11
15.5.1 Anschlusskabel Einschubmodul DEF....................................................................... 15-12
15.5.2 Verbindung zwischen zwei Antriebsregelgeräten .................................................... 15-13
15.6 DLF01.1M (Hochauflösendes Positionsinterface für Signale).................................................. 15-14

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
VI Inhaltsverzeichnis Auswahlliste

15.6.1 Spannungssignale .................................................................................................... 15-15


15.6.2 Stromsignale............................................................................................................. 15-16
15.7 DRF01.1M (Analogsignal- Interface) ........................................................................................ 15-17
15.8 DSA01.1M (Absolutwertgeber-Emulator) ................................................................................. 15-18
15.9 DSS Sercos Interface ............................................................................................................... 15-19
15.10 DZF02.1M, DZF03.1M (Zahnradgeber-Interface) .................................................................... 15-21

16 Anschlusstechnik für EcoDrive 03 16-1


16.1 Schnittstelle zur Führungskommunikation.................................................................................. 16-1
16.1.1 Parallel – Interface I.................................................................................................... 16-1
16.1.2 Parallel – Interface II................................................................................................... 16-2
16.1.3 Sercos Interface – interne, externe Verlegung........................................................... 16-3
16.1.4 Profibus - Interface ..................................................................................................... 16-5
16.2 Serielle Schnittstelle X2 .............................................................................................................. 16-6
16.2.1 RS 232 Schnittstelle ................................................................................................... 16-6
16.2.2 RS 485 Schnittstelle ................................................................................................... 16-7
16.3 X8 Geber 2.................................................................................................................................. 16-8
16.3.1 EnDat-Geber GDM/GDS 2.x ...................................................................................... 16-9
16.3.2 Leitachsgeber GDM/GDS 1.x ................................................................................... 16-10
16.3.3 Inkrementalgeber...................................................................................................... 16-11
16.3.4 Spannungssignalgeber 1Vss.................................................................................... 16-12

17 Anschlusstechnik für EcoDrive Cs 17-1


17.1 Serielle Schnittstelle X6 .............................................................................................................. 17-1
17.1.1 RS 232 Schnittstelle ................................................................................................... 17-1
17.1.2 Sercos Interface ......................................................................................................... 17-2
17.1.3 Geberanschluss.......................................................................................................... 17-3

18 Anschlusstechnik für DuraDrive 18-1


18.1 Serielle Schnittstelle X2 .............................................................................................................. 18-1
18.1.1 RS 232 Schnittstelle ................................................................................................... 18-1
18.2 X8 Geber 2.................................................................................................................................. 18-1
18.2.1 EnDat-Geber GDM/GDS 2.x ...................................................................................... 18-2
18.2.2 GDM/GDS 1.x............................................................................................................. 18-3
18.2.3 Inkrementalgeber........................................................................................................ 18-4
18.2.4 Spannungssignalgeber 1 Vss..................................................................................... 18-5

19 Anschlusstechnik für IndraDrive 19-1


19.1 Serielle Schnittstelle X2 .............................................................................................................. 19-1
19.1.1 RS 232 Schnittstelle ................................................................................................... 19-1
19.2 EnDat-Geber............................................................................................................................... 19-2
19.2.1 GDM/GDS 2.x............................................................................................................. 19-2
19.2.2 GDM/GDS 1.x............................................................................................................. 19-3
19.3 Inkrementalgeber 5VTTL ............................................................................................................ 19-4
19.4 Integrierte Sicherheitstechnik E/A L1 + S1................................................................................. 19-5

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Inhaltsverzeichnis VII

20 Service & Support 20-1


20.1 Helpdesk ..................................................................................................................................... 20-1
20.2 Service-Hotline ........................................................................................................................... 20-1
20.3 Internet........................................................................................................................................ 20-1
20.4 Vor der Kontaktaufnahme... - Before contacting us... ................................................................ 20-1
20.5 Kundenbetreuungsstellen - Sales & Service Facilities ............................................................... 20-2

21 Index 21-1

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
VIII Inhaltsverzeichnis Auswahlliste

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik 1-1

1 Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik

Neben den Komponenten Steuerung, Antriebsregelgeräte und Motoren


liefert Bosch Rexroth auch die notwendige Verbindungstechnik. Somit ist
Bosch Rexroth ein Komplettlieferant für Digitale Antriebssysteme.
Bei der Konstruktion der Kabel und Stecker wurde auf folgende Merkmale
und Eigenschaften großen Wert gelegt:

• Verwendung von gesamtgeschirmten Kabel


• Biegewechselfestigkeit
• Weitgehendst Resistenz gegen Schmierschneidstoffe, Bohremulsio-
nen und Bioöle nach DIN EN 60 811-1
• Brennverhalten erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 50 265-2-1 und
UL Sub.758 AWM Section G Page 95
• Halogenfreiheit
• Einhaltung der EMV- Richtlinien
• Schutzklasse bis IP67
• einfache Handhabung und Montage

Dadurch wird ein möglichst störungsfreier Betrieb, auch unter widrigen


Umgebungsbedingungen, gewährleistet.

UL und CSA Zulassung Neben der weitgehenden mechanischen und chemischen Beständigkeit
besitzen alle Bosch Rexroth-Kabel, die in dieser Dokumentation be-
schrieben sind, UL und CSA Zulassungen.

Normen In dieser Dokumentation werden deutsche, europäische und internatio-


nale technische Normen genannt. Normschriften und Normblätter unter-
liegen dem Schutz des Urheberrechts und dürfen von Rexroth nicht wei-
tergegeben werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an die autorisierten Ver-
triebsstellen oder in Deutschland direkt an:
BEUTH Verlag GmbH
Burggrafenstrasse 6
10787 Berlin
Tel. +49(0)30-26 01-22 60, Fax. +49 (0)30-26 01-1260
Internet: http:/www.din.de/beuth
E-Mail: postmaster@beuth.de

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
1-2 Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik Auswahlliste

Fremdsysteme Dokumentationen für externe, mit Rexroth Komponenten verbundene


Systeme sind nicht Bestandteil des Lieferumfanges und müssen von die-
sen Herstellern direkt angefordert werden.

Ihr Feedback Ihre Erfahrungen sind für uns ein wichtiger Bestandteil im Verbesse-
rungsprozess für Produkt und Dokumentation
Ob sie in dieser Dokumentation Fehler entdecken oder Änderungen wün-
schen – wir sind für Ihre Rückmeldungen dankbar.
Senden Sie Ihre Anmerkungen bitte an:

Bosch Rexroth AG
Abt. BRC/EDM
Bürgermeister-Dr.-Nebel-Str. 2
97816 Lohr
Telefax +49(0)93 52 – 40 43 80

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik 1-3

Ständige Qualitätskontrolle Die Komponenten unterliegen einer ständigen Qualitätskontrolle.

Abb. 1-1: Zertifikatsnachweis für QS9000 TES

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
1-4 Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik Auswahlliste

1.1 Verwendung der Auswahllisten


Die vorliegende Auswahlliste enthält die Vorzugstypen der z.Zt. aktuellen
Motorbaureihen, bzw. Antriebsregelgeräte.

Die Kapitel 6...19 beinhalten Auswahllisten der lieferbaren konfektionier-


ten Kabel, sortiert nach der jeweiligen Anschlusstechnik für:

• Motorleistungskabel
• Geberkabel
• Anschlusstechnik für RefuDrive
• Anschlusstechnik für DIAX04
• Anschlusstechnik für EcoDrive 03
• Anschlusstechnik für EcoDrive Cs
• Anschlusstechnik für DuraDrive
• Anschlusstechnik für IndraDrive

Entnehmen Sie diesen Auswahllisten

• die Bestellbezeichnung für das/die gewünschte/n Kabel


• die Bestellbezeichnung für die gewünschte/n Option/en

Nachfolgend wird die Vorgehensweise zur Auswahl der benötigten Ka-


beltype und deren Bestellbezeichnung beschrieben.

1. Motortyp und ggf. Kühlart aus den Kapiteln 4 oder 5 auswählen (siehe
Abb. 1-1)
2. Querverweis auf eine Abb. x-x der Kapitel 6...19 (siehe Abb. 1-1)
3. Aus Abb. x-x der Kapitel 6...19 das/die gewünschte/n Kabel, bzw.
Option auswählen
4. Gewünschtes Kabel gefunden:
JA: Bestellung des konfektionierten Kabels mit benötigter Länge
NEIN: Rücksprache mit zuständigem Vertriebsbüro

Motortyp Kühlart Gehäuseübertemperatur ∆T60K Wicklungsübertemperatur ∆T100K


4) 4)
IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl siehe
schnitt mm² siehe schnitt mm²
MHP093C-058 Natural 18.9 2.5 Abb. 6-5 23.6 4.0 Abb. 6-6
Surface 28.4 1 4.0 2 Abb. 6-6 28.4 4.0 Abb. 6-6
Liquid 35.9 6.0 Abb. 6-7 35.9 6.0 Abb. 6-7

Abb. 1-2: Beispiel für die Auswahl eines Motorleistungskabels

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik 1-5

1.2 Belastbarkeit der Motorleistungskabel


Die Bosch Rexroth-Motorleistungskabel sind angelehnt an die VDE
0298 Teil 4 (1998) und die Norm für Europäische Länder EN
60204-1 (1993). Die angegebene Strombelastbarkeit ist gültig für
die Installationsart B2. Durch den für Bosch Rexroth - Kabel gültigen
Temperaturkorrekturfaktor erhöht sich die Strombelastbarkeit gegenüber
den in der EN 60204-1 (1993) angegebenen Werte. Bei Verwendung von
Kabeln anderer Hersteller bzw. bei anderen Installationsarten und
Umgebungsbedingungen sind evtl. größere Kabelquerschnitte erforderlich
und andere Belastungsgrenzen gültig.

Hinweis: Für die Auswahl der Kabelquerschnitte ist der Maschinen-


bzw. Anlagenhersteller verantwortlich.
Berücksichtigen Sie die Bestimmungen des Verwendungslan-
des der Motoren: USA: siehe Elektrischer Standard für indu-
strielle Maschinerie (NFPA 79), Nationale Vereinigung der
Hersteller von elektrischen Anlagen (NEMA), Vorschriften der
Underwriters Laboratories (UL), sowie regionale Bauvor-
schriften

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Strombelastbarkeit von Bosch Rexroth


und Standard- PVC- Kabel in Abhängigkeit der Installationsart bei einer
Umgebungstemperatur von +40°C.

Querschnitt Strombelastbarkeit Strombelastbarkeit


nach VDE 0298 Teil 4 nach EN 60204 für Standard- PVC- Kabel
für Bosch Rexroth-
in A eff
Kabel
in A eff
in mm² Installations- Installations- Installations- Installations- Installations-
art B2 art B1 art B2 art C art E
1,0 13,0 10,4 9,6 11,7 11,5
1,5 15,7 13,5 12,2 15,2 16,1
2,5 22,6 18,3 16,5 21 22
4 29,6 25 23 28 30
6 38,3 32 29 36 37
10 53,0 44 40 50 52
16 71,3 60 53 66 70
25 93,9 77 67 84 88
35 117,4 97 83 104 114
50 146,1 --- --- 123 123
Abb. 1-3: Strombelastbarkeit

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
1-6 Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik Auswahlliste

Die Strombelastbarkeit ist von der Installationsart der Leitungen


abhängig. In der nachfolgenden Grafik werden die Installationsarten nach
EN 60204-1 (1993) und VDE 0298 Teil 4 dargestellt.

B1

Leiter in Schutzrohren und Installationskanälen

B2

Kabel und Leitungen in Schutzrohren und Installationskanälen

C E

Kabel und Leitungen an Wänden und auf Kabelpritschen


KE000001v02_DE.EPS

Abb. 1-4: Installationsarten

Hinweis: Werden Installationsarten abweichend der Klassifizierung „B2“


nach EN 60204-1 (1993) benötigt, so sind evtl. größere Kabel-
querschnitte zu verwenden!

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik 1-7

1.3 Anschlussleitungen
Leitungsführung • Abstand von min. 100 mm zwischen Leistungskabeln und Steuer-
bzw. Signalkabeln (z.B. Geberkabel) einhalten oder
• Kabelkanal metallisch abteilen

metallischer Kabelkanal

0,5mm 1mm

Kunststoff Kabelkanal

> 100mm

KE000002v02_DE.EPS

Abb. 1-5: Kabelkanal-Varianten

• Steuer- bzw. Signalkabel nicht in der Nähe von Hochfrequenzgeräten,


magnetischen Feldern (Trafos, Drosseln usw.) oder Hochspan-
nungsleitungen verlegen.
Leitungslängen • Maximale Leitungslänge Motorleistungskabel: 75 m
• Maximale Leitungslänge Motorleistungskabel in direkter Verbindung
mit DuraDrive: 25 m
• Maximale Leitungslänge Geber-Verbindungen: 75 m

Hinweis: Bei mehr als zwei zwischenliegenden Steckstellen und Kabeln,


die an 75 m Gesamtlänge heranreichen, sollte eine Applikati-
onsprüfung stattfinden. In diesen Fällen wird eine Rückspra-
che mit Bosch Rexroth dringend empfohlen.

Fehler in der Ansteuerung von Motoren und


bewegten Elementen
Mechanische Verletzungen!
VORSICHT ⇒ Klemmstellen oder Kupplungen reduzieren die
max.Leitungslängen. Folgende Angaben beachten!

Die angegebenen Leitungslängen gelten für:


• Zwei zwischenliegende Steckstellen
• Konfektionierte Kabel von Bosch Rexroth und
• Umgebungstemperatur von ≤ 40° C nach VDE 0298 Teil 4

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
1-8 Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik Auswahlliste

1.4 Typenschild

Konfektionierte Kabel Für Leistungs-, Geber- und Schnittstellenkabel findet momentan folgen-
des Typenschild Verwendung:

146546-38687613 interne Kennziffer


Typenbezeichnung des
IKG4070 15.00 m Länge in Meter
konfektionierten Kabels
07.06.04 230

Datum der interne Kennziffer


Funktionsprüfung
KG000007v02_DE.EPS

Abb. 1-6: Beispiel für ein Typenschild für konfektioniertes Kabel

Für Bestellung von konfektioniertem Kabel siehe „Hinweise zur Bestel-


lung“ in den Kapiteln 6-19.

Nicht konfektionierte Kabel Die Bestellbezeichnung der Rohkabeltype ist auf dem Kabelmantel auf-
gedruckt. Für Bestellung von Rohkabel ist zu der Rohkabeltype noch die
gewünschte Länge in Meter anzugeben.

REXROTH INK0606 05 31 28/04 E...

Lieferantenspezifische
UL/CSA File und Style Nummer

Interne Kennzeichnung

Rohkabeltype

Hersteller
KE000015v01_DE.EPS

Abb. 1-7: Beispiel für Rohkabel-Aufdruck

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik 1-9

1.5 Handhabungs- und Einbauempfehlungen, Kabeleinbau in


Energieführungsketten
Die erreichbare Betriebsdauer von Kabeln wird in hohem Maße von der
Art der Verlegung und Umwelteinflüssen am Einsatzort bestimmt. Wir
haben deshalb grundsätzliche Empfehlungen zur Handhabung von
Kabeln zusammengestellt. Durch die Vielfalt der Einsatzbedingungen
können die nachfolgenden Empfehlungen nur eine Hilfe darstellen, um
einen möglichst langen und störungsfreien Betrieb der Leitungen zu
ermöglichen.

Grundsätzliche Empfehlungen

• Leitungen nie auf Zug oder Torrsion belasten. Beim Lösen von
Steckverbindungen nie an der Leitung ziehen.
• Leitungen nicht über scharfe Kanten abknicken.
• Den minimalen Biegeradius nicht unterschreiten! Dies gilt auch für die
Lagerung auf Trommeln oder in Ringen.
• Große Temperaturschwankungen bei der Lagerung vermeiden. Bei
Lagerung im Freien Abdeckungen verwenden.
• Leitungen immer abrollen. Niemals „über Kopf“ abtrommeln.
• Beschädigte Leitungen dürfen nicht mehr eingesetzt werden.

Auswahl- und Verlegeempfehlung für Leitungen in


Energieführungsketten

Um Leitungen in Energieführungsketten richtig einzubauen sind einige


grundlegende Regeln zu beachten. Das Einlegen von Leitungen in
Energieführungsketten muss mit größter Sorgfalt vorgenommen werden.
Die anschließenden Verlegeempfehlungen beruhen auf unseren
Erfahrungen.

• Nur Leitungen einbauen, die für den Einsatz in Energieführungsketten


geeignet sind.
• Die Festlegung des minimalen Biegeradius der Energieführungskette
richtet sich nach dem größten Außendurchmesser der betreffenden
Leitung.
• Wichtig ist das zug- und drallfreie Einlegen der Leitungen.
• Die Leitungen vor dem Einbau auslegen (besser wäre es, wenn die
Leitungen ausgehängt würden), damit sich der Eigendrall
zurückbildet. Eine axiale Verdrehung der Leitungen sollte auf jeden
Fall vermieden werden.
• Erst jetzt die Leitung in die ausgelegte Energieführungskette einlegen
und anschließend die bestückte Kette in die Maschine einbauen. (Der
Aufdruck kann nicht als Richtlinie genutzt werden, da dieser
fertigungsbedingt in einer leichten Spirale um das Kabel gelegt ist.)
• Leitungen dürfen sich in der Kette nicht kreuzen und auch nicht
übereinanderliegen.
• Im Bereich des Krümmungsradius müssen die Leitungen sowohl in
der Breite als auch in der Höhe frei beweglich sein. Der Gesamtquer-

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
1-10 Merkmale der Bosch Rexroth-Verbindungstechnik Auswahlliste

schnitt der Kette bzw. des Steg- oder des Lochsegments darf
maximal zu 85-90 % ausgefüllt sein.
• Die Leitungen dürfen in der Kette nicht befestigt oder zusammenge-
bunden werden.
• Beim Bestücken der Energieführungskette ist darauf zu achten, dass
die Gewichtsverteilung möglichst symmetrisch ist. Das heißt schwere
Leitungen sind Außen, leichtere Innen zu verlegen.
• Bei der Belegung von Energieführungsketten mit Leitungen
unterschiedlicher Durchmesser (> ± 20 %) Ketten mit geteilten
Kammern oder Stegen einsetzen. Bei Mehrlagenbelegung sollten
zwischen den Lagen Trennstäbe montiert werden.
• Vor Befestigung der Leitungen die Energieführungskette mindestens
10 bis 20 mal bewegen. Dies entspannt die Leitungen und bringt sie
in eine neutrale Lage. Nach ca. 24 Stunden Laufzeit der Maschine
sollte eine Längennachjustierung der Leitungen vorgenommen
werden.
• Leitungen an beiden Enden befestigen. Mindestabstand 30x
Leitungsdurchmesser vom Endpunkt der Biegebewegung. Die
Befestigung der Kabel sollte großflächig über den Außenmantel
erfolgen. Der Aderverband (Seele) darf nur geringfügig gequetscht
werden. Eine starke Quetschung verkürzt die Betriebsdauer der
Leitungen.

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Sicherheitshinweise 2-1

2 Sicherheitshinweise
Hohe elektrische Spannung! Lebensgefahr,
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag
oder schwere Körperverletzung!
GEFAHR Gefahrbringende Bewegungen ! Lebensgefahr,
Verletzungsgefahr, schwere Körperverletzung
oder Sachschaden!

Fehlerhafte Auswahl und Verarbeitung von Kabeln,


Leitungen und Zubehörteilen kann später dauerhaft oder
kurzzeitig zu fehlerhaftem Verhalten des Antriebssystem
im Betrieb führen.
⇒ Die Auswahl der Kabel, Leitungen, Anschluss-
elemente und Zubehörteile nur nach den Angaben in
dieser Dokumentation vornehmen.
⇒ Die speziellen Verarbeitungs- und Konfek-
tionierungsvorschriften für das entsprechende
Produkt, den Kabel-, Leitungs- und Zubehörtyp
unbedingt einhalten.
⇒ Die vorgeschriebenen Werkzeuge sind ent-
sprechend den hier vorgegebenen Arbeitsschritten
einzustellen und anzuwenden. Dabei ist auf den
richtigen Typ des Produkts zu achten.
⇒ Nur die geeigneten und hier vorgeschriebenen
Zubehörteile sind für den entsprechenden Leitungs-
und Kabeltyp zu verwenden. Insbesondere sind
Kabel- und Steckverbindungen mit den hier
vorgeschriebenen und passenden Ader-
querschnitten und Hülsen zu kombinieren.
⇒ Vor dem Einschalten der Anlage sind die in dieser
Anleitung enthaltenen Auswahl- und Installations-
angaben vollständig auf ihre Wirksamkeit zu
überprüfen. Insbesondere ist der feste Sitz und ein
sicherer elektrischer Kontakt aller leitenden Teile zu
gewährleisten. (Bei losen Verbindungen und lose
sitzenden Kontakten besteht die Gefahr von
elektrischem Schlag oder von lokalen Überhitzungen
verbunden mit Brandgefahr.)
⇒ Die allgemeinen Errichtungs- und Sicherheitsvor-
schriften zu Arbeiten an Starkstromanlagen be-
achten.
⇒ Vor dem Einschalten muss der feste Anschluss des
Schutzleiters an allen elektrischen Geräten ent-
sprechend dem Anschlussplan hergestellt werden.
⇒ Ein Betrieb, auch für kurzzeitige Mess- und
Prüfzwecke, ist nur mit fest angeschlossenem
Schutzleiter an den dafür vorgesehenen Punkten der
Komponenten erlaubt.
⇒ Vor dem Zugriff zu elektrischen Teilen mit
Spannungen größer 50 Volt das Gerät vom Netz
oder von der Spannungsquelle trennen. Gegen
Wiedereinschalten sichern.

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
2-2 Sicherheitshinweise Auswahlliste

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel 3-1

3 Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel

3.1 Motorleistungskabel ohne Gesamtschirm


Benennung Einheit Daten INK
Typenbezeichnung der 0343 0469 0656 0657
Rohkabel
Leistungs-, bzw. mm² 4x2,5 4x10,0 2x0,5 4x0,75
Versorgungsadernquer-
schnitt
Durchmesser [D] mm 10,6 17,5 6,2 11,3
± 0,4 ± 0,5 ± 0,3 ± 0,3
Mind. Biegeradius
bei fester Verlegung mm 4xD 4xD 6xD 6xD
bei flexibler Verlegung mm --- --- 10 x D 10 x D

Biegewechsel [in Mio.] 2 2 5 5


Spez. Kabelgewicht Kg/m 0,17 0,55 0,05 0,11
Konstruktion Nicht Ausgelegt für ständige
schleppfähig Wechselbiegebeanspruchung
Brennverhalten Erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 50 265-2-1
und UL Sub.758 AWM Section G Page 95
Chemische Eigenschaften Weitgehend resistent gegen mineralische Öle und Fette; hydrolysebeständig;
silikon- und halogenfrei
Approbation UL und CSA gelistet
Zul. Umgebungs- °C -30 bis +40
temperatur für Lagerung
Umgebungstemperatur °C
bei fester Verlegung -30°C bis + 40°C -30°C bis + 40°C -30°C bis + 40°C -30°C bis + 40°C
bei flexibler Verlegung –20°C bis + 40°C –20°C bis + 40°C
Max. Leitertemperatur °C + 80°C
Kabelaußenmantel Oberfläche ist matt und adhäsionsarm;
-material PUR
-farbe orange (RAL 2003)
Abb. 3-1: Technische Daten der Leistungskabel ohne Gesamtschirm

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
3-2 Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel Auswahlliste

3.2 Motorleistungskabel mit Gesamtschirm

Benennung Einheit Daten INK


Typenbezeichnung der
0653 0650 0602 0603 0604 0605 0606 0607 0667 0668 0670
Rohkabel
Leistungs-, bzw. mm²
4x 4x 4x 4x 4x 4x
Versorgungsadernquer- 4x1,0 4x1,5 4x2,5 4x4,0 4x6,0
10,0 16,0 25,0 35,0 50,0 0,75
schnitt
Steueradern mm²
2x 2x
Querschnitt 2x 2x
2x (2x1,0) (2x1,0) 2x 2x 2x 2x 2x
(Haltebremse, Temp- (2x0,75 (2x0,75 2x0,5
(2x1,0) + + (2x1,5) (2x1,5) (2x1,5) (2x1,5) (2x2,5)
eraturüberwachung ) )
(2x1,5) (2x1,5)
oder Steuerspannung)
Durchmesser [D] mm 12,0 12,2 14,8 16,3 18,5 22,2 25,5 29,8 30,8 36,8 10,0
± 0,5 ± 0,5 ± 1,0 ± 1,0 ± 1,0 ± 1,0 ± 1,0 ± 1,0 ± 1,0 ± 1,0 ± 0,4
Mind. Biegeradius
bei fester Verlegung mm 6xD
bei flexibler Verlegung mm 10 x D
Biegewechsel [in Mio.] 5
Spez. Kabelgewicht Kg/m 0,22 0,25 0,33 0,49 0,63 0,87 1,31 1,61 2,16 2,82 0,132
Konstruktion Ausgelegt für ständige Wechselbiegebeanspruchung
Brennverhalten Erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 50 265-2-1
und UL Sub.758 AWM Section G Page 95
Chemische
Weitgehend resistent gegen mineralische Öle und Fette; hydrolysebeständig; silikon- und halogenfrei
Eigenschaften
Approbation UL und CSA gelistet
Zul. Umgebungs- °C
temperatur für -30°C bis +40°C
Lagerung
Umgebungstemperatur °C
bei fester Verlegung -30°C bis + 40°C
bei flexibler Verlegung –20°C bis + 40°C
Max. Leitertemperatur °C + 80°C
Kabelaußenmantel Oberfläche ist matt und adhäsionsarm;
-material PUR
-farbe orange (RAL 2003)

Abb. 3-2: Technische Daten der Leistungskabel mit Gesamtschirm

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel 3-3

3.2.1 Kabelverschraubungen für Motorleistungskabel mit Gesamtschirm


Um eine sichere mechanische und elektrische Verbindung der
gesamtgeschirmten Motorleistungskabel und den Leistungssteckver-
bindern (z.B. INS048x/xxx), bzw. den Klemmenkästen (z.B. BG132) zu
gewährleisten, kommen bei konfektionierten Leistungskabel (z.B.
IKG4102/xxx,x) von Bosch Rexroth ausschließlich EMV-Kabelver-
schraubungen mit PG- oder metrischem Anschlussgewinde zur An-
wendung.

Bei der Auswahl der passenden Kabelverschraubungen sind folgende


Komponenten zu beachten:
• Benötigtes PG-Anschlussgewinde am Leistungssteckverbinder oder
Klemmenkasten
• Durchmesser des Leistungskabels
• Klemmaufnahme der EMV-Kabelverschraubung
• Evtl. benötigte Reduzierung

Wählen Sie aus den nachfolgenden Tabellen die benötigten Kabel-


verschraubungen und, wenn nötig, die dazugehörigen Reduzierungen
oder Erweiterungen.

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
3-4 Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel Auswahlliste

a) PG-Kabelverschraubungen für Leistungssteckver-


binder

Rohkabel Leistungsstecker Stecker- Reduzierung PG-Verschraubung (EMV)


anschluss-
gewinde

INK0650 PG29-21
PG21 (09-16mm)
Mat-Nr.
INK0653 Mat-Nr. R911275 168
R911221 024
INK0602
INS048x/xxx PG29
PG29 (13-20mm)
INK0603
Keine Mat-Nr. R911275 153
INK0604
INK0605 PG29 (18-25mm) Mat-Nr. R911275154
INK0603 PG29 (13-20mm)
PG36-29
INK0604 Mat-Nr. Mat-Nr. R911275 153
R911 220 474
INK0605 PG29 (18-25mm) Mat-Nr. R911275 154
INS038x/xxx PG36
INK0606
PG36 (22-32mm)
INK0607 Keine
Mat-Nr. R911275 171
INK0667
Abb. 3-3: PG-Kabelverschraubungen für Motorleistungskabel mit
Gesamtschirm – für Leistungsstecker.

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel 3-5

b) PG-Kabelverschraubungen für Klemmenkasten

Rohkabel Klemmenkasten Klemmenkasten- Reduzierung PG-Verschraubung (EMV)


(Baugröße = BG) anschluss- (am Motor)
gewinde

INK0650 (PG29-21) PG21 (9-16mm) Mat-Nr. R911275168


INK0602 BG132 PG29
Keine
INK0603
PG29 (13-20mm)
INK0602
Mat-Nr. R911275153
INK0603
(PG36-29)
INK0604
BG160 PG36
INK0605 PG29 (18-25mm) Mat-Nr. R911275154
INK0606
Keine PG36 (22-32mm)
INK0607
Mat-Nr. R911275171
INK0607 (PG42-36)
INK0667 BG225 PG42 PG42 (32-38mm)
Keine Mat-Nr. R911274572
INK0668
Abb. 3-4: PG-Kabelverschraubungen für Motorleistungskabel mit
Gesamtschirm – für Klemmenkasten.

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
3-6 Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel Auswahlliste

c) Metrische Verschraubungen für Klemmenkasten


(MAD, MAF)

Rohkabel Klemmenkasten Klemmenkasten- Reduzierung/ Metrische Verschraubung


(Baugröße = BG) anschlussgewinde Erweiterung EMV
(RD / EW)
am Motor
(Auslieferungszustand)

INK0602
M32 x 1,5 (13-20mm)
INK0603
BG 1 für Mat-Nr. R911 296 533
INK0604 MAD/MAF100
M32 x 1,5 (18-25mm)
INK0605
Mat-Nr. R911 296 532
Keine
INK0602
M32 x 1,5
M32 x 1,5 (13-20mm)
INK0603
Mat-Nr. R911 296 533
INK0604
BG 2 für
MAD/MAF 130 M32 x 1,5 (18-25mm)
INK0605
Mat-Nr. R911 296 532
EW M32/M40 M40 x 1,5 (22-32mm)
INK0606
Mat-Nr. R911 296 534
INK0603 M32 x 1,5 (13-20mm)
INK0604 Mat-Nr. R911 296 533
RD M50/M32
M32 x 1,5 (18-25mm)
INK0605
Mat-Nr. R911 296 532
BG 3 für M40 x 1,5 (22-32mm)
INK0606 M50 x 1,5 RD M50/M40
MAD/MAF 160 Mat-Nr. R911 296 534
M50 x 1,5 (25-31mm)
INK0607
Mat-Nr. R911 306 657
Keine
M50 x 1,5 (32-38mm)
INK0667
Mat-Nr. R911 296 535
RD M40/M32 M32 x 1,5 (18-25mm)
INK0605
Mat-Nr. R911 296 532
INK0606 BG 4 für M40 x 1,5 (22-32mm)
M40 x 1,5 Keine
INK0607 MAD/MAF 180 Mat-Nr. R911 296 534

M50 x 1,5 (32-38mm)


INK0667 EW M40/M50
Mat-Nr. R911 296 535
Abb. 3-5: Metrische Kabelverschraubungen (EMV) für Motorleistungskabel mit
Gesamtschirm – für MAD, MAF Motoren mit Klemmenkasten

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel 3-7

3.3 Geberkabel mit Gesamtschirm

Benennung Einheit Daten INK


Typenbezeichnung 0209 0448 0280 0532 0690 0691 0720 0750
der
Rohkabel
Versorgungsadern mm² 2x 1,0 2x 0,5 2x 1,0 4x 1,0 --- 4x0,34 2x1,0 2x0,5
Querschnitt
Steueradern mm² 4x 4x 3x 4x2x0,14 4x 4x2x0,14+ 3x 2x
Querschnitt (2x0,25) (2x0,25) (2x0,25) + (2x0,14) (4x0,14)StC (2x0,25) (2x0,25)
StC StC StC + (4x0,14) StC StC StC
3x0,25 StC
Durchmesser [D] mm 8,8 ± 0,3 8,8 ± 0,3 10,0 ± 0,3 9,7 ± 0,3 9,0 ± 0,4 9,1 ± 0,3 9,7 ± 0,2 max. 7,6

Biegeradius
bei fester mm 6xD
Verlegung mm 10xD
bei flexibler
Verlegung
Biegewechsel
[in Mio.]
5

Spez. Kabelgewicht Kg/m 0,12 0,11 0,16 0,15 0,08 0,12 0,13 0,08
Konstruktion Ausgelegt für ständige Wechselbiegebeanspruchung

Brennverhalten Erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 50 265-2-1


und UL Sub.758 AWM Section G Page 95
Chemische Weitgehend resistent gegen mineralische Öle und Fette; hydrolysebeständig; silikon und
Eigenschaften halogenfrei.
Approbation UL und CSA gelistet

Zul. Umgebungs- °C
temperatur für -30 bis +40
Lagerung
Umgebungs- °C
temperatur bei
fester Verlegung -30 bis +40 -30 bis +40 -50 bis +40
bei flexibler -20 bis +40 -20 bis +40 -20 bis +40 -30 bis +40
Verlegung
Max. °C + 80°C
Leitertemperatur
Kabelaußenmantel Oberfläche ist matt und adhäsionsarm
-material PUR
-farbe orange

Abb. 3-6: Technische Daten Geberkabel mit Gesamtschirm

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
3-8 Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel Auswahlliste

3.4 Schnittstellenkabel mit Gesamtschirm

Benennung Einheit Daten INK


Typenbezeichnung der 0271 0572 0233 0234 0618
Rohkabel
Versorgungsadern Querschnitt mm² 2x 0,5 --- --- 2x 0,5 ---

Steueradern Querschnitt mm² 34x0,25 (2x0,25)StC 2x 2x 5xAWG21 +


(2x0,25) StC (2x0,25) StC 57xAWG25

Durchmesser [D] mm 10,2 ± 0,3 6,0 ± 0,3 8,3 ± 0,3 8,7 ± 0,3 13,0 ± 0,5
Biegeradius
bei fester Verlegung mm 7xD 6xD 6xD 6xD 15 x D
bei flexibler Verlegung mm 12 x D 10 x D 10 x D 10 x D ---
Biegewechsel [in Mio.] 0,5 2 2 2 ---
Spez. Kabelgewicht Kg/m 0,19 0,05 0,09 0,11 0,27

Konstruktion Bedingt Ausgelegt für ständige Nicht


schlepp- Wechselbiegebeanspruchung schleppfähig
fähig
Brennverhalten Erfüllt die Anforderungen nach DIN EN 50 265-2-1
und UL Sub.758 AWM Section G Page 95
Chemische Eigenschaften Ölbeständig Weitgehend resistent gegen mineralische Öle und Fette;
keit nach hydrolysebeständig; silikon und halogenfrei -
HD505.2.1
Approbation UL und CSA gelistet
Zul. Umgebungstemperatur für °C -30 bis +80
Lagerung
Dauerbetriebstemperatur bei °C

fester Verlegung -30 bis +80 -30 bis +80 -30 bis +80 -30 bis +80 -40 bis +80
bei flexibler Verlegung -20 bis +80 -20 bis +80 –5 bis +80 -20 bis +80
Kabelaußenmantel Matt Oberfläche ist matt und adhäsionsarm
-material PVC PUR
-farbe orange orange
Abb. 3-7: Technische Daten Schnittstellenkabel mit Gesamtschirm

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel 3-9

3.5 LWL-Kabel ∅ 2,2 mm Type INK0414


Mechanische Daten der LWL-Ader
Außenmantel: Polyamid (PA)
Außendurchmesser: 2,2 ± 0,07 mm
Biegeradius kurzzeitig*: 30 mm (360°)
Biegeradius dauernd: 50 mm (360°)
Zugfestigkeit kurzzeitig: 150 N
Zugfestigkeit dauernd: 100 N
Querdruckfestigkeit: 450 N/cm (60 sec.) bis 1250 Belastungen
(Zyklen)
Wechselbiegefestigkeit: > 8.000 Zyklen ≥ 90°, r = 20 mm, Zug 2 N
Temperaturbereich Lagerung: - 40°C... + 85°C
Temperaturbereich Betrieb: - 20°C... + 70°C
Optische Daten der LWL-Ader
Fasermaterial Polymer (PMMA)
Fasertyp Multimode – LWL mit Stufenindex
Faserdurchmesser 1000 µm ± 20 µm
Kerndurchmesser: 970 µm ± 20 µm
Numerische Apertur 0,46 ± 0,03
spezifische Dämpfung: < 0,2 dB/m bei 650 n/m
Biegedämpfung: zusätzlich ca. 0,2 dB/m bei 10 Windungen
mit r = 50 mm 220 dB/km bei 660 nm
Abb. 3-8: Technische Daten LWL-Kabel 2,2 mm INK0414

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
3-10 Technischen Daten der Bosch Rexroth - Kabel Auswahlliste

3.6 LWL-Kabel ∅ 6,0 mm Type INK0435 (Kevlar)


Hinweis zum Kabelaufbau
• Als LWL-Innenader darf ausschließlich die Ader des
INK0414 mit einem Außenmantel aus Polyethylen (PE)
verwendet werden.
• Über der Innenader KEVLAR geschlagen. Wandstärke ca.
0,2 mm
• Darüber Außenmantel aus POLYURETHAN feuerrot RAL
3000, Wandstärke ca. 1,7 mm, mit Aufdruck „Rexroth
Indramat – LWL – INK0435-03“. Die Oberfläche muß matt
sein, damit bei gegenseitiger Berührung von Kabeln kein
Klebeeffekt auftritt.

Mechanische Daten der LWL-Ader


Außenmantel: Polyurethan feuerrot RAL 3000
Außendurchmesser: 6,0 ± 0,2 mm
Kleinster Biegeradius feste 50 mm
Verlegung:
Biegeradius im Schlepp: 100 mm
Zugfestigkeit: 100 N
Temperaturbereich Lagerung: - 20°C... + 70°C
Temperaturbereich Betrieb: 0°C... + 70°C
Haftsitz von Innenader zum 250N-500N pro 1,0 mm bei 50mm/min
Außenmantel (Auszugskraft)
Optische Daten der LWL-Ader
Fasermaterial Polymer (PMMA)
Fasertyp Multimode – LWL mit Stufenindex
Faserdurchmesser 1000 µm ± 20 µm
Kerndurchmesser: 970 µm ± 20 µm
Numerische Apertur 0,46 ± 0,03
spezifische Dämpfung: 190 dB/km bei 650 n/m
Biegedämpfung: 0,2 dB/m bei 10 Windungen mit
r = 50 mm 220 dB/km bei 660 nm
Abb. 3-9: Technische Daten LWL-Kabel 6,0 mm INK0435

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-1

4 Auswahlliste Motoren

4.1 MHD – Motoren


Motortyp Kühlart Geräte- Gehäuseübertemperatur Wicklungsübertemperatur
stecker ∆T60K ∆T100K
IStr(eff) Mindestquer- Auswahl IStr(eff) Mindestquer- Auswahl
4) schnitt mm² siehe 4) schnitt mm² siehe
[A] [A]
MHD041A-144-___-_N Natural 2,5 1,0 Abb. 6-1 2,5 1,0 Abb. 6-1
MHD041B-144-___-_N Natural 5,3 1,0 Abb. 6-1 5,8 1,0 Abb. 6-1
MHD071A-061-___-_N Natural 3,7 1,0 Abb. 6-1 4,2 1,0 Abb. 6-1
MHD071B-035-___-_N Natural 4,5 1,0 Abb. 6-1 5,2 1,0 Abb. 6-1
Surface 6,7 1,0 Abb. 6-1 6,7 1,0 Abb. 6-1
MHD071B-061-___-_N Natural 7,9 1,0 Abb. 6-1 9,3 1,0 Abb. 6-1
Surface 11,9 1,0 Abb. 6-1 11,9 1,0 Abb. 6-1
MHD090B-024-___-_N Natural INS0680 5,4 1,0 Abb. 6-1 6,1 1,0 Abb. 6-1
Surface 8,1 1,0 Abb. 6-1 8,1 1,0 Abb. 6-1
MHD090B-035-___-_N Natural 7,8 1,0 Abb. 6-1 8,8 1,0 Abb. 6-1
Surface 11,7 1,0 Abb. 6-1 11,7 1,0 Abb. 6-1
MHD090B-047-___-_N Natural 9,3 1,0 Abb. 6-1 11,5 1,0 Abb. 6-1
Surface 14,0 1,5 Abb. 6-2 14,0 1,5 Abb.6-2
MHD090B-058-___-_N Natural 12,4 1,0 Abb. 6-1 14,8 1,5 Abb. 6-2
Surface 18,6 2,5 Abb. 6-3 18,6 2,5 Abb. 6-3
) )
MHD093A-024-___-_A Natural 5,4 1,5² Abb. 6-4 6,3 1,5² Abb. 6-4
) )
Surface 8,1 1,5² Abb. 6-4 8,1 1,5² Abb. 6-4
) )
MHD093A-024-___-_N Natural 5,4 1,5² Abb. 6-4 6,3 1,5² Abb. 6-4
) )
Liquid 10,2 1,5² Abb. 6-4 10,2 1,5² Abb. 6-4
) )
MHD093A-035-___-_A Natural 7,2 1,5² Abb. 6-4 8,4 1,5² Abb. 6-4
) )
Surface 10,8 1,5² Abb. 6-4 10,8 1,5² Abb. 6-4
) )
MHD093A-035-___-_N Natural 7,2 1,5² Abb. 6-4 8,4 1,5² Abb. 6-4
Liquid 13,7 1,5 Abb. 6-4 13,7 1,5 Abb. 6-4
INS0480 ) )
MHD093A-058-___-_A Natural 9,1 1,5² Abb. 6-4 10,7 1,5² Abb. 6-4
Surface 13,6 1,5 Abb. 6-4 13,6 1,5 Abb. 6-4
) )
MHD093A-058-___-_N Natural 9,1 1,5² Abb. 6-4 10,7 1,5² Abb. 6-4
Liquid 17,2 2,5 Abb. 6-5 17,2 2,5 Abb. 6-5
) )
MHD093B-024-___-_A Natural 7,3 1,5² Abb. 6-4 8,6 1,5² Abb. 6-4
) )
Surface 11,0 1,5² Abb. 6-4 11,0 1,5² Abb. 6-4
) )
MHD093B-024-___-_N Natural 7,3 1,5² Abb. 6-4 8,6 1,5² Abb. 6-4
Liquid 13,9 1,5 Abb. 6-4 13,9 1,5 Abb. 6-4
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

MHD-Motoren – Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-2 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

Motortyp Kühlart Geräte- Gehäuseübertemperatur Wicklungsübertemperatur


stecker ∆T60K ∆T100K
4)
IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl IStr(eff) [A] Mindest- Auswahl
schnitt mm² siehe 4) querschnitt siehe
mm²
MHD093B-035-___-_A Natural 9,1 1,5²) Abb. 6-4 10,7 1,5²) Abb. 6-4
)
Surface 13,6 1,5 Abb. 6-4 13,6 1,5² Abb. 6-4
) )
MHD093B-035-___-_N Natural 9,1 1,5² Abb. 6-4 10,7 1,5² Abb. 6-4
Liquid 17,2 2,5 Abb. 6-5 17,2 2,5 Abb. 6-5
MHD093B-058-___-_A Natural 15,9 2,5 Abb. 6-5 18,4 2,5 Abb. 6-5
Surface 23,9 4,0 Abb. 6-6 23,9 4,0 Abb. 6-6
MHD093B-058-___-_N Natural 15,9 2,5 Abb. 6-5 18,4 2,5 Abb. 6-5
Liquid 30,3 6,0 Abb. 6-7 30,3 6,0 Abb. 6-7
) )
MHD093C-024-___-_A Natural 10,0 1,5² Abb. 6-4 12,6 1,5² Abb. 6-4
Surface 15,3 1,5 Abb. 6-4 15,3 1,5 Abb. 6-4
) )
MHD093C-024-___-_N Natural 10,0 1,5² Abb. 6-4 12,6 1,5² Abb. 6-4
Liquid 19,0 2,5 Abb. 6-5 19,0 2,5 Abb. 6-5
MHD093C-035-___-_A Natural 13,1 1,5 Abb. 6-4 17,3 2,5 Abb. 6-5
Surface 19,7 2,5 Abb. 6-5 19,7 2,5 Abb. 6-5
MHD093C-035-___-_N Natural 13,1 1,5 Abb. 6-4 17,3 2,5 Abb. 6-5
Liquid 24,9 4,0 Abb. 6-6 24,9 4,0 Abb. 6-6
MHD093C-058-___-_A Natural 20,0 2,5 Abb. 6-5 20,2 2,5 Abb. 6-5
Surface 30,1 6,0 Abb. 6-7 30,1 6,0 Abb. 6-7
MHD093C-058-___-_N Natural 20,0 2,5 Abb. 6-5 20,2 2,5 Abb. 6-5
INS0480
Liquid 38,0 6,0 Abb. 6-7 38,0 6,0 Abb. 6-7
) )
MHD095A-024-___-_N Natural 5,9 1,5² Abb. 6-4 6,6 1,5² Abb. 6-4
) )
Surface 8,8 1,5² Abb. 6-4 8,8 1,5² Abb. 6-4
) )
MHD095A-035-___-_N Natural 7,6 1,5² Abb. 6-4 8,8 1,5² Abb. 6-4
) )
Surface 11,5 1,5² Abb. 6-4 11,5 1,5² Abb. 6-4
) )
MHD095A-058-___-_N Natural 11,0 1,5² Abb. 6-4 12,7 1,5² Abb. 6-4
Surface 16,5 2,5 Abb. 6-5 16,5 2,5 Abb. 6-5
MHD095B-024-___-_N Natural 8,1 1,5²) Abb. 6-4 8,8 1,5²) Abb. 6-4
) )
Surface 12,2 1,5² Abb. 6-4 12,2 1,5² Abb. 6-4
) )
MHD095B-035-___-_N Natural 11,7 1,5² Abb. 6-4 13,4 1,5² Abb. 6-4
Surface 17,6 2,5 Abb. 6-5 17,6 2,5 Abb. 6-5
MHD095B-058-___-_N Natural 16,1 2,5 Abb. 6-5 17,5 2,5 Abb. 6-5
Surface 24,2 4,0 Abb. 6-6 24,2 4,0 Abb. 6-6
) )
MHD095C-024-___-_N Natural 10,1 1,5² Abb. 6-4 11,1 1,5² Abb. 6-4
Surface 15,2 1,5 Abb. 6-4 15,2 1,5 Abb. 6-4
MHD095C-035-___-_N Natural 14,2 1,5 Abb. 6-4 15,6 1,5 Abb. 6-4
Surface 21,4 2,5 Abb. 6-5 21,4 2,5 Abb.6-5
MHD095C-058-___-_N Natural 18,4 2,5 Abb. 6-5 20,2 2,5 Abb.6-5
Surface 27,6 4,0 Abb. 6-6 27,6 4,0 Abb. 6-6
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

MHD-Motoren – Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-3

Motortyp Kühlart Geräte- Gehäuseübertemperatur Wicklungsübertemperatur


stecker ∆T60K ∆T100K
4) 4)
IStr(eff) [A] Mindest- Auswahl IStr(eff) [A] Mindest- Auswahl
querschnitt siehe querschnitt siehe
mm² mm²
MHD112A-024-___-_N Natural 9,3 1,5²) Abb. 6-4 11,2 1,5²) Abb. 6-4
Surface 13,9 1,5 Abb. 6-4 13,9 1,5 Abb. 6-4
MHD112A-035-___-_N Natural 10,3 1,5²) Abb. 6-4 11,7 1,5²) Abb. 6-4
Surface 15,5 1,5 Abb. 6-4 15,5 1,5 Abb. 6-4
)
MHD112A-058-___-_N Natural 12,1 1,5² Abb. 6-4 14,2 1,5 Abb. 6-4
Surface 18,2 2,5 Abb. 6-5 18,2 2,5 Abb. 6-5
MHD112B-048-___-_N Natural 25,2 4,0 Abb. 6-6 30,8 6,0 Abb.6-7
Surface 37,8 6,0 Abb. 6-7 37,8 6,0 Abb. 6-7
MHD112B-024-___-_N Natural 15,5 1,5 Abb. 6-4 19,0 2,5 Abb. 6-5
Surface 23,3 4,0 Abb. 6-6 23,3 4,0 Abb.6-6
INS0480
MHD112B-035-___-_N Natural 18,4 2,5 Abb. 6-5 22,4 2,5 Abb. 6-5
Surface 27,6 4,0 Abb. 6-6 27,6 4,0 Abb. 6-6

MHD112B-048-___-_N Natural 25,2 4,0 Abb.6-6 30,8 6,0 Abb. 6-7


Surface 37,8 6,0 Abb. 6-7 37,8 6,0 Abb. 6-7
MHD112B-058-___-_N Natural 28,8 4,0 Abb. 6-6 36,3 6,0 Abb. 6-7
Surface 43,1 10,0 Abb. 6-8 43,1 10,0 Abb. 6-8
MHD112C-024-___-_N Natural 18,8 2,5 Abb. 6-5 23,1 4,0 Abb. 6-6
Surface 28,2 4,0 Abb. 6-6 28,2 4,0 Abb. 6-6
MHD112C-035-___-_N Natural 21,9 2,5 Abb. 6-5 26,9 4,0 Abb. 6-6
Surface 32,9 6,0 Abb. 6-7 32,9 6,0 Abb. 6-7
MHD112C-058-___-_N Natural 37,6 6,0 Abb. 6-9 46,2 10,0 Abb. 6-10
INS0380
Surface 56,4 16,0 Abb. 6-11 56,4 16,0 Abb. 6-11
)
MHD112D-012-___-_N Natural 13,0 1,5² Abb. 6-4
In Vorbereitung
Surface 19,5 2,5 Abb. 6-5
INS0480
MHD112D-027-___-_N Natural 22,3 2,5 Abb. 6-5 28,4 4,0 Abb. 6-6
Surface 33,5 6,0 Abb. 6-7 33,5 6,0 Abb. 6-7
) )
MHD115A-024-___-_A Natural 15,3 6,0³ Abb. 6-9 17,7 6,0³ Abb. 6-9
) )
Surface 23,1 6,0³ Abb. 6-9 23,1 6,0³ Abb. 6-9
MHD115A-024-___-_N Natural 15,3 6,0³) Abb. 6-9 17,7 6,0³) Abb. 6-9
) )
Liquid 29,1 6,0³ Abb. 6-9 29,1 6,0³ Abb. 6-9
) )
MHD115A-035-___-_A Natural 19,0 6,0³ Abb. 6-9 22,3 6,0³ Abb. 6-9
) )
Surface 28,6 6,0³ Abb. 6-9 28,6 6,0³ Abb. 6-9
INS0380 ) )
MHD115A-035-___-_N Natural 19,0 6,0³ Abb. 6-9 22,3 6,0³ Abb. 6-9

Liquid 36,1 6,0 Abb. 6-9 36,1 6,0 Abb. 6-9


)
MHD115A-058-___-_A Natural 25,9 6,0³ Abb. 6-9 29,8 6,0 Abb. 6-9

Surface 38,8 10,0 Abb. 6-10 38,8 10,0 Abb. 6-10

MHD115A-058-___-_N Natural 25,9 6,0³) Abb. 6-9 29,8 6,0 Abb. 6-9

Liquid 49,1 10,0 Abb. 6-10 49,1 10,0 Abb. 6-10


1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

MHD-Motoren - Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-4 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

Motortyp Kühlart Geräte- Gehäuseübertemperatur Wicklungsübertemperatur


stecker ∆T60K ∆T100K
4)
IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl
schnitt mm² siehe 4) schnitt mm² siehe

MHD115B-024-___-_A Natural 22,8 6,0³) Abb. 6-9 26,8 6,0³) Abb. 6-9
Surface 34,3 6,0 Abb. 6-9 34,3 6,0 Abb. 6-9
) )
MHD115B-024-___-_N Natural 22,8 6,0³ Abb. 6-9 26,8 6,0³ Abb. 6-9
Liquid 43,4 10,0 Abb.6-10 43,4 10,0 Abb. 6-10
MHD115B-035-___-_A Natural 30,6 6,0 Abb. 6-9 34,9 6,0 Abb. 6-9
Surface 46,0 10,0 Abb. 6-10 46,0 10,0 Abb. 6-10
MHD115B-035-___-_N Natural 30,6 6,0 Abb. 6-9 34,9 6,0 Abb. 6-9
Liquid 58,2 16,0 Abb. 6-11 58,2 16,0 Abb. 6-11
MHD115B-058-___-_A Natural 44,0 10,0 Abb. 6-10 50,6 10,0 Abb. 6-10
Surface 66,0 16,0 Abb. 6-11 66,0 16,0 Abb. 6-11
MHD115B-058-___-_N Natural 44,0 10,0 Abb. 6-10 50,6 10,0 Abb. 6-10
Liquid 83,6 25,0 Abb. 6-12 83,6 25,0 Abb. 6-12
MHD115B-059-___-_A Natural 39,6 10,0 Abb. 6-10 In Vorbereitung
Surface 59,4 16,0 Abb. 6-11 59,4 16,0 Abb. 6-11
MHD115B-058-___-_N Natural 39,6 10,0 Abb. 6-10 In Vorbereitung
Liquid 75,2 25,0 Abb. 6-12 75,2 25,0 Abb. 6-12
MHD115C-024-___-_A Natural 33,6 6,0 Abb. 6-9 39,0 10,0 Abb. 6-10
Surface 50,4 10,0 Abb. 6-10 50,4 10,0 Abb. 6-10
MHD115C-024-___-_N Natural 33,6 6,0 Abb. 6-9 39,0 10,0 Abb. 6-10
INS0380
Liquid 63,9 16,0 Abb. 6-11 63,9 16,0 Abb. 6-11
MHD115C-035-___-_A Natural 41,6 10,0 Abb. 6-10 47,8 10,0 Abb. 6-10
Surface 62,4 16,0 Abb. 6-11 62,4 16,0 Abb. 6-11
MHD115C-035-___-_N Natural 41,6 10,0 Abb. 6-10 47,8 10,0 Abb. 6-10
Liquid 79,0 25,0 Abb. 6-12 79,0 25,0 Abb. 6-12
MHD115C-058-___-_A Natural 58,3 16,0 Abb. 6-11 67,6 16,0 Abb. 6-11
Surface 87,5 25,0 Abb. 6-12 87,5 25,0 Abb. 6-12
MHD115C-058-___-_N Natural 58,3 16,0 Abb. 6-11 67,6 16,0 Abb. 6-11
Liquid 110,9 35,0 Abb. 6-13 110,9 35,0 Abb. 6-13
MHD115C-059-___-_A Natural 57,9 16,0 Abb. 6-11 66,0 16,0 Abb. 6-11
Surface 86,9 25,0 Abb. 6-12 86,9 25,0 Abb. 6-12
MHD115C-059-___-_N Natural 57,9 16,0 Abb. 6-11 66,0 16,0 Abb. 6-11
Liquid 110,0 35,0 Abb. 6-13 110,0 35,0 Abb. 6-13
MHD131B-024-___-_N Natural 36,3 6,0 Abb. 6-9 In Vorbereitung
Surface 54,5 16,0 Abb. 6-11 54,5 16,0 Abb. 6-11

MHD131D-012-___-_N Natural 33,7 6,0 Abb. 6-9 In Vorbereitung

Surface 54,5 16,0 Abb.6-11 54,5 16,0 Abb. 6-11

MHD131D-024-___-_N Natural 62,5 16,0 Abb. 6-11 In Vorbereitung

Surface 93,8 25,0 Abb. 6-12 93,8 25,0 Abb. 6-12


1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

Abb. 4-1: Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel MHD

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-5

4.1.1 MHD - Motoren Geberanschluss

Motor Geberanschluss Auswahl siehe


041A-144
041B-144
071A-061
071B-035
INS0613
071B-061
090B-035
090B-047
090B-058
093A-024
093A-035
093A-058
093B-024
093B-035
093B-058
093C-024
093C-035
093C-058
095A-024
095A-035
095A-058
095B-024
095B-035
095B-058
095C-024
095C-035 Abb. 13-1
095C-058 bzw.
112A-024 Abb. 13-2
112A-035
112A-058
112B-024
INS0514
112B-035
112B-048
112B-058
112C-024
112C-035
112C-058
112D-012
112D-024
112D-027
115A-024
115A-035
115A-058
115B-024
115B-035
115B-058
115B-059
115C-024
115C-058
115C-059
131B-024
131D-012
131D-024
Abb. 4-2: Motorübersicht zur Auswahl von Motorgeberkabel MHD

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-6 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

4.2 MHP – Motoren


Motortyp Kühlart Geräte- Gehäuseübertemperatur Wicklungsübertemperatur
stecker ∆T60K ∆T100K
4) 4)
IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl siehe IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl siehe
schnitt mm² schnitt mm²
041A-144 Natural 2.3 1,0 Abb. 6-1 2.4 1,0 Abb. 6-1
041B-144 Natural 5,0 1,0 Abb. 6-1 5,6 1,0 Abb. 6-1
071A-061 Natural 3,4 1,0 Abb. 6-1 3,9 1,0 Abb. 6-1
071B-035 Natural 4,3 1,0 Abb. 6-1 5,0 1,0 Abb. 6-1
Surface 6,5 1,0 Abb. 6-1 6,5 1,0 Abb. 6-1
071B-061 Natural 7,7 1,0 Abb. 6-1 8,9 1,0 Abb. 6-1
Surface INS0680 11,6 1,0 Abb. 6-1 11,6 1,0 Abb. 6-1
090B-024 Natural 5,4 1,0 Abb. 6-1 5,8 1,0 Abb. 6-1
Surface 8,1 1,0 Abb. 6-1 8,1 1,0 Abb. 6-1
090B-035 Natural 7,7 1,0 Abb. 6-1 9,0 1,0 Abb. 6-1
Surface 11,6 1,0 Abb. 6-1 11,6 1,0 Abb. 6-1
090B-058 Natural 12,3 1,0 Abb. 6-1 14,3 1,5 Abb. 6-2
Surface 18,5 2,5 Abb. 6-3 18,5 2,5 Abb. 6-3
2) 2)
093A-024 Natural 5,3 1,5 Abb. 6-4 6,2 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
Surface 7,9 1,5 Abb. 6-4 7,9 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
093A-035 Natural 7,3 1,5 Abb. 6-4 8,5 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
Surface 10,9 1,5 Abb. 6-4 10,9 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
093A-058 Natural 8,9 1,5 Abb. 6-4 10,7 1,5 Abb. 6-4
Surface 13,4 1,5 Abb. 6-4 13,4 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
093B-024 Natural 7,3 1,5 Abb. 6-4 8,6 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
Surface 11,0 1,5 Abb. 6-4 11,0 1,5 Abb. 6-4
Liquid 13,9 1,5 Abb. 6-4 13,9 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
093B-035 Natural 8,8 1,5 Abb. 6-4 10,3 1,5 Abb. 6-4
Surface INS0480 13,2 1,5 Abb. 6-4 13,2 1,5 Abb. 6-4
Liquid 16,7 2,5 Abb. 6-5 16,7 2,5 Abb. 6-5
093B-058 Natural 15,0 1,5 Abb. 6-4 18,5 2,5 Abb. 6-5
Surface 22,5 4,0 Abb. 6-6 22,5 4,0 Abb. 6-6
Liquid 28,5 4,0 Abb. 6-6 28,5 4,0 Abb. 6-6
2) 2)
093C-024 Natural 10,0 1,5 Abb. 6-4 12,5 1,5 Abb. 6-4
Surface 14,9 1,5 Abb. 6-4 14,9 1,5 Abb. 6-4
Liquid 18,9 2,5 Abb. 6-5 18,9 2,5 Abb. 6-5
2)
093C-035 Natural 12,4 1,5 Abb. 6-4 15,5 1,5 Abb. 6-4
Surface 18,6 2,5 Abb. 6-5 18,6 2,5 Abb. 6-5
Liquid 23,6 4,0 Abb. 6-6 23,6 4,0 Abb. 6-6
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

MHP-Motoren – Fortsetzung siehe nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-7

Motortyp Kühlart Geräte- Gehäuseübertemperatur Wicklungsübertemperatur


stecker ∆T60K ∆T100K
4) 4)
IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl siehe IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl
schnitt mm² schnitt mm² siehe
093C-058 Natural 18,9 2,5 Abb. 6-5 23,6 4,0 Abb. 6-6
Surface 28,4 4,0 Abb. 6-6 28,4 4,0 Abb. 6-6
Liquid 35,9 6,0 Abb. 6-7 35,9 6,0 Abb. 6-7
2) 2)
095A-024 Natural 5,8 1,5 Abb. 6-4 6,8 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
Surface 8,7 1,5 Abb. 6-4 8,7 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
095A-035 Natural 8,2 1,5 Abb. 6-4 9,5 1,5 Abb. 6-4
Surface 12,3 1,5 Abb. 6-4 12,3 1,5 Abb. 6-4
2)
095A-058 Natural 12,3 1,5 Abb. 6-4 14,3 1,5 Abb. 6-4
Surface 18,5 2,5 Abb. 6-5 18,5 2,5 Abb. 6-5
2) 2)
095B-024 Natural 8,2 1,5 Abb. 6-4 9,1 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
Surface 12,3 1,5 Abb. 6-4 12,3 1,5 Abb. 6-4
Liquid 15,6 1,5 Abb. 6-4 15,6 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
095B-035 Natural 11,4 1,5 Abb. 6-4 12,7 1,5 Abb. 6-4
Surface 17,1 2,5 Abb. 6-5 17,1 2,5 Abb. 6-5
Liquid 21,7 2,5 Abb. 6-5 21,7 2,5 Abb. 6-5
095B-058 Natural 16,1 2,5 Abb. 6-5 18,0 2,5 Abb. 6-5
Surface 24,2 4,0 Abb. 6-6 24,2 4,0 Abb. 6-6
Liquid 30,6 6,0 Abb. 6-7 30,6 6,0 Abb. 6-7
2) 2)
095C-024 Natural INS0480 10,1 1,5 Abb. 6-4 11,3 1,5 Abb. 6-4
Surface 15,2 1,5 Abb. 6-4 15,2 1,5 Abb. 6-4
Liquid 19,2 2,5 Abb. 6-5 19,2 2,5 Abb. 6-5
095C-035 Natural 18,2 2,5 Abb. 6-5 20,5 2,5 Abb. 6-5
Surface 27,3 4,0 Abb. 6-6 27,3 4,0 Abb. 6-6
Liquid 34,6 6,0 Abb. 6-7 34,6 6,0 Abb. 6-7
095C-058 Natural 18,3 2,5 Abb. 6-5 20,6 2,5 Abb. 6-5
Surface 27,5 4,0 Abb. 6-6 27,5 4,0 Abb. 6-6
Liquid 34,8 6,0 Abb. 6-7 34,8 6,0 Abb. 6-7
2) 2)
112A-024 Natural 9,2 1,5 Abb. 6-4 10,8 1,5 Abb. 6-4
Surface 13,8 1,5 Abb. 6-4 13,8 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
112A-035 Natural 10,4 1,5 Abb. 6-4 12,1 1,5 Abb. 6-4
Surface 15,5 1,5 Abb. 6-4 15,5 1,5 Abb. 6-4
2) 2)
112A-058 Natural 12,1 1,5 Abb. 6-4 14,2 1,5 Abb. 6-4
Surface 18,1 2,5 Abb. 6-5 18,1 2,5 Abb. 6-5
112B-024 Natural 15,4 1,5 Abb. 6-4 18,8 2,5 Abb. 6-5
Surface 23,1 4,0 Abb. 6-6 23,1 4,0 Abb. 6-6
112B-035 Natural 18,5 2,5 Abb. 6-5 22,5 2,5 Abb. 6-5
Surface 27,7 4,0 Abb. 6-6 27,7 4,0 Abb. 6-6
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

MHP-Motoren – Fortsetzung siehe nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-8 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

Motortyp Kühlart Geräte- Gehäuseübertemperatur ∆T60K Wicklungsübertemperatur ∆T100K


stecker
4) 4)
IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl siehe IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl
schnitt mm² schnitt mm² siehe
112B-058 Natural 28,5 4,0 Abb. 6-6 34,7 6,0 Abb. 6-7
Surface 42,8 10,0 Abb. 6-8 42,8 10,0 Abb. 6-8
112C-024 Natural 18,6 2,5 Abb. 6-5 22,0 2,5 Abb. 6-5
INS0480
Surface 27,9 4,0 Abb. 6-6 27,9 4,0 Abb. 6-6
112C-035 Natural 22,6 4,0 Abb. 6-6 26,8 4,0 Abb. 6-6
Surface 33,9 6,0 Abb. 6-7 33,9 6,0 Abb. 6-7
112C-058 Natural 37,7 6,0 Abb. 6-7 44,6 10,0 Abb. 6-8
INS0380
Surface 56,6 16,0 Abb. 6-11 56,6 16,0 Abb. 6-11
112D-027 Natural 22,2 2,5 Abb. 6-5 27,3 4,0 Abb. 6-6
INS0480
Surface 33,3 6,0 Abb. 6-7 33,3 6,0 Abb. 6-7
3) 3)
115A-024 Natural 14,4 6,0 Abb. 6-7 16,9 6,0 Abb. 6-7
3) 3)
Surface 21,6 6,0 Abb. 6-7 21,6 6,0 Abb. 6-7
3) 3)
Liquid 27,4 6,0 Abb. 6-7 27,4 6,0 Abb. 6-7
3) 3)
115A-035 Natural 19,1 6,0 Abb. 6-7 22,4 6,0 Abb. 6-7
3) 3)
Surface 28,7 6,0 Abb. 6-7 28,7 6,0 Abb. 6-7
Liquid 36,3 6,0 Abb. 6-7 36,3 6,0 Abb. 6-7
3) 3)
115A-058 Natural 24,3 6,0 Abb. 6-7 28,4 6,0 Abb. 6-7
Surface 36,4 6,0 Abb. 6-7 36,4 6,0 Abb. 6-7
Liquid 46,1 10,0 Abb. 6-8 46,1 10,0 Abb. 6-8
3) 3)
115B-024 Natural 22,0 6,0 Abb. 6-7 25,1 6,0 Abb. 6-7
Surface 33,0 6,0 Abb. 6-7 33,0 6,0 Abb. 6-7
Liquid 41,8 10,0 Abb. 6-8 41,8 10,0 Abb. 6-8
115B-035 Natural 30,6 6,0 Abb. 6-7 35,8 6,0 Abb. 6-7
Surface INS0380 45,8 10,0 Abb. 6-8 45,8 10,0 Abb. 6-8
Liquid 58,1 16,0 Abb. 6-11 58,1 16,0 Abb. 6-11
115B-058 Natural 41,4 10,0 Abb. 6-8 47,2 10,0 Abb. 6-8
Surface 62,1 16,0 Abb. 6-11 62,1 16,0 Abb. 6-11
Liquid 78,7 25,0 Abb. 6-12 78,7 25,0 Abb. 6-12
115C-024 Natural 31,6 6,0 Abb. 6-7 37,3 6,0 Abb. 6-7
Surface 47,4 10,0 Abb. 6-8 47,4 10,0 Abb. 6-8
Liquid 60,0 16,0 Abb. 6-11 60,0 16,0 Abb. 6-11
115C-035 Natural 41,6 10,0 Abb. 6-8 49,2 10,0 Abb. 6-8
Surface 62,4 16,0 Abb. 6-11 62,4 16,0 Abb. 6-11
Liquid 79,1 25,0 Abb. 6-12 79,1 25,0 Abb. 6-12
115C-058 Natural 54,6 16,0 Abb. 6-11 62,8 16,0 Abb. 6-11
Surface 81,9 25,0 Abb. 6-12 81,9 25,0 Abb. 6-12
Liquid 103,7 35,0 Abb. 6-13 103,7 35,0 Abb. 6-13
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

Abb. 4-3: Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel MHP

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-9

4.2.1 MHP – Motoren Geberanschluss

Motor Geberanschluss Auswahl siehe


041A-144
041B-144
071A-061
071B-035 INS0665
071B-061
090B-035
090B-058
093A-024
093A-035
093A-058
093B-035
093B-058
093C-035
093C-058
095A-024
095A-035
095A-058
095B-035 Abb. 13-3
095B-058 bzw. Abb. 13-4
095C-035
095C-058
112A-024 INS0629
112A-058
112B-024
112B-035
112B-058
112C-024
112C-035
112C-058
112D-027
115A-024
115A-058
115B-024
115B-058
115C-024
115C-058
Abb. 4-4: Motorübersicht zur Auswahl von Motorgeberkabel MHP

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-10 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

4.3 MKD – Motoren


Motortyp Kühlart Gerätestecker Gehäuseübertemperatur Wicklungsübertemperatur
∆T60K ∆T100K
4) 4)
IStr(eff) [A] Mindest- Auswahl IStr(eff) [A] Mindest- Auswahl
querschnitt siehe querschnitt siehe
mm² mm²
025A-144 Natural Klemmenkasten 1,6 1,0 Abb. 7-1 1,8 1,0 Abb. 7-1
025B-058-___-U_ Natural INS0680 1,6 1,0 Abb. 6-1 1,8 1,0 Abb. 6-1
025B-058-___-K_ Natural Klemmenkasten 1,6 1,0 Abb. 7-1 1,8 1,0 Abb. 7-1
025B-144-___-U_ Natural INS0680 3,2 1,0 Abb. 6-1 4,0 1,0 Abb. 6-1
025B-144-___-K_ Natural 3,2 1,0 Abb. 7-1 4,0 1,0 Abb. 7-1
041A-144 Natural 2,5 1,0 Abb. 7-1 2,6 1,0 Abb. 7-1
041B-143 Natural 4,2 1,0 Abb. 7-1 4,6 1,0 Abb. 7-1
041B-144 Natural 5,3 1,0 Abb. 7-1 5,8 1,0 Abb. 7-1
071B-024 Natural 3,1 1,0 Abb. 7-1 3,6 1,0 Abb. 7-1
Surface 4,7 1,0 Abb. 7-1 4,7 1,0 Abb. 7-1
071B-035 Natural 4,5 1,0 Abb. 7-1 5,2 1,0 Abb. 7-1
Surface 6,7 1,0 Abb. 7-1 6,7 1,0 Abb. 7-1
071B-061 Natural Klemmenkasten 7,9 1,0 Abb. 7-1 9,3 1,0 Abb. 7-1
Surface 11,9 1,0 Abb. 7-1 11,9 1,0 Abb. 7-1
090B-035 Natural 7,8 1,0 Abb. 7-1 8,8 1,0 Abb. 7-1
Surface 11,7 1,0 Abb. 7-1 11,7 1,0 Abb. 7-1
090B-046 Natural 7,4 1,0 Abb. 7-1 8,9 1,0 Abb. 7-1
090B047 Natural 9,3 1,0 Abb. 7-1 11,5 1,0 Abb. 7-1
Surface 12,3 1,0 Abb. 7-1 12,3 1,0 Abb. 7-1
090B-058 Natural 12,4 1,0 Abb. 7-1 12,4 1,0 Abb. 7-1
Surface 12,4 1,0 Abb. 7-1 12,4 1,0 Abb. 7-1
) )
112A-024 Natural 9,3 1,5² Abb. 6-4 11,2 1,5² Abb. 6-4
Surface 13,9 1,5 Abb. 6-4 13,9 1,5 Abb. 6-4
)
112A-058 Natural 12,1 1,5² Abb. 6-4 14,2 1,5 Abb. 6-4
Surface 18,2 2,5 Abb. 6-5 18,2 2,5 Abb. 6-5
112B-024 Natural 15,5 1,5 Abb. 6-4 19,0 2,5 Abb. 6-5
Surface 23,3 4,0 Abb. 6-6 23,3 4,0 Abb. 6-6
112B-035 Natural 18,4 2,5 Abb. 6-5 In Vorbereitung
INS0480
Surface 27,6 4,0 Abb. 6-6 27,6 4,0 Abb. 6-6
112B-048 Natural 25,2 4,0 Abb. 6-6 30,8 6,0 Abb. 6-7
Surface 37,8 6,0 Abb. 6-7 37,8 6,0 Abb. 6-7
112B-058 Natural 28,8 4,0 Abb. 6-6 43,1 10,0 Abb. 6-8
Surface 43,1 10,0 Abb. 6-8 43,1 10,0 Abb. 6-8
112C-024 Natural 18,8 2,5 Abb. 6-5 23,1 4,0 Abb. 6-6
Surface 28,2 4,0 Abb. 6-6 28,2 4,0 Abb. 6-6
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

MKD-Motoren – Fortsetzung siehe nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-11

Motortyp Kühlart Gerätestecker Gehäuseübertemperatur Wicklungsübertemperatur


∆T60K ∆T100K
4) 4)
IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl IStr(eff) [A] Mindestquer- Auswahl
schnitt mm² siehe schnitt mm² siehe
112C-035 Natural 21,9 2,5 Abb. 6-5 26,9 4,0 Abb. 6-6
INS0480
Surface 32,9 6,0 Abb. 6-7 32,9 6,0 Abb. 6-7
112C-058 Natural 37,6 6,0 Abb. 6-9 46,2 10,0 Abb. 6-10
INS0380
Surface 56,4 16,0 Abb. 6-11 56,4 16,0 Abb. 6-11
112D-027 Natural 22,3 2,5 Abb. 6-5 28,4 4,0 Abb. 6-6
Surface 33,5 6,0 Abb. 6-7 33,5 6,0 Abb. 6-7
INS0480
115C-024 Natural 33,6 6,0 Abb. 6-7 39,0 10,0 Abb. 6-8
Surface 50,4 10,0 Abb. 6-8 50,4 10,0 Abb. 6-8
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K und ∆T100K

Abb. 4-5: Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel MKD

4.3.1 MKD – Motoren Geberanschluss

Motor Geberanschluss Auswahl siehe


025B-058-xxx-Ux INS0514 Abb. 13-1
025B-144-xxx-Ux bzw. Abb. 13-2
025A-144
025B-058-xxx-Kx
025B-144-xxx-Kx
041A-144
041B-143
041B-144
071B-024 Anschlusskasten Abb. 13-6
071B-035
071B-061
090B-035
090B-046
090B-047
090B-058
112A-024
112A-058
112B-024
112B-035
112B-048
112B-058 Abb. 13-1
INS0514
112C-024 bzw. Abb. 13-2
112C-035
112C-058
112D-024
112D-027
115C-024
Abb. 4-6: Motorübersicht zur Auswahl von Motorgeberkabel MKD

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-12 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

4.4 MKE – Motoren


Motortyp Kühlart Motoranschluss Motorstrang- Mindest- Auswahl
1)
strom IStr(eff) querschnitt siehe
[A] ∆T60K 4) mm²
037B-144 3.6 1.0 Abb. 7-3
047B-144 5.3 1.0 Abb. 7-3
098B-047 9.3 1.0 Abb. 7-3
098B-058 12.4 1.0 Abb. 7-3
118B-024 Natural Anschlusskasten 15.5 2.5 Abb. 7-4
118B-058 28.4 6,0 Abb. 7-5
118D-012 i.V. 2,5 Abb. 7-4
118D-027 22.1 2.5 Abb. 7-4
118D-035 29.8 6,0 Abb. 7-5
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K

Abb. 4-7: Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel MKE

4.4.1 MKE – Motoren Geberanschluss

Motor Geberanschluss Auswahl siehe


037B-144
047B-144
Anschlusskasten Abb. 13-7
098B-047
098B-058
118B-024
118B-058
118D-012 Anschlusskasten Abb. 13-8
118D-027
118D-035
Abb. 4-8: Motorübersicht zur Auswahl von Motorgeberkabel MKE

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-13

4.5 ADF – Motoren

4.5.1 ADF – Motoren mit Steckeranschluss


Motortyp Kühlart Gerätestecker Motorstrangstrom Mindest- Auswahl
1)
IStr(eff) querschnitt siehe
[A] ∆T60K 4) mm²
ADF104B-...-BS.. 52,0 10,0 Abb. 6-10
)
ADF104B-...-DS.. 21,8 2,5² Abb. 6-9
ADF104C-...-AS.. 44,0 10,0 Abb. 6-10
ADF104C-...-BS.. 47,4 10,0 Abb. 6-10
)
ADF104C-...-CS.. 23,7 4,0² Abb. 6-9
Liquid INS0380
ADF104D-...-AS.. 53,6 16,0 Abb. 6-11
ADF104D-...-CS.. 59,0 16,0 Abb. 6-11
ADF134B-...-BS.. 50,0 10,0 Abb. 6-10
ADF134C-...-BS.. 59,5 16,0 Abb. 6-11
ADF134D-...-BS.. 89,0 25,0 Abb. 6-12
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -0381, -0384 ist 6,0 mm²
4) Gehäuseübertemperatur ∆T60K

Abb. 4-9: Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel für ADF mit
Stecker

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-14 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

4.5.2 ADF – Motoren mit Klemmenkasten

Motortyp Kühlart Motor- Mindest- Motoranschluss Auswahl


1)
strang- querschnitt siehe
strom mm²
Istr(eff) [A]
PG- Leistungs- Erdungs-
Anschluss anschluss anschluss
ADF104B-...-BS.. 52,0 10,0 Abb. 8-4
ADF104B-...-DS.. 21,8 2,5 Abb. 8-2
ADF104C-...-AS.. 44,0 10,0 Abb. 8-4
M6
ADF104C-...-BS.. 47,4 10,0 Abb. 8-4
ADF104C-...-CS.. 23,7 4,0 Abb. 8-3
ADF104D-...-AS.. 53,6 16,0 PG29 Abb. 8-5
ADF134B-...-BS.. Liquid 50,0 10,0 AEH Abb. 8-9
ADF134C-...-BS.. 59,5 16,0 Abb. 8-10
ADF134D-...-BS.. 89,0 25,0 M8 Abb. 8-11
ADF164B-...-AS.. 119,0 2x16 Abb. 8-10
ADF164C-...-AS.. 148,0 2x25 Abb. 8-11
ADF184C-...-DS.. 154,3 2x25 Abb. 8-13
PG36 M10
ADF184D-...-DS.. 162,0 2x25 Abb. 8-13
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil 4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C

Abb. 4-10:Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel für ADF mit


Klemmenkasten

4.5.3 ADF – Motoren Geberanschluss

Geberanschluss für Optionen


Motor 6 7 8 1) 9 1)
Gerätestecker 10m Kabel mit Kupplung
ADF104 INS0676 INS0676
ADF134 ---- ---
INS0514 INS0514
ADF164 ---- ---
ADF184 --- ---
Auswahl
Abb. 13-1 bzw. 13-2 Abb. 13-1
siehe
Gegenstecker für.....
INS0514: INS0510, INS0511, INS0512, INS0513, INS0713
INS0676: INS0713

1) Für Ex-geschützte Anlagen

Abb. 4-11:Motorübersicht zur Auswahl von Motorgeberkabel ADF

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-15

4.6 ADP - Motoren

4.6.1 ADP – Motoren mit Steckeranschluss

Motortyp Kühlart Motorstrang- Mindest- Motoran- Auswahl


1)
strom IStr(eff) querschnitt schluss siehe
[A] mm²
)
ADP104B-...-CS... 12,0 1,0 ² Abb. 6-4
ADP104C-...-CS... 19,9 2,5 Abb. 6-5
)
ADP104C-...-DS... 10,0 1,0 ² Abb. 6-4
ADP104D-...-ES... 22,3 4,0 Abb. 6-6
INS0480
ADP104D-...-FS... 28,4 4,0 Abb. 6-6
)
ADP104D-...-GS... 12,7 1,0 ² Abb. 6-4
ADP134B-...-ES... 28,4 4,0 Abb. 6-6
ADP134B-...-FS... 39,6 10,0 Abb. 6-8
ADP134C-...-DS... Surface 52,5 10,0 INS0380 Abb. 6-10
ADP134C-...-FS... 24,2 4,0 INS0480 Abb. 6-6
ADP134D-...-AS... 68,0 16,0 INS0380 Abb. 6-11
ADP134D-...-CS... 51,6 10,0 INS0380 Abb. 6-10
ADP134D-...-ES... 30,3 6,0 INS0480 Abb. 6-6
ADP164B-...-BS... 75,5 25,0 INS0380 Abb. 6-12
ADP164B-...-DS... 51,0 10,0 INS0380 Abb. 6-10
ADP164C-...-BS... 93,5 25,0 INS0380 Abb. 6-12
ADP164C-...-FS... 34,0 6,0 INS0480 Abb. 6-6
1)
Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil 4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2)
Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -0481, -0483 ist 1,5mm²

Abb. 4-12: Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel für ADP-


Motoren mit Steckeranschluss

4.6.2 ADP – Motoren mit Geberanschluss


Geberanschluss für Optionen
Motor H
Gerätestecker
ADP104
ADP134
INS0629
ADP164
ADP184
Auswahl siehe Abb. 13-3
Gegenstecker für.....
INS0629: INS0379, INS0664,

Abb. 4-13:Motorübersicht zur Auswahl von Motorgeberkabel ADP

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-16 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

4.7 2AD – Motoren

4.7.1 2AD – Motoren mit Steckeranschluss


Motortyp Kühlart Motorstrangstrom Mindest- Motoranschluss Auswahl
1)
IStr(eff) querschnitt siehe
[A] mm²
2)
2AD104B-.-CS 11.9 1.0 Abb. 6-4
)
2AD104B-.-ES 9.8 1.0² Abb. 6-4
2AD104C-.-CS 20.5 2.5 Abb. 6-5
2)
2AD104C-.-DS 10.0 1.0 Abb. 6-4
2AD104D-.-ES 22.4 2.5 Abb. 6-5
2AD104D-.-FS 29.0 4.0 INS0480 Abb. 6-6
2AD104D-.-GS 13.1 1.5 Abb. 6-4
2AD104D-.-HS 8.3 1.0² Abb. 6-4
2AD134B-.-ES 28.0 4.0 Abb. 6-6
2AD134B-.-FS 42,0 10.0 Abb. 6-8
2AD134B-.-GS 21.6 2.5 Abb. 6-5
2AD134C-.-DS 49.0 10.0 Abb. 6-10
Surface 3)
2AD134C-.-FS 24.2 4.0 Abb. 6-9
2AD134C-.-HS 31.5 6.0 Abb. 6-9
2AD134D-.-AS 68.0 16.0 Abb. 6-11
2AD134D-.-CS 50.0 10.0 Abb. 6-10
2AD134D-.-DS 71.0 16.0 Abb. 6-11
2AD134D-.-ES 30.3 6.0 INS0380 Abb. 6-9
2AD164B-.-BS 75.5 25.0 Abb. 6-12
2AD164B-.-DS 53.0 10.0 Abb. 6-10
2AD164B-.-ES 34.0 6.0 Abb. 6-9
2AD164C-.-BS 93.5 25.0 Abb. 6-12
2AD164C-.-ES 65,5 16,0 Abb. 6-11
2AD164C-.-FS 34,0 6,0 Abb. 6-9
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -481, -483 ist 1,5 mm²
3) Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -381, -383 ist 6.0 mm²

Abb. 4-14: Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel 2AD mit Stecker

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-17

4.7.2 2AD – Motoren mit Klemmenkasten

Motortyp Kühlart Motor- Mindest- Motoranschluss Klemmenkasten Auswahl


strang- Quer- siehe
strom 1)
schnitt
IStr(eff) [A] mm² PG - Leistungs- Erdan-
Anschluss anschluss schluss
2)
2AD104B-.-CS 11.9 1.5 AEH Abb. 8-1
2) PG21
2AD104B-.-ES 9.8 1.5 AEH Abb. 8-1
2AD104C-.-CS 20.5 2.5 PG29 AEH Abb. 8-2
2)
2AD104C-.-DS 10.0 1.5 AEH Abb. 8-1
M6
2AD104D-.-GS 13.1 1.5 PG21 AEH Abb. 8-1
2)
2AD104D-.-HS 8.7 1.5 AEH Abb. 8-1
2AD104D-.-ES 22.4 2,5 AEH Abb. 8-2
2AD104D-.-FS 29.0 4.0 AEH Abb. 8-3
2AD134B-.-ES 28.0 4.0 AEH Abb. 8-7
2AD134B-.-FS 42.0 10.0 AEH Abb. 8-9
2AD134B-.-GS 21.6 2,5 AEH Abb. 8-6
2AD134C-.-DS 49.0 10.0 AEH Abb. 8-9
2AD134C-.-FS 24.2 4.0 AEH Abb. 8-7
2AD134C-.-HS 31.5 6.0 AEH Abb. 8-8
Surface
2AD134D-.-AS 68.0 16.0 AEH Abb. 8-10
PG29
2AD134D-.-CS 50.0 10.0 AEH Abb. 8-9
M8
2AD134D-.-DS 71.0 16.0 AEH Abb. 8-10
2AD134D-.-ES 30.3 6.0 AEH Abb. 8-8
2AD164B-.-BS 75.5 25.0 AEH Abb. 8-11
2AD164B-.-DS 53.0 10.0 AEH Abb. 8-9
2AD164B-.-ES 34.0 6.0 AEH Abb. 8-8
2AD164C-.-BS 93.5 25.0 AEH Abb. 8-11
2AD164C-.-ES 65.5 16.0 AEH Abb. 8-10
2AD164C-.-FS 34.0 6.0 AEH Abb. 8-8
2AD184C-.-CS 113.0 2x16,0 AEH Abb. 8-12
2AD184D-.-CS 125.0 2x16,0 PG36 AEH M10 Abb. 8-12
2AD184D-.-DS 151.0 2x25,0 AEH Abb. 8-13
2AD200C-.-AS 210.0 2x25,0 PG48 M12 M12 Abb. 8-13
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2) Kleinstes lieferbares konfektioniertes Kabel (Anschlussquerschnitt 1,5 mm²)

Abb. 4-15: Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel 2AD mit Klem-
menkasten

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-18 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

4.7.3 2AD – Motoren mit Geberanschluss

Hinweis: Nachfolgend ist die Stelle im Typenschlüssel für die Ge-


berauswahl gezeigt.

Geberanschluss für Optionen


3 6 7 8 9 C D
Motor
Gerätestek-
Gerätestecker 10m Kabel mit Kupplung
ker
2AD104 ---- INS0514 INS0514
2AD134 ---- INS0676 INS0676 INS0675 INS0677
2AD164 ----
2AD184 ---- INS0638 INS0638 ---- ---- ---- ----
2AD200 ---- ---- ---- ----
INS0224
2AD225 ---- ---- ---- ----
Auswahl Abb. 15-19 Abb.13-1, Abb. 13-1, Abb. 13-1 Abb. 13-1 Abb. 15-13; Abb. 15-13;
siehe bzw. 13-2 bzw. 13-2 16-12; 18-5 16-12; 18-5
Gegenstecker für.....
INS0224: INS0701
INS0514: INS0510, INS0511, INS0512, INS0513, INS0713
INS0638: INS0510, INS0511, INS0512, INS0513, INS0713
INS0675: INS0639
INS0676: INS0713
INS0677: INS0639

1) Für Ex-geschützte Anlagen

Abb. 4-16:Motorübersicht zur Auswahl von Motorgeberkabel 2AD

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-19

4.8 LSF - Motoren

Verlegungsarten und Kabelquerschnitte


Paralleler Motoranschluss Bei parallelem Motoranschluss an einem Antriebsregelgerät bestehen
folgende Möglichkeiten das weiterführende Leistungskabel auszuführen:
• Verlegung eines Kabels mit höherem Querschnitt (Abb. 4-18)
• Verlegung von zwei getrennten parallelen Kabeln (Abb. 4-19)

Hinweis: Weiterführende Dokumentation: „Synchron-Linearmotoren“


(DOK-MOTOR*LSF********-GNxx-DE-P)

Antriebsregelgerät

Verbindungsstelle
Motor

Energieführungskette
Abb. 4-17:Leistungsanschluss bei Einzelanordnung

Antriebsregelgerät

1 Leistungsanschluss wie in Abb. 4-10


2 Leistungsanschluss wie in Abb. 4-8

1 2 Verbindungs-
stelle Motor 1

Verbindungs-
stelle Verbindungs-
stelle Motor 2

2 Energieführungskette
Hinweis: Kabellänge und Kabelquerschnitt zwischen den
beiden Verbindungsstellen sollte gleich sein!
KE000004v02_DE.EPS

Abb. 4-18:Leistungsanschluss bei Parallelanordnung, getrennte Leistungskabel

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-20 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

Antriebsregelgerät

Motor 1

Motor 2
Verbindungs-
Energieführungskette stelle
KE000005v02_DE.EPS

Abb. 4-19:Leistungsanschluss bei Parallelanordnung, gemeinsames Leistungs-


kabel mit größerem Querschnitt

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-21

4.8.1 LSF – Motoren mit Steckeranschluss

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


LSP kabel aus strom schlussteil nach siehe schlussteil nach siehe
Primärteil Istr(eff) [A] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
[mm²] 4-18 [mm²]
[mm²]
040K-...-B. 1.0 4,7 1.0 Abb. 9-2 1.0 Abb. 9-2
080K-...-A. 19 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
080S-...-A. 19 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
080K-...-B. 12,4 1.5 Abb. 9-5 4.0 Abb. 9-7
080S-...-B. 12,4 1.5 Abb. 9-5 4.0 Abb. 9-7
080K-...-C. 10,7 1.5 Abb. 9-5 2.5 Abb. 9-6
080S-...-C. 10,7 1.5 Abb. 9-5 2.5 Abb. 9-6
080L-...-B. 14,7 1.5 Abb. 9-5 4.0 Abb. 9-7
4.0
080T-...-B. 14,7 1.5 Abb. 9-5 4.0 Abb. 9-7
080L-...-C. 10,3 1.5 Abb. 9-5 2.5 Abb. 9-6
080T-...-C. 10,3 1.5 Abb. 9-5 2.5 Abb. 9-6
080M-...-A. 19,7 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
080U-...-A. 19,7 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
080M-...-B. 16,7 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
080U-...-B. 16,7 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
120K-...-A. 18,2 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
120S-...-A. 18,2 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
120K-...-B. 12,7 1.5 Abb. 9-5 4.0 Abb. 9-7
Liquid
120S-...-B. 12,7 1.5 Abb. 9-5 4.0 Abb. 9-7
120K-...-C. 7,6 1.5 Abb. 9-5 1.5 Abb. 9-5
120S-...-C. 7,6 1.5 Abb. 9-5 1.5 Abb. 9-5
120L-...-A. 24,7 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
120T-...-A. 24,7 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
120L-...-B. 20,3 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
120T-...-B. 20,3 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
120L-...-C. 6.0 15,3 1.5 Abb. 9-5 6.0 Abb. 9-8
120T-...-C. 15,3 1.5 Abb. 9-5 6.0 Abb. 9-8
120M-...-A. 15,5 1.5 Abb. 9-5 6.0 Abb. 9-8
120U-...-A. 15,5 1.5 Abb. 9-5 6.0 Abb. 9-8
120M-...-B. 20,1 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
120U-...-B. 20,1 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
120M-...-C. 38,8 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
120U-...-C. 38,8 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
120N-...-A. 38,8 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
120V-...-A 38,8 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
140L-...-B. 13,0 1.5 Abb. 9-5 4.0 Abb. 9-7
LSP-Primärteile m. Steckeranschluss– Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-22 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


LSP kabel aus strom schlussteil nach siehe schlussteil nach siehe
Primärteil Istr(eff) [A] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
[mm²] 4-18 [mm²]
[mm²]
140N-...-B 13,0 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
160K-...-A 20,4 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
160S-...-A. 19,0 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
160K-...-B. 15,0 1.5 Abb. 9-5 6.0 Abb. 9-8
160S-...-B. 15,0 1.5 Abb. 9-5 6.0 Abb. 9-8
160L-...-A. 43,4 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
160T-...-A. 43,4 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
160L-...-B. 22,7 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
160T-...-B. 22,7 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
160L-...-C. 17,2 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
160T-...-C. 17,2 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
160M-...-A. 32,7 6.0 Abb. 9-8 16.0 Abb. 9-10
160U-...-A. 32,7 6.0 Abb. 9-8 16.0 Abb. 9-10
160M-...-B. 25,0 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
160U-...-B. 25,0 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
160M-...-C. 17,2 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
160U-...-C. 17,2 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
160N-...-B. 33,9 6.0 Abb. 9-8 16.0 Abb. 9-10
160V-...-B. 33,9 6.0 Abb. 9-8 16.0 Abb. 9-10
Liquid 6,0
160N-...-C. 22,9 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
160V-...-C. 22,9 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
200K-...-C. 15,6 1.5 Abb. 9-5 6.0 Abb. 9-8
200S-...-C. 15,6 1.5 Abb. 9-5 6.0 Abb. 9-8
200L-...-B. 21,2 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
200T-...-B. 21,2 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
200M-...-A. 36,4 6.0 Abb. 9-8 25.0 Abb. 9-11
200U-...-A. 36,4 6.0 Abb. 9-8 25.0 Abb. 9-11
200M-...-B. 21,6 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
200U-...-B. 21,6 2.5 Abb. 9-6 10.0 Abb. 9-9
200N-...-A. 37,3 6.0 Abb. 9-8 25.0 Abb. 9-11
200V-...-A. 37,3 6.0 Abb. 9-8 25.0 Abb. 9-11
200N-...-B. 33,6 6.0 Abb. 9-8 16.0 Abb. 9-10
200V-...-B. 33,6 6.0 Abb. 9-8 16.0 Abb. 9-10
240M-...-B. 35,4 6.0 Abb. 9-8 16.0 Abb. 9-10
240U-...-B. 35,4 6.0 Abb. 9-8 16.0 Abb. 9-10
240N-...-A. 45,4 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
240V-...-A. 45,4 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
240N-...-B. 38,0 6.0 Abb. 9-8 25.0 Abb. 9-11
LSP-Primärteile m. Steckeranschluss– Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-23

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


LSP kabel aus strom schlussteil nach siehe schlussteil nach siehe
Primärteil Istr(eff) [A] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
[mm²] 4-18 [mm²]
[mm²]
240V-...-B. 38,0 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
240N-...-C. 30,4 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
240V-...-C. 30,4 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
240L-...-A Liquid 6,0 37,8 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
240L-...-C 20,9 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
240T-...-A 37,8 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
240T-...-C 20,9 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
Abb. 4-20:Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel LSF mit
Steckeranschluss

4.8.2 LSF – Motoren mit Klemmenkasten

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


LSP kabel aus strom schlussteil nach siehe schlussteil nach siehe
Primärteil Istr(eff) [A] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
[mm²] 4-18 [mm²]
[mm²]
040K-...-B. 1.0 4,7 1.0 Abb. 9-12 1.0 Abb.9-12
080K-...-A. 19 2.5 Abb.9-14 6.0 Abb. 9-16
080S-...-A. 19 2.5 Abb.9-14 6.0 Abb. 9-16
080K-...-B. 12,4 1.5 Abb. 9-12 4.0 Abb. 9-15
080S-...-B. 12,4 1.5 Abb. 9-12 4.0 Abb. 9-15
080K-...-C. 10,7 1.5 Abb. 9-12 2.5 Abb.9-14
080S-...-C. 10,7 1.5 Abb. 9-12 2.5 Abb. 9-14
080L-...-B. 14,7 1.5 Abb. 9-12 4.0 Abb. 9-15
4.0
080T-...-B. 14,7 1.5 Abb. 9-12 4.0 Abb. 9-15
080L-...-C. 10,3 1.5 Abb. 9-12 2.5 Abb. 9-14
080T-...-C. 10,3 1.5 Abb. 9-12 2.5 Abb. 9-14
Liquid
080M-...-A. 19,7 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
080U-...-A. 19,7 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
080M-...-B. 16,7 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
080U-...-B. 16,7 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
120K-...-A. 18,2 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
120S-...-A. 18,2 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
120K-...-B. 12,7 1.5 Abb. 9-12 4.0 Abb. 9-15
120S-...-B. 6.0 12,7 1.5 Abb. 9-12 4.0 Abb. 9-15
120K-...-C. 7,6 1.5 Abb. 9-12 1.5 Abb. 9-12
120S-...-C. 7,6 1.5 Abb. 9-12 1.5 Abb. 9-12
120L-...-A. 24,7 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb. 9-17
LSP-Primärteile m. Klemmenkasten – Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-24 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


LSP kabel aus strom schlussteil nach siehe schlussteil nach siehe
Primärteil Istr(eff) [A] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
[mm²] 4-18 [mm²]
[mm²]
120T-...-A. 24,7 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb. 9-17
120L-...-B. 20,3 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
120T-...-B. 20,3 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
120L-...-C. 15,3 1.5 Abb. 9-12 6.0 Abb. 9-16
120T-...-C. 15,3 1.5 Abb. 9-12 6.0 Abb. 9-16
120M-...-A. 15,5 1.5 Abb. 9-12 6.0 Abb. 9-16
120U-...-A. 15,5 1.5 Abb. 9-12 6.0 Abb. 9-16
120M-...-B. 20,1 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
120U-...-B. 20,1 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
120M-...-C. 38,8 10.0 Abb. 9-17 25.0 Abb. 9-19
120U-...-C. 38,8 10.0 Abb. 9-17 25.0 Abb. 9-19
120N-...-A. 38,8 10.0 Abb. 9-17 25.0 Abb. 9-19
120V-...-A 38,8 10.0 Abb. 9-17 25.0 Abb. 9-19
140L-...-B. 13,0 1.5 Abb. 9-12 4.0 Abb. 9-15
140N-...-B 13,0 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
160K-...-A 20,4 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
160S-...-A. 19,0 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
160K-...-B. 15,0 1.5 Abb. 9-12 6.0 Abb. 9-16
160S-...-B. 15,0 1.5 Abb. 9-12 6.0 Abb. 9-16
Liquid 6,0
160L-...-A. 43,4 10.0 Abb. 9-17 25.0 Abb. 9-19
160T-...-A. 43,4 10.0 Abb. 9-17 25.0 Abb. 9-19
160L-...-B. 22,7 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb. 9-17
160T-...-B. 22,7 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb. 9-17
160L-...-C. 17,2 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
160T-...-C. 17,2 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
160M-...-A. 32,7 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
160U-...-A. 32,7 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
160M-...-B. 25,0 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb. 9-17
160U-...-B. 25,0 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb. 9-17
160M-...-C. 17,2 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
160U-...-C. 17,2 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
160N-...-B. 33,9 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
160V-...-B. 33,9 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
160N-...-C. 22,9 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb. 9-17
160V-...-C. 22,9 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb. 9-17
200K-...-C. 15,6 1.5 Abb. 9-12 6.0 Abb. 9-16
200S-...-C. 15,6 1.5 Abb. 9-12 6.0 Abb. 9-16
200L-...-B. 21,2 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
LSP-Primärteile m. Klemmenkasten – Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-25

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


LSP kabel aus strom schlussteil nach siehe schlussteil nach siehe
Primärteil Istr(eff) [A] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
[mm²] 4-18 [mm²]
[mm²]
200T-...-B. 21,2 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
200M-...-A. 36,4 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
200U-...-A. 36,4 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
200M-...-B. 21,6 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
200U-...-B. 21,6 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
200N-...-A. 37,3 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
200V-...-A. 37,3 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
200N-...-B. 33,6 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
200V-...-B. 33,6 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
240M-...-B. 35,4 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
240U-...-B. Liquid 6,0 35,4 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
240N-...-A. 45,4 10.0 Abb. 9-17 25.0 Abb. 9-19
240V-...-A. 45,4 10.0 Abb. 9-17 25.0 Abb. 9-19
240N-...-B. 38,0 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
240V-...-B. 38,0 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
240N-...-C. 30,4 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
240V-...-C. 30,4 6.0 Abb. 9-16 16.0 Abb. 9-18
240L-...-A 37,8 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
240L-...-C 20,9 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
240T-...-A 37,8 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
240T-...-C 20,9 2.5 Abb. 9-14 10.0 Abb. 9-17
Abb. 4-21:Motorübersicht zur Auswahl von Motorleistungskabel LSF mit
Klemmenkasten

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-26 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

4.9 Anschlussempfehlungen für 1MB Motoren


1MB Motoren von Rexroth sind aus den Baugruppen Rotor 1MR und
Stator 1MS aufgebaut.
Das Anschlusskabel des Primärteiles (Stator) endet mit offenen Kabelen-
den, versehen mit Aderendhülsen.

Es wird empfohlen das Anschlusskabel mit offenem Kabelende, welches


sich fest am Primärteil (Stator) befindet, in fester Verlegung wahlweise
auf
• einen Gerätestecker gerade oder gewinkelt, (nicht im Lieferumfang
1MS)
• einen Klemmenkasten (nicht im Lieferumfang von Rexroth. Siehe
hierzu Abb. 4-25)
zu führen. Von dieser Verbindungsstelle aus kann dann die Leistungszu-
führung mit einem Standard-Leistungkabel durch die Energiekette, bzw.
die Maschinenkonstruktion gelegt werden. Die erforderlichen Leistungs-
kabel sind konfektioniert von Rexroth erhältlich.

Hinweis: Gerätestecker sind bei Rexroth bestellbar. Klemmenkasten


muss über den Fachhandel (siehe Abb. 4-25) bezogen wer-
den.

Motor-
Anschluss

Leistungskabel

KE000008v03_DE.EPS

Abb. 4-22:Anschlussbeispiel eines 1MB Motors

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-27

Motor-
Anschluss

Leistungskabel

Verbindungsstelle

Leistungskabel

Hinweis: Kabellänge und Kabelquerschnitt zwischen


dem Motor-Anschluss und der Verbindungsstelle sollte gleich sein!
KE000011v03_DE.EPS

Abb. 4-23:Leistungsanschlussbeispiel bei Parallelanordnung, getrennte Lei-


stungskabel 1MB Motor

Motor-
Anschluss

Leistungskabel Verbindungsstelle

KE000012v03_DE.EPS

Abb. 4-24:Leistungsanschlussbeispiel bei Parallelanordnung, gemeinsames


Leistungskabel mit größerem Querschnitt 1MB Motor

Hinweis: Weiterführende Dokumentation (DOK-MOTOR*-MBS********-


PRxx-DE-P mit TNR: R911 277 207)

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-28 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

4.9.1 1MB – Motoren mit Steckeranschluss

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


1MS kabel aus strom schlussteil siehe schlussteil siehe
Primärteil Istr(eff) [A] nach nach
[mm²] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
4-18 [mm²]
[mm²]
1MS140B-4A 10.0 18.0 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
1MS140B-4B 10.0 25.0 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
1MS140D-4B 10.0 43.0 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
1MS140F-4A 10.0 43.0 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
1MS140H-4B 16.0 58.0 16.0 Abb. 9-10 35.0 Abb. 6-13
1MS160B-4A 10.0 36.0 6.0 Abb. 9-8 25.0 Abb. 9-11
1MS160D-4A 10.0 48.0 10.0 Abb. 9-9 35.0 Abb. 6-13
1MS160D-4B 6.0 23.8 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
1MS160E-4B 10.0 19.0 2.5 Abb. 9-6 6.0 Abb. 9-8
1MS160F-4A 16.0 74.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS160F-4B 10.0 45.0 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
1MS160F-4D 4.0 23.2 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9
1MS160H-4A 10.0 58.0 16.0 Abb. 9-10 35.0 Abb. 6-13
1MS160N-4A 16.0 75.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS160N-4B 16.0 60.0 16.0 Abb. 9-10 50.0 Nicht vorhanden

1MS160N-4C 4.0 26.0 4.0 Abb. 9-7 10.0 Abb. 9-9


1MS200C-4A 10.0 50.0 10.0 Abb. 9-9 35.0 Abb. 6-13
1MS200D-4B Liquid 16.0 48.0 10.0 Abb. 9-9 35.0 Abb. 6-13
1MS200D-4C 16.0 75.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS200D-4D 16.0 59.0 16.0 Abb. 9-10 50.0 Nicht vorhanden

1MS200D-4E 16.0 84.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8


1MS200D-4F 25.0 82.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS200E-4B 16.0 41.4 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
1MS200E-4C 16.0 65.0 16.0 Abb. 9-10 50.0 Nicht vorhanden

1MS200H-4B 16.0 68.0 16.0 Abb. 9-10 50.0 Nicht vorhanden

1MS200H-4D 16.0 52.6 10.0 Abb. 9-9 35.0 Abb. 6-13


1MS240B-4A 10.0 46.0 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11
1MS240F-4A 16.0 74.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS240H-4B 16.0 56.0 16.0 Abb. 9-10 35.0 Abb. 6-13
1MS241D-6A 10.0 62.0 16.0 Abb. 9-10 50.0 Nicht vorhanden

1MS241D-6C 10.0 27.0 4.0 Abb. 9-7 16.0 Abb. 9-10


1MS241H-6C 16.0 75.5 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS241H-6D 16.0 66.4 16.0 Abb. 9-10 50.0 Nicht vorhanden

1MS241H-6G 16.0 39.7 10.0 Abb. 9-9 25.0 Abb. 9-11


1MS242H-4B 16.0 78.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C

1MS-Statoren mit Steckeranschluss - Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-29

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


1MS kabel aus strom schlussteil siehe schlussteil siehe
Primärteil Istr(eff) [A] nach nach
[mm²] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
4-18 [mm²]
[mm²]
1MS242N-4B 25.0 98.0 35.0 Abb. 6-13 6.0 Abb. 9-8
1MS270C-4B 25.0 96.0 35.0 Abb. 6-13 6.0 Abb. 9-8
1MS310B-6B 16.0 75.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS310B-6D 16.0 81.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS310B-6E 16.0 58.0 16.0 Abb. 9-10 35.0 Abb. 6-13
1MS310D-6B Liquid 16.0 81.0 25.0 Abb. 9-11 6.0 Abb. 9-8
1MS310F-6A 16.0 61.0 16.0 Abb. 9-10 50.0 Nicht vorhanden

1MS310F-6B 25.0 111.0 35.0 Abb. 6-13 6.0 Abb. 9-8


1MS375B-6B 25.0 120.0 50.0 Nicht vorhanden 6.0 Abb. 9-8
1MS375D-6B 25.0 150.0 6.0 Abb. 9-8 6.0 Abb. 9-8
1MS375D-6D 25.0 94.0 35.0 Abb. 6-13 6.0 Abb. 9-8
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C

Abb. 4-25:Motorübersicht zur Auswahlempfehlung von Motorleistungskabel 1 MB


mit Steckeranschluss

4.9.2 1MB – Motoren mit Klemmenkasten

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


1MS kabel aus strom schlussteil siehe schlussteil siehe
Primärteil Istr(eff) [A] nach nach
[mm²] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
4-18 [mm²]
[mm²]
1MS140B-4A 10.0 18.0 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
1MS140B-4B 10.0 25.0 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb- 9-17
1MS140D-4B 10.0 43.0 10.0 Abb- 9-17 25.0 Abb. 9-19
1MS140F-4A 10.0 43.0 10.0 Abb- 9-17 25.0 Abb. 9-19
1MS140H-4B 16.0 58.0 16.0 Abb. 9-18 35.0 Abb. 9-20
1MS160B-4A 10.0 36.0 6.0 Abb. 9-16 25.0 Abb. 9-19
1MS160D-4A 10.0 48.0 10.0 Abb- 9-17 35.0 Abb. 9-20
1MS160D-4B 6.0 23.8 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb- 9-17
Liquid
1MS160E-4B 10.0 19.0 2.5 Abb. 9-14 6.0 Abb. 9-16
1MS160F-4A 16.0 74.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS160F-4B 10.0 45.0 10.0 Abb- 9-17 25.0 Abb. 9-19
1MS160F-4D 4.0 23.2 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb- 9-17
1MS160H-4A 10.0 58.0 16.0 Abb. 9-18 35.0 Abb. 9-20
1MS160N-4A 16.0 75.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS160N-4B 16.0 60.0 16.0 Abb. 9-18 50.0 Nicht vorhanden

1MS160N-4C 4.0 26.0 4.0 Abb. 9-15 10.0 Abb- 9-17


1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C

1MS-Statoren mit Klemmenkasten - Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-30 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

Primärteil Kühlart Anschluss- Motorstrang- Primäran- Auswahl Primäran- Auswahl


1MS kabel aus strom schlussteil siehe schlussteil siehe
Primärteil Istr(eff) [A] nach nach
[mm²] Abb. 4-17; Abb. 4-19;
4-18 [mm²]
[mm²]
1MS200C-4A 10.0 50.0 10.0 Abb- 9-17 35.0 Abb. 9-20
1MS200D-4B 16.0 48.0 10.0 Abb- 9-17 35.0 Abb. 9-20
1MS200D-4C 16.0 75.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS200D-4D 16.0 59.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS200D-4E 16.0 84.0 16.0 Abb. 9-18 50.0 Nicht vorhanden

1MS200D-4F 25.0 82.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19


1MS200E-4B 16.0 41.4 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS200E-4C 16.0 65.0 10.0 Abb- 9-17 25.0 Abb. 9-19
1MS200H-4B 16.0 68.0 16.0 Abb. 9-18 50.0 Nicht vorhanden

1MS200H-4D 16.0 52.6 10.0 Abb- 9-17 35.0 Abb. 9-20


1MS240B-4A 10.0 46.0 10.0 Abb- 9-17 25.0 Abb. 9-19
1MS240F-4A 16.0 74.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS240H-4B 16.0 56.0 16.0 Abb. 9-18 35.0 Abb. 9-20
1MS241D-6A 10.0 62.0 16.0 Abb. 9-18 50.0 Nicht vorhanden

1MS241D-6C 10.0 27.0 4.0 Abb. 9-15 16.0 Abb. 9-18


Liquid
1MS241H-6C 16.0 75.5 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS241H-6D 16.0 66.4 16.0 Abb. 9-18 50.0 Nicht vorhanden

1MS241H-6G 16.0 39.7 10.0 Abb- 9-17 25.0 Abb. 9-19


1MS242H-4B 16.0 78.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS242N-4B 25.0 98.0 35.0 Abb. 9-20 2x25.0 Abb. 9-19
1MS270C-4B 25.0 96.0 35.0 Abb. 9-20 2x35.0 Abb. 9-20
1MS310B-6B 16.0 75.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS310B-6D 16.0 81.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS310B-6E 16.0 58.0 16.0 Abb. 9-18 35.0 Abb. 9-20
1MS310D-6B 16.0 81.0 25.0 Abb. 9-19 2x25.0 Abb. 9-19
1MS310F-6A 16.0 61.0 16.0 Abb. 9-18 50.0 Nicht vorhanden

1MS310F-6B 25.0 111.0 35.0 Abb. 9-20 2x35.0 Abb. 9-20


1MS375B-6B 25.0 120.0 50.0 Nicht vorhanden 2x50.0 Nicht vorhanden

1MS375D-6B 25.0 150.0 2x25.0 Abb. 9-19 ---


1MS375D-6D 25.0 94.0 35.0 Abb. 9-20 2x35.0 Abb. 9-20
1) Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Indramat Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C

Abb. 4-26:Motorübersicht zur Auswahlempfehlung von Motorleistungskabel 1 MB


mit Klemmenkasten

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Auswahlliste Motoren 4-31

Die Komponenten für den Anschluss über Klemmenkasten sind nicht


Bestandteil des Lieferumfangs von Rexroth. Mögliche Lieferanten sind
u.a.:

Komponente Lieferant
Klemmenkasten KIENLE & SPIESS Tel.: +49 (0) 71 47 / 29-0
Stanz- und Druckgießwerk GmbH Fax.: +49 (0) 71 47 / 29-14 88
Bahnhofstraße 23 Internet: www.kienle-spiess.de
74343 Sachsenheim
Klemmenplatte REKOFA WENZEL GmbH & Co. KG Tel.: +49 (0) 26 41 / 38 7-0
Walporzheimer Straße 100 Fax.: +49 (0) 26 41 / 3 87-33 95
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
Klemmenleiste WIELAND ELECTRIC GmbH Tel.: +49 (0) 951 / 93 24-0
Elektrische Verbindungen Fax.: +49 (0) 951 / 93 26-0
Benzstr. 9 Internet: www.wieland-electric.com
96052 Bamberg
Abb. 4-27:Lieferanten Klemmenkasten-Komponenten

Hinweis: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl der Komponenten


• Die Teile müssen für Ströme und Spannungen des gewählten An-
triebssystems, insbesondere hohe Zwischenkreisspannungen bis
750VDC geeignet sein.
• Erforderliche Querschnitte und Abschlussgewinde der PG-
Verschraubung.
• Dichtigkeit des Gehäuses. Es wird mindestens Schutzklasse IP65
empfohlen.

4.9.3 1MB-Motoren mit Geberanschluss


Geberauswahl
Statortyp Hochauflösender Geber Lenord & Bauer
Bosch Rexroth GEL 244
1MS140
1MS160
1MS200
1MS240
1MS241 INS0224 INS0629
1MS242
1MS270
1MS310
1MS375
Auswahl siehe Abb. 15-19 Abb. 13-3, bzw. 13-4

Abb. 4-28:Motorübersicht zur Auswahl von Motorgeberkabel 1MB

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
4-32 Auswahlliste Motoren Auswahlliste

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Motorübersicht zur Auswahl von Motorkabel für IndraDyn - Motoren 5-1

5 Motorübersicht zur Auswahl von Motorkabel für


IndraDyn - Motoren

5.1 Anschlussempfehlungen für Synchron Motoren


IndraDyn S
Gehäuseübertemperatur ∆ T60K
1)
Motortyp Gerätestecker Kühlart Auswahl siehe
2)
Istr/eff) [A] Mindestquerschnitt
mm²
MSK030B-0600 In Vorbereitung
MSK030C-0600 In Vorbereitung
MSK040B-0600 2.4
MSK040C-0600 3.2
MSK050B-0300 1.9
MSK050B-0600 4.1
MSK050C-0300 3.3 1,0 Abb. 11-1
MSK050C-0600 6.5
RLS1100
MSK060B-0300 3.4
MSK060B-0600 6.7
MSK060C-0300 5.0
MSK060C-0600 10.6
MSK070C-0150 4.6
Natural
MSK070C-0450 14.0
MSK070D-0300 In Vorbereitung 1,5 Abb. 11-3
MSK070E-0150 In Vorbereitung
MSK070D-0300 18,2
MSK070D-0450 19,3 2,5 Abb. 11-4
RLS1200
MSK070E-0300 In Vorbereitung
MSK070E-0450 In Vorbereitung 6,0 Abb. 11-6
MSK101D-0200 22,8 6,0 Abb. 6-9
MSK101D-0300 30,6 6,0 Abb. 6-9
MSK101D-0450 44,0 10,0 Abb. 6-10
INS0380
MSK101E-0200 33,6 6,0 Abb. 6-9
MSK101E-0300 41,6 10,0 Abb. 6-10
MSK101E-0450 58,5 16,0 Abb. 6-11
1) Gehäuseübertemperatur ∆ T100K aller aufgeführten Typen in Vorbereitung

Abb. 5-1: Motorübersicht zur Auswahl von Synchron Motorleistungskabel


IndraDyn S

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
5-2 Motorübersicht zur Auswahl von Motorkabel für IndraDyn - Motoren Auswahlliste

5.1.1 Synchron Motoren IndraDyn S Geberanschluss

Geberanschluss für Optionen


Motor S1 M1 S2 M2
Gerätestecker
Alle Motortypen
RGS1000
IndraDyn S - MSK
Auswahl
Abb. 13-9
siehe
Abb. 5-2: Motorübersicht zur Auswahl von Synchron Motorgeberkabeln
IndraDyn S

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Motorübersicht zur Auswahl von Motorkabel für IndraDyn - Motoren 5-3

5.2 Anschlussempfehlungen für Asynchron Motoren


IndraDyn A

5.2.1 Asynchron Motoren IndraDyn A mit Steckeranschluss

Motortyp Kühlart Motorstrangstrom Mindestquer- Motoranschluss Auswahl siehe


1)
Istr(eff) [A] schnitt [mm²]
2)
MAD100B-0050* 5,3 1,0 Abb. 6-4
2)
MAD100B-0100* 8,9 1,0 Abb. 6-4
2)
MAD100B-0150* 11,8 1,0 Abb. 6-4
MAD100B-0200 14,6 1,5 Abb. 6-4
2)
MAD100C-0050 8,2 1,0 Abb. 6-4
MAD100C-0100 13,2 1,5 Abb. 6-4
INS0480
MAD100C-0150 19,7 2,5 Abb. 6-5
MAD100C-0200 25,7 4,0 Abb. 6-6
2)
MAD100D-0050* 10,1 1,0 Abb. 6-4
MAD100D-0100* 18,0 2,5 Abb. 6-5
MAD100D-0150 25,6 4,0 Abb. 6-6
MAD100D-0200 27,2 4,0 Abb. 6-6
3)
MAD130B-0050* 12,8 1,0 Abb. 6-9
3)
MAD130B-0100* 24,1 4,0 Abb. 6-9
MAD130B-0150* 32,3 6,0 Abb. 6-9
MAD130B-0200 43,0 10,0 Abb. 6-10
Surface 3)
MAD130C-0050 19,7 2,5 Abb. 6-9
MAD130C-0100* 36,4 6,0 Abb. 6-9
MAD130C-0150* 48,9 10,0 Abb. 6-10
MAD130C-0200 58,1 16,0 Abb. 6-11
3)
MAD130D-0050* 24,2 4,0 Abb. 6-9
MAD130D-0100* 43,7 10,0 Abb. 6-10
INS0380
MAD130D-0150 61,5 16,0 Abb. 6-11
MAD130D-0200 71,3 16,0 Abb. 6-11
3)
MAD160B-0050* 22,5 2,5 Abb. 6-9
MAD160B-0100* 43,5 10,0 Abb. 6-10
MAD160B-0150* 55,6 16,0 Abb. 6-11
MAD160B-0200 75,8 25,0 Abb. 6-12
3)
MAD160C-0050* 27,6 4,0 Abb. 6-9
MAD160C-0100* 52,6 10,0 Abb. 6-10
MAD160C-0150* 75,3 25,0 Abb. 6-12
MAD160C-0200 93,9 25,0 Abb. 6-12
MAD-Motoren – Fortsetzung siehe nächste Seite
* Vorläufige Daten
1)
Leiterquerschnitt nach VDE02698 Teil 4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2)
Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -0481, -0483 ist 1,5 mm²
3)
Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -0381, -383 ist 6.0 mm²

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
5-4 Motorübersicht zur Auswahl von Motorkabel für IndraDyn - Motoren Auswahlliste

Motortyp Kühlart Motorstrangstrom Mindestquer- Motoranschluss Auswahl siehe


1)
Istr(eff) [A] schnitt [mm²]
MAD180C-0050* 41,4 10,0 Abb. 6-10
MAD180C-0100* 77,4 25,0 Abb. 6-12
Surface INS0380
MAD180D-0050* 39,7 10,0 Abb. 6-10
MAD180D-0100* 74,8 25,0 Abb. 6-12
* Vorläufige Daten
1)
Leiterquerschnitt nach VDE02698 Teil 4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2)
Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0480, -0481, -0483 ist 1,5 mm²
3)
Kleinster Anschlussquerschnitt (Crimpkontakte) an Steckergröße INS0380, -0381, -383 ist 6.0 mm²

Abb. 5-3: Motorübersicht zur Auswahl von Asynchron Motoren IndraDyn A


Leistungskabel mit Steckeranschluss

5.2.2 Asynchron Motoren IndraDyn A mit Klemmenkasten

Motortyp Kühlart Motorstrang- Mindestquer- Motoranschluss Auswahl


1)
strom schnitt siehe
Istr(eff) [A] [mm²]
Anschluss- Leistungs- Erdungs-
gewinde anschluss anschluss
2)
MAD100B-0050* 5,3 1,0 AEH Abb. 10-1
2)
MAD100B-0100* 8,9 1,0 Abb. 10-1
2)
MAD100B-0150* 11,8 1,0 Abb. 10-1
2)
MAD100B-0200 14,6 1,5 Abb. 10-1
2)
MAD100C-0050 8,2 1,0 Abb. 10-1
2)
MAD100C-0100 13,2 1,5 Abb. 10-1
M6
MAD100C-0150 19,7 2,5 Abb. 10-1
MAD100C-0200 25,7 4,0 Abb. 10-2
2)
MAD100D-0050* 10,1 1,0 Abb. 10-1
MAD100D-0100 18,0 2,5 M32x1,5 Abb. 10-1
MAD100D-0150 25,6 4,0 Abb. 10-2
MAD100D-0200 27,2 4,0 Abb. 10-2
Surface 2)
MAD130B-0050* 12,8 1,0 Abb. 10-5
MAD130B-0100* 24,1 4,0 Abb. 10-6
MAD130B-0150* 32,3 6,0 Abb. 10-7
MAD130B-0200 43,0 10,0 Abb. 10-8
MAD130C-0050* 19,7 2,5 Abb. 10-5
MAD130C-0100* 36,4 6,0 Abb. 10-7
M8
MAD130C-0150* 48,9 10,0 Abb. 10-8
MAD130C-0200 57,0 16,0 M40x1,5 Abb. 10-9
MAD130D-0050* 24,2 4,0 Abb. 10-6
MAD130D-0100* 43,7 10,0 M32x1,5 Abb. 10-8
MAD130D-0150* 61,5 16,0 Abb. 10-9
M40x1,5
MAD130D-0200 71,3 16,0 Abb. 10-9
*)
Vorläufige Daten
1)
Leiterquerschnitt nach VDE0298 Teil 4 Installationsart B2 und Umrechnungsfaktor für Rexroth Kabel bei Umgebungstemperatur ≤ 40°C
2)
Kleinstes lieferbares konfektioniertes Kabel (Anschlussquerschnitt 2,5mm²)

IndraDyn A – Motoren – Fortsetzung nächste Seite

DOK-CONNEC-CABLE*STAND-AU08-DE-P
Auswahlliste Motorübersicht zur Auswahl von Motorkabel für IndraDyn - Motoren 5-5

Motortyp Kühlart Motorstrang- Mindestquer- Motoranschluss Auswahl


1)
strom schnitt siehe
Istr(eff) [A] [mm²]
Anschluss- Leistungs- Erdungs-
gewinde anschluss anschluss
MAD160B-0050* 22,5 2,5 Abb. 10-11
M32x1,5
MAD160B-0100* 43,5 10,0 Abb. 10-14
MAD160B-0150* 55,6 16,0 Abb. 10-15
M50x1,5
MAD160B-0200* 75,8 25,0 Abb. 10-16
M8
MAD160C-0050* 27,6 4,0 Abb. 10-12
M32x1,5
MAD160C-0100* 52,6 10,0 Abb. 10-14
MAD160C-0150* 75,3 25,0 Abb. 10-16
M50x1,5
MAD160C-0200 93,9 25,0 Abb. 10-16
Surface AEH
MAD180C-0050* 41,4 10,0