Sie sind auf Seite 1von 48

Einfach machen!

Das telc Gesamtprogramm Deutsch


Service

Das telc Außendienstteam


Sie möchten eine persönliche Beratung zu unserem Gesamtprogramm?
Dann kontaktieren Sie unsere Berater für Erwachsenenbildung unter aussendienst@telc.net, die gern einen
individuellen Termin mit Ihnen vereinbaren.

Leiter Außendienst Backoffice Außendienst


und Vertrieb und Vertrieb
Clemens Muth Henriette Pfitzner
Tel.: +49 69 956246 - 98 Tel.: +49 69 956246 - 57
E-Mail: aussendienst@telc.net E-Mail: aussendienst@telc.net

Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg,


Hessen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen,
Saarland Schleswig-Holstein
Mathias Dubois Julia Snow
Tel.: +49 173 3551 071 Tel.: +49 162 2922 741
E-Mail: m.dubois@telc.net E-Mail: j.snow@telc.net

Württemberg (außer Nordrhein-Westfalen,


Oberschwaben), Bayern Oberschwaben
Alexander Wallerer Dr. Christian Streif
Tel.: +49 162 4150 183 Tel.: +49 174 3037 059
E-Mail: a.wallerer(at)telc.net E-Mail: c.streif@telc.net

Berlin, Brandenburg, telc an Schulen - bundes-


Mecklenburg-Vorpommern, weit
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Patrick Koch
Thüringen Tel.: +49 173 5725 491
Dario Nehlsen E-Mail: p.koch(at)telc.net
Tel.: +49 162 2922 737
E-Mail: d.nehlsen@telc.net

2
Service

Inhaltsverzeichnis
■ Unsere Sprachenzertifikate für Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
■ Das telc Gesamtprogramm Deutsch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5

INTEGRATION
■ Alphabetisierungskurs: Lehrwerk Einfach gut Alpha! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
■ Integrationskurs: Lehrwerk Einfach gut! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
■ Unterrichtsbegleiter für Kursleitende Einfach gut digital! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
■ Zusatzmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
■ Prüfungen und Weiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19

BERUF
■ Berufssprachkurse für 500 UE: Lehrwerk Einfach besser 500! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20
■ Berufssprachkurse für 300-400 UE: Lehrwerk Einfach besser! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 26
■ Zusatzmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27
■ Spezialmodule für Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 28
■ Prüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30
■ Weiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 31

ALLGEMEINSPRACHE
■ Lehrwerk Einfach los! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 32
■ Lehrwerk Einfach weiter! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33
■ Prüfungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 36
■ Weiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 37

HOCHSCHULE
■ Studienvorbereitende Deutschkurse: Lehrwerk Einfach zum Studium!. . . . . . . . . . . . . . . . Seite 38
■ Zusatzmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 42
■ Prüfungen und Weiterbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43

TELC APPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite


44

TELC IN DEN SOZIALEN MEDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite


45

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite
46

3
Unsere Sprachenzertifikate für Deutsch
C2 telc Deutsch C2

C1 telc Deutsch C1
telc Deutsch C1 Beruf
telc Deutsch C1 Hochschule

B2·C1 telc Deutsch B2·C1 Beruf


telc Deutsch B2·C1 Medizin
telc Deutsch B2·C1 Medizin Fachsprachprüfung
B2 telc Deutsch B2+ Beruf
telc Deutsch B2 Medizin Zugangsprüfung
telc Deutsch B2

B1·B2 telc Deutsch B1·B2 Beruf


telc Deutsch B1·B2 Pflege

B1 telc Deutsch B1+ Beruf


Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1
telc Deutsch B1 Schule

A2·B1 Deutsch-Test für Zuwanderer

A2 telc Deutsch A2+ Beruf


Start Deutsch 2/telc Deutsch A2
telc Deutsch A2 Schule

A1 Start Deutsch 1/telc Deutsch A1


telc Deutsch A1 für Zuwanderer
telc Deutsch A1 Junior

Übungs t es t s z u allen P r ü f ungen ko s t enlo s un t er w w w.t elc .ne t


4
Einfach machen!
Das telc Gesamtprogramm Deutsch
Schon vor Jahren hat sich die gemeinnützige telc GmbH, eine Tochtergesellschaft des
Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V., Mehrsprachigkeit und Integration auf ihre Fahnen
geschrieben. Angesichts der aktuellen Zuwanderung hat dieses Motto eine ganz neue
­Bedeutung erfahren. Einigkeit herrscht darüber, dass für eine nachhaltige berufliche und
­gesellschaftliche Integration der neu Zuwandernden solide Sprachkenntnisse das Fundament
sind.

Seit 15 Jahren arbeiten wir mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Bereich
Deutsch für Zuwanderer zusammen und sind seit zehn Jahren mit der Entwicklung und
­Durchführung der Abschlussprüfung im Integrationskurs betraut.

Sprachkurse für Zugewanderte benötigen passende Unterrichtsmaterialien, Abschluss­


prüfungen und die dazugehörigen Übungsmaterialien. Als Integrationspartner stellen wir uns
gern dieser Aufgabe und bieten unter dem Motto Einfach machen! ein Gesamtprogramm
Deutsch an. In dieser Broschüre präsentieren wir Ihnen unsere Prüfungen, Unterrichts­
materialien und ­Fortbildungen – schauen Sie einfach rein!

Einfach machen! auf einen Blick:

• Sprachprüfungen für Zuwanderer, Flüchtlinge und Asylbewerber

• Bedarfsgerechte Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien

• Weiterbildungen für Sprachlehrkräfte und Ehrenamtliche

5
Integration | Lehrwerk

ALPHABETISIERUNGSKURS
Das neu konzipierte Lehrwerk Einfach gut Alpha! ist Teil der Reihe Einfach gut!. Einfach gut Alpha! passt perfekt
zu dem Integrationskurslehrwerk Einfach gut!, sodass Teilnehmende aus Alphabetisierungskursen danach nahtlos
an Vertrautes anknüpfen können. Nach der Alpha-Phase bleibt das gezielte Lese- und Schreibtraining ein wichti-
ges Thema. Deshalb haben wir ein ergänzendes Schreibübungsheft entwickelt, mit dem Sie Lernende mit erhöh-
tem Übungsbedarf gezielt fördern können. In unserem Downloadbereich finden Sie zusätzlich Kopiervorlagen zu
allen Lektionen.

Lehrbuch inkl. MP3-CD und


Handreichungen für Kursleitende
144 Seiten
ISBN: 978-3-946447-21-4
Preis: 13,90 €

Einfac
w w w.teh bestellen:
lc.net/s
hop

Einfach gut Alpha! Deutsch für die Integration

• ist das vollständig neu entwickelte Lehrwerk für Erwachsene und junge Erwachsene mit Alphabetisierungsbedarf
• wurde speziell für Zweitschriftlernende konzipiert und ist auch zum Einsatz in Alphabetisierungskursen geeignet
• führt das lateinische Schriftsystem ein
• fördert die Analyse- und Synthesefähigkeit im Deutschen
• vermittelt elementare Sprachkenntnisse
• enthält Zwischentests und einen Abschlusstest zur Überprüfung des Gelernten
• bietet online kostenloses Zusatzmaterial zum Download

6
Integration | Lehrwerk

Aufbau des Buches


Die Lektionen folgen einem übersichtlichen und gleichbleibenden Aufbau. In jeder Lektion gibt es folgende
­Elemente:

2 Einstiegsseite

Die erste Seite bietet einen flexiblen, spontanen


Zugang zum Thema der Lektion und zu den
darin eingeführten Buchstaben.

Das bin ich! Aa–Nn–Ee–Rr–Oo

1 passendes Bildmaterial zum Einstieg


2 Fotobeispiele für die eingeführten
15
Buchstaben aus dem Alltag der
­Lernenden
20180608_4007-BAA-1801A_Alphalehrwerk_Inhalt_final_HF.indd 15 08.06.2018 08:37:42

Lektionsseiten

Sie präsentieren die Inhalte jeder Lektion, führen


neue Buchstaben sowie wichtige Alltagswörter ein
und trainieren die vier Fertigkeiten Lesen, Schreiben,
Hören und Sprechen.

3 Einführung der Buchstaben anhand von 4


alltagsrelevanten Wörtern
4 wiederkehrende Aufgaben für eine
systematische Buchstabeneinführung
5
5 Hilfestellung zum Erlernen der
Schreibrichtung

7
Integration | Lehrwerk

Lektionsseiten

6 intensives Lese- und Schreibtraining


7 regelmäßige Diktate von der MP3-CD 6
8 individuelles Arbeiten mit der Lauttabelle

10
9 wichtige Wörter für die Kommunikation
im Alltag und im Unterricht
10 Variationen der Aufgabenstellung als
Tipp für Kursleitende
11 teilnehmerorientierte Sprechanlässe

11

8
Integration | Lehrwerk

Lektionsabschluss
Am Ende der Lektion steht ein Projekt zur handlungsorientierten Umsetzung der Inhalte.
Immer nach drei Lektionen gibt es einen Zwischentest zur Überprüfung des Lernfortschritts.

12

12 Einbeziehen des täglichen Lebens der 13


Kursteilnehmenden
13 Anregungen zum Einsatz des Smartphones

14

14 Überprüfung des Gelernten mit bekannten


Aufgabentypen
15 einfaches System der Selbstevaluation

15

Weiterhin bietet das Lehrwerk:


• einen Abschlusstest zur Überprüfung des Gelernten
• Handreichungen für Kursleitende mit didaktischen Hinweisen
• kostenloses Zusatzmaterial zum Download

9
Integration | Lehrwerk

Schreibübungsheft

Mit dem zum Lehrwerk passenden Schreibübungsheft trainieren Lernende Schritt für Schritt die lateinische
Schrift. Das Schreibübungsheft
• eignet sich optimal für Teilnehmende mit hohem Übungsbedarf
• bietet zusätzliche Schreibübungen zu Buchstaben, Silben, Wörtern und Sätzen
• folgt der Progression des Lehrwerks Einfach gut Alpha!
• fördert das routinierte Schreiben durch wiederkehrende Aufgabentypen
• kann in Zweitschriftlerner- und Alphabetisierungskursen eingesetzt werden

Schreibübungsheft
80 Seiten
ie ru n g ISBN: 978-3-946447-28-3
A lp h ab et is
ft er w er b Preis: 6,50 €
Z w ei ts ch ri

Alp ha!
Einfac
pha! Deutsch für die
w w w.teh bestellen:
Schrift trainieren.
lc.net/s
darf
hop
Wörtern und Sätzen

fgabentypen
ngesetzt werden

Mehr
Schreib-
übungen

Ei nf ach gu t Al ph a!
De uts ch für die Int eg rat ion
Sch reib übu ngs heft
www.telc.net
14.01.2019 12:36:03

1 Schwungübungen Aa 2

4 Ziehen Sie die Linien bis zum Ende nach. 1 Ziehen Sie die Buchstaben und Linien nach. Schreiben Sie.

AAAAAAAA
aaaaaaaaa

AAA
aaa
Zunächst stehen Schwungübungen im AAA
aaa
Vordergrund. Dann folgen Formen, die den
Buchstaben des lateinischen Schriftsys- Aa Aa Aa

tems ähneln 6 7

20190111_4007-TST-1901A_Sbu.indd 6 14.01.2019 12:33:17 20190111_4007-TST-1901A_Sbu.indd 7 14.01.2019 12:33:17

10
Integration | Lehrwerk

Gg 3

13 Ziehen Sie die Buchstaben nach. Schreiben Sie.

GGGGGGGG
ggggggggg
GGG
ggg

Gg Gg Gg

Ga ge Ga ge
Ge go Ge go 1
Go gu Go gu
Gu ga Gu ga

G u te n Tag Guten Tag

14 Was ist das? Schreiben Sie.

2
Re al eld abel Monta
17

20190111_4007-TST-1901A_Sbu.indd 17 14.01.2019 12:33:25


1 zusätzliche Schreibübungen
2 Orientierung am Lehrwerk

Kopiervorlagen

In unserem Downloadbereich finden Sie weitere


Übungen, Wort-Bildkarten und Spiele..

Einfach gut Alpha! Lektion 5 Einfach gut Alpha! Lektion 5 Einfach gut Alpha! Wort-Bild-Karten Einfach gut Alpha! Wort-Bild-Karten

Lektion 5: Buchstabe P p – Vorderseite Lektion 5: Buchstabe P p – Rückseite


Was kann man wo kaufen? Ordnen Sie zu. Schreiben Was gibt es in Ihrem Kaufhaus? Schreiben oder malen
Sie dann. Sie. Spielen Sie dann mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner
Verkäufer und Kunde.
Honig | Fernseher | Mehl | Cola | Hose |
Lampe | Wasser | Reis | Hemd | Telefon |
Nudeln | Tee | Computer | Saft Paprika Pizza
Bildquellen: Apotheke fottoo/fotolia.com; Paprika eyetronic/fotolia.com; Pizza Svenja98/fotolia.com; Suppe bit24/fotolia.com; Treppe Matthias Buehner/fotolia.com

Kau fh au s

Ka u f ha u s
4
4
Essen
3
3 Apotheke Suppe
© telc gGmbH 2018, Frankfurt a. M. Diese Vorlage darf zu Unterrichtszwecken vervielfältigt werden.

© telc gGmbH 2018, Frankfurt a. M. Diese Vorlage darf zu Unterrichtszwecken vervielfältigt werden.

Trinken
© telc gGmbH 2018, Frankfurt a. M. Diese Vorlage darf zu Unterrichtszwecken vervielfältigt werden.

© telc gGmbH 2018, Frankfurt a. M. Diese Vorlage darf zu Unterrichtszwecken vervielfältigt werden.

2
2
Bildquelle: Olga Sapegina/fotolia.com; Zeichnungen: Lisa Frühbeis

Bildquelle: Olga Sapegina/fotolia.com; Zeichnungen: Lisa Frühbeis

Geräte
1
 1 TIPP!
Kleidung
Treppe Tipp

11
Integration | Lehrwerk

INTEGRATIONSKURS
Einfach gut! ist unser vollständig neu entwickeltes, dreistufiges Lehrwerk für den Deutschunterricht in
Integrationskursen. Das Lehrwerk ist einfach einzusetzen, zielorientiert und setzt das BAMF-Rahmencurriculum für
Integrationskurse konsequent um.

un g
A1.1
Di re kt zu r Pr üf Einfac
w w w.teh bestellen:
lc.net/s
hop
Einfach gut! Deutsch für die Integration A1.1

fun g
A1.2
Dire kt zur Prü

Einfach gut! Deutsch für die Integration A1.2


sequent um
sicht Einfach gut!
Deutsch für die Integration A1.2
e Zwischentests Kurs- und Arbeitsbuch

Einfach gut! ist geeignet für


• Erwachsene und junge Erwachsene in Integrationskursen
• Teilnehmerinnen und Teilnehmer in A1.2-Kursen

Das kurstragende Lehrwerk

nderer • ist eine vollständige Neuentwicklung


• setzt das BAMF-Rahmencurriculum für Integrationskurse konsequent um
• gliedert sich klar in Einstieg, Vermittlung, Vertiefung und Übersicht
• bietet zusätzliches Aussprache- und Wortschatztraining sowie Zwischentests

Einfach gut !
• trainiert gezielt alle Aufgabentypen der Prüfung
• enthält original telc Übungstests für jedes Niveau:
n verständigen Start Deutsch 1/telc Deutsch A1 (für Zuwanderer),
Start Deutsch 2/telc Deutsch A2 und Deutsch-Test für Zuwanderer

Einfach gut !
Damit können Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer

Deutsch für die Integration A1.1


• sich in einfachen alltäglichen und beruflichen Situationen verständigen
• sich optimal auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vorbereiten

s Deutsch für die Integration A1.2


www.telc.net

Mit 2 Audi o-CD


www.telc.net

Kurs- und Arbeitsbuch


Kurs- und Arbeitsbuch www.telc.net

20170425_4003-BAB-1601A_DTZ Buch_Titelei A1.2_final_A4_HF.indd 1-3 25.04.2017 12:00:29

www.telc.net

17.10.2016 10:43:57
A1.2 Kursbuch inkl.
Arbeitsbuch, 136 Seiten
A1.1 Kursbuch inkl. Arbeitsbuch, 128 Seiten inkl. 2 Audio-CDs
inkl. 2 Audio-CDs
ISBN: 978-3-946447-06-1
ISBN: 978-3-946447-07-8
Preis: € 12,90
Preis: € 12,90

fun g
A2.1 fun g
A2.2 fun g
B1.1 fun g
B1.2
Dire kt zur Prü Dire kt zur Prü Dire kt zur Prü Dire kt zur Prü
Einfach gut! Deutsch für die Integration A2.1

Einfach gut! Deutsch für die Integration A2.2

Einfach gut! Deutsch für die Integration B1.2


Einfach gut! Deutsch für die Integration B1.1

Einfach gut! Einfach gut! Einfach gut!


n A2.1 Deutsch für die Integration A2.2 Deutsch für die Integration B1.1 Deutsch für die Integration B1.2
Kurs- und Arbeitsbuch Kurs- und Arbeitsbuch Kurs- und Arbeitsbuch

Einfach gut! ist geeignet für Einfach gut! ist geeignet für Einfach gut! ist geeignet für
hsene in Integrationskursen • Erwachsene und junge Erwachsene in Integrationskursen • Erwachsene und junge Erwachsene in Integrationskursen • Erwachsene und junge Erwachsene in Integrationskursen
er in A2.1-Kursen • Teilnehmerinnen und Teilnehmer in A2.2-Kursen • Teilnehmerinnen und Teilnehmer in B1.1-Kursen • Teilnehmerinnen und Teilnehmer in B1.2-Kursen

Das kurstragende Lehrwerk Das kurstragende Lehrwerk Das kurstragende Lehrwerk


klung • ist eine vollständige Neuentwicklung • ist eine vollständige Neuentwicklung • ist eine vollständige Neuentwicklung
ulum für Integrationskurse konsequent um • setzt das BAMF-Rahmencurriculum für Integrationskurse konsequent um • setzt das BAMF-Rahmencurriculum für Integrationskurse konsequent um • setzt das BAMF-Rahmencurriculum für Integrationskurse konsequent um
ermittlung, Vertiefung und Übersicht • gliedert sich klar in Einstieg, Vermittlung, Vertiefung und Übersicht • gliedert sich klar in Einstieg, Vermittlung, Vertiefung und Übersicht • gliedert sich klar in Einstieg, Vermittlung, Vertiefung und Übersicht
- und Wortschatztraining sowie Zwischentests • bietet zusätzliches Aussprache- und Wortschatztraining sowie Zwischentests • bietet zusätzliches Aussprache- und Wortschatztraining sowie Zwischentests • bietet zusätzliches Aussprache- und Wortschatztraining sowie Zwischentests
pen der Prüfung • trainiert gezielt alle Aufgabentypen der Prüfung • trainiert gezielt alle Aufgabentypen der Prüfung • trainiert gezielt alle Aufgabentypen der Prüfung
s für jedes Niveau: • enthält original telc Übungstests für jedes Niveau: • enthält original telc Übungstests für jedes Niveau: • enthält original telc Übungstests für jedes Niveau:
A1 (für Zuwanderer), Start Deutsch 1/telc Deutsch A1 (für Zuwanderer), Start Deutsch 1/telc Deutsch A1 (für Zuwanderer), Start Deutsch 1/telc Deutsch A1 (für Zuwanderer),
A2 und Deutsch-Test für Zuwanderer Start Deutsch 2/telc Deutsch A2 und Deutsch-Test für Zuwanderer Start Deutsch 2/telc Deutsch A2 und Deutsch-Test für Zuwanderer Start Deutsch 2/telc Deutsch A2 und Deutsch-Test für Zuwanderer

Einfach gut ! Einfach gut ! Einfach gut ! Einfach gut !


en und -teilnehmer Damit können Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Damit können Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer Damit können Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer
nd beruflichen Situationen verständigen • sich in routinemäßigen alltäglichen und beruflichen Situationen verständigen • sich in den meisten alltäglichen und beruflichen Situationen verständigen • sich sicher in alltäglichen und beruflichen Situationen verständigen
Test für Zuwanderer vorbereiten • sich optimal auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vorbereiten • sich optimal auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vorbereiten • sich optimal auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vorbereiten

Deutsch für dies Integration


Mit 2 Audi o-CD
A2.1 Deutsch für dies Integration
Mit 2 Audi o-CD
A2.2 Deutsch für dies Integration
Mit 2 Audi o-CD
B1.1 Deutsch für die Integration B1.2
www.telc.net

www.telc.net

www.telc.net

www.telc.net

Kurs- und Arbeitsbuch Kurs- und Arbeitsbuch Kurs- und Arbeitsbuch Kurs- und Arbeitsbuch
www.telc.net www.telc.net www.telc.net www.telc.net

20170606_4003-BAD-1601A_DTZ Buch_Titelei A2.2_final_A4_HF.indd 1-3 25.04.2017 11:26:34 20170407_4003-BAE-1601A_DTZ Buch_Titelei B1.1_final_A4_HF.indd 1-3 06.06.2017 12:39:13 20170407_4003-BAF-1601A_DTZ Buch_Titelei B1.2_final_A4_HF.indd 1-3 07.04.2017 12:51:52 07.04.2017 12:50:35

A2.1 Kursbuch inkl. A2.2 Kursbuch inkl. B1.1 Kursbuch inkl. B1.2 Kursbuch inkl.
Arbeitsbuch, 128 Seiten Arbeitsbuch, 136 Seiten Arbeitsbuch, 128 Seiten Arbeitsbuch, 136 Seiten
inkl. 2 Audio-CDs inkl. 2 Audio-CDs inkl. 2 Audio-CDs inkl. 2 Audio-CDs
ISBN: 978-3-946447-08-5 ISBN: 978-3-946447-09-2 ISBN: 978-3-946447-10-8 ISBN: 978-3-946447-11-5
Preis: € 12,90 Preis: € 12,90 Preis: € 12,90 Preis: € 12,90

12
Integration | Lehrwerk

Einfach gut
Unterrichtsbegleiter für
Kursleitende

• einfach mit dem Laptop/Beamer oder inter-


aktiven Whiteboard unterrichten digital!
• mit Videos und Audios
• vertiefende Online-Übungen
• online und offline nutzbar

w w w.te
lc.net/s
hop

Aufbau des Buches


Die Lektionen sind einfach und übersichtlich aufgebaut.

Einstiegsseite
10
Diese Seite bietet einen flexiblen, spontanen
Zugang zum Thema der Lektion.

Die erste Seite jeder Lektion


• macht mit dem Thema der Lektion vertraut.
1 • aktiviert das lebensweltliche Vorwissen der
Teilnehmenden.
Gesund sein und gesund bleiben
• entlastet den Wortschatz der Lektion vor.

gesund ungesund
• ermöglicht einen individuellen und flexiblen
Sport Schokolade Einstieg.
... ... 2

31

1 visueller Zugang zum Thema durch großformatige Fotos


2 Sprechimpulse oder spielerische Wortschatzübungen zur Vorentlastung
3 passende Fotos als Sprechanlass zum Einstieg

13
Integration | Lehrwerk

Die Lektionsseiten
• präsentieren das Thema auf je drei übersichtlichen Doppelseiten.
• führen den Lernstoff handlungsorientiert ein.
• trainieren die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.

4 6 Hier ist mein Lebenslauf. 6

6 Lauras Lebenslauf Schulbildung Salsa tanzen Abschluss: Restaurantfachfrau Sprachen

Laura möchte sich bewerben. Deshalb braucht sie einen aktuellen Lebenslauf. Lesen Sie Lauras
Kunden bedienen und kassieren Interessen ledig Persönliche Daten
Lebenslauf und ergänzen Sie die Lücken mit den Informationen von der nächsten Seite.

Staatsangehörigkeit Praktikum im Café Rose Warschau (4 Wochen)

5 Laura Salewska
Stephanstraße 2 | 60313 Frankfurt | E-Mail l.salewska@email.de | Telefon 069 3197674

7 Das Bewerbungsfoto
Lebenslauf
a
b In Deutschland schickt man ein Foto zusammen mit dem Lebenslauf. Ist das in Ihrem Land auch so?
1 Finden Sie das gut oder schlecht? Warum? Sprechen Sie im Kurs.
Name Laura Salewska
b Was ist ein gutes Bewerbungsfoto?
Geburtsdatum 16. Februar 1993
Wie sollen die Personen aussehen? Kreuzen Sie an. aus | sehen
Geburtsort Krakau (Polen)
polnisch Er sieht sympathisch aus.
2 sympathisch unprofessionell verrückt
Familienstand 3
nett professionell unsympathisch

4 c
b Sprechen Sie über die Fotos. Welche Fotos sind gute Bewerbungsfotos? Warum?
08/1999 – 07/2005 Grundschule Nr. 8 in Krakau
08/2005 – 07/2008 Mittelschule Stefan Banach in Krakau Wie findest du Foto 2?
08/2008 – 07/2011 Ausbildung zur Restaurantfachfrau
Foto 2 ist gut, weil die Frau aussieht. Und wie findest du Foto 1?
5
Foto 1 ist nicht gut, weil der Mann aussieht.
Praktika
07/2009 Praktikum im Altstadt-Restaurant Krakau (2 Wochen) 1 2 3 4 5
08/2010 6

Berufliche Laufbahn
09/2010 – 06/2013 Kellnerin im Altstadt-Restaurant Krakau
(bis zur Übersiedlung nach Deutschland)

seit 06/2013 Kellnerin im Ratskeller in Frankfurt am Main


Aufgaben: 7 ,
Tische eindecken, Reinigungsarbeiten
8 Ein Lebenslauf Tipp
Im Internet finden Sie kostenlose
6
Besondere Kenntnisse Nehmen Sie Lauras Lebenslauf als Muster Musterlebensläufe. Tippen Sie
8 Polnisch (Muttersprache), Deutsch (im Moment Kursbesuch, Ziel: und schreiben Sie Ihren Lebenslauf. „Lebenslauf Muster“ oder
DTZ-Zertifikat), Englisch (Zertifikat telc B1 Hotel and Restaurant) „Lebenslauf Vorlage“ ein.
Computersoftware: Microsoft Office

9 Volleyball, Kochen,
9 Knifflige Wörter
7
10 Ein Lebenslauf muss Hören Sie und sprechen Sie nach. 0.0
lückenlos (= vollständig) sein.
Frankfurt am Main, 23. Juli 20XX eine klare Struktur haben. der Auszubildende – die Auszubildende – der Bewerber – die Bewerberin – das Bewerbungsfoto –
ohne Tippfehler sein. die Beraterin – das Beratungsgespräch – die Vollzeitstelle – die Teilzeitstelle – der Aushilfsjob –
Laura Salewska unterschrieben sein.
der Musterlebenslauf – sympathisch und professionell – unsympathisch und unprofessionell

62 63

4 Thema der Doppelseite 6 unterstützende Tipps zum Weiterarbeiten


5 Realien für einen authentischen und lebens- 7 wiederkehrende Symbolik für wiederkehrende
nahen Unterricht Übungsformen

12 Alles klar?

8
Alles klar? – Der Lektionsabschluss
Sprachbausteine
Freizeitaktivitäten

Sport Etwas unternehmen


Sport machen/treiben, Basketball/Fußball/Tennis spielen der Veranstaltungstipp

• stellt die wichtigsten Sprachbausteine und die ein-


surfen, tanzen, Schach spielen das Freizeitangebot,
das Kino, das Konzert
der Kurs, das Programm
Essen

geführte Grammatik zusammen.


die Schifffahrt
backen, grillen, kochen, das Getränk, das Fleisch, das Würstchen, die das Sommerfest
Soße, der Salat, das Geschirr, der Teller, das Glas, das Besteck, die Gabel,
der Löffel, das Messer, der Grill, die Grillkohle, der Grillplatz, grillen, der
Garten, das Feuerzeug

• verwendet durchgängig eine klare Signalgrammatik. Reflexive Verben


sich ärgern (über), sich freuen (über), sich interessieren für, sich konzentrieren (auf), sich treffen (mit),
sich umziehen, sich unterhalten (mit/über)

Grammatik

Wen? Akkusativ Wen? Akkusativ Wer? Nominativ 9


Ich brauche einen Teller. Ich brauche einen. Hier ist einer.
Gibst du mir bitte eine Gabel? Hier hast du eine. Da ist eine.
Hast du ein Glas? Ich habe eins. Hier ist eins.
Haben wir noch Löffel? Wir haben noch welche. In der Küche sind noch welche.

Reflexive Verben trotzdem (Gegensatz)


Das Wetter ist nicht gut.
Sie freut sich auf das Volleyballspiel. sich freuen Trotzdem machen wir eine Grillparty.

Wir treffen uns oft im Café. sich treffen deshalb (Grund)

Sie ziehen sich vor dem Spiel um. sich um | ziehen Ich bin krank.
Deshalb bleibe ich im Bett.

Adjektive im Akkusativ

Singular
Akkusativ Plural
maskulin feminin neutral
die kühlen
bestimmter Artikel den großen Grill die gute Grillsoße das leckere Brot
Getränke

8 thematische Zusammenstellung des Wortschatzes


unbestimmter --- kühle
einen großen Grill eine gute Grillsoße ein leckeres Brot
Artikel Getränke
meine gute meine kühlen
Possessivartikel meinen großen Grill mein leckeres Brot
Grillsoße Getränke

9 Übersicht ohne theoretischen Ballast 64

14
Integration | Lehrwerk

Die Seiten im Arbeitsbuchteil


• trainieren den Inhalt jeder Lektion noch einmal gut strukturiert aufbereitet.
• unterstützen die Binnendifferenzierung durch die Kennzeichnung leichterer und anspruchsvollerer Übungen.
• beinhalten Aufgaben im Prüfungsformat.

2 Mit Bus und Bahn 2

c
b Was mögen Sie? Schreiben Sie zwei Sätze mit genauso … wie und zwei Sätze mit als. 11 Gegenteile 7

Finden und verbinden Sie die Gegenteile.


1 Ich esse genauso gern Obst wie Gemüse.
1 fahren a spät
2 abfahren b aussteigen
2 .
3 einsteigen c fliegen
4 pünktlich d verspätet

3 5 früh e ankommen
.

12 Am Bahnhof und im Zug 7


4 .
a Sie hören die Durchsagen zweimal. Was ist richtig: a, b oder c? 0.0

1 Der Zug kommt 2 Von welchem Gleis fährt 3 Wann fährt der nächste
5 . der Zug nach Köln? Zug nach Leipzig?
a pünktlich an. a Von Gleis 10 a Um 17.12 Uhr
b 15 Minuten später an. b Von Gleis 12 b Um 17.22 Uhr

9 Verbinden Sie die Sätze mit deshalb. 6


c 20 Minuten später an. c Von Gleis 14 c Um 17.43 Uhr

1 Ich brauche eine Fahrkarte. Ich fahre zum Bahnhof. b Schreiben Sie Sätze.
Ich brauche eine Fahrkarte. Deshalb fahre ich zum Bahnhof. .
1 wann – der Zug – ankommen?
2 Ich finde Autofahren stressig. Ich nehme den Zug.
Wann kommt der Zug an?
.
. 2 umsteigen – muss – ich?
3 Alex findet Zugfahren sehr teuer. Er nimmt den Fernbus. .

. 3 der Zug – ausfallen – leider.


4 Heute hatte mein Zug Verspätung. Ich war zu spät bei der Arbeit. .

. 4 Endstation. bitte – Sie – aussteigen – hier.


.
5 Autofahren ist schlecht für die Umwelt. Ich fahre immer mit dem Fahrrad.
.
13 Wie kommen die Leute zum Deutschkurs?

10 Reisen 6 Schreiben Sie die Sätze.


hrrad. manch
Sie hören Aussagen zum Thema Reisen. Welcher der Sätze a-f passt zu den Aussagen 1– 4? demfa malgeheichauchzufuß.
0.0
1 ichfahre nmit
Kreuzen Sie an. Lesen Sie die Sätze a – f. Dazu haben Sie eine Minute Zeit. amliebste
.
1 f 2 3 4
willflexibelse
2 auto.ich in.
a Ohne mein Auto möchte ich nicht in Urlaub fahren. ichkommemitdem
b Bahnfahren ist viel zu teuer.
.
c Die Busse sind oft sehr voll. ww
hkurs?schrei
d Reisen ist stressig. Ich bleibe lieber zu Hause. deutsc bensieinihrheft.
3 undwieko zum
e Für mich ist die Umwelt sehr wichtig. mmensie
f Ich mache am liebsten Urlaub mit dem Zug und dem Fahrrad. .

68 69

Kennzeichnung zur Binnendifferenzierung, hier: anspruchsvolle Übung


Hörübung im Prüfungsformat
Verweis auf die Übung in der Lektion, die hier weiter trainiert wird

Die Wortschatzseite
• ist die abschließende Seite jeder Lektion im
Arbeitsbuchteil.
• stellt den relevanten Wortschatz jeder Lektion
zusammen.
• bietet Wortschatztraining durch zusätzliche
Übungen.
• führt zu selbstständiger Wortschatzarbeit.

thematische Zusammenstellung des Wortschatzes


vielfältige Trainingsmöglichkeiten

15
Integration | Zusatzmaterialien

Grammatiktraining Deutsch für A1–B1

Mit dem telc Grammatiktraining vertiefen Lernende individuell und


gezielt ihre Grammatikkenntnisse und gewinnen Sicherheit für den
Deutsch-Test für Zuwanderer. Es bietet:

• Übungen zu allen relevanten Grammatikthemen der Niveaus A1–B1


• einen Grammatiküberblick zu Beginn jedes Kapitels
• die Kennzeichnung der Übungen nach den Niveaus A1, A2 und B1
• nützliche Listen zum Nachschlagen wichtiger Verbformen
• Lösungen zu jeder Übung

Trainingsbuch
192 Seiten
ISBN: 978-3-946447-19-1
Preis: 17,50 €

Lehrerhandbücher
ng A1 A1 Lehrerhandbuch, ng A2 A2 Lehrerhandbuch, ng B1 B1 Lehrerhandbuch,
Direk t zur Prüfu Direk t zur Prüfu Direk t zur Prüfu

80 Seiten 80 Seiten 80 Seiten


Einfach gut! Einfach gut!
ISBN: ISBN: ISBN:
Einfach gut! Deutsch für die Integration B1 – Lehrerhandbuch
Einfach gut! Deutsch für die Integration A2 – Lehrerhandbuch
Einfach gut! Deutsch für die Integration A1 – Lehrerhandbuch

ration A1 Deutsch für die Integration A2 Deutsch für die Integration B1


Lehrerhandbuch Lehrerhandbuch

978-3-946447-12-2 978-3-946447-13-9 978-3-946447-14-6


Das Lehrwerk Einfach gut! Das Lehrwerk Einfach gut!
entwicklung für den Einsatz in Integrationskursen. • ist eine vollständige Neuentwicklung für den Einsatz in Integrationskursen. • ist eine vollständige Neuentwicklung für den Einsatz in Integrationskursen.
ncurriculum für Integrationskurse konsequent um. • setzt das BAMF-Rahmencurriculum für Integrationskurse konsequent um. • setzt das BAMF-Rahmencurriculum für Integrationskurse konsequent um.
Deutsch-Test für Zuwanderer vor. • bereitet optimal auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vor. • bereitet optimal auf den Deutsch-Test für Zuwanderer vor.

Preis: Preis: Preis:


cht gemacht: Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht: Unterrichtsvorbereitung leicht gemacht:
um Unterrichtsablauf • Vorschläge pro Lektion zum Unterrichtsablauf • Vorschläge pro Lektion zum Unterrichtsablauf
Variationsmöglichkeiten • zusätzliche Übungs- und Variationsmöglichkeiten • zusätzliche Übungs- und Variationsmöglichkeiten
rbereitung • Hinweise zur Prüfungsvorbereitung • Hinweise zur Prüfungsvorbereitung
zierung • Tipps zur Binnendifferenzierung • Tipps zur Binnendifferenzierung

€ 7,90 € 7,90 € 7,90


en aus dem Kursbuch • Lösungen zu den Übungen aus dem Kursbuch • Lösungen zu den Übungen aus dem Kursbuch
aus dem Kursbuch • Transkripte der Hörtexte aus dem Kursbuch • Transkripte der Hörtexte aus dem Kursbuch
methodisch-didaktische Konzept • Wissenswertes über das methodisch-didaktische Konzept • Wissenswertes über das methodisch-didaktische Konzept

Einfach gut ! Einfach gut ! Einfach gut !


erric ht Deutsch für die Integration A1 Top- Tipps für
den Unte rrich t Deutsch für die Integration A2 Top- Tipps für
den Unte rrich t Deutsch für die Integration B1
www.telc.net

www.telc.net

www.telc.net

Lehrerhandbuch Lehrerhandbuch Lehrerhandbuch


www.telc.net www.telc.net www.telc.net

31.08.2016 15:51:21 20161017_4003-HAC-1601A_HF_Lehrerhandbuch_Titelei_A2_4c_HF.indd 1-3 17.10.2016 10:58:08 20161017_4003-HAE-1601A_HF_Lehrerhandbuch_Titelei_B1_4c_HF.indd 1-3 17.10.2016 10:59:59

Die Lehrerhandbücher zum Lehrwerk Einfach gut! unterstützen in drei Bänden Kursleitende bei der
Unterrichtsvorbereitung und -durchführung.

Unser kostenloses Downloadangebot

In unserem Download-Bereich finden Sie kostenlose Zusatzmaterialien. Laden Sie sich Planer herunter, die Sie bei
Ihrer Unterrichtsvorbereitung unterstützen. Nutzen Sie die Kopiervorlagen mit weiteren Übungen und zusätzlichen
Lesetexten zu jeder Lektion. Außerdem finden Sie dort auch alle Audio-Dateien der Lehrwerke und Wortschatzlisten mit
dem Lektionsvokabular in verschiedenen Sprachen. Wir aktualisieren unser Download-Angebot stetig.
• Unterrichtsplaner Grammatiktraining Deutsch für A1-B1
• Prüfungsplaner Einfach gut! Deutsch für die Integration B1
• Unterrichtsplaner Online-Training
• Wortschatzlisten in Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Pashto und Tigrinya
• Vokabeltraining mit (s. Seite 44)
Alle Materialien stehen zum Download bereit auf unserer Webseite unter: www.telc.net/verlagsprogramm

16
Integration | Zusatzmaterialien

Intensivtraining A1.1-B1.2

Die telc Intensivtrainings zu Einfach gut! A1.1 bis B1.2 bieten Kursleitenden und Teilnehmenden ergänzende
Übungen für den Unterricht und für zuhause. Lernende verbessern damit gezielt ihre sprachlichen Fertigkeiten.
Die Intensivtrainings
• folgen der Progression des Lehrwerks • trainieren in jeder Lektion das Prüfungsformat
• bieten zu jeder Übung im Kursbuch vertiefendes • können begleitend zu Einfach gut! und zu anderen
Trainingsmaterial Lehrwerken eingesetzt werden
• fördern die Lesekompetenz durch neue Lesetexte • enthalten eine heraustrennbare Verbliste

ng A1.1
Dir ek t zu r Pr üfu

fun g
A1.2
Dir ekt zur Prü
h gut!
Einfach
sleitenden und Teilnehmenden
w w w.te bestellen:
lc.net/Intensivtraining
hause. Lernende verbessern damit

t!
Trainingsmaterial
shopzu Einfach gut! Deutsch für die Integration A1.2
Das telc Intensivtraining zu Einfach gut! bietet Kursleitenden und Teilnehmenden
ergänzende Übungen für den Unterricht und für zuhause. Lernende verbessern damit
e gezielt ihre sprachlichen Fertigkeiten.
Das Intensivtraining
Prüfungsformat
• folgt der Progression des Lehrwerks Einfach gut!
Lehrwerken • bietet zu jeder Übung im Kursbuch vertiefendes Trainingsmaterial
• fördert die Lesekompetenz durch neue Lesetexte
• trainiert in jeder Lektion mit einer Aufgabe das Prüfungsformat

nlo ad
Mit Aud io- Dow
• kann begleitend zu Einfach gut! und zu anderen Lehrwerken
eingesetzt werden

No ch Mit Aud io-D own


load

me hr No ch
me hr
Üb un ge n! Üb ung en!
Einfach gut! Einfach gut!
Deutsch für die Integration A1.2
Deutsch für die Integration A1.1
Kostenloser Wortschatz­
Download training mit
- aller Dateien
Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern.
Intensivtraining
Intensivtraining
Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern.

www.telc.net

www.telc.net

09.11.2018 10:04:06
A1.2 Trainingsheft
A1.1 Trainingsheft, 64 Seiten ISBN: 978-3-946447-27-6
Preis: 6,50 €
ISBN: 978-3-946447-26-9
Preis: 6,50€

fun g
A2.1 fun g
A2.2 fun g
B1.1 fun g
B1.2
Dir ekt zur Prü Dir ekt zur Prü Dir ekt zur Prü Dir ekt zur Prü

zu Einfach gut! Intensivtraining zu Einfach gut! Intensivtraining zu Einfach gut! Intensivtraining zu Einfach gut!
ion A2.1 Deutsch für die Integration A2.2 Deutsch für die Integration B1.1 Deutsch für die Integration B1.2
h gut! bietet Kursleitenden und Teilnehmenden Das telc Intensivtraining zu Einfach gut! bietet Kursleitenden und Teilnehmenden Das telc Intensivtraining zu Einfach gut! bietet Kursleitenden und Teilnehmenden Das telc Intensivtraining zu Einfach gut! bietet Kursleitenden und Teilnehmenden
erricht und für zuhause. Lernende verbessern damit ergänzende Übungen für den Unterricht und für zuhause. Lernende verbessern damit ergänzende Übungen für den Unterricht und für zuhause. Lernende verbessern damit ergänzende Übungen für den Unterricht und für zuhause. Lernende verbessern damit
en. gezielt ihre sprachlichen Fertigkeiten. gezielt ihre sprachlichen Fertigkeiten. gezielt ihre sprachlichen Fertigkeiten.
Das Intensivtraining Das Intensivtraining Das Intensivtraining
werks Einfach gut! • folgt der Progression des Lehrwerks Einfach gut! • folgt der Progression des Lehrwerks Einfach gut! • folgt der Progression des Lehrwerks Einfach gut!
uch vertiefendes Trainingsmaterial • bietet zu jeder Übung im Kursbuch vertiefendes Trainingsmaterial • bietet zu jeder Übung im Kursbuch vertiefendes Trainingsmaterial • bietet zu jeder Übung im Kursbuch vertiefendes Trainingsmaterial
ch neue Lesetexte • fördert die Lesekompetenz durch neue Lesetexte • fördert die Lesekompetenz durch neue Lesetexte • fördert die Lesekompetenz durch neue Lesetexte
er Aufgabe das Prüfungsformat • trainiert in jeder Lektion mit einer Aufgabe das Prüfungsformat • trainiert in jeder Lektion mit einer Aufgabe das Prüfungsformat • trainiert in jeder Lektion ausführlich das Prüfungsformat
und zu anderen Lehrwerken • kann begleitend zu Einfach gut! und zu anderen Lehrwerken • kann begleitend zu Einfach gut! und zu anderen Lehrwerken • kann begleitend zu Einfach gut! und zu anderen Lehrwerken
eingesetzt werden eingesetzt werden eingesetzt werden
Verbliste • beinhaltet eine heraustrennbare Verbliste • beinhaltet eine heraustrennbare Verbliste • beinhaltet eine heraustrennbare Verbliste
load load load
Mit Aud io-D own Mit Aud io-D own Mit Aud io-D own
No ch No ch No ch No ch
Mit Aud io-D own
load me hr me hr me hr me hr
Üb ung en! Üb ung en! Üb ung en! Üb ung en!
Einfach gut! Einfach gut! Einfach gut! Einfach gut!
Wortschatz­
training mit
Deutsch für die Integration Kostenloser
Download
Wortschatz-
training mit
A2.1 Deutsch für die Integration Kostenloser
Download
Wortschatz­
training mit
A2.2 Deutsch für die Integration Kostenloser
Download
Wortschatz­
training mit
B1.1 Deutsch für die Integration B1.2
Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern.
Intensivtraining aller Dateien
Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern.
Intensivtraining aller Dateien
Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern.
Intensivtraining aller Dateien
Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern.
Intensivtraining
Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern.
Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern. Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern. Die Nr.1 unter den Vokabeltrainern.

www.telc.net www.telc.net www.telc.net www.telc.net

20190613_4003-TID-1901A_Sbu_U1-U4.indd 1-2 03.04.2019 11:28:55 20190715_4003-TIE-1601A_Umschlag_HF.indd 1-2 13.06.2019 09:37:49 15.07.2019 08:43:18

A2.1 Trainingsheft A2.2 Trainingsheft B1.1 Trainingsheft B1.2 Trainingsheft


ISBN: 978-3-946447-29-0 ISBN: 978-3-946447-30-6 ISBN: 978-3-946447-31-3 ISBN: 978-3-946447-32-0
Preis: 6,50 € Preis: 6,50 € Preis: 6,50 € Preis: 6,50 €

17
Integration | Zusatzmaterialien

Intensivtraining A1.1-B1.2

In der Schule 9
1
1
9 Lektionsabschluss: Alicjas Blog 2
Lesen Sie den Text und kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an.

Hallo zusammen,

habe ich euch schon von Julian erzählt? Julian ist der Sohn meiner
1 orientiert sich am Lehrwerk
Nachbarin. Er besucht die neunte Klasse eines Gymnasiums und

2
möchte nach der zehnten einen handwerklichen Beruf lernen.
Am liebsten möchte er Formel-1-Mechaniker werden, denn er
liebt schnelle Autos. Seine Mutter sagt aber immer: „Man muss
noch mehr Lesetexte
klein anfangen, Julian. Mach erst mal eine Ausbildung als Kfz-
Mechatroniker und dann sehen wir weiter.“

Julian ist handwerklich wirklich sehr gut. Ich glaube, er kann ALLES reparieren, später bestimmt auch
Formel-1-Autos. Kfz-Mechatroniker müssen aber ziemlich gut in Mathe sein und da ist das Problem.
Früher hatte Julian immer eine Zwei oder eine Drei in Mathe, aber in der achten Klasse hat er einen
neuen Mathelehrer bekommen und jetzt schreibt er nur noch Vieren und Fünfen. In den anderen
Fächern hat er keine Schwierigkeiten. In Deutsch, Englisch, Biologie und Geschichte steht er Zwei, in
Chemie und Erdkunde hatte er auf dem letzten Zeugnis eine Drei und in Sport sogar eine Eins – nicht
schlecht also.

Bei mir war es in der Schule anders herum: Ich war in Sport schlecht und in Mathe gut. Mathe war
für mich immer einfach. Warum, weiß ich auch nicht. Als ich gehört habe, dass Julians Mutter einen
Nachhilfelehrer für Julian sucht, habe ich sofort gesagt „Das kann ich doch machen“. Und jetzt bin
ich Julians Nachhilfelehrerin. Wir treffen uns jeden Montag und jeden Donnerstag für zwei Stunden
und lernen zusammen. Gestern hat Julian mir gesagt, dass ich viel besser erklären kann als sein
Mathelehrer und dass er Mathe jetzt manchmal sogar ganz interessant findet. Das hat mich wirklich
total gefreut.

Am Dienstag schreibt Julian die nächste Mathearbeit. Er sagt, er hat


alles verstanden und ist gar nicht nervös. Ich schon, denn ich wünsche die Daumen drücken =
Julian so sehr, dass er eine gute Note schreibt. Drückt ihm (und mir) Glück wünschen
die Daumen, ja? Ich schreibe euch nächste Woche, wie’s gelaufen ist.

Liebe Grüße
Eure Alicja

1 Julian geht im Moment in die zehnte Klasse.


4 Online einkaufen
2 Er möchte später Formel-1-Fahrer werden.
3 Julians Mutter möchte, dass Julian eine Ausbildung macht.
10 Sprechen, Teil 2
4 Eine gute Note in Mathe ist wichtig für eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker.
5 Julian hatte schon immer schlechte Noten in Mathe. Sie haben in einer Zeitschrift ein Foto gefunden. Berichten Sie kurz:

6 In Deutsch und Englisch hat Julian im Moment auch Probleme. • Was sehen Sie auf dem Foto?
7 Alicja gibt Julian zweimal in der Woche Nachhilfe in Mathe. • Was für eine Situation zeigt das Bild?

8 Julian findet, dass Alicja gut erklären kann. 3 • Sprechen Sie jetzt über das Thema Einkaufen: im Geschäft oder online? Was sind Ihre Erfahrungen?

9 Julian ist nervös, weil er bald eine Mathearbeit schreibt. A B

29

3 + 4 Prüfungstraining in jeder Lektion


11 Hören, Teil 3

Sie hören drei Gespräche. Zu jedem Gespräch gibt es zwei Aufgaben. Entscheiden Sie, ob die Aus-
sage richtig oder falsch ist und welche Antwort (a, b oder c) am besten passt. Sie hören jeden Text
zweimal.

4
11 1 Der Mann und die Frau wollen etwas kaufen. richtig falsch

2 Was hat Joana schon oft online gekauft?


a Schuhe
b Kleidung
c Bücher

12 3 Beide Personen treffen sich im Supermarkt. richtig falsch

4 Was möchte Frau Ercan?


a Jonathan soll ihr bei den Einkäufen helfen.
b Jonathan soll ihr etwas Geld leihen.
c Jonathan soll ihr helfen, den Keller aufzuräumen.

Verbliste 5 13 5 Die Frau spricht mit einem Verkäufer. richtig falsch

6 Was findet die Frau nicht so gut?

6
a Die vielen umweltschädlichen Verpackungen.
Infinitiv 3. Person Singular Präsens 3. Person Singular Perfekt
b Die viel zu großen Tomaten.
erwarten er erwartet er hat erwartet c Die Unterschiede im Preis bei vielen Lebensmitteln.
erwischen er erwischt er hat erwischt
36
folgen er folgt er ist gefolgt

formulieren er formuliert er hat formuliert

frittieren er frittiert er hat frittiert

gefährden er gefährdet er hat gefährdet

genießen er genießt er hat genossen

gestalten er gestaltet er hat gestaltet

gewinnen er gewinnt er hat gewonnen

heraussuchen

hinfahren
er sucht heraus

er fährt hin
er hat herausgesucht

er ist hingefahren
7
hinfallen er fällt hin er ist hingefallen

hochlegen er legt hoch er hat hochgelegt

holen er holt er hat geholt

sich interessieren er interessiert sich er hat sich interessiert

kennzeichnen er kennzeichnet es hat gekennzeichnet

klagen er klagt er hat geklagt

kommunizieren er kommuniziert er hat kommuniziert

kontrollieren er kontrolliert er hat kontrolliert


5 Verben, passend zur jeweiligen Kompetenzstufe
sich konzentrieren er konzentriert sich er hat sich konzentriert

kopieren er kopiert er hat kopiert

kühlen es kühlt es hat gekühlt 6 Zeitformen, angepasst an die Kompetenzstufe


laufen er läuft er ist gelaufen

leihen

lösen
er leiht

er löst
er hat geliehen

er hat gelöst
7 heraustrennbar zum Mitnehmen oder Aufhängen
malen er malt er hat gemalt

massieren er massiert er hat massiert

mitfahren er fährt mit er ist mitgefahren

mitschreiben er schreibt mit er hat mitgeschrieben

nennen er nennt er hat genannt

nutzen es nutzt es hat genutzt


61

18
Integration | Prüfungen

telc Sprachprüfungen für Zuwanderer: ein Auszug unseres Angebotes

DEUTSCH-TEST
FÜR ZUWANDERER A2–B1
MODE
M O D E L LLTT E S TT
J UG E N D I N T E G R A T I O N S K U R S

telc Deutsch A1 für Zuwanderer Jugendintegrationskurs Deutsch-Test für Zuwanderer


Diese Prüfung ist speziell auf die Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2 · B1
Situation von Asylbewerbern und A2·B1 (Jugendintegrationskurs) Der Deutsch-Test für Zuwanderer
Flüchtlingen ausgerichtet und weist Sprachkenntnisse für die A2 · B1 ist die Prüfung zum Abschluss
konzentriert sich auf Handlungsfelder Einbürgerung in Deutschland der Integrationskurse in Deutschland.
aus dem ­täglichen Leben in nach und orientieret sich an den Damit weisen Teilnehmende ihre
Deutschland. Interessen junger Erwachsener Sprachkenntnisse für die Einbürgerung
unter 27 Jahren. in Deutschland nach.

Einfach bestellen: www.telc.net/shop

Integration | Weiterbildungen

Unsere Weiterbildungen zum Thema Integration sind vor allem eines: praxisnah. Sie richten sich an Lehrkräfte, die in
Integrationskursen tätig sind oder tätig werden möchten. Hier eine Auswahl:

Weiterbildungen
• vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch
Der Lehrgang vermittelt Grundlagen der
Sprachvermittlung in Theorie und Praxis und
besteht aus einem Aufbau- und einem Basismodul
(insgesamt 100 UE). Er ist vom BAMF als „anderes
DaF-/DaZ-Zertifikat“ anerkannt. Die Zielgruppe sind
Lehrkräfte, die eine Zulassung als Lehrkraft in BAMF-
Integrationskursen anstreben.
• Alpha Kompakt Lehrkräftequalifizierung
Der vom BAMF anerkannte Lehrgang richtet sich
an Kursleitende, die in Alphabetisierungskursen
unterrichten möchten. Er umfasst 40 Unterrichtseinheiten
und führt mit der nötigen Unterrichtserfahrung im
Alphabetisierungskurs zu einer Direktzulassung als
Lehrkraft in Integrationskursen mit Alphabetisierung.

Jetzt anmelden: www.telc.net/training

19
Beruf | Lehrwerk

BERUFSSPRACHKURS
Bereits im Juli 2016 erweiterte der Bund das Angebot an berufsbezogener Sprachförderung für Menschen mit
Migrationshintergrund. Der Übergang zwischen Integrations- und Berufssprachkurs stellt für viele Lernende eine
Herausforderung dar. Deshalb werden in einem eigens für diesen Übergang entwickelten Brückenelement die
bereits bekannten Inhalte aus dem Integrationskurs mit berufsweltlichen Kontexten wiederholt und gefestigt. Die telc
Verlagsredaktion hat dafür ein Lehrwerk und die passenden Zusatzmaterialien entwickelt.

B2
• Kurs- und Arbeitsbuch inkl.
Audio-Download
fs s p r a chkurse 398 Seiten
Für Beru
ISBN: 978-3-946447-34-4
Preis: 24,50 €
• Lehrerhandbuch zum Download
uf B2

ISBN: 978-3-946447-36-8
Preis: 5,90 €
tsch für den Ber
Ein fac h be sse r 50 0! Deu

Mit Mit Brü


B c k e n t-
r ü c
noch mkenelement u
elemen ehr Übu nd
ngen!

E in fa c h b e s sereufr 5B20 0 !
D eu ts ch füsbr ucdeh n B
Ku rs- un d Arb eit
28.08.2019 09:53:41

3
01A_EB500_Sbu.indd
20190828_4004-BAB-19

Einfach besser 500! Deutsch für den Beruf B2


Das vollständig neu bearbeitete Lehrwerk enthält noch mehr Übungen und bietet viel Stoff für mindestens 500
Unterrichtseinheiten. Es verbindet die Inhalte des Brückenelements B1/B2 und des B2-Kurses. Damit bereitet das
Lehrwerk Teilnehmende optimal auf die Anforderungen der deutschen Arbeitswelt und auf Prüfungen der Kompe-
tenzstufe B2 vor.

Einfach besser 500!


• bietet konsequente Orientierung an den • trainiert aller Fertigkeiten und Sprachhandlungen im
Kurskonzepten des BAMF beruflichen Kontext­
• festigt die sprachlichen Phänomene der • enthält Lernszenarien zur sofortigen Anwendung neu
Kompetenzstufe B1 erworbener Kenntnisse
• vermittelt und sichert die Phänomene der • bietet zusätzliche Prüfungsvorbereitung zum
Kompetenzstufe B2 kostenlosen Download

20
Beruf | Lehrwerk

Einfach besser 500! Lehrerhandbuch

B2 Das Lehrerhandbuch zum Lehrwerk Einfach besser 500! unter-


stützt Kurs­leitende bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchfüh-
rung. Es enthält:
• Vorschläge pro Lektion zum Unterrichtsablauf
Einfach besser 500! Deutsch für den Beruf B2

• zusätzliche Übungsmöglichkeiten und Lernszenarien


• Hinweise zur Prüfungsvorbereitung
• Tipps zur Binnendifferenzierung
• Lösungen zu den Übungen aus dem Kursbuch und zum Übungstest
M it
Br üc ke n­ • Transkripte der Hörtexte zum Übungstest
el em en t
• Wissenswertes über das methodisch-didaktische Konzept
Einfach besser 500! Einfach besser 500!
Deutsch für den Beruf B2 Lehrerhandbuch zum kostenlosen Download
www.telc.net

Lehrerhandbuch
192 Seiten
ISBN: 978-3-946447-36-8
20190828_4004-Lehrerhandbuch_EB500_Sbu.indd 3 28.08.2019 17:12:20

Aufbau des Buches


Die Lektionen sind übersichtlich aufgebaut und folgen einer zyklischen Progression. In jeder Lektion gibt es
unter anderem:

Einstiegsseite
9
7

Diese Seite bietet einen flexiblen, spontanen


Zugang zum Thema der Lektion.

Die erste Seite jeder Lektion


• macht mit dem Thema der Lektion vertraut.
• aktiviert das lebensweltliche Vorwissen der
1 Teilnehmenden.
• ermöglicht einen individuellen und flexiblen
Arbeit und Familie Einstieg.

Zufriedenheit am Arbeitsplatz: Was ist wichtig?

Bewerten Sie die Beispiele auf einer Skala von 1 (unwichtig) bis 10 (sehr wichtig).

ein gutes Gehalt flexible Arbeitszeiten


2
das Verhältnis zum Vorgesetzten gute Sozialleistungen
Vereinbarkeit von Beruf und Familie nette Kolleginnen und Kollegen
eine spannende Aufgabe Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes
mit öffentlichen Verkehrsmitteln

1 flexibler, spontaner Zugang zum


Thema durch großformatige Fotos
3
2 Sprechimpulse zur Vorentlastung

103
3 passende Fotos als Sprechanlass
103
zum Einstieg

21
Beruf | Lehrwerk

Die Lektionsseiten
• präsentieren das Thema auf je drei übersichtlichen Doppelseiten
• trainieren die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben
• enthalten am Ende jeder Lektion im Brückenelement Spiele und im Basiskurs Lernszenarien

7 Werde ich gesiezt oder geduzt?

12 Soziale Medien

4 a
b Lesen Sie die Forumstexte. Sind die Aussagen darunter richtig oder falsch?

y fragen.de login

Ist Siezen typisch Deutsch?


Diese Frage stellen wir heute im Forum und möchten gerne eure Erfahrungen dazu lesen.
Was meint ihr? Wie schnell kommt ihr mit Deutschen in Kontakt?

Re:
Hallo,
ich bin Sofia und komme aus Spanien. Seit 5 Jahren lebe ich in Deutschland und
arbeite als Bürokauffrau in einem Unternehmen. Im Büro siezen wir uns alle. Das ist
Sofia
für mich ganz normal. Ich kenne aber auch Büros, wo sich die Kollegen untereinan-
der duzen. Was ich viel ungewöhnlicher finde ist, dass auch meine Nachbarn mich
siezen. Das tue ich natürlich umgekehrt auch. Das kenne ich aus Spanien nicht. Bei
uns duzen sich alle Nachbarn.

Re:
Hi an alle,
mein Name ist Ahmed. Ich bin Syrer und mache eine Ausbildung als Mechatroniker.
Also in der Werkstatt duzen wir Kollegen uns alle. Wir Jüngeren duzen auch die Älte-
Ahmed ren. Das fand ich am Anfang seltsam. Die Kunden siezen wir natürlich und sie siezen
uns auch. Ich finde nicht, dass das typisch Deutsch ist. Unter Kollegen duzt man sich
oft, aber Kunden zu duzen ist tabu. Vor der Ausbildung habe ich einen Integrationskurs
und danach einen Kurs für Deutsch im Beruf gemacht. Die Kursleiterin hat eine Misch-
form benutzt. Sie hat uns Teilnehmer zwar beim Vornamen genannt, uns dabei aber
immer gesiezt. Das kenne ich nur aus Deutschland!

4 längere Lesetexte Hallo zusammen,


Re:

ich bin Franz, 56 Jahre alt und seit 30 Jahren Handwerker. Ich gebe Ahmed Recht.
Franz Im Handwerk duzen sich in der Regel alle. Auch zu anderen Handwerkern, die man

5 regelmäßiges Schreibtraining
zum ersten Mal sieht, sagt man eher „du“. Das wäre auf der Baustelle auch ein
bisschen albern, wenn man sich untereinander siezen würde. Aber Vorgesetzte und
Fremde, wie z. B. der Architekt, werden selbstverständlich gesiezt.
@Sofia: Nicht alle Deutschen siezen sich im privaten Bereich. In meiner Nachbar-
schaft duzen wir uns alle. Vielleicht wohnst du einfach nur in der falschen Straße?

1 Im Büro siezt man sich immer.


2 Handwerker duzen sich untereinander.
3 Mitarbeiter duzen Kunden.
4 Mitarbeiter dürfen den Vorgesetzten duzen.
5 Mit Nachbarn geht man eher förmlich um.

5 b Was ist Ihre Meinung? Machen Sie sich Notizen. Schreiben Sie dann einen Text über Ihre
Erfahrungen in Ihr Heft.

90

3 Du oder Sie am Arbeitsplatz? 6


a Sehen Sie sich das Foto unten an. Was glauben Sie: Siezen die Personen sich oder duzen sie sich?

b Lesen Sie den Text und entscheiden Sie, welche Wörter a – h am besten in die Lücken 1 – 8 passen.

guteINFO.net login  siezen/duzen

Chef, du kannst „Du“ zu mir sagen!


Ob 1 sich am Arbeitsplatz duzt oder siezt, hängt oft von der
Firmenkultur und der Branche ab. Wer in der IT- oder Medienbranche arbei-
tet, ist schneller beim „Du“ als jemand, der bei einer Bank oder Versicherung
angestellt ist. In einigen Firmen ist die Anredeform 1 Teil
der Firmenphilosophie. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Möbelhaus
Ikea. Hier duzen sich 1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
vom Azubi bis zum Chef.
In 1 Firmen gibt es aber keine einheitliche Regelung
und es ist 1 nicht einfach zu entscheiden, was ange-
messen ist. Hier sind drei Tipps, die Ihnen helfen, sich richtig zu verhalten:
1 Das „Sie“ wirkt höflich und respektvoll. Wer unsicher ist, kann 1 nichts falsch
machen. Warten Sie einfach ab, bis das „Du“ angeboten wird.
2 Im beruflichen Umfeld ist es üblich, dass die Person, die eine höhere Stellung in der Firma hat,
den 1 Schritt macht. Das bedeutet, die Chefin bietet dem Mitarbeiter das „Du“
an, der dienstältere Kollege der neuen Kollegin, nicht umgekehrt.
3 Es ist in Ordnung, 1 Kolleginnen und Kollegen zu duzen und andere zu siezen.
Das darf aber nicht dazu führen, dass sich einzelne abgelehnt oder ausgeschlossen fühlen.

6 integrierte Wertevermittlung
a SOGAR b MANCHMAL c ERSTEN d ALLE
e MAN f MANCHE g VIELEN h DAMIT

c Gibt es in Ihrer Sprache auch eine Du-Form und eine Sie-Form?


Wie spricht man Kolleginnen/Kollegen an, wie die Vorgesetzten? Berichten Sie.
7 7 interkulturelle Vergleiche und Anregung
4 Vor- und Nachteile 30 zur Diskussion
a Vier Personen sprechen über die Vor- und Nachteile des Duzens und des Siezens.
8
Welche Argumente haben die Sprecher? Hören Sie und ordnen Sie zu.
Sprecher 1 a Wenn man per Du ist, wird man in Konfliktsituationen schneller unsachlich.
8 regelmäßiges Training des Hörverstehens
Sprecher 2 b Das „Sie“ wirkt manchmal etwas altmodisch.
Sprecher 3
Sprecher 4
c Das „Sie“ drückt Respekt aus und passt deshalb gut zum Arbeitsleben.
d Das „Du“ trägt zu einer unkomplizierten Atmosphäre bei.
9 selbstständige Anwendung des Gelernten
b Was ist Ihre Meinung? Hat das Duzen am Arbeitsplatz eher Vorteile oder Nachteile? Sprechen Sie.
85
9

22
Beruf | Lehrwerk

13 Lernspiel: Sagen Sie, was zu tun ist 1


• Spielen Sie zu dritt oder zu viert.
• Eine Person beginnt und würfelt zweimal.
• Die erste Augenzahl gibt an, auf welches Feld Sie gehen, die
zweite Würfelzahl gibt an, welche grammatische Form Sie nutzen.
• Formulieren Sie einen Satz mit der Wortgruppe und der
grammatischen Struktur der Augenzahl des Würfels.
• Ihre Mitspieler kontrollieren den Satz. Wenn er korrekt ist,
bekommen Sie einen Punkt.
• Jede Person ist fünfmal dran, wer die meisten Punkte hat,
hat gewonnen.

1
auf Hygiene
achten
2
Unfallbericht
schreiben
3
Berichtsheft
führen
4
Arbeitsbericht
führen

6
Alarmanlage
einschalten Das Auto wird vollgetankt.
Ich brauche die Quittung.
5
anrufen

Ich wasche den

5 6
Firmenwagen in der
Lager achten
aufräumen
Waschanlage. auf

1 motivierende Spiele zur Wiederholung

4
Firmenwagen
waschen
3
Quittung
aufheben
2 Auto
volltanken
1
aufpassen
auf
und Festigung des Gelernten

Bilden Sie einen Satz im Passiv.

Bilden Sie einen Satz mit einer Wechselpräposition.

Bilden Sie einen Satz mit brauchen.

61

20200210_4004-BAB-1901A_008-075_KB_Sonja.indd 61 20.02.2020 11:37:34

14

2 11 Lernszenario: im Hotel Beck

Samuel Beck leitet Hotel Beck in Darmstadt, in dem vor allem Geschäftsreisende übernachten.
Dieses Jahr findet eine wichtige Messe in Darmstadt statt. Viele Hotels sind bereits ausgebucht. An
der Rezeption des Hotel Beck arbeiten drei Mitarbeiter. Das Hotel ist je nach Situation mal besser
und mal schlechter besucht, sodass der Einsatzplan für die Mitarbeiter flexibel ist und sich nach den
Bedürfnissen der Gäste richtet.

Suchen Sie sich dann ein Profil aus und spielen Sie die Situationen.

Samuel Beck Anas Serif


• Hotelbesitzer • Rezeptionist
• legt Wert auf guten • ledig
Service für seine Gäste • arbeitet gerne viel

Janina Roth Dennis Mach


• Rezeptionistin • Auszubildender als Hotel-
• alleinerziehend kaufmann
• spricht gut Englisch, muss • sieht Ausbildung als
deshalb zu Kernzeiten an Chance für die Eröffnung
der Rezeption sein eines eigenen Hotels

Situation 1 (Teambesprechung zum Schichtplan)


Samuel Janina
• berichtet, dass fast alle Hotels ausgebucht sind • beschwert sich über zu viel Arbeit
• möchte, dass die Besucher der Messe in seinem • kann wegen der Kinderbetreuung keine
Hotel übernachten Überstunden machen
Dennis Anas
• betont, dass er am Freitag gerne Urlaub hätte • zeigt Verständnis für die Kollegen
• äußert vorsichtig, dass es zu wenig Urlaub gibt • bietet an, länger zu arbeiten

2 sofortige Anwendung des Gelernten durch ein Situation 2 (konstruktives Streitgespräch)


Dennis Anas
Szenario mit verschiedenen Rollen für stärkere • betont, dass er mehr Aufgaben übernehmen will
• sitzt bisher mit Janina an der Rezeption und lernt
• spricht vorsichtig an, dass Dennis für diese
Tätigkeit zu jung und unerfahren ist

und schwächere Teilnehmende kaum Neues


• würde gerne in der Gästebetreuung arbeiten
• betont Dennis‘ unhöfliches Verhalten

Janina Dennis
• widerspricht Anas und nennt ein Beispiel für Dennis‘ • schlichtet den Streit und schlägt eine
Höflichkeit Lösung vor
Mo Di Mi Do Fr Sa So
Messe in Köln
Samuel Einsatzort:
Aufgabe:
Zeit:
Anas

165

23
Beruf | Lehrwerk

Jeweils 10 Seiten im Arbeitsbuchteil


• trainieren den Inhalt jeder Lektion
• unterstützen die Binnendifferenzierung durch die Kennzeichnung leichter und anspruchsvoller Übungen
• beinhalten Aufgaben im Prüfungsformat
• bieten regelmäßige Lernzielkontrollen

11 Verkaufsgespräche und Small Talk

6 Reflexivpronomen 4
2
1 a Ergänzen Sie: mich, dich, sich, sich, sich, uns, euch. Schreiben Sie dann die Sätze ins Perfekt.
Die Arbeit ist erledigt. Wir freuen uns sehr.
Wir haben uns sehr gefreut.
1 Ärgert ihr darüber, dass die neue Kollegin schon wieder krank ist?

2 Sie müssen beeilen, die Arbeit muss heute noch fertig werden.

3 Laura zieht heute warm an, da sie auf der Baustelle arbeiten muss.

4 Hast du
Nein, er hat
schon mit unserem neuen Mitarbeiter getroffen?
noch nicht persönlich vorgestellt. Ich habe bisher nur am
1 Kennzeichnung zur Binnendifferenzie-
Telefon mit ihm unterhalten.
rung, hier: leichtere Übung
b Ergänzen Sie mir/mich oder dir/dich.
1 Zieh
Ja, ich habe
warm an. Es wird heute kalt sein.
schon dicke Kleidung angezogen. 2 Verweis auf eine Übung im Kursbuch
2 Wasch unbedingt nach der Arbeit die Hände.

3
Ich habe nicht nur die Hände gewaschen, ich habe geduscht.
3 Die Bauteile sind schon gekommen. Hast du bei unserem neuen Lieferanten bedankt? Rollenspiel zur direkten Anwendung
Ja, ich habe ihm schon gesagt, dass ich sehr freue, dass er mit uns zusammenarbeiten
will. Ich habe seine Kontaktdaten notiert.
4 Gestern habe ich bei der Arbeit verletzt.
Was ist passiert?
Ich habe den Arm verletzt und musste dann krankmelden.
Mach keine Sorgen. Ich werde die Arbeit für dich erledigen.

c Toma hatte ein Kundengespräch. Herr Möller stellt ihm Fragen dazu.
Er orientiert sich an folgendem Notizzettel. Schreiben Sie die Fragen im Perfekt in Ihr Heft.

- gut vorbereiten?
- dem Gesprächspartner vorstellen?
- während des Gesprächs Notizen machen?
- erkundigen, welche Wünsche der Gesprächspartner hat?
- praktische Lösungen ausdenken?
- mit interessanten Menschen beschäfitgen?
- Mühe geben?

7 Lernzielkontrolle 7
3 d Zu zweit: Spielen Sie den Dialog
mit den Fragen aus 6a.
Ja, ich habe mich sehr gut auf
das Gespräch vorbereitet.
Toma, hast du dich
denn gut vorbereitet?

4 105 1 Du/Sie-Konventionen kennenlernen

Hören Sie die Vor- und Nachteile des Duzens und Siezens. Schreiben Sie in die Tabelle.
318
Vorteile Nachteile

Duzen

Siezen

5 2 Branchen und Berufe zuordnen

a Lesen Sie den Text und markieren Sie die Branchen und Berufe.

Berufsbranchen in Deutschland
Es gibt viele verschiedene Berufsbranchen, alleine das Handwerk gliedert sich in weitere Branchen
wie z. B. die Baubranche, die Lebensmittelbranche und deren Dienstleistungen. Die einzelnen Bran-
chen beinhalten wiederum viele anerkannte Ausbildungsberufe: So sind in der Baubranche z. B.
Maurer und Dachdeckerinnen tätig. Bäcker und Metzgerinnen arbeiten in der Lebensmittelbranche
und Dienstleistungen umfassen alle Ausbildungsberufe, die nichts „produzieren, montieren oder
bauen“, sondern eine Dienstleistung an Menschen verrichten, so z. B. das Friseurhandwerk.
Neben dem Handwerk gibt es da noch den Handel: Alle kaufmännischen Berufe sind vereint, so
z. B. der Beruf des Verkäufers. Dann gibt es die Gesundheitsbranche. Vom Krankenpfleger zur
Fitnesstrainerin gibt es viele anerkannte Berufe, die sich mit Gesundheit beschäftigen.

b Welche Branchen in dem Text passen zu welchen Berufen? Ordnen Sie zu.

1 Baubranche a Friseurin/Friseur
2 Lebensmittelbranche b Maurerin/Maurer, Dachdeckerin/Dachdecker
3 Dienstleistung c Bäckerin/Bäcker, Konditorin/Konditor
4 Handel d Krankenpflegerin/Krankenpfleger,

4 Lernzielkontrolle am Ende jeder Lektion 5 Gesundheitsbranche


Physiotherapeutin/Physiotherapeut
e Verkäuferin/Verkäufer

5 motivierende Selbstevaluation 6 3 Beruflichen Werdegang darstellen


Was haben Sie beruflich gemacht? In welchen Branchen haben Sie gearbeitet? Arbeiten Sie im
Moment? In welcher Branche arbeiten Sie? Schreiben Sie einen kurzen Text in Ihr Heft.

6 regelmäßiges Schreibtraining
4 Aufgaben und Tätigkeiten beschreiben
In welcher Branche hat eine Freundin/ein Freund schon gearbeitet?
Was hat sie/er dort gemacht? Schreiben Sie in Ihr Heft.

284

24
Beruf | Lehrwerk

Außerdem enthält das Lehrwerk Zwischenseiten, welche:


• Raum für vielfältige Karrierewege lassen.
• identitätsstiftend sind.
• Brüche im Leben darstellen.
• Interviews und journalistische Texte enthalten.
• praxisorientierte Aufgaben und Lernszenarien bieten.

Zwischendurch C

Café Talk

… bietet jeweils ein Interview und


einen Sachtext – zum Lesen, Diskutieren,
Recherchieren und Berichten.
Heute ist Kerstin Wiegand unser Gast C Zwischendurch
im Café Talk. Sie beantwortet sechs
Fragen über ihr Leben.

1 Das deutsche Schulsystem Ihre derzeitige Station: Wie zufrieden sind Sie – 2 Fakten und Meinungen
auf einer Skala von 1 (sehr schlecht) bis 10?
Lesen Sie das Interview und fassen Sie Frau Das ist schwer zu sagen. Meine familiäre Situation Lesen Sie den Text und lösen Sie die Aufgaben.
Wiegands beruflichen Werdegang zusammen. würde ich mit 9 bewerten. Ich habe einen tollen Mann
Frau Wiegand, verraten Sie uns zuerst Ihr Alter und fantastische Kinder, die jetzt schon fast erwach-
und woher Sie kommen? sen sind. Sie haben sich wirklich gut entwickelt. Mein
Ich bin 44 und komme aus einem Dorf in Sachsen. Sohn ist 18 und macht eine Ausbildung als Kranken-
pfleger, das klappt sehr gut. Meine Tochter ist 16 und
Die zweite Chance
geht aufs Gymnasium. Sie möchte Abitur machen. Ich Über den zweiten Bildungsweg zum gewünschten Schulabschluss
Beschreiben Sie sich als Person: Welche Wörter
kommen Ihnen spontan in den Sinn? bin richtig stolz auf die beiden. Aber bei meiner berufli-
Ich denke, ich bin ein sehr bescheidener Mensch. Ich chen Situation würde ich sagen: eine 3. Da liegt schon
einiges im Argen. Einen Schulabschluss nachzuholen bedeutet in seine Zu-
dränge mich nie in den Vordergrund. Ich kann mich
kunft zu investieren. Es gibt viele Gründe, warum Erwach-
auch über die kleinen Dinge im Leben freuen. Viel- sene keinen oder einen niedrigen Schulabschluss erworben
leicht bin ich sogar auch ein bisschen ängstlich … nun Wünsche, Träume, Hoffnungen: Wenn Sie etwas
an Ihrer persönlichen Situation ändern könnten, haben. Manchmal liegt es einfach nur an der fehlenden
ja, ‚ängstlich‘ ist vielleicht das falsche Wort, aber ich bin Unterstützung oder der mangelnden Motivation im Ju-
nicht sehr selbstbewusst. Das war schon in der Schule was wäre das?
Ich möchte mich gerne besser ausdrücken können. gendalter. Oder man war lange krank.
so. Ich hatte in der Schule viele Probleme, und bis heu- Das muss nicht so bleiben. In Deutschland kann man jeden
te leide ich an einer Lese- und Rechtschreibschwäche. Dann könnte ich mich in manchen Situationen besser
Schulabschluss im Erwachsenenalter nachholen. Auf dem
Inzwischen kann ich offen darüber reden. Das war nicht durchsetzen. Außerdem würde ich mich gerne beruf-
sogenannten „zweiten Bildungsweg“ können alle Schulab-
immer so, das hat mir eine Zeitlang große Schwierig- lich verändern und noch etwas aus meinem Leben
schlüsse der allgemeinbildenden Schulen erworben werden.
keiten bereitet. Jedenfalls bin ich ein sehr hilfsbereiter machen.
Das eröffnet neue Wege und bringt einen beruflich weiter.
und verständnisvoller Mensch. Und ich kann auch nicht
lange jemandem böse sein, wenn es mal Streit gibt. Weiterentwicklung und Pläne: Welche beruflichen
Pläne haben Sie und wo sehen Sie sich in zehn Welche Schulabschlüsse gibt es?
Von der Schule bis zum Beruf: Was waren bisher Jahren? Der Hauptschulabschluss ist der allgemeinbildende Schulabschluss. Er wird am Ende der 9. Klasse erwor-
die wichtigsten Stationen in Ihrem Leben? Ich möchte zuerst meinen Schulabschluss nachholen
ben. Die 10. Klasse kann man mit dem erweiterten Hauptschulabschluss abschließen. Heute verwendet
Tja, wichtige Stationen … Ich bin nach der 9. Klasse und danach vielleicht eine richtige Ausbildung machen. man für diesen Schulabschluss auch die Begriffe „Berufsbildungsreife“, „Mittlerer Abschluss“ oder „Erster
abgegangen und habe leider keinen Schulabschluss. Etwas Handwerkliches, bloß nichts im Büro. Ich muss allgemeinbildender Abschluss“. Erwachsene können diesen Abschluss an einer Abendhauptschule oder einer
Schule ist mir schwergefallen und irgendwie habe ich unbedingt mit meinen Händen arbeiten. Friseurin fän- Volkshochschule nachholen.
mich da durchgemogelt. Ich hatte richtige Probleme, de ich gut. Meine Familie unterstützt mich da sehr. Mit dem Realschulabschluss, auch genannt „Mittlerer Schulabschluss“, „Mittlere Reife“ oder „Qualifizierter
aber meine Eltern waren überfor- Meine Kinder sagen immer: Mama, Sekundarabschluss I“, hat man im Berufsleben bessere Chancen. Für die meisten Berufsfachschulen, die
dert, und so hat sich eigentlich nie Ich möchte zuerst meinen du schaffst das. Ich weiß, dass es zu einem Berufsabschluss führen, braucht man einen Realschulabschluss als Zugangsvoraussetzung. Den
jemand richtig um mich gekümmert. Schulabschluss nachholen natürlich mit Mitte 40 sehr schwer Realschulabschluss kann man an einem Berufskolleg, an Abendrealschulen und Volkshochschulen wie auch
Ich habe dann Arbeit als Indust- wird, aber ich bin zur VHS gegan- per Fernunterricht machen.
rieschneiderin gefunden, geheiratet und danach eine richtige gen und habe mich erkundigt. Es Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule. Die Fachhochschulen (FH) sind prak-
und Kinder bekommen. Das ging Ausbildung machen. gibt viele Erwachsene, die in der tisch orientierte Hochschulen und weniger wissenschaftlich-theoretisch geprägt. Die Abschlüsse sind oftmals
einige Jahre gut. Als 1989 die Mau- gleichen Situation sind. Das habe Bachelor und Master. Man kann die Fachhochschulreife an Abendgymnasien und Berufskollegs erwerben.
er fiel und von heute auf morgen das Land, in dem ich nicht gewusst. Seit einem Mo- Mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ist man zum Studium aller Fächer an Universitäten und
ich aufwuchs, nicht mehr existierte, war das schwer nat gehe ich nun wieder zur Schule und im nächsten Hochschulen berechtigt. Diesen Abschluss erwirbt man am Abendgymnasium.
für mich. Nun arbeite ich in einer kleinen Änderungs- Sommer habe ich dann einen Schulabschluss. Wenn
Informationen und individuelle Beratungen zu Schulabschlüssen erhält man u. a. bei der Agentur für Arbeit
alles klappt! Wie es weitergeht, sehen wir dann. und den örtlichen Volkshochschulen.
schneiderei. Die Arbeit macht Spaß, aber meine Chefin
kann mich nicht gut bezahlen. Die kleinen Schneiderei- Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de
en kämpfen selbst ums Überleben. Danke, Frau Wiegand. Ihr Kaffee geht auf uns!
Kursnet: http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de/kurs/
113 Bildungsserver: www.bildungsserver.de
Deutscher Volkshochschulverband: www.dvv-vhs.de

a Welche Schulabschlüsse gibt es in Deutschland? Schreiben Sie in eigenen Worten in Ihr Heft.
b Recherchieren Sie, welche Bildungseinrichtungen für Schulabschlüsse oder Fort- und
Weiterbildungen es in Ihrer Stadt gibt. Tauschen Sie Ihre Ergebnisse im Kurs aus.
c Ein Mitglied Ihrer Familie oder Sie möchten einen Schulabschluss nachholen.
b
Welchen und weshalb diesen? Wie gehen Sie vor? Planen Sie die einzelnen Schritte.
114

Zwis
telc Üb chentests un
ungste d
sts kos original
Downlo tenlos zum
ad!
Unser Downloadangebot für Einfach besser 500!
Unter www.telc.net/verlagsprogramm finden Sie zusätzlich kostenfrei zum Download

• alle Audios
• 6 Zwischentests – einen nach jeder dritten Lektion
• 2 original telc Übungstests – telc Deutsch B2 und telc Deutsch B1·B2 Beruf

25
Beruf | Lehrwerk

Einfach besser! Deutsch für den Beruf

• Kurs- und Arbeitsbuch inkl.


MP3-CD
B1·B2 288 Seiten
ISBN: 978-3-946447-16-0
Preis: 22,50 €
• Lehrerhandbuch zum Download
ISBN: 978-3-946447-35-1
Preis: 5,90 €
für den Ber uf B1· B2

B2
is m o d u l
Ein fac h be sse r! Deu tsch

duls B2

B1·B2
ie

D i r e k t Zum BAMF-Basismodul B2
rbeit und
Ein fac h bes ser !
Deut sch für den Beru f B1·B z u r2
– Lehrerh andbuch

Prüfung
welt Lehrer handbu ch

E in fa c h b e s sereufr !