Sie sind auf Seite 1von 4

1

Redemittel für die mündliche Prüfung


Zustimmung ausdrücken (Aufgabe Nr.2/Diskussion)
• Damit haben Sie (oder: Damit hast Du) recht.
• Das leuchtet mir ein.
• Da bin ich ganz Ihrer (oder: deiner) Meinung.
• Das erscheint mir überzeugend.

Die eigene Meinung formulieren (Aufgabe Nr. 2/Diskussion)


• Ich vertrete die Auffassung/die Ansicht/die Meinung/den Standpunkt, dass…
• Ich bin der Meinung/der Ansicht/der Auffassung/der Überzeugung, dass….
• Ich gehe davon aus, dass….
• Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, dass…
• Ich bin [fest] davon überzeugt, dass…
• Meiner Meinung nach [sollte man regelmäßig Sport treiben].
• Meines Erachtens [ist es besonders wichtig, auf gesunde Ernährung zu achten. Oder:
sollte man auf gesunde Ernährung achten].

Sie stimmen ihrem Gesprächspartner nicht zu (Aufgabe Nr.2/Diskussion)


• In diesem Punkt kann ich dir allerdings nicht zustimmen, denn…
• Das kann ich so nicht akzeptieren.
• Das sehe ich aber anders.
• Dieses Argument kann ich nicht gelten lassen.
• In diesem Punkt vertrete ich eine andere Meinung.

Sie interpretieren das Zitat (Aufgabe Nr. 2/Diskussion)


• Unter dieser Aussage verstehe ich, dass….
• Ich glaube, der Autor wollte mit diesem Zitat zum Ausdruck bringen, dass
• Ich denke, das Zitat besagt/bedeutet, dass…
• Ich interpretiere das Zitat so, dass der Autor damit sagen wollte, dass…
2

Sie entwickeln Pro-Argumente für ihren Standpunkt (Aufgabe Nr. 2/Diskussion)


• Ein weiteres Argument dafür ist……, dass….
• Das Argument zeigt/Die Argumente zeigen, dass….

Sie kritisieren die Argumente Ihrer Gesprächspartnerin/Ihres Gesprächspartners (Aufgabe


Nr.2/Diskussion)
• Gegen dein Argument ließe sich einwenden, dass…
• Gegen deine Argumentation ist allerdings einzuwenden, dass…
• Gegen Ihre (oder: deine) Argumentation spricht, dass…
• Ich halte dein (oder: Ihr) Argument für nicht schlüssig/überzeugend, da/weil….

Sie wollen einen bestimmten Gedanken oder ein bestimmtes Argument betonen (Aufgabe Nr.
2/Diskussion)
• Besonders hervorheben möchte ich, dass…
• Als besonders wichtigen Punkt erachte ich, dass….
• Besonders wichtig ist mir der folgende Punkt: …..

Ein Argument durch Beispiele stützen (Aufgabe Nr. 2/Diskussion)


• Dafür lassen sich viele Beispiele nennen
• Hierfür lassen sich zahlreiche Beispiele anführen
• Das zeigt sich an folgendem Beispiel
• Dies möchte ich an einem/an dem folgenden Beispiel verdeutlichen/klarmachen
• Ein gutes/anschauliches Beispiel dafür ist….

Sie wollen das Gespräch mit Ihrem/r Gesprächspartner/in in Gang halten


• Interpretation des Zitats:
Ich interpretiere das Zitat so, dass….. Teilst du meine Ansicht? Teilst du meine
Interpretation des Zitats? Was hältst du von meiner Interpretation des Zitats? Stimmst
du meiner Interpretation [des Zitats] zu?
• Möglichen Missverständnissen vorbeugen (= Mögliche Missverständnisse verhindern):
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dein Argument richtig verstanden habe. Könntest Du
(Könnten Sie) es mir bitte noch einmal erläutern?
3

Oder: Ich kann deinem/ihrem Beispiel nicht folgen (=Man hat das Beispiel der eigenen
Gesprächspartnerin/des Gesprächspartners nicht ganz verstanden). Würden Sie/Würdest du
es mir bitte noch einmal erklären?
Oder: Vielleicht habe ich dich nicht richtig verstanden. Könntest du bitte das Argument noch
einmal wiederholen?

• Sie möchten das Wort an ihre Gesprächspartnerin/ihren Gesprächspartner übergeben:


Meinen Standpunkt zum Thema „Rassismus in Deutschland“ habe ich nunmehr dargelegt.
Aber was hältst du (oder: halten Sie) davon? Ich möchte gerne hören, was du (oder: Sie) zu
diesem Thema zu sagen hast (oder: haben)?

Redemittel zur Gliederung der Kurzpräsentation (Aufgabe 1 A)


Ich möchte mich in meiner Kurzpräsentation mit dem Thema „Studiengebühren“ befassen.
Hierzu gehe ich folgendermaßen vor: Zunächst lege ich dar, warum Studiengebühren
vorteilhaft sein können, dann wende ich mich den Nachteilen zu, um abschließend in einem
begründeten Fazit die Ergebnisse meiner Kurzpräsentation zusammenzufassen und auch
selbst Stellung zu dieser Streitfrage zu beziehen.
Oder: Das Thema meiner Kurzpräsentation sind „Studiengebühren“. Zwecks Bearbeitung
dieses Themas gehe ich folgendermaßen vor: In einem ersten Schritt erläutere ich die
möglichen Vorteile von Studiengebühren, in einem zweiten Schritt hingegen stelle ich die
Aspekte vor, die gegen Studiengebühren sprechen können. Zum Schluss trage ich in einem
begründeten Fazit die Ergebnisse meiner Kurzpräsentation zusammen und lege auch meinen
persönlichen Standpunkt zu dieser Frage dar.
Oder: Meine heutige Kurzpräsentation beschäftigt sich mit dem Thema „Studiengebühren“.
Dabei gehe ich folgendermaßen vor: Darstellung der Vor- und Nachteile der Einführung von
Studiengebühren, anschließend Zusammenfassung der Ergebnisse in einem Fazit und
persönliche Stellungnahme zum Thema.
Oder: Gegenstand meiner heutigen Kurzpräsentation ist das Thema „Studiengebühren“/In
meiner Kurzpräsentation geht es um das Thema „Studiengebühren“.
Die Studiengebühren sind ein mögliches unter vielen verschiedenen Themen. Diese
Redemittel können aber für alle Kurzpräsentationen verwendet werden. Man muss dann
lediglich statt des Themas „Studiengebühren“ den Namen des anderen Themas verwenden,
alles andere kann so bleiben, wie es hier dargestellt ist.

Redemittel zur Zusammenfassung der Kurzpräsentation durch die Gesprächspartnerin/den


Gesprächspartner (Aufgabe 1 B)
In der Kurzpräsentation meines Gesprächspartners/meiner Gesprächspartnerin ging es um
das Thema „Armut in Deutschland“. Oder: Die Kurzpräsentation meiner
Gesprächspartnerin/meines Gesprächspartners beschäftigte sich/befasste sich mit dem
Thema „Armut….
4

Sie möchten einen Punkt der Kurzpräsentation Ihres/r Gesprächspartners/in besonders


betonen
Besonders hervorheben möchte ich den Punkt [der Kurzpräsentation meiner
Gesprächspartnerin, in dem es um die ärmsten Familien in Deutschland ging].

Sie möchten ein Beispiel erwähnen, das ihr Gesprächspartner in seiner Kurzpräsentation
verwendet hat
Als Beispiel führte meine Partnerin/mein Partner Folgendes an: …..

Sie ziehen am Ende ihrer Zusammenfassung ein Fazit


Zusammenfassend/Abschließend lässt sich sagen, dass….

Sowohl für die Kurzpräsentation als auch für die Zusammenfassung der Kurzpräsentation gilt
• Machen Sie sich Notizen zur Strukturierung ihres Vortrags (Kurzpräsentation) bzw. zur
Strukturierung ihrer Zusammenfassung. Aber: Schreiben Sie nicht ganze Sätze. Dafür
haben Sie schlicht (=einfach) keine Zeit! Zu empfehlen sind nominalisierte Notizen
(beispielsweise: Einführung von Studiengebühren; Wandel der Gesellschaft;
Finanzierung von Schulen und so weiter) oder Abkürzungen (beispielsweise: Int.
Organisationen = Internationale Organisationen; Dt. Schulen = Deutsche Schulen;
EU= Europäische Union).

Das könnte Ihnen auch gefallen