Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
splinte
(iso 1234 : 1997) M
Deutsche Fassung EN is012s4: 1997 EN ls0 1234
lCs 21.120.30 Ersatz für
DlN 94 : 1983-09
Deskriptoren: Verbindungselement, splint, Form, Abmessung,
Lieferbedingung
Die Europäische Norm EN ls0 1234 : 1997 hat den status einer deutschen Norm.
Natlonales Vorwort
Der Anlal3 für die Veröffentlichung dieser Norm war der Beschlui3 des cENJTC 185 "Mechanische Verbindungs-
element", die Neufassung der ls0-Norm über splinte unverändert als Europäische Norm zu übernehmen.
Für die im Abschnitt 2 zitierten internationalen Normen wird im folgenden auf die entsprechenden Deutschen
Normen hingewiesen:
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 3 Ziffer 1
Änderungen
Frühere Ausgaben
Fortsetzung Seite 2
und 6 seiten EN ls0
CI) DlN Deutsches lnstitut für Normung e.V. - Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, Ref. Nf«. D"V EN !s0 7284 ·' 79.98-OF
nur mit Genehmigung des DlN Deutsches lnstitut für Normung e.V., Berlin, gestattet. Prei«s·gr. O? Verfr.-Nr. L«-V?
Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinG8MV
Seite 2
DlN EN ls0 1234 : 1998-02
sachmerkmal-Leiste
Für splinte nach dieser Norm gilt sachmerkmal-Leiste DlN 4000 — 9-4.
Literatu rhinweise
DlN 4000-9
sachmerkmal-Leisten für Bolzen, stifte, Niete, splinte, Pal3federn, Keile und scheibenfedern
lCs 21.120.30
Deskriptoren:
Deutsche Fassung
splinte
(iso 1234 : 1997)
CEN
EUROPÄlSCHES KOMlTEE FOR NORMUNG
European Committee for Standardization
comite Europeen de Normalisation
CI) 1997 CEN — Alle Rechte der Ven«ertung, gleich in welcher Form und in welchem
Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. EN lS0 12s4 1997 D
Seite 2
EN lS0 1234 : 1997
Vorwort
Der Text der internationalen Norm lS0 1234: 1997 wurde vom Technischen Komitee lSOJTc 2 "Fasteners" in
Zusammenarbeit mit dem Technischen Komitee cENJTc 185 "Mechanische Verbindungselemente mit und ohne
Gewinde und Zubehör" erarbeitet, dessen sekretariat vom DlN gehalten wird.
Diese Europäische Norm muf3 den status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch Veröffentlichung eines
identischen Textes oder durch Anerkennung bis Mai 1998, und etwaige entgegenstehende nationale Normen
müssen bis Mai 1998 zurückgezogen werden.
Entsprechend der cENJCENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstute der folgenden Länder
gehalten, diese Europäische Norm zu übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich,
Griechenland, lrland, lsland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Non-vegen, (·«)sterreich, Portugal, Schweden, Schweiz,
Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.
Anerkennungsnotiz
Der Text der internationalen Norm lS0 1284 : 1997 wurde von CEN als Europäische Norm ohne irgendeine Ab-
änderung genehmigt.
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 3 Ziffer 1
ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Seite 3
EN lS01234: 1997
1 Anwendungsbereich
Diese lnternationale Norm enthält die Festlegungen über splinte.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Ven-veisung in diesem Text Bestandteil der
vorliegenden internationalen Norm sind. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser internationalen Norm waren die
angegebenen Ausgaben gültig. Alle Normen unterliegen der Uberarbeitung. Vertragspartner, deren Vereinbarungen
auf dieser internationalen Norm basieren, werden gebeten, die Möglichkeit zu prüfen, ob die jeweils neuesten
Ausgaben der im folgenden genannten Normen angewendet werden können. Die Mitglieder von lEc und iS0 führen
Verzeichnisse der gegenwärtig güitigen internationalen Normen.
Z Masse
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 3 Ziffer 1
D l a
It1
W4I
H
Bild 1
Masse in Millimeter
Nenngröl3e’) 0,6 1 1,2 1,6 2 2,5 S,2
Max. 0,5 0,9 1,0 1,4 1,8 2,S 2,9
d
min. 0,4 0,8 0,9 1,S 1,7 2,1 2,7
MAX. 1,8 1,6 2,50 2,50 2,50 2,50 S,2
A
min. 0,8 0,8 1,25 1 ,25 1,25 1,25 1,6
Z) 2 S S 3,2 4 5 6,4
Max. 1,0 1,8 2,0 2,8 S,6 4,6 5,8
c
min. 0,9 1,6 1,7 2,4 S,2 4,0 5,1
über S,5 4,5 5,5 7 9 11
Schrauben
zugehörige bis 2,5 4,5 5,5 7 9 11 14
Durchmesser2) über S 4 5 6 8 9
Bolzen
bis 2 4 5 6 8 9 12
Nenngröfze’) 4 6,S 8 10 1S 1s 20
MAX. S,7 5,9 7,5 9,5 12,4 15,4 19,S
-i
min. S,5 5,7 7,3 9,S 12,1 15,1 19,0
MAX. 4 4 4 6,30 6,S0 6,S0 6,30
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 3 Ziffer 1
A
min. 2 2 2 3,15 3,15 3,15 3,15
ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
Z) 8 12,6 16 20 26 S2 40
MAX. 7,4 11,8 15,0 19,0 24,8 S0,8 S8,5
C
min. 6,5 10,S 13,1 16,6 21,7 27,0 SS,8
über 14 27 39 56 80 120 170
Schrauben
zugehörige bis 20 39 56 80 120 170
Durchmesser-Z) über 12 2S 29 44 69 110 160
Bolzen
bis 17 29 44 69 110 160
«) Nenngröi3e gleich Durchmesser des Splintloches; für den Splintlochdurchmesser werden folgende
Toieranzkiassen empfohlen:
Z) Für Schienenfahrzeuge und in Fällen, wo Bolzen stof3artigen Wechselbelastungen ausgesetzt sind, wird
empfohlen, den gegenüber dieser Tabelle nächstgröl3eren splint zu ven-i-enden.
Seite 5
EN lS0 1234 : 1997
1 1 Längen
j
ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH
IF 54,5 57,5
6S S1 ,5 64,5
:
80 78,5 81,5
IV 88 92
A
1-s21·—lom
A---12—:-,s127
Aas —
160 158 162
III 178 182
III 1 98 202
ZU 222 226
ZEIT 248 252
III 278 282
Seite 6
EN lS0 1234 : 1997
4 Technische Lieferbedingungen
Siehe Tabelle 3
Tabelle Z
Stahl (st)
Kupfer-Zink-Legierung (cuZn)
Kupfer (Cu)
Werkstot"·f Aiuminium—Legierung (Ai)
Austenitischer nichtrostender Stahl (A)
Verformbarkeit Jeder Schenkel des Splints darf nach einmaligem Umbiegen keine Anrisse an
der Biegestelle zeigen.
Blank, d. h. splinte sind wie hergestellt, versehen mit einem Rostschutzöl oder
0berfiächen- mit einem anderen Uberzug nach Vereinbarung zwischen Besteller und
beschaffenheit Lieferer zu liefern. Für gaivanische Uberzüge gilt iS0 4042. Für Phosphat-
Uberzüge gilt iS0 9717.
Die Splints müssen frei von Grafen, Unregelmäs3igkeiten oder schädlichen
ÄusZere Fehlern sein.
Beschaffenheit
Die Augen müssen eine möglichst runde Form haben. Die aufeinanderliegen-
Vervielfältigung lt. DIN-Merkblatt 3 Ziffer 1
S Bezeichnung
BElsPlEl.:
Bezeichnung eines Splints aus Stahl, mit Nenngröl3e 5 mm und Nenniänge Z = 50 mm: