Bewertung Take-aways
7
7 Umsetzbarkeit • Neugierige Menschen sind glücklicher und erfolgreicher; sie leben länger und intensi-
ver.
7 Innovationsgrad
6 Stil • Neugier ist mittlerweile eine der gefragtesten Eigenschaften in der Personalsuche.
• Neugier kann und soll trainiert werden.
• Bilden Sie sich auch abseits Ihres Fachgebiets weiter, um eine „T-förmige“ Persönlich-
Fokus keit zu werden: breites Oberflächenwissen, tiefes Spezialwissen.
• Zwingen Sie sich dazu, etwas zu tun, das Sie nie hätten tun wollen.
Führung & Management
Strategie • Konformitätsdrang und Angst vor Veränderung behindern Neugier in den Unterneh-
Marketing & Verkauf
men.
Finanzen • Gezielte Neugierinterventionen – etwa die Aufforderung an Mitarbeiter, Prognosen ab-
Personalwesen zugeben – helfen, mehr Kreativität aus den Mitarbeitern herauszuholen.
IT, Produktion & Logistik
• Googeln Sie nicht alles sofort. Nachdenken und versuchen, etwas selbst herauszufin-
Karriere & Selbstmanagement
den, fördert Ihre intellektuelle Neugier.
KMU
Wirtschaft & Politik • Gewöhnen Sie sich an, in Gesprächen mehr Fragen zu stellen und mehr zuzuhören.
Branchen
• Nutzen Sie die Neugier Ihrer Zuhörer oder Leser, indem Sie Paradoxe aufstellen – die
Business weltweit Sie dann auflösen.
Verwandte Themen
Um Abonnements oder Firmenlösungen zu erwerben, besuchen Sie unsere Homepage www.getAbstract.de, rufen Sie uns an (+41 41 367 51 51) oder schreiben Sie an info@getAbstract.com. getAbstract
bewertet Wissen und publiziert Zusammenfassungen via Internet. Die vollständige redaktionelle Verantwortung für alle Teile der Zusammenfassung liegt bei getAbstract. Alle Rechte vorbehalten. Auszüge
aus der Quelle mit der Genehmigung des Rechteinhabers. Das Urheberrecht an der Quelle verbleibt beim bisherigen Rechteinhaber. Kein Teil der Zusammenfassung darf ohne schriftliche Genehmigung der
getAbstract AG reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt, in irgendeiner Weise verändert oder weiterverschickt werden.
Diese Zusammenfassung ist für den persönlichen Gebrauch von Anna Pyrlya (ganna-a.pyrlya@db.com) bestimmt. 1 von 5
getabstract
Relevanz
getabstract
Das lernen Sie
Nach der Lektüre dieser Zusammenfassung wissen Sie:r1) wie Psychologen Neugier definieren, 2) wie Sie Ihre
eigene Neugier am Leben erhalten und 3) wie Sie die Neugier von Mitarbeitern und Kollegen wecken.
getabstract
Rezension
Was ist das eigentlich, Neugier? Und wie kann man Neugier in einem gleichförmigen Alltag und in auf Konformität
bedachten Unternehmen wecken? Der Psychologe Carl Naughton hat sich durch eine Menge psychologischer Stu-
dien gearbeitet und liefert schöne Beispiele dafür, wie man mit gezielten Interventionen die Flamme der Neugier
wieder entfachen kann. Mitunter wirkt sein Buch recht sprunghaft und unübersichtlich – vielleicht absichtlich, im
Bemühen, den Leser neugierig zu machen. Die wichtigste Lektion kommt aber klar und deutlich zum Ausdruck:
Neugier kann und soll trainiert werden, denn sie zahlt sich aus. getAbstract empfiehlt dieses Buch besonders allen
HR- und Learning-Verantwortlichen, die Kreativitäts- und Motivationsanreize setzen wollen.
getabstract
getabstract
getabstract
Zusammenfassung
getabstract
Neugierige im Vorteil
Die Gier nach Neuem ist tief in unserem Gehirn verankert. Der Mensch ist ein flexibles
Lebewesen, das nicht an eine bestimmte Umgebung angepasst ist, sondern sich laufend an
Neuem orientiert und sich darauf einstellt. Nicht jeder ist gleich neugierig, und in der Psy-
chologie herrscht keine Einigkeit darüber, ob es sich bei Neugier um ein fixes Persönlich-
keitsmerkmal handelt oder nicht. So oder so bringt es aber eine Menge Vorteile, Neugier zu
getabstract entfachen: Sie lässt uns ebenso aktiv wie aufmerksam werden, sie lässt uns Ausschau hal-
„Alles Wissen entsteht,
weil Menschen sich in
ten nach Alternativen und sie schützt vor Langeweile. Neugier fördert das soziale Leben:
Staunen versetzen las- Einerseits halten neugierige Menschen fleißiger Ausschau nach neuen Kontakten, anderer-
sen.“ seits ist der Umgang mit Neugierigen interessanter. Neugierige sind beliebter, weil sie vor
getabstract
Enthusiasmus und Energie strotzen und sich für ihre Gegenüber interessieren. Außerdem
sind sie die engagierteren Schüler, Studenten, Mitarbeiter und Unternehmer. Und sowohl
an Tieren als auch an Menschen hat sich gezeigt: Neugierige Individuen weisen eine höhere
Lebenserwartung auf. Durch immer wieder neue Motivation und sinnstiftende Suche nach
Neuem wird das Leben zudem erfüllter.
Neugierige Menschen sind glücklicher und verspüren mehr Freude am Leben, weil ihnen
die Engstirnigkeit und die Angst vor Veränderung abgeht. Zwischen Neugier und Intelli-
genz besteht ein deutlicher Zusammenhang. Personen mit ausgeprägter Neugier verfügen
über ein höheres Selbstvertrauen, weil die Neugier sie dazu motiviert, Ängste zu über-
getabstract winden. Ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie haben Angst vor dunklen, abgelegenen Orten.
„Unserem Gehirn ge- Als leidenschaftlicher Zoologe erhalten Sie nun die Chance, eine neue Froschart zu erfor-
lüstet es nach Neuem.“
getabstract schen, die in einer Höhle entdeckt worden ist. Unter diesen Umständen hat Ihre Angst keine
Chance. Das Erleben von Neuem gibt zudem mehr Kraft als die immer gleichen Routinen.
Ohne Neugier keine Kreativität. Das gilt vor allem für das Denken in großen Maßstäben
und neuen Kategorien. Um Paradigmen umzustoßen, muss man neugierig sein.
Neugierige sind also nicht oberflächliche Schnüffler, die ihre eigentliche Arbeit nicht or-
dentlich erledigen. Wirklich Neugierige sind vertieft in das, was sie tun, und erledigen ihre
Arbeit besser. Negative Aspekte der Neugier wie etwa Sensationsgier korrelieren kaum mit
jenem Wissensdurst, um den es hier geht. Nicht zuletzt deshalb gehört Neugier mittlerweile
zu den fünf meistgefragten Eigenschaften, die Unternehmen bei neuen Mitarbeitern suchen.
getabstract
„Es steckt viel mehr Die Form der Neugier
Power im Erleben von
Unbekanntem als in Neugier hat eine konkrete Form, und zwar die eines T. Der Querbalken steht für ein breites
dem Vergnügen, das Oberflächenwissen, der vertikale Balken für die Vertiefung in einem oder mehreren Wis-
uns vertraute Routinen
schenken.“ sensbereichen. Der Begriff des T-Wissens wurde von IBM geprägt. Nur mit derart ange-
getabstract ordneten Kenntnissen werden Sie es schaffen, „out of the box“ zu denken. So sehr sich
Unternehmen diese Leute wünschen, so wenig investieren sie in ihre Mitarbeiter und er-
lauben ihnen, sich entsprechend zu entwickeln. Tun Sie etwas für Ihr T-Wissen, indem Sie
Fachbücher und Magazine aus Bereichen lesen, die nichts mit Ihrem vertikalen Balkenwis-
sen zu tun haben. Vertrauen Sie nicht darauf, dass vermeintlich langweilige Bereiche auch
tatsächlich langweilig sind. Wirklich neugierige Menschen nennen selten etwas langweilig.
Wenn Sie sich von Vorurteilen verabschieden, stehen Ihnen tausend neue Türen offen.
getabstract
Überlegen Sie einmal, was Sie sicher niemals tun werden. Walzer tanzen lernen? Einen
„Die Neugierigen sind Aerobic-Kurs belegen? Bodybuilding? Stellen Sie eine Top-fünf-Liste von Dingen auf, die
im Job die Erfolgrei-
cheren – und für Unter-
für Sie nicht infrage kommen. Und nun suchen Sie sich eine dieser Tätigkeiten aus – und
nehmen in der Folge tun es. Das schafft neue Perspektiven auf die altbekannten Seiten des Lebens und fördert
die Begehrenswerten.“ Ihre Innovationsfähigkeit. Nach demselben Prinzip funktionieren Neugierinterventionen.
getabstract
Sie schaffen eine Situation, die Leute dazu bringen kann, neue Wege zu gehen oder sogar
neue Verhaltensmuster zu entwickeln. Als eine Großbank intern Ideen und Anregungen von
ihren Mitarbeitern sammeln wollte, packten die Neugier-Experten das Ganze in den Rah-
men eines Würfelspiels. Insgesamt 300 Fünf-Personen-Gruppen würfelten sich auf muntere
Weise durch einen Parcours aus Wissensfragen, Fragen nach Ideen und Aufforderungen zu
Brainstormings. Die Ergebnisse waren hervorragend und wären sicher nicht in der vorhan-
denen Form und Fülle zustande gekommen, wenn man die Leute bloß auf herkömmliche
getabstract
„Neugier sieht aus wie Weise hätte brainstormen lassen.
ein T. Der obere Bal-
ken steht für ein breites
Wissen, das eher ober-
Kindliche Neugier wieder wecken
flächlich ist, und der Kinder stellen im Schnitt 20 Fragen pro Tag. Mit dem Alter lässt die Neugier nach, genau-
vertikale Strich steht er gesagt schon vor dem 30. Lebensjahr. Eine Führungskraft Mitte 40 stellt im täglichen
für die Vertiefung eini-
ger der Wissensberei- Schnitt nur mehr 6 Fragen. Natürlich hat sie bis dahin tatsächlich schon viele Erfahrungen
che aus der Breite.“ gemacht, aber auch Konformitätszwang – wer fragt, erscheint dumm – kann ein Grund für
getabstract
schwindende Neugier sein. Dem lässt sich entgegenwirken; Neugier lässt sich trainieren –
sowohl im Berufsalltag als auch lange davor, im Kindesalter.
Andere anstacheln
Wie können Sie Neugier in anderen Menschen auslösen? Beginnen Sie damit, „positive
situative Blödheit“ einzusetzen. Dieser Ansatz basiert darauf, dass das menschliche Gehirn
ständig versucht, im Wahrgenommenen Sinn und Strukturen zu erkennen. Nutzen Sie das
aus, indem Sie zu Beginn Ihres Vortrags oder Textes ein vermeintliches Paradox erzeugen.
Leiten Sie Ihr Publikum auf ein Mysterium: Das klingt nicht logisch – wie kann das sein?
Führen Sie die Leser oder Hörer dann Schritt für Schritt zur Auflösung. Wichtig ist, dass
diese beginnen, sich selbst oder einander Fragen zu stellen. Erst dann lösen Sie das Myste-
getabstract rium komplett auf. So haben Sie Aufmerksamkeit gewonnen und Neugier geweckt.
„Prognosen reißen Wis-
senslücken auf.“
getabstract Sobald Sie künstliche Lücken schaffen, werden die Menschen einen Drang verspüren, diese
zu füllen. Diesen Faktor macht sich auch die sogenannte Speed-Delphi-Methode zunutze.
Dabei werden die Teilnehmer aufgefordert, schnell Prognosen aufzustellen. Arbeiten Sie
beispielsweise mit Lückentexten. Wenn Sie in einer Mitarbeiterbefragung Fragen wie „In
Zukunft wird meine Arbeit …“ oder „Im Jahr 2020 wird unsere Firma …“ stellen, bewirkt
das bei den Mitarbeitern gleich zwei Dinge: Sie machen sich erstens Gedanken über die
getabstract Wer seine Neugier trainieren möchte, sollte damit in Gesprächen beginnen: Reden Sie we-
„Neugier kann man niger, fragen Sie mehr. Überlegen Sie sich vor einem Gespräch Fragen für Ihr Gegenüber,
ganz gezielt erzeugen –
auch bei sich selbst.“ egal, um wen es sich handelt. Geben Sie sich nicht mit der erstbesten Antwort zufrieden,
getabstract weder bei einem Suchmaschinenergebnis noch anderswo. Wer wirklich lernen will, muss
tiefer bohren, und dazu braucht es einen Plan. Und wer neugierig bleiben will, muss regel-
mäßig gegen die sogenannte Vielfaltsamnesie ankämpfen: ein Begriff dafür, wie schnell
wir uns an all die Vielfalt und all das Neue in unserem täglichen Leben gewöhnen und
abstumpfen. Machen Sie sich diese Gefahr immer wieder bewusst. Wenn Ihnen Ihr Lieb-
lingssong langweilig wird, hören Sie viele andere Songs. Später werden Sie mit umso mehr
Freude zum Altbekannten zurückkehren.
getabstract
getabstract
getabstract
Über den Autor
getabstract
Carl Naughton ist Linguist, pädagogischer Psychologe, ausgebildeter Schauspieler und Dozent. Er arbeitet als Mo-
derator, lehrte fünf Jahre an der Universität Köln und gehört heute zum Team von Braincheck, einem Unternehmen,
das neue Lernmethoden entwickelt.