Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Lektion 1
3a 1 Der Spruch drückt aus 2 ich nehme an 3 Mit dem Spruch ist gemeint 4 Das Zitat verstehe ich so 5 Es könnte sein
b individuelle Lösung
1 nebenbei 2 aufzubessern 3 versorgen 4 annehmen 5 kassieren 6 Wechselgeld 7 bewahrst 8 Andrang 9 zuständig 10
4
verläuft 11 gestellt 12 Nähe
5 1 Begleitung 2 Bequemlichkeiten 3 unbeschreiblich 4 ausgeschlafen 5 vorzudrängeln 6 investieren 7 bisher
7a 1 dem Fahrschüler den Autoschlüssel 2 ihn dem Fahrschüler 3 ihm den Autoschlüssel 4 ihn ihm
bei zwei Nomen: Dativ vor Akkusativ; bei Nomen und Pronomen: Pronomen vor Nomen; bei zwei Pronomen: Akkusativ vor
b
Dativ
1 mir das Zimmer 2 mir den Vertrag 3 meinen neuen Mitbewohnern ein kleines Geschenk 4 meiner Mutter ein Foto von mir
8
5 mir eine Postkarte
1 Ja, ich habe es ihr gegeben. 2 Ja, ich habe ihnen Getränke angeboten. 3 Ja, ich habe es den Gästen empfohlen. 4 Ja,
9
ich habe sie ihm gezeigt. 5 Ja, ich habe ihr die Pizza geliefert. 6 Ja, ich habe ihn ihr reserviert.
10 1 Ansicht 2 ständigen 3 feststellen 4 pausenlose 5 reduziert 6 Häufigkeit 7 Einsatz 8 Abhängigkeit 9 Nutzung 10 beherrscht
1 das Instrument, die Instrumente 2 das Medikament, die Medikamente 3 das Apartment, die Apartments 4 das Parlament,
11 die Parlamente 5 das Management, - 6 das Argument, die Argumente 7 das Dokument, die Dokumente 8 das Experiment,
die Experimente
1 stehen auf dem Standpunkt 2 Ein wichtiger Vorteil von Smartphones ist 3 Ein weiteres Argument dafür ist 4 Es stimmt
zwar 5 für mich ist das Argument entscheidender / entscheidender ist für mich das Argument / das Argument ist für mich
12a entscheidender 6 in dieser Frage die Vorteile überwiegen / die Vorteile in dieser Frage überwiegen 7 Dafür spricht auch die
Tatsache 8 Als Fazit kann man festhalten 9 Ein wichtiges Argument dagegen ist 10 Dagegen spricht auch 11 Eine große
Gefahr besteht allerdings darin 12 Insgesamt zeigt sich
Pro-Argumente: Tafelbild fotografieren, Informationen googlen, effizient arbeiten, online Nachhilfe- oder
Hausaufgabengruppen
b
Kontra-Argumente: mit Freunden chatten, kein Geld für Smartphones, wenige gute Lernprogramme für Smartphones, keine
Teilnahme am Unterricht
pro kontra eine Meinung äußern ein Fazit ziehen
Ein wichtiger Vorteil ist, dass Ein wichtiges Argument … stehen auf dem Als Fazit kann man
… dagegen ist, dass … Standpunkt … festhalten, dass …
Ein weiteres Argument dafür Dagegen spricht auch, dass Es stimmt zwar, dass … Insgesamt zeigt sich, dass …
ist, dass … …
c
Dafür spricht auch die Eine große Gefahr besteht Für mich ist das Argument
Tatsache, dass … allerdings darin, dass … entscheidender, dass …
Es ist aus meiner Sicht klar,
dass …
Ich muss sagen, …
d individuelle Lösung
Lektion 2
1 1 die Intelligenz 2 die Fantasie 3 der Respekt 4 interessiert 5 kritisch 6 kreativ
3 1 halte es für weniger wichtig 2 Entscheidend ist für mich 3 möchte vor allem 4 möchte ich unbedingt
c individuelle Lösung
b 1 Aus Angst 2 Vor Nervosität 3 aufgrund des Drucks 4 Dank einer guten Vorbereitung
b individuelle Lösung
c individuelle Lösung
Lektion 3
-er / -erin -e / -in -e / -e Adjektive
Europäer / Europäerin Portugiese / Portugiesin Deutscher / Deutsche europäisch
Australier / Australierin Franzose / Französin portugiesisch
Amerikaner / Amerikanerin Türke / Türkin deutsch
Italiener / Italienerin Russe / Russin australisch
1 Iraner / Iranerin französisch
amerikanisch
türkisch
italienisch
russisch
iranisch
2 1 habe, vermisse 2 stammt, aufgewachsen 3 verlassen
1 wäre ich wahrscheinlich sehr 2 würde ich mich möglicherweise sehr einsam und verloren 3 Ich könnte mir gut vorstellen 4
3
sehr frei und glücklich fühlen würde 5 bin ich manchmal sehr gestresst, weil 6 fühle ich mich oft sehr wohl
4 2 ausnahmsweise 3 teilweise 4 ehrlicherweise 5 normalerweise 6 möglicherweise
1 Augenblick 2 angehalten 3 beharrte 4 ausschließlich 5 Hinsicht 6 regelrechter 7 eindeutig 8 beherrsche 9 Leben 10
5
fremdsprachige 11 zweisprachig
6 1 Schriftstellerin 2 Herkunft 3 Muttersprache 4 Vertrautheit 5 Lektüre 6 Landsleute 7 Geborgenheit
Was erfährst du über die Was haben sie gemeinsam? Was ist anders? Was ist ihnen wichtig?
Personen?
Thao: in Berlin geboren, Deutschland als eines von Thao: in Deutschland Thao: so angenommen
Eltern aus Vietnam zwei Heimatländern, geboren, deutscher Pass, werden, wie man ist; sich
7a
Antonio: in Neapel geboren, Migrationshintergrund, Deutsch als Muttersprache wirklich zu Hause zu fühlen
eigene Pizzeria äußerlich nicht typisch Antonio: Deutsch als Antonio: Ort der Kindheit,
deutsch Fremdsprache, Heimweh Geborgenheit
nach Italien
Aussagen zusammenfassen gemeinsames Thema Unterschiede betonen Wichtigkeit ausdrücken
… fragt sich, ob … In beiden Texten geht es um Bei … geht es hingegen um Entscheidend für … ist, dass
… … … Deswegen …
b Zusammenfassend kann Beide Texte handeln von … / Anders als bei … geht es bei Für … ist wichtig, weil/da …
man sagen, dass … behandeln die Frage … … um …
… beschreibt / stellt fest /
weist darauf hin, dass …
Lösungsvorschlag:
In beiden Texten geht es um Menschen mit Migrationshintergrund und um die Frage nach Heimat. Thao stellt fest, dass
ihre Landsleute sie als Migrantin sehen, obwohl sie in Berlin geboren ist und einen deutschen Pass hat. Sie fragt sich, ob
c
Deutschland trotzdem ihre Heimat sein kann. Anders als Thao ist sich Antonio sicher, was seine Heimat ist: Italien. Er weist
darauf hin, dass Geborgenheit entscheidend für das Heimatgefühl ist. Zusammenfassend kann man sagen, dass
Deutschland für Thao und für Antonio eine Heimat ist, wenn auch vielleicht nicht die einzige.
d 1d2e3c4a5b
e individuelle Lösung
14a 1a2a3a4c5a6c7c8b9b
c individuelle Lösung
23a individuelle Lösung
+b
Lektion 4
1 1 der Stoff 2 das Wasser 3 der Stein 4 die Luft 5 das Feuer 6 das Glas 7 das Metall 8 das Plastik 9 die Erde 10 das Holz
6a 1b2a3d4c
Lösungsvorschlag:
In diesem Artikel geht es um Wasser und Wasserquellen. Auf der Erde wird das Wasser knapp, es gibt zu wenig direkt
b
verfügbares Süßwasser. Aufgrund von steigenden Abwassermengen sind Flüsse und Seen immer stärker verschmutzt.
Deswegen ist es enorm wichtig, dass wir das Grundwasser sauber halten.
b individuelle Lösung
10a 1c2a3b
b nicht nur … sondern auch, und außerdem
1 Die New Yorker haben nicht nur 1 Million Bäume gepflanzt, sondern auch einen neuen Stadtteil mit einem großen Park
unter der Erde geplant. 2 Auf der Nordsee-Insel Helgoland sind weder Autos noch Fahrräder erlaubt. 3 Essen ist nicht nur
11 die grünste Stadt in Nordrhein-Westfalen, sondern auch „Umwelthauptstadt Europas 2017“. 4 In Singapur gibt es nicht nur
viele Parks, sondern auch bepflanzte Dächer und Häuser sorgen für zusätzliches Grün. 5 Durch ein neues Konzept wollen
die Menschen in Vancouver weder Müll noch Abgase produzieren.
12 individuelle Lösung
1 Beete: bepflanzen, anlegen 2 Samen: verstreuen, säen 3 Obst und Gemüse: anbauen, ernten 4 Bäume, Sträucher,
13
Blumen: anpflanzen, ausreißen
1 verbreitet 2 Anbau 3 Abstand 4 Spinat 5 beruhigend 6 unkompliziert 7 pflanzt 8 optimale 9 standortgerechte 10 Frost 11
14
blühen
15 1 Hauptsache 2 Werbung 3 Rolle 4 Bewegung 5 Attraktion
b 1b2c3a
c 1 Während die Blätter … 2 In dem Moment, wo die Pflanzen … 3 Bevor der erste Frost …
19a 1 bevor 2 solange 3 Immer wenn 4 während 5 wenn 6 als 7 seit 8 bis 9 sobald 10 Nachdem 11 ehe
b individuelle Lösung
1 Ich bin der Ansicht 2 Es hat sich deutlich gezeigt 3 Ein gutes Beispiel dafür ist 4 Es wäre bestimmt viel besser 5 Ein
20a
großer Nachteil dieser Idee aber ist 6 Das kann man aber gut umsetzen 7 Ich hätte einen anderen Vorschlag
b individuelle Lösung
Unterstrichen wird: 1 Nicht nur … sondern auch 2 entweder … oder 3 Sowohl … als auch
21a
Die Stimme geht immer nach dem ersten Teil der zweiteiligen Konjunktion nach oben
b nach oben
22a
individuelle Lösung
+b
Lektion 5
1 1 salzig 2 hungrig 3 salzig 4 krank 5 satt 6 faul
2 1 die Herstellung 2 der Preis 3 der Laden 4 anhaben 5 bestellen 6 sich verkleiden
b individuelle Lösung
5a 1 soll … gewesen sein, V 2 soll … sein, G 3 soll sich … verkaufen, G 4 soll … gesungen haben, V
6 1 soll … abgestürzt sein 2 soll … haben 3 soll … leben … haben 4 soll … gelebt haben 5 sollen … gestritten haben
10 1 in, out 2 Trend 3 letzte Schrei 4 Mode gekommen 5 gestern 6 altmodisch 7 angesagt
1 meiner Erfahrung nach 2 Bei uns gibt es ein vergleichbares Phänomen 3 genau wie in Deutschland 4 In meinem Land ist
11a
die Situation ganz anders, denn 5 Während in Deutschland 6 Soviel ich weiß
b individuelle Lösung
12 1e2d3b4a5c
Lust haben
direkte Rede indirekte Rede Er berichtet, …
Präteritum Dauernd hatte ich Lust auf etwas
Süßes. … dauernd habe er Lust auf etwas
Perfekt Dauernd habe ich Lust auf etwas Süßes gehabt.
Süßes gehabt.
Plusquamperfekt Dauernd hatte ich Lust auf etwas
Süßes gehabt.
gehen
direkte Rede indirekte Rede Er berichtet, …
Präteritum Das ging dann (…) nicht mehr.
b
Perfekt Das ist dann (…) nicht mehr gegangen. … das sei dann (…) nicht mehr
Plusquamperfekt Das war dann (…) nicht mehr gegangen.
gegangen.
helfen
direkte Rede indirekte Rede Er berichtet, …
Präteritum Gegen den Hunger (…) halfen (…)
Nüsse. … gegen den Hunger (…) hätten (…)
Perfekt Gegen den Hunger (…) haben (…) Nüsse geholfen.
Nüsse geholfen.
Plusquamperfekt Gegen den Hunger (…) hatten (…)
Nüsse geholfen.
b 1a2b3b
Lektion 6
Nomen Verben
die Fußgängerzone überholen
die Vorfahrt anschnallen
die Umleitung bremsen
1
die Einbahnstraße anhalten
der Gehweg abbiegen
die Abgase radeln
die Geschwindigkeit hupen
2 1 Aktionen 2 ein Netzwerk 3 ein Amt 4 ein Gerät 5 einen Zweck
5 1 Ähnlich wie im Film 2 ganz anders 3 nicht zu vergleichen 4 Während man in vielen Filmen
b individuelle Lösung
1 der Schüler (P) 2 der Ausländer (P) 3 der Fußballer (P) 4 der Techniker (P) 5 der Drucker (D) 6 der Wecker (D) 7 der
12
Fahrer (P) 8 der Fernseher (D)
b 1 . 2 , der im Moment noch eine Zukunftsvision ist. 3 . 4 , die Daten aus dem Internet abrufen kann.
c nach oben
Lektion 7
1 1 installiert 2 ausloggen 3 heruntergefahren 4 anklicken 5 drucke
b 1 zur Erholung 2 Dafür 3 für die Versorgung so einer kleinen Wunde 4 Dazu
22 individuelle Lösung
Lektion 8
1 1 Erkältung 2 Husten 3 schwitze 4 friere 5 Fieber 6 Grippe 7 verletzt 8 blutet 9 gebrochen 10 Wunde
2 1 die Tiefe 2 die Höhe 3 die Kälte 4 die Wärme 5 die Hitze
3a 1 würde ich mit Sicherheit nicht wagen 2 Ich würde mich sicherlich trauen 3 ich würde mir auf keinen Fall zutrauen
Lösungsvorschlag:
b Bungee-Jumping würde ich mit Sicherheit nicht wagen. Ich würde mich sicherlich trauen, einen Fallschirmsprung zu
machen, aber etwas noch Gefährlicheres würde ich mir auf keinen Fall zutrauen.
4 1 eisiger 2 Gletscher 3 Aufstieg 4 Höhenmeter 5 Abstieg 6 luftiger
7a 1 der Stadt 2 den Fluss 3 des Dorfes 4 der Hütte 5 den See
8 1 oberhalb der 2 Um den … herum 3 das … entlang 4 von der … aus 5 unterhalb des
9a 35142
b individuelle Lösung
15a 1 ziemlich sicher 2 ziemlich sicher 3 nicht ganz sicher 4 ziemlich sicher
Lösungsvorschlag:
Ich würde keine Sekunde zögern, zu einem Sprachkurs nach England zu fahren. Dort würde ich garantiert viel schneller
b
Englisch lernen als in einer Schule in Deutschland. Wahrscheinlich würde ich dann später in den Osterferien oder in den
Pfingstferien mit meiner Freundin nach Spanien reisen.
16 1 Tunnel 2 beschleunigt 3 auftauchte 4 ausweichen 5 Wachsamkeit 6 lebensgefährlich
1 Unterbewusstsein 2 aufgenommen 3 vordringen 4 Gedächtnis 5 fragwürdig 6 automatisierten 7 misstrauisch 8
17
Fachliteratur 9 bewährt 10 aktiviert
18 1 die Kraft, voll 2 der Blitz, schnell 3 treffen, sicher 4 nass, kalt 5 bitter, kalt 6 hoch, aktuell
19 1 ein Studienfach 2 tendiere 3 Diese Annahme 4 rationaler 5 bewusst 6 Ihr Bauchgefühl 7 der Vernunft 8 beruht
1 Obwohl ich schon lange ausziehen will, wohne ich immer noch bei meinen Eltern. 2 Ich habe ein schönes großes
20 Zimmer. Trotzdem will ich ausziehen. 3 Trotz intensiver Suche habe ich noch keine eigene Wohnung gefunden. 4 Obwohl
die Mieten hoch sind, will ich eine eigene Wohnung.
21a 1b2a3d4e5c
Lektion 9
1 1 Bevölkerung 2 Grenze 3 Währung 4 Frieden 5 Sieger
7a 1b2c3a
b individuelle Lösung
(a) Unser Vorschlag wäre; Wir würden vorschlagen
(b) Wir schließen uns eurem Vorschlag an
22a
(c) Das finden wir auch problematisch, weil; Wie kommt ihr denn auf diese Idee?
(d) mich würde die Frage interessieren; verstehen wir dich / euch richtig, dass
1 Unser Vorschlag wäre 2 Wir würden vorschlagen 3 verstehen wir euch richtig, dass 4 Wir schließen uns eurem Vorschlag
b
an 5 Das finden wir auch problematisch, weil
23 nicht, niemand, niemals, nie
24 individuelle Lösung
17a 1 F, U 2 F, U 3 U, F 4 F, U 5 U, F
Während man im Fachgeschäft etwas kauft, kann man im Umsonst-Laden auch Sachen abgeben.
Dagegen bekommt man im Umsonst-Laden etwas geschenkt.
b Im Umsonst-Laden hingegen findet man immer etwas anderes, (…).
Ein Fachgeschäft hat jedoch meistens reguläre Laden-Öffnungszeiten.
Im Gegensatz zum Umsonst-Laden bekommt man im Fachgeschäft eine Garantie, (…).
Konjunktionen Adverbien Präpositionen
während dagegen im Gegensatz zu + Dativ
c
hingegen
jedoch
18 1 dagegen 2 Im Gegensatz zur 3 hingegen 4 Während 5 jedoch 6 Während
20a hörbar in der Singular-Spalte, nicht hörbar bei der Endung in der Plural-Spalte bzw. zwischen „t“ und „n“
Lektion 11
1 d, 2 h, 3 g, 4 e, 5 b, 6 c, 7 f, 8 i, 9 a
Person Ort
der Anwalt die Hochschule
1
der Fotograf die Firma
der Ingenieur die Fabrik
der Manager der Betrieb
die Abteilung
2 1 a kündigen 2 a zu verlieren b machen 3 a machen, hätte / individuelle Lösung
1 Spielplan 2 Dach 3 Konstruktion 4 Bühnenbilder 5 Geschick 6 Organisationstalent 7 ausstrahlen 8 Vertrauen 9
3
Einfühlungsvermögen 10 Beobachtungsgabe
4 1 steigen 2 Fortsetzung 3 Beschäftigungen 4 Laufwerk 5 Freundschaft
1 leiden unter Lampenfieber 2 aufs Podium steigen 3 ein Bruchteil … gibt 4 dein Geschick 5 deinen Einsatzort 6 Mach eine
5
Probe 7 dir ein anderes Image
1 Maskenbildner 2 Darstellers 3 glaubhaft 4 Maß 5 gefertigt 6 Sorgfalt 7 Genauigkeit 8 weiterbilden 9 Reife 10 Zweig 11
6
Umweg 12 angeeignet
1a gelandet 1b landet 2a zählt 2b gezählt 3a eingestellt 3b einzustellen 4a angezogen 4b ziehen … an 5a besetzt 5b
7
besetzen 6a warten 6b warten
1 Beim Montieren werden Geräte nach Zeichnungen zusammengebaut. 2 Beim Programmieren werden
Computerprogramme erstellt, getestet und anschließend beschrieben. 3 Zu Beginn des modernen Buchdrucks wurden
8
Texte aus einzelnen Buchstaben zusammengesetzt, die man später wiederverwenden konnte. 4 Bevor der Buchdruck mit
flexiblen Buchstaben von Gutenberg erfunden wurde, wurden Bilder und Buchstaben in Holz geschnitzt.
9a A 2, 5 B 4, C 3, D 1
Vorgangspassiv mit werden: Präsens: wird … vorbereitet; Präteritum: wurden … ersetzt; Perfekt: sind … ersetzt worden
Zustandpassiv mit sein: Präsens: ist vorbereitet; Präteritum: waren ersetzt
b
Das Passiv mit werden + Partizip Perfekt beschreibt einen Prozess.
Das Passiv mit sein + Partizip Perfekt beschreibt einen Zustand / ein Ergebnis.
c Mittel / Ursache werden mit durch genannt.
1 Mögliche Antworten auf typische Fragen sind notiert. 2 Die genaue Adresse ist aufgeschrieben. 3 Zeit für den Weg ist
10 eingeplant. 4 Die richtige Kleidung ist besorgt. 5 Der Vorstellungstermin ist durch eine E-Mail schriftlich bestätigt. 6 Alle
wichtigen Unterlagen sind eingepackt.
11 1 wurde 2 vom 3 war 4 wurden 5 wurden 6 wurde 7 wurden 8 sind 9 durch 10 ist 11 wird
1 Besichtigung 2 Campus 3 Lehrveranstaltungen 4 Studiengang 5 Verfügung 6 Kommilitonen 7 Mitschrift 8 Vorlesung 9
12
Dozentin
1 müssen … mitgebracht werden 2 sollten … mitgebracht werden 3 können … vermieden werden 4 muss … organisiert
13
werden 5 kann … besorgt werden
14a 1c2d3b4a
sich lassen + Infinitiv: Wo lässt sich ein internationaler Studentenausweis besorgen?
b sein + zu + Infinitiv: Welche Dokumente sind bei der Einschreibung mitzubringen?
sein + Adjektiv mit -bar: Wie und wann sind die Dozenten erreichbar?
15 1 ist zu tun 2 lässt sich … ausleihen 3 lassen sich … herstellen 4 mitzuschreiben ist 5 lässt sich … vermeiden
24 a Erstaunen b Vorwurf
25 individuelle Lösung
Lektion 12
1 Bundesland 2 Wähler 3 Parlament 4 Politiker 5 Kandidat 6 Partei 7 Staat 8 Gesetz 9 Regierung
1
Lösungswort: Demokratie
2 1 unterstützen 2 durchführen 3 einsetzen 4 vorhaben 5 überzeugen 6 kritisieren
3 1d2c3f4a5e6b
4 1 vor 2 heute 3 gestern 4 morgen 5 damals 6 bisher 7 ehemalige 8 dortige 9 einmalige 10 baldiges 11 sofortige 12 sonstige
b individuelle Lösung
verkünden – verkündet, senken – gesenkt, widerlegen – widerlegt, abwägen – abgewogen, stehen – gestanden,
12
verpflichten – verpflichtet, einschlagen – eingeschlagen, erwähnen – erwähnt, stellen – gestellt, etablieren – etabliert
1 Geld spendende Passanten 2 gespendetes Geld 3 die lesende Politikerin 4 die gelesene Nachricht 5 das ankommende
13a
Flugzeug 6 das angekommene Flugzeug
1 Passanten, die Geld spenden 2 Geld, das gespendet wurde 3 die Politikerin, die liest 4 die Nachricht, die gelesen wurde 5
b
das Flugzeug, das ankommt 6 das Flugzeug, das angekommen ist
Partizip als Adjektiv Die Handlung …
c
Partizip Präsens Geld spendende Passanten dauert an.
f individuelle Lösung
individuelle Lösung; Lösungsvorschlag: Position: gegen ein Verpflichtendes Soziales Jahr
I Einleitung (aus 17e)
II Hauptteil
Argument 1: Was die Einführung eines Verpflichtenden Sozialen Jahrs betrifft, so bin ich der Meinung, dass nicht jeder
dafür geeignet ist.
Gegenargument: Dagegen spricht, dass es noch niemandem geschadet hat, sich in seinem Leben einmal sozial
engagieren zu müssen und Dinge zu tun, die man sonst vielleicht nie tun würde – und somit zum Wohl der Allgemeinheit
g
beizutragen.
Gegenargument entkräften: Ich halte diese Aussage aber für verkehrt. Es bringt gerade im Sozialen Bereich niemandem
etwas, wenn man sich nur gezwungenermaßen mit älteren oder kranken Menschen beschäftigt.
Beispiel: Im Gegenteil wird der Jugendliche sich womöglich unwohl fühlen, sich früher oder später krank melden und als
Arbeitskraft ausfallen. Auch dem Kranken bringt ein unmotivierter Helfer nichts, und für das festangestellte Personal ist der
plötzliche Ausfall einer eingeplanten Aushilfskraft schwieriger zu organisieren als von vorneherein nicht mit ihr zu rechnen.
Argument 2: …
18 1 Stahl 2 Handel 3 beitreten 4 Vereinigung 5 Standards 6 Siegel 7 Vielfalt
1 Haupt ∣ quelle 2 glaub ∣ würdig 3 Geld ∣ spenden 4 Gesamt ∣ zahl 5 gleich ∣ zeitig 6 Arbeits ∣ blatt 7 Regierungs ∣ sprecher
19a
8 Flüchtlings ∣ zentren 9 Vereinigungs ∣ prozess 10 Menschenrechts ∣ verletzungen